Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2
Seiten :
1
[
2]
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Ich verfüttere hier immer Klee im Gemisch. Ich dachte es wäre Gold- oder hopfenklee. Zumindest von den Merkmalen her. Jetzt sehe ich, dass da kleine schwarze Früchte traubenartig angeordnet dran wachsen. Ist das wirklich Klee? Was hab ich da verfüttert? :help: und dürfen sie die Früchte?
LG
Ralf
Andrea Theresa
06.07.2012, 20:28
Ich verfüttere hier immer Klee im Gemisch. Ich dachte es wäre Gold- oder hopfenklee. Zumindest von den Merkmalen her. Jetzt sehe ich, dass da kleine schwarze Früchte traubenartig angeordnet dran wachsen. Ist das wirklich Klee? Was hab ich da verfüttert? :help: und dürfen sie die Früchte?
LG
Ralf
Von deiner Beschreibung her klingt es wie eine Esparsettenart oder eine Wickenart, die haben nämlich im Moment so schwarze, dunkle Samenkapseln dran und sehen schon ein wenig Kleeartig von den Blättern her aus.
Am besten wäre ein Foto Ralf
Edit: ich tendiere eher zu einer der Wickenarten. Welche Farbe hatten die Blüten wenn du die gesehen hast?
Ich verfüttere hier immer Klee im Gemisch. Ich dachte es wäre Gold- oder hopfenklee. Zumindest von den Merkmalen her. Jetzt sehe ich, dass da kleine schwarze Früchte traubenartig angeordnet dran wachsen. Ist das wirklich Klee? Was hab ich da verfüttert? :help: und dürfen sie die Früchte?
LG
Ralf
Von deiner Beschreibung her klingt es wie eine Esparsettenart, die haben nämlich im Moment so schwarze, dunkle Samenkapseln dran und sehen schon ein wenig Kleeartig von den Blättern her aus.
Am besten wäre ein Foto Ralf
Bin eben nur am Handy. Mache ich nachher. Danke aber schon mal. Kann man denn diese Esparsettendingens verfüttern?
LG
Ralf
Andrea Theresa
06.07.2012, 20:41
Ja die Esparsetten und Wickenarten verfütter ich
Birgit H.
06.07.2012, 20:44
Es gibt auch Kleearten, die richtige dunkle Samentrauben trage, ich hatte letzt einen in der Hand, nur welchen und wo......
Weide enthält wie das Mädesüß den natürlichen Stoff des Aspirins, die Salicylsäure, diese wirkt auch blutverdünnend. Bei einer artnahen Fütterung und Tieren die es gewohnt sind zu selektieren da auch als bedenklich eingestufte Pflanzen verfüttert werden, sehe ich kein Problem täglich Weide zu verfüttern. Denn gerade auch die anderen positiven Eigenschaften der Salicylsäure machen sich die Kaninchen zu nutze(schmerzlindernd, reinigend usw.)
Hier gibt es fast täglich Weide
Danke! :flower:
Okay, dann muss ich mir da keinen Kopf machen.
Bei mir gibt es auch sehr oft Weide.
So, hier ist der Klee (?) mit den schwarzen Früchten. In den schwarzen Dingern sind übrigens ganz kleine helle Samen. Aber so schwarz sieht das schon gefährlich aus. :rw:
http://www.abload.de/img/imag0762vxqmf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0762vxqmf.jpg)
Ist das Gold- oder Hopfenklee und kann man das bedenkenlos verfüttern. Ich meine bislang haben sie sich auch drauf gestürzt, aber jetzt mit den schwarzen Dingern?
LG
Ralf
der bei sowas immer sehr vorsichtig ist
Andrea Theresa
06.07.2012, 22:28
@ Ralf: Meine Vermutung mit Esparsette oder Wicke nehme ich zurück, ich bin nur nach schwarzen Samenkapseln gegangen:rw:
Hab dein Bild jetzt mal verglichen und komme zu dem Entschluss das es sich um den Faden-Klee handeln sollte, der Hopfenklee wäre am Stiel behart und hätte spitze, gezahnte Ränder.
Der Goldklee hätte auch gezahnte Blätter.
Gehören aber alle drei zu den Schmetterlingsblütengewächsen.
Wenn du den bis jetzt immer mit verfüttert hast würd ich die Samenkapslen einfach wegmachen und ihn weiterhin anbieten
Dankeschööön! :kiss:
LG
Ralf
Ich habe noch diese Pflanze im Angebot. Sie sah anfangs ein bisschen aus wie Rhabarber, wächst aber in die Höhe (ist jetzt ca. 1m hoch) und bildet als Blüte eine Art stachelige Kügelchen aus. Sie steht alleine am Hang inmitten von wilder Wiese. Die Blätter sind unten am Stamm ziemlich groß (wie Rhabarber).
http://www.abload.de/img/foto431oqt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto431oqt.jpg)
http://www.abload.de/img/foto57prk7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto57prk7.jpg)
http://www.abload.de/img/foto_3pxpyr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto_3pxpyr.jpg)
Weiß jemand, was das ist?
@SabineM:
Große Klette, kannst verfüttern.
Nicole B.
07.07.2012, 09:25
Jepp. Klette. Gebe ich nicht.
@hannajo: Futtern Deine die?
Birgit H.
07.07.2012, 09:26
@ Ralf: Meine Vermutung mit Esparsette oder Wicke nehme ich zurück, ich bin nur nach schwarzen Samenkapseln gegangen:rw:
Hab dein Bild jetzt mal verglichen und komme zu dem Entschluss das es sich um den Faden-Klee handeln sollte, der Hopfenklee wäre am Stiel behart und hätte spitze, gezahnte Ränder.
Der Goldklee hätte auch gezahnte Blätter.
Gehören aber alle drei zu den Schmetterlingsblütengewächsen.
Wenn du den bis jetzt immer mit verfüttert hast würd ich die Samenkapslen einfach wegmachen und ihn weiterhin anbieten
Das sollte schon ein (Hopfen)Schneckenklee sein, die Samenkapsel zeigt die typische Form dafür. Die kleine Spitze am Blatt ist auch zu sehen.
Andrea Theresa
07.07.2012, 11:06
@Birgit: beim Fadenklee werden die Samen vom aussehen her aber genauso beschrieben.
Der Hopfenklee wäre am Stiel behaart und der Schneckenklee hat laut Literatur Hülsen die schneckenförmig gerollt wären und wäre auch stark dornig
Faden- oder Hopfenklee scheint den Mümmels allerdings egal zu sein. Ich habe gestern einfach alles reingeworfen und auch ein paar Samenkapseln drangelassen. Alles wech...und die Rabauken springenumher wie alle Tage. :froehlich:
Scheint also gemundet zu haben. Trotzdem vielen Dank für Eure Mühen. :kiss:
LG
Ralf
Birgit H.
07.07.2012, 14:27
Fressen tun sie fast alle Kleesorten :D
Fadenklee (http://www.uni-graz.at/walter.obermayer/plants-of-styria/images/trifolium-dubium.html)
Hopfenklee (http://www.kuleuven-kulak.be/bioweb/?lang=du&detail=246&titel=Hopfenklee%20-%20Medicago%20lupulina)
Housemaus
07.07.2012, 14:45
Hab auch mal wieder was gefunden
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144356-961.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144356-961.jpg)
Detail
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144426-985.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144426-985.jpg)
Und die
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144450-948.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144450-948.jpg)
Detail
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144509-59.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144509-59.jpg)
Nicole B.
07.07.2012, 15:15
Hast Du beim ersten Blüten gesehen?
Das zweite ist Wiesenbärenklau (es sei denn es hat riesige Blattdurchmesser, die man auf dem Bild nicht erkennt).
Housemaus
07.07.2012, 15:16
Nein Blüten hatt es noch nicht als ich es fotografiert habe. Die Blätter von dem zweiten sind schon recht groß. Ich mach heute Abend mal einen Handvergleich
@hannajo: Futtern Deine die?
Große Klette hab ich hier in der Gegend nur eine gefunden, das Blatt was ich mal mitgebracht habe wurde nicht angerührt.
@SabineM:
Große Klette, kannst verfüttern.
Habe ich heute ausprobiert, Die Begeisterung hält sich aber sehr in Grenzen, ein Bissen und der Rest liegt jetzt angewelkt da. Da sind sich offenbar auch alle einig...
Ich habe heute das erste Mal massig Riesenbärenklau in Blüte gesehen, mit Blüte ca. 2,5m hoch!
Birgit H.
07.07.2012, 20:29
Der geht aber durchaus noch höher !!!
Hier laufen schon wieder die Warnmeldungen durch die Medien, mit Fotos von schlimmen Verbrennungen. Mein Sohn hatte sowas als kleiner Junge an den Händen, als er mit den Urgroßeltern unterwegs war und niemand konnte es zuordnen. Erst durch Zufall kamen wir drauf, daß er irgendwo Herakleum angefasst haben könnte
Heftig! Also, wenn man die in natura gesehen hat, ist die Verwechslung mit dem Wiesenbärenklau ausgeschlossen, die Pflanze wächst ganz anders aus dem Boden raus und hat auch andere Blätter.
Birgit H.
08.07.2012, 10:16
Ja, die Blätter sehen schon so böse aus und ich empfinde die ganze Pflanze als "bedrohlich".
Gute Horrorfilmpflanze*g*! "In den Fängen des Giftbärenklaus"!
wir haben von Kiepenkern so eine Samenmischung mit Namen "Kaninchenwiese" gekauft. Die habe wir nun ausgesäht und dies ist das Ergebnis. Kann mit mal einer sagen, was das so alles ist und ob das was "böses" bei ist. Danke! :kiss:
http://www.abload.de/img/imag0737xvuuo.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0737xvuuo.jpg)
http://www.abload.de/img/imag073833uif.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag073833uif.jpg)
http://www.abload.de/img/imag0739uru06.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0739uru06.jpg)
http://www.abload.de/img/imag0740zou5y.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0740zou5y.jpg)
LG
Ralf
Mottchen
08.07.2012, 11:39
oh das würde mich auch interessieren , denn ich hab die mischung auch nur noch nicht angepflanzt
wir haben von Kiepenkern so eine Samenmischung mit Namen "Kaninchenwiese" gekauft. Die habe wir nun ausgesäht und dies ist das Ergebnis. Kann mit mal einer sagen, was das so alles ist und ob das was "böses" bei ist. Danke! :kiss:
Steht denn da auf der Verpackung nichts drauf, welche Pflanzen da im einzelnen enthalten sind?
Rein vom Foto her sieht das total lecker aus, aber was das alles ist, weiß ich leider nicht. Ich persönlich würde einfach jeden Tag eine handvoll davon zum restlichen Futter geben.
Katharina
08.07.2012, 14:38
Es war auf jeden Fall Malve, Miere und Ringelblume drin. Ich hatte es im Garten und bei manchen Sachen waren die Schnecken schneller als ich. :scheiss:
Die SuFu hat einen eigenen Thread mit Inhaltsangabe dazu gefunden: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62717&page=1
Ah ok, dann werde iich es ihnen mal zu futtern geben, bevor die Dinger 2m groß sind. :rollin:
LG
Ralf
Mottchen
08.07.2012, 19:41
Es war auf jeden Fall Malve, Miere und Ringelblume drin. Ich hatte es im Garten und bei manchen Sachen waren die Schnecken schneller als ich. :scheiss:
Die SuFu hat einen eigenen Thread mit Inhaltsangabe dazu gefunden: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62717&page=1
danke:freun:
ich hab wieder mal was zum Bestimmen :D
Baum Nr. 1
http://www.abload.de/img/2012-07-0716.42.239kq5t.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0716.42.239kq5t.jpg)
http://www.abload.de/img/2012-07-0716.42.31mio8m.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0716.42.31mio8m.jpg)
vllt. eine Eschenart? Dann gibts auch nochmal einen, der von der Blattformgröße zwischen diesem hier und der Eberesche liegt. Könnte das auch eine Eschenart sein :rw:?
Baum Nr. 2
http://www.abload.de/img/2012-07-0716.51.32agohw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0716.51.32agohw.jpg)
http://www.abload.de/img/2012-07-0716.51.46ujr34.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0716.51.46ujr34.jpg)
http://www.abload.de/img/2012-07-0716.52.06pfomy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0716.52.06pfomy.jpg)
von der Blattform her, erinnert er mich irgendwie an Ahorn :rw:
Könnte das erste vielleicht eine Walnuss sein? Die riecht sehr würzig, wenn du anden Blättern reibst. Wenn ja, darf man sie nur in ganz geringen Mengen füttern, wenn ich richtig informiert bin.
Und das zweite sieht mir nach Wein aus. Wein wäre lecker.
Birgit H.
08.07.2012, 20:16
Das zweite ist der gemeine Schneeball, den du (oder Andrea?) schon mal in Blüte abgefragt hattest.
Walnuss hat keine gezahnten Ränder, Esche würd schon passen.
Könnte das erste vielleicht eine Walnuss sein? Die riecht sehr würzig, wenn du anden Blättern reibst. Wenn ja, darf man sie nur in ganz geringen Mengen füttern, wenn ich richtig informiert bin.
Walnuss haben wir im Garten und er sieht anders aus :rw:
Das zweite ist der gemeine Schneeball, den du (oder Andrea?) schon mal in Blüte abgefragt hattest.
echt? :rw: naja mit Beeren sieht der anders aus :rollin:
Esche würd schon passen.
:flower: hat Andrea auch schon getippt. Und zu der Frage...gibts da vllt. noch eine Art, die zwischen dem und der Eberesche liegt? Oder doch lieber mal noch ein Foto machen?
ich hätte übrigens noch 2:
http://www.abload.de/img/2012-07-0717.06.42nsu93.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0717.06.42nsu93.jpg)
http://www.abload.de/img/2012-07-0717.07.07k1uvk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0717.07.07k1uvk.jpg)
und:
http://www.abload.de/img/2012-07-0717.15.47nqup7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0717.15.47nqup7.jpg)
http://www.abload.de/img/2012-07-0717.16.1020uvu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0717.16.1020uvu.jpg)
http://www.abload.de/img/2012-07-0717.16.483euxw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-07-0717.16.483euxw.jpg)
(obwohl der ja giftig aussieht)
:wink1:
Neue Wiese, neuer Versuch*g*:
42709
42710
Kamille, oder? Riecht eigentlich eindeutig, aber wollte doch noch mal zur Vorsicht nachfragen:rw:.
Und, noch von einer anderen Wiese:
42711
Taubnessel?
Danke euch:flower:!
Das erste ist kamille
Beim letzten würde ich auch taubnessel sagen
Andrea Theresa
08.07.2012, 21:49
@ Vanessa: beides richtig, ich will auch soviel Kamille haben:rw:
Ich finde bei uns auch total viel echte kamille, ich hab mich einen wolf gefreut:froehlich::froehlich:aber marly und jolin wissen das nicht zu schãtzen und lassen sie meistens links liegen
Andrea Theresa
08.07.2012, 22:06
Ich finde bei uns auch total viel echte kamille, ich hab mich einen wolf gefreut:froehlich::froehlich:aber marly und jolin wissen das nicht zu schãtzen und lassen sie meistens links liegen
Dann würd ich sie für den Winter trocknen, da sind die Nasen dann vielleicht froh wenns sowas gibt.
Vereinzelt findet man die bei uns schon, aber wenn dann meist nur die strahlenlose Kamille
Danke schön:umarm:! Ja, da wuchs richtig viel Kamille*g*. Anscheinend endlich mal eine gute/bessere Pflückwiese. Und vor allem riesig.
Birgit H.
09.07.2012, 09:58
Andrea, wenn du mal in Kempten bist, schau doch mal auf dem ehemaligen Pflanzenverkaufsplatz neben ATU, da könnte eigentlich Kamille stehen, sonst aber sicherlich vieles anderes Interessantes.
Daniela,
das erste müsste eigentlich ein Weißdorn sein, auch wenn seine Blätter recht lang und groß wirken, das zweite dürfte ein wolliger Schneeball (Viburnum lantana) sein.
Andrea Theresa
09.07.2012, 11:55
Andrea, wenn du mal in Kempten bist, schau doch mal auf dem ehemaligen Pflanzenverkaufsplatz neben ATU, da könnte eigentlich Kamille stehen, sonst aber sicherlich vieles anderes Interessantes.
Daniela,
das erste müsste eigentlich ein Weißdorn sein, auch wenn seine Blätter recht lang und groß wirken, das zweite dürfte ein wolliger Schneeball (Viburnum lantana) sein.
Danke dir:umarm:
Andrea, wenn du mal in Kempten bist, schau doch mal auf dem ehemaligen Pflanzenverkaufsplatz neben ATU, da könnte eigentlich Kamille stehen, sonst aber sicherlich vieles anderes Interessantes.
Daniela,
das erste müsste eigentlich ein Weißdorn sein, auch wenn seine Blätter recht lang und groß wirken, das zweite dürfte ein wolliger Schneeball (Viburnum lantana) sein.
Danke dir:umarm:
:flower: in Kempten gibts teilweise tolle Sachen :girl_sigh:
Daniela,
das erste müsste eigentlich ein Weißdorn sein, auch wenn seine Blätter recht lang und groß wirken, das zweite dürfte ein wolliger Schneeball (Viburnum lantana) sein.
Ist das nicht ein ganz "normaler" Sommer-Weißdorn?
Birgit H.
09.07.2012, 17:50
Ich kenn den Weißdorn immer nur mit den recht kleinen Blättern und weiß auch nicht, wie man eingriffeligen und zweigriffeligen überhaupt unterscheidet :D
Aber vielleicht täuscht das Bild auch, das scheint oben an der Gerhalde aufgenommen zu sein, da fegt gerne ein harter Wind im Winter drüber und die Pflanzen sind recht klein gewachsen, so daß die Blätter im Vergleich recht groß wirken könnten.
Claudia W.
09.07.2012, 18:05
wir haben von Kiepenkern so eine Samenmischung mit Namen "Kaninchenwiese" gekauft. Die habe wir nun ausgesäht und dies ist das Ergebnis. Kann mit mal einer sagen, was das so alles ist und ob das was "böses" bei ist. Danke! :kiss:
http://www.abload.de/img/imag0737xvuuo.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0737xvuuo.jpg)
http://www.abload.de/img/imag073833uif.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag073833uif.jpg)
http://www.abload.de/img/imag0739uru06.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0739uru06.jpg)
http://www.abload.de/img/imag0740zou5y.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0740zou5y.jpg)
LG
Ralf
Hatte ich auch auf meiner Garten-Kaninchen-Wiese ausgesäht.
Auf deinem ersten Bild könnte Buchweizen mit in dem Kasten seine, wenn ja, dann rauszupfen.
Evtl. ist noch Jungfer im Grünen drin, könnte aber auch Dill sein, oder dieses andere Gartenblume, von der ich immer den Namen vergesse. ... Alles andere in deinen Kästen ist o.k. ... Ringelblume, Malven, ....
Buchweizen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/buchweizen_1_1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/buchweizen_1_2.jpg
:wink1:
Neue Wiese, neuer Versuch*g*:
Taubnessel?
!
Nein, da sind die Blüten nicht so quirlständig, wie bei deiner.
Das ist eher Ackerminze oder noch eher Wolfstrapp
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/img_0102.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/img_0104_2(2).jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/img_0109_2.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/img_0110(2).jpg
Kennt die keiner?
Housemaus
09.07.2012, 20:45
Hab auch mal wieder was gefunden
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144356-961.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144356-961.jpg)
Detail
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144426-985.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144426-985.jpg)
Und die
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144450-948.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144450-948.jpg)
Detail
http://www.bildercache.de/minibild/20120707-144509-59.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120707-144509-59.jpg)
So hier mal die Blätter im Handvergleich
http://www.bildercache.de/minibild/20120709-204437-731.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120709-204437-731.jpg)
Das haarige hat nach wie vor keine Blüten
Und was ist das????
http://www.bildercache.de/minibild/20120709-204524-292.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120709-204524-292.jpg)
Einzelblatt
http://www.bildercache.de/minibild/20120709-204542-384.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120709-204542-384.jpg)
DANKE!!!!!! :flower:
Aber vielleicht täuscht das Bild auch, das scheint oben an der Gerhalde aufgenommen zu sein, da fegt gerne ein harter Wind im Winter drüber und die Pflanzen sind recht klein gewachsen, so daß die Blätter im Vergleich recht groß wirken könnten.
ne :aetsch:
(weiter unten, wenn man von oben direkt Richtung Sonnenmulde läuft :secret:)
Andrea Theresa
09.07.2012, 20:51
@Housemouse: das dritte und vierte Bild ist Wiesenbärenklau.
Die anderen sind leider ein bisschen zu klein für mich:rw:
Housemaus
09.07.2012, 21:00
@Housemouse: das dritte und vierte Bild ist Wiesenbärenklau.
Die anderen sind leider ein bisschen zu klein für mich:rw:
Dürfen die Nasen das? Klick mal auf die Bilder dann werden sie größer :D
Andrea Theresa
09.07.2012, 21:06
@Housemouse: das dritte und vierte Bild ist Wiesenbärenklau.
Die anderen sind leider ein bisschen zu klein für mich:rw:
Dürfen die Nasen das? Klick mal auf die Bilder dann werden sie größer :D
Ok schau ich gleich nochmal:rw:
Wiesenbärenklau ist das Lieblingsfutter von meinem Hasi, ich geb täglich davon
Housemaus
09.07.2012, 21:07
Meinst du das dritte und vierte von oben (also die zitierten) oder die neuen??
Meinst du das dritte und vierte von oben (also die zitierten) oder die neuen??
Der Zitierte ist Bäreklau. Und er wird wirklich gern gefressen
Zu Deinen Bildern kann ich leider nichts sagen :rw:
Birgit H.
09.07.2012, 21:19
Die ersten beiden im Zitat müssten Habichtskraut sein, mein orangerotes Habichtskraut hat ebensolche Blätter. Dann bis zum handvergleich eben der Wiesenbärenklau und das krisselige könnte durchaus das Jakobskreuzkraut sein, ansonsten etwas sehr ähnliches.
Daniela, man war hier ja vor vielen Jahren mal seeeeeehr großzügig mit Weißdorn (hat mir Schnulli sen. erzählt :secret: )
Ich glaub,ich weiß jetzt auch wo du wohnst, der Schneeball hat dich verraten(und die Kneipphöfe auf einem älteren Foto):secret:
Andrea Theresa
09.07.2012, 21:20
Meinst du das dritte und vierte von oben (also die zitierten) oder die neuen??
Genau von den zitierten und dein Handvergleich ist der Wiesenbärenklau.
Die anderen kenn ich woher aber ich komm nicht drauf wo ich die zuordnen soll:rw:
Daniela, man war hier ja vor vielen Jahren mal seeeeeehr großzügig mit Weißdorn (hat mir Schnulli sen. erzählt :secret: )
Ich glaub,ich weiß jetzt auch wo du wohnst, der Schneeball hat dich verraten(und die Kneipphöfe auf einem älteren Foto):secret:
:rollin:
@housemaus...stimmt wenn ich mir das genauer anschaue, sieht das aus wie das Habichtskraut bei meiner Mama im Garten
Housemaus
09.07.2012, 21:43
Danke euch!!!
Oh man wohnt nicht jemand bei mir in der Nähe und kann mir mal zeigen was die Nasen alles dürfen und was nicht. Ist ja doof :girl_sigh:
Susanne B.
10.07.2012, 09:45
Danke euch!!!
Oh man wohnt nicht jemand bei mir in der Nähe und kann mir mal zeigen was die Nasen alles dürfen und was nicht. Ist ja doof :girl_sigh:
Diejenige kann dann auch gleich bei mir weitermachen... :wink1:
Weiß jemand,was das ist und ob man es verfüttern kann.
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-yo-c8ba.jpg
Birgit H.
10.07.2012, 09:52
Das ist Gilbweiderich, manche bieten ihn mit an, meine lassen ihn liegen.
Susanne B.
10.07.2012, 10:00
O.k.,danke. Ich probiers mal...
Katharina
10.07.2012, 10:49
Bei mir fressen ihn fast alle.
Meine lassen den auch bisher liegen. :girl_sigh:
Wie war noch mal der Unterschied Wiesen- und riesenbärenklau? Roter und Grüner Stiel? :girl_sigh:
Neulich hab ichs noch erkannt und hier auch gesagt, aber bis ich den Eitnrag wiedergefunden habe.... :girl_sigh:
Riesenbärenklau ist riiiiiesig und Wiesenbärenklau nicht :rw:.
Riesenbärenklau ist riiiiiesig und Wiesenbärenklau nicht :rw:.
Naja, riesig ist relativ, wenn man keinen Vergleich zu hat. :rw:
Die Blätter waren groß, aber irgendwie doch noch in Kniehöhe und die Blüte war höher wie ich....aber ist das jetzt riesig?
Gabs da nicht irgendwas mit der Stengelfarbe?
Katharina
10.07.2012, 17:17
Das heißt die Pflanze hat dich überragt? Dann ist es der Riese. Wiesenbärenklau habe ich bisher max. hüfthoch gesehen.
Das heißt die Pflanze hat dich überragt? Dann ist es der Riese. Wiesenbärenklau habe ich bisher max. hüfthoch gesehen.
Überragt hat mich nur die Blüte die an einem riesig langen :girl_haha: Stengel saß, der Rest war eher Kniehöhe.
Mensch warum bin ich ur so vergesslich. :rw:
Birgit H.
10.07.2012, 17:24
Riesenbärenklau ist riiiiiesig und Wiesenbärenklau nicht :rw:.
Naja, riesig ist relativ, wenn man keinen Vergleich zu hat. :rw:
Die Blätter waren groß, aber irgendwie doch noch in Kniehöhe und die Blüte war höher wie ich....aber ist das jetzt riesig?
Gabs da nicht irgendwas mit der Stengelfarbe?
Wenn die Blätter böse aussehen, ist der der Riesenbärenklau, die sehen pieksig aus :rw:
42838
Habe ich gerade geschenkt bekommen. Weiß jemand, was es ist?
Die Blätter haben einen feinen Flaum und sind gaaaaanz weich.
Katharina
10.07.2012, 18:13
Hibiscus?
Claudia W.
10.07.2012, 19:16
Riesenbärenklau ist riiiiiesig und Wiesenbärenklau nicht :rw:.
Das heißt die Pflanze hat dich überragt? Dann ist es der Riese. Wiesenbärenklau habe ich bisher max. hüfthoch gesehen.
Ich hab auch schon mal Bärenklau (anhand der Blätter- und Blütenform und Größenvergleich mit Hand) bestimmen lassen und der war etwa 1,70 groß (so wie ich).
Die Herkulesstaude, also den Riesen-Bärenklau habe ich bewusst nur mal in Essen an der Ruhr entlang gesehen, im Herbst und da war der über 2 mtr. groß und stank füchterlich.
Ich würde aber mal gerne wissen, ab wann der Riesenbärenklau diese Größe hat. Der wird ja auch mal klein anfangen.
Der Stängel ist mächtiger, auch schon bei der kleinen Pflanze.
Der Stängel beim Wiesenbärenklau kann von grün bis hin zu dunkelrot-bräunlich werden.
Die Blattform vom Riesenbärenklau ist aber wohl auch viel gezackter, als die von Wiesenbärenklau, aber auch bei dem scheint es eine rundere und eine eher zackige Form zu gehen.
Über Unterarten vom Wiesenbärenklau find ich aber nichts.
Ähnlich ist auch noch der Wald-Engelswurz.
Katharina
10.07.2012, 23:55
Ich habe vor einer Woche Riesenbärenklau im Münsterland gesehen, der war ca. 2 Meter hoch und stand da wie eine Armee, also ganz viele Pflanzen.
Die einzelne Pflanze hat mit ihren Blättern auch einen guten Durchmesser, so wie ein "kompakter" Mensch.
Wie groß kann denn eigentlich der Wiesenbärenklau werden? Und kann man sie an den Blüten unterscheiden?
Hier steht ein Bärenklau, bin mir nicht sicher ob Riesen-oder Wiesenbärenklau.
Die Pflanze geht bis zum Ellenbogen, hat auch ziemlich zackige große Blätter, aber keine großen Stacheln.
Ich sammel immer ein paar Blätter und Verbrennungen hatte ich auch noch nicht.
Hab heute noch eine Pflanze gefunden:
Ist das eine Taubnessel? Sieht irgendwie so anders aus...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/taub21ak79tfrjz.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/taubd80ckv3qry.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Eine Taubnessel ist das m.E. nicht, denn ich habe diese Pflanze auch schon als vermeintliche Taubnessel mitgepflückt, aber meine Kaninchen haben sie jedesmal liegengelassen. Ich hab mir daraufhin die Pflanze genauer angesehen und festgestellt, dass es Unterschiede zu der Taubnessel gibt, die ich an einer anderen Stelle immer pflücke und die sehr gerne gefressen wird.:girl_sigh:
Ich bin mir zwar sicher, dass diese Pflanzen hier sicher schon mal erfragt wurden, aber hier in dem Thread ist es ja wie bei der berühmten Suche nach der Nadel im Heu. :rollin: Daher frag ich mal flott ob ich mit meiner Pflanzenbestimmung richtig liege:
Schafgarbe?
42896
Rheinfarn?
42897
Schafgarbe kann ich verfüttern, das habe ich jetzt schon gelesen. Aber was ist mit Rheinfarn? Da habe ich widersprüchliches zu gefunden.
Keks3006
11.07.2012, 09:05
Schafgarbe und Rainfarn müsste passen, auch wenn man die Blätter nicht erkennt. Rainfarn hilft gegen Würmer, sollte aber auch nur bei Bedarf gefressen werden. Wenn du ad libitum fütterst, kannst du immer mal einen Stengel mit reintun, damit der bei Bedarf geknabbert werden kann, wenn nicht, könntest du immer mal einen reinlegen und rechtzeitig dann wieder rausnehmen, bevor er nur gefressen wird, weil die Auswahl zu klein geworden ist. Generell gilt er als giftig.
Zum Wiesen- vs. Riesenbärenklau, auch bei jungen Pflanzen kann man die Blätter eigentlich gut unterscheiden, finde ich. Auch die zackigen Blätter vom Wiesenbärenklau sind nicht so wuchtig und zackig wie die von jungem Riesenbärenklau.
Beim Riesenbärenklau wächst das Blattgrün den ganzen Stängel entlang, beim Wiesenbärenklau liegt der Stängel zwischendurch "frei", ich hoffe, das ist verständlich :rw:
Zum Vergleich, die ersten beiden Bilder sind zackiger Wiesenbärenklau, das letzte Riesenbärenklau:
http://www.ruhrnachrichten.de/storage/pic/mdhl/artikelbilder/lokales/mz-mlz-evz-gz/mslo/1731525_1_630_008_3714611_0428KS_KRA.jpg
http://www.google.de/imgres?q=wiesenb%C3%A4renklau&hl=de&client=firefox-a&hs=blC&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=637&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=fPSjN4sFdVsgnM:&imgrefurl=http://www.naturalium.de/Bluetenpflanzen/Wiesenbaerenklau.htm&docid=uA6HnFGMXAYzGM&imgurl=http://www.naturalium.de/Bluetenpflanzen/Wiesenbaerenklau%2525202.jpg&w=400&h=284&ei=KCT9T7mcFsXatAbM1pSWBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=122&vpy=302&dur=642&hovh=189&hovw=267&tx=164&ty=96&sig=115709322054101015851&page=2&tbnh=142&tbnw=191&start=20&ndsp=25&ved=1t:429,r:0,s:20,i:151
http://www.fug-verlag.de/fug/bilder/00008578B1217237938.jpg
Hallo,
ich finde man kann die beiden Arten auch gut daran unterscheiden, dass der Riesenbärenklau eher klänzende, glatte Blätter hat, der Wiesenbärenklau sehr rau und behaart ist.
Wenn die Blätter böse aussehen, ist der der Riesenbärenklau, die sehen pieksig aus :rw:
Hallo,
ich finde man kann die beiden Arten auch gut daran unterscheiden, dass der Riesenbärenklau eher klänzende, glatte Blätter hat, der Wiesenbärenklau sehr rau und behaart ist.
Wobei sich die Aussagen jetzt auch irgendwie widersprechen. :girl_sigh: *g*
Ich mach am besten mal, wenn ich wieder hinkomme, ein Bild...dann wirds vielleicht für mich klarer. :good:
Wenn die Blätter böse aussehen, ist der der Riesenbärenklau, die sehen pieksig aus :rw:
Hallo,
ich finde man kann die beiden Arten auch gut daran unterscheiden, dass der Riesenbärenklau eher klänzende, glatte Blätter hat, der Wiesenbärenklau sehr rau und behaart ist.
Wobei sich die Aussagen jetzt auch irgendwie widersprechen. :girl_sigh: *g*
Ich denke mal sie meint, weil die Blätter feiner gezackt aussehen, dass sie pieksig sind. Ausehen und tatsächliche Beschaffenheit ist schon ein Unterschied.
Keks3006
11.07.2012, 12:07
Vergleich mal deinen Bärenklau mit Bildern von Riesenbärenklaublättern aus dem Internet. Der Unterschied ist eigentlich schon sehr eindeutig :secret:
Was ist das...................? :D
http://up.picr.de/11125499tk.jpg
http://up.picr.de/11125501vu.jpg
Birgit H.
11.07.2012, 16:06
Kornblume
Oh nein wirklich????????????????? Ich hatte es gehofft!!!
Geil ich hab Kornblume :froehlich::froehlich::froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
Birgit H.
11.07.2012, 16:58
Jaaa, und ich einen Ohrwurm deswegen........:bc:
Claudia W.
11.07.2012, 18:58
Ich habe vor einer Woche Riesenbärenklau im Münsterland gesehen, der war ca. 2 Meter hoch und stand da wie eine Armee, also ganz viele Pflanzen.
Die einzelne Pflanze hat mit ihren Blättern auch einen guten Durchmesser, so wie ein "kompakter" Mensch.
Ich hab jetzt auf dem Weg an einem Weg/bzw. Straßenrand in mitten von Brennesseln, die ungefähr auch schon 1,50 hoch sind einen Bärenklau, dessen Blüte in ungefähr 2,20 mtr. steht. Darunter sind noch mehr Blüten, so ungefähr auf 1,70 mtr. Höhe.
Die "unteren" Blüten sind weiß, die da oben ist weiß -rosa.
Der Stängel ist borsig aber dünner, als mein Unterarm.
Ich denke, das ist ein Wiesenbärenklau.
Claudia W.
11.07.2012, 19:01
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/img_0102.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/img_0104_2(2).jpg
Hab da heute noch ein vereinzeltes gefunden, aber diesmal mit ziemlich dunkel-lila Blüten.
Meine Kollegen haben mich dann auf Löwenmäulchen gebracht.
Ich habe dann bei Blumen-in-Schwaben gesucht und bin auf das hier gestoßen:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Rachenbluetler/leinkraut.htm#12
Das ist es.
Was issen das hier fürn Farn? Der sieht riesig aus, ist es aber nicht. Und kann man das füttern? Das wächst hier teilweise wie blöde.
http://www.abload.de/img/comp_imag0770slozp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0770slozp.jpg)
Und was ist das? Irgend so ein Bärendiebstahl ähm -klau :rollin:? Das Teil sieht klein aus, ist aber so ungefähr 1 Meter.
http://www.abload.de/img/comp_imag0771h5ozh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0771h5ozh.jpg)
LG
Ralf
Hab noch was:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/rosa2l5qh30oebj.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/rosa1rmd0u4hka.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Ralf und hannajo, ich kann leider nicht helfen:umarm:.
Habe selber eine Frage:rw::
Das ist doch jetzt endlich (etwas welke) Scharfgabe, oder*g*?
42967
Danke:flower:!
Ralf, ich kann leider nicht helfen:umarm:.
Habe selber eine Frage:rw::
Das ist doch jetzt endlich (etwas welke) Scharfgabe, oder*g*?
42967
Danke:flower:!
Da dat Zeuch hier wächst wie nix Gutes: Ja ist Scharfgabe! :nicken:
LG
Ralf
Ralf, ich kann leider nicht helfen:umarm:.
Habe selber eine Frage:rw::
Das ist doch jetzt endlich (etwas welke) Scharfgabe, oder*g*?
42967
Danke:flower:!
Da dat Zeuch hier wächst wie nix Gutes: Ja ist Scharfgabe! :nicken:
LG
Ralf
Endlich:froehlich:! Heute auf meiner "Ersatz"wiese entdeckt... Danke Ralf:umarm:!
@Ralf
Den Farn kenne ich leider nicht, aber das 2. Bild ist Bärenklau, kannst du füttern, ist super Kaninchenfutter und beigt anscheinend EC vor.
@Vanessa
Ist Schafgarbe, die gibt es mit weißen Blüten und auch mit Blüten, die einen "Rosa-Stich" haben.
Katharina
12.07.2012, 10:00
So ähnlich wie Ralfs Farn sehen bei mir die Blätter von Odermennig aus. Aber der müsste jetzt blühen.
So ähnlich wie Ralfs Farn sehen bei mir die Blätter von Odermennig aus. Aber der müsste jetzt blühen.
Nee, blühen tut da nüscht. Der Farn ist auch recht klein und filigran. Und den Bärenklau kann ich verfüttern? Der sieht so gefährlich aus. :rw: Würde mich natürlich freuen, wenn ich den Rabauken mal was neues auf dem Speiseplan servieren könnte.
Noch ne Frage: Beifuss erkenne ich immer an der hellen silbrigen Unterseite, ist das richtig?
LG
Ralf
Nee, blühen tut da nüscht. Der Farn ist auch recht klein und filigran. Und den Bärenklau kann ich verfüttern? Der sieht so gefährlich aus. :rw: Würde mich natürlich freuen, wenn ich den Rabauken mal was neues auf dem Speiseplan servieren könnte.
Noch ne Frage: Beifuss erkenne ich immer an der hellen silbrigen Unterseite, ist das richtig?
LG
Ralf
Jepp, dadurch kann man ihn von Ambrosia unterscheiden.
Dein "Farn" dürfte Gänsefingerkraut sein, schau mal:
42988
Nee, blühen tut da nüscht. Der Farn ist auch recht klein und filigran. Und den Bärenklau kann ich verfüttern? Der sieht so gefährlich aus. :rw: Würde mich natürlich freuen, wenn ich den Rabauken mal was neues auf dem Speiseplan servieren könnte.
Noch ne Frage: Beifuss erkenne ich immer an der hellen silbrigen Unterseite, ist das richtig?
LG
Ralf
Jepp, dadurch kann man ihn von Ambrosia unterscheiden.
Dein "Farn" dürfte Gänsefingerkraut sein, schau mal:
42988
Wo du es jetzt sagst, Ähnlichkeit hats....aber normalerweise erkenne ich Fingerkraut auf den ersten Blick und sammel das auch schon mehrere Jahre. :girl_sigh:
Mein erster gEdanke wäre eigentlich Rainfarn gewesen, aber so ganz stimmts eben auch nicht.
Ich hab mal noch ne Frage: :rw:
Welche Pflanzen sind verfütterbar?
Balsamkraut/Marienkraut
Ysop
Alant
Gewöhnlicher Lein
Kümmel
Arnika
Süß-Dolde
Wegwarte
Indianernessel
Prärie-Bergamotte
Bischofskraut/Knorpelmöhre
Leberbalsam
Goldlack
Löwenmäulchen
Mädchenauge
Mandelröschen
Männertreu/Lobelie
Marrokan. Leinkraut
Quastenblume
Kosmea
Strandflieder
Frauenspiegel
Erdbeerspinat
Färber Wau
Hügelmeister
Bartfaden
Natternkopf
Süßholz/Glycyrrhiza glabra
ich kenne von diesen Pflanzen nur Wegwarte und verfüttere sie auch, sie wird gerne gefressen.
Balsamkraut / Marienkraut > ja, gut geeignet
Ysop > ja, gut geeignet
Alant > ja, ist ein Korbblütler, langsam anfüttern
Gewöhnlicher Lein > ja, gut geeignet
Kümmel > Ja, mögen die Kaninchen aber oft nicht so gern
Arnika > Ja
Süß-Dolde > Ja
Wegwarte > Ja, mögen sie gerne, da sie leicht süß schmeckt
Indianernessel > Die Wildform ist sehr selten, meinst Du die Kulturpflantze? Die würde ich nicht verfüttern.
Prärie-Bergamotte > Habe ich noch nie verfüttert, giftig ist sie nicht.
Bischofskraut / Knorpelmöhre > Nein, es sind zu viele Glykoside enthalten
Leberbalsam > Gibt es ja auch fast nur noch als Zierform. Giftig ist sie nicht, wäre aber auch nicht meine erste Wahl als Kaninchenfutter.
Goldlack > Nein, giftig
Löwenmäulchen > Die Wildform verfüttere ich, die Zierform nicht.
Mädchenauge > Nicht giftig
Mandelröschen > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Männertreu / Lobelie > nicht giftig
Marrokan. Leinkraut > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Quastenblume > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Kosmea > Nicht giftig
Strandflieder > Nicht geeignet zum Verfüttern
Frauenspiegel > Diese Pflanze würde ich nicht pflücken, sie steht auf der Roten Liste. Giftig ist sie nicht.
Erdbeerspinat > Mäßig füttern, genau wie die anderen Spinatgemüse (hoher Oxalsäuregehalt)
Färber Wau > Nicht giftig
Hügelmeister > Nicht geeignet zum Füttern
Bartfaden > Giftig
Natternkopf > Kann verfüttert werden
Süßholz/Glycyrrhiza glabra > Leicht giftig, nur in kleinen Mengen mitverfüttern.
@Sabine
Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin* :secret:
Danke Sabine und Molo! :umarm: :flower:
Ich habe nämlich vor mir ein Futterbeet anzulegen.
Habe einen ganz tollen Shop entdeckt.
Echt, Frauenspiegel steht auf der roten Liste? Die Samen bieten sie dort auch an.
Es gibt anscheinend echte und unechte Kamille. Ist beides für die Stinker ungiftig?
Ich finde dazu leider nichts....
Kannst du beides geben. *g*
@Sabine
Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin* :secret:
Es ist eher so, daß die Inhaltsstoffe von Wildpflanzen oft besser erforscht sind, es gibt dazu auch viel mehr Literatur. Zuchtformen hingegen werden häufig, um beispielsweise die Größe oder Langlebigkeit zu verbessern oder die Pflanze blütenreicher oder winterhart zu bekommen, eingekreuzt. Man weiß nicht mehr genau, was eigentlich genau "drin" ist, und die Intensität von Heilwirkungen geht oft gegenüber der Wildform verloren.
Viele Pflanzen sind auch reine gezüchtete Zierpflanzen, die es in der Natur so gar nicht gibt. Auch hier wäre ich vorsichtig beim Füttern, da man kaum etwas zu den Inhaltsstoffen findet.
Ich selbst füttere gar keine reinen Zierpflanzen - es gibt einfach viel zu viele gute Alternativen unter den Wildkräutern.
:freun: Danke für die Infos!
Katharina
13.07.2012, 01:52
Ich habe nämlich vor mir ein Futterbeet anzulegen.
Habe einen ganz tollen Shop entdeckt.
Echt, Frauenspiegel steht auf der roten Liste? Die Samen bieten sie dort auch an.
Die Arnika steht unter Naturschutz und darf somit nicht gepflückt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Arnika
Was ist das für ein Shop? Über deren Samen könnte man evtl. legal an die Pflanzen kommen, wobei Arnika wohl nur in Höhen ab 500 Meter wächst.
Meiner Meinung nach ist das Rainfarn. Der blüht auch erst Ende Juli - bis August.
Was issen das hier fürn Farn? Der sieht riesig aus, ist es aber nicht. Und kann man das füttern? Das wächst hier teilweise wie blöde.
http://www.abload.de/img/comp_imag0770slozp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0770slozp.jpg)
Und was ist das? Irgend so ein Bärendiebstahl ähm -klau :rollin:? Das Teil sieht klein aus, ist aber so ungefähr 1 Meter.
http://www.abload.de/img/comp_imag0771h5ozh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0771h5ozh.jpg)
LG
Ralf
Christiane E.
13.07.2012, 07:58
Meiner Meinung nach ist das Rainfarn. Der blüht auch erst Ende Juli - bis August.
Was issen das hier fürn Farn? Der sieht riesig aus, ist es aber nicht. Und kann man das füttern? Das wächst hier teilweise wie blöde.
http://www.abload.de/img/comp_imag0770slozp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0770slozp.jpg)
Und was ist das? Irgend so ein Bärendiebstahl ähm -klau :rollin:? Das Teil sieht klein aus, ist aber so ungefähr 1 Meter.
http://www.abload.de/img/comp_imag0771h5ozh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0771h5ozh.jpg)
LG
Ralf
Obwohl das was unten rechts im Bild hervorlugt könnte Gänsefingerkraut sein.....der Rest aber Rainfain.
Das andere ist Wiesenbärenklau.
Meiner Meinung nach ist das Rainfarn. Der blüht auch erst Ende Juli - bis August.
Was issen das hier fürn Farn? Der sieht riesig aus, ist es aber nicht. Und kann man das füttern? Das wächst hier teilweise wie blöde.
http://www.abload.de/img/comp_imag0770slozp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0770slozp.jpg)
Und was ist das? Irgend so ein Bärendiebstahl ähm -klau :rollin:? Das Teil sieht klein aus, ist aber so ungefähr 1 Meter.
http://www.abload.de/img/comp_imag0771h5ozh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_imag0771h5ozh.jpg)
LG
Ralf
Obwohl das was unten rechts im Bild hervorlugt könnte Gänsefingerkraut sein.....der Rest aber Rainfain.
Das andere ist Wiesenbärenklau.
:freun: Genauso sehe ich das auch. Da ist ein kleiner zarter Zweig Gänsefingerkraut dazwischen - den lieben meine beiden.
Ralf, Gänsefingerkraut kannst du einfach vom Rainfarn unterscheiden, weil er a) weicher ist und b) auf der Unterseite silbrig ist.
Ich hab bis jetzt nicht mal mitgekriegt, dass da überhaupt zwei verschiedene Pflanzen auf dem Bild sind. :panic2: Aber ok, jetzt sehe ich es auch. :rw:
Also Gänsefingerkraut ist ok und Rainfarn eher nicht? Und Wiesenbärenklau kann ich geben? Ich hab nämlich gewaltig Muffe, es mit Riesenbärenklau zun verwechseln.
LG
Ralf
Ich hab bis jetzt nicht mal mitgekriegt, dass da überhaupt zwei verschiedene Pflanzen auf dem Bild sind. :panic2: Aber ok, jetzt sehe ich es auch. :rw:
Also Gänsefingerkraut ist ok und Rainfarn eher nicht? Und Wiesenbärenklau kann ich geben? Ich hab nämlich gewaltig Muffe, es mit Riesenbärenklau zun verwechseln.
LG
Ralf
Gänsefingerkraut :good:
Rainfarn verfüttere ich persönlich nicht.
Wiesenbärenklau kannst Du auch füttern, wobei ich deine Muffe verstehen kann. Sobald Ich Bärenklau größer als 1 m finde, wird mir schon unwohl :girl_haha: Allerdings muss der Riesenbärenklau unvorstellbar riesig sein. Sabine hatte hier letztens ihre Erfahrung zum Thema Riesenbärenklau geschrieben. Ich meine der war mehr als 2m hoch. Daher verfüttere ich den jetzt, wenn er mir bis zur Brust geht:girl_haha:
Danke Jana! Dann werde ich mal nach Gänsefingerkraut Ausschau halten.
Was diesen Bärenklau angeht: Irgendwann sind doch auch die Riesenbärenklaue mal klein, oder? Ich mein, die werden doch nciht schon 2 m groß geboren! :girl_haha: Und hier bei uns im Wald, wo ich sammele, wird (leider :bc:) regelmäßig gemäht. Und wenn der nun beim letzten Mal abgemäht war und nun klein nachwächst. :panic2:
Ich weiss, wahrscheinlich mache ich mir wieder viel zu viel Gedanken, aber ich hab immer so Schiss, dass de Rabauken was passiert. :rw:
Was kann man den vom WBK (Wiesenbärenklau :girl_haha:) verfüttern. So'n Blatt wäre ja schon mal ne ordentlich Mahlzeit. Und wieviel darf ich davon geben?
LG
Ralf
Der Riesen-Bärenklau wächst schon "hochstieliger" aus dem Boden, außerdem sind die Blätter anders (zackiger).
...
Was kann man den vom WBK (Wiesenbärenklau :girl_haha:) verfüttern. So'n Blatt wäre ja schon mal ne ordentlich Mahlzeit. Und wieviel darf ich davon geben?
...
Ich lege immer mal so ein, zwei, drei Blatt zum Gemisch dazu.
Vom Rainfarn füttere ich (bei AdLib!) geringe Mengen mit.
Er gilt als entwurmend und wird von Schnupfern genommen. Aber da er als Giftpflanze gilt, ist das keine Fütterungsempfehlung, sondern nur meine Erfahrung, dass er ohne Probleme gern mal mitgefuttert wird.
Christiane E.
13.07.2012, 14:22
Der Riesenbärenklau sieht meiner Meinung nach schon im jungen stadium "monströs" aus.
Ich glaube wenn man einmal den Riesenbk gesehen hat verwechselt man die nicht mehr so leicht *g*
Ich leg locker pro Portion 5-6 Blatt rein und die werden auch regelmäßig komplett vernichtet und das recht zügig. Muss also super lecker sein.
OT: Nane, Du hast ja ein neues Photo-Avatar, das sieht sehr hübsch aus:good:!
Christiane E.
13.07.2012, 14:24
Danke :rw::rw:
Was ist das für ein Shop? Über deren Samen könnte man evtl. legal an die Pflanzen kommen, wobei Arnika wohl nur in Höhen ab 500 Meter wächst.
http://www.saatgut-vielfalt.de/saatgut/
Die Echte Arnika ist aber zur Zeit leider nicht lieferbar, dafür haben sie die Nordamerikanische Arnika.
Hier der echte Frauenspiegel:
http://www.saatgut-vielfalt.de/saatgut/product.php?products_id=910986
Was ist das für ein Shop? Über deren Samen könnte man evtl. legal an die Pflanzen kommen, wobei Arnika wohl nur in Höhen ab 500 Meter wächst.
http://www.saatgut-vielfalt.de/saatgut/
Die Echte Arnika ist aber zur Zeit leider nicht lieferbar, dafür haben sie die Nordamerikanische Arnika.
Hier der echte Frauenspiegel:
http://www.saatgut-vielfalt.de/saatgut/product.php?products_id=910986
:bc: So schöne Blumen, besonders unter Bauerngarten :bc: Ich werde arm:girl_haha:
Andrea Theresa
13.07.2012, 19:27
Was ist das für ein Shop? Über deren Samen könnte man evtl. legal an die Pflanzen kommen, wobei Arnika wohl nur in Höhen ab 500 Meter wächst.
Hi Kathi,
ich hab hier meine Wiesenblumen etc. bestellt, die haben auch Arnikapflanzen im Angebot:
http://shop.hof-berggarten.de/
Claudia W.
13.07.2012, 19:59
Kosmea > Nicht giftig
Natternkopf > Kann verfüttert werden
.
Kosmea/Cosmea? ... die mit den feinen grünen Blättern und den schönen Blüten? ... echt? verfütterbar?
Und Natternkopf, da hatte ich rausgesucht:
Inhaltsstoffe:u.a. Alkaloide (= leberschädigende Pyrrolizid-Alkaloide), Cholin, Allantoin und Schleimstoffe.
http://futtervonderwiese.npage.de/futter-von-der-wiese-die-pflanzen/blaue-violette-lila-blueten.html
würde ich nicht verfüttern, oder hast du andere Quellen
Kosmea > Nicht giftig
Natternkopf > Kann verfüttert werden
.
Kosmea/Cosmea? ... die mit den feinen grünen Blättern und den schönen Blüten? ... echt? verfütterbar?
Und Natternkopf, da hatte ich rausgesucht:
Inhaltsstoffe:u.a. Alkaloide (= leberschädigende Pyrrolizid-Alkaloide), Cholin, Allantoin und Schleimstoffe.
http://futtervonderwiese.npage.de/futter-von-der-wiese-die-pflanzen/blaue-violette-lila-blueten.html
würde ich nicht verfüttern, oder hast du andere Quellen
Cosmea ist nicht giftig. Füttern tue ich sie trotzdem nicht, ist nichts besonders Tolles drin und eben ein Korbblüter, mit denen ich ähnlich vorsichtig bin wie mit Doldenblütern.
Die Inhaltsstoffe des Natternkopfes sind größtenteils sehr positiv, so wirkt beispielsweise das Allantoin wundheilungsfördernd. Das Consolidin steht in Verdacht, in großen Mengen leberschädigend zu sein, dies ist aber nicht bewiesen und falls es stimmen würde, müßte man große Mengen füttern, die Konzentration ist nicht hoch. Also einzelne Pflanzen im Gemisch kann man ruhig mitfüttern.
Nicole B.
13.07.2012, 22:31
Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
Simone D.
14.07.2012, 01:06
Meine gehen konsequent nicht dran. Mit eine Rolle spielen könnte evtl., dass der Natternkopf einen Fraßschutz bildet.
Katharina
14.07.2012, 01:35
Danke für die Shop-Links :umarm:
Die Echte Arnika ist aber zur Zeit leider nicht lieferbar, dafür haben sie die Nordamerikanische Arnika.
Würdet ihr denn nichtheimische Pflanzen aussäen?
Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
Nelly hat ihn vorgestern verputzt. :D Die lässt wirklich nichts liegen.
Andrea Theresa
14.07.2012, 01:45
Schwierig mit den nichteinheimischen Pflanzen:rw:
Kathi ich hab dort ja die Samen der Arnika Ende März bestellt. Wenn du magst frag ich mal nach wann es die gewöhnlichen Samen wieder lieferbar gibt und welche Konsequenzen es hat eine nicht einheimische Pflanze auszusähen:rw:
Katharina
14.07.2012, 01:54
Ich bin ja auch NaBu-Mitglied, dort lese ich eigentlich dass heimische Insekten nur an heimische Pflanzen gehen. Fremde Pflanzen sind daher keine "Bienenweide".
Ist bei dir denn die Arnika angewachsen? Ich liebe diese Pflanze sehr, aber sie wächst hier wirklich nur in den Höhenlagen der Eifel.
Danke Jana! Dann werde ich mal nach Gänsefingerkraut Ausschau halten.
Was diesen Bärenklau angeht: Irgendwann sind doch auch die Riesenbärenklaue mal klein, oder? Ich mein, die werden doch nciht schon 2 m groß geboren! :girl_haha: Und hier bei uns im Wald, wo ich sammele, wird (leider :bc:) regelmäßig gemäht. Und wenn der nun beim letzten Mal abgemäht war und nun klein nachwächst. :panic2:
Ich weiss, wahrscheinlich mache ich mir wieder viel zu viel Gedanken, aber ich hab immer so Schiss, dass de Rabauken was passiert. :rw:
Was kann man den vom WBK (Wiesenbärenklau :girl_haha:) verfüttern. So'n Blatt wäre ja schon mal ne ordentlich Mahlzeit. Und wieviel darf ich davon geben?
LG
Ralf
Bei uns wächst überall Riesenbärenklau, sogar auf einer Wiese bei uns hinterm Haus. Auf einer ehemaligen Kohlenhalde (jetzt Naherholungsgebiet) bei mir um die Ecke wächst der massenhaft. Der wird aber regelmässig plattgemacht, weil er so gefährlich ist.
Den kann man gar nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, auch nicht wenn er noch gaaanz klein ist :rollin:
Ich mach mal ein Foto davon. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen.
Ich kannte bisher eher den Wiesenbärenklau nicht, hab´ ich heute zufällig beim Hundespaziergang gesehen das es den hier auch gibt :rollin:
Simone D.
14.07.2012, 02:00
Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)? :rw: :rw: :rw:
Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
Andrea Theresa
14.07.2012, 02:04
Ich habe Mitte April ausgesäht, bis jetzt ist nur die Blüte der echten Kamille erkennbar gewesen. Die schreiben aber auch in der Pflanzanleitung da manches erst im zweiten Jahr kommt. Bei richtiger Pflege der Wiese. Die Wilde Möhre kommt aber, ist zwar nur 1/4 so groß wie die die hier auf den Feldern wächst, der Klee kommt gut, die Schafgarbe auch.
Also grob gesagt ich weiß das Arnika Samen mehr wie die der Schafgarbe in der Erde sind, aber im Moment kann ich die Arnika noch nicht erkennen. Es sind zwar Rosettenblätter da aber ohne Blüte will ich die nicht expliziet zuordnen.
Ich hoffe es wächst und wird auch Arnika, denn wo die Wild wächst hab ich noch nicht gefunden. Das weiß wenn dann meine Oma oder so.
Katharina
14.07.2012, 02:13
Echte Arnika weiß ich ja wo sie bei uns wächst, aber die steht unter Naturschutz und darf somit nicht entnommen werden. Ich bin da auch sehr pingelig, denn durch Entnahmen sind die Pflanzen schon in einigen Gebieten ausgestorben.
Andrea Theresa
14.07.2012, 02:23
Ne ich hätte dir sonst einen Teil der Samen nur gesammelt:rw: Seit ich als 1. Klässler mal einenen Anpiff von der Lehrerin bekommen habe weil ich ausversehen was unter Naturschutzstehendes gesammelt habe, bin ich leicht vorbelastet.:rw: Deswegen nur soviel nehmen, damit sich die Pflanze weiterverbreiten kann und nicht kaputt geht
Sollte sie sich in meinem Garten blicken lassen, werde ich dir auf jedenfall eine Pflanze mit Wurzeln schicken.
Katharina
14.07.2012, 02:32
Sollte sie sich in meinem Garten blicken lassen, werde ich dir auf jedenfall eine Pflanze mit Wurzeln schicken.
Dann wünsche ich dir einfach mal dass das klappt. :umarm:
Birgit H.
14.07.2012, 09:28
Es gibt von der Bergarnika mittlerweile auch eine Zuchsorte:
http://www.templiner-kraeutergarten.de/p/339113341/arnica-montana-arbo-bergarnika-saatgut
Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
Meine essen ihn mit, im Gemisch.
Melanie R.
14.07.2012, 13:02
Bei uns wächst überall Riesenbärenklau, sogar auf einer Wiese bei uns hinterm Haus. Auf einer ehemaligen Kohlenhalde (jetzt Naherholungsgebiet) bei mir um die Ecke wächst der massenhaft. Der wird aber regelmässig plattgemacht, weil er so gefährlich ist.
Den kann man gar nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, auch nicht wenn er noch gaaanz klein ist :rollin:
Ich mach mal ein Foto davon. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen.
Ich kannte bisher eher den Wiesenbärenklau nicht, hab´ ich heute zufällig beim Hundespaziergang gesehen das es den hier auch gibt :rollin:
Au ja, das fände ich grandios :froehlich:
Also
Riesenbärenklau und wiesenbärenklau ist doch beides verfütterbar, oder?
Irgendwie werde ich hier total verunsuchert:rw:
Nee, Riesenbärenklau bitte NICHT verfüttern! :umarm:
Melanie R.
14.07.2012, 15:08
Könnte mir bitte einer erklären, wie sich Wiesenlabkraut von Hügelmeister unterscheidet? Ich dachte bisher immer ich pflücke Wiesenlabkraut, Hügelmeister sieht jetzt aber irgendwie auch so aus und ihr schreibt, es sei nicht gut verfütterbar :ohje:
Ich finde beim Wiesenlabkraut sind diese "Blattrosetten" deutlicher
http://www.rohkostwiki.de/wiki/Labkraut,_Wiesen-
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Labkraut
Melanie R.
14.07.2012, 15:20
Ja dachte ich auch immer. Aber schau mal hier http://www.google.de/imgres?q=h%C3%BCgelmeister&um=1&hl=de&client=firefox&sa=N&rls=net.gmx:de:official&biw=1525&bih=637&tbm=isch&tbnid=g62kSatLTULA7M:&imgrefurl=http://www.kuleuven-kulak.be/bioweb/%3Flang%3Ddu%26detail%3D47&docid=vwM9JkqEc-a6RM&imgurl=http://www.kuleuven-kulak.be/bioweb/photos/A/thmbs/asperula%252520cynanchica-kalkbedstro01.jpg&w=240&h=180&ei=onEBUKGcCojzsgbOzdG6Bg&zoom=1&iact=hc&vpx=449&vpy=175&dur=1&hovh=144&hovw=192&tx=138&ty=112&sig=102952008794777419082&page=1&tbnh=135&tbnw=175&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:2,s:0,i:78
Dann sind hier vielleicht wieder falsche Bilder zugeordnet, denn 2ndavon sehen deutlich nach Labkraut aus.
:girl_sigh: Ich würde auch sagen, dass die ersten beiden eindeutig Wiesenlabkraut sind. :scheiss:
Ich finde beim Wiesenlabkraut ist es bis zur Blüte deutlich mit den Blättern, während beim Hügelmeister/Hügelmeier auch vereinzelt dann Blätter vorkommen.
Wiesenlabkraut
http://www.flogaus-faust.de/e/galimoll.htm
http://www.rohkostwiki.de/wiki/Labkraut,_Wiesen-
Hügelmeister/Hügelmeier
http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Asperula-cynanchica.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Hügel-Meier
http://www.floraweb.de/pflanzenarten/foto.xsql?suchnr=644
Melanie R.
14.07.2012, 15:42
Höchstwahrscheinlich unterscheiden sich auch die Blüten, aber da bin ich immer ein Looser :rw:
Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)? :rw: :rw: :rw:
Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
Ich werde mein bestes versuchen mit meiner kleinen Knipse :rw:
Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)? :rw: :rw: :rw:
Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
Ich werde mein bestes versuchen mit meiner kleinen Knipse :rw:
:good: Danke Dir :kiss:
plushmonster
14.07.2012, 18:20
Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
Meine essen ihn mit, im Gemisch.
meine essen ihn auch nicht
Nicole B.
14.07.2012, 18:57
Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
Meine essen ihn mit, im Gemisch.
meine essen ihn auch nicht
Ich stelle ihn lieber in die Vase :rw:
Hab heute noch was schönes im Garten gefunden:
1.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanzel248sy6bmp.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanze1ah8ovbd3qa5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanzeblattksg82tocal.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
2. Eine Wickenart?
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanze2zu9p80f7rn.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)r
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanze2amg912o3fzc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanze2bzrptsj5oby.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Das erste ist die Großblütige Braunelle. Sie enthält u.a. Gerb- und Bitterstoffe, Saponine und Flavonoide, welche gut gegen Magenbeschwerden wirken.
Das zweite ist Schopf-Hufeisenklee. Er hat keine Heilwirkung, ist aber gut verfütterbar.
Hat denn jemand Kaninchen, die Natternkopf futtern?
Ich kann mir nicht vorstellen bei meinen, dass die da dran gehen.
Meine essen ihn mit, im Gemisch.
meine essen ihn auch nicht
Ich stelle ihn lieber in die Vase :rw:
Ja, der ist sehr hübsch:love:!
Danke! :flower:
Noch 2 neue Pflanzen zum verfüttern! :froehlich:
:freun:
Bei mir im Garten wächst die Kleine Braunelle, meine Nickel mögen sie gerne, und die Hummeln und Bienen mögen sie auch.
Nicole B.
15.07.2012, 14:52
Ich komme damit nicht weiter:
http://www.abload.de/img/img_089954u22.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_089954u22.jpg)
http://www.abload.de/img/img_0902uxuoa.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0902uxuoa.jpg)
Blutwurz. Es gibt sie mit vier und mit fünf Blütenblättern, typisch an der Pflanze ist, daß sie blutrot anläuft, wenn man sie auf Wurzelhöhe abbricht.
Es ist eine nicht giftige Heilpflanze, die u.a. sehr viel Gerbstoff enthält (gegen Durchfall und entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen).
Birgit H.
15.07.2012, 16:12
Könnte es das Silber-Fingerkraut sein? Potentilla argentea?
Das silbrige scheint durchaus unterschiedlich stark bis gar nicht vorzukommen.
http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Potentilla+argentea
Mmmh, ich finde, am Stengel sieht man ganz klar den Blutwurz.
Birgit H.
15.07.2012, 16:31
Dachte ich auch erst, aber ich wusste bisher nicht, daß der auch mit 5 Blütenblättern sein kann.
Dachte ich auch erst, aber ich wusste bisher nicht, daß der auch mit 5 Blütenblättern sein kann.
Ja, ich habe hier ein Pflanzenbuch, da sind Bilder mit fünf Blütenblättern drin.
Nicole B.
15.07.2012, 17:06
Ich finde, dass die Blüten nach einem Fingerkraut aussehen, die Blätter aber eher nach einem Hahnenfuss :girl_sigh:
Birgit H.
15.07.2012, 17:34
Bist du noch immer nicht da und schaust, obs "blutet"? :punish:
Nicole B.
15.07.2012, 18:39
Ähm, das sind 40 min Radweg :rw:
Christiane E.
15.07.2012, 20:25
Ist das auch Schopf-Hufeisenklee?
1.
43317
43324
43321
43319
Gänsedistel? Mich irritieren die gezackten Blätter etwas
2.
43318
43327
43322
kein Plan
3.
43325
43323
Ich hab wochenlang danach gesucht.....bitte sagt mir, dass das Mädesüß ist:
43320
43326
zum ersten hätt ich ja gesagt und zum letzen: Jaaaa Mädesüß :froehlich::froehlich::rollin:
Die anderen kenn ich nicht :rw:
Christiane E.
15.07.2012, 20:35
Mädesüß.....endlich gefunden
:party::panic::dance4::girl_dance::yeah::yeah::yeah::yeah::yeah::music::music:
....und wehe das mögen die muckels nicht
1. Klee, welcher keine Ahnung, meinen schmeckt er gut
2. Distelart, diese füttere ich täglich
3. füttere ich auch, wird aber nicht so extrem gerne gefressen
4. Mädesüß
1. Klee, welcher keine Ahnung, meinen schmeckt er gut
2. Distelart, diese füttere ich täglich
3. füttere ich auch, wird aber nicht so extrem gerne gefressen
4. Mädesüß
2. würde ich Gänsediestel sagen, gibt ja verschiedene mit feinen weichen, gezackten Blättern und wieder fast garnicht gezackt, die ganz schön pieksen...meine 4 Schnuffels lieben sie
3. eine Meldeart
Nane, 1. ist Hornklee http://de.wikipedia.org/wiki/Hornklee
meine fressen den gerne.
2. Gänsedistel, wird sehr gerne gefressen.
Mottchen
16.07.2012, 12:19
das zweite ist definitiv eine gänsedistel
Gibt es einen Doppelgänger zu Schaumkresse?
Ich hab hier eine Pflanze mit kleinen rosa Blüten und lang gestreckten, geraden "Samenbohnen", Schaumkresse ist das einzige, was ich gefunden habe, was dazu passen könnte.
Kann man das füttern/trocknen?
Edit: und nochmal das gleiche für Sauerklee...
Gibts da einen Doppelgänger/kann man den trocknen und füttern? (ich bin grade am Unkraut jäten ;))
Claudia W.
16.07.2012, 15:13
Danke Jana! Dann werde ich mal nach Gänsefingerkraut Ausschau halten.
Was diesen Bärenklau angeht: Irgendwann sind doch auch die Riesenbärenklaue mal klein, oder? Ich mein, die werden doch nciht schon 2 m groß geboren! :girl_haha: Und hier bei uns im Wald, wo ich sammele, wird (leider :bc:) regelmäßig gemäht. Und wenn der nun beim letzten Mal abgemäht war und nun klein nachwächst. :panic2:
Ich weiss, wahrscheinlich mache ich mir wieder viel zu viel Gedanken, aber ich hab immer so Schiss, dass de Rabauken was passiert. :rw:
Was kann man den vom WBK (Wiesenbärenklau :girl_haha:) verfüttern. So'n Blatt wäre ja schon mal ne ordentlich Mahlzeit. Und wieviel darf ich davon geben?
LG
Ralf
Bei uns wächst überall Riesenbärenklau, sogar auf einer Wiese bei uns hinterm Haus. Auf einer ehemaligen Kohlenhalde (jetzt Naherholungsgebiet) bei mir um die Ecke wächst der massenhaft. Der wird aber regelmässig plattgemacht, weil er so gefährlich ist.
Den kann man gar nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, auch nicht wenn er noch gaaanz klein ist :rollin:
Ich mach mal ein Foto davon. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen.
Ich kannte bisher eher den Wiesenbärenklau nicht, hab´ ich heute zufällig beim Hundespaziergang gesehen das es den hier auch gibt :rollin:
Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)? :rw: :rw: :rw:
Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
Ja, wenn es einen Fahrrad/Wandernavi geben würde mit Riesenbärenklau als "Wegpunkt" :rollin:, oder eine Smart-Phone-App :rollin:
Da ich das noch nicht habe und nicht weiß, wo in der Nähe einer RBK wächst ... könnte ich deine Bilder dann auf meiner Hp auch verwenden *g*:girl_sigh:?
Sandrina
16.07.2012, 19:18
Meine Terrasse wird mir unheimlich. Plötzlich wachsen überall merkwürdige Pflanzen in schneller Geschwindigkeit, die jedenfalls ich nie gepflanzt habe. Da mein Freund aber überall unseren Biomüll vergraben hat und wir jetzt ungeahnte Mengen Kartoffeln und eine Möhre ernten können, möchte ich nicht einfach was rausreißen, vielleicht kann man es ja später mal essen :rollin:
Aktuell geht es um diese drei Pflanzen:
1. Mit kleinen weißen Blüten und komischen grünen Kugeln dran
http://i575.photobucket.com/albums/ss191/Plueschkekse/MD002452.jpghttp://i575.photobucket.com/albums/ss191/Plueschkekse/MD002449-1.jpghttp://i575.photobucket.com/albums/ss191/Plueschkekse/MD002450.jpg
2. Trägt irgendwelche Früchte
http://i575.photobucket.com/albums/ss191/Plueschkekse/MD002451.jpg
3. Ist keine Petersilie, ziemlich dickfleischige Blätter, unten dran ist nix...
http://i575.photobucket.com/albums/ss191/Plueschkekse/P1010630.jpghttp://i575.photobucket.com/albums/ss191/Plueschkekse/P1010629.jpg
Nicole B.
16.07.2012, 20:37
Das erste ist Schwarzer Nachtschatten (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Nachtschatten).
Ich verfüttere es nicht.
Sandrina
16.07.2012, 20:46
Hab vielen Dank! Der ist ja nun auch nicht besonders hübsch und kommt dann dementsprechend weg....
Hab schon wieder was :rw::
1.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mhre9nj07atz8u.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mhrecx45dub98j.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mhre2g390yzkjq8.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
2. Gefleckter Schierling? Riecht aber nicht nach Pipi...:hä:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/schierlingyv3bf1crth.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/schierling27ymbu3vwn6.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/schierling3zg824ljsyf.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/schierling4m2ck03o7rt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
3. Leider unscharf:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/unscharfesv73ouirtb9.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
4. Habt ihr sowas schon mal an einer Rose gesehen? Was ist das? Ein Parasit? :hä:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/komischerose2oqgbvxl4ef.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/komischerosep5ajqxrl6u.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Birgit H.
16.07.2012, 21:58
1 und 2 weiß ich nicht, aber der Mäuseuringeruch soll ja eigentlich von dem Samen kommen oder so in der Richtung?
3 ist ein Weidenröschensamenstand, wenn mich nicht alles täuscht und das an der Rose ist meine ich eine Gallmilbenart. Auf jeden Fall wohnt da was drin.
Danke Jana! Dann werde ich mal nach Gänsefingerkraut Ausschau halten.
Was diesen Bärenklau angeht: Irgendwann sind doch auch die Riesenbärenklaue mal klein, oder? Ich mein, die werden doch nciht schon 2 m groß geboren! :girl_haha: Und hier bei uns im Wald, wo ich sammele, wird (leider :bc:) regelmäßig gemäht. Und wenn der nun beim letzten Mal abgemäht war und nun klein nachwächst. :panic2:
Ich weiss, wahrscheinlich mache ich mir wieder viel zu viel Gedanken, aber ich hab immer so Schiss, dass de Rabauken was passiert. :rw:
Was kann man den vom WBK (Wiesenbärenklau :girl_haha:) verfüttern. So'n Blatt wäre ja schon mal ne ordentlich Mahlzeit. Und wieviel darf ich davon geben?
LG
Ralf
Bei uns wächst überall Riesenbärenklau, sogar auf einer Wiese bei uns hinterm Haus. Auf einer ehemaligen Kohlenhalde (jetzt Naherholungsgebiet) bei mir um die Ecke wächst der massenhaft. Der wird aber regelmässig plattgemacht, weil er so gefährlich ist.
Den kann man gar nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, auch nicht wenn er noch gaaanz klein ist :rollin:
Ich mach mal ein Foto davon. Der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen ist meiner Meinung nach deutlich zu sehen.
Ich kannte bisher eher den Wiesenbärenklau nicht, hab´ ich heute zufällig beim Hundespaziergang gesehen das es den hier auch gibt :rollin:
Könntest du gleich mehrere Bilder davon machen (ganze Pflanze, Nahansicht von nem Blatt, evtl. auch junger Trieb)? :rw: :rw: :rw:
Solche Aufnahmen könnten wir total gut für den geplanten Forums-Katalog brauchen...
Ja, wenn es einen Fahrrad/Wandernavi geben würde mit Riesenbärenklau als "Wegpunkt" :rollin:, oder eine Smart-Phone-App :rollin:
Da ich das noch nicht habe und nicht weiß, wo in der Nähe einer RBK wächst ... könnte ich deine Bilder dann auf meiner Hp auch verwenden *g*:girl_sigh:?
Bis jetzt konnte ich nur Fotos von einem jungen Trieb und einzelnen Blättern davon machen. Im Moment wird der RBK anscheinend hier überall abgeholzt :girl_cray2:
Wenn es endlich mal aufhören würde zu regnen, könnte ich mich auf der ehem. Kohlenhalde ins dichtere Gestrüpp schlagen, da stehen bestimmt noch welche in voller Größe. Plattgemacht wird der nur wenn er dicht am Wegesrand steht, wegen der Spaziergänger.
@ Claudia W. die Fotos kannst du dann gerne verwenden.
Keks3006
16.07.2012, 23:53
Bei 2. würde ich auf Hundspetersilie tippen, wegen der Blattform und der langen Blättchen unter den Blüten. Ist giftig.
1 und 2 weiß ich nicht, aber der Mäuseuringeruch soll ja eigentlich von dem Samen kommen oder so in der Richtung?
3 ist ein Weidenröschensamenstand, wenn mich nicht alles täuscht und das an der Rose ist meine ich eine Gallmilbenart. Auf jeden Fall wohnt da was drin.
Kann man Weidenröschen verfüttern? Das wächst bei mir auch... :rw:
Keks3006
17.07.2012, 11:27
Ich füttere Weidenröschen und meine lieben sie :good:
Es gibt viele Weidenröschen-Arten. Das auf dem Bild oben ist das Rosarote Weidenröschen. Das futtern meine auch, das Waldweideröschen aber mögen sie zum Beispiel nicht so gerne.
eisbiene
17.07.2012, 13:55
Hallo,
ich brauche wieder eure Hilfe *g*
Ich hoffe man kann es auf den Bilder erkennen...
1.
http://www.abload.de/img/cimg1255zyki9.jpg
http://www.abload.de/img/cimg1254qrks2.jpg
2.
http://www.abload.de/img/cimg12532dkki.jpg
http://www.abload.de/img/cimg1252ikkz8.jpg
3.
http://www.abload.de/img/cimg1251eskr9.jpg
4.
http://www.abload.de/img/cimg1250dyjsn.jpg
http://www.abload.de/img/cimg1249q6kqd.jpg
Danke :umarm:
Nr. 3 ist eine Wicken-/Esparsettenart, aber ich weiß nicht welche :rw:
Fütter ich im Gemisch mit.
1 sieht aus wie Wiesen-Pippau, aber die Blätter passen nicht :hä:
2 Grauer Schöterich
3 Bunte Wicke
4 Floh-Knöterich
Hier sind schonmal ein paar Fotos vom neuen Trieb eines Riesenbärenklau. Ausgewachsener RBK ist im Moment schwer zu finden. Die zu dunkel gewordenen Bilder stammen von der Kohlenhalde da hab´ ich mich richtig in den "Dschungel" reinkämpfen müssen um noch nicht abgeholzten RBK zu finden, sind wie gesagt leider zu dunkel geworden, aber man kann trotzdem erkennen wie groß der wird.
http://up.picr.de/11192988rl.jpg
http://up.picr.de/11192994uo.jpg
http://up.picr.de/11192996gf.jpg
http://up.picr.de/11193000rw.jpg
http://up.picr.de/11193003kb.jpg
http://up.picr.de/11193007rh.jpg
Den kann man ganz bestimmt nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, finde ich.
Mmmh die blätter sehen sehr spitz aus, bei bärenklau sind sie eher rundlich, oder?
eisbiene
17.07.2012, 16:40
1 sieht aus wie Wiesen-Pippau, aber die Blätter passen nicht :hä:
2 Grauer Schöterich
3 Bunte Wicke
4 Floh-Knöterich
4 ist nicht verfütterbar oder? Und nummer 2?
Mmmh die blätter sehen sehr spitz aus, bei bärenklau sind sie eher rundlich, oder?
beim Wiesenbärenklau sind sie eher rundlich, stimmt. Deswegen und wegen der enormen Größe eines RBK kann man die beiden eigentlich nicht verwechseln.
Ich werde den jungen Trieb jetzt mal im Auge behalten, damit ich ihn wenn er die richtige Größe hat schnell fotografieren kann, bevor er wieder abgeholzt wird.
Hab gestern Blätter von verschiedenen Bärenklau-Pflanzen mitgenommen.
Die haben ja die verschiedensten Blattformen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/brenklau2jbn4a276mp.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Wiesenbärenklau? Ich denke trotz sehr gezackter Blätter zu klein für den Riesenbärenklau oder?
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/brenklau051l7ygcdh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://up.picr.de/11192988rl.jpg
Kommt der Riesenbärenklau gleich mit solchen riesigen Blättern aus der Erde?
Melanie R.
17.07.2012, 17:29
Hier sind schonmal ein paar Fotos vom neuen Trieb eines Riesenbärenklau. Ausgewachsener RBK ist im Moment schwer zu finden. Die zu dunkel gewordenen Bilder stammen von der Kohlenhalde da hab´ ich mich richtig in den "Dschungel" reinkämpfen müssen um noch nicht abgeholzten RBK zu finden, sind wie gesagt leider zu dunkel geworden, aber man kann trotzdem erkennen wie groß der wird.
http://up.picr.de/11192988rl.jpg
http://up.picr.de/11192994uo.jpg
http://up.picr.de/11192996gf.jpg
http://up.picr.de/11193000rw.jpg
http://up.picr.de/11193003kb.jpg
http://up.picr.de/11193007rh.jpg
Den kann man ganz bestimmt nicht mit dem Wiesenbärenklau verwechseln, finde ich.
Wow, danke für die Bilder. Das macht es ja wirklich sehr einfach :froehlich:
Mir macht das eher angst, weil ich jetzt total verunsichert bin:ohje::rw:
1 sieht aus wie Wiesen-Pippau, aber die Blätter passen nicht :hä:
2 Grauer Schöterich
3 Bunte Wicke
4 Floh-Knöterich
4 ist nicht verfütterbar oder? Und nummer 2?
Beide nein!
Claudia W.
17.07.2012, 17:56
(...) Da mein Freund aber überall unseren Biomüll vergraben hat und wir jetzt ungeahnte Mengen Kartoffeln und eine Möhre ernten können, möchte ich nicht einfach was rausreißen, vielleicht kann man es ja später mal essen :rollin:
Aktuell geht es um diese drei Pflanzen:
1. ist auf jeden Fall ein Nachtschattengewächs, welches genau, kann ich nicht sagen, sind aber wohl weiße Blüten dran und dann entstehen die typischen Früchte, also eingrenzbar.
2.
Trägt irgendwelche Früchte
ebenfalls ein Nachtschattengewächs.
Da du oben von Kartoffelabfällen schreibst und Kartoffeln auch ein Nachtschattengewächs ist, ist davon evtl. etwas dabei.
3. Ist keine Petersilie, ziemlich dickfleischige Blätter, unten dran ist nix...
interessant.
Ich kann jetzt noch nicht sagen, was das ist, aber bitte beoachten, die Kaninchen nicht dran lassen und in ein paar Wochen noch mal ablichten.
Claudia W.
17.07.2012, 18:02
@ Claudia W. die Fotos kannst du dann gerne verwenden.
Dankeschön. Mache ich nachher gleich und füge die Bilder auf meiner HP ein.
Soll ich einen auf dich einen Namenshinweis machen ? Was soll ich schreiben (kannst auch per pn antworten)
Bei 2. würde ich auf Hundspetersilie tippen, wegen der Blattform und der langen Blättchen unter den Blüten. Ist giftig.
Ich auch
1 sieht aus wie Wiesen-Pippau, aber die Blätter passen nicht :hä:
2 Grauer Schöterich
3 Bunte Wicke
4 Floh-Knöterich
Hallo,
ich brauche wieder eure Hilfe *g*
Ich hoffe man kann es auf den Bilder erkennen...
1.
http://www.abload.de/img/cimg1255zyki9.jpg
http://www.abload.de/img/cimg1254qrks2.jpg
1. ist Rainkohl, kann man gut und häufig verfüttern
@ Claudia W. wenn du möchtest kannst du ja Gaby B. druntersetzen, brauchst du aber nicht :rw:
http://up.picr.de/11192988rl.jpg
Kommt der Riesenbärenklau gleich mit solchen riesigen Blättern aus der Erde?
nein, auch der RBK kommt mit kleinen Miniblättchen aus der Erde. Siehe auf dem Foto ganz vorne. Der wächst anscheinend nur verdammt schnell.
Christiane E.
17.07.2012, 22:34
Ich bin mir ziemlich sicher das es wilde Möhre ist .....aber sicherheitshalber:
Mich hat diese Mini-Blüte in der Mitte irritiert, ich dachte die schwarze wäre größer. Der Geruch stimmt auf jeden Fall......wie 1 Kilo geraspelte Möhre
43483
43484
43485
43482
Sandrina
17.07.2012, 23:46
Claudia, vielen Dank.
Die Sachen sind ja nicht für die Kaninchen gedacht, ich möchte nur nichts herausreißen, was sie dann ggf. doch essen können. Alles was giftig ist, kommt weg. Wobei ich die Kartoffeln gelassen habe, da gehen sie nicht ran.
Eigentlich gehen sie an gar nix ran... sie sind da etwas merkwürdig. Ich habe extra eine Wiese angepflanzt mit Ringelblumen, Löwenzahn, sogar der Dill ist gut gewachsen. Sie essen es aber nur, wenn ich es abschneide und drinnen in den Futternapf lege. So war es eigentlich nicht gedacht :D
Nane :wink1: 100% Wilde Möhre...ich kenn nichts was sonst so einen Punkt hat.
Simone D.
18.07.2012, 11:19
@Leni: Geniaaaaaaaaal :froehlich:, danke! :kiss:
Simone D.
18.07.2012, 11:23
@Nane: Die "Scheinblüten" sind recht unterschiedlich ausgeprägt. Während sie auf meinem Bild z.B. wie ein kleiner Schmutzfleck aussieht, erkennt man sie auf dem Foto von Nicole B. recht gut:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre4.jpg
http://www.abload.de/img/img_0822wqucz.jpg
Bei uns scheint wilde Möhre nicht zu wachsen, so sehr ich mich auch anstrenge, aber so ne Scheinblüte hab ich noch nie gesehen. :girl_sigh:
Dürfen Kaninchen Feigenblätter futtern?
Unsere Nachbarn schneiden grade ihre Einfahrt frei und die Blätter sind sooo schön groß :love:
Birgit H.
18.07.2012, 12:33
Bei uns scheint wilde Möhre nicht zu wachsen, so sehr ich mich auch anstrenge, aber so ne Scheinblüte hab ich noch nie gesehen. :girl_sigh:
Das Zeug wächst hier grad enorm auf den Seitenstreifen der
Straßen, mag es also offenbar salzig und den Boden auch gerne sehr mager, steinig, sicherlich auch auf Brachgelände oder wo grad gebaut wurde.
Dürfen Kaninchen Feigenblätter futtern?
Unsere Nachbarn schneiden grade ihre Einfahrt frei und die Blätter sind sooo schön groß :love:
Welche Feigensorte ist es denn? Einige sind leicht giftig, aber nicht alle.
Oh ja, wilde Möhre suche ich hier auch noch, letztes jahr hatten wir hier Wilde Möhre am feld, aber dieses Jahr habe ich sie hier auch noch nicht gefunden, aber irgend wie ist vieles dieses Jahr verschwunden, was letztes jahr noch am Feld in großen mengen vorhanden war.
z.B luzerne, da von hatten wir 2 Riessen büchse mitten in der Wiese stehen, und dieses Jahr?! Da wächst die Luzerne aus so einen Stachel usch durch und dazwischen sind dan Bresnnesseln :bc: Da kann ich dann immer angeln gehen, und das erleihteert es natürlich auch nicht:(
aber mal gucken, ich hoffe ja irgend wie das ich bald noch eine andere Luzerne stelle finde, denn die lieben meine beiden...
Lg mine
Dieses Blümlein ist etwa so groß wie ein Lippenpflegestift. Erinnert an Vogelmiere, ist aber orange. Probiert hab ich davon nicht :D
43527
@Lena:
Ackergauchheil-giftig
@Mine: ich glaub Wilde Möhre "wandert"...bin mir aber grad nicht sicher, ob es doch was anderes war :rw:
danke :flower: dabei ist es sooo hübsch anzusehen
danke :flower: dabei ist es sooo hübsch anzusehen
habe ich auch gedacht als ich das Foto gesehen hab´.
Claudia W.
18.07.2012, 17:02
http://up.picr.de/11192988rl.jpg
Kommt der Riesenbärenklau gleich mit solchen riesigen Blättern aus der Erde?
nein, auch der RBK kommt mit kleinen Miniblättchen aus der Erde. Siehe auf dem Foto ganz vorne. Der wächst anscheinend nur verdammt schnell.
Ja, das tut er.
Ich hab gestern, beim Hochladen der Bilder ein bisschen zu Bärenklau und Riesenbärenklau gegoogelt.
Es gibt auch wirklich verschiedene Unterarten vom gemeinen Wiesenbärenklau, allerdings heißen die Unterarten wohl (teilweise) nach den Blattformen, also schmal, rund und gewöhnlich.
Wenn ich die Blätter so sehe, könnte es fast sein, dass die Riesenstauden mit den Riesenblätter dran im Stadtpark-Botanischen Garten Riesenbärenklau war. Aber machen die sowas? Ist doch irre, direkt an den Spazierwegen.
Dieses Blümlein ist etwa so groß wie ein Lippenpflegestift. Erinnert an Vogelmiere, ist aber orange. Probiert hab ich davon nicht :D
43527
@Lena:
Ackergauchheil-giftig
Ja, ... an einem sonnigen Tag ohne Regenschauer *g*
Ackergauchheil ist eine Wetterpflanze.
Die Blüte öffnet sich nur von morgens bis mittags, weshalb sie auch "faules Lieschen" heißt, und wenn ein Schauer kommt, ist die Blüte nur halb offen, regnet es an dem Tag, findet man die Pflanze praktisch nicht, weil die Blüte ganz zu ist.
Ich hab ein Straßenrandstück auf meinen Weg zur Arbeit mit Ackergauchheil, da kann ich dann gucken, ob ich an dem Tag noch mit Regen zu rechnen habe, oder trocken bleibe.
Bis jetzt hatte der Gauchheil immer recht, auch wenn der Wetterbericht mal was anderes sagte.
@Mine: ich glaub Wilde Möhre "wandert"...bin mir aber grad nicht sicher, ob es doch was anderes war :rw:
Ja, sie wandert.
Deswegen bitte auch nicht sämtliche Blüten einsammeln, da kann sie sich nicht mehr vermehren und man findet dort keine mehr.
Ich finde die w.M. selten im Folgejahr an der gleichen Stelle, sondern immer bisschen versetzt
Das ist ja gut zuwissen, das die wildemöhre wandert, das wusste ich noch nicht.
Dürfen Kaninchen Feigenblätter futtern?
Unsere Nachbarn schneiden grade ihre Einfahrt frei und die Blätter sind sooo schön groß :love:
Welche Feigensorte ist es denn? Einige sind leicht giftig, aber nicht alle.
Äh, die normale Feige zum Essen?! (ich glaube "Echte Feige") :rw:
@ Claudia W. ob die sowas im Botanischen Garten extra ansiedeln? Hhm, schwer zu sagen. Es ist ja eine faszinierende Pflanze und wenn man sie mit einem entsprechenden Warnhinweis versieht, warum nicht.
Bei uns wächst der Riesenbärenklau ja auch an den Spazierwegen und wird halt nur wenn er zu groß wird, immer mal wieder abgeholzt.
Als ich mich an unserer ehemaligen Kohlenhalde (wo übrigens wirklich ALLES wächst) durchs Unterholz gekämpft hab´ und auf den RBK gestossen bin, war sogar ich fasziniert von der fast baumgroßen Pflanze. Am Wegesrand hab´ ich den schon oft gesehen, aber da lassen sie ihn nicht so groß werden, vielleicht höchstens 2m. Aber da wo sonst keiner hinkommt, wird der wirklich riesig.
Keks3006
18.07.2012, 23:35
Ich hätte da auch nochmal zwei Bilder und ne kurze Frage.
1.
43579
2.
43580
Und: Ist Bingelkraut verfütterbar? Das wächst hier in Massen...
@ Keks3006:
1. Phacelia/Bienenfreund-verfütterbar
2. Dorniger Hauhechel
Bingelkraut ist meiner Meinung nach giftig.
Katharina
19.07.2012, 00:58
Nr. 1 müsste Bienenfreund sein.
@ Keks3006:
1. Phacelia/Bienenfreund-verfütterbar
2. Dorniger Hauhechel
Bingelkraut ist meiner Meinung nach giftig.
Hauhechel kann man geben (wenn die Stacheln nicht stören) ist harntreibend soweit ich weiß
Keks3006
19.07.2012, 10:20
Okay, vielen Dank :flower:
Hm, die Phacelia, die ich sonst gepflückt hab, sieht ganz anders aus... allerdings mochten sie die auch nicht sehr, vielleicht mögen sie die neue Sorte ja lieber :rw:
dieser schwarze/braune Punkt in der Mitte der Blüte bei der Wilden Möhre nennt sich auch "Scheininsekt", dadurch lockt sie evtl auch andere Insekten an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_M%C3%B6hre
eisbiene
19.07.2012, 17:18
Ich finde immer neue gelbe Blumen :D
http://www.abload.de/img/190720123181cxtv.jpg
http://www.abload.de/img/19072012321krbzu.jpg
Ich hoffe ihr könnt mir wieder helfen :flower:
Melanie R.
19.07.2012, 18:58
Ich meine, das ist entweder diese Hornkleeart oder die Wiesen-Platterbse, da können unsere Spezis hier genau helfen :) Aber ich kann berichten, dass ich diese Pflanze auch regelmäßig verfüttere und sie zu schmecken scheint *g*
Mhm, ich würde sagen das Hornklee etwars anders aussieht allerdings kann ich mich da auf den bildern auch täuschen...
Zwischen dem gelb blühenden klee ( denke zumindest das es klee sein wird) wächst aber auch gänsefingerkraut.
Was verfüttert werden kann
lg mine
Ich kann mir die ganzen Kleearten nie merken :rollin:
Aber ich kann berichten, dass ich diese Pflanze auch regelmäßig verfüttere und sie zu schmecken scheint *g*
aber wie bei Mellie wird er auch hier gern gefressen.
Die klee arten kann ich auch nicht so gut auseinander halten... -.-
naja, egal hauptsache ich weiß ob ich es verküttern darf oder nicht, wenn ich die narmen nicht weiß finde ich das nicht so schlimm.
Lg
naja, egal hauptsache ich weiß ob ich es verküttern darf oder nicht, wenn ich die narmen nicht weiß finde ich das nicht so schlimm.
Lg
:freun::rollin:
naja, egal hauptsache ich weiß ob ich es verküttern darf oder nicht, wenn ich die narmen nicht weiß finde ich das nicht so schlimm.
Lg
:freun::rollin:
:umarm: geht es dir auch so, das du von mehrern Pflanzen den namen nicht weißt, aber du weist, ob die Nasen diese Pflanze fressen dürfen oder nicht?
lg
naja, egal hauptsache ich weiß ob ich es verküttern darf oder nicht, wenn ich die narmen nicht weiß finde ich das nicht so schlimm.
Lg
:freun::rollin:
:umarm: geht es dir auch so, das du von mehrern Pflanzen den namen nicht weißt, aber du weist, ob die Nasen diese Pflanze fressen dürfen oder nicht?
lg
ja :rw: die Namen vergess ich wieder wenn ich davor steh. Aber hauptsächlich ich weiß, dass sie es dürfen
naja, egal hauptsache ich weiß ob ich es verküttern darf oder nicht, wenn ich die narmen nicht weiß finde ich das nicht so schlimm.
Lg
:freun::rollin:
:umarm: geht es dir auch so, das du von mehrern Pflanzen den namen nicht weißt, aber du weist, ob die Nasen diese Pflanze fressen dürfen oder nicht?
lg
ja :rw: die Namen vergess ich wieder wenn ich davor steh. Aber hauptsächlich ich weiß, dass sie es dürfen
Ja, das finde ich auch am wichtigestens.
Ich hab auch mal wieder was! :wink1:
1.
http://www.abload.de/img/imag0787komp1ukha.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0787komp1ukha.jpg)
Gänsefingerkraut?
2.
http://www.abload.de/img/imag0794kompjdkws.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0794kompjdkws.jpg)
http://www.abload.de/img/imag0790komp22kn2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0790komp22kn2.jpg)
Wiesenbärenklau?
3.
http://www.abload.de/img/imag0789kompyvkjz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0789kompyvkjz.jpg)
4.
http://www.abload.de/img/imag0785komptokze.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0785komptokze.jpg)
5.
http://www.abload.de/img/imag0792kompv3jcn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0792kompv3jcn.jpg)
6.
http://www.abload.de/img/imag0791kompxjjla.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag0791kompxjjla.jpg)
LG
Ralf
1. Gänsefingerkraut.
2. Wiesenbärenklau
3. ??? hat etwras ähnlichkeit mit dem Schachtelhalm??
4. Johanniskraut ?? (bin mir nicht sicher...)
5. könnte Hahnenfuß sein.
6.wieder wiesenbärenklau ??
Christiane E.
19.07.2012, 21:25
@ Ralf
1. Ja
2. Ja
3. dürfte ein schachtelhalm sein
4. ??
5. Hahnenfuss
6 wieder Wiesenbärenklau
Ist Hahnenfuss verfütterbar?
LG
Ralf
@ Ralf
1. Ja
2. Ja
3. dürfte ein schachtelhalm sein
4. ??
5. Hahnenfuss
6 wieder Wiesenbärenklau
Gut, dann bin ich ja nicht alleine dieser meinung ..:D
Bei hahnenfuß habe ich immer wieder wars anderesdrüber hört mal das es giftig ist das wenn man viele verschiedende sorten füttert das es dann nichts macht, ich pflücke es nicht geabsichtigt oder ehrgesagt bewust.
Ok, es kann mal sein, das da mal das ein oder andere blättchen da zwischen ist, aer ich denke das ist nicht soo schlimm.
Danke, dann werde ich das Zeuch stehhen lassen. :D
Bleibt nur noch Bild 4. :pf:
LG
Ralf
Christiane E.
19.07.2012, 21:35
Ich hab auch peinlichst genau jedes Blättchen Hahnenfuss aussortiert......ist aber Blödsinn. Ein einzelnes Blättchen ist nicht schlimm und in der Regel wird es auch liegengelassen. Wenn ich mal großzügig in die Wiese greife und da ist eins bei dann bleibt es auch drin *g*
vorallem sellektieren die Nasen ja eh meistens noch mal, wenn sie genug zur verfügung stehen haben, und nicht gezwungen sind, das zu fressen, sondern noch genug andere sachen zur auswahl haben.
@ Ralf --> Schau mal hier (http://www.google.de/imgres?q=johanniskraut&um=1&hl=de&sa=N&biw=1440&bih=742&tbm=isch&tbnid=xqX52px4YkHARM:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Blut-Johanniskraut&docid=t7IUwpUf-UXOKM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Hypericum_androsaemum6.jpg/297px-Hypericum_androsaemum6.jpg&w=297&h=400&ei=wmIIUL2yNpD14QSH97GSBA&zoom=1&iact=hc&vpx=981&vpy=368&dur=1244&hovh=261&hovw=193&tx=94&ty=181&sig=104002984451972237619&page=1&tbnh=158&tbnw=116&start=0&ndsp=23&ved=1t:429,r:20,s:0,i:161)Vielleicht bringt dich das ja weiter wegen bild 4. ich finde nen bisschen ähnlichkeit hat es schon allerdings bin ich mir nicht sicher ob es das wirklich ist, aber vielleicht kann dir ja jemand anderes noch weiterhelfen.
Mottchen
19.07.2012, 21:43
ich finde die 4 ähnelt vogelmiere, bin mir aber nicht sicher
neeee doch nicht ich nehm alles zurück
Ja ich denke auch, dass es anders aussieht. Aber danke!
LG
Ralf
ich finde die 4 ähnelt vogelmiere, bin mir aber nicht sicher
neeee doch nicht ich nehm alles zurück
Ich denke nicht das es Vogelmiere ist, da die Vogelmiere ehr "kriecht"
Mottchen
19.07.2012, 21:46
ich finde die 4 ähnelt vogelmiere, bin mir aber nicht sicher
neeee doch nicht ich nehm alles zurück
Ich denke nicht das es Vogelmiere ist, da die Vogelmiere ehr "kriecht"
ja ich denk auch ich hab mich verguckt
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.