PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Andrea Theresa
13.09.2012, 23:21
Z.B. noch Fichte, Kiefer, Lärche, dazu Moose, Rinden und halt Zweige ohne Blätter. Herabgefallenes Laub wird auch gefuttert, dazu selbst getrocknetes.

Gemüse werde ich kein bisschen anbieten, denn erstens kriegen 2 von 4 davon Durchfall, der dritte kann es nicht futtern und der vierte braucht es dann auch nicht.
Wenn dann Kräuter vom Türken als Ergänzung, denn dass und Wirsing ist von den Inhaltsstoffen usw. der Wiese m.W.n. am ähnlichsten.
So werde ich das dieses Jahr handhaben.

april
13.09.2012, 23:46
Und an Zweige/Triebe und immergrüne Pflanzen kommt man selbst bei Schneefall noch ganz gut ran.


Was fütterst du denn für immergrüne Pflanzen?
Außer Tanne fällt mir grade nichts ungiftiges einheimisches ein :rw: :secret:

Brombeere.

Lucky
14.09.2012, 00:20
Ich hatte mich gestern im Wald gefragt ob man eigentlich auch versch.
Zapfen zum knabbern anbieten darf.Oder sind die Giftig?

http://www.schweineban.de/seiten/meerschweinchen/info/ernaehrung/baeume/zapfen-01.jpg

Wuschel
14.09.2012, 06:55
Ich hatte mich gestern im Wald gefragt ob man eigentlich auch versch.
Zapfen zum knabbern anbieten darf.Oder sind die Giftig?

http://www.schweineban.de/seiten/meerschweinchen/info/ernaehrung/baeume/zapfen-01.jpg

Ich hatte letzten Winter verschiedene Zapfen angeboten, es wurde aber nur ein bisschen daran geknabbert, aber als Beschäftigungsmaterial zum Hin- und Herwerfen sind sie super geeignet.:rollin:

Bei mir gibt es vorraussichtlich diesen Winter nur Äpfel und Grünkohl an "unnatürlichem" Futter und evtl. noch Karotte, ansonsten mähe ich diesmal den Rasen nicht komplett kurz, sodass sie dort auch noch was finden. Außerdem kann ich nahezu durchgehend Grünzeug pflücken/finden und dann wird das Gekaufte sowieso verschmäht, das hab ich letzten Winter festgestellt. Zweige werden dann sehr gerne gefressen, vor allem Kiefernnadeln, Tannennadeln und Bambus, auch meine selbstgetrockneten Blätter, die ich dann ad libitum anbiete.
Als sie im Winter noch in Innenhaltung waren, war das anders, da wurde das angebotene
(Blatt)gemüse sehr gerne gefressen, draussen ist das wohl anders.

Daniela
14.09.2012, 07:31
Ich hatte mich gestern im Wald gefragt ob man eigentlich auch versch.
Zapfen zum knabbern anbieten darf.Oder sind die Giftig?

http://www.schweineban.de/seiten/meerschweinchen/info/ernaehrung/baeume/zapfen-01.jpg

Ich hab ab und zu Kiefernzapfen angeboten. Sie haben die auch gern durch die Gegend geworfen :rollin:

Mottchen
14.09.2012, 09:51
Z.B. noch Fichte, Kiefer, Lärche, dazu Moose, Rinden und halt Zweige ohne Blätter. Herabgefallenes Laub wird auch gefuttert, dazu selbst getrocknetes.

Gemüse werde ich kein bisschen anbieten, denn erstens kriegen 2 von 4 davon Durchfall, der dritte kann es nicht futtern und der vierte braucht es dann auch nicht.
Wenn dann Kräuter vom Türken als Ergänzung, denn dass und Wirsing ist von den Inhaltsstoffen usw. der Wiese m.W.n. am ähnlichsten.
So werde ich das dieses Jahr handhaben.

kiefer und lärche füttere ich mittlerweile auch täglich, aber ich trau mich noch nicht viel davon zu geben, wieviel fütterst du davon?

Sabine
14.09.2012, 10:34
Schaut mal, was ich gestern Abend beim Laufen entdeckt habe! Das Bild ist leider nicht so gut, weil ich nur kurz das Joggen unterbrochen habe, aber es scheint eine gelbe Windenart zu sein!

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=48217&thumb=1&d=1347611568

Danie38
18.09.2012, 11:09
Bild 2 eindeutig Apfel. :good:

Bild 1 wäre bei mri Pfirsisch und Bild 3, keine Ahnung, was bei Obstbäumen aber auch wurscht ist, weil du sie alle füttern kannst. :girl_haha:

Generell gucke ich schon, dass die Blätter einigermaßen schick sind. Allerdings lässt es sich gerade jetzt zum Herbst hin wohl nicht vermeiden, dass was braunes dran ist, oder was anderes.

Von unseren Birnbaum, bei dem alle Blätter orange Stellen haben, wohl irgendeine Krankheit, füttere ich z. Bsp. allerdings nichts.

Sabine
18.09.2012, 11:20
Berufkraut ist ein gutes Kraut für Schnupfis, es lindert Schnupfensymptome und ist auch entzündungshemmend bei Schleimhautreizungen oder Schleimhautentzündungen.

Lena B.
18.09.2012, 18:27
Berufkraut ist ein gutes Kraut für Schnupfis, es lindert Schnupfensymptome und ist auch entzündungshemmend bei Schleimhautreizungen oder Schleimhautentzündungen.

:D Dann ist es ja pervekt für uns.

Lena B.
18.09.2012, 19:52
Und noch mehr Bilder aus dem schöne Süden...
Die Pflanzen wachsen alle in recht feuchtem Gebiet, direkt neben eine Fluss.

1.) Das wächst total fieß zwischen dem Löwenzahn, ich hab es am Anfang für Mutierten Löwenzahn :rollin:
Was könnte das sein? Ist das überhaupt alles die selbe Pflanze? Ist die Fütterbar? Da wachsen Unmengen davon.
Sie richt beim zerreiben ein bisschen nach... ich glaube es war wilde Gresse? (Senföl war glaube ich das Stichwort)

48686486944869348692
48690

2.) Auf den ersten Blick hätte ich sofort Minze gesagt, aber sie richt neben minzig noch irgendwie - sehr herb?
48691

3.) Das ist Labkraut, oder?
48689

4.) Wiesenkerbel? (oder kann man das in dem Stadium überhaupt definieren?)
48688

5.)
48685

6.) Großer Wiesenknopf?
48687

7.) auch ein Berufskraut?
48696
48695


Und wer entdeckt den versteckten Hund? :D

PaulOskar
18.09.2012, 21:06
So ich hab da auch mal was:
1.
48699
2.
48698
3.
48697
48701
4.
48700



Sie sind hier bestimmt schon 100 mal bestimmt worden :rw:

Lena B.
18.09.2012, 21:20
Das erste dürfte Rainfarn sein.

2 könnte wilde Möhre sein, da würde ich mal die Wurzel ausbuddeln.

Das 4. hab ich mich heute auch gefragt aber leider kein Foto gemacht :rollin:

Wuschel
19.09.2012, 07:14
@PaulOskar

1. hätte ich auch Rainfarn gesagt, nicht füttern

2. könnte Wiesenkerbel sein, der wäre verfütterbar

PaulOskar
19.09.2012, 07:45
Naja ich habs gestern abend entsorgt, ich hatte auch erst Rainfarn vermutet, dachte aber ihm fehlen seine Blüten

Danie38
19.09.2012, 11:40
@ Lena

Dann versuch ichs mal.... *g*

1. Keine Ahnung, sieht aber fressbar aus. :girl_sigh:

2. vielleicht Melisse?

3. würde ich auch als Labkraut ansehen

4. würde ich ohne Blüte besser stehen lassen, da gibt es soviele ähnliche.

5. könnten Beinwellblätter sein...kommen hir zumindest so momentan aus der Erde

6. Pimpinella oder Fingerkraut, wenn Unterseite silbrig ist.

7. wieder gar keine Ahnung

ich hoffe es äussert sich noch jemand anders dazu! :rw:

Lena B.
19.09.2012, 12:09
Danke Danie :umarm:

Also 2 riecht auch jetzt beim trocknen total nach Minze. Vielleicht hatte ich einfach nur geruchsverirrungen?
Minzarten gibt es ja auch total viele, aber die sind alle fütterbar, oder?

zu 6.: Wenn die Unterseite silbrig ist ist es Fingerhut?

Danie38
19.09.2012, 12:26
Gerne Lena :umarm:

Minze gibt es wirklich viele Sorten, aber die dürften alle fütterbar sein.

Und nein, kein FingerHUT, sondern ein FingerKRAUT! :girl_haha:

Lena B.
19.09.2012, 12:31
Und nein, kein FingerHUT, sondern ein FingerKRAUT! :girl_haha:
Ähm, ja genau, wer lesen kann... :rollin: :D

Sabine
19.09.2012, 15:59
@ PaulOskar:

1. Rainfarn
2. Wilde Möhre
3. Berg-Hellerkraut
4. Ist gaaaanz schwieirg nur anhand eines Blattes. Hast Du noch ein Bild der Gesamtpflanze?

Sarah
20.09.2012, 19:28
Nicht wundern - ich klau heute Abend mal den Thread für eine halbe Stunde. Eigentlich beenden wir die Threads ja nach 5.000 Beiträgen - was wir reichlich verschlafen haben :rollin:

ich trenne den Thread hier nach 250 Seiten. Ins erste Posting des neuen Threads kommt der Link zum ersten Teil. Und da der Thread weiterhin hier im Board bleibt wird er auch nicht archiviert *g*

Wuschel
21.09.2012, 07:15
Ich fände es sehr sinnvoll, wenn die bereits bestimmten Pflanzen in den dafür vorgesehenen Thread übernommen werden würde. Ich hatte damit schon mal angefangen, wurde dann aber "gerügt", weil ich nicht nur "meine" Bilder in den Thread kopiert hatte und erst jeden User um Erlaubnis fragen müsste, ob ich sein Bild in den anderen Thread kopieren darf.
Daher habe ich es dann wieder gelassen.
Das wäre für "Neusammler" so sinnvoll, denn es sind schon soviele Pflanzen bestimmt worden, die man hier gar nicht mehr finden kann.:girl_sigh:

Daniela H.
21.09.2012, 18:58
Dumdidumdidum ... ich komm dann auch mal wieder mit 4 Pflänzchen um die Ecke :D

Pflänzchen Nummer 1:
Ich glaube das ist Rucola? Wir sind meine ich schonmal auf soetwas gestoßen beim Wiesenspaziergang in Dortmund und haben in einem Buch nachgeschlagen, bin mir aber nicht mehr 100% sicher darum stelle ich es nochmal hinein :nicken:
Sind auch extra 3 Bilder damit man es gut erkennen kann :D
http://imageshack.us/a/img337/9264/kraut1.jpg
http://imageshack.us/a/img26/782/kraut2x.jpg
http://imageshack.us/a/img821/6782/kraut3.jpg


Pflänzchen Nummer 2:
Bitte... haltet mich nicht für dumm :D Ich bin mir schon sicher das es Kamille ist... ABER.... ich habe es noch nie gefüttert und deshalb stelle ich es nochmal rein mit einer weiteren Frage....
Gibt es hier einen Giftigen Doppelgänger????
Ich hab mal gelesen das man hier die Blüte aufmachen soll, ist es von innen ausgefüllt ist es Kamille - ist es von innen hohl dann ist es der Doppelgänger...
Bitte klärt mich auf :nicken:
http://imageshack.us/a/img37/2253/kraut4.jpg


Pflänzchen Nummer 3:
Berufskraut?!?
http://imageshack.us/a/img96/7904/kraut5.jpg


Pflänzchen Nummer 4:
Keinen blassen schimmer :rw:
http://imageshack.us/a/img210/3060/kraut6.jpg
http://imageshack.us/a/img23/746/kraut7.jpg

Vielen Dank :wink1:

Sabine
22.09.2012, 00:19
1. Wegrauke
2. Echte Kamille
3. Da bin ich nicht sicher, die Blätter sehen aus wie vom Löwenmäulchen, aber die Blüten passen nicht. Wächat diese Pflanze auf dem Feld, im Wald oder am Wasser?

Daniela H.
22.09.2012, 09:39
Wegrauke lässt sich verfüttern?
Und gibt es einen giftigen Doppelgänger der Kamille?

Nummer 3 wächst auf einem alten Feld das nicht mehr genutzt wird :nicken:

hannajo
22.09.2012, 22:33
Pflänzchen Nummer 3:
Berufskraut?!?
http://imageshack.us/a/img96/7904/kraut5.jpg



Ja, das ist Berufskraut.

suntrek
23.09.2012, 00:10
1. Weg-Rauke
2. Kamille, gibt Doppelgänger aber so weit wie ich weiß keine giftigen udn alle verfütterbar
3. Berufkraut/Feinstrahl
4. gelber Wau, verfütterbar (verfüttere es auch) weiß aber nicht in welcher Menge

april
23.09.2012, 06:18
4. gelber Wau
genial!! You made my day! Ihr von der Botanikertruppe seid immer wieder für einen anhaltenden Lichtblick gut. :D Ich liebe diesen Thread, obwohl mich das Thema gar nicht so interessiert.

Daniela H.
23.09.2012, 10:33
Ah danke ihr lieben :umarm:

Nochmal... die Weg Rauke darf man verfüttern? :rw:

suntrek
23.09.2012, 12:55
Ja, aber ich weiß nicht in welcher menge da ich Ab libtum füttere.

suntrek
23.09.2012, 22:44
Ich habe auch eie Frage,welche Pflanze ist das (besseres Foto geht nicht,da ich nur mit dem Handy fotografieren kann).

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc01057nsq8jyz9kv.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc01058bj3coagqp0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Jana
23.09.2012, 23:23
Ich finde, dass das nach Leinkraut aussieht. Ich kann die Blüten nicht genau erkennen. Sehen die ein wenig wie Löwenmäulchen aus?

suntrek
23.09.2012, 23:29
Ja,Leinkraut passt. Ist Leinkraut verfütterbar?

Jana
23.09.2012, 23:34
Ja *g*

suntrek
23.09.2012, 23:45
Gut und schon ist es wieder die nächste Pflanze in der Sammlung.

Jana
24.09.2012, 09:27
Goldrute, ja?!

http://www.abload.de/img/mobile.87bfuln.jpg

Wuschel
24.09.2012, 10:34
Goldrute, ja?!



Ja.

Hopeline
24.09.2012, 10:42
@Sabine: Könnte Deine "gelbeWinde" nicht eine Nachtkerze sein?

Jana
24.09.2012, 10:50
Danke Wuschel:flower:

animal
24.09.2012, 13:25
Goldrute, ja?!



Ja.

Ich sag da eher nein.:rw: Goldrute sieht anders aus.

Wuschel
24.09.2012, 13:44
Goldrute, ja?!



Ja.

Ich sag da eher nein.:rw: Goldrute sieht anders aus.

Also die Riesen-Goldrute oder Spätblühende Goldrute sieht m.E. genauso aus. :girl_sigh:

http://www.gartendatenbank.de/photo/2004092519

Sabine
24.09.2012, 13:46
@Sabine: Könnte Deine "gelbeWinde" nicht eine Nachtkerze sein?

Nachtkerze wächst ja recht gerade und mit starkem Stengel aus dem Boden, meine "Unbekannte" rankte sich recht zart um einen Weidenzaun :rw:. Aber die Blüten sind ähnlich, stimmt.

suntrek
24.09.2012, 16:13
Goldrute, ja?!

http://www.abload.de/img/mobile.87bfuln.jpg

Ja,das müsste kanadische Goldrute sein.

Danie38
24.09.2012, 18:05
Bei der Kanadischen sind meines erachtes nach die einzelnen Blüten nicht so groß.:girl_sigh:

Katharina
25.09.2012, 00:36
Bei der Kanadischen sind meines erachtes nach die einzelnen Blüten nicht so groß.:girl_sigh:

Bei mir sind sie irgendwie "gefiederter", also zarter, aber da gibt es bestimmt auch noch verschiedene Sorten.

Ich füttere sie in kleinen Mengen im Gemisch, besonders den Harnpatienten, denn das ist ja lateinisch Solidago.

animal
25.09.2012, 07:52
Ja, gefiederter sind sie hier auch. Deshalb war ich irritiert. Fütter sie
auch nur mäßig, sind nicht so der Renner. Man kann sie gut trocknen,
sehen dann immer noch aus wie Neu

Katharina
25.09.2012, 10:57
Es gibt auch ein Kreuzkraut, das so ähnlich ausschaut, ich muss mal eben mein Buch suchen.

Katharina
25.09.2012, 11:18
Gefunden, das wäre das Fuchsgreiskraut (https://www.google.de/search?q=fuchs-greiskraut&hl=de&client=firefox-a&hs=mq7&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=S3ZhUKjECYvesga3iICgDw&ved=0CC4QsAQ&biw=1280&bih=880) , trifft aber hier wohl nicht zu.

Sabine
25.09.2012, 17:29
Goldrute, ja?!

http://www.abload.de/img/mobile.87bfuln.jpg

So, ich habe sie gefunden in meinen schlauen Büchern. Es ist die Gemeine Goldrute. Die Inhaltsstoffe u.a.: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin, Kaffeesäure, Phenolglycoside, Salicylsäure, Solidagosaponine, Vanillinsäure. Aufgrund der Glykoside und Saponine würde ich die Pflanze nur in geringen Mengen zufüttern, obwohl alle anderen Wirkstoffe positive Heilwirkungen haben.

Christiane E.
28.09.2012, 18:35
kann die Goldrute auch leicht gezackte Blattränder haben?? Ich hab hier was was genauso aussieht, nur halt leichte Zacken an den Blättern hat.

Mottchen
28.09.2012, 19:53
japp kann sie zumindest hier beim mir ist es so

animal
05.10.2012, 17:10
Grad entdeckt, wächst um die Ecke. Kann man doch bestimmt verfüttern ? Hätt gern die Namen gewusst :rw:


http://up.picr.de/12057524ph.jpg

http://up.picr.de/12057525cn.jpg

http://up.picr.de/12057526pq.jpg

http://up.picr.de/12057527dz.jpg

http://up.picr.de/12057529pj.jpg

Stinkender.....

http://up.picr.de/12057530lm.jpg

suntrek
05.10.2012, 17:23
1./
2. Goldnessel, verfütterbar
3. Gemeiner Nachtschatten , ka ob fütterbar
4./
5. Topinambur? ,wenn verfütterbar
6. Also es ist nicht stinkender Storchschnabel,

Mottchen
05.10.2012, 17:42
könnte das erste nelkenwurz sein?

suntrek
05.10.2012, 17:54
Ich meine,dass es nicht Nelkenwurz ist. Die Blätter sehen doch etwas anders aus,wenn ich es richtig im Kopf habe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Nelkenwurz

Danie38
05.10.2012, 18:00
Meine Topiblätter sehen anders aus...nicht so gezackt. :girl_sigh:

Claudia W.
05.10.2012, 18:48
1.Nelkenwurz (warscheinlich) im Frühjahr gelbe Hahnenfuss-ähnliche Blüten, im Herbst Kletten-ähnliche-runde Früchte
2. Goldnessel, verfütterbar
3. Gemeiner Nachtschatten , nicht verfütterbarbar Nachtschattengewächs!
4. Rainkohl - gut verfütterbar
5. Topinambur? nein Rainkohl (wenn Blätter, wie 4) oder eines der Habichtskräuter
6. Also es ist nicht stinkender Storchschnabel, richtig, Hahnenfuss, aber welcher kann ich (so noch) nicht sagen, nicht verfütterbar, in Mini-mengen höchstens, wenn er kriechend wächst und eher kleinere Blätter hat= kriechender Hahenenfuss ist der Hahnenfuss, mit an wenigsten "bedenklichen Stoffen"- Gehalt

Mottchen
05.10.2012, 18:59
Ich meine,dass es nicht Nelkenwurz ist. Die Blätter sehen doch etwas anders aus,wenn ich es richtig im Kopf habe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Nelkenwurz

diese blätter auf dem gefragten foto find ich immer am unteren ende hier an der nelkenwurz, weiter oben sehen sie dann so aus wie auf deinem bild. aber ich bin auch nicht sicher:rw:

NicoleK
06.10.2012, 15:53
komme gerade vom sammeln wieder und habe mal ein paar bilder gemacht von unterschiedlichen pflanzen...

ist das erste Knoablauchrauke? (ich dachte das wächst jetzt gar nicht mehr und bin von gundermann ausgegangen,
49912
könnte das zweite bild gundermann sein?

49913

Wuschel
06.10.2012, 16:14
Ich hätte auch gemeint, dass 1 Knoblauchsrunke ist und 2 Gundermann, wobei 1 auch hochgewchsener Gundermann sein könnte :hä:

Gib es deinen Kaninchen zusammen mit Löwenzahn und wenn sie es nicht anrühren, dann weißt du, dass es Knoblauchsrunke und/oder Gundermann ist.:rollin:

NicoleK
06.10.2012, 16:22
Gib es deinen Kaninchen zusammen mit Löwenzahn und wenn sie es nicht anrühren, dann weißt du, dass es Knoblauchsrunke und/oder Gundermann ist.:rollin:

neee, das mach ich lieber nicht, gundermann ist doch giftig oder?
knoblauchrauke hat jolin im frühjahr gerne gefressen.

suntrek
06.10.2012, 16:23
Ich würde sagen,dass das erste Knoblauchsrauke ist und das andere Gundermann ist.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Knoblauchsraukentriebe.jpg&filetimestamp=20100529144749

suntrek
06.10.2012, 16:24
Naja manche füttern Gundermann und manche nicht. Also ich füttere ihn,aber nur manchmal.

Wuschel
06.10.2012, 16:27
Gib es deinen Kaninchen zusammen mit Löwenzahn und wenn sie es nicht anrühren, dann weißt du, dass es Knoblauchsrunke und/oder Gundermann ist.:rollin:

neee, das mach ich lieber nicht, gundermann ist doch giftig oder?
knoblauchrauke hat jolin im frühjahr gerne gefressen.

"Giftig" ist das alles nicht, sondern eher bedenklich, daher wird ein Kaninchen auch keine Unmengen davon freiwillig fressen, solange es genügend Auswahl hat.
In einer Mischung aus verschiedenem Grünzeug, kannst du beides anbieten, denn manchmal "kuren" sich die Kaninchen mit solchen Pflanzen selbst, wenn sie mal Bauchweh oder Parasiten haben. ;)

Die einzigen Pflanzen, die man "nicht" verfüttern sollte, weil sie nicht nur bedenklich sind, sondern wirklich "giftig", sind diese:

Eisenhut
Rittersporn
Bilsenkraut
gefleckter und Wasserschierling
Eibe
Herbstzeitlose
Fingerhut
Aronstab
Engelstrompete
schwarzer und bittersüßer Nachtschatten

NicoleK
06.10.2012, 16:38
ok, die kenne ich alle nicht...

hab noch mehr bilder, will ja bei der nächsten schulung glänzen :rollin:

ampfer?
49929

irgendeine nessel?
49930

49932

was ist das ?
49933

NicoleK
06.10.2012, 16:48
ist das vogelmiere?
49943

Mottchen
06.10.2012, 16:49
das zweite ist en taubnessel

NicoleK
06.10.2012, 16:50
das zweite ist en taubnessel

da ist aber keine blüte dran, oder gibts die auch ohne?

Mottchen
06.10.2012, 16:57
das zweite ist en taubnessel

da ist aber keine blüte dran, oder gibts die auch ohne?

ja die gibts meines wissens auch ohne blüte, ich reib die immer zwischen den fingern die riechen sehr süßlich

dein letztes bild könnte vogelmiere sein

suntrek
06.10.2012, 16:57
Das kann Taubnessel sein denn bei uns blüht sie nicht mehr.
Danach das Bild sit eien Ampfeart, evt. auch eine der beiden Sauerampferarten.
Das 1. Bild weiß ich nicht ,wächst hier auch hat hier aber noch nicht geblüht.
Und das letzte müsste Vogelmiere sein.

suntrek
06.10.2012, 17:00
Die Nessel könnte aber auch Wald-Ziest oder eine andere Ziest Art sein,die fütter ich.

NicoleK
06.10.2012, 17:06
mmmh noch nie gehört

suntrek
06.10.2012, 17:14
Ein eigenes Bild habe ich vom Wald-Ziest nicht.
Kann also nur einen Link geben:
http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/waldziest

Dort wird auch ein einzelnes Blatt gezeit.

animal
07.10.2012, 15:48
Das letzte Bild ist Vogelmiere, wird hier gern gefressen, auch in größeren Mengen im Gemisch.

Das zweitletze ist Sauerampfer. Fütter ich auch, aber weniger.

Taubnessel wächst/blüht hier vereinzelt wieder. Sie hat aber m.M.nach keine behaarten Stengel, wie auf Bild 2 zu erkennen ist.

Claudia W.
08.10.2012, 16:29
ok, die kenne ich alle nicht...

hab noch mehr bilder, will ja bei der nächsten schulung glänzen :rollin:

ampfer? ja eine Ampferart oder Meerettich, der entweder neu etsteht oder dieses Jahr geschnitten wurde

irgendeine nessel? ich würde auf die kleine Brennessel tippen

was ist das ? - schwer zu sagen, eine Nessel, oder Melisse, Waldziest wächst, so wie ich ihn bisher gefunden habe, nicht so büschelig

dann folgt Sauerampfer.

ist das vogelmiere? ja.

NicoleK
08.10.2012, 16:38
Danke, dann muss ich mal dran schnupper, melisse riecht ja eigentlich ganz lecker,

Aber nesseln kann ich ja bedenkenlos füttern, oder?

suntrek
08.10.2012, 17:11
Brennssel und Buntnesseln (weiße ec.t) kann man füttern.
Wald-Ziest finde ich hier auch so in Grüppchen.

Claudia W.
09.10.2012, 16:00
Danke, dann muss ich mal dran schnupper, melisse riecht ja eigentlich ganz lecker,

Aber nesseln kann ich ja bedenkenlos füttern, oder?

ja, mach das, ... schnuppern und verfüttern *g*

Sabine
09.10.2012, 16:29
ich habe eine ganz ungewöhnliche Pflanze gefunden und schon zig Bücher gewälzt, kann sie aber nicht bestimmen. Es ist keine Belladonna, die Blätter passen nicht. Auffällig sind die schwarzen Pünktchen auf den Blättern und die tieflila Blüten. Ich denke, es ist ein Nachtschattengewächs und giftig, aber ich finde keinen Namen!

Wer hat eine Idee?

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50080&thumb=1&d=1349792946

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50081&thumb=1&d=1349792947

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50079&thumb=1&d=1349792946

suntrek
09.10.2012, 16:50
Ganz ehrlich da muss ich passen.

Sabine
09.10.2012, 17:42
Das beruhigt mich ja ein wenig, wenn es sofort jemand gewußt hätte, wäre ich mir irgendwie wie eine Niete vorgekommen, nachdem ich doch schon sämtliche verfügbare Quellen durchforstet hatte :rw:.

Birgit H.
09.10.2012, 20:17
Hab sie glaub ich:
https://www.google.de/search?q=nicandra+physaloides&hl=de&prmd=imvnsfd&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=LWp0UJ6ILsfJtAaJxYHwBg&sqi=2&ved=0CCAQsAQ&biw=1525&bih=649

Sabine
09.10.2012, 20:58
Birgit:froehlich:! Eine Giftbeere also! Und Nachtschattengewächs, wie ich vermutet hatte. Aber wieso wächst die einfach so am Straßenrand in Hamburg-Barmbek, und nicht, wie es sich gehört, in Südamerika:rollin:?

suntrek
09.10.2012, 23:19
Das steht hier unter Herkunft:
http://de.wikipedia.org/wiki/Giftbeere

Christiane E.
10.10.2012, 13:25
Was davon ist verfütterbar`?

Storchschnabel?
50152

50153

50154

Kerbel? Kann es um die Jahreszeit auch noch ein giftiger Doldenblüter sein oder handelt es sich ziemlich sicher um Kerbel?
50155

50156

50157

50158

irgendeine Ampferart?
50159

50160

50161

keine Ahnung:
50162

50163

50164

Christiane E.
10.10.2012, 13:26
und noch was:

ich wollte meinen Freilauf außenrum bepflanzen mit heidekraut die man jetzt überall bekommt. Ist das ok wenn da mal ein Stengelchen ins Gehege ragt?

Mottchen
10.10.2012, 13:36
also das erste ist storchschnabel das verfüttere ich oft und viel und alles davon

Katharina
10.10.2012, 14:13
Das letzte könnte eine Mierenart sein. Storchschnabel ist verfütterbar, Miere auch.

Sabine
10.10.2012, 14:56
und noch was:

ich wollte meinen Freilauf außenrum bepflanzen mit heidekraut die man jetzt überall bekommt. Ist das ok wenn da mal ein Stengelchen ins Gehege ragt?

Ja *g*.

Zu Deinen Pflanzen:

1 Pyrenäen-Storchschnabel
2 Wiesenkerbel blüht eigentlich nicht mehr. Am ehesten blüht zurzeit noch der Gefleckte Schierling, den erkennst Du recht gut an den rötlichen Stellen ganz unten am Stengel der Pflanze. Die Blätter sehen eher aus wie vom Hecken-Kälberkropf, wobei der eigentlich auch nicht mehr im Herbst blüht. Beide Pflanzen sind giftig.
3 Fluß-Ampfer, verfütterbar, aber sehr oxalsäurehaltig
4 Sternmiere, verfütterbar.

suntrek
10.10.2012, 15:35
1 Pyrenäen-Storchschnabel fressbar
2. Ich denke, dass es kein Wiesenkerbel ist eher eine Kälberkropfart und die wäre nicht fressbar.
3. eine Ampferart
4. Sternmiere, fressbar

Sabine
10.10.2012, 16:39
1 Pyrenäen-Storchschnabel fressbar
2. Ich denke, dass es kein Wiesenkerbel ist eher eine Kälberkropfart und die wäre nicht fressbar.
3. eine Ampferart
4. Sternmiere, fressbar

Habe ich doch oben schon geschrieben :rollin:.

Mottchen
10.10.2012, 17:20
1 Pyrenäen-Storchschnabel fressbar
2. Ich denke, dass es kein Wiesenkerbel ist eher eine Kälberkropfart und die wäre nicht fressbar.
3. eine Ampferart
4. Sternmiere, fressbar

Habe ich doch oben schon geschrieben :rollin:.

doppelt hält besser:rollin:

NicoleK
10.10.2012, 20:01
ist das Wiesenlabkraut?

NicoleK
10.10.2012, 20:13
wie heißt das? Also ich verfütter das nicht, aber es wächst hier an verschienden stellen und jetzt möchte ich einfach mal den namen wissen :D

Bild 2
50190

suntrek
10.10.2012, 20:13
1. Ich denke nicht Wiesenlabkraut evt Waldmeister?
2. Rainfarn

NicoleK
10.10.2012, 20:17
mmh aber sicher bist du dir nicht ob das waldmeister ist oder?

ist das verfütterbar in großen mengen, oder nur ein bißchen im gemisch?

Sabine
10.10.2012, 20:46
Es ist Wiesenlabkraut (verfütterbar), das zweite Rainfarn (giftig, manche füttern es im Gemisch mit (ich nicht)).

suntrek
10.10.2012, 21:02
Ich bin eine die Rainfarn füttern. Wird aber eigentlich nicht angerührt.

Christiane E.
10.10.2012, 21:08
Dankeschön...*g*

NicoleK
10.10.2012, 21:18
also doch wiesenlabkraut?

ok danke

Nicole B.
10.10.2012, 21:22
Meine lieben Rainfarn :secret: :rw:

Ich füttere ihn in geringen Mengen im Gemisch eigentlich täglich.

Wuschel
11.10.2012, 06:57
Meine lieben Rainfarn :secret: :rw:

Ich füttere ihn in geringen Mengen im Gemisch eigentlich täglich.

Bist du dir sicher, dass du Rainfarn fütterst und nicht evtl. Gänsefingerkraut?

Wenn du wirklich Rainfarn verfütterst und deine Kaninchen den jedesmal "lieben", dann kann man eigentlich davon ausgehen, dass sich deine Kaninchen damit "kuren", weil sie Parasiten haben, denn ansonsten würde Rainfarn nicht so "geliebt" werden.:girl_sigh:

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/z_gaensefingerkraut.htm

Mottchen
11.10.2012, 14:53
mal ne frage zu waldmeister, der dem labkraut ja ähnlich sieht, müsste man da einen unterschied nicht riechen können?

Simone D.
11.10.2012, 15:03
Bist du dir sicher, dass du Rainfarn fütterst und nicht evtl. Gänsefingerkraut?

Wenn du wirklich Rainfarn verfütterst und deine Kaninchen den jedesmal "lieben", dann kann man eigentlich davon ausgehen, dass sich deine Kaninchen damit "kuren", weil sie Parasiten haben, denn ansonsten würde Rainfarn nicht so "geliebt" werden.:girl_sigh:

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/z_gaensefingerkraut.htm

Ich bin zwar nicht Nicole, aber ich bin mir ziiiiiemlich sicher, dass sie weiß, was sie da verfüttert :rollin:

Auch wenn Rainfarn als Wurmmittel gilt, würde ich nicht davon ausgehen, dass Kaninchen automatisch Parasiten haben, wenn sie ihn fressen. Das wäre m.E. ein Trugschluss :rw:. Er zählt glaube ich auch sogar zu den von Kaninchen gerne gefressenen Pflanzen.

Sabine
11.10.2012, 15:03
mal ne frage zu waldmeister, der dem labkraut ja ähnlich sieht, müsste man da einen unterschied nicht riechen können?

Wiesenlaubkraut riecht, finde ich, einfach "grün". Waldmeister riecht aromatischer.

Wuschel
11.10.2012, 15:33
Ich bin zwar nicht Nicole, aber ich bin mir ziiiiiemlich sicher, dass sie weiß, was sie da verfüttert :rollin:

Alles klar, danke.



Auch wenn Rainfarn als Wurmmittel gilt, würde ich nicht davon ausgehen, dass Kaninchen automatisch Parasiten haben, wenn sie ihn fressen. Das wäre m.E. ein Trugschluss :rw:.

Automatisch davon ausgehen, kann man natürlich nicht, daher schrieb ich: "eigentlich"
Hätte ich vllt. anders beschreiben müssen.
Und ich meinte, dass mit "lieben" gemeint ist, dass sie sich drauf stürzen, nicht, dass er in normalem Umfang gefressen wird, daher meine Aussage mit dem "Kuren".

Hm....:girl_sigh:




Er zählt glaube ich auch sogar zu den von Kaninchen gerne gefressenen Pflanzen.

:good:

Nicole B.
11.10.2012, 15:41
Es wird einfach gerne gefressen und nein, sie haben keine Würmer.
Dann hätten sie nämlich auch alle EC, denn Wiesenbärenklau wird auch sehr gerne gefressen hier *g*
Im Gegensazt dazu fressen meine Schnupfer als Schnupfenkräuter eingeordnete Kräuter wie Salbei oder Minze nahezu gar nicht :girl_sigh:

Ich denke, dass auch meine Kaninchen einfach Geschmacksknospen im Mund haben und gerne zuerst das fressen, was lecker ist und dann erst den "schnöden" Rest :rw:

Dazu muss ich aber auch sagen, dass sie die Möglichkeit haben aus einem großen Gemisch zu wählen, was sie wollen.

Simone D.
11.10.2012, 15:53
Ich würde davon ausgehen, dass Rainfarn von so manchem gesunden Kaninchen in geringen Mengen öfters Mal gerne mitgefressen wird. Mal zwei schnelle Beispiele aus der Literatur:


Als besonders hochwertig ist das aus Futterpflanzen gewonnene Heu wie aus "Landsberger Gemenge" [...], Luzerne-, Klee- und Lupinenheu, welche daher in der Milchviehfütterung geschätzt sind. Der Wert dieses [...] Heues beruht in seinem Eiweißgehalt. In der Kaninchenfütterung tritt an seine Stelle das Unkräuterheu, welches den Futterwert von mittlerem Wiesenheu besitzt und das wir vornehmlich aus Brennesseln, Disteln, Beifuß, Rainfarn, Kälberkropf [OT: Woaaah :rollin:], Bärenklau und ähnlichen Wildpflanzen gewinnen [...]. Sie werden von den Kaninchen wegen ihrer aromatischen Eigenschaften sehr gerne genommen und bieten uns die Möglichkeit, das Futter vielseitig und abwechslungsreich zu gestalten.


Rainfarn (Tanacetum vulgare). Er ist an seinen gelben Blütendolden kenntlich und als ständiger Begleiter der Schienenstränge im ganzen Reich weit verbreitet. Durch seinen aromatischen Geruch wird er von den Kaninchen offenbar besonders geschätzt und sowohl in frischem wie in getrocknetem Zustande gern gefressen. Insofern ist er eines der beachtenswertesten Unkräuter, um so mehr, als er sowohl als Wurmmittel wie auch zur Vorbeuge gegen Verdauungsstörungen geschätzt wird. Mit Hilfe der Reutermethode läßt sich ein hervorragendes Winterfutter gewinnen. Ein Übermaß hat abtreibende Wirkung.
E. Mangold, R. Fangauf | Handbuch der Kaninchenfütterung | Neumann Verlag GmbH, Radebeul, 1950


Tab. 14. Die wichtigsten Unkräuter und ihre Eignung als Kaninchenfutter:
[...]

Rainfarn – sehr beliebt – Verdauungsstörungen vorbeugend, im Übermaß abtreibend

P. Schley | Kaninchen | Ulmer-Verlag, 1985

Wuschel
11.10.2012, 16:26
Danke Simone, wieder was gelernt. :kiss:

Simone D.
11.10.2012, 17:30
:kiss:

animal
11.10.2012, 18:21
Was ist es denn, das wächst noch viel.


http://up.picr.de/12128020xp.jpg

http://up.picr.de/12128021vw.jpg

Bei dieser kommt ein blauer schmaler Blütenstengel in der Mitte hoch

http://up.picr.de/12128022wm.jpg

http://up.picr.de/12128023dr.jpg

http://up.picr.de/12128024cd.jpg

Mottchen
11.10.2012, 18:29
mal ne frage zu waldmeister, der dem labkraut ja ähnlich sieht, müsste man da einen unterschied nicht riechen können?

Wiesenlaubkraut riecht, finde ich, einfach "grün". Waldmeister riecht aromatischer.

ah danke:umarm: riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich:D ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken

Christiane E.
11.10.2012, 20:09
was wäre denn das Übermaß??

lt. dem was ich da lese würde ich jetzt schon 1-2-3 STengelchen ins Gemisch werden.

Ariane
12.10.2012, 02:15
mal ne frage zu waldmeister, der dem labkraut ja ähnlich sieht, müsste man da einen unterschied nicht riechen können?

Wiesenlaubkraut riecht, finde ich, einfach "grün". Waldmeister riecht aromatischer.

ah danke:umarm: riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich:D ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken

Waldmeister riecht als Pflanze erst mal gar nicht nach Waldmeister. Man riecht erst etwas, wenn man die Blätter zerreibt und dann auch erst nach einigen Minuten. Der Geruch ist dann aber wirklich satt Waldmeister (lecker).

Mottchen
12.10.2012, 08:53
mal ne frage zu waldmeister, der dem labkraut ja ähnlich sieht, müsste man da einen unterschied nicht riechen können?

Wiesenlaubkraut riecht, finde ich, einfach "grün". Waldmeister riecht aromatischer.

ah danke:umarm: riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich:D ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken

Waldmeister riecht als Pflanze erst mal gar nicht nach Waldmeister. Man riecht erst etwas, wenn man die Blätter zerreibt und dann auch erst nach einigen Minuten. Der Geruch ist dann aber wirklich satt Waldmeister (lecker).

ah das ist gut zu wissen danke:kiss:

april
12.10.2012, 09:37
Phantastisch, wie die einen den Rainfarn als "giftig" bezeichnen, und die anderen ihn als "sehr beliebt". :rofl:
Glücklicherweise können Kaninchen nicht lesen, ihnen würde hier sicher himmelangst.

Wuschel
12.10.2012, 11:01
Phantastisch, wie die einen den Rainfarn als "giftig" bezeichnen, und die anderen ihn als "sehr beliebt". :rofl:
Glücklicherweise können Kaninchen nicht lesen, ihnen würde hier sicher himmelangst.

Wie stufen ihn deine Kaninchen ein?

Meine stufen ihn als äußerst unbeliebt ein und knabbern ihn nur manchmal an.:girl_sigh:

Mottchen
12.10.2012, 11:04
meine kennen ihn garnicht:D

aber beim storchschnabel gings mir auch so, ich verfütter den gern und meine lieben ihn und fressen ihn auch in größeren mengen, aber in einem anderem forum war storchschnabel die frucht des teufels :vampire::D

april
12.10.2012, 12:09
Ich weiss nicht, wie sie ihn einstufen, da ich nicht nachkontrollieren kann, was alles gefressen wurde und was nicht.
Ich schneide mit der Sense, relativ hirnlos, und kipp das in den Stall. Dort fressen sie es, schmeissen es rum, pieseln drauf, nehmen und verschleppen es, buddeln es unter, wälzen sich drin, bauen ihr Nest damit usw. - abends ist es fort. Ich suche dann doch nicht extra ;)
Aber ich könnte es meinem Vorkoster mal vor die Nase halten und schauen, was passiert.

Wuschel
12.10.2012, 12:19
Aber ich könnte es meinem Vorkoster mal vor die Nase halten und schauen, was passiert.

So mach ich das auch, wenn ich neugierig bin, wie eine bestimmte Pflanze ankommt.:rollin:

Rainfarn und Schöllkraut muss ich extra besorgen, denn auf meinen üblichen Pflückwiesen wächst beides nicht. Daher ist das in der "Mischung" nicht enthalten und ich kann diese beiden Sorten neben den gemischten Haufen legen und so hab ich dann festgestellt, dass Schöllkraut immer komplett weg ist und Rainfarn meist komplett da liegt.
Außerdem hab ich 2 "Saubermänner", die nichts durchpflügen, nichts anpinkeln und auch ansonsten nichts anstellen mit dem Grünfutter, die setzen sich nichtmal rein. So ist das für mich natürlich relativ einfach, zu erkennen, wovon viel und wovon wenig gefressen wird. :rw:

animal
12.10.2012, 13:32
Was ist es denn, das wächst noch viel.


http://up.picr.de/12128020xp.jpg

http://up.picr.de/12128021vw.jpg

Bei dieser kommt ein blauer schmaler Blütenstengel in der Mitte hoch

http://up.picr.de/12128022wm.jpg

http://up.picr.de/12128023dr.jpg

http://up.picr.de/12128024cd.jpg


Die 2. Pflanze hab ich gefunden, ist Wiesensalbei.

Kann mir noch jemand zur 1.was sagen. Wird auch höher, mit Blüte s.ä. wie Flockenblume. Die Blätter sind unterschiedlich. Manche sind ganz "normal" die anderen nach oben hin wie aufm Bild.

Claudia W.
12.10.2012, 14:17
ich habe eine ganz ungewöhnliche Pflanze gefunden und schon zig Bücher gewälzt, kann sie aber nicht bestimmen. Es ist keine Belladonna, die Blätter passen nicht. Auffällig sind die schwarzen Pünktchen auf den Blättern und die tieflila Blüten. Ich denke, es ist ein Nachtschattengewächs und giftig, aber ich finde keinen Namen!

Wer hat eine Idee?

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50080&thumb=1&d=1349792946

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50081&thumb=1&d=1349792947

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50079&thumb=1&d=1349792946


Ja, Giftbeere. Schön, oder?

Die wächst hier öfter mal auf Brachflächen. Mittlerweile auch auf Straßenseitenstreifen.

Und bei meinem Thomas vor´m Haus. Da findet ein Nachbar die wohl auch so schön, dass er sich jedes Jahr wieder pflegt

Claudia W.
12.10.2012, 14:42
@ Nane
Beim Pflanzenknipsen nicht ganz so nah an die Details rangehen.
Lieber von etwas weiter weg fotografieren und dann später nachbearbeiten, durch ausschneiden, des Bildausschnittes.
Dann wird deutlicher.





Zu Deinen Pflanzen:

1 Pyrenäen-Storchschnabel
2 Wiesenkerbel blüht eigentlich nicht mehr. Am ehesten blüht zurzeit noch der Gefleckte Schierling, den erkennst Du recht gut an den rötlichen Stellen ganz unten am Stengel der Pflanze. Die Blätter sehen eher aus wie vom Hecken-Kälberkropf, wobei der eigentlich auch nicht mehr im Herbst blüht. Beide Pflanzen sind giftig.
3 Fluß-Ampfer, verfütterbar, aber sehr oxalsäurehaltig
4 Sternmiere, verfütterbar.

3. Könnte auch Meerettich sein, oder?

zu 2. Es ist auf jeden Fall ein spätblühender weißer Doldenblütler. Außerdem unterscheiden sie sich noch über die Blätterform, ob sie runder oder spitzer und feiner gefiederte Blätter haben.
Der Hecken-Kälberkropf hat eigentlich rundere Blätter
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0188.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/kalberkr_bl_1.jpg

Eine weitere Eingrenzung zur Unterscheidung von den vielen weißen Doldenblültern, was ich auf den Bildern erkennen kann, ist das unter der Blüte keine Hüllblätter sind.

Ich muss mir deine Bilder noch mal angucken. Knollenkerbel kommt auch nicht in Frage, der hätte dickere Stellen an den Blattscheiden.

Wird wohl ziemlich warscheinlich ein Schierling sein.
Dann wäre interessant, wie der Standort der Pflanze war/ist.

Den Schierling kann man gut am Geruch erkennen, wenn man die Blätter zerreibt, es riecht anangehm, nach Mäuseurin.

Der Stängel ist gefleckt
Bei Verdacht auf Schierling, die Blätter zerreiben, .. sie riechen unangenehm, nach Mäuseunrin

http://file2.npage.de/011756/63/bilder/schierling0077.jpg




Ich würde davon ausgehen, dass Rainfarn von so manchem gesunden Kaninchen in geringen Mengen öfters Mal gerne mitgefressen wird. Mal zwei schnelle Beispiele aus der Literatur:

[QUOTE]Als besonders hochwertig ist das aus Futterpflanzen gewonnene Heu wie aus "Landsberger Gemenge" [...], Luzerne-, Klee- und Lupinenheu, welche daher in der Milchviehfütterung geschätzt sind. Der Wert dieses [...] Heues beruht in seinem Eiweißgehalt. In der Kaninchenfütterung tritt an seine Stelle das Unkräuterheu, welches den Futterwert von mittlerem Wiesenheu besitzt und das wir vornehmlich aus Brennesseln, Disteln, Beifuß, Rainfarn, Kälberkropf [OT: Woaaah :rollin:], Bärenklau und ähnlichen Wildpflanzen gewinnen [...]. Sie werden von den Kaninchen wegen ihrer aromatischen Eigenschaften sehr gerne genommen und bieten uns die Möglichkeit, das Futter vielseitig und abwechslungsreich zu gestalten.



warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.

Claudia W.
12.10.2012, 14:46
[QUOTE=animal;2565852]


Kann mir noch jemand zur 1.was sagen. Wird auch höher, mit Blüte s.ä. wie Flockenblume. Die Blätter sind unterschiedlich. Manche sind ganz "normal" die anderen nach oben hin wie aufm Bild.


Eine Karde, oder was ähnliches?
ah ... Witwenblume

http://de.wikipedia.org/wiki/Witwenblumen

Sabine
12.10.2012, 15:03
ah danke:umarm: riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich:D ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken

Ja, tut es!

Christiane E.
12.10.2012, 15:09
ok werde ich demnächst beim Fotografieren beachten.

zu 2. Ich mach nochmal Bilder vom STandort. Ist ein Feldrand. Ich hab die Pflanze hier überall, allerdings wächst sie nur knapp über den Boden. Allerhöchstens Wadenhoch.

3. Sollte ich mal die Wurzel ausbuddeln? Die Blätter wachsen ein bisschen "verdreht".

Mottchen
12.10.2012, 17:32
ah danke:umarm: riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich:D ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken

Ja, tut es!

:kiss:

animal
12.10.2012, 17:51
[QUOTE=animal;2565852]


Kann mir noch jemand zur 1.was sagen. Wird auch höher, mit Blüte s.ä. wie Flockenblume. Die Blätter sind unterschiedlich. Manche sind ganz "normal" die anderen nach oben hin wie aufm Bild.


Eine Karde, oder was ähnliches?
ah ... Witwenblume

http://de.wikipedia.org/wiki/Witwenblumen

Danke, Witwenblume zwar noch nie gehört, aber sie scheint zu schmecken. Alles weg. Hab noch bisschen nachgelesen, kann man verfüttern.

Claudia W.
12.10.2012, 18:48
ok werde ich demnächst beim Fotografieren beachten.

zu 2. Ich mach nochmal Bilder vom STandort. Ist ein Feldrand. Ich hab die Pflanze hier überall, allerdings wächst sie nur knapp über den Boden. Allerhöchstens Wadenhoch.

3. Sollte ich mal die Wurzel ausbuddeln? Die Blätter wachsen ein bisschen "verdreht".


zu 2. Ja, das wäre gut und echt nett.
Hundspeterslie hat auch so feine Blätter, wächst ziemlich niedrig (zumindest wo ich sie bisher gefunden habe) und hat nur ganz feine Hüllblättchen unter der Blüte. Guck dir die Blüten doch noch mal genau von unten an. Evlt. auch fotografieren, im Gegenlicht oder auf einem dunkelen Hintergrund, die Blüte von der Seite, dass mit sieht, ob was unter der Blüte ist.

zu 3 ist mir noch etwas eingefallen. Ich dachte, es wäre ein Ampfer, und der wächst an Bächen, Flüssen etc.
Aber eben beim Suchen auf meinen Seiten hab ich ihn nicht gefunden und dann doch, durch Zufall über einen Link, den ich gesetzt habe.
Es könnte auch ein Knöterich sein, eine ziemlich große Knöterichart, der Schlangenknöterich.
Der hat auch so irgendwie in sich verdrehte Blätter.

Den hab ich auch kürzlich erst gefunden (obwohl ich fast jeden Tag da vorbei fahre)
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/wiesenknoet027.jpg

http://file2.npage.de/011756/63/bilder/wiesenknoet027.jpg

die Blüten sind mir aufgefallen, weil ich danach schon länger suche:
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/wiesenknoet31_r1.jpg

Christiane E.
12.10.2012, 19:01
Ne knöterich auf keinen Fall. hier kommt ja erst ein Stück Stengel raus bevor das eigentliche Blatt anfängt.

Ich hab mal gesucht. Bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es Meerrettich ist. Im Thread für schon bestimmte Pflanzen ist ein Bild und das war es definitiv.

Simone D.
12.10.2012, 20:39
warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.

Echt? Cool, das wusste ich noch nicht :kiss:. Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" :rollin:.

hasis2011
13.10.2012, 09:33
warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.

Echt? Cool, das wusste ich noch nicht :kiss:. Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" :rollin:.

Ich pflücke (ausser Schierling, aber den gibts hier sehr selten) alle Doldenblütler und die werden sehr gerne gefressen. Ob es Kerbel oder Kälberkropf oder sonstwas ist, weiss ich nicht, sind aber sehr beliebt bei meinen Kaninchen.

eisbiene
14.10.2012, 18:45
Brauche mal wieder Hilfe - liegt zwar schon bei den Kaninchen, aber würde trotzdem gerne wissen was es ist *g*

http://www.abload.de/img/cimg1403ymulf.jpg

http://www.abload.de/img/cimg14046pul7.jpg

danke :flower:

suntrek
14.10.2012, 18:46
Ich denke Franzosenkraut.
Ich hatte dir das kleinblütige Franzosenkraut gezeigt und das müsste das ich meien behaarte Franzosenkraut sein.

eisbiene
14.10.2012, 18:51
Könnte sein :rw:
Danke :D

Claudia W.
15.10.2012, 17:56
warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.



Echt? Cool, das wusste ich noch nicht :kiss:. Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" :rollin:.

dann ist es wohl eindeutig, dass er den Hecken-Kälberkropf meint.

Man wer weiß, wie lange das so gut geht?




warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.

Echt? Cool, das wusste ich noch nicht :kiss:. Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" :rollin:.

Ich pflücke (ausser Schierling, aber den gibts hier sehr selten) alle Doldenblütler und die werden sehr gerne gefressen. Ob es Kerbel oder Kälberkropf oder sonstwas ist, weiss ich nicht, sind aber sehr beliebt bei meinen Kaninchen.

Meine haben auch alle (mitgebrachten) Doldenblütler geliebt und mit Wonnen verspeisst.

Simone D.
15.10.2012, 18:51
Man wer weiß, wie lange das so gut geht?

Ich sag's Mal so: Je mehr ich recherchiere, desto verblüffter bin ich, was bei Kaninchen so alles gut geht :rw:.

Mangold hat z.B. getestet, welches "Unkrautheu" Kaninchen wie mögen, und wie sich ihr Gewicht bei der Fütterung entwickelt. Dafür bekamen die Probanden die Pflanze drei Wochen lang in getrockneter Form. (Die Toxine müssten beim Trocknen erhalten bleiben, wobei es an anderer Stelle auch explizit um die Gabe von frischen Pflanzen geht.)

Wobei es auch denkbar wäre, dass die Pfanze weniger "giftig" ist, als ihr Ruf. In vielen Quellen wird sie nur als "schwach giftig" eingestuft. Da liegt es sehr nahe, dass gerade Tiere wie Kaninchen als "Konzentrat-Selektierer" sehr gut mit ihren Wirktsoffen klarkommen. Bzw. es scheint so, als ob der Chaerophyllum temulum aufgrund von Verwechslungen mit dem gefleckten Schierling in älteren Quellen giftiger eingestuft wurde, als er tatsächlich ist. Das sind jetzt aber nur als Überlegungen...also erst Mal ohne Gewähr.

Claudia W.
15.10.2012, 20:05
Ja, einige Kaninchen können vielleicht gut selektieren, aber wenn man das einfach für alle Kaninchen übernimmt ... das kann böse enden ...

Es gibt ja nun mal ziemlich deutliche Fälle von Vergiftungen.


Das nicht alles, was als "giftig" bezeichnet wird, nicht wirklich auch "schlimm" sind; in normalen Mengen, ober wenn man erfahrene Kaninchen (oder andere Pflanzenfresserarten) , denen man eine gute Menge und reichlich Auswahl anbietet,auch "gesund" Tiere sind (äußerlich) , ist mir schon klar.

Da braucht man nur mal auf eine bestimmte Meerscheinchen-Futterliste gucken, was da alles "giftig" gennannt wird. Und eigentlich ist nur "vorsichtig verfüttern" gemeint. Aber ohne lange Erklären zu müssen scheint es eben einfacher, bei jeden kleinen Hinweis auf Fütterungsproblemen oder noch schlimmer, .. bei jedem Unbekannten gleich "giftig" benennen, ohne Nachzuhacken.

Und oft sind es ja falsch verstandene Hinweise, wie bei Steinobstblätter oder Wildkräutern, die bei Berühung die Haut reizen können, unter bestimmten Umständen, aber ansonsten, in Hinsicht auf Verfütterung/ Verdauung. nicht schlimm sind

Das ist ja auch mit ein Grund, warum ich meine Seiten angefangen habe, um zu Informationen und Hintergrundwissen zu sammeln und nachschaubar zu gestalten.

Ariane
16.10.2012, 23:18
Ich habe auch mal wieder zwei Pflanzen.

1. zum Größenvergleich habe ich eine Taschentuchpackung daneben gestellt.
Blattunterseite
50701

Blattoberseite
50702

2.

50703

50704

Katharina
16.10.2012, 23:36
Stand Nr. 1 eher feucht? Dann könnte es Mädesüß sein.

Ariane
16.10.2012, 23:44
mhm Mädesüß ist es eher nicht, der hat doch immer noch so kleine Zwischenblätter und die Blätter sind breiter.

Christiane E.
16.10.2012, 23:53
Sieht aus wie ne Mischung aus Mädesüß und Gänsefingerkraut :rollin::rollin:

"Mein" Mädesüß hat auch breitere Blätter.....aber der Rest würde passen *ratlos*

Ariane
17.10.2012, 00:02
Wir haben eine neue Pflanze entdeckt, dass Gänsesüß :froehlich::froehlich:

Christiane E.
17.10.2012, 00:05
:froehlich::froehlich:

Das würde ich auch als "voll fütterbar" bezeichnen

:D:D

Ariane
17.10.2012, 00:10
:rollin::rollin:

Sabine
17.10.2012, 09:20
1 ist eine Spierenart.

Ariane
17.10.2012, 09:54
noch nie gehört, ist die verfütterbar?

Sabine
17.10.2012, 12:46
Ja:rw:, also Fiederspiere und Sommerspiere verfüttere ich. Das hier sieht aus wie ein junges Fiederspiere-Blatt, ist aber ohne Blüte schwierig zu bestimmen.

Ariane
17.10.2012, 14:39
Blüten gab es dort nicht, wurde wohl vor einiger Zeit gemäht.

Sabine
17.10.2012, 16:37
Die Blüte ist auch früher, eher im Hochsommer. Der gefärbte Stengel deutet aber recht deutlich auf die Fiederspiere hin. Wenn dort gerade gemäht wurde, ist es sicher ein jung nachgewachsenes Blatt, deswegen ist es noch so klein.

Vlinder
23.10.2012, 13:47
hallo:wink1:
ich habe noch was gefunden, was ich nicht zuordnen kann, könnt ihr mir helfen?

1.
http://imageshack.us/a/img39/3948/img5310q.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/39/img5310q.jpg/)

2.
http://imageshack.us/a/img801/3518/img5314l.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/801/img5314l.jpg/)

3.
http://imageshack.us/a/img15/6302/img5329or.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/15/img5329or.jpg/)

http://imageshack.us/a/img411/9282/img5331h.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/411/img5331h.jpg/)

4. das könnte behaartes Knopfkraut sein, wenn ja wäre das fütterbar, oder?
http://imageshack.us/a/img12/3878/img5324a.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/12/img5324a.jpg/)

Mottchen
23.10.2012, 13:50
nummer 1 ist storchschnabel gut verfütterbar, meine lieben ihn
nummer 3 müsste vogelmiere sein auch gut verfütterbar

die anderen weiß ich leider nicht

Keks3006
23.10.2012, 14:02
2 dürfte Rainfarn sein, 4 eine Art Gänsefingerkraut? Und 5 ist Franzosenkraut oder auch kleinblütiges Knopfkraut.

4 und 5 kannst du füttern, 2 ist gut gegen Würmer, sollte aber nur bei Bedarf gefressen werden, also nur bei ad libitum anbieten oder rechtzeitig wieder entfernen.

Vlinder
23.10.2012, 15:30
dankeschön. Hab wegen dem Gänsefingerkraut noch etwas nachgelesen. Es scheint tatsächlich kriechendes Fünffingerkraut zu sein. Und es hat offenbar eine Menge hübscher Heilwirkungen (klick) (http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&biw=1680&bih=812&tbm=isch&tbnid=lPg4jsPXQqwsDM:&imgrefurl=http://www.kraeuter-vielfalt-franken.de/aktuelleinfos/789.Unsere_Pflanze_des_Monats_-_Juni_.html&docid=cQnHrdKkmrv_uM&imgurl=http://www.kraeuter-vielfalt-franken.de/media/www.kraeuter-vielfalt-franken.de/media/med_46/244_kopie_von_2.06.2007_e.g._wiese__006.jpg&w=468&h=351&ei=N5qGUN6wNoTVtAagm4BA&zoom=1&iact=rc&dur=4&sig=108033397817662401481&page=1&tbnh=167&tbnw=241&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:1,s:20,i:136&tx=149&ty=65)

suntrek
24.10.2012, 20:51
Kann mich da nur anschließen:
1.Storchschnabel
2.Rainfarn
3.Vogelmiere
4.Fünffingerkraut
5.behaartes Knopfkraut oder auch Franzosenkraut genannt.

Wiebke
25.10.2012, 16:21
Ich habe kein Foto, aber kann man Rauhaarige Wicke (typische BLattform und kleine weiße Blüten) verfüttern und wenn, in welchen Menge?:rw:

Es wächst nähmlich noch in größeren Mengen auf einer Wiese?

Wuschel
25.10.2012, 18:22
Wicke kannst du verfüttern, egal welche.
Menge kann ich dir nicht sagen, da ich alles nur immer im Gemisch füttere.
Solange du nicht wochenlang große Mengen Wicke fütterst, sollte das für ein paar Tage kein Problem sein, wenn es mehr davon gibt. Bei mir gibt es im Winter tageweise viel Sauerampfer, da ich diesen da noch in guter Menge finden kann.

Vlinder
26.10.2012, 16:10
Ich dachte Sauerampfer ist giftig??? ich hab bis jetzt den Sauerampfer immer stehen lassen, dabei wächst hier sooo viel auf meiner Wiese...

Sabine
26.10.2012, 16:13
Sauerampfer ist je nach Art oxalsäurehaltig, was bedeutet, daß man große Mengen eher nicht füttern sollte, vor allem nicht, wenn man Kaninchen mit Nierenproblemen oder besonders empfindlichen Magen-Darm-Trakt hält. Bei gesunden Tieren kann man die meisten Ampferarten im Gemisch mitfüttern.

april
26.10.2012, 16:39
Man wer weiß, wie lange das so gut geht?

Ich sag's Mal so: Je mehr ich recherchiere, desto verblüffter bin ich, was bei Kaninchen so alles gut geht :rw:.

Mangold hat z.B. getestet, welches "Unkrautheu" Kaninchen wie mögen, und wie sich ihr Gewicht bei der Fütterung entwickelt. Dafür bekamen die Probanden die Pflanze drei Wochen lang in getrockneter Form. (Die Toxine müssten beim Trocknen erhalten bleiben, wobei es an anderer Stelle auch explizit um die Gabe von frischen Pflanzen geht.)

Wobei es auch denkbar wäre, dass die Pfanze weniger "giftig" ist, als ihr Ruf. In vielen Quellen wird sie nur als "schwach giftig" eingestuft. Da liegt es sehr nahe, dass gerade Tiere wie Kaninchen als "Konzentrat-Selektierer" sehr gut mit ihren Wirktsoffen klarkommen. Bzw. es scheint so, als ob der Chaerophyllum temulum aufgrund von Verwechslungen mit dem gefleckten Schierling in älteren Quellen giftiger eingestuft wurde, als er tatsächlich ist. Das sind jetzt aber nur als Überlegungen...also erst Mal ohne Gewähr.

Es ist nicht immer die Giftigkeit, es sind gelegentlich auch einfach die Verdauungsvorgänge. Ich hab das bis zu molekularer Ebene beim Jakobskreuzkraut nachgelesen. Ich kram's bei Bedarf gern heraus, aber Kaninchen haben eine ganz bestimmte, unerreichte Art, mit den unverträglichen Stoffen im JKK umzugehen.

Simone D.
26.10.2012, 17:47
Ja – teilweise findet die "Entgiftung" schon im Speichel durch Enzyme statt. Oder eine Art Neutralisierung durch die Kombination bestimmter Futtermittel. Im Fall der oben genannten Pflanze würde ich aber eher davon ausgehen, dass der Ruf schlimmer ist, als das Kraut selbst.

Könntest du mir die Quelle durchgeben oder ggf. schicken? Das klingt total lesenswert...

april
26.10.2012, 20:08
Wappne Dich, kann ich da nur sagen, und
hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81618&p=2454305&highlight=Jakobskreuzkraut#post2454305) habe ich zwei gar nicht schlechte Quellen. Speziell zum JKK ist mit weiteren Ergebnissen zu rechnen, weil die Gifte des JKK grosse Hoffnung für die Krebsbehandlung auslösen.

Simone D.
26.10.2012, 22:20
Wahhh, ich Siebhirn – dass du die Quellen angegeben hattest ist damals komplett an mir vorbei gezogen :panic:

Vielen Dank! :kiss:

Lisa H.
29.10.2012, 09:30
Ich brauch nu auch mal Hilfe... Hier unsere Wiese:

44729

44730

Da wächst dieses Zeug en masse... Mal grün und...
44728

mal mit gelber Blüte...
44725




Da hab ich auch gezweifelt, von der Goldrute wachsen bei uns noch Massen und meine Mutter meinte, sie wäre eventuell giftig:girl_sigh:, deswegen hab ich sie weggelassen gestern, aber hier wird ja geschrieben, dass die Goldrute verüffterbar ist.

Nicole B.
29.10.2012, 09:36
Verfütterbar ja, aber nicht wirklich beliebt :girl_sigh:

Bei mir landen die im Sommer eher in der Vase. Da sind sie besser aufgehoben, als im KaZi :D

suntrek
30.10.2012, 17:22
Weiß einer ob das Hexenkraut verfütterbar ist?
Davon wächst hier einiges nämlich.

Wuschel
30.10.2012, 17:24
Weiß einer ob das Hexenkraut verfütterbar ist?
Davon wächst hier einiges nämlich.

Zu den "top ten" der Giftpflanzen gehört es nicht. ;)

Sabine
30.10.2012, 18:31
Weiß einer ob das Hexenkraut verfütterbar ist?
Davon wächst hier einiges nämlich.

Es ist ordentlich viel Oxalsäure drin, daher würde ich es nur in kleinen Mengen zufüttern.

Mottchen
31.10.2012, 13:05
dürfen kaninchen Waldrebe (clematis). fressen, wenn ja in welchen mengen? und dürfen blätter und blüten? (ist eine frage einer userin aus einem anderem forum)

Vlinder
31.10.2012, 15:36
Clematis ist laut "Pflanzen für Heimtiere" von Marlies Busch schwach giftig. Alle Teile davon.

Mottchen
31.10.2012, 15:42
ah ok danke:umarm:

april
03.11.2012, 14:57
Wir reden ja oft von der Weide, ihrer Rinde und deren schmerzstillenden Wirkung, deshalb habe ich heute eien Apothekerin angesprochen: Aus Weidenrindenextrakt hat man Aspirin gefunden. Wollte ich nur kund tun, der Vollständigkeit halber.

Wuschel
03.11.2012, 15:11
Wir reden ja oft von der Weide, ihrer Rinde und deren schmerzstillenden Wirkung, deshalb habe ich heute eien Apothekerin angesprochen: Aus Weidenrindenextrakt hat man Aspirin gefunden. Wollte ich nur kund tun, der Vollständigkeit halber.

Ach deswegen sind meine immer so "ruhiggestellt", buddeln nicht, bringen nichts durcheinander usw.:girl_haha:

april
03.11.2012, 17:32
Heisst umgekehrt auch: Knabber ein bisschen an einer Weide, wenn Du Schmerzen hast.

Franziska D.
11.01.2013, 19:01
Das ist doch Birke oder? Ich weiss, Birke erkennt man eigentlich immer.

Bin nur übervorsichtig gerad. :rw::secret:

Klick (http://i48.tinypic.com/eq70l.jpg)

Hat mir eine Freundin mitgebracht. *g*

Christiane E.
11.01.2013, 19:04
Ich würd sagen ja ist Birke......kenn nix anderes mit weißer Rinde.

Kannst du da ganz hauchdünne Scheibchen von der Rinde abknibbeln? Dann ist es auf jeden fall Birke

Mottchen
11.01.2013, 19:08
ich würde auch sagen es ist birke

Franziska D.
11.01.2013, 19:23
Man kann da so ne dünne Haut abzippeln, jup. *g*

Danke euch! :D

Jana R
12.01.2013, 11:32
Es wird Zeit, dass bald wieder mehr grünt! Habe mir fest vorgenommen dieses Jahr ein paar neue Kraute zu lernen *g*

suntrek
30.01.2013, 22:33
Normalerweise bestimme ich ja fast alles selber nur hier weiß ich nicht weiter obwohl ich eigentlich weiß was da wächst.
Alle Pflanzen sind junge Pflanzen denke ich also es gibt noch keine Blüte.

Nummer 1:
http://www.abload.de/img/kruter009z4jyx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=kruter009z4jyx.jpg)
http://www.abload.de/img/kruter011efjin.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=kruter011efjin.jpg)
http://www.abload.de/img/kruter01462kw1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=kruter01462kw1.jpg)


Nummer 2:
http://www.abload.de/img/kruter0178hjl7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=kruter0178hjl7.jpg)

Nummer 3:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/kruter0538kl3bo0p7h.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Katharina
30.01.2013, 23:33
Bei Nr. 1 fällt mir spontan die Anemome ein

Nr. 2 kenne ich auch, blüht gelb, der Name will mir aber noch nicht einfallen.

Nr. 3 blühlt weiß, aber da weiß ich den Namen nicht.

Mottchen
31.01.2013, 11:09
könnte das untere labkraut sein?

Katharina
31.01.2013, 12:25
Ich rätsele noch am dem mittleren, war schon mal bei Odermennig, aber irgendwie passt das nicht.

Sabine
31.01.2013, 13:19
1 ist wahrscheinlich ein junges Ruprechtskraut
2 bin ich mir unsicher, Odermennig ist es nicht, auch kein junges Schöllkraut. da schaue ich nochmal in meine Bücher :rw:.
3 ist ein ganz kleines Wiesenlaubkraut.

Mottchen
31.01.2013, 13:25
sabine kann man das wiesenlaubkraut verfüttern?

Sabine
31.01.2013, 13:34
sabine kann man das wiesenlaubkraut verfüttern?

Ja! Finden sie lecker! ich würde es aber in dem kleinen Zustand noch nicht abrufen, sondern es wachsen lassen. Im Frühling wird es schön saftig.

Mottchen
31.01.2013, 13:35
sabine kann man das wiesenlaubkraut verfüttern?

Ja! Finden sie lecker! ich würde es aber in dem kleinen Zustand noch nicht abrufen, sondern es wachsen lassen. Im Frühling wird es schön saftig.

ah danke, ich war mir immer unsicher, weil es dem labkraut halt sehr ähnlich sieht, aber eben doch ein bissl anders. und waldmeister ähnelt dem ja auch gelle

Sabine
31.01.2013, 15:45
Ja, das stimmt, Waldmeister hat auch fünf bis sieben sternenförmige Blätter und den Blütenstand in der Mitte eingebunden, nur sind die Einzelblättchen etwas schmaler und länglicher.

Mottchen
31.01.2013, 15:46
Ja, das stimmt, Waldmeister hat auch fünf bis sieben sternenförmige Blätter und den Blütenstand in der Mitte eingebunden, nur sind die Einzelblättchen etwas schmaler und länglicher.

kann man das auch per geruch ausschließen die beiden arten die ich hier habe ist einmal labkraut und so glaub ich das wiesenlaubkraut, beiden riecht wenn man es zerreigt nach wiese.
würde waldmeister anders riechen?

Sabine
31.01.2013, 16:00
Manche finden, er riecht gar nicht oder unangenehm, ich finde, er riecht sehr aromatisch - allerdings erst im Frühjahr, ich persönlich finde, er riecht nach Wald und ganz frisch.

Mottchen
31.01.2013, 16:02
Manche finden, er riecht gar nicht oder unangenehm, ich finde, er riecht sehr aromatisch - allerdings erst im Frühjahr, ich persönlich finde, er riecht nach Wald und ganz frisch.

hm also nicht nach waldmeister:bc: wie soll ich dann wissen ob es nicht doch waldmeister ist was ich hier habe:(
aber danke für die antwort:umarm:

Sabine
31.01.2013, 16:46
Du kannst ja in ganz kleinen Mengen zur Not auch Waldmeister verfüttern. Stell mal ein Photo von Deiner Pflanze ein :freun:

Mottchen
31.01.2013, 16:47
Du kannst ja in ganz kleinen Mengen zur Not auch Waldmeister verfüttern. Stell mal ein Photo von Deiner Pflanze ein :freun:

mach ich sobald ich wieder rauskann:umarm: aber sie sieht eigentlich exact so aus wie auf dem letzten foto oben

suntrek
31.01.2013, 17:16
Waldmeister wächst dort nicht so weit wie ich weiß. Also biem letzten Bild. Wusste auch nicht, dass da Wiesenlabkraut wächst. Werde mir das schonmal abspeichern.

Birgit H.
31.01.2013, 17:36
Der Waldmeister bei unserem Nachbarn ist noch nicht da, der treibt doch frühestens im März/April?

Sabine
31.01.2013, 17:51
Bei uns im Norden - noch später.

Claudia W.
31.01.2013, 20:00
[QUOTE]Nummer 1:
http://www.abload.de/img/kruter009z4jyx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=kruter009z4jyx.jpg)
u.f.Bilder
Würde ich auf Beifuss oder Wermut tippen



Nummer 2:
http://www.abload.de/img/kruter0178hjl7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=kruter0178hjl7.jpg)

ziemlich sicher ein Springschaumkraut
Vergleichsbilder von mir:
als kleine Pflanze
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/springschaumk3.jpg
größer:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/springschaum.jpg
ausgewachsen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/040.jpg
Wäre hin und wieder in kleinen/mittleren Mengen o.k.



Nummer 3:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/kruter0538kl3bo0p7h.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

ein Labkraut, Waldmeister wohl nicht, das ist nicht so "feinhaarig"

Claudia W.
31.01.2013, 20:04
kann man das auch per geruch ausschließen die beiden arten die ich hier habe ist einmal labkraut und so glaub ich das wiesenlaubkraut, beiden riecht wenn man es zerreigt nach wiese.
würde waldmeister anders riechen?

ich finde, dass Waldmeister erst richtig typisch riecht, wenn er welkt.

Also am besten ein paar Blätter bisschen zerreiben und dann eine halbe bis eine Stunde warten und dran riechen. Dann würdest du deutlich das Cumerin bemerken, das riecht ähnlich wie gemähte Wiese, bei Waldmeister aber sehr viel intensiver.

suntrek
31.01.2013, 20:05
Danke!!!
Beifuß kann es sein dort wächst viel Beifuß.
Schaumkraut würd eich nun dank der Bilder auch sagen. Habe dann 2 Arten vom Schaumkraut dort oder die gleiche. Auf jeden Fall habe ich dort anders aussehende Blätter gefunde tippe aber auf Schaumkraut.

Claudia W.
31.01.2013, 20:12
Danke!!!
Beifuß kann es sein dort wächst viel Beifuß.
Schaumkraut würd eich nun dank der Bilder auch sagen. Habe dann 2 Arten vom Schaumkraut dort oder die gleiche. Auf jeden Fall habe ich dort anders aussehende Blätter gefunde tippe aber auf Schaumkraut.

Ja, an dem Schaumkraut hab ich ein Frühjahr lang rumgerätselt und gehofft es ist eine Bibernellenart.

Letzten Winter hatte ich dann Mini-Beifuss gefunden, dort wie ich immer mein Rad geparkt habe und dachte auch erst nicht an Beifuss.
Aber da ich jeden Tag dort war bis März, hab ich beoachtet, wie es typischer Beifuss wurde.

Die "anderen" Schaumkräuter haben etwas andere grundständige Blätter:

Die vom Wiesenschaumkraut ist winzig und verschwinden, wenn das Gras und so stärker wächst
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_schaumkr.unten.jpg

und das Garten- oder behaarte Schaumkraut sieht so aus:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/galerie_springk.jpg

suntrek
31.01.2013, 20:20
Ich tippe ja beim Hügel bisher auf Wiesenschaumkraut. Das kenne ich auch da es hier auch auf der Wiese wächst.
Eigentlich weiß ich auswendig wo was wächst. Nur teiwleise wächst auch was anderes mal. Wie auf der Wiese Nummer 4 dort kann ich eine Pflanze nicht bestimmen erinnert an Witwenblüte, aber die Blüte ist blau und etwas kleiner dazu sind die Blätter etwas anders. Sandglöckchen ist es nicht wächst auf Wiese Nummer 5. Auf Wiese 4 wuchs auch mal eine Pflanze vom großen Wiesenknopf.
Aber auch bei einer anderen Pflanze rätsel ich noch da ich die nie blühen sehen habe obwohl ich fast täglich auf Wiese Nummer 3 bin.

Die Fotos von der Pflanze die ich nie blühen gesehen habe trotz Knospe.
http://www.abload.de/img/dsc004968xk5f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc004968xk5f.jpg)
http://www.abload.de/img/dsc00497x3j1r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc00497x3j1r.jpg)
http://www.abload.de/img/dsc004980bjfi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc004980bjfi.jpg)
http://www.abload.de/img/dsc00499wqkw5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc00499wqkw5.jpg)

Claudia W.
01.02.2013, 18:07
von den Blättern und so wie es wächst würde ich sagen, etwas Lichtnelken-ähnliches ... erinnert mich aber auch an eine Nachtviole.

suntrek
01.02.2013, 18:26
weiße/rote Lichtnelke dachte ich nur das konnte ich gleich Vorort wieder ausschließen da beides dort auch wächst.
Hatte das auch in einem andere Forum reingestellt dort war 2 mal dei Vermutung mit Seifenkraut.

suntrek
15.02.2013, 00:28
Habe wieder was zum bestimmen gefunden ohen Blüte und ohne Bestimmungsbuch (verschwunden) schwer.
Wächst hier an einer Stelle wo sonst kanadische Godlrute, Bärenklau und Wiesenkerbel vorallem wächst in diesem Teil der Wiese. Aktuell wächst dort auch Vogelmiere. Von der größer her war sie aktuell ca.3cm groß.

http://www.abload.de/img/001ecugc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=001ecugc.jpg)

http://www.abload.de/img/002quuw4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=002quuw4.jpg)

http://www.abload.de/img/003t4u5m.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=003t4u5m.jpg)

Katharina
15.02.2013, 00:35
Sieht für mich nach Ehrenpreis aus. Gamander vielleicht?

Sabine
15.02.2013, 00:37
Könnte ganz junger Gundermann sein, der ist noch heller als der spätere, dann bekommt er ganz dunkelgrüne Blätter und lila Blüten.

suntrek
15.02.2013, 23:00
Stimmt an Ehrenpreis habe ich gar nicht gedacht da der hier nirgendwo wuchs. Werde es mal weiter beobachten.

suntrek
04.03.2013, 20:31
Achja es ist Ehrenpreis nun dnak Sonne wächst der gut und nochv iel mehr davon.
Habe heute sogar zufälligerweise eine 70 jährige getroffen die hier Kräuter für sich pflückt beschäftigt sich mit Heilwirkungen und allen war sehr interessant . Die wusste gar nicht das hier Glockenblume wächst.
Heute habe ich auch einiges an jungen gewöhnlichen Feldsalat auf dem Hügel gefunden.


Kriege seit einigen Tagen von verschiedenen Leuten zum bestimmen nur heute war ich bei 3 Pflanzen überfordert. Manche von denen habe ich zwar schon im Kopf das ich es kenne nur komme auf den Namen nicht. Die Bilder darf ich hier reinstellen hatte sie extra gefragt.

Pflanze 1:
http://www.abload.de/img/unbekannt17eqe3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbekannt17eqe3.jpg)

Pflanze 2:
http://www.abload.de/img/unbekannt2cjrty.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbekannt2cjrty.jpg)
http://www.abload.de/img/unbekannt22ido5t.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbekannt22ido5t.jpg)

Pflanze 3:
http://www.abload.de/img/unbekannt321uo5v.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbekannt321uo5v.jpg)
http://www.abload.de/img/unbekannt339aoqg.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbekannt339aoqg.jpg)
http://www.abload.de/img/unbekannt349ou9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbekannt349ou9.jpg)

Katharina
06.03.2013, 21:48
Ich komme nicht wirklich weiter.

Nr. 1 habe ich im Garten, steht da wo die Flockenblume wächst, aber deren Blätter sehen eigentlich anders aus

Nr. 2 bin ich noch immer bei Nachtkerze

Nr. 3 Polsterglockenblume

suntrek
07.03.2013, 00:40
Habe in einem anderne Forum die Bilder auch reingestellt.
Bei Nummer 3 kam bisher die Vermutung von 2 Glockenblumenarten und bei dem rötlichen kriechender Günsel (sieht der nicht anders aus?).

Simmi14
07.03.2013, 00:54
http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/004/00308-Kriechender-Guensel/MZ00308-Kriechender-Guensel.html
Es gibt auch Günsel-Sorten mit rot-braunen Blättern (Ajuga reptans 'Atropurpurea').

Eva@Mutzel_Leo
07.03.2013, 18:57
Hallo:wink1:

Ich habe heute schon mal unseren Garten durchforstet. Es grünt schon überall. Da ich mich echt nicht mit Pflnzan auskenne und ziemlich unsicher bin, was das bestimmen angeht, habe ich mal ein paar Sachen fotogrfiert.
Kann ich das alles den Hopplern geben?
Gibt es vielleicht irgendwo ein Buch, wo das alles drinnensteht, damit ich das besser bestimmen kann?:girl_sigh:
Liebe Grüßle

Keks3006
08.03.2013, 00:51
Könnte Bild 1 nicht auch Sauerampfer sein?

Es gibt hier einen Thread, in dem man Bilder von Pflanzen zur Bestimmung einstellen kann, und Pflanzenbestimmungsbücher gibt es auch jede Menge. Schau mal hier:

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62035&highlight=b%FCcher+pflanzenbestimmung

SabineM
08.03.2013, 03:58
Hallo,

hier ist der Link zu einem Thread mit bereits bestimmten Pflanzen, da habe ich selbst schon viel gefunden

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=49135

Und hier der aktuelle Pflanzenbestimmungsthread zum Diskutieren

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84603

Beim ersten Foto dachte ich auch an eine Ampferart.

ritter
08.03.2013, 10:00
Siehe hier
http://www.zum-walberla.de/gasthof/bilder/meerrettich.jpg

Mottchen
08.03.2013, 11:48
ist gundermann nicht gut verträglich?

Sabine
08.03.2013, 14:51
Meine bekommen von Gundermann Durchfall. Alle. Daher würde ich ihn sehr vorsichtig anfüttern.

Susanne K
29.03.2013, 19:35
Hallo,
war heute Mittag wieder unterwegs für unsere Kaninchen sammeln. Die scheinen das Gemüse wirklich mehr als über gehabt zu haben, denn seit sie Wiese bekommen, inhalieren sie das Futter wieder regelrecht.
*roterlockenengel* hatte das letzte Mal ja schon Bilder hochgeladen von dem, was es bei uns schon so gibt. Heute habe ich nun mal noch eine andere Pflanze mitgebracht und fotografiert, vielleicht ist ja ein/eine WingertbesitzerIn unter uns und kann mir weiterhelfen.
Verspreche auch, dass wenn sie verfütterbar ist, ich in Zukunft die Pflanze nicht mehr im Ganzen ausreißen werde ... :rw: ... war nur zur besseren Bestimmung :pf: :pc5:

Wuschel
29.03.2013, 19:37
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Raps ist.

Susanne K
29.03.2013, 19:39
Anhang:

Diese Pflanzen wachsen bei uns häufig in den Gängen zwischen den Rebstöcken. Werden sicherlich absichtlich angepflanzt, vermute mal wegen der Bodenbeschaffenheit, heißt ja aber nicht, dass man sie nicht vielleicht trotzdem füttern kann. Habe im I-Net aber noch nicht gefunden, was es ist ... :ohje:

Susanne K
29.03.2013, 19:43
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Raps ist.

Aber Raps würde doch dann irgendwann gelb blühen, oder ?
Müsste ich mich eigentlich daran erinnern ... :hä: ... denn gelbe Weinberge fallen in der Regel doch auf :girl_sigh:

Falls es aber wirklich Raps ist, können die Nins die Blätter dann haben ?

Wuschel
29.03.2013, 19:45
Ja, Raps blüht irgendwann gelb, außer er wurde dazu angepflanzt (Winterraps), um im Frühjahr als Bodendünger eingeackert zu werden.
Rapsblätter dürfen gefressen werden.

Susanne K
29.03.2013, 19:52
Ja, Raps blüht irgendwann gelb, außer er wurde dazu angepflanzt (Winterraps), um im Frühjahr als Bodendünger eingeackert zu werden.
Rapsblätter dürfen gefressen werden.

Danke Wuschel, du könntest tatsächlich Recht haben.

Das habe ich gerade gefunden:

http://www.weinbau-oenologie.de/?p=6893

Leider kann man ( oder zumindest ich, bin aber auch wahrlich auch kein PC-Genie ) vergrößern, aber zumindest so ähnlich sieht es in manchen Wingert im Moment aus.

Und ziemlich unten im Artikel stand dann das:

Beispiele für überwinternde Teilzeitbegrünungspflanzen:
Winterwicken, Weidegras, Wintererbsen, Winterraps, Winterroggen und weitere.

Beispiele für nicht überwinternde Teilzeitbegrünungspflanzen:
Ölrettich, Platterbsen, Sommerwicken, Phacelia, Sommerraps und weitere.


Beispiele für mehrjährige Begrünungspflanzen:
Luzerne, Gelbklee, Hornklee, Rotklee, Steinklee, Schwedenklee, Futtermalve, Wiesenknopf, Wiesenrispe, Esparsette und weitere.

Susanne K
29.03.2013, 19:56
Noch eine Frage ... dürfen Rapsblätter auch von "Blasen-Kaninchen" gefressen werden ? Bin nämlich froh, dass ich mit der Wiesenfütterung den Slush so langsam in den Griff bekomme :girl_sigh:

Wuschel
30.03.2013, 08:25
Noch eine Frage ... dürfen Rapsblätter auch von "Blasen-Kaninchen" gefressen werden ? Bin nämlich froh, dass ich mit der Wiesenfütterung den Slush so langsam in den Griff bekomme :girl_sigh:

Da bin ich leider überfragt. Ich hatte noch nie einen Blasenpatienten, daher habe ich da keinerlei Erfahrungswerte.

Sabine
30.03.2013, 09:39
Noch eine Frage ... dürfen Rapsblätter auch von "Blasen-Kaninchen" gefressen werden ? Bin nämlich froh, dass ich mit der Wiesenfütterung den Slush so langsam in den Griff bekomme :girl_sigh:

In Raps sind keine Inhaltsstoffe enthalten, die Blasengries-Bildung fördern würden. Es sind ja vor allem Fette enthalten sowie je nach Züchtung einige Vitamine (A, verschiedene B- und E-Vitamine). Glucosinolate kommen in den Zuchtformen kaum noch vor, auch Salze oder Kalzium sind nicht enthalten.

roterlockenengel
30.03.2013, 11:07
Hab aber eben.mL nach Raps gegoogelt. Es ist eine kohlart die noch blahender ist als Kohlrabi oder so. Leider dann nix für meine beiden. Die haben schon Probleme mit kohlrabiblättern. Bin gespannt was deine Rasselbande dazu sagt Susanne. Du warst ohne mich pflücken:bc:....:kiss:

Sabine
30.03.2013, 15:59
Raps gehört zur Art "Raps". Die Gattung ist Kohl, aber von blähenden Eigenschaften beim Raps ist mir nichts bekannt. Er macht höchstens dauerhaft etwas dick wegen der enthaltenen Fettöle. Aus welcher Quelle stammt Deine Information?

roterlockenengel
30.03.2013, 17:19
ich weiss nicht genau wo ist das gelesen hab, hab nur gegooglet und ich glaub in einem anderen kaninchenforum das gefunden.
lt wikipedia wenn ich das richtig verstanden hab ist es aber eine kreuzung von kohl und rüben. also zumindest ist das kohl vom ursprung mit drin. aber ich bin da auch keine fachfrau, hatte das nur so verstanden:rw:

Birgit H.
30.03.2013, 18:13
Ist das Fett beim Raps nicht eigentlich nur im Samen?

Sabine
30.03.2013, 20:12
Ja, vor allem dort. Es sind mehrere verschiedene Fettsäuren.

Susanne K
31.03.2013, 07:25
Guten Morgen und FROHE OSTERN :music: :dancerabbit:

Da niemand Wuschel wiedersprochen hat, gehe ich nun also endgüldig davon aus, dass es Winterraps ist - DANKE Wuschel :umarm:

Ansonsten habe ich für mich abgespeichert:
Kohlart - eventuell blähend
nur in Maßen füttern - da Dickmacher
für Blasenkandidaten - unbedenklich

Richtig so und hat es denn irgendjemand schon mal gefüttert ?

LG, Susanne

Keks3006
31.03.2013, 13:51
Frohe Ostern :wink1:

Ja, das ist 100%ig Raps.

Ich füttere im Winter immer Raps, wenn ich welchen kriege, und das auch in großen Mengen, weil die Kaninchen ihn lieben und jedem gekauften Gemüse vorziehen :good:

Dick ist davon hier keiner geworden und Probleme gab es sonst auch nicht.

Übrigens haben auch meine ersten Kaninchen immer massig Raps bekommen und hatten trotz zusätzlicher Supermarkt-Trockenfutter-Fütterung nie Probleme mit der Verdauung... :rw:

Susanne K
31.03.2013, 18:29
Hallo Anne :wink1:

Gut, dann versuche ich es nächste Woche nun auch einmal. Muss erst frischen holen, meine Musterpflanze lässt schon arg die Blätter hängen, die verfüttere ich lieber nicht mehr.

feeujay
01.04.2013, 13:33
was ist das ?? und kann ich das füttern ???

suntrek
01.04.2013, 14:04
1. denke Schöllkraut, orangener/gelblicher Pflanzensaft
2. Scharbockskraut
3. wie 1.
4+5: komme grerade nicht drauf
6. wie 2
7. schwer zu erkennen, evt. Taubnessel

Im Winter füttere ich selten Schöllkraut und Scharbockskraut

Katharina
01.04.2013, 14:24
4+5 ist Efeu. Soweit ich weiß sind die Beeren giftig und die Blätter sollten auch nur im großen Gemisch gegeben werden. Aber dazu äußert sich bestimmt noch wieder.

7 dürfte auch Schöllkraut sein

feeujay
01.04.2013, 14:31
darf man das füttern ausser das efeu ?? bei uns gibt es unmängen davon auf der wiese

feeujay
01.04.2013, 14:32
vielen dank für eure antworten
ja bild 7 ist das gleich wie 1+2

feeujay
01.04.2013, 14:33
ups 1+3

Alexandra K.
02.04.2013, 22:03
Meine Tiere haben seit Jahren freien Zugang zu Efeu. Es geht ihnen sehr gut damit.
Im Gemisch ist Efeu eine gute Futterpflanze, vor allem für Schnupfer eine wirklich wichtige Pflanze.

Tine
08.04.2013, 09:09
Bevor ich meine Nins vergifte muss ich mal snachfragen

dass sie die weiße Schafgarbe fressen dürfen, weiß ich. Wie sieht es mit den Edelschaftgarben aus?

Sabine
08.04.2013, 09:24
Die Edelscharfgarben haben nicht die Heilwirkung ihrer wilden Verwandten, sie sind jedoch nicht giftig.

roterlockenengel
12.04.2013, 22:37
ich brauche hilfe:D
ich glaub ich hab hier schonmal was darüber gelesen aber finde es nicht.
bei uns auf dem acker wächst eine pflanze. sieht aus von unten wie löwenzahn, auch so puschelig. hat aber nicht eine wurzel sondern mehrere.
und aus der pflanze oben kommen blüten. kleine feine weise.
ich hab versucht zu fotografieren, aber leider sind die bilder nicht so gut.
648306483164832[ATTACH=CONFIG]64833[/ATTACH

roterlockenengel
13.04.2013, 08:47
Kennt echt niemand diese Pflanze?????
:bc:

Mottchen
13.04.2013, 09:37
dürfen kaninchen schabockskraut?

suntrek
13.04.2013, 10:38
Ich verfüttere es.

Sabine
13.04.2013, 11:34
dürfen kaninchen schabockskraut?

Es ist giftig, ich verfüttere es nicht.

Sabine
13.04.2013, 11:36
Kennt echt niemand diese Pflanze?????
:bc:

Die Aufnahmen sind etwas unscharf. Hast Du ein Bild von den weißen Blüten?

Alexandra K.
13.04.2013, 11:56
ich brauche hilfe:D
ich glaub ich hab hier schonmal was darüber gelesen aber finde es nicht.
bei uns auf dem acker wächst eine pflanze. sieht aus von unten wie löwenzahn, auch so puschelig. hat aber nicht eine wurzel sondern mehrere.
und aus der pflanze oben kommen blüten. kleine feine weise.
ich hab versucht zu fotografieren, aber leider sind die bilder nicht so gut.
648306483164832[ATTACH=CONFIG]64833[/ATTACH

Die Fotos sind ja nicht so ganz scharf.

Guck mal ob es evtl. Wiesenpippau sein könnte.