PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [20] 21

Mecki-Maya
11.07.2016, 19:17
Ich lasse auf dem Balkon eine Gurke wachsen. Dürften die Blätter gefressen werden?

Ja - mögen meine sehr gerne, obwohl die so behaart sind*g*

super

nin-fan
12.07.2016, 10:37
Huhu,
ich hab auch mal wieder ein paar Fragen zu Pflänzchen:

Nr. 1 - Pestwurz?
https://abload.de/img/dsc_1049qvuv0.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1049qvuv0.jpg) https://abload.de/img/dsc_1050rpunq.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1050rpunq.jpg) https://abload.de/img/dsc_1051nju31.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1051nju31.jpg) https://abload.de/img/dsc_1052q4ub5.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1052q4ub5.jpg)

Nr. 2 - irgend eine Klee-Art?
https://abload.de/img/dsc_1056adu5r.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1056adu5r.jpg) https://abload.de/img/dsc_1057fsuvm.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1057fsuvm.jpg) https://abload.de/img/dsc_1058cmufo.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1058cmufo.jpg)

Nr. 3
https://abload.de/img/dsc_1053uvufw.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1053uvufw.jpg) https://abload.de/img/dsc_1054t7uoe.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1054t7uoe.jpg) https://abload.de/img/dsc_1055seum0.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1055seum0.jpg)

Nr. 4 - leider teilweise unscharf, Handy machte nicht so wie ich wollte
https://abload.de/img/dsc_1059wau6f.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1059wau6f.jpg) https://abload.de/img/dsc_1060fzuze.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1060fzuze.jpg) https://abload.de/img/dsc_10611rur4.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_10611rur4.jpg)

Nr. 5
https://abload.de/img/dsc_1062q3ujo.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1062q3ujo.jpg) https://abload.de/img/dsc_10639eu0z.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_10639eu0z.jpg) https://abload.de/img/dsc_1064dcuki.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc_1064dcuki.jpg)

JuBo
12.07.2016, 10:46
Nr. 2 ist eine Kleeart. Meine mögen ihn sehr gerne.

Gast**
12.07.2016, 11:29
Nr. 2 ist eine Kleeart. Meine mögen ihn sehr gerne.

So pflücke ich es auch immer :rollin:

Sylvia
12.07.2016, 11:50
1
Pestwurz oder Huflattich

2 Hornklee

3 Moschusmalve

4 Kreuzkraut (nicht geeignet. Verursacht Leber und Nierenschäden. Kann von Kaninchen zwar besser vertragen werden, würds aber nicht testen wollen)

5 Wiesenflockenblume

nin-fan
12.07.2016, 12:13
Danke :kiss:!

Und Nr. 4 ist JKK? Ich war mir wegen der Blätter unsicher und hatte gehofft, es wäre Johanniskraut.

Ansonsten ist aber alles verfütterbar?

Ralf
12.07.2016, 12:22
Ich hätte auch mla was zu bestimmen. Es geht um einen Strauch mit einer Wuchshöhe von ca. 3 Metern.

https://abload.de/img/c_20160711_190926pfj60.jpg (http://abload.de/image.php?img=c_20160711_190926pfj60.jpg)

Und hier als Nahaufnahme

https://abload.de/img/c_20160711_190919dpj6d.jpg (http://abload.de/image.php?img=c_20160711_190919dpj6d.jpg)


LG
Ralf

Tanja B.
12.07.2016, 12:31
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Mottchen
12.07.2016, 12:35
Danke :kiss:!

Und Nr. 4 ist JKK? Ich war mir wegen der Blätter unsicher und hatte gehofft, es wäre Johanniskraut.

Ansonsten ist aber alles verfütterbar?

Johanniskraut sieht von der Blüte anders aus
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQVvCa0QEUSDC1K6mSc5gkD1nkhq4B-3o-AsU-DA-uzWytW7zFPxLHJ

Ralf
12.07.2016, 12:36
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Yepp, ich glaube dat isset! :froehlich: Danke!


LG
Ralf

Simmi14
12.07.2016, 13:14
Wikipedia zu Kornelkirsche - in der Schweiz auch bezeichnet als Tierlibaum und in Austria Dirndlstrauch :rollin:

Sylvia
12.07.2016, 14:31
Danke :kiss:!

Und Nr. 4 ist JKK? Ich war mir wegen der Blätter unsicher und hatte gehofft, es wäre Johanniskraut.

Ansonsten ist aber alles verfütterbar?

Es gibt mehrere Greiskräuter/Kreuzkräuter.
Es könnte auch JKK sein, aber ich sehe die Blätter zu schlecht :rw:

Johanniskraut sieht ganz anders aus. Die Blätter und Blütenblätter sind eher rundlich und an den Blüten stehen die Stempel hoch. Das KK ist glatt.
Johanniskraut hat auch nur 5 Blütenblätter. Auf der Illustration bei Wikipedia ist das ganz gut zu erkennen.

Der Rest wäre verfütterbar.

inwi
12.07.2016, 14:36
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Yepp, ich glaube dat isset! :froehlich: Danke!


LG
Ralf

Der überhängende Wuchs, die Fruchtform und die Anordnung der Früchte erinnern mich eher an ein Pfaffenhütchen. :rw:

Kannst ja mal vergleichen:

Kornelkirschen (http://www.baumkunde.de/Cornus_mas/)

Pfaffenhütchen (http://www.baumkunde.de/Euonymus_europaeus/)

Oder einfach mal die Früchte aufpulen und nach (länglichen) Kirschkernen suchen.

nin-fan
12.07.2016, 14:47
Johanniskraut sieht ganz anders aus. Die Blätter und Blütenblätter sind eher rundlich und an den Blüten stehen die Stempel hoch. Das KK ist glatt.
Johanniskraut hat auch nur 5 Blütenblätter. Auf der Illustration bei Wikipedia ist das ganz gut zu erkennen.

Jetzt wo Du es sagst :rw:... dann lass ich die KK-Pflanzen definitiv stehen.

Ralf
12.07.2016, 14:49
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Yepp, ich glaube dat isset! :froehlich: Danke!


LG
Ralf

Der überhängende Wuchs, die Fruchtform und die Anordnung der Früchte erinnern mich eher an ein Pfaffenhütchen. :rw:

Kannst ja mal vergleichen:

Kornelkirschen (http://www.baumkunde.de/Cornus_mas/)

Pfaffenhütchen (http://www.baumkunde.de/Euonymus_europaeus/)

Oder einfach mal die Früchte aufpulen und nach (länglichen) Kirschkernen suchen.

Danke! :freun: Ich gucke mal und pule! :girl_haha:
Aber ich glaube auch eher an eine Kornelkirsche, da es bei uns am Kinderspielplatz angepflanzt wurde. Und wenn ich es richtig deute läuft ja das Pfaffenhütchen unter sehr giftig.


LG
Ralf

lilia
12.07.2016, 19:52
Huhu...
könnte mir wer sagen was das ist?

Wenn es geruchsneutral ist, könnten es kleine noch zarte Weidenröschen sein.

april
12.07.2016, 20:29
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Yepp, ich glaube dat isset! :froehlich: Danke!


Für Kornelkirsche sind die Beeren zu klein und zu früh, ich hab nämlich eine im Garten und eine Kornelkirschenhecke bei der Arbeit.

JKK kann verzehrt werden und verursacht auch keine Leber- oder Nierenschäden. Nierenschäden gibt es gar nicht, weil die Alkaloide nicht über die Niere abgebaut werden, und Leberschäden gibt es auch erst, wenn Du es dauerhaft zu einem signifikanten Bestandteil des Futters machst.

Hugin+Munin
12.07.2016, 20:35
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Yepp, ich glaube dat isset! :froehlich: Danke!


LG
Ralf

Der überhängende Wuchs, die Fruchtform und die Anordnung der Früchte erinnern mich eher an ein Pfaffenhütchen. :rw:

Kannst ja mal vergleichen:

Kornelkirschen (http://www.baumkunde.de/Cornus_mas/)

Pfaffenhütchen (http://www.baumkunde.de/Euonymus_europaeus/)

Oder einfach mal die Früchte aufpulen und nach (länglichen) Kirschkernen suchen.

Danke! :freun: Ich gucke mal und pule! :girl_haha:
Aber ich glaube auch eher an eine Kornelkirsche, da es bei uns am Kinderspielplatz angepflanzt wurde. Und wenn ich es richtig deute läuft ja das Pfaffenhütchen unter sehr giftig.


LG
Ralf


Huhu,

Das müsste meiner Meinung nach ein Lonicera sein. Schau dir bei Google mal Bilder an. Ob fütterbar oder nicht, weiß ich allerdings nicht.

Liebe Grüße, Kerstin

Sylvia
13.07.2016, 05:19
Hm evtl. eine Kornelkirsche? :rw:

Yepp, ich glaube dat isset! :froehlich: Danke!


Für Kornelkirsche sind die Beeren zu klein und zu früh, ich hab nämlich eine im Garten und eine Kornelkirschenhecke bei der Arbeit.

JKK kann verzehrt werden und verursacht auch keine Leber- oder Nierenschäden. Nierenschäden gibt es gar nicht, weil die Alkaloide nicht über die Niere abgebaut werden, und Leberschäden gibt es auch erst, wenn Du es dauerhaft zu einem signifikanten Bestandteil des Futters machst.

Wenn das Tier schon Probleme damit hat, reicht auch schon eine einmalige Fütterung.
Ich würds einfach sein lassen. Es gibt genügend unproblematische Futterpflanzen.

april
13.07.2016, 05:50
Wenn das Tier schon Probleme damit hat, reicht auch schon eine einmalige Fütterung.

Die Fütterungsexperimente widersprechen dem. Die Kaninchen der Inseln Grossbritanniens widersprechen dem auch; dort gehört das JKK ganz selbstverständlich zu ihrem Speiseplan.

Sylvia
13.07.2016, 06:41
Diese Tiere wurden wahrscheinlich nicht auf Organprobleme hin untersucht ...und wenn eins verendet ist, wurde es bestimmt auch nicht auf Vergiftung untersucht.

Dann ist auch noch interessant wie viel der Pflanze sie fressen, wie oft sie es fressen und wie hoch der Stofggehalt ist....

Ich würde behaupten, daß auch heimische Kaninchen an Kräuzkräuter gehen, aber denen steht ein ganz anderer Speiseplan zur Verfügung.

Viele der Heimkaninchen haben Schnupfen und/oder EC.
Da bedenkenlos eine potentiell giftige Pflanzen zur Fütterung zu empfehlen halte ich für nicht angebracht.
Irgendwie ist der Halter auch für die gesundErhaltung seiner Tiere verantwortlich.... und experimentieren möchte ich mit meinen Tieren nicht.


Ich meine mich auch zu erinnern, daß auch Wildkaninchen hin und wieder an Eibe gehen. Das wäre für Heimkaninchen ziemich sicher der Tod.

april
13.07.2016, 08:22
Die Tiere in den Fütterungsexperimenten wurden alle auf Organveränderungen untersucht, das war der Sinn der Experimente. Deshalb weiss man, dass es die von Dir angeführten Organschäden beim Kaninchen aufgrund von JKK nicht gibt. Die gefressenen Mengen der Pflanzen waren da selbstverständlich festgehalten, aber zumindest im Experiment von Pierson (1977) JKK machte bis zu 10% des Futters aus, wurde über 250 Tage lang mitgefüttert und betrug deshalb über diesen Zeitraum im Durchschnitt mehr als das Körpergewicht - ist also schon eine Hausnummer und kein vereinzeltes Pflänzchen. Swick (1982) verfütterte 5% JKK und hat die Organe ebenfalls untersucht.

Ob die Wildtiere der Isle-of-Man untersucht wurden weiss ich grad gar nicht, aber insgesamt wurden Wildkaninchen natürlich auf Organschäden untersucht, und daher weiss man, dass Nierenprobleme auf jeden Fall auch in Wildkaninchen präsent sind (Harcourt-Brown, hab vergessen in welcher Publikation genau).

Gerade weil Heimkaninchen an Schnupfen und/oder EC oder auch an anderen Krankheiten leiden, empfehle ich die menschgemachte Pflanzenselektion nicht. Damit fehlen ihnen nämlich auch die Stoffe, die sie brauchen könnten, um diese Krankheiten besser zu beherrschen - der Wiesenbärenklau wird teilweise immer noch als unverträglich dargestellt, obwohl er nachweislich gewisse Erreger des Kaninchenschnupfens bekämpfen kann. Hahnenfuss wird stellenweise als giftig bezeichnet, obwohl es antibiotische Wirkung entfaltet. Sogar die von allen so gefürchtete Herbstzeitlose hat in kleinen Mengen, in denen sie auch vertragen wird, einen positiven Effekt auf bestimmte Krankheiten. Das Kaninchen ist an diese Stoffe angepasst, und muss angepasst sein, weil sie seinem natürlichen Nahrungsspektrum entsprechen. Wer also seine Tiere gesund halten möchte, der ist u.U. mit der weichgespülten Auswahl an Wiesen-Salatpflanzen nicht besonders gut beraten.

In der Regel stellt man leider fest, dass die Kommentare zu den Verträglichkeiten der (Wild)pflanzen nicht auf kaninchen-spezifischen Fakten beruhen (falls sie überhaupt auf Fakten beruhen) und sich an Verträglichkeiten von Mensch, Kuh oder Pferd orientieren. Beides ist der falsche Ansatz. Auch Schafe sind weitgehend resistent gegenüber den Alkaloiden des JKK, ebenso wie Meerschweinchen. Deshalb ist JKK keine "potentiell giftige" Pflanze, sondern einfach eine für Kaninchen verträgliche Pflanze, und das sind die Tatsachen. Ich empfehle sie nicht bedenkenlos, sondern gut informiert. Im übrigen hat JKK nicht viel Nährwert, weshalb sie von Kaninchen auch bei Auswahl nicht bevorzugt wird (Prins, 1990).

Eibe wäre auch für Heimkaninchen nicht der Tod, vorausgesetzt sie fressen die gleiche Eibe wie die Wildkaninchen, nämlich die Jungpflanzen, die nicht giftig sind - also etwa bis Kniehöhe. Rehe fressen die Eiben-Jungpflanzen auch, weshalb es die grossen Eibenbestände in unseren Wäldern auch nicht mehr gibt.

Edit 1: Swick ist von 1982
Edit 2: Ich sehe gerade, Du bist eine Rattentante. :) Ratten vertragen JKK nicht.

Sylvia
13.07.2016, 08:25
Und noch ein Nachtrag zu heute früh...

Es geht mir auch nicht darum, ob irgendwo irgendwelche WildTiere etwas fressen und (vermeintlich) vertragen ...es geht mir um die bedenkenlos Einstufung von so einer Pflanze. Ein einfaches "kann verfüttert werden" ist für mich gleichbedeutend mit Löwenzahn oder Spitzwegerich.
Aber das ist es eben nicht.
So könnte jetzt User XYZ denken, fein, hab ich im Garten stehen ...pflückt einen Strauss und wirfts den Kaninchen hin ...die kennen aber nur Möhren und Salat und erkranken dann schwer oder sind gar ein paar Tage später tot.

Wenn sollte es eher heissen "kann in kleiner Menge angeboten werden, im grossen Gemisch, wenn die Tiere Wiese gewöhnt sind"...



Ich verfütter zB auch keinen Farn (Rheinfarn, Wurmfarn), weil meine Tiere für sowas zu wenig Wiese fressen und eben Schnupfen (ständige Medis) und eC haben.

april
13.07.2016, 08:30
So könnte jetzt User XYZ denken, fein, hab ich im Garten stehen ...pflückt einen Strauss und wirfts den Kaninchen hin ...die kennen aber nur Möhren und Salat und erkranken dann schwer oder sind gar ein paar Tage später tot.

Es könnte gerade umgekehrt sein: So hat User XYZ schwer kranke Kaninchen, die nur Möhren und Salat kennen, pflückt einen Strauss und wirfts den Kaninchen hin... und ihr Zustand verbessert sich.

nin-fan
13.07.2016, 09:14
Offtopic :rw:


Ob die Wildtiere der Isle-of-Man untersucht wurden weiss ich grad gar nicht, aber insgesamt wurden Wildkaninchen natürlich auf Organschäden untersucht, und daher weiss man, dass Nierenprobleme auf jeden Fall auch in Wildkaninchen präsent sind (Harcourt-Brown, hab vergessen in welcher Publikation genau).

Oh, Frances Harcourt-Brown hat auch "Feldversuche" gemacht? Sie ist in England ja DIE Kaninchen-Expertin schlechthin und leider letzten Monat in Rente gegangen (zumindest als Tierärztin). Ich würde zu gerne mal einen ihrer Fachvorträge besuchen, die sie noch vereinzelt für Kaninchenbesitzer gibt.

Zur Fütterung von JKK bzw. KK:
ich verfalle auf jeden Fall nicht in Panik, wenn es mal mit im Futter ist (mein Mann hat es z.B. schon mal mit gepflückt, als ich ihn gestern nach der Pflanze fragte). Ich handhabe es wie beim Hahnenfuß - wenn es mit gepflückt wurde, ist es halt so, aber bewusst sense ich es nicht mit ab.
Bei der Masse an Grünfutter, die wir tagtäglich den Tieren anbieten, weiß ich nicht mal, ob sie das KK überhaupt gefressen haben oder ob ich es mit den Resten weggeschmissen habe.

april
13.07.2016, 09:33
Offtopic :rw:


Ob die Wildtiere der Isle-of-Man untersucht wurden weiss ich grad gar nicht, aber insgesamt wurden Wildkaninchen natürlich auf Organschäden untersucht, und daher weiss man, dass Nierenprobleme auf jeden Fall auch in Wildkaninchen präsent sind (Harcourt-Brown, hab vergessen in welcher Publikation genau).

Oh, Frances Harcourt-Brown hat auch "Feldversuche" gemacht? Sie ist in England ja DIE Kaninchen-Expertin schlechthin und leider letzten Monat in Rente gegangen (zumindest als Tierärztin). Ich würde zu gerne mal einen ihrer Fachvorträge besuchen, die sie noch vereinzelt für Kaninchenbesitzer gibt.

Zur Fütterung von JKK bzw. KK:
ich verfalle auf jeden Fall nicht in Panik, wenn es mal mit im Futter ist (mein Mann hat es z.B. schon mal mit gepflückt, als ich ihn gestern nach der Pflanze fragte). Ich handhabe es wie beim Hahnenfuß - wenn es mit gepflückt wurde, ist es halt so, aber bewusst sense ich es nicht mit ab.
Bei der Masse an Grünfutter, die wir tagtäglich den Tieren anbieten, weiß ich nicht mal, ob sie das KK überhaupt gefressen haben oder ob ich es mit den Resten weggeschmissen habe.

Die Kurse von HB findest Du hier (https://www.harcourt-brown.co.uk/), falls nicht schon bekannt. Feldversuche ist vielleicht ein bisschen ein grosses Wort, das hat sie nicht in sich, glaube ich, ihre Forschung ist tendenziell ja minimal-invasiv, sozusagen, aber ich habe bei ihr etwas zur Verbreitung der Nierenschäden gelesen, und sie hat Wildtiere einbezogen (occasional roadkill).

Sylvia
13.07.2016, 10:09
Ich sehe gerade das wir uns schon überschnitten haben. Ich lese mir das nachher in Ruhe durch. Auf Arbeit zwischen Tür und Angel ist das gerade zu viel Text.

natalie
20.07.2016, 08:07
Guten Morgen zusammen!

Ist das Beifuss?
142654
142653

Weiß jemand, was das ist? Und ob es fressbar ist?
142655
142656
142657

Katharina F.
20.07.2016, 08:14
Nein, Beifuß ist es definitiv nicht. Ich weiß aber leider auch nicht, was es sein könnte. Habe es bei uns auch schon häufiger gesehen.

EDIT: Sorry, ich hatte die ersten Bilder irgendwie überscrollt. Das erste sieht schon aus wie Beifuß in groß.

Danie38
20.07.2016, 13:01
Ja, das erste müsste Beifuss sein, gut an der silbernen Blattunterseite zu erkennen.

Manea
20.07.2016, 14:19
Mögt ihr mir auch helfen?
Ich hab selber versucht es im Netz zu finden, aber ich stell mich wohl zu doof an. :denk: Dabei fand ich vor allem das mit dem Faltblatt so leicht wiedererkennbar... ich würd dann davon was ins Gehege umpflanzen:

1
142663
142662

2
142664

3 Wuchert ganz viel und hoch (Johanniskraut?)
142665

Wo sucht ihr denn, wenn ihr euch nicht sicher seit? Internetseite, herausragend tolles Buch?
Irgendein Tipp, damit ich hier in Zukunft nicht zum täglichen Nervtier werde? :D

Conny
20.07.2016, 14:38
Ich hab zwar keine Ahnung was es ist :rw: aber, die Nr. 2 hatte ich bei den Samen von Löwenmäulchen mit drin. Das wuchert wie verrückt im Topf, Löwenmäulchen hab ich dafür fast keine, obwohl auf der Tüte nur Löwenmäulchen standen.

nin-fan
20.07.2016, 14:45
Die beiden ersten Bilder könnten Horn-Sauerklee sein ... aber ohne Gewähr :rw:.

Wenn ich suche bzw. wegen einer Pflanze unsicher bin, frag ich inzwischen immer hier nach. Es gibt auch eine Pflanzenbestimmungsgruppe bei FB, aber die find ich inzwischen nicht mehr ganz so toll (zu viel Durcheinander, teilweise keine Antwort etc.pp.).

Danie38
20.07.2016, 14:59
1. eine Kleeesorte, was genau wäre MIR wurscht. :girl_haha:

und 3. Ja, Johanneskraut. :good:

Ich frage eigentlich immer nur hier und hab bisher immer rausbekommen, was es ist und wenn mir nur mal ein Name entfallen ist oder das aussehen dazu, wird gegoogelt.

Katharina
20.07.2016, 15:08
2. Ist Knöterich, vermutlich Flohknöterich

Conny
20.07.2016, 15:37
2. Ist Knöterich, vermutlich Flohknöterich

Ja, dass wächst in meinem Topf, jetzt weiß ich auch was es ist :D

Manea
20.07.2016, 17:23
Ihr seit ja super, danke!

natalie
20.07.2016, 21:37
Nein, Beifuß ist es definitiv nicht. Ich weiß aber leider auch nicht, was es sein könnte. Habe es bei uns auch schon häufiger gesehen.

EDIT: Sorry, ich hatte die ersten Bilder irgendwie überscrollt. Das erste sieht schon aus wie Beifuß in groß.

Bist du auch schonmal in Widdert pflücken :zwink:

Simmi14
20.07.2016, 23:21
Die beiden ersten Bilder könnten Horn-Sauerklee sein ... aber ohne Gewähr :rw:.

Wenn ich suche bzw. wegen einer Pflanze unsicher bin, frag ich inzwischen immer hier nach. Es gibt auch eine Pflanzenbestimmungsgruppe bei FB, aber die find ich inzwischen nicht mehr ganz so toll (zu viel Durcheinander, teilweise keine Antwort etc.pp.).

Denke auch Hornsauerklee. Gewöhnlicher Hornklee und Hopfenklee, die auch gelb blühen, haben ne andere Blütenform. Enthält recht viel Oxalsäure, also in Maßen.

april
21.07.2016, 19:09
Durch Zufütterung von Oxalsäure kann man bei Kaninchen die Oxalatkonzentration im Blut nicht erhöhen, also muss man die oxalsäurehaltigen Sachen nicht besonders einschränken.

Marianne R.
21.07.2016, 20:14
Durch Zufütterung von Oxalsäure kann man bei Kaninchen die Oxalatkonzentration im Blut nicht erhöhen, also muss man die oxalsäurehaltigen Sachen nicht besonders einschränken.

Echt? D. h. man kann auch Blattspinat, Mangold oder Rote Bete bedenkenlos füttern? Ich hatte da bisher auch immer meine Zweifel. Würde die Speisekarte im Winter natürlich schon erweitern...
Ich bin wohl noch zu Diebrain-geprägt :rollin:

april
21.07.2016, 20:44
Durch Zufütterung von Oxalsäure kann man bei Kaninchen die Oxalatkonzentration im Blut nicht erhöhen, also muss man die oxalsäurehaltigen Sachen nicht besonders einschränken.

Echt? D. h. man kann auch Blattspinat, Mangold oder Rote Bete bedenkenlos füttern? Ich hatte da bisher auch immer meine Zweifel. Würde die Speisekarte im Winter natürlich schon erweitern...
Ich bin wohl noch zu Diebrain-geprägt :rollin:

Ja, echt. zumindest im Hinblick auf die Oxalsäure kann msn es bedenkenlos füttern; ob die Kaninchen dann so viel davon fressen mögen, ist noch eine andere Frage.

Christiane E.
21.07.2016, 21:47
Bitte bei weißen Kaninchen keine rote Beete füttern wenn du später noch Besuch mit Kindern erwartest.........könnte ein Trauma auslösen :rw:

april
21.07.2016, 22:11
Bitte bei weißen Kaninchen keine rote Beete füttern wenn du später noch Besuch mit Kindern erwartest.........könnte ein Trauma auslösen :rw:

:rofl: ich krieg mich nicht mehr ein :girl_haha: :good:

Mottchen
22.07.2016, 08:33
Bitte bei weißen Kaninchen keine rote Beete füttern wenn du später noch Besuch mit Kindern erwartest.........könnte ein Trauma auslösen :rw:

:totl:

Sabine
22.07.2016, 19:48
:D

Katharina
25.07.2016, 03:28
Mir fällt gerade noch ein: Wenn es gar nicht riecht, spricht das eher für Hundspetersilie, wobei die eigentlich häufig einen purpurnen Stengel hat. Venuskamm riecht auch nicht, aber ich finde, Deine Bilder passen eigentlich am besten zum Echten Kerbel.

Keinerlei Geruch, aber es blüht inzwischen und die Hüllblättchen sehen doch sehr nach Hundspetersilie aus.

https://abload.de/img/07200054dst5.jpg (http://abload.de/image.php?img=07200054dst5.jpg)

https://abload.de/img/0720001q6s4i.jpg (http://abload.de/image.php?img=0720001q6s4i.jpg)

Neben dem Lakritz-Geruch soll echter Kerbel auch behaart sein, meines hier ist total glatt.

https://abload.de/img/072000870scl.jpg (http://abload.de/image.php?img=072000870scl.jpg)

https://abload.de/img/07200099wsoo.jpg (http://abload.de/image.php?img=07200099wsoo.jpg)

Und die Blätter sind so schön petersilig.

Was meint ihr?

lilia
25.07.2016, 15:36
Wer weiß was da zwischen dem Futter landet?:rw:

lilia
25.07.2016, 17:58
Nochmal einzeln:

Heike O.
25.07.2016, 19:17
Vielleicht Eisenkraut? Kann's schlecht erkennen. Zu Allererst dachte ich an Ehrenpreis, aber die Blätter passen nicht.

edit: Oder eine Salbeiart :gruebel: Kann die Blüten nicht so gut erkennen.

Eisenkraut: http://images.google.de/imgres?imgurl=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Illustration_Verbena_officinalis0.jpg&imgrefurl=https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Eisenkraut&h=2402&w=1385&tbnid=Tqnhd12ATtm9hM:&tbnh=103&tbnw=59&docid=byMEKmsW5sjn1M&usg=__qYryjR_EVCmWl8D9OC-KHXV0EfU=&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjc8eTxj4_OAhWsAsAKHebfAcEQ_h0IlwEwDg

lilia
25.07.2016, 20:08
Danke:kiss:
Das Eisenkraut müsste es sein:good:
Die Blüten hab ich einfach nicht scharf bekommen, die sind sooooo winzig und noch fast alle geschlossen! Vielleicht ein zehntel einer Lavendelblüte oder so :rollin:

Katharina F.
26.07.2016, 07:51
Johanniskraut darf man aber füttern oder? Ich pflücke da immer einiges von, weil das so gut aussieht und scheinbar auch gern gefressen wird. :rw: Mir wurde ohne Blüte mal gesagt, das sei wilder Oregano. Seit dem füttere ich es häufig :ohje:

Mottchen
26.07.2016, 08:08
ich hab Johanniskraut immer ohne Probleme verfüttert, hat halt beruhigende Wirkung

Katharina F.
26.07.2016, 08:53
:rollin: Das erklärt einiges..
Heißt, wenn ich merke, Kuddel und Kiwhy fangen wieder an sich anzuzicken, hau ich ne Portion mehr Johanniskraut ins Zimmer :lacher:

Mottchen
26.07.2016, 08:58
:rollin: Das erklärt einiges..
Heißt, wenn ich merke, Kuddel und Kiwhy fangen wieder an sich anzuzicken, hau ich ne Portion mehr Johanniskraut ins Zimmer :lacher:

genau:girl_haha:

Tanja B.
26.07.2016, 09:17
Johanniskraut ist halt wirklich eine ausgesprochene Heilpflanze. Ihr wird sogar nachgesagt, das stärkste bzw. wirksamste pflanzliche Psychopharmakon zu sein :rw:
Ich finde hier (leider?) keins :D

Katharina F.
26.07.2016, 09:20
Also ich füttere natürlich keine rauen Mengen davon, das ist klar und auch nicht täglich. Aber wenn ich an der Pflückstelle bin, dann nehme ich schon mal so 1-2 Hände mit ins Gemisch. :rw: Ich habe aber noch nie eine große Wesensänderung bemerkt. Aber ich werde mal gezielt drauf achten, jetzt wo ich es weiß.

Tanja B.
26.07.2016, 09:22
Also ich füttere natürlich keine rauen Mengen davon, das ist klar und auch nicht täglich. Aber wenn ich an der Pflückstelle bin, dann nehme ich schon mal so 1-2 Hände mit ins Gemisch. :rw: Ich habe aber noch nie eine große Wesensänderung bemerkt. Aber ich werde mal gezielt drauf achten, jetzt wo ich es weiß.

Ich wollte es auch nur zur Info erwähnt haben.
Das wirkt ja auch nicht direkt psychoaktiv, wenn es nicht über einige Zeit täglich gegeben wird :freun:

Melle
27.07.2016, 15:19
Bei uns bleibt Johanniskraut immer liegen. Biete es dennoch immer wieder an....

Katharina F.
28.07.2016, 18:34
Was isn das? Das riecht ein wenig nach Möhren.

animal
28.07.2016, 19:13
Engelwurz ? Gibts was "Rotes" zwischen Blatt und Stengel ?

Katharina F.
28.07.2016, 19:35
Ja das könnte sein. Rötlich sind die Ansätze zu den Blättern, ja. Hab gerade gelesen dass man es mit dem Schierling verwechseln kann. Der riecht aber nicht nach Möhren oder??? Hab da an der Stelle schon auch gefleckte Blätter gesehen.

Tanja B.
28.07.2016, 19:36
Ja das könnte sein. Rötlich der Stiel vielleicht. Hab gerade gelesen dass man es mit dem Schierling verwechseln kann. Der riecht aber nicht nach Möhren oder??? Hab da an der Stelle schon auch gefleckte Blätter gesehen.

Schierling sieht gaaaaanz anders aus :rw::flower: Weiß nicht in welchem Universum man den mit Engelwurz verwechseln könnte :D

Katharina F.
28.07.2016, 19:50
Okay. Ich bin mir sicher den gab's da unten am Wasser aber auch. :denk: ... Ich hatte schon Eibetodesfälle, daher bin ich extrem vorsichtig bei sowas. Ganz ganz sicher dass es Engelwurz ist und dass ich es füttern kann? Für mich riecht es gut.

Tanja B.
28.07.2016, 19:53
Okay. Ich bin mir sicher den gab's da unten am Wasser aber auch. :denk: ... Ich hatte schon Eibetodesfälle, daher bin ich extrem vorsichtig bei sowas. Ganz ganz sicher dass es Engelwurz ist und dass ich es füttern kann? Für mich riecht es gut.

Ganz ganz sicher, dass es Engelwurz ist, bin ich nicht (da es das hier nicht gibt), aber ganz ganz sicher, dass es kein Schierling ist, ja :rw:

Katharina F.
28.07.2016, 20:04
Dankeschön :umarm:

april
28.07.2016, 21:39
Okay. Ich bin mir sicher den gab's da unten am Wasser aber auch. :denk: ... Ich hatte schon Eibetodesfälle, daher bin ich extrem vorsichtig bei sowas. Ganz ganz sicher dass es Engelwurz ist und dass ich es füttern kann? Für mich riecht es gut.

Schierling riecht für niemanden gut und sieht auch ganz anders aus.

Danie38
29.07.2016, 16:59
Ja das könnte sein. Rötlich der Stiel vielleicht. Hab gerade gelesen dass man es mit dem Schierling verwechseln kann. Der riecht aber nicht nach Möhren oder??? Hab da an der Stelle schon auch gefleckte Blätter gesehen.

Schierling sieht gaaaaanz anders aus :rw::flower: Weiß nicht in welchem Universum man den mit Engelwurz verwechseln könnte :D

Ich war jetzt auch etwas verunsichert und dachte es gibt wieder x Arten :girl_haha:, aber auch ich würde sagen, nie im Leben Schierling. :good:

Panda
01.08.2016, 09:51
Ich hätte auch gesagt Engelwurz oder evtl. großer Merk? Beides wächst hier nicht.
Schiering ist es auf jeden Fall nicht.

Elfi
08.08.2016, 20:51
Wer kennt diese Pflanze? Danke schon mal :give_rose:

Christiane E.
08.08.2016, 22:09
Ich Tipp auf pimpinelle

Mikado
08.08.2016, 23:16
Jep. Scheint nur semi-lecker zu sein. Meine Bande zumindest mag sie nur jung im Frühjahr.

asty
08.08.2016, 23:50
Genau. Oder auch Wiesenknopf genannt. Vermutlich der kleine.

nin-fan
09.08.2016, 09:09
Jetzt weiß ich endlich mal, was das ist :girl_haha:. Ich pflück das schon länger mit, wird eigentlich recht gerne gefuttert.

Elfi
09.08.2016, 09:46
Danke für Eure Antworten, wieder was dazu gelernt *g*

Charlie
28.08.2016, 16:06
Hallo, könnte mir jemand sagen wie diese Pflanzen heißen, ob und in welchen Mengen oder wie häufig ich sie verfüttern dürfte? Ich würde mich sehr freuen! :)

1. Storchschnabel?
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/cimg931561pksmzhxg_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/cimg931561pksmzhxg.jpg)

2.Gefleckte Taubnessel?
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/cimg9314biw1pahv09_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/cimg9314biw1pahv09.jpg)

3.Weißer Gänsefuß?
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/cimg9316i2khnab19u_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/cimg9316i2khnab19u.jpg)

4.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/cimg93314jxpbzsgm7.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

5.
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/cimg9313shi5q6x9bd_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/cimg9313shi5q6x9bd.jpg)

Liebe Grüße

Katharina
28.08.2016, 16:47
Nr. 1 - 3 würde ich so bestätigen, Nr. 4 ist Gundermann und Nr. 5 kann ich auch in der Vergrößerung nicht wirklich erkennen, da sind aber so Knoten wie beim Schachtelhalm zu sehen.

animal
28.08.2016, 18:22
NR.5 müsst Schachtelhalm sein. Der kann schon recht hoch werden, je höher er wird umd so "mäkeliger" sieht er aus. Ich schneid dann nur die "Triebe/Teile" ab, geht ratz fatz.Stengel lass ich dort :rw: Meine Tiere mögen ihn sehr gern.

Melle
28.08.2016, 18:30
Hat einer einen Ahnung was das ist (sorry das Bild ist nicht so toll :rw:)

Christiane E.
28.08.2016, 20:36
Sieht nach knöterich aus, wüsste aber nicht welcher

Melle
29.08.2016, 15:24
Danke :-)

Charlie
29.08.2016, 19:10
Dankeschön für eure Antworten, Katharina und animal! :)

Die Couchpotatos
30.08.2016, 16:54
Dürfen die Kaninchen "Fette Henne", Blüten und Blätter fressen?

inwi
30.08.2016, 20:36
Dürfen sie!
Vielleicht deshalb hoppeln meine im grßen Bogen drumherum.

Oder weil in der Nähe die Glockenbumen stehen, äh .... standen. Die hatte ich ihnen verboten :girl_haha:

nin-fan
31.08.2016, 14:51
Fette Henne scheint aber nicht besonders beliebt zu sein, unsere Muckels lassen sie auch immer liegen :girl_haha:.

Manea
07.09.2016, 17:27
Wir haben im Außengehege Draht verbuddelt. Inzwischen wächst an einer Stelle wieder Pflanzenzeugs.
Vorher war da verwilderter, zugewachsener Garten. Ich kann Bäume von Blumen von Gras unterscheiden, aber anonsten... *pfeif*

Mögt ihr mal drauf schauen, ob ihr was erkennen könnt?
Die Frage wäre nämlich: Darf das da wachsen oder muß das weg?

http://p1.spin.de/user/full/69/75/2ac4bc2f-74476200.jpg
http://p1.spin.de/user/full/fa/15/ca1c97af-74476196.jpg
http://p2.spin.de/user/full/8f/97/13b9243c-74476193.jpg
http://p4.spin.de/user/full/42/7f/7cf50fd8-74476191.jpg

Mottchen
07.09.2016, 17:35
Das erste mit den lila Blüten müsste Taubnessel sein, das darf :girl_haha:
Letztes Bild unten rechts ist Storchschnabel das darf auch

bei den anderen bin ich unschlüßig was es ist

Tanja B.
07.09.2016, 17:38
Das ist jedenfalls alles Zeug, was ungefährlich für die Nasen ist und darf bleiben. Namen kann ich dir grad auch nicht zu Allem sagen :rw::girl_haha:

Manea
07.09.2016, 17:41
Ach, Namen sind egal, hauptsache ich weiß obs unbedenklich ist :D

Danke!

asty
07.09.2016, 18:04
Auf dem zweiten Bild ist mittig giftiger Wolfsmilch. Den würde ich rausreißen.
Auf dem ersten Bild das dreiblättrige links neben der Taubnessel könnte Akelei sein. Lieber weg machen.

Bild 3: Giersch
Bild 4: oben rechts wieder Wolfsmilch. Unten rechts ein Storchschnabel.
Mitte oben Brennessel
Das andere kann ich nicht erkennen.

Tanja B.
07.09.2016, 18:07
Die Wolfsmilch habe ich übersehen... sorry :rw:
An Akelei gehen die Nins doch normal nicht ran, oder? Aber klar, wenn das eine ist, dann lieber weg damit.

Manea
07.09.2016, 19:30
Wolfsmilch müßte ich ja beim durchbrechen an der Milch erkennen, das teste ich morgen mal.

Akelei hab ich eben gegooglt, die haben wir im Garten verstreut wachsen. An der Stelle haben wir vor den Blüte rausgerissen, aber ich nehm morgen ein Bild von den Blättern mit und kontrollier das.
Danke!

Katharina
07.09.2016, 20:41
Schließe mich Asty an. :good: Wobei die Akelei auch Schöllkraut sein könnte auf dem ersten Foto, das könnte dann stehen bleiben.

Marianne R.
08.09.2016, 20:48
Wir hatten massig Akelei im Garten. Zu gewissen Jahreszeiten fanden die Nins die richtig lecker, zu anderen völlig uninteressant. Die Akelei ist ja eine Pflanze, die über's Jahr in ihrem Giftgehalt stark schwankt. Offensichtlich riechen die Kaninchen das. Ich hab da im Laufe der Jahre ein großes Zutrauen zu meinen Tieren entwickelt, daß sie wissen, was ihnen bekommt und was nicht. Ich würde Akelei natürlich nicht aktiv auf's Futtertablett legen, aber auch nicht aus dem Beet jäten aus Angst um die Kaninchen...

Heike O.
08.09.2016, 22:04
Auf dem zweiten Bild ist mittig giftiger Wolfsmilch. Den würde ich rausreißen.
Auf dem ersten Bild das dreiblättrige links neben der Taubnessel könnte Akelei sein. Lieber weg machen.

Bild 3: Giersch
Bild 4: oben rechts wieder Wolfsmilch. Unten rechts ein Storchschnabel.
Mitte oben Brennessel
Das andere kann ich nicht erkennen.

Das andere sieht für mich aus wie ein junges Weidenröschen, daneben Taubnessel und ganz links junges Berufkraut (evtl. auch Goldrute, aber die Blattränder sehen eher nach Berufkraut aus, meine ich). - Wäre alles fressbar.

edit: Zwischen Taubnessel und Berufkraut evtl. noch ein kleines Wolfsmilchgewächs, bin mir aber nicht sicher

Murmelchen
17.09.2016, 13:26
Wir waren gestern am Deich Wiese pflücken.

Weiß jemand, was das für eine Pflanze ist und ob die fütterbar ist?

https://lh3.googleusercontent.com/Ke1ef8tBmkGK9C8EryxUSP2FjzGiWbsgFdJSqh-5IqWsoHG2xfmxJBlRbONKPLyKHX7Vu5tna6lGMfajklYviVhpX-J2HD-ueg62sb7g6zTKGSBRMuribyHSFz9n2pZnadK4skN6yqkACTlvptCmkGApuLR5laz8WZwTE5I5tEJWE8ic0ldnzYDoTumzxUtNmDkM25M3mzkzJwB3uDoIFQdHQ5L1-JIFnc_QCAcwgcPuiD7Svm389F2u7HBJZsI3Ti797Zy1pGuP0ZYw0R8ZUu2_iCtQSnooz-WsoTPYyVvTGknidR2TR79M5JhNeMaR5xjbOirj44I7x8rMjQ8js4ZtiMd6J4WXbK4zIJ3fwZpcPSgOW92DwFiLWMdXNSHCUqqi24vP48_n74qzLGpFuWCXbYJWoCA036bot8We_eq6_LiXm4oxGEhL5NEruCT47DZ_hcnix4pR6hjobCUPXTBEc9iJKgu_V4m0TBavZYpMv7J17xbNVOr3e2bEvBVEgx7VvPBvXA6-Itydd88K1K_1PpcSuKqThpvccuOQWggkn-59drQsqOZEvNuJ16PgqFEwstE6re1BFn7zAUy8ZoK343ebf_Ab6WDsQV01aWuf60sqZQ=w1162-h871-no

https://lh3.googleusercontent.com/Ke1ef8tBmkGK9C8EryxUSP2FjzGiWbsgFdJSqh-5IqWsoHG2xfmxJBlRbONKPLyKHX7Vu5tna6lGMfajklYviVhpX-J2HD-ueg62sb7g6zTKGSBRMuribyHSFz9n2pZnadK4skN6yqkACTlvptCmkGApuLR5laz8WZwTE5I5tEJWE8ic0ldnzYDoTumzxUtNmDkM25M3mzkzJwB3uDoIFQdHQ5L1-JIFnc_QCAcwgcPuiD7Svm389F2u7HBJZsI3Ti797Zy1pGuP0ZYw0R8ZUu2_iCtQSnooz-WsoTPYyVvTGknidR2TR79M5JhNeMaR5xjbOirj44I7x8rMjQ8js4ZtiMd6J4WXbK4zIJ3fwZpcPSgOW92DwFiLWMdXNSHCUqqi24vP48_n74qzLGpFuWCXbYJWoCA036bot8We_eq6_LiXm4oxGEhL5NEruCT47DZ_hcnix4pR6hjobCUPXTBEc9iJKgu_V4m0TBavZYpMv7J17xbNVOr3e2bEvBVEgx7VvPBvXA6-Itydd88K1K_1PpcSuKqThpvccuOQWggkn-59drQsqOZEvNuJ16PgqFEwstE6re1BFn7zAUy8ZoK343ebf_Ab6WDsQV01aWuf60sqZQ=w1162-h871-no

Mottchen
17.09.2016, 14:13
Ich seh da keine

Heike O.
17.09.2016, 17:44
Ich seh da keine

Ich auch nicht. Bei mir steht, man muss einen account haben. Vielleicht nimmst du einen Dienst, der ohne account funtkioniert, Murmelchen?

Murmelchen
18.09.2016, 09:47
Sorry, ich versuche es noch mal und hoffe, dass Ihr den Link nun öffnen könnt.

https://goo.gl/photos/xFazLqYUJxhqVL647

Picasa hat leider den Dienst eingestellt. Mit Google-Fotos komme ich noch nicht so klar :rw:

Heike O.
18.09.2016, 09:56
Ja, jetzt sind die Fotos zu sehen. - Aber ich kann dir leider nicht sagen welche Pflanze das ist. Habe auf Königskerze http://www.heilkraeuter.de/lexikon/k-kerze.htm oder Natternkopf https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Natternkopf, http://www.heilkraeuter.de/lexikon/natternkopf.htm
getippt, aber weiß nicht, da sind die Blätter etwas länglicher ... Waren keine Blüten dran?

Murmelchen
18.09.2016, 11:26
Ja, jetzt sind die Fotos zu sehen. - Aber ich kann dir leider nicht sagen welche Pflanze das ist. Habe auf Königskerze http://www.heilkraeuter.de/lexikon/k-kerze.htm oder Natternkopf https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Natternkopf, http://www.heilkraeuter.de/lexikon/natternkopf.htm
getippt, aber weiß nicht, da sind die Blätter etwas länglicher ... Waren keine Blüten dran?

Königskerze ist es auf keinen Fall, die haben wir im Garten.
Mit dem gewöhnlichen Natternkopf haben die kleinen Blätter am behaarten Stängel schon eine gewisse Ähnlichkeit. Blüten waren keine dran. Stängellänge: 24 cm.
Ich werde es die Tage mal beobachten, ob noch Blüten erscheinen. Der Deich wird regelmäßig gemäht, sodass die Pflanzen alle frisch durchtreiben.

Murmelchen
27.09.2016, 11:01
Ich habe sie endlich gefunden. Es sollte die kriechende Hauhechel sein.
Schaut Ihr bitte einmal:
http://images.google.de/imgres?imgurl=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Ononis_repens2_W.jpg/300px-Ononis_repens2_W.jpg&imgrefurl=https://de.wikipedia.org/wiki/Kriechende_Hauhechel&h=229&w=300&tbnid=Q7trIPgEjq5fMM:&tbnh=152&tbnw=199&docid=QY2YVz0gx3kigM&itg=1&usg=__s9RD1YPYLlrD4cuFlgwiSYZoYsI=

Also futterbar. Werde ich heute gleich mal testen.

Manea
04.10.2016, 17:01
Ich hab 2 bestimmungs Kandidaten für euch :D

145710
145711
145712

Birgit H.
04.10.2016, 18:33
Das Feingefiederte ist Beifuß-Ambrosie. Vorsichtig bei Allergien, die ist hochgefährlich und invasiv und sollte sich als ganzes besser in einem Müllsack befinden.

Das andere müsste weißer Gänsefuß sein, meine fanden die ganzen Chenopodium-Arten uuuunzumutbar.

Alexandra
08.11.2016, 21:37
Das wächst hier überall
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wp2016110815w049m3hcod.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)



http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wp2016110815hkqwpe4g1i.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Lovably
08.11.2016, 23:31
Hallo Alexandra,

das ist mE Ölrettich.

Alexandra
08.11.2016, 23:43
Kann ich den verfüttern?

Lovably
09.11.2016, 15:43
Kann ich den verfüttern?

Ja. :good: Er gehört zu den Gründüngungspflanzen und die kann man alle bedenkenlos anbieten.

Melle
21.12.2016, 16:29
Kann mir einer sagen was das ist?
Hat meine Mutter heute vom Markt mitgebracht. Sie hat nur leider vergessen was das sein soll.

Christiane E.
21.12.2016, 17:36
Kann mir einer sagen was das ist?
Hat meine Mutter heute vom Markt mitgebracht. Sie hat nur leider vergessen was das sein soll.

Stielmus, mögen meine nicht so sehr

Katharina F.
22.12.2016, 10:58
Meine vertragen es gut, fressen es aber leider auch nicht so gern. Scheint also nicht so lecker, wie es ausschaut. :ohje:

Melle
22.12.2016, 14:46
Okay, danke euch :umarm: Meine futtern es... aber gerade die Mädels sind auch so was von verfressen, da bleibt nix liegen :girl_haha:

Melle
19.03.2017, 17:36
Hab mal wieder ne Frage... :rw:
Ist das eine Saumerampfer-Art? Die Blätter sind ziemlich groß - ca. 10 cm

Katharina
19.03.2017, 17:45
Nein, das müsste Aronstab sein, den füttere ich nicht. Hier bei uns wächst er auch schon, meist in Schattenlagen.

Melle
19.03.2017, 20:08
Danke Katharina :umarm: Ist der giftig?

Katharina
19.03.2017, 20:12
Ja, und da ich nicht weiß ob auch für Kaninchen, füttere ich das nicht.

april
19.03.2017, 20:27
Das Gift im Aronstab ist Coniin, im Prinzip dass gleiche wie beim Schierling, nur viel, viel weniger. Fr Kaninchen sind erst relativ grosse Mengen Coniin problematisch/unverträglich. Ich würde vermuten, dass sie ohnehin nicht viel davon fressen, wenn es in's Gemisch gerät.

Melle
19.03.2017, 21:25
Danke euch :flower:

Franziska T.
20.03.2017, 20:42
Oh das trifft sich gut, genau das habe ich heute beim Pflücken auch gesehen - und hatte auch erst an eine Art Ampfer gedacht :freun:

Sabine
22.03.2017, 10:02
Bei uns ist das Grün noch zu zart, ich muß noch ein, zwei Wochen warten mit dem Eröffnen der Wiesensaison. Ich brauche ja auch Unmengen für meine Großen:rw:

Alexandra
22.03.2017, 12:57
Kann mir einer dabei helfen?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wp2017032114ci5oq8azw0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wp2017032114shf3jup4ab.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wp20170321145pxynb89es.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

animal
22.03.2017, 13:22
1.Schöllkraut > fressbar, besser im Gemisch

2. Irgend ne Distelart, sind da außen an den Blättern schmale Stacheln ?

Alexandra
22.03.2017, 13:31
Da sind keine Stacheln dran

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wp2017032114t92ork4hba.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Christiane E.
22.03.2017, 14:21
Sieht aus wie riesenbärenklau.......wäre aber noch zu früh für so eine grösse.

Gast**
22.03.2017, 16:25
Das obere ist Schöllkraut, da bekommt man gelbe Finger beim Pflücken.

asty
22.03.2017, 19:13
Da sind keine Stacheln dran

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wp2017032114t92ork4hba.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Das ist riesenbärenklau. Nicht mit bloßen Händen anfassen, gibt schlimme Verbrennungen

animal
23.03.2017, 08:03
Riesenbärenklau könnt passen. Der ist aber schon groß. Ich fass den schon mit den Händen an,
zumindest die Blätter, da passiert gar nix.

Möglichst nicht ungeschützt nicht in der prallen Sonne pflücken bzw. drauf achten, dass der Saft
nicht über die Haut läuft. Das kann auch beim normalen WBK passieren.

Die Blätter sind glatt, nicht so behaart wie der WBK,
der Stengel ist hohl, gut erkennbar.

Alexandra
23.03.2017, 11:16
Riesenbärenklau glaube ich nicht.Letztes Jahr stand der da auch schon und sah so ähnlich wie Rhabarber aus.WBK wächst hier vile und den pflücke ich schon lange.

Die Couchpotatos
23.03.2017, 15:45
Was ist das auf den folgenden zwei Bildern, Sauerampfer oder Aronstab ( wie einige Posts zurück) oder noch etwas anderes? Die Blätter sind so ca. 5-8 cm groß.

152464

152465

Das auf diesem Bild sind doch Veilchen, dürfen die Blüten und Blätter verfuettert werden?

152463

Danke!

Mottchen
23.03.2017, 15:54
Zu den Veilchen JA darf alles verfüttert werden

Melle
23.03.2017, 15:55
Das erste ist Saumerampfer und eignet sich gut.
Zu den Veilchen kann ich nichts sagen.

Hab aber auch noch was....
Weiß wer, was das ist?

nin-fan
23.03.2017, 16:09
Die Blätter erinnern stark an ein Primel-Gewächs, könnte echte Schlüsselblume sein?

Katharina
23.03.2017, 16:22
Hab aber auch noch was....
Weiß wer, was das ist?

Sind die Blätter eher groß? Dann schau mal unter Beinwell.

Melle
23.03.2017, 18:56
Also klein sind sie nicht. Sowohl Schlüsselblume als auch Beinwelle könnte passen, aber da ja beides okay ist, werde ich sie beim nächsten mal, mal mitnehmen...
Danke euch :umarm:

Katharina
23.03.2017, 18:59
Also klein sind sie nicht. Sowohl Schlüsselblume als auch Beinwelle könnte passen, aber da ja beides okay ist, werde ich sie beim nächsten mal, mal mitnehmen...
Danke euch :umarm:

Ich bin mit beidem noch nicht wirklich zufrieden, schau auch mal bitte bei Fingerhut. Passt eigentlich noch besser und da wären wieder unsere Gift-Experten gefragt, ich füttere das nämlich nicht.

Heike O.
23.03.2017, 19:24
Also klein sind sie nicht. Sowohl Schlüsselblume als auch Beinwelle könnte passen, aber da ja beides okay ist, werde ich sie beim nächsten mal, mal mitnehmen...
Danke euch :umarm:

Ich bin mit beidem noch nicht wirklich zufrieden, schau auch mal bitte bei Fingerhut. Passt eigentlich noch besser und da wären wieder unsere Gift-Experten gefragt, ich füttere das nämlich nicht.

Ja, ist Fingerhut! Wir haben sowohl Beinwell als auch Fingerhut im Garten und die Bilder passen eher zum Fingerhut. Unsere Beinwellblätter sind nicht so spitz/lanzenmäßig geformt. Wenn du sie anfasst fühlen sie sich vermutlich relativ glatt an. Beinwell ist, besonders an der Unterseite, leicht borstig.

Melle
23.03.2017, 19:35
Och menno :ohje:
Das sich so viele Pflanzen aber auch so ähnlich sehen müssen :scheiss:

Heike O.
23.03.2017, 19:43
Och menno :ohje:
Das sich so viele Pflanzen aber auch so ähnlich sehen müssen :scheiss:

:taetschl:

KatharinaE
24.03.2017, 18:20
Könnt ihr mir sagen, was das hier für eine Pflanze ist und ob diese von Nins gegessen werden darf. Das wächst hier nämlich sehr viel.

152475

152476

Katharina
24.03.2017, 18:37
Das ist Ampfer, dürfen sie im Gemisch fressen und mögen sie gerne. Die stark verpilzten Blätter sollte man eher nicht nehmen.

Ich sehe aber gerade, deine haben keine Flecken, das scheinen Löcher zu sein.

KatharinaE
24.03.2017, 18:41
Ja, sie sind z.T. etwas löchrig. Danke, Kathi.

Alexandra C.
27.03.2017, 17:40
Hallo :wink1:

Diese Pflanze wächst neuerdings überall auf meiner Pflückwiese, eher im Schatten. Was ist das, dürfen sie es essen und kann man es mit etwas Giftigem verwechseln? Ich hab echt wenig Ahnung von Pflanzen...:rw: Danke für Eure Hilfe!:flower:

Katharina
27.03.2017, 18:56
Das ist Scharbockskraut, kann mit ins Gemisch. Ab der Blüte ist es leicht giftig, aber ob für Kaninchen auch weiß ich leider nicht.

feiveline
27.03.2017, 18:56
Ist Scharbockskraut und kann im Gemisch verfüttert werden...

animal
27.03.2017, 19:01
Ich sag mal Scharbockskraut, bekommt gelbe Blüten. Füttere es im Gemisch und ohne Blüten.

Alexandra C.
27.03.2017, 19:58
Super! Vielen Dank! :flower:

Sylvia
27.03.2017, 21:11
Ich habe am Sonntag was gesehen, was ich nicht einordnen kann :rw: Hatte vllt an einen Fruchtstand von Drachenwurz gedacht ...oder ein andersfarbiger Aronstab ...aber so wirklich passt das nicht.

Sylvia
27.03.2017, 21:12
.

Birgit H.
27.03.2017, 22:38
Das ist eine Pestwurz.

asty
27.03.2017, 22:41
Das ist Ampfer, dürfen sie im Gemisch fressen und mögen sie gerne. Die stark verpilzten Blätter sollte man eher nicht nehmen.Du meinst die dunklen Flecken? Ist das echt ein Pilz? Hier haben so viele Blätter mindestens einen Punkt davon:ohje:

Katharina
27.03.2017, 22:53
Das ist Ampfer, dürfen sie im Gemisch fressen und mögen sie gerne. Die stark verpilzten Blätter sollte man eher nicht nehmen.Du meinst die dunklen Flecken? Ist das echt ein Pilz? Hier haben so viele Blätter mindestens einen Punkt davon:ohje:

Mit wenigen Punkten füttere ich das auch, aber manche Blätter haben mehr "Rost" als Grün.

Oben das ist Pestwurz, Sylvia.

Sylvia
27.03.2017, 23:36
Danke ihr beiden :umarm:

Auf jeden Fall interessant, so hab ich den noch nie gesehen.

Katharina
28.03.2017, 00:03
Danke ihr beiden :umarm:

Auf jeden Fall interessant, so hab ich den noch nie gesehen.

Das ist noch nicht ganz aufgeblüht. Blätter und Farbe ist aber typisch.

Sylvia
28.03.2017, 00:16
Im Vorbeigehen dachte ich erst, da sprießen Himbeeren aus dem Boden :rollin:

Ich kannte bisher nur voll entwickelte Pflanzen :rw:
Das war eher Acker ...muss wohl vorher ein Trecker alles umgepflügt haben ...und zwischen Erdklumpen, Wurzelresten und ein paar kleinen Blättchen dann die vermeintlichen Himbeeren :rw:

Katharina
28.03.2017, 00:39
Das ist aber schon ein Feuchtbereich? Denn Pestwurz wächst eher im Uferbereich oder leicht sumpfigen Gelände.

Sylvia
28.03.2017, 10:34
Das war ein Wald-/Forstweg. Streckenweise war das schon ziemlich matschig, aber wenn ich das recht in Erinnerung habe, wars da trocken. Auf jeden Fall an diesem Randstück.

lilia
28.03.2017, 16:36
Ich sag mal Scharbockskraut, bekommt gelbe Blüten. Füttere es im Gemisch und ohne Blüten.

Auch mit Blüten gab es hier noch nie Probleme:secret:.
Sie fressen es mal mehr mal weniger gerne inklusive Blüten.

Melle
30.03.2017, 13:40
Was könnte das sein?

Katharina
30.03.2017, 14:28
Flockenblume?

Ralf
30.03.2017, 14:55
Flockenblume?

Würde ich ad hoc auch sagen.


LG
Ralf

Melle
30.03.2017, 17:09
Danke euch:umarm: So ohne Blüten ist das immer etwas kompliziert.:rw:

Sylvia
31.03.2017, 12:51
Hi

Habt ihr Erfahrungen zur Kuhschelle/Küchenschelle ?
Ich hatte mir eine lilafarbene und rötliche gekauft -eigentlich für die Bienen (und weil ich sie so hübsch fand :love: )
Jetzt hab ich gelesen, das sie "ungesünder" ist als Hahnenfuß.
In wie weit ist das als Knabberpflanze geeignet ?

Anja S.
03.04.2017, 07:47
:wink1:

https://abload.de/img/2tlu8s.gif (http://abload.de/image.php?img=2tlu8s.gif)

Einhorn09
09.04.2017, 20:54
Ah ich hab den Fred gefunden:rw:

So vllt hat ja jemand Ahnung:

Nr1
http://up.picr.de/28852551kq.jpg


Nr2
http://up.picr.de/28852554oy.jpg

http://up.picr.de/28852562wq.jpg


Nr3
http://up.picr.de/28852566oa.jpg

http://up.picr.de/28852568gf.jpg

Marianne R.
09.04.2017, 21:12
Ich würde sagen Scharbockskraut - Pastinake - Rainfarn.

Kennt jemand diese Pflanze?? Wird ziemlich groß...
153081
153082

Katharina
09.04.2017, 22:10
Einhorn, Nr. 1 ist Knoblauchrauke, die beiden anderen stimme ich mit Marianne überein.

Marianne, das ist wieder etwas, wo ich mir nicht sicher bin, eventuell Wiesensalbei?

Einhorn09
09.04.2017, 22:31
Ich kenne sowohl Knoblauchatrauke als auch Scharbokskraut. Ich finde es ähnelt keinem von beiden :rw:
Die Blätter sind dick und fest und es ist ziemlich gross und wächst auf trockenem Boden:secret:

Aber danke euch :umarm:

Heike O.
09.04.2017, 23:04
Ich würde sagen Scharbockskraut - Pastinake - Rainfarn.

Kennt jemand diese Pflanze?? Wird ziemlich groß...
153081
153082

Sind von unten an der Blattmittelrippe evtl. leichte Stacheln? Dann ist es eine Distelart, die aus Primeln entstehen kann. Mir fällt der botanische Fachbegriff nicht ein, es ist so etwas wie de- oder renaturiert oder war's degeneriert :gruebel:?

lilia
10.04.2017, 07:31
Dachte jetzt im ersten Moment an Karde.....muss dann aber Stachel haben( so früh noch ziemlich zart)

Mottchen
10.04.2017, 12:56
Ich kenne sowohl Knoblauchatrauke als auch Scharbokskraut. Ich finde es ähnelt keinem von beiden :rw:
Die Blätter sind dick und fest und es ist ziemlich gross und wächst auf trockenem Boden:secret:

Aber danke euch :umarm:

Wollte ich auch gerade schreiben :freun:

asty
10.04.2017, 14:19
@Einhorn
1 Veilchen
2 keine Pastinake. Die Zacken sind zu ausgeprägt.
3 Rainfarn

@Gertrud
Hab auch direkt an Karde gedacht aber es fehlen die feinen Stachel auf den blättern?!

Mottchen
10.04.2017, 14:25
@Einhorn
1 Veilchen
2 keine Pastinake. Die Zacken sind zu ausgeprägt.
3 Rainfarn

@Gertrud
Hab auch direkt an Karde gedacht aber es fehlen die feinen Stachel auf den blättern?!

Ja Veilchen das könnte es gut sein:good:

Einhorn09
10.04.2017, 14:33
Veilchen kommt hin. Das ist dann aber eher kein Futter?

Die Dinger wachsen *hust* in einem privatgarten *hust* den benutzt aber niemand mehr und ich pflücke das gerne, das hat bestimmt jemand mal gepflanzt.

Die nicht Pastinake schmeckt aufjedenfall, also den Kaninchen:rw:. Die Veilchen hatte ich stehen gelassen

Tanja B.
10.04.2017, 15:20
Könnte die nicht Pastinake nicht eine Bibernelle sein?

animal
10.04.2017, 15:32
Ist die große Bibernelle, wird gern gefuttert.

Einhorn09
10.04.2017, 17:21
Ist die große Bibernelle, wird gern gefuttert.

Das kann ich nur bestätigen :good:

Danke:kiss:

Katja T.
11.04.2017, 14:53
Ist das Vogelmiere? Die Blätter sehen auf den Abbildungen irgendwie anders aus:rw:..?

asty
11.04.2017, 23:55
Efeublättriger Ehrenpreis

Katja T.
12.04.2017, 08:34
Danke! Kann ich den verfüttern?

natalie
13.04.2017, 11:41
Kann jemand sicher sagen, was das ist? Ich bin mir doch etwas unsicher... Ich habe nichts gerochen, als ich die Blätter zerrieben habe...

153223

153224

153225

nin-fan
13.04.2017, 11:51
Sieht nach Kerbel aus? Ist der Stengel rund und hohl?
Wenn Du nichts riechst, dann ist es zumindest kein Schierling.

Ich hab beim pflücken gestern auch erst mal ein Probe-Ästchen abgemacht und intensiv beschnüffelt, aber es roch einfach nur kräutrig und gut, von daher ist einiges davon in die Tasche gewandert :D.

animal
13.04.2017, 12:19
Wiesenkerbel *g*

Keks3006
13.04.2017, 12:24
Ja, das ist definitiv Kerbel. Mal von Geruch und Blattform abgesehen blüht kein anderer Doldenblütler so früh im Jahr.

natalie
13.04.2017, 16:19
Dann bin ich ja beruhigt, vielen Dank! Hab nur die Einkerbung im Stengel irgendwie vermisst. Ein bisschen hatte ich schon mitgenommen und die Kaninchen hatten es als gut befunden :D Dann kann ich die Tage ja den Rest pflücken gehen :froehlich:

Einhorn09
13.04.2017, 18:38
Dann bin ich ja beruhigt, vielen Dank! Hab nur die Einkerbung im Stengel irgendwie vermisst. Ein bisschen hatte ich schon mitgenommen und die Kaninchen hatten es als gut befunden :D Dann kann ich die Tage ja den Rest pflücken gehen :froehlich:
Aber versuche die Blüten stehen zu lassen, dann kann der Kerbel sich weiterversamen und nächstes Jahr gibt es dann mehr:rw:

natalie
13.04.2017, 23:39
Dann bin ich ja beruhigt, vielen Dank! Hab nur die Einkerbung im Stengel irgendwie vermisst. Ein bisschen hatte ich schon mitgenommen und die Kaninchen hatten es als gut befunden :D Dann kann ich die Tage ja den Rest pflücken gehen :froehlich:
Aber versuche die Blüten stehen zu lassen, dann kann der Kerbel sich weiterversamen und nächstes Jahr gibt es dann mehr:rw:

Na das ist doch klar ;-)


Ich habe heute noch etwas gesehen. Kennt diese Pflanze jemand? Die habe ich noch nie gesehen. Sie wächst an dem Bach, an dem ich sonst immer einiges an Mädesüß finde..

153235

153236

153237

153238

153239

sanny_picco
14.04.2017, 17:00
:wink1:
Was könnte das denn sein?

153256

153257

153258

Keks3006
15.04.2017, 10:06
Das erste dürfte ein Klee sein, das letzte ist Kamille. Das in der Mitte ist unscharf :rw: vielleicht Ehrenpreis?

Diabi
15.04.2017, 10:19
Das erste ist meiner Meinung nach Luzerne, bei den beiden anderen würde ich auch Ehrenpreis und
Kamille sagen.

Keks3006
15.04.2017, 10:26
Genau, Luzerne ist ja ein Klee ;)

Mottchen
15.04.2017, 12:03
Ja das 2 ist Ehrenpreis. Würde ich nur im Gemisch in kleineren Mengen füttern

Alexandra
15.04.2017, 13:29
Wie viel WBK füttert ihr?
Ich könnte meine Kaninchen damit satt bekommen so viel wächst hier.

sanny_picco
15.04.2017, 15:10
Danke:flower:

Ohne Blüten hab ich die Kamille gar nicht erkannt:rw:

sanny_picco
15.04.2017, 15:19
Wie viel WBK füttert ihr?
Ich könnte meine Kaninchen damit satt bekommen so viel wächst hier.

ich persönlich würde generell -wenn möglich- immer Mischungen anbieten, so dass die Muckels das aussuchen können, was sie mögen und brauchen.
Nur WBK ist wahrscheinlich auch einseitig, was die Nährstoffe angeht.

Aber vielleicht gibt's ja auch noch eine weniger laienhafte Antwort :rw: :D

Edit: du könntest ja was davon trocknen für den Winter...oder wenn du ganz viel Lust hast, den frischen im Flohmarkt anbieten und deine TA Kasse auffüllen :secret:

Diabi
15.04.2017, 17:54
Genau, Luzerne ist ja ein Klee ;)

Jein, *klugscheissermodus an*;): beide sind Teil der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae), die wiederum mehrere Untergattungen umfasst, nämlich
Fabeae (dazu zählen z.B. Linsen und Erbsen), Klee (Trifolium, worunter man landläufig "Klee" versteht) Hauhecheln (Ononis), Schneckenklee (Medicago, dazu gehört die Luzerne) und Steinklee (Melilotus) / Trigonella.

Der "normale" Klee, also Trifolium, der selbst schon mehr als 200 Untersorten umfasst, ist aber enger mit der Untergattung der Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen (Fabeae) verwandt, als mit dem Schneckenklee, zu dem auch die Luzerne zählt...:zwink:

animal
15.04.2017, 19:05
Wie viel WBK füttert ihr?
Ich könnte meine Kaninchen damit satt bekommen so viel wächst hier.

Hier wächst WBK auch bis zum Erbrechen, fütter in fast tgl. seehr großzügig mit, die Blüte nicht . Auch Notfellchen, die vorher nur Trockenkrams kannten haben ihn super vertragen.

WBK, der Grünkohl im Sommergewandt :rollin:

RBK wird auch gefressen, aber so der Renner ist er nicht.

april
16.04.2017, 01:07
Wie viel WBK füttert ihr?
Ich könnte meine Kaninchen damit satt bekommen so viel wächst hier.

Gelegentlich füttere ich ihn gezielt in grossen Mengen, weil er sehr gut gegen Kaninchenschnupfen ist bzw. gegen einen der Erreger davon. Du kannst den übrigens auch selbst als Salat essen.

Podenco
17.04.2017, 18:28
Hallo, auf einem Spielplatzt sind durch den Schnee heute morgen große Äste und ein kleiner Baum abgeknickt. Schade für die Pflanzen- schön für die Kaninchen :). Ich weiß aber nicht was das für Bäume sind :(. Leider sind die Blätter noch so klein... kann mir einer helfen? Würde sie mir gerne schnell "klauen" ;-).
Danke :)

153461
153462
153463
153464

Einhorn09
17.04.2017, 19:33
Ich hab heute auch noch was gefunden was ich nicht kannte:

Nr1 dachte erst an Melisse aber hat gestunken wie die Hölle
http://up.picr.de/28937435st.jpg

Nr2
http://up.picr.de/28937443iu.jpg

Nr3
http://up.picr.de/28937447tu.jpg


Dann hab ich noch sowas gefunden, riecht leicht nach Möhre ist ziemlich gross gewesen und ganz weich. Zum Vergleich ist Kerbel mit drauf. Ist das wilde Möhre? Hatte aber wie Kerbel eine Kerbe im Stängel aber halt ganz weiche Blätter.
http://up.picr.de/28937454ny.jpg

Zuckerschnecke
20.04.2017, 07:36
Hallo Ihr Lieben,
gestern habe ich folgende Pflanze entdeckt: Wie heißt sie? Darf man sie füttern?

https://abload.de/img/20170418_140136aeumn.jpg (http://abload.de/image.php?img=20170418_140136aeumn.jpg)

https://abload.de/img/20170418_140143srujj.jpg (http://abload.de/image.php?img=20170418_140143srujj.jpg)

Vielen lieben Dank

inwi
21.04.2017, 08:54
Zuckerschnecke, steht die Pflanze im Garten?
Sie erinnert mich sofort an meine "brennende Liebe", nur ist meine rot, die gibt es aber auch in weiß.

Verfüttert hab ich die noch nie, weil ich sie selbst aus Samen gezogen habe für den Ziergarten.

Zuckerschnecke
21.04.2017, 14:37
@inwi

Nein, sie wächst an einem Zufahrtsweg zu einem alten Fabrikgebäude. Da ist kein Garten in der Nähe. Ein paar hundert Meter weiter fangen die Felder an

Sonnenstern
21.04.2017, 16:26
Darf ich vielleicht einmal fragen,was der ,,ausgesprochene ",bzw. ohne Abkürzung der Name von WBK ist? :rw:

Tanja B.
21.04.2017, 16:26
Darf ich vielleicht einmal fragen,was der ,,ausgesprochene ",bzw. ohne Abkürzung der Name von WBK ist? :rw:

Wiesenbärenklau

Marianne R.
21.04.2017, 19:13
Ich hab heute auch noch was gefunden was ich nicht kannte:

Nr1 dachte erst an Melisse aber hat gestunken wie die Hölle
http://up.picr.de/28937435st.jpg

Nr2
http://up.picr.de/28937443iu.jpg

Nr3
http://up.picr.de/28937447tu.jpg


Dann hab ich noch sowas gefunden, riecht leicht nach Möhre ist ziemlich gross gewesen und ganz weich. Zum Vergleich ist Kerbel mit drauf. Ist das wilde Möhre? Hatte aber wie Kerbel eine Kerbe im Stängel aber halt ganz weiche Blätter.
http://up.picr.de/28937454ny.jpg

1. keine Ahnung
2. könnte eine Wegrauke sein
3. entweder Gundermann oder persischer Ehrenpreis.
4. keine Möhre. Evtl. eine Süßdolde?

sari-safari
22.04.2017, 23:09
Hallo zusammen,

Was ist das denn für eine pflanze? Dürfen die Nasen die futtern?
Danke schon mal!

Katharina
22.04.2017, 23:32
Das ist Schöllkraut und ist im Gemisch erlaubt. Meine mögen es und es soll gegen Darmparasiten helfen.

Einhorn09
23.04.2017, 00:29
Ich hab heute auch noch was gefunden was ich nicht kannte:

Nr1 dachte erst an Melisse aber hat gestunken wie die Hölle
http://up.picr.de/28937435st.jpg

Nr2
http://up.picr.de/28937443iu.jpg

Nr3
http://up.picr.de/28937447tu.jpg


Dann hab ich noch sowas gefunden, riecht leicht nach Möhre ist ziemlich gross gewesen und ganz weich. Zum Vergleich ist Kerbel mit drauf. Ist das wilde Möhre? Hatte aber wie Kerbel eine Kerbe im Stängel aber halt ganz weiche Blätter.
http://up.picr.de/28937454ny.jpg

1. keine Ahnung
2. könnte eine Wegrauke sein
3. entweder Gundermann oder persischer Ehrenpreis.
4. keine Möhre. Evtl. eine Süßdolde?

Evtl weiß ja noch umd was, würde mich echt interessieren.

@Marianne Mist ich dachte an Möhre, hat wirklich 1a gerochen wie Möhrengrün und war aber so zart.
Trotzdem danke

Katharina
23.04.2017, 00:50
Wenn der Vergleichskerbel rechts ist, könnte es eventuell Kälberkropf sein. Aber wirklich sehe ich das nur an der echten Pflanze.

Murmelchen
23.04.2017, 01:09
Man muss die Richprobe machen. Wiesenkerbel duftet lecker nach Wiese,
alles andere würde ich lassen.

asty
23.04.2017, 02:12
Bei 4 sind mehr Bilder erforderlich besonders vom Hauptstiel und Blattstengel in Nahaufnahme.

Einhorn09
23.04.2017, 10:28
Wenn der Vergleichskerbel rechts ist, könnte es eventuell Kälberkropf sein. Aber wirklich sehe ich das nur an der echten Pflanze.
Ja Kerbel ist rechts


Bei 4 sind mehr Bilder erforderlich besonders vom Hauptstiel und Blattstengel in Nahaufnahme.
Werde ich sobald ich wieder dort hinkomme nachliefern.

Einhorn09
23.04.2017, 11:12
So ich hab da noch ein paar Sachen. Meine Kaninchen haben im Außenbereich einen Hang, den "hübsche" ich jedes Jahr ein wenig auf, jetzt sind aber dieses Jahr noch ein paar Pflanzen dazugekommen die ich absolut nicht kenne:
Pflanze 1
http://up.picr.de/28990229nr.jpg

Anderer Ort selbe Pflanze nur in grösser und mit Stängelaufnahmen:
http://up.picr.de/28990232mi.jpg

http://up.picr.de/28990234tn.jpg

http://up.picr.de/28990239yy.jpg


Pflanze 2
http://up.picr.de/28990247ju.jpg


Pflanze 3 das Ding mit den Lila blüten:
http://up.picr.de/28990258hb.jpg

http://up.picr.de/28990264zk.jpg


Pflanze 4 scheint eine Pflanze mit verschiedenen Blättern zu sein
http://up.picr.de/28990271nr.jpg


Pflanze 5
http://up.picr.de/28990289zl.jpg


Pflanze 6
http://up.picr.de/28990291iu.jpg


Pflanze 7
http://up.picr.de/28990293li.jpg


Pflanze 8 erst dachte ich Giersch als es noch ganz klein war, jetzt ist es aber deutlich kein Giersch aber was dann?
http://up.picr.de/28990294tx.jpg

http://up.picr.de/28990306fa.jpg

Katharina
23.04.2017, 12:10
Auf die Schnelle:

Nr. 4 dürfte eine Malve sein, bitte überprüfen
Nr. 5 ist ein Baum, die habe ich auch in Massen und der Nachbar hat ein Ahorn
Nr. 8 ist Holunder

Nr. 1 könnte Bienenfreund sein und Nr. 3 Buntnessel, ist aber wirklich nur auf die Schnelle

asty
23.04.2017, 12:51
2 evtl. Braunelle
3 Einjähriges Silberblatt
4 Moschus-Malve

Einhorn09
23.04.2017, 14:14
Danke ihr Lieben!

Holunder ist giftig oder? Dann fliegt der nämlich in die Tonne, der Rest nicht giftig?

Marianne R.
23.04.2017, 15:09
Könnte Pflanze 6 eine kanadische Goldrute sein?

Ja, 5 ist ein Ahornschößling.

Ich würde den Hollerbusch einfach stehenlassen, wenn er sonst nicht stört :rw:

Dieses gräßlich stinkende Kraut vom letzten Bild hab ich hier übrigens auch in Massen. Würde mich ja auch mal interessieren, was das ist. :girl_sigh:

Einhorn09
23.04.2017, 15:42
Könnte Pflanze 6 eine kanadische Goldrute sein?

Ja, 5 ist ein Ahornschößling.

Ich würde den Hollerbusch einfach stehenlassen, wenn er sonst nicht stört :rw:

Dieses gräßlich stinkende Kraut vom letzten Bild hab ich hier übrigens auch in Massen. Würde mich ja auch mal interessieren, was das ist. :girl_sigh:

Mich auch, pflücken werde ich es zwar nicht aber Interesse hätte ich. Sind Veilchen jetzt eig giftig?

Einhorn09
23.04.2017, 15:46
Die ganzen Pflanzen wachsen übrigens nur wo die Kaninchen sind nicht zum pflücken ist quasi das Büffet :girl_haha:

Da hab ich im März eine Wildblumenmischung drauf gekippt weil hier immer so viele Hummeln sind.
Kerbel, WBK, Giersch und Scharfgarbe beim Pflücken ausgegraben und gepflanzt wächst alles super, richtig schöne Wiese dieses Jahr :love:

asty
23.04.2017, 15:51
Nein Veilchen sind nicht giftig.
Kanadische Goldrute ist es nicht. Vielleicht eins der beiden Berufkräuter? Aber der Abstand zwischen den Blättern ist so groß :girl_sigh:

Elfi
24.04.2017, 15:11
Ist das wirklich eine Thuja?

Mottchen
24.04.2017, 15:13
Ich würde sagen ja

Elfi
24.04.2017, 15:28
Danke für Deine Einschätzung.
Ist Thuja jetzt giftig oder nicht?

Mottchen
24.04.2017, 19:07
Da streiten die Geister. An sich ist thuje giftig für viele Tierarten. Bei Kaninchen gehen die Meinungen da auseinander. Ich hab es nie gegeben. Aber ich hatte damals auch keine im Garten.

Heike O.
24.04.2017, 20:05
Ich schreib mal rein, was ich denke...


So ich hab da noch ein paar Sachen. Meine Kaninchen haben im Außenbereich einen Hang, den "hübsche" ich jedes Jahr ein wenig auf, jetzt sind aber dieses Jahr noch ein paar Pflanzen dazugekommen die ich absolut nicht kenne:
Pflanze 1
http://up.picr.de/28990229nr.jpg

Anderer Ort selbe Pflanze nur in grösser und mit Stängelaufnahmen: Denke auch, Bienenfreund, sonst evtl. Ambrosia
http://up.picr.de/28990232mi.jpg

http://up.picr.de/28990234tn.jpg

http://up.picr.de/28990239yy.jpg


Pflanze 2 würde an Weidenröschen denken
http://up.picr.de/28990247ju.jpg


Pflanze 3 das Ding mit den Lila blüten: Vielleicht diese "Silberdollars", mir fällt der andere Begriff nicht ein, so etwas wie Phiole oder so :denk:
http://up.picr.de/28990258hb.jpg

http://up.picr.de/28990264zk.jpg


Pflanze 4 scheint eine Pflanze mit verschiedenen Blättern zu sein Malve
http://up.picr.de/28990271nr.jpg


Pflanze 5 Ja, Kathi, ist ein Baum: Linde. - Zumindest sehen unsere hier so aus.
http://up.picr.de/28990289zl.jpg


Pflanze 6 Tippe auf Goldrute (fressbar)
http://up.picr.de/28990291iu.jpg


Pflanze 7 persischer Ehrenpreis
http://up.picr.de/28990293li.jpg


Pflanze 8 erst dachte ich Giersch als es noch ganz klein war, jetzt ist es aber deutlich kein Giersch aber was dann? Ja, Hollunder denke ich auch.
http://up.picr.de/28990294tx.jpg

http://up.picr.de/28990306fa.jpg


Danke für Deine Einschätzung.
Ist Thuja jetzt giftig oder nicht?

Meine vertragen kleine Mengen im Gemisch, habe ich im Winter angeboten. Mehr habe ich mich nicht getraut.

Elfi
24.04.2017, 20:36
Danke

Katharina
24.04.2017, 22:03
Meine Thuja-Hecke wird in der Regel ignoriert, aber an wenigen Tagen im Jahr stürzen sie sich regelrecht darauf. Sie ist wohl gut bei Infekten, und da meine Schnupfer sind, werden sie wissen, was gut für sie ist.

Katharina
24.04.2017, 22:04
Übrigens haben meine Tiere auch Holunder in Reichweite und er wird seit Jahren von allen Tieren ignoriert. Der scheint also weder zu schmecken noch zu heilen.

feiveline
26.04.2017, 08:00
Pflanze 3 das Ding mit den Lila blüten: Vielleicht diese "Silberdollars", mir fällt der andere Begriff nicht ein, so etwas wie Phiole oder so :denk: Du meinst wahrscheinlich eine Nachtviole.... :wink1:

Einhorn09
26.04.2017, 09:54
Okay danke euch, ausser dem Holunder ist also alles ungefährlich? Dann kann es ja weiter wachsen sie haben genug Auswahl was sie sonst fressen können.

Das Bäumchen könnte schon ein Ahorn sein. Die wachsen im ganzen Garten aus diesen Ahornnasen, wenn ihr wisst was ich meine:rw:. Wir haben auch einen richtigen Ahornbaum im Garten

Diabi
26.04.2017, 10:28
Okay danke euch, ausser dem Holunder ist also alles ungefährlich? Dann kann es ja weiter wachsen sie haben genug Auswahl was sie sonst fressen können.

Das Bäumchen könnte schon ein Ahorn sein. Die wachsen im ganzen Garten aus diesen Ahornnasen, wenn ihr wisst was ich meine:rw:. Wir haben auch einen richtigen Ahornbaum im Garten

Der Holunder ist im Gartenauslauf auch ungefährlich, denn er ist allenfalls leicht giftig, zudem scheint er wirklich absolut eklig zu schmecken, so dass die Nins ihn selbst bei einer Hungersnot kaum anrühren würden... (was ich mir gerade zunutze mache, um diverse Lieblingsbuddelstellen im Gartenauslauf damit abzudecken, weil ich garstiger Futtersklave nunmal der Meinung bin, dass nur dort gebuddelt werden darf, wo nicht die Gefahr besteht, dass ich mir in den diversen Löchern die Beine breche, oder das eine oder andere Nin sich in die Freiheit buddelt...- es scheint derzeit auch zu klappen, jedenfalls hüpfte das Volk mit angewidert gekräuselter Nase zum Trampolin und buddelt nun wieder dort...).

Außerdem soll Holunder Mücken und Fliegen abhalten, was ja auch ganz praktisch ist...

Einhorn09
26.04.2017, 13:21
Ja angerührt wird er gar nicht. Dann darf er dort bleiben und ich kann beruhigt auch alles andere weiter wachsen lassen.

Danke:flower:

Melle
26.04.2017, 14:24
Was ist das?

Alexandra C.
26.04.2017, 16:44
Hallo :wink1:, ich hab bei meiner Pflückwiese ein paar Pflanzen entdeckt, die ich nicht kenne.:rw: Könnt Ihr mir da helfen? Was ist es und dürfen die Nins es fressen? Danke für Eure Hilfe!:flower:

1. relativ groß, wächst im sonnigen/halbschattigen Bereich

153777153778

2. wächst eher im Halbschatten/Schatten

153779153780

3. auch eher im Halbschatten

153781153782

4. wächst unter Bäumen im Schatten

153783153784

Mottchen
26.04.2017, 16:46
2 dürfte nelkenwurz und damit verfütterbar sein. Das letzte könnte knoblauchsrauke sein. Was bei unseren eher unbeliebt war

sanny_picco
26.04.2017, 16:57
1 ist (stumpfblättriger?) Ampfer, ist fressbar, soll aber wohl nur im Gemisch verfüttert werden wg. hohem Oxalsäuregehalt.

Heike O.
26.04.2017, 18:40
Pflanze 3 das Ding mit den Lila blüten: Vielleicht diese "Silberdollars", mir fällt der andere Begriff nicht ein, so etwas wie Phiole oder so :denk: Du meinst wahrscheinlich eine Nachtviole.... :wink1:

Ja, das war's.- Nachtamphore.

animal
26.04.2017, 18:53
Okay danke euch, ausser dem Holunder ist also alles ungefährlich? Dann kann es ja weiter wachsen sie haben genug Auswahl was sie sonst fressen können.

Das Bäumchen könnte schon ein Ahorn sein. Die wachsen im ganzen Garten aus diesen Ahornnasen, wenn ihr wisst was ich meine:rw:. Wir haben auch einen richtigen Ahornbaum im Garten

Der Holunder ist im Gartenauslauf auch ungefährlich, denn er ist allenfalls leicht giftig, zudem scheint er wirklich absolut eklig zu schmecken, so dass die Nins ihn selbst bei einer Hungersnot kaum anrühren würden... (was ich mir gerade zunutze mache, um diverse Lieblingsbuddelstellen im Gartenauslauf damit abzudecken, weil ich garstiger Futtersklave nunmal der Meinung bin, dass nur dort gebuddelt werden darf, wo nicht die Gefahr besteht, dass ich mir in den diversen Löchern die Beine breche, oder das eine oder andere Nin sich in die Freiheit buddelt...- es scheint derzeit auch zu klappen, jedenfalls hüpfte das Volk mit angewidert gekräuselter Nase zum Trampolin und buddelt nun wieder dort...).

Außerdem soll Holunder Mücken und Fliegen abhalten, was ja auch ganz praktisch ist...


Fast wie hier, ein Teil meines Gartens ist unterbuddelt, plus diverse kleine Löcher, die man unterm Gras erst merkt, wenn man sich fast abgelegt hat. :scheiss:
Unterm Holunder wird nur gepennt, da schön schattig. Glaube nicht, dass von meinen Tieren da einer auch nur mal probiert hat. Beim Holunder isses so, als wär er gar nicht da.:rollin:

Bräucht eigentlich nen Minibagger, der alles wieder auf eine Ebene bringt.:rw:

feiveline
26.04.2017, 19:41
Pflanze 3 das Ding mit den Lila blüten: Vielleicht diese "Silberdollars", mir fällt der andere Begriff nicht ein, so etwas wie Phiole oder so :denk: Du meinst wahrscheinlich eine Nachtviole.... :wink1:

Ja, das war's.- Nachtamphore.Naja, nicht ganz... :D

Alexandra C.
27.04.2017, 11:30
2 dürfte nelkenwurz und damit verfütterbar sein. Das letzte könnte knoblauchsrauke sein. Was bei unseren eher unbeliebt war


1 ist (stumpfblättriger?) Ampfer, ist fressbar, soll aber wohl nur im Gemisch verfüttert werden wg. hohem Oxalsäuregehalt.

Vielen Dank Euch!:flower:

Kennt zufällig noch jemand die Nr.3? Das steht dort nämlich in Massen rum...

Blue-Angel1981
28.04.2017, 11:36
Hallo ihr lieben,

da wir keinen Garten haben und ich wiese auf "Vorrat" sammeln möchte,wollte ich euch mal fragen wie ich das Futter frischhalten kann.Im Gemüsefach ist leider kein Platz.
Könnte ich das Futter ins Wasserbad legen und auf dem balkon lagern?

Diabi
28.04.2017, 11:50
Fast wie hier, ein Teil meines Gartens ist unterbuddelt, plus diverse kleine Löcher, die man unterm Gras erst merkt, wenn man sich fast abgelegt hat. :scheiss:
Unterm Holunder wird nur gepennt, da schön schattig. Glaube nicht, dass von meinen Tieren da einer auch nur mal probiert hat. Beim Holunder isses so, als wär er gar nicht da.:rollin:

Bräucht eigentlich nen Minibagger, der alles wieder auf eine Ebene bringt.:rw:

Minibagger hast Du doch schon, aber sie lassen sich wahrscheinlich, ähnlich wie meine, nicht vernünftig einstellen... meine Minibagger haben auch noch eine Rasenmäherfunktion, aber auch die ist irgendwie kaputt: im Winter mähen sie bis auf die nackte Erde, im Sommer werden Brennnesseln nicht ordentlich abgemäht...:gruebel:

Danie38
28.04.2017, 12:03
Hallo ihr lieben,

da wir keinen Garten haben und ich wiese auf "Vorrat" sammeln möchte,wollte ich euch mal fragen wie ich das Futter frischhalten kann.Im Gemüsefach ist leider kein Platz.
Könnte ich das Futter ins Wasserbad legen und auf dem balkon lagern?

Wieso ist im gEmüsefach kein Platz? :grosseaugen: Gemüse für Menschen wir doch überbewertet. :girl_haha:

Auf dem Balkon wurde es bei mir immer schnell welk, wird ja doch irgendwann wärmer *hoff*, Wasserbad keine Ahnung :rw:, aber zwischen feuchten Tüchern soll wohl funktionieren.

Blue-Angel1981
28.04.2017, 12:08
Neehee...Da is kein Gemüse für uns drin.Im Gemüsefach ist Lennys Fenchel,seine Möhren,sein Stangensellerie und sein Salat drin*g*:rollin::D
Aber das mit den feuchten Tüchern werde ich mal versuchen.Unser Balkon ist eher Schattenseite.wir haben nur mal kurz am Vormittag Sonne auf dem Balkon

Mottchen
28.04.2017, 12:32
Wir haben die Wiese immer angefeuchtet und dann in einer Tüte im Kühlschrank gelagert. Ich überlege gerade ob das so nicht auch mit einer kühlbox mit kühlakkus klappen könnte :gruebel::denk:

Heike O.
28.04.2017, 13:50
2 dürfte nelkenwurz und damit verfütterbar sein. Das letzte könnte knoblauchsrauke sein. Was bei unseren eher unbeliebt war


1 ist (stumpfblättriger?) Ampfer, ist fressbar, soll aber wohl nur im Gemisch verfüttert werden wg. hohem Oxalsäuregehalt.

Vielen Dank Euch!:flower:

Kennt zufällig noch jemand die Nr.3? Das steht dort nämlich in Massen rum...

Für mich sieht das nach einer Primelart aus. Manchmal verwildern sie und werden zu Disteln (klingt jetzt komisch, aber ich krieg's nicht mehr richtig zusammen :schaem:). Sind die Mittelrippen von unten etwas stachelig?

Einhorn09
28.04.2017, 14:29
Bei Innenhaltung würde ich auch den Kühlschrank empfehlen.

Aussen mache ich die Wiese immer schön pitschnass und lege sie locker in die Raufe dann hält sie sich bei ca 5-16°C gut mal drei Tage bevor sie trocknet.
Im Sommer liegt sie in einer Art Korb Kiste also wie ein Korb mit Löchern nur als Kiste, einmal am Tag wässern abends und dann hält es sich auch 2 Tage.

Ins Wasserbad würde ich nicht machen, da wird es schnell matschig und ekelig.

Oder man geht eben jeden Tag pflücken und ist auf der sicheren Seite:rw:

Blue-Angel1981
28.04.2017, 15:40
Leider kann ich im Forum keine Bilder mehr hochladen 😕
Ich hab unterwegs eine Pflanze gesehen, die hatte Blätter ähnlich wie Salbei nur dicker und größer.
Auch die verwelken Blüten erinnern an salbei.

P.s.:Woran kann es liegen,dass ich keine Bilder hochladen kann?

Mottchen
28.04.2017, 16:55
Versuch mal das Bild zu verkleinern. Vielleicht ist es zu groß

Blue-Angel1981
28.04.2017, 17:00
Das ist ein Handybild.Ich werde es mal versuchen