Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
[
15]
16
17
18
19
20
21
Carmen P.
25.10.2014, 22:37
Ist das Springschaumkraut?
http://abload.de/img/cimg8352wfi2i.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8352wfi2i.jpg)
Christiane, ich hätte jetzt auf Schöllkraut getippt. Knips doch einfach mal ein Blatt ab, wenn da gelb-orangene Flüssigkeit rauskommt, ist es Schöllkraut.
Christiane E.
26.10.2014, 01:12
Carmen: Schöllkraut wächst drei Meter daneben, das sieht anders aus :rw:
Ist das Springschaumkraut?
http://abload.de/img/cimg8352wfi2i.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8352wfi2i.jpg)
Christiane, ich hätte jetzt auf Schöllkraut getippt. Knips doch einfach mal ein Blatt ab, wenn da gelb-orangene Flüssigkeit rauskommt, ist es Schöllkraut.
obs jetzt ein springschaumkraut ist weiß ich nicht aber auf jeden Fall ein schaumkraut
wegen dem kerbel. wenn der stiel dreieckig und hohl ist, verfütter ichs als wiesenkerbel:rw:
Das ist Behaartes Schaumkraut. Wiesenkerbel sieht gaaaaanz anders aus:rw:.
Christiane E.
27.10.2014, 21:29
Menno ich hätte jetzt behauptet das das Kerbel ist...........ich hoffe mal, dass das was ich im Sommer ständig verfüttere dann auch wirklich Kerbel ist. Beschwert hat sich bisher aber noch keiner :rw:
Ich war mir jetzt so sicher den bestimmen zu können und nu bin ich wiedr völlig verunsichert :bc::bc::bc:
Was ist denn mit Cosmea? Kann ich die verfüttern?
Keks3006
28.10.2014, 12:06
Ja, genau, und das...
Kerbel????
http://abload.de/img/cimg8290w5eao.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8290w5eao.jpg)
http://abload.de/img/cimg8289cyclm.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8289cyclm.jpg)
http://abload.de/img/cimg82875xdrd.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg82875xdrd.jpg)
http://abload.de/img/cimg8286vpegy.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8286vpegy.jpg)
http://abload.de/img/cimg8285jgc2g.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8285jgc2g.jpg)
... ist Kerbel :D
Pflücke ich seit letztem Jahr gen Herbst zu auch alles ganz unbekümmert als Wiesenkerbel und kommt dieses Jahr gerade jetzt auch wieder gut aus der Erde und wird super vertragen. :good:
Christiane E.
28.10.2014, 15:37
Dann bin ich ja doch nicht völlig matsche bei der Pflanzenbestimmung. :froehlich::froehlich:
Kann mir denn einer was zur Cosmea sagen??
@Nane:
1: Behaartes Schaumkraut
2 Bechermalve
3 Oh, die hatten wir schon ein paar Male. Immer ohne Blüte :ohje:. Katharina hattemal einen guten Tip für diese Pflanze, meine ich.
4 Cosmea
5 Ja, ziemlich sicher Wiesenkerbel
Kann mir denn einer was zur Cosmea sagen??
Das ist eine reine Zierpflanze, die sich gut aussamt. Keine Heil- und keine Giftwirkung. Völlig neutral*g*.
Katharina
28.10.2014, 17:28
Nr. 3 ist Goldrute, das wurde glaube ich schon bestimmt.
Christiane E.
28.10.2014, 18:10
Malven sind doch auch ungiftig oder? Würde also nix machen wenn sie mir die Malve und die Cosmea anknabbern oder?
Genau. Kannst Du mitverfüttern. Malven haben sogar Heilwirkung.
Jennifer
11.11.2014, 12:23
Sagt mal, ich habe bei uns im Ort Schilf ergattert. *g* Allerdings wusste ich auch nicht das es sooooooooo viel ist.
Fressen / Dürfen die Tiere denn auch noch wenn er bereits gelb/braun ist?
Und mögen sie das überhaupt?
Klar, man kann Schilfheu sogar kaufen (z.B.: http://www.heu-stroh-neuhoefer.de/pageID_7321348.html).
Jennifer
11.11.2014, 12:36
Ach, das kenne ich ja noch garnicht. Wow.
Dann kann ich den Riesen Schilf da ja einfach so wie er ist reinwerfen und brauche mir auch keine Gedanken machen wenn es mal regnet oder er länger liegt oder? :rw:
Kann mir jemand hier helfen?
1. Die Pflanze mit der weißen Blüte...
http://abload.de/img/rokk3.jpg
http://abload.de/img/b1j93.jpg
2.
http://abload.de/img/2ak6h.jpg
Katharina
23.11.2014, 16:32
Nr. 1 müsste weiße Lichtnelke sein und die 2 schaut nach Taubnessel aus.
Bei dir ist wohl der Frühling ausgebrochen? :girl_haha:
Seit ich dieses Forum kenne ist die Anzahl der Pflanzen, die ich meinen Kaninchen anbiete rasant gestiegen. Die meisten erkenne ich aufgrund der Bilder hier ganz gut, aber nun habe ich eine gefunden, bei der ich einfach unsicher bin. Es ist eine etwa 30 cm hohe Pflanze die in einer Wiese in der Nähe eines Baches wächst, leider kann ich nicht sagen wie sie blüht weil die Wiese immer wieder gemäht wird. Aber vielleicht erkennt jemand diese Pflanze auch anhand der Blätter? Die Planze ist nicht behaart, der Stengel ist gefüllt und rötlich angehaucht aber nicht fleckig, wenn man sie pflückt riecht sie würzig (ich finde karottenähnlich), der Geruch verfliegt aber schnell.
111120111121111122
Katharina
30.11.2014, 01:24
Mit dem rötlichen Stengel denke ich am ehesten an Kälberkropf. Wilde Möhre und Wiesenkerbel sieht zwar ähnlich aus, hat aber einen grünen Stiel.
Ja, an Kälberkropf habe ich auch schon gedacht, mich verwirrt nur, dass der behaart sein soll. Anfangs dachte ich aufgrund des Geruchs "das muss wilde Möhre sein" und habe es zu allem Überfluss an meine Kaninchen verfüttert, dies das Zeug lieben. Es hat mir dann einen ziemlichen Schock verpasst als ich gesehen habe, wie wilde Möhre wirklich aussieht (ich habe eine Stelle gefunden wo die wilde Möhre viel wächst und auch den schwarzen Punkt in der Mitte entdeckt). Seitdem bin ich wieder etwas vorsichtiger. Kälberkropf soll ja giftig sein?
Katharina
30.11.2014, 16:11
Für Kaninchen soll er wohl nicht giftig sein. Ich füttere ihn allerdings nicht, obwohl er hier wächst.
Was du noch zum Vergleich heranziehen könntest sind bestimmte Storchschnabelarten und die Hundspetersilie. Aber der Stiel hat doch eine Kerbe, oder sehe ich das falsch?
Ja, der Stiel hat eine Kerbe. Sicher erkennen kann ich Schafgarbe und inzwischen auch wilde Möhre und Wiesenkerbel (und Wiesenbärenklau und Giersch). Wobei ich gerade finde dass die Hundspetersilie von den Blättern her dem Wiesenkerbel auch recht ähnlich sieht und - oh Schreck - Hundspetersilie ist ja auch giftig. Also dann füttere ich das Kraut auf keinen Fall mehr. Ich werde im nächsten Frühjahr nochmal schauen, ob ich vielleicht doch eine Blüte erspähe die die Bestimmung erleichtert. Ich danke Dir auf jeden Fall recht herzlich für Deine Hilfe.
Bunnymammi
01.12.2014, 16:28
ähm...ich will mir nicht den Schnabel verbennen aber: meine Nins fressen nicht was nicht auch gut für sie ist.
ALs sie jünger waren, haben sie durch den zaun die Efeuhecke meiner Nachbarin malträtiert. Si e haben nie ein Zeichen von Herzproblemen oder sonstwas gezeigt. Irgentwie sind die anders.....:vampire:
Wenn ich Kräuter mitbringe, fressen sie nicht alles. Sie fressen auch Tuplen, aber niemals Narzissen.
Sie fressen auch Äpfel mit Schimmelstellen :kotz:
Irgentwann habe ich sie einfach nur noch gelassen. Undmein TA schwärmt immer wenn er sie sieht und fragt :"sag mal was fressen deine Tiere eingentlich alles..." alsoich binir nicht sicher, obman ihnen immer trauen kann. Aber ich bin mir fast sicher, das man es kann.
Christiane E.
01.12.2014, 16:57
Bunnymammi: Wenn deine Tiere immer genug Dinge zur Auswahl haben und schon lange Zeit mit Wiese bzw. das was mit Garten so wächst ernährt wurden dann kannst du ihnen trauen :umarm:
Auch wenns für uns manchmal komisch erscheint.....sie wissen schon was sie tun. Und selbst bei eigentlich "giftigen bzw. bedenklichen" Sachen kommt es immer auf die Menge an. Einen Haps an der Efeuhecke wird sie nicht umbringen, nichts destro trotz setzt man ihnen Efeu nicht extra vor.
Solange sie immer noch genug Auswahl haben: Lass sie machen *g*
Claudia W.
01.12.2014, 19:34
Seit ich dieses Forum kenne ist die Anzahl der Pflanzen, die ich meinen Kaninchen anbiete rasant gestiegen. Die meisten erkenne ich aufgrund der Bilder hier ganz gut, aber nun habe ich eine gefunden, bei der ich einfach unsicher bin. Es ist eine etwa 30 cm hohe Pflanze die in einer Wiese in der Nähe eines Baches wächst, leider kann ich nicht sagen wie sie blüht weil die Wiese immer wieder gemäht wird. Aber vielleicht erkennt jemand diese Pflanze auch anhand der Blätter? Die Planze ist nicht behaart, der Stengel ist gefüllt und rötlich angehaucht aber nicht fleckig, wenn man sie pflückt riecht sie würzig (ich finde karottenähnlich), der Geruch verfliegt aber schnell.
111120111121111122
könnte auch stinkender Strochschnabel sein. Wie wächst denn die ganze Pflanze? Kannst du von ein paar Pflanzen Bilder vor Ort machen?
Keks3006
02.12.2014, 09:41
Sieht für mich auch nach Kälberkropf aus, kannst du pflücken, wird gerne gefressen. Tut den Kaninchen nichts, vor allem nicht im Gemisch.
Ich habe heute mal in der Mittagspause ein paar Bilder bei Tageslicht gemacht. Hier sieht man (auch weil es leicht geregnet hat) dass die Blätter doch behaart sind. Ja, vielleicht pack ich ab und zu doch ein paar Blätter mit ins Gemisch, da meine Zwerge das wirklich gerne gefressen haben und es Ihnen ja bis jetzt auch nicht geschadet hat. Von Wiesenbärenklau wird ja auch oft gesagt (nicht hier) dass er giftig ist und den lieben die Kleinen ja auch.
@ Bunnymami: Bei den angefaulten Äpfeln musste ich schmunzeln, die lieben meine auch (sie suchen sich zielsicher die eckligsten Stellen heraus)
111314111313111315
Claudia W.
02.12.2014, 18:44
Ja, eher Traumel- Kälberkropf
power7flower
08.12.2014, 23:34
Bräuchte Hilfe beim bestimmen. Weiß jemand was das hier ist? :rw:
111629
Ist dieses Jahr besonders auf allen Wiesen gewachsen (vorher ist es mir nicht wirklich so aufgefallen). Es ist das einzige grüne, blättrige was ich noch reichlich finde und wäre halt gut wenn ich wissen könnte ob ich auch das verfüttern kann und was das ist. So ist es mir schon ab und dann mal in den Korb mit reingerutscht, in all der Sommerfülle und "passiert" ist bisher noch nix.
Es wächst büschelweise, hat allerdings ziemlich lange Stiele! Auf den ersten flüchtigen Blicken hielt ich es manchmal beim Pflücken für Löwenzahn oder Sauerampfer...
Ich würd auf Sauerampfer tippen.
Hast du mal probiert?
Keks3006
09.12.2014, 09:15
Jo... Das ist Ampfer.
power7flower
09.12.2014, 23:57
Hmm irgendeine bestimmte Sauerampferart dann?? Denn auf der Wiese im direkten Vergleich ist es definitiv kein Ampfer!! Ich werd morgen mal ein Ampferblatt mit dazu legen zum Vergleich.
Nö probiert hab ich nicht :rw:
Keks3006
10.12.2014, 00:00
Es gibt verschiedene Arten. Wie diese heißt, keine Ahnung...
Das ist kein Ampfer, sondern Froschlöffel. Die Ampferarten sind um diese Jahreszeit nicht mehr sattgrün, sondern rötlich / bräunlich verfärbt.
Keks3006
10.12.2014, 13:58
Also diese kleinblättrige Ampferart (Wiesensauerampfer?) ist hier noch so grün wie auf dem Foto :rw: Nur der größere (stumpfblättriger Sauerampfer?) ist schon größtenteils verfärbt.
Katharina
10.12.2014, 16:08
Froschlöffel wächst bei mir in der Sumpfzone des Teichs. Ich dachte das wäre eine Wasserpflanze?
Claudia W.
10.12.2014, 19:29
Bräuchte Hilfe beim bestimmen. Weiß jemand was das hier ist? :rw:
111629
Ist dieses Jahr besonders auf allen Wiesen gewachsen (vorher ist es mir nicht wirklich so aufgefallen). Es ist das einzige grüne, blättrige was ich noch reichlich finde und wäre halt gut wenn ich wissen könnte ob ich auch das verfüttern kann und was das ist. So ist es mir schon ab und dann mal in den Korb mit reingerutscht, in all der Sommerfülle und "passiert" ist bisher noch nix.
Es wächst büschelweise, hat allerdings ziemlich lange Stiele! Auf den ersten flüchtigen Blicken hielt ich es manchmal beim Pflücken für Löwenzahn oder Sauerampfer...
Das ist kein Ampfer, sondern Froschlöffel. Die Ampferarten sind um diese Jahreszeit nicht mehr sattgrün, sondern rötlich / bräunlich verfärbt.
Ich tippe auch auf eine Ampferart. Die sind aber unterschiedlich.
Zur Bestimmung brauchte man einen Größenvergleich und irgendwann auch einen Blütenansatz.
Die Inhaltsstoffe sind auch, je nach Art unterschiedlich.
power7flower
10.12.2014, 23:27
Also am Teich wuchs das nicht. Das war mittendrin auf der Wiese. Auch auf vielen anderen Wiesen und am Wegrand fand ich das Kraut. Bin noch nicht dazu gekommen ein besseres Foto zu machen. Werd mich am Freitag vormittag mal auf den Weg machen Fotos an Ort und Stelle zu machen...und Ampfer dazu im Vergleich. Wie gesagt mir fiel das Kraut bisher noch nie auf, wobei ich schon seit Jahren auf diese Wiesen gehe aber dieses Jahr musste ich beim pflücken regelrecht aufpassen auch noch andere Pflanzen mitzupflücken. Wenn die Wiese nämlich kniehoch war und bereit zum Mähen da war das Kraut genausolang wie das Gras und der Löwenzahn.
Ich hoffe die Fotos die ich übermorgen machen werde bringen noch mehr Licht ins Dunkle :girl_sigh:...falls es die Wiesen bis dahin nicht zuschneit :rollin:
Murmelchen
11.12.2014, 08:52
Das Zeug wächst hier auch überall, besonders in der der Nähe von Feuchtbiotopen.
Sauerampfer ist viel gröber, diese Blätter hingegeben sind ganz glatt. Darf man denn Froschlöffel verfüttern?
Ich bin immer noch für Sauerampfer und würde -sofern Froschlöffel nicht giftig ist- einfach mal probieren :rw: Die Blattform ist beim Froschlöffel ein wenig anders.
Sauerampfer ist viel gröber, diese Blätter hingegeben sind ganz glatt.
Wie gesagt... Es gibt verschiedene Arten von Sauerampfer.
Den Sauerampfer den ich pflücke ist auch ganz glatt.
Froschlöffel wächst bei uns auf den Moorwiesen im Buxtehuder Moor. Im Zweifel würde ich mal ein Stückchen probieren, die Sauerampferarten schmecken fast alle ein bißchen süßlich (genau, nicht sauer).
power7flower
11.12.2014, 19:29
Es war kein Moor und es war kein Sumpf, Teich, Feuchtbiotop etc in der Nähe. Alles von den Wiesen auf den Hügeln ringerherum im Dorf. :rw:
Heute morgen gab es Schnee ich hoffe dass es morgen bissl schöner wird und das ich noch was finde zum Foto machen ^^
power7flower
12.12.2014, 12:17
Ok hier die Fotos!
111846
111847
Das wächst hier einfach flächendecken auf der Wiese, man findet es überall zwischen Löwenzahn und Co.
Auffällig ist einfach der lange Stiel wenn ich es zwischen einen jungen Babylöwenzahn und diesem seltsamen Kraut nicht unterscheiden kann...
111848
Im Vergleich:
Links das Gesuchte, Mitte Löwenzahn und rechts der Ampfer der hier auch überall wächst (und der mir einzig bekannte generell)
111849111850
Hoffe das hilft weiter...dem Froschlöffel sieht es ja schon sehr ähnlich. Aber dieser wächst halt um Teiche und son Zeugs...so wie ich mir das auf den Googlen bildern angesehen habe.
Sowas wächst hier auch auf der Wiese in Bachnähe, ich hab`s bisher immer unter Ampfer verbucht.
power7flower
12.12.2014, 20:28
Auf unserer Wiese ist kein Gewässer in der Nähe
Murmelchen
12.12.2014, 21:21
Ja, genau das wächst hier auch. Das ist garantiert kein Ampfer. Aber was ist es dann? Wäre schön, wenn wir es verfüttern könnten, da es noch ohne Mehltau wächst.
power7flower
13.12.2014, 14:12
Gezielt gefüttert oder pur hab ich es noch nicht aber es wanderte halt im Sommer immer auch mit in den Korb (konnte es einfach nicht vermeiden auch wenn ich bemüht drumherum gezupft habe). Vertragen haben sie es gut...allerdings könnte es auch an der Menge des Grasfutters liegen das es einfach "mit durchgerutscht" ist ohne Schaden zu machen.
das es einfach "mit durchgerutscht" ist ohne Schaden zu machen.
Auf normalen Wiesen wirst Du höchstwahrscheinlich überhaupt nichts finden, das irgendeinen Schaden für die Kaninchen verursacht... eher schon 'nen Krampf in den Händen der Kaninchenbesitzerinnen, wenn sie um alles mögliche drum herum pflücken.
power7flower
14.12.2014, 14:27
Hahnenfuß sortier ich schon immer aus, besonders die Blüten, wenn mal ein Blatt durchrutsch okay o.O Kann einfach den Garten-Hahnenfuß (giftig) nie vom Wiesen-Hahnenfuß (ungiftig) unterscheiden. Sieht für mich gleich aus und da Garten und Wiese beeinander liegen glaub ich kaum, dass sich da die Samen an irgendwelche Grenzen halten. :rw:
Claudia W.
14.12.2014, 14:55
Ok hier die Fotos!
111846
111847
Das wächst hier einfach flächendecken auf der Wiese, man findet es überall zwischen Löwenzahn und Co.
Auffällig ist einfach der lange Stiel wenn ich es zwischen einen jungen Babylöwenzahn und diesem seltsamen Kraut nicht unterscheiden kann...
111848
Im Vergleich:
Links das Gesuchte, Mitte Löwenzahn und rechts der Ampfer der hier auch überall wächst (und der mir einzig bekannte generell)
111849111850
Hoffe das hilft weiter...dem Froschlöffel sieht es ja schon sehr ähnlich. Aber dieser wächst halt um Teiche und son Zeugs...so wie ich mir das auf den Googlen bildern angesehen habe.
Sehr hilfreich, aber ein Blütenstand wäre noch besser.
Diese Seite ist ganz hilfreich:
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Knoeterichgewaechse/ampfer.htm
Ich tippe immer noch auf eine Ampferart, Sauerampfer ist nur von den Ampferarten
Pflanzen, deren Blätter direkt aus dem Boden, ohne Teilung des Stängels und nur mit einem Blatt dran wachsen und bei denen auch noch die Blattenden so schwalbenschwanz ähnlich überlappen, gibt es nicht so ganz viele. ... unter anderem aber z.B. die (ziemlich giftigen) Aronstab-Gewächse (auch wieder eine ganze Pflanzenfamilie und unterschiedlich). Die würde ich nicht verfüttert, aber dafür halte ich die Pflanze nicht.
Hahnenfuß sortier ich schon immer aus, besonders die Blüten, wenn mal ein Blatt durchrutsch okay o.O Kann einfach den Garten-Hahnenfuß (giftig) nie vom Wiesen-Hahnenfuß (ungiftig) unterscheiden. Sieht für mich gleich aus und da Garten und Wiese beeinander liegen glaub ich kaum, dass sich da die Samen an irgendwelche Grenzen halten. :rw:
Was ist denn Garten-Hahnenfuss?
Keks3006
14.12.2014, 20:08
Aronstab kann es nicht sein, der hat nur im Frühjahr für ein paar Wochen Blätter. Zur Zeit sieht man davon nichts.
Vom Hahnenfuß werfe ich immer mal was mit rein, von diversen Unterarten.
Hmm, vielleicht ist meine Frage hier sogar besser aufgehoben:
Wenn Brombeere an der Unterseite der Blätter so schwarze Punkte hat, ist das irgendwie schlecht für Kaninchen?
power7flower
15.12.2014, 20:49
Garten-Hahnenfuß ist der Hahenfuß der, trara, im Garten wächst :D zwischen den Beeten und so.
Hmm. Keine Ahnung, kann das vom Wetter kommen und ist das für alle Brombeerensträucher um diese Jahreszeit typisch? Ansonsten verfüttere ich keine kranken Pflanzen.
Ich weiß leider nicht mehr wie diese seltsame Pflanze aussah als sie geblüht hat :/
Garten-Hahnenfuß ist der Hahenfuß der, trara, im Garten wächst :D zwischen den Beeten und so.
Dann ist er, trara, nicht giftig.:D
Ok hier die Fotos!
111846
111847
Das wächst hier einfach flächendecken auf der Wiese, man findet es überall zwischen Löwenzahn und Co.
Auffällig ist einfach der lange Stiel wenn ich es zwischen einen jungen Babylöwenzahn und diesem seltsamen Kraut nicht unterscheiden kann...
111848
Im Vergleich:
Links das Gesuchte, Mitte Löwenzahn und rechts der Ampfer der hier auch überall wächst (und der mir einzig bekannte generell)
111849111850
Hoffe das hilft weiter...dem Froschlöffel sieht es ja schon sehr ähnlich. Aber dieser wächst halt um Teiche und son Zeugs...so wie ich mir das auf den Googlen bildern angesehen habe.
Das ist Sauerampfer ;o) schau mal hier...
http://www.kuechenkraeuter.net/sauerampfer-grossblaettrige-von-belleville.html
power7flower
21.12.2014, 13:15
Hmm aber es läuft ja oben eher spitz zu und die weiße Maserung fehlt auch...sieht aber ansonsten schon ähnlich. Ob es ne weitere Unterart ist? Die Blätterbeschaffenheit sich wegen der Erdstruktur bissl verändert hat? :denk:
Ich würde trotzdem sagen dass das Sauerampfer ist, und beliebt ist er bei den Kaninchen meist auch (zumindest bei unseren, sie mögen diesen lieber als z.B. den krausen Sauerampfer)
Sonnenblume
12.03.2015, 18:10
Was kann das sein?
116933
116934
und das
116935
116936
Danke.
und das
116935
116936Das ist ein Greiskraut. Ich verfütter es nicht.
Das erste kommt mir bekannt vor, ich komm aber nicht drauf
Katharina
12.03.2015, 22:13
Wächst das erste auf einem Feld? Ich kenne es, meine es auf einem Acker gesehen zu haben. Vielleicht Rettich?
Das erste könnte Raps sein und das andere ist ein Kreuzkraut. Schön Finger waschen nach dem Anfassen.
Edit: Beides für Kaninchen fressbar, Kreuzkraut ist aber für Menschen und viele andere Tiere sehr giftig.
Katharina
12.03.2015, 23:27
Das erste könnte Raps sein und das andere ist ein Kreuzkraut. Schön Finger waschen nach dem Anfassen.
Edit: Beides für Kaninchen fressbar, Kreuzkraut ist aber für Menschen und viele andere Tiere sehr giftig.
Von den vielen Kreuzkrautarten ist meines Wissens nur das Jakobskreuzkraut giftig.
Keks3006
13.03.2015, 00:18
Für Kaninchen ist Jakobskreuzkraut nicht giftig.
Das erste ist kein Raps, ich komme gerade auch nicht auf den Namen...
Sonnenblume
13.03.2015, 08:07
Wächst das erste auf einem Feld? Ich kenne es, meine es auf einem Acker gesehen zu haben. Vielleicht Rettich?
Es stand am Rande von der Wiese zum Übergang vom Feld. Ich würde sagen, schon eher Feld, wenn der Bauer da nicht im Herbst eine tiefe Furche rein gegraben hätte. Vorher war es eine gerade Fläche, wo man kaum das Ende der Wiese zum Feld hin erkannt hat.
Sonnenblume
13.03.2015, 08:13
Das erste könnte Raps sein und das andere ist ein Kreuzkraut. Schön Finger waschen nach dem Anfassen.
Edit: Beides für Kaninchen fressbar, Kreuzkraut ist aber für Menschen und viele andere Tiere sehr giftig.
Das erste ist mit Sicherheit kein Raps. Wenn, dann hätte ich da auf ein Kreuzkraut getippt, denn im ult. Wiesentread hatte ich ein ähnliches drin, das wurde als Jakobskreuzkraut bezeichnet und lieber nicht füttern. Dieses steht zwar auch nah am Rand von der Wiese zum Feld, aber doch richtig in der Wiese. Kommen einige Pflanzen nah beieinander. Dann müssten es ja die Kühe vertragen, dürfte ja mit ins Heu kommen.
Was das Finger waschen nach dem Anfassen betrifft :D Die Warnung kommt leider bisschen zu spät.
Sonnenblume
13.03.2015, 08:20
und das
116935
116936Das ist ein Greiskraut. Ich verfütter es nicht.
Das erste kommt mir bekannt vor, ich komm aber nicht drauf
Hab gerade mal Greiskraut gegoogelt und da war das Foto dabei:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fflora-emslandia.de%2Fwildblumen%2Fasteraceae%2Fsenecio%2Fbilder%2Fsenecio_vulgaris.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fflora-emslandia.de%2Fwildblumen%2Fasteraceae%2Fsenecio%2Fsenecio_vulgaris.htm&h=471&w=400&tbnid=FGVlsFxrKwQHuM%3A&zoom=1&docid=jQYA2c6doXfjNM&ei=L4ECVcS9KMW_ywOluYLICg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=4859&page=3&start=50&ndsp=26&ved=0COEBEK0DMD4
Lieber nicht füttern?
Da Kreuzkräuter für Kaninchen ja scheinbar nicht giftig sind, könnte man es verfüttern. Musst du entscheiden:rw:
Sonnenblume
13.03.2015, 08:34
Und dann nocht Kreuzkraut. Das müsste es sein
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.all-in.de%2Fstorage%2Fscl%2Falfa%2Fnachrichten%2Fallgaeu%2Fticker%2F869931_m3t1w480h270q40v58020_k16701034.jpg%253Fversion%253D1347526908&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.all-in.de%2Fnachrichten%2Flokales%2FIndisches-Springkraut-kein-grosses-Problem-in-Pfronten%3Bart26090%2C1198152&h=270&w=480&tbnid=gxrQZ2I591nHHM%3A&zoom=1&docid=P5fvg_HW-E7YjM&itg=1&ei=sYQCVdfkK6GfygOh7oCIAw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=828&page=2&start=21&ndsp=30&ved=0CHgQrQMwGw
aber auch das kam bei der gleichen Abfrage
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fonline-media.uni-marburg.de%2Fbiologie%2Fbotex%2Fexk_fm_gruen%2Fimages%2Fsenecio_vulgaris_bluetenkopf.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fonline-media.uni-marburg.de%2Fbiologie%2Fbotex%2Fexk_fm_gruen%2Fpages%2Fsenecio_vulgaris_bluetenkopf.htm&h=466&w=700&tbnid=CS0bBFSIy-uMSM%3A&zoom=1&docid=1G_Ajjk1DRghzM&itg=1&ei=34MCVd_QMOKqywP1pYKwDQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=714&page=4&start=78&ndsp=25&ved=0CJQCEK0DME8
Schaut doch auch so wie das andere aus.
Also echt - das hab ich mir leichter vorgestellt. Ich glaube, ich pflücke nur noch das, was in der normalen Futterliste steht.
Keks3006
13.03.2015, 09:00
Das erste ist kein Kreuzkraut.
Da gibts glaub ich viele unterschiedliche arten.
Nein, weiter machen. Irgendwann fährst du mit dem auto an einem grünstreifen vorbei und sagst 'oh da wächst schafgarbe...bärenklau...' und dein Beifahrer guckt dich komisch an:girl_haha:
Sonnenblume
13.03.2015, 09:19
Da gibts glaub ich viele unterschiedliche arten.
Nein, weiter machen. Irgendwann fährst du mit dem auto an einem grünstreifen vorbei und sagst 'oh da wächst schafgarbe...bärenklau...' und dein Beifahrer guckt dich komisch an:girl_haha:
Weitermachen schon, das ist klar, aber eben nicht jedes Kraut, das ich finde, sondern nur noch welche, die in Futterlisten aufgeführt sind.
Bei google kommen soooo viele unterschiedliche Fotos zu einer Abfrage, dass man dann gar nicht mehr weiß, was es ist.
Wie ist das eigentlich mit dem Taschenbuch "Welche Wildkräuter und Beeren sind das?"
Alle, die dort aufgeführt sind (wenn ich sie denn nach den Fotos erkennen würde), können auch die Nins fressen? Das Buch ist ja für uns Menschen gemacht.
Also irgendwie kenne ich alles nicht, was derzeit wächst :rollin: Könnt ihr mir helfen??
1.
http://abload.de/img/ajs0oqng3oksclpgbqxrs0lua6.jpg
2.
http://abload.de/img/aok7pi3lb1qj1gv1y5k7k5nupv.jpg
3.
http://abload.de/img/atbmeqrjaeemjnilgdl77byudk.jpg
4.
http://abload.de/img/avabzkjarijpq57q-frqknnu3i.jpg
Ich versuche es mal... :rollin:
1. zumindest mittig versteckt sich ein Storchschnabel
2. Knoblauchsrauke
3. Wiesenkerbel
4. Schöllkraut
Hier wächst noch nichts davon... :bc:
1. eventuell eine (Sumpf) Vergissmeinnicht? :rw:
Ja, 1. sieht stark nach Vergissmeinnicht aus. Hat es feine Härchen auf den Blättern?
3 ist kein Wiesenkerbel, dieses andere Zeug, ich komm auf den Namen nicht. Da gabs hier auch mal "Streit", ob man das jetzt füttern darf oder nicht, und in welcher Menge. Mir fällts gleich ein :rw:
Kälberkropf!
Katharina
13.03.2015, 20:54
Hier wächst noch nichts davon... :bc:
Hier in der kölschen Toskana auch nicht :bc::bc:
:secret: Mareen hatte noch Bilder vom letzten Jahr in der Kamera. :weg:
Aber :good: Jenny und Asty, hätte ich auch gesagt. Wobei ich beim Kälberkropf den Stiel sehen möchte, vielleicht ist es doch Kerbel.
Ich hatte hier auch mal Kälberkropf zum Bestimmen eingestellt.
3 ich glaube, alles die gleiche Pflanze?
a
http://abload.de/img/foto06479suf8.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto06479suf8.jpg)
b
http://abload.de/img/foto0636vkufk.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0636vkufk.jpg)
c
http://abload.de/img/foto0639gnui1.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0639gnui1.jpg)
d
http://abload.de/img/foto063863uc6.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto063863uc6.jpg)
Von der Blattform her ähnelt es dem von Mareen sehr.
Wiesenkerbel hat spitzere Blätter.
Ein Bild in höher Auflösung von Mareen wäre hilfreich :rw:
Wobei ich beim Kälberkropf den Stiel sehen möchte, vielleicht ist es doch Kerbel.
Genau Mareen, mach´ doch mal ein Foto vom Stiel bzw. ist dieser hohl und geriffelt? Wiesenkerbel hat auch einen angenehmen aromatischen Geruch!
Ach menno, ich will das die Wiesensaison endlich auch bei uns beginnt! :dafuer:
Ich hätte da noch Fotos vom letzten Jahr :wink1:
Beides wuchs auf einer sandigen Baustelle
1
http://abload.de/img/20140607_120248m4ju6.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140607_120248m4ju6.jpg)
http://abload.de/img/20140607_120253ndkbf.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140607_120253ndkbf.jpg)
2
http://abload.de/img/20140607_120329h4jme.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140607_120329h4jme.jpg)
Sonnenblume
14.03.2015, 08:31
Mit dem Wiesenkärbel/Kälberkropf habt ihr mich jetzt doch wieder verunsichert. Es hieß auf meine Frage mit diesem weißen Zeugs, ich kann alles davon einpacken. Wenn das jetzt so winzig klein fast ohne Stiel raus kommt, kann man das nicht wirklich erkennen.
Kälberkropf:
Die verzweigten Stängel sind rund, aber leicht kantig und mit Borsten bedeckt, die bei Berührung für schmerzhaften Hautkontakt sorgen. Zur Basis hin fallen die Stängel durch dunkelrote Flecken auf sowie durch keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen.
Also meine waren nicht schmerzhaft. Was mich sehr stört ist, dass der auch aromatisch riechen soll.
Das hab ich neulich auf der Suche mal entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=mNOXsec72h0
Keks3006
14.03.2015, 09:09
Ist nicht tragisch, wenn du die nicht unterscheiden kannst, Kälberkropf kannst du auch füttern. Ich tippe hier eher auf jungen Kerbel.
Katharina
14.03.2015, 15:06
Asty, die weiße Blume sieht wie eine Chrysantheme/Aster aus. Die rote Pflanze bringe ich mit etwas Giftigem in Verbindung, weiß aber den Namen nicht. Müsste hier im Thread stehen und habe ich mir als "Vorsicht" innerlich abgespeichert.
Die orangene Pflanze ist Ackergauchheil. Das wuchs bei mir letztes Jahr im Garten und bevor die Blüten kamen dachte ich erst, es wäre eine Vogelmiere. Da sie als giftig beschrieben wird habe ich sie dann nicht an meine Kaninchen verfüttert (ich bin da eher vorsichtig).
Klar, man kann Schilfheu sogar kaufen (z.B.: http://www.heu-stroh-neuhoefer.de/pageID_7321348.html).
das sieht gut aus, was kostet denn solch ein Heu?
Ich sehe auf diesen Link weder die Preise noch in welchen Abpackungen sie das Heu liefern.
Hat sich erledigt, sie liefern ab 7 Tonnen, kleinere Abpackungen kann man nur selbst abholen
Schau mal beim Nabu, die verkaufen auch bundweise:
http://www.kleintier-heu.de/bestellung.html
Sonnenblume
30.03.2015, 07:41
Noch eine Frage zu Raps. Den dürfen sie doch auch, wenn er nicht gespritzt ist, oder? Auf meinem unbearbeiteten Acker sind auch ein paar Pflanzen davon, die so richtig saftig aussehen. Hab testweise ein paar Blätter mit gebracht und sie haben sie mir aus der Hand gerissen.
Keks3006
30.03.2015, 08:56
Noch eine Frage zu Raps. Den dürfen sie doch auch, wenn er nicht gespritzt ist, oder? Auf meinem unbearbeiteten Acker sind auch ein paar Pflanzen davon, die so richtig saftig aussehen. Hab testweise ein paar Blätter mit gebracht und sie haben sie mir aus der Hand gerissen.
Ja. Ist eine Kohlart.
Sonnenblume
01.04.2015, 17:41
Das ist jetzt aber ein Wiesenbärenklau, oder? Zumindest hab ich ihn heute inmitten eines Graupelsturmes als solchen gepflückt.
118100
Ist ziemlich sicher Wiesenbärenklau. Ich habe heute auch mal an meinen Sammelstellen geschaut. Hier ist er noch weit davon entfernt so groß zu sein wie auf Deinem Bild, aber genau so eins Blatt wie das kleinere obere auf Deinem Bild habe ich auch gefunden.
Sonnenblume
01.04.2015, 18:51
Danke! Da freu ich mich tierisch drüber. Hab auch schon getestet - sie lieben ihn!
Als ich das letzte Mal an der Stelle war, hab ich davon auch noch nichts gefunden. Das geht dann auf einmal richtig schnell. Allerdings bei der Kälte jetzt wird sich das Wachstum leider verzögern.
Sonnenblume
05.04.2015, 19:30
Ist das Rainfarn oder gibt es noch so was ähnliches?
Das schau ich jetzt schon länger an und frag mich, ob es davon wirklich so viel gibt. Fällt einem wohl erst auf, wenn man sammelt.
118363
Katharina
05.04.2015, 20:37
Ich würde es im Gemisch unter diesem Namen verfüttern. Habe zuletzt schon gezielt danach gesucht, leider war da noch nichts. Aber das kann sich ja jetzt schnell ändern. :froehlich:
Ist das Rainfarn oder gibt es noch so was ähnliches?
Das schau ich jetzt schon länger an und frag mich, ob es davon wirklich so viel gibt. Fällt einem wohl erst auf, wenn man sammelt.
118363
Bei uns gab es Rainfarn auf meiner Sammelwiese im letzten Jahr auch in großen Mengen (ist mir vorher nie so aufgefallen). Ich sammle immer ein wenig mit und verfüttere es im Gemisch. Soll ein natürliches Wurmmittel sein und auch bei Schnupfen helfen!
Katja F.
05.04.2015, 23:14
Ich habe heute mal zwei Pflanzen fotografiert, wo ich einfach nicht weiß, was es ist! :rw: Könnt ihr mir da vielleicht helfen und mir sagen, um was es sich handelt und ob man es verfüttern kann?
Nummer 1
http://www11.pic-upload.de/05.04.15/2k8eavp44ypx.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26636774/DSC02581.jpg.html)
Nummer 2 - Ich weiß nicht, ob es Wiesenkerbel oder Schierling ist?
http://www11.pic-upload.de/05.04.15/22xtofbka12s.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26636797/DSC02584.jpg.html)
Tanja B.
05.04.2015, 23:40
Huhu Katja,
Nr. 1 müsste Schöllkraut sein, wenn du einen Stengel abbrichst/abschneidest müsste gelber Milchsaft austreten.
Nr. 2 sieht für mich am ehestem nach wilder Möhre aus, der Wiesenkerbel ist normal nicht ganz so fein gefiedert. Schierling denke ich nichtIn Frage käme eventuell auch Hundspetersilie. Mit den Doldenblütlern ist es pur per Übersichtsfoto wirklich nicht so einfach.
Katja F.
06.04.2015, 00:26
Ganz lieben Dank Tanja! :umarm: Ich versuche morgen mal bessere Fotos von Nummer 2 zu machen. Für mich sieht das alles so ziemlich gleich aus! :rw:
Wenn es Schöllkraut ist, können die Kaninchen das dann futtern?
Tanja B.
06.04.2015, 00:29
Ganz lieben Dank Tanja! :umarm: Ich versuche morgen mal bessere Fotos von Nummer 2 zu machen. Für mich sieht das alles so ziemlich gleich aus! :rw:
Wenn es Schöllkraut ist, können die Kaninchen das dann futtern?
Schöllkraut ist eine ausgesprochene Heilpflanze, die aber auch gerne als "giftig" bezeichnet wird, wie so Vieles, was unsere Langohren futtern können. Das Schöllkraut kannst du daher in der Mischung mitverfüttern :) meine fressen es gerne, wenn ich es mal finde :D
http://heilkraeuter.de/lexikon/schoellk.htm (hier bekommt man immer eine schöne Übersicht über die Inhaltsstoffe und die Wirkung, auch wenn die elendslangen Listen natürlich manchmal etwas übertrieben sind :girl_haha:)
Katja F.
06.04.2015, 00:33
Ganz lieben Dank Tanja! :umarm: Also Schöllkraut habe ich hier an mehreren Stellen gesehen. Meine Güte, nach und nach entdecke ich den ganzen Wald! :girl_haha: Das macht Spass! :good:
Tanja B.
06.04.2015, 00:38
Ganz lieben Dank Tanja! :umarm: Also Schöllkraut habe ich hier an mehreren Stellen gesehen. Meine Güte, nach und nach entdecke ich den ganzen Wald! :girl_haha: Das macht Spass! :good:
Ja das kenne ich :umarm:
Da fällt mir ein ich muss morgen auch mal zwei Pflanzen fotografieren, die ich schon ewig mitverfüttere, die offenbar auch gerne gemocht werden, aber von denen ich keinen Schimmer hab, wie sie heißen :rw::rollin:
Ganz lieben Dank Tanja! :umarm: Also Schöllkraut habe ich hier an mehreren Stellen gesehen. Meine Güte, nach und nach entdecke ich den ganzen Wald! :girl_haha: Das macht Spass! :good:
Grad Anfang Frühling kann man auch "waldeinwärts" ein paar richtig gute Schnäppchen machen.Da ist nicht alles zugewachsen und von oben kommt noch die Sonne durch. Das mach richtig Spass und ist auch für Mensch sehr erholsam.
Nr.1 ist Schöllkraut, wächst hier derzeit massenhaft, ich füttere nur die Jungpflanzen, also bevor sie blühen. Genauso wie Scharbockskraut und Rainfarn, alles im Gemisch.
Junger Rainfarn wird gern gefuttert, später, wenn er groß in Blüte steht sieht er auch nicht mehr lecker aus.
Nr.2 sieht für mich auch wie Wilde Möhre aus.
Sonnenblume
06.04.2015, 07:34
Super - danke. Im Gemisch weiß ich, nicht zu viel. Mal sehen, ob sie es überhaupt mögen/brauchen. Mein Mädel bekommt ja grad eine Wurmkur. Da könnte es zusätzlich helfen.
Das Schöllkraut hab ich auch schon gefunden. Das Mädel hat es sofort genommen, der Rammler hat gerochen und ist zurückgezuckt, als wollte ich ihn vergiften.:D
Und ja - es macht sehr viel Spaß. Jeden Tag die Hoffnung, wieder Neues zu entdecken und die Nasen zu verwöhnen.
Sonnenblume
06.04.2015, 07:36
Ich habe heute mal zwei Pflanzen fotografiert, wo ich einfach nicht weiß, was es ist! :rw: Könnt ihr mir da vielleicht helfen und mir sagen, um was es sich handelt und ob man es verfüttern kann?
Nummer 1
http://www11.pic-upload.de/05.04.15/2k8eavp44ypx.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26636774/DSC02581.jpg.html)
Nummer 2 - Ich weiß nicht, ob es Wiesenkerbel oder Schierling ist?
http://www11.pic-upload.de/05.04.15/22xtofbka12s.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26636797/DSC02584.jpg.html)
So "Möhrengrün" zupfe ich inzwischen alles, was ich finde, rieche nur mal kurz hin. Stinkt es nicht, wird es eingepackt.
Keks3006
06.04.2015, 08:24
Rainfarn fressen meine auch blühend. Wenn ich welchen bekomme, gibt es auch große Mengen. Färbt den Urin übrigens irre rot...
Katja, bei dem zweiten würde ich auch auf Hundspetersilie tippen, aber ohne Gewähr.
Purzelchen
06.04.2015, 13:53
Ich hab festgestellt dass die Kornblumen(also jetzt nur die Pflanze weils ja noch nicht blüht) hier irre gern gefressen wird.
Hinter meinem Garten ist ein Getreidefeld. Der Bauer fängt ab Mai an die Kornblumen tot zu spritzen, daher kann ich dort jetzt noch pflücken.
Katja F.
06.04.2015, 13:57
Ich danke Euch für die Tipps! Ich werde gleich mal ein wenig von allem einsammeln, wenn ich mit John-Boy meine Runde drehe! Dann kann ich auch mal bessere Fotos machen! Hundspetersillie dürfen sie futtern oder?
Tanja B.
06.04.2015, 14:01
Ich danke Euch für die Tipps! Ich werde gleich mal ein wenig von allem einsammeln, wenn ich mit John-Boy meine Runde drehe! Dann kann ich auch mal bessere Fotos machen! Hundspetersillie dürfen sie futtern oder?
Ja dürfen sie :)
Ich ergänze mal lieber:...auch wenn sie ebenfalls als giftig bezeichnet wird.
Kennt das jemand?? Stil ist rund, riecht nach nichts:
http://abload.de/img/aih66wato2dyrd5u36xuc9au9q.jpg
Und so wächst es:
http://abload.de/img/aimqwxewvecxlffvdtbignzuz6.jpg
Tanja B.
06.04.2015, 14:05
Mareen, das ist für mich Wiesenkerbel. Die jungen Pflanzen riechen finde ich nicht wirklich intensiv.
Katja F.
06.04.2015, 14:08
Das ist also der "berühmte" Wiesenkerbel! :good:
Sieht für mich so ein wenig farnmäßig aus! :rw:
Dann ziehe ich mal los, mit meinem staatlich geprüften Wiesen-Suchhund! :girl_haha:
Mareen, das ist für mich Wiesenkerbel. Die jungen Pflanzen riechen finde ich nicht wirklich intensiv.
Aber ich dachte der hat eine Kerbe im Stiel?
Bin extra am nächsten Tag nochmal hin zum Gucken. Die Stiele sind aber rund.
Tanja B.
06.04.2015, 14:12
Mareen, das ist für mich Wiesenkerbel. Die jungen Pflanzen riechen finde ich nicht wirklich intensiv.
Aber ich dachte der hat eine Kerbe im Stiel?
Bin extra am nächsten Tag nochmal hin zum Gucken. Die Stiele sind aber rund.
Die Kerbe befindet sich am Ansatz der jeweiligen Seitentriebe, die Stängel ansich sind rund.
edit: Hab ein Bild gefunden, wo man es sieht. Bei den jungen Pflanzen ist das natürlich noch nicht so gut sichtbar.
http://flora-emslandia.de/wildblumen/apiaceae/anthriscus/anthriscus_sylvestris2.htm
Kennt das jemand?? Stil ist rund, riecht nach nichts:
http://abload.de/img/aih66wato2dyrd5u36xuc9au9q.jpg
Und so wächst es:
http://abload.de/img/aimqwxewvecxlffvdtbignzuz6.jpgScheint Wiesenkerbel zu sein, aber die Bilder sind wieder so klein :rw:
Das ist die Kerbe, hier links:
http://abload.de/img/wiesenkerbelfoto0894-cwj11.jpg (http://abload.de/image.php?img=wiesenkerbelfoto0894-cwj11.jpg)
oben:
http://abload.de/img/wiesenkerbel5nwkyk.jpg (http://abload.de/image.php?img=wiesenkerbel5nwkyk.jpg)
http://abload.de/img/wiesenkerbelimg_006675av6.jpg (http://abload.de/image.php?img=wiesenkerbelimg_006675av6.jpg)
http://abload.de/img/wiesenkerbelimg_0068vzztj.jpg (http://abload.de/image.php?img=wiesenkerbelimg_0068vzztj.jpg)
Katja F.
06.04.2015, 17:08
Auch wenn sich bestimmte Vereinskollegen schon über meine Kerbelsuche lustig machen! :totl::rollin: Dann bin ich der Meinung, das es sich hierbei um Wiesenkerbel handelt!
http://www11.pic-upload.de/06.04.15/wz41mdax1hwf.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26644061/20150406_145458.jpg.html)
Und das Schöllkraut mit gelber Suppe! :girl_haha:
http://www11.pic-upload.de/06.04.15/nwlj2jrunr6q.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26644121/20150406_145538.jpg.html)
Tanja B.
06.04.2015, 17:10
Katja, ich stimme dir zu :D
Katja F.
06.04.2015, 17:15
Katja, ich stimme dir zu :D
Jaaaa!!!!!!! :froehlich::froehlich: Ich habe Kerbel gefunden!!! Ich habe Kerbel gefunden!!! :froehlich::froehlich::froehlich::party::dance2::party: Ich weiß, ich bin blöd! :rollin: :schaem: :rollin:
Sonnenblume
06.04.2015, 20:01
Mareen, das ist für mich Wiesenkerbel. Die jungen Pflanzen riechen finde ich nicht wirklich intensiv.
Hätte ich jetzt nicht gedacht. Kerbel finde ich irgendwie dichter und hier riechen auch die ganz jungen Blätter sehr aromatisch.
Tanja B.
06.04.2015, 20:07
Mareen, das ist für mich Wiesenkerbel. Die jungen Pflanzen riechen finde ich nicht wirklich intensiv.
Hätte ich jetzt nicht gedacht. Kerbel finde ich irgendwie dichter und hier riechen auch die ganz jungen Blätter sehr aromatisch.
Noch dichter? Die Blätter sind auf Mareens Bilder doch schon dicht an dicht :D
Also da bin ich persönlich schon sehr sicher, aber ne 100%ige Gewissheit gebe ich bei Fotobeurteilungen nie. Aber für mich sehen sowohl Wilde Möhre, als auch Schierling, als auch Hundspetersilie, als auch Kälberkropf auf jeden Fall anders aus :rw:
Und mit dem Geruchssinn ist das ja immer so eine Sache... für mich stinkt z.B. Aronstab nicht, obwohl eigentlich fast alle sagen, den Gestank riecht man 10 Meter gegen den Wind *gg*
Allein von den Bildern würde ich auch stark auf Wiesenkerbel tippen. Allerdings habe ich mir angewöhnt an den Pflanzen zu riechen und Wiesenkerbel hat einen charakteristischen Geruch. Hm...
Keks3006
07.04.2015, 08:25
Aronstab stinkt? Das ist mir ja noch nie aufgefallen, dass der überhaupt nach irgendwas riecht :hä:
feiveline
07.04.2015, 09:56
Bevor ich dafür extra einen Thread aufmache.... dürfen Kaninchen Mutterkraut fressen?
Sonnenblume
07.04.2015, 17:39
Hab mal wieder ein paar neue Sachen fotografiert.
1-3 ist das Giersch? Wenn ja, hätte ich mir die Bestellung über Ebay sparen können.
118488
118489
118490
3-5 Hat eine Ähnlichkeit mit Ampfer, gibt es viel um Weiher herum (005 ist schon bisschen größer).
Hatte letztes Mal den Foto nicht dabei und versucht, was auszureißen. Meine Hand hat ganz fürchterlich gestunken und danach war auch mein ganzes Gepflücktes mit dem Duft überdeckt, obwohl ich nichts eingepackt habe.
118491
118492
118493
8
118494
Jennifer
07.04.2015, 17:43
1-3 sage ich ja Giersch...
das danach keine Ahnung, blind würde ich nun auf evtl Meerettich oder Wegerich tippen? Hab davon aber keine Ahnung, würde es aber auf jeden Fall pflücken und füttern :rw:
Das letzte weiß ich nicht
feiveline
07.04.2015, 17:44
Das oberste ist Giersch in seiner schönsten Form....:rw:
Sonnenblume
07.04.2015, 18:20
Super, danke. Dann kriegen meine Nins ab heute Giersch so viel sie wollen - also nach Anfütterung, versteht sich.
@Jennifer H.: Wegerich kenne ich nur Spitz - und Breitwegerich. Damit hat es absolut nichts zu tun. Wie gesagt, beim Abreißen hat es sehr stark gerochen. Würde ich nicht freiwillig füttern.
Das letzte hab ich jetzt schon öfter gesehen, schaut eigentlich schön aus, als wenn es geeignet wäre.:rw:
Keks3006
07.04.2015, 18:34
Das zweite könnte ein Ampfer sein. Beim dritten denke ich spontan an eine Flockenblume.
Sonnenblume
07.04.2015, 18:41
Das zweite könnte ein Ampfer sein. Beim dritten denke ich spontan an eine Flockenblume.
Die Ähnlichkeit mit Ampfer ist auf jeden Fall da, aber die Blätter sind zarter. Und stinken.
Egal - werde ich eh nicht füttern. Hat mich nur interessiert.
Flockenblume dürften sich, glaub ich, muss ich noch mal nachlesen. Werde dann aber mal abwarten, was noch draus wird.
Danke.
Katharina
07.04.2015, 18:53
Könnte Sauerampfer sein, beim letzten Foto davon sieht das hier bei mir so aus. Allerdings stinkt der nicht, finde ich.
Die letzte Pflanze schaut mir eher nach Baldrian aus. Die würde ich noch etwas wachsen lassen und dann bestimmen. Wobei die Kaninchen beides fressen können.
Sonnenblume
07.04.2015, 19:02
Könnte Sauerampfer sein, beim letzten Foto davon sieht das hier bei mir so aus. Allerdings stinkt der nicht, finde ich.
Die letzte Pflanze schaut mir eher nach Baldrian aus. Die würde ich noch etwas wachsen lassen und dann bestimmen. Wobei die Kaninchen beides fressen können.
Ja, in Größer sieht es bisschen so aus. Aber Sauerampfer kenne ich, der ist es nicht. Auch die Farbe der Blätter ist bisschen anders.
Baldrian hab ich mir eben mal gei google angeschaut - könnte sein. Also noch bisschen wachsen lassen. Wächst der denn so einfach am Wegesrand neben einem Feld?
Keks3006
07.04.2015, 19:10
Es gibt verschiedene Ampferarten.
Baldrian ist es meiner Meinung nach nicht, der hat weniger Blättchen am Stiel und ist nicht so glatt. Baldrian wächst hier an schattigen Standorten.
power7flower
07.04.2015, 23:19
Ha! Das vorletzte Bild ist auch genau das was ich letztes Jahr zu Herbst/Winter hier gepostet habe. Da konnte man mir auch nicht genau sagen was das ist. Wächst hier unglaublich zu hauf! Hab ich früher noch nie wirklich gesehen aber mittlerweile verbreitet es sich mehr und mehr. Sauerampfer ist das aber nicht, kriegt auch nicht so lange Stiele und Blüten wie ich es vom Ampfer kenne. Kein Plan was das sein könnte :denk: Hab es im Sommer immer unabsichtlich mit dem restlichen Wiesengras verfüttert und ist nichts passiert. Aber wenn ich nicht weiß was das ist würd ich es ehrlich gesagt nicht geben.
Unter dem Giersch ist definitiv Wiesensauerampfer, und somit eine normale und gute Futterpflanze für Kaninchen. Wenn du dir die Blätter mal genau anschaust, ist auf den Bildern nicht gut zu sehen, dann erkennst du diese spitzen Lappen, die richtung Stengel zeigen.
Die letzte Pflanze könnte in der Tat eine Flockenblumenart sein.
Stinken tun hier die Pflanzen, wenn Hunde draufgepieselt haben...
Tanja B.
08.04.2015, 01:24
Ich habe auch mal was zu bestimmen... ist das irgendein Schaumkraut?
Bilder sind aus letztem Jahr:
http://abload.de/img/pflanze002xtu8x.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze002xtu8x.jpg)
http://abload.de/img/pflanze003bfuwl.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze003bfuwl.jpg)
feiveline
08.04.2015, 06:36
Bevor ich dafür extra einen Thread aufmache.... dürfen Kaninchen Mutterkraut fressen? :rw:
Sonnenblume
08.04.2015, 07:28
Unter dem Giersch ist definitiv Wiesensauerampfer, und somit eine normale und gute Futterpflanze für Kaninchen. Wenn du dir die Blätter mal genau anschaust, ist auf den Bildern nicht gut zu sehen, dann erkennst du diese spitzen Lappen, die richtung Stengel zeigen.
Die letzte Pflanze könnte in der Tat eine Flockenblumenart sein.
Stinken tun hier die Pflanzen, wenn Hunde draufgepieselt haben...
Danke Sonja. Dann muss ich das noch mal probieren, wenn ich einzelne Blättchen abzupfe. Wie gesagt, ich hatte vor ein paar Wochen das Ganze in die Hand genommen und versucht, mit Wurzel raus zu bringen. Ging nicht, ist abgerissen. Und dann hat meine ganze Hand (für mich) gestunken von dem Saft, der dabei an die Hand kam. Mit Sicherheit keine Pisse, sondern ein sehr intensiver Kräutergeruch.
Ich hab es dann versucht, bisschen abzuwischen, aber ein Rest blieb. Und danach roch dann meine ganze Wiese danach. Sogar im Kühlschrank hab ich es gerochen. Das ging mir nicht mehr aus der Nase.
Beim letzten warte ich noch bisschen. Werde mal beobachten, wie es sich entwickelt. Die am Wegesrand werden sicher gemäht, bevor sie Blüten treiben. Aber die fotografierte war auf einem Erdhaufen, die wird sicher bleiben.
Sonnenblume
08.04.2015, 07:29
Bevor ich dafür extra einen Thread aufmache.... dürfen Kaninchen Mutterkraut fressen? :rw:
Hab mal gegoogelt. Scheint so was wie Kamille (Hundskamille) zu sein und wird als Heilkraut bezeichnet. Sollte also gefressen werden dürfen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mutterkraut
Hab gestern etwas gepflückt, was wie Wiesenkerbel ausschaut. Wurde gefressen und alle leben noch :D
Jennifer
08.04.2015, 08:48
Hab gestern etwas gepflückt, was wie Wiesenkerbel ausschaut. Wurde gefressen und alle leben noch :D
So mache ich das auch immer :rollin::rollin::rollin:
@Tanja M.
Das Zeug wächst hier massenhaft am Rhein...
Meine Kaninchen finden das doof, deshalb hab ich nicht mehr recherchiert, was das sein könnte. Schaumkrautart glaub ich aber nicht.
Ich schau nochmal nach. Ich glaub sogar, ich hatte das rausgefunden...:rw: Weiß es aber nicht mehr...
@Feiveline
Mutterkraut (Tanacetum parthenium, Syn.: Chrysanthemum parthenium) hat nix mit Hundkamille zu tun.
Kannste an die Kaninchen verfüttern.
@ Tanja M.
Das einzige, was passend würde, wäre Meerrettich. Gehören diese großen grünen Blätter auch zu den Stengeln, die man auf dem Bild sieht, wo die Blüten dran sind? Dann ist´s Meerrettich.
Die Blätter an den Blütenstengeln sind anders als die großen Meerrettichblätter.
Tanja B.
08.04.2015, 11:58
@ Tanja M.
Das einzige, was passend würde, wäre Meerrettich. Gehören diese großen grünen Blätter auch zu den Stengeln, die man auf dem Bild sieht, wo die Blüten dran sind? Dann ist´s Meerrettich.
Die Blätter an den Blütenstengeln sind anders als die großen Meerrettichblätter.
Ja, die gehörten glaube ich auch dazu :good:
Cool, dann hatte ich ne ganze Wiese voll von Meerettich und wusste nichts davon :girl_haha:
Ging mir ja dann auch so...:rw:
Ich muß nochmal am Rhein schauen, ob da auch die großen Blätter bei sind...komisch, hätte mir ja auffallen müssen...Hm
Naja, auf jeden Fall haben wir´s jetzt!
Katharina
08.04.2015, 12:18
Da bin ich aber gespannt ob deine den fressen, Tanja. Meine haben eindeutig bäääh gesagt. :girl_haha:
Tanja B.
08.04.2015, 12:20
Da bin ich aber gespannt ob deine den fressen, Tanja. Meine haben eindeutig bäääh gesagt. :girl_haha:
Da ich ja nicht mehr in Bremerhaven wohne, werden sie den eher weniger zu Gesicht bekommen :D aber mich hat es mal interessiert. Ich weiß gar nicht, ob sie ihn damals gefressen haben :rw:
Liebe Mitglieder, der Thread ist wieder hier, er ging beim Datenbankproblem vom Donnerstag verloren.
Mit etwas Zeit hab ichs aber glücklicherweise geschafft das er wieder da ist :D
Katharina F.
14.04.2015, 16:17
Weiß jemand was das für lila Blumen sind? :rw: Und natürlich, ob sie verfüttert werden dürfen..
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img20150412wad039wvbj7f.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Also bei Blüten hat mir immer diese Seite geholfen:
http://www.pflanzenbestimmung.de/site/
Hab gestern etwas gepflückt, was wie Wiesenkerbel ausschaut. Wurde gefressen und alle leben noch :D
So mache ich das auch immer :rollin::rollin::rollin:
Seid ihr denn des Wahnsinns? Wenn sich eins der Kaninchen vergiftet! :bc:
.
.
.
.
.
.
.
.
Hier muss immer Kai kosten... und wenn nach ein paar Stunden nichts passiert ist, dürfen es auch die Kaninchen.
Man muss Prioritäten setzen! :rollin:
Katharina F.
14.04.2015, 17:00
Hab gestern etwas gepflückt, was wie Wiesenkerbel ausschaut. Wurde gefressen und alle leben noch :D
So mache ich das auch immer :rollin::rollin::rollin:
Seid ihr denn des Wahnsinns? Wenn sich eins der Kaninchen vergiftet! :bc:
.
.
.
.
.
.
.
.
Hier muss immer Kai kosten... und wenn nach ein paar Stunden nichts passiert ist, dürfen es auch die Kaninchen.
Man muss Prioritäten setzen! :rollin:
:lacher:
Vielleicht sollte ich das bei Björn auch einführen.. gute Idee eigentlich :girl_haha:
Katharina F.
14.04.2015, 17:00
Mareen, leider habe ich zu meiner Pflanze auf der Seite nichts gefunden :ohje:
feiveline
14.04.2015, 17:05
Was für Blätter hat die Pflanze?
Sind es Einzelpflanzen oder eine Art Staude?
Ein kleines bisschen (!) sehen die Blüten wie Wildkrokusse aus...
Katharina F.
14.04.2015, 17:12
Das sind schon einzelne Blumen, aber die wachsen immer alle zusammen auf einem Fleck. Eine alleine habe ich noch nicht gefunden. Immer nur so flächendeckend.
Tanja B.
14.04.2015, 17:13
Ich kann leider die Blätter nicht genau erkennen, aber hätte jetzt aus dem Stegreif erstmal Ehrenpreis gesagt :rw: kann aber total daneben liegen.
Ehrenpreis wäre fütterbar.
kristin83
14.04.2015, 17:25
Ich kann leider die Blätter nicht genau erkennen, aber hätte jetzt aus dem Stegreif erstmal Ehrenpreis gesagt :rw: kann aber total daneben liegen.
Ehrenpreis wäre fütterbar.
Würd ich auch sagen :good:
Katharina F.
14.04.2015, 17:32
An Ehrenpreis hab ich auch schon gedacht.. hmm.. die sind noch ziemlich klein.
Wie die Pflanze mit den lila Blüten heißt, weiß ich nicht, aber meine Kaninchen fressen sie.
Mareen, leider habe ich zu meiner Pflanze auf der Seite nichts gefunden :ohje:
http://www.pflanzenbestimmung.de/site/pflanzen/id525.html
^^die vielleicht? Leberblümchen
Das hab ich gerade im Heu gefunden, ist das was von einer Herbstzeitlosen, vielleicht könnt ihr mir sagen was es sein kann...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/6562643564613138.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/3730373133366437.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/6264656138656433.jpg
Katharina F.
14.04.2015, 20:01
Hmmmmm... ich muss mir die nochmal anschauen. Jetzt sind sie aber just von irgendwem weggegraben worden. Wahrscheinlich der Hausmeister. Der muss rund ums Haus auch echt alles kaputt machen :scheiss:
kristin83
14.04.2015, 20:11
Mareen, leider habe ich zu meiner Pflanze auf der Seite nichts gefunden :ohje:
http://www.pflanzenbestimmung.de/site/pflanzen/id525.html
^^die vielleicht? Leberblümchen
Ne Leberblümchen sind das keine - die haben viel größere und auch mehr Blütenblätter. Katharinas Blüten haben 4 Blütenblätter und sind deutlich kleiner als die Gänseblümchen daneben. Leberblümchen haben 7 Blütenblätter und sind ungefähr Gänseblümchengroß. Spricht eig alles für Ehrenpreis. Auch die Blätter, die ich erahnen kann, sehen so aus. Da gibts ja auch wieder versch Arten: http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenpreis
Und den Ehrenpreis findet man auch auf der Seite: http://www.pflanzenbestimmung.de/site/pflanzen/id419.html (Blütenfarbe blau und 4 Kronblätter)
Taty hat was gepostet, ich find es sieht genauso aus wie in dem Link, Post 1851, oder?
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=96261&page=93
Tanja B.
14.04.2015, 20:16
Ich würde jetzt nicht ausschließen wollen, dass das HZL ist, conny... allerdings sieht die Kapsel für mich etwas komisch aus... aber wie gesagt, könnte durchaus sein :-/
Ich würde jetzt nicht ausschließen wollen, dass das HZL ist, conny... allerdings sieht die Kapsel für mich etwas komisch aus... aber wie gesagt, könnte durchaus sein :-/
Ich hab bis jetzt auch nur Bilder gesehen mit großen braunen Samenkapseln, außer in dem Link von Taty, dass sieht meinem Fund doch sehr ähnlich.
Riechen tut es etwas zwiebelig :rw: Hab noch drei Tüten aufgemacht, es sind auch diese Kapseln drinne.
Katharina F.
14.04.2015, 21:00
Ich hab gerade gelesen, dass Schöllkraut giftig sein soll für Kaninchen. Ist das so? Ich habe denen vorhin total viel davon gepflückt, weil ich endlich wusste, was es ist :ohje:
Im Gemisch kannst du es anbieten , meine mögen es nicht sooooo gerne .
Tanja B.
14.04.2015, 21:08
Ich hab gerade gelesen, dass Schöllkraut giftig sein soll für Kaninchen. Ist das so? Ich habe denen vorhin total viel davon gepflückt, weil ich endlich wusste, was es ist :ohje:
Nein ist es nicht... nicht für Kaninchen. Meine fressen das seit Jahren völlig unbeschadet.
Ich hab gerade gelesen, dass Schöllkraut giftig sein soll für Kaninchen. Ist das so? Ich habe denen vorhin total viel davon gepflückt, weil ich endlich wusste, was es ist :ohje:
Nein ist es nicht... nicht für Kaninchen. Meine fressen das seit Jahren völlig unbeschadet.
Meine bekommen das auch jeden Tag. Ich mag es nur nicht mehr pflücken, wenn dann bald der orange Saft aus den Stengeln kommt, denn diese Flecken sind recht hartnäckig.
Katharina F.
14.04.2015, 21:10
Man da bin ich jetzt aber beruhigt. Ich hatte schon Sorge. Dankeschön!
Tanja B.
14.04.2015, 21:10
Ich hab gerade gelesen, dass Schöllkraut giftig sein soll für Kaninchen. Ist das so? Ich habe denen vorhin total viel davon gepflückt, weil ich endlich wusste, was es ist :ohje:
Nein ist es nicht... nicht für Kaninchen. Meine fressen das seit Jahren völlig unbeschadet.
Meine bekommen das auch jeden Tag. Ich mag es nur nicht mehr pflücken, wenn dann bald der orange Saft aus den Stengeln kommt, denn diese Flecken sind recht hartnäckig.
Das stimmt allerdings :D
Ich schneide ja mit der Handsichel, da bleiben die Hände sauber :girl_haha:
Ja Katherina, das ist definitiv Ehrenpreis. Kannste verfüttern...Ich glaub, das ist meistens persischer Ehrenpreis.
Katharina F.
14.04.2015, 21:43
Dankeee :)
Hat keiner eine Idee was das sein könnte, was ich da im Heu gefunden hab, ich trau mich nämlich jetzt gerade nimmer das Heu zu füttern :rw:
Bin vorhin noch schnell losgefahren und hab ein anderes Heu gekauft, finden die Fellnasen nicht so dolle :rw:
Frag doch mal beim Verkäufer nach, die sollten ihre Wiesen kennen und wenn dort etwas Gefährliches drin ist, wollen sie das bestimmt auch wissen :freun:
Das Teil hier wächst bei uns wie verrückt. Hat viele kleine Stacheln *Aua* :rw: Kennt das jemand?
http://abload.de/img/kuktusc_puuv2.jpg (http://abload.de/image.php?img=kuktusc_puuv2.jpg)
LG
Ralf
Oh Ralf das ne gute Frage :good: Das Gestrüpp kenne ich auch und fragte mich schon oft, was das wohl ist :D
Oh Ralf das ne gute Frage :good: Das Gestrüpp kenne ich auch und fragte mich schon oft, was das wohl ist :D
Ich wolte das schon pflücken...aber das Aua steht nicht umsonst da! :rollin: Das Zeuch ist gewaltig pieksig!
LG
Ralf
Katharina F.
15.04.2015, 09:24
Das ist garantiert irgendeine Distelart :denk:
Das ist garantiert irgendeine Distelart :denk:
Mein Finger sagt: Diestel könnte hinkommen! :rollin:
LG
Ralf
Wächst aber wie übergroßer Löwenzahn, fehlt nur noch die gelbe Blüte :D
Birgit H.
15.04.2015, 10:06
Das hab ich gerade im Heu gefunden, ist das was von einer Herbstzeitlosen, vielleicht könnt ihr mir sagen was es sein kann...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/6562643564613138.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/3730373133366437.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/6264656138656433.jpg
Herbstzeitlose würde ich ausschließen, vielleicht eher was in Richtung Aronstab, aber da möchte ich mich auch nicht festlegen.
Edit: Aronstab passt auch nicht wirklich. Ich muss noch mal blättern gehen, vielleicht was in Richtung "Sumpf"
Tanja B.
15.04.2015, 11:10
Könnte eine Kratzdistel sein, Ralf *g*
Könnte eine Kratzdistel sein, Ralf *g*
Danke! :kiss:
Stechdiestel könte auch passen. :rollin:
LG
Ralf
Tanja B.
15.04.2015, 11:15
Könnte eine Kratzdistel sein, Ralf *g*
Danke! :kiss:
Stechdiestel könte auch passen. :rollin:
LG
Ralf
Auf jeden Fall egal welche Distel, immer rein ins Nin :umarm:
Könnte eine Kratzdistel sein, Ralf *g*
Danke! :kiss:
Stechdiestel könte auch passen. :rollin:
LG
Ralf
Auf jeden Fall egal welche Distel, immer rein ins Nin :umarm:
Dem Nin mag das schmecken, aber meinen Fingern nicht! :bc::rollin:
Ich Töffel hab aber auch gleich schwungvoll zugegriffen. :rw: Ich glaube mein Fluchen hat man noch am anderen Ende vom Dorf gehört! :pf:
LG
Ralf
Ich füttere außer eine bestimmte, eher nicht stechende Distelart keine Disteln, da ich festgestellt habe, dass meine Kaninchen im Garten die Disteln meiden und sie nicht freiweillig fressen.
Meine Nachbarn schneiden gerade ihre Kugel Akazie , dürfen die Nasen die futtern?
Frag doch mal beim Verkäufer nach, die sollten ihre Wiesen kennen und wenn dort etwas Gefährliches drin ist, wollen sie das bestimmt auch wissen :freun:
Ja, da hast du sicher recht :kiss:
Ich war vorhin bei einem großen Gartencenter hier bei uns, hab gedacht, die sind vom Fach vielleicht weiß da jemand was das ist, ne, wusste auch keiner.
@Birgit
Das wäre super wenn du nochmal nachblättern könntest, danke :kiss:
Da unsere Fellnasen das Ersatzheu nicht futtern, schau ich die Tüten in denen so Teile drinne sind sehr genau durch, brauch zwar ewig dazu aber sicher ist sicher.
http://www.abload.de/img/69uq8.jpg http://www.abload.de/img/eou90.jpg
Das ist doch ampfer richtig? Die Blätter sind riesig
Ja ist Ampfer. Hab hier gestern auch so großen gesehen.
PaulOskar
15.04.2015, 17:01
Frag doch mal beim Verkäufer nach, die sollten ihre Wiesen kennen und wenn dort etwas Gefährliches drin ist, wollen sie das bestimmt auch wissen :freun:
Ja, da hast du sicher recht :kiss:
Ich war vorhin bei einem großen Gartencenter hier bei uns, hab gedacht, die sind vom Fach vielleicht weiß da jemand was das ist, ne, wusste auch keiner.
@Birgit
Das wäre super wenn du nochmal nachblättern könntest, danke :kiss:
Da unsere Fellnasen das Ersatzheu nicht futtern, schau ich die Tüten in denen so Teile drinne sind sehr genau durch, brauch zwar ewig dazu aber sicher ist sicher.
Also ich weiß zwar nicht genau was das ist, aber ich würde mir da ehrlich gesagt gar nicht son großen Kopf drum machen. Wenn ich jetzt auch noch das Heu durchwühlen würde. Nee bei aller Liebe aber ich glaub das ginge mir zu weit.
Fressen deien denn immer alles restlos auf was du ihnen hintust? Also meine sortieren bei Heu schon gewaltig aus u es wird einiges liegen gelassen, von daher denke ich, ist es eigentlich kein Problem, sollte da wirklich mal was bei sein was vllt niht so ganz gesund ist.
Also wissen zu wollen was es ist, ist ja in ordnung und nie verkehrt, aber ich würde ihnen trotzdem weiter das Heu anbieten
Birgit H.
15.04.2015, 17:15
Meine Nachbarn schneiden gerade ihre Kugel Akazie , dürfen die Nasen die futtern?
Ich meine, daß die als giftig gilt.
Alexandra K.
15.04.2015, 17:26
Ne stechende Kratzdistel würde ich sagen:rollin:
Meine Nachbarn schneiden gerade ihre Kugel Akazie , dürfen die Nasen die futtern?
Ich meine, daß die als giftig gilt.
Danke :umarm:, sie fressens auch nicht , brave Hasis .
Sonnenblume
15.04.2015, 17:58
Da ihr alle so fleißig seid, hab ich auch noch was für euch.
119018
Hier dachte ich ursprünglich an einen mittleren Wegerich, aber irgendwie schaut es jetzt, wo bisschen größer, eher nach einer werdenden Blume aus.
119020
119021
119022
Dieses Teil nervt mich schon länger, verwechsle ich immer mit irgendwas. Heute war ich mir unsicher, ob das Bärenklau ist, aber dann hab ich doch noch den richtigen gefunden und wiß wieder nicht, was das ist und ob sie das dürfen. Läuft mir ständig über den Weg, also gibt es überall.
119023
119024
119025
So riesige Disteln gibt es hier bei uns auch massig um die Weiher rum. Die scheinen Feuchtigkeit zu lieben.
Johanniskraut
Mittlerer Wegerich
Wahrscheinlich gãnsefingerkraut
Wiesen bärenklau
Tanja B.
15.04.2015, 18:09
Johanniskraut
Mittlerer Wegerich
Wahrscheinlich gãnsefingerkraut
Wiesen bärenklau
Ne, das ist Pimpernelle. Aber genauso fressbar :D
Sonnenblume
15.04.2015, 18:24
Dann ist das wirklich mittlerer Wegerich. Gut.
Pimpernelle dürfen sie auch, soweit ich mich erinnere. In der normalen Futterliste ist es nicht aufgeführt.
Das letzte ist wirklich Bärenklau? Der ist aber doch viel zackiger. Das von mir eingestellte Teil hat mehr rundliche Blätter.
Danke schon mal.
Johanniskraut
Mittlerer Wegerich
Wahrscheinlich gãnsefingerkraut
Wiesen bärenklau
Ne, das ist Pimpernelle. Aber genauso fressbar :D
Ha und ich hatte noch gegoogelt ob es nicht doch bibernelle ist. Aber mit "Nelle" lag ich ja schon mal nach dran :D
@sonnenblume. Ja wbk hat nicht immer diesen roten stengel und die Blattform ändert sich noch wenn die Pflanze größer wird. Ich gucke nachher mal auf meinem Laptop ob ich da Bilder von habe
Sonnenblume
15.04.2015, 18:56
Ich hab aber den anderen direkt neben dran gefunden. Da kamen die klitzekleinen Blättchen schon so richtig schön dick gezackt raus. Der andere ist auch nicht größer oder kleiner. Sehr seltsam.
Hab die beiden ja noch direkt nebeneinander gehalten und da waren die Blätter voll unterschiedlich.
Die Form stimmt, ja, aber nicht die Blätter. Wäre aber gut, wenn es einer wäre, denn da müsste ich nicht immer so lange suchen.*g*
Das ist dann Riesenbärenklau , der hat zackige Blätter. Kannst du genauso füttern , meine fressen beide sehr gerne .
Das der giftig wäre, stimmt nicht.
Sonnenblume
15.04.2015, 19:26
Den gezackten hab ich jetzt lt. Foto als Wiesenbärenklau gesehen und auch schon öfter gefüttert. Der hier eingestellte glattere wächt mehr in Wäldern oder leicht seitlich unter Gebüsch. Bisschen geschützter. Hätte ich, wenn überhaupt, eher andersrum gesehen.
Dann muss ich bei dem gezackten aufpassen, ihn nicht in der Sonne zu pflücken. Hätte ich jetzt nicht erwartet.
Danke - dann schau ich mir noch mal Bilder von beiden an.
Katharina F.
15.04.2015, 19:32
Hier kommen nochmal Pflanzen:
Das eine ist ein Zweig
4. sieht aus wie Labkraut, klebt aber nicht und der Stängel ist etwas rötlich
1. Wiesenkerbel???
Tanja B.
15.04.2015, 19:58
Bild 1 ist Wiesenkerbel, Bild 3 ist Labkraut (nicht Klettlabkraut ;), deshalb klebts nicht) und Bild 4 weiß ich nicht wie der Baum heißt, wird hier aber gefüttert und gern gefressen.
1.Kerbel
2.Könnte Waldmeister sein
3.Wiesenlabkraut, klebt nicht
Katharina F.
15.04.2015, 20:02
Alles verfütterbar?
Waldmeister glaub ich nicht. Das waren keine Ranken, nur einzelne Pflanzen.
Sonnenblume
15.04.2015, 20:04
Könnte das 4. Weißdorn sein?
Tanja B.
15.04.2015, 20:04
Alles verfütterbar?
Wenn 2 Waldmeister ist würde ichs weg lassen. Gilt wie so Vieles als "leicht giftig" (weiß gar nicht wie oft ich das schreib :rollin:) und ist zudem jetzt keine wirklich wertvolle Futterpflanze. Der Rest ist fütterbar.
Tanja B.
15.04.2015, 20:05
Könnte das 4. Weißdorn sein?
Jaaaaa, so hieß das Bäumchen! :D:froehlich:
Man sieht auch die kleinen Dornchen, wenn man genau hin schaut :)
Oft haben ja nur die etwas größeren Zweige schon Dornen und die "jungen" Triebe sind noch dornlos :good:
Sonnenblume
15.04.2015, 20:07
Könnte das 4. Weißdorn sein?
Jaaaaa, so hieß das Bäumchen! :D:froehlich:
Man sieht auch die kleinen Dornchen, wenn man genau hin schaut :)
Oft haben ja nur die etwas größeren Zweige schon Dornen und die "jungen" Triebe sind noch dornlos :good:
So ist es. Ich pflücke immer die jungen Triebe, denn da muss ich keine Dornen abmachen.
Katharina F.
15.04.2015, 20:17
Jaaa es ist weißdorn. Hab mich gerade gepiekst :rollin:
Also lass ich das andere lieber weg, okay. Dankeschön :)
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=119023
Hier ist ein Vergleichsfoto:
http://abload.de/img/wiesenbrenklaufoto064u0auk.jpg (http://abload.de/image.php?img=wiesenbrenklaufoto064u0auk.jpg)
------------------
ich hab auch noch was
1.
http://abload.de/img/20141010_155313pvuiw.jpg (http://abload.de/image.php?img=20141010_155313pvuiw.jpg)
2. Hirtentäschelkraut?
http://abload.de/img/img-20150324-wa00010iuhe.jpg (http://abload.de/image.php?img=img-20150324-wa00010iuhe.jpg)
3. sind das Hyazinthen? Dürfen sie die?
http://abload.de/img/20150414_1740083yuaw.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150414_1740083yuaw.jpg)
http://abload.de/img/20150414_1740432xu12.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150414_1740432xu12.jpg)
ist zwar schon bestimmt, aber trotzdem
Lungenkraut hat sich in meinem Garten selbst ausgesät :love:
letztes Jahr
http://abload.de/img/lungenkraut20140529_123uv2.jpg (http://abload.de/image.php?img=lungenkraut20140529_123uv2.jpg)
und jetzt
http://abload.de/img/lungenkraut20150414_1vdlse.jpg (http://abload.de/image.php?img=lungenkraut20150414_1vdlse.jpg)
http://abload.de/img/lungenkraut20150414_18uajg.jpg (http://abload.de/image.php?img=lungenkraut20150414_18uajg.jpg)
Keks3006
15.04.2015, 22:08
1. Flockenblume, 2. Hirtentäschel könnte passen. Hyazinthen sind nicht giftig für Kaninchen.
Keks3006
15.04.2015, 22:13
Johanniskraut
Mittlerer Wegerich
Wahrscheinlich gãnsefingerkraut
Wiesen bärenklau
Ne, das ist Pimpernelle. Aber genauso fressbar :D
Ist das nicht kleiner Wiesenknopf?
@Katharina
Auf dem zweiten Bild ist eine Lupine...
@Emma
Robinia pseudoacacia, Kugelakazie wird von Wildkaninchen gefressen. Meine lieben das frische Laub, was ich bis in den Herbst anbiete. Die Rinde ist vielleicht nicht so klasse, keine Ahnung...
Ja Keks, das ist der kleine Wiesenknopf. Wird auch gerne mal Bibernelle (obwohl das ne andere Pflanze ist) oder Pimpernelle genannt.
@asty
Auf Bild 3, die werden sogar Hasenglöckchen genannt!
Katharina F.
15.04.2015, 22:35
Danke Sonja :umarm: kann man die verfüttern? Die sehen so giftig aus :rw:
Burkhard
15.04.2015, 22:46
Sind sie auch, besonders die Samen.
Ich würde die nicht verfüttern *g*
Katharina F.
16.04.2015, 07:43
Danke, gut zu wissen. Ich hab die Blätter gestern noch rausgesammelt.
Manchen Pflanzen sieht man ihr "Gift" ja irgendwie schon an :girl_haha:
Falls es jemanden interessiert, ich hab den Heuanbieter angeschrieben und eine sehr nette Mail erhalten in der steht, dass sie alle Felder ablaufen und noch nie eine Herbstzeitlose darauf gefunden haben. Sie nehmen das Thema sehr ernst, er konnte mir allerdings auch nicht sagen was das für eine Pflanze ist, er müsste sie in echt sehen.
Also falls jemand noch eine Idee hat immer her damit, ich füttere das Heu auf alle Fälle weiter, weil sie es einfach am liebsten fressen.
Normalerweise kann man Lupinen verfüttern. Es gibt extra Futterlupinen, die Süßlupinen. Auch die Samen der Süßlupine sind als Kraftfutter geeignet.
Die Bitterlupinen enthalten sehr viel Bitterstoffe. Die sind weniger geeignet. Ich hab meinen auch schon die normale, Bitterlupine angeboten, sie haben mal geknabbert, aber das war´s auch schon. Also ich hab keine Angst, Lupinen im Futter zu haben...
Ich hab sie auch im Garten und meine Nins gehen da auch bei , besonders bei jungen Pflanzen .Die sind dann ganz schnell weg .
Ich hab schon bei mehr Pflanzen festgestellt, dass die nur gefressen werden, solange sie jung sind. Wenn sie etwas älter und größer sind, brauch ich damit gar nicht mehr anzukommen. Wie diese Pflanzen allerdings heißen, weiß ich leider nicht.
Ich wußte mal was das ist... :rw::secret:
Burkhard
16.04.2015, 16:23
Ich hab sie auch im Garten und meine Nins gehen da auch bei , besonders bei jungen Pflanzen .Die sind dann ganz schnell weg .
Interessant.
Egal, wo man sucht, werden Lupinen als irgendwie giftig aufgelistet.
Ich habe die Teile nämlich auch im Garten stehen und sie jetzt extra durch einem Zaun vor den Stinkern geschützt - allerdings komme ich auch nicht mehr so richtig ran und kann nur zusehen, wie dort was weiß ich alles für Pflanzen wuchern :bc:
Keks3006
16.04.2015, 16:30
Wenn du den Zaun wegmachst, kann es gut sein, dass die Lupinen dran glauben müssen.
Ich verfüttere die auch mit. Es wird so einiges als "giftig" bezeichnet, was den Kaninchen super schmeckt.
Wenn du den Zaun wegmachst, kann es gut sein, dass die Lupinen dran glauben müssen.
Ich verfüttere die auch mit. Es wird so einiges als "giftig" bezeichnet, was den Kaninchen super schmeckt.
Ich war zu Anfang auch mal Mr. Übervorsichtig. Dann habe ich april kennen gelernt. :rollin:
Aber mal ganz im Ernst: Die größeren Kräuterspezialisten gegenüber den Menschen sind die Kaninchen.
Was ich in dem Zusammenhang sehr interessant finde: einen Großteil der Infos über das, was Kaninchen fressen dürfen, bekommen sie über die Muttermilch, Böbbels der Mutter die von den Babys gefressen werden und dem Nistmaterial mit. Von daher sind natürlich Kaninchen, die von der Mutter aufgezogen werden, bevorteiligt gegenüber den Handaufzuchten.
LG
Ralf
Ich hab sie auch im Garten und meine Nins gehen da auch bei , besonders bei jungen Pflanzen .Die sind dann ganz schnell weg .
Interessant.
Egal, wo man sucht, werden Lupinen als irgendwie giftig aufgelistet.
Ich habe die Teile nämlich auch im Garten stehen und sie jetzt extra durch einem Zaun vor den Stinkern geschützt - allerdings komme ich auch nicht mehr so richtig ran und kann nur zusehen, wie dort was weiß ich alles für Pflanzen wuchern :bc:
Man kann auch überall lesen, dass Thujen giftig sind.
Ich hab meine Thujen auch eingezäunt, weil sie sonst die Kaninchen komplett kahlfressen würde. Und so kann ich selbst bestimmen, wann ich ihnen davon etwas abschneide und wieviel.
Ich hab sie auch im Garten und meine Nins gehen da auch bei , besonders bei jungen Pflanzen .Die sind dann ganz schnell weg .
Interessant.
Egal, wo man sucht, werden Lupinen als irgendwie giftig aufgelistet.
Ich habe die Teile nämlich auch im Garten stehen und sie jetzt extra durch einem Zaun vor den Stinkern geschützt - allerdings komme ich auch nicht mehr so richtig ran und kann nur zusehen, wie dort was weiß ich alles für Pflanzen wuchern :bc:
Ja ich habs auch gelesen .
Mach den Zaun mal weg, deine Nins zeigen dir dann was da so alles wächst , wenn du schnell genug bist *g*.
Ich habe 2 Fetthennen , wenn die Nasen drankommen sind es nur noch Weghennen :D
Birgit H.
16.04.2015, 19:39
3. sind das Hyazinthen? Dürfen sie die?
http://abload.de/img/20150414_1740083yuaw.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150414_1740083yuaw.jpg)
http://abload.de/img/20150414_1740432xu12.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150414_1740432xu12.jpg)
@asty
Auf Bild 3, die werden sogar Hasenglöckchen genannt!
Sind das nicht eher Skilla/Blaustern als Hasenglöckchen? Hasenglöckchen öffnen sich doch nicht so breit?
Falls es jemanden interessiert, ich hab den Heuanbieter angeschrieben und eine sehr nette Mail erhalten in der steht, dass sie alle Felder ablaufen und noch nie eine Herbstzeitlose darauf gefunden haben. Sie nehmen das Thema sehr ernst, er konnte mir allerdings auch nicht sagen was das für eine Pflanze ist, er müsste sie in echt sehen.
Also falls jemand noch eine Idee hat immer her damit, ich füttere das Heu auf alle Fälle weiter, weil sie es einfach am liebsten fressen.
Ich hatte noch mal geblättert, bin aber zu keinem ERgebnis gekommen. Auf dem Foto kann man nicht sehen, ob der Trieb weiter geht oder ob das ein Fortsatz dieser Hülle ist.
1. Flockenblume, 2. Hirtentäschel könnte passen. :freun:
Es gibt Hasenglöckchen, wie süß :girl_haha:
Was auch immer es ist, es wächst in meinem Garten, vom Nachbarn rüber gekommen.
Hab grad noch was gefunden:
http://abload.de/img/20150416_171314p4uef.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150416_171314p4uef.jpg)
Ihr habt vollkommen Recht, klar, Nr. 3 ist eine Scilla und kein Hasenglöckchen...
Sonnenblume
17.04.2015, 07:14
Hab auch noch was von gestern:
das müsste lt. einer Futterliste ein große Klette sein. Füttert ihr die und wenn, nur die Blätter, wie viel?
119159
Und das sehe ich jetzt auch öfter mal
119160
119161
Tanja B.
17.04.2015, 07:30
Ja, große Klette und das andere ist kriechender Günsel.
Klette wird nicht wirklich gemocht, der Günsel solala :D
Aber beides fütterbar in "normalen" Mengen.
Tanja B.
17.04.2015, 08:05
Hab mir eben mal die Bilder der Blätter von Goldgarbe und Rainfarn nebeneinander gelegt.
Wie bitte erkenne ich die beiden in freier Natur auseinander?
Die erkennst du sehr gut, spätestens wenn du die Pflanzen an den Blättern anfasst. Die Schafgarbe wie auch die Goldgarbe sind ganz ganz fein gefiedert und fassen sich total weich an, ähnlich wie Kamile. Die Blätter des Rainfarns sind von der Stabilität her eher mit Wiesenkerbel-Blättern zu vergleichen. Zudem sind sie auch nicht so fein gefiedert wie die Goldgarbe. Auch während der Blüte erkennt man, wenn man genau hin schaut, einen etwas unterschiedlichen Blütenstand :)
Aber es wäre auch nicht schlimm, wenn du die beiden mal verwechselst :) Rainfarn ist ein natürliches Antiparasitikum gegen Würmer.
Tanja B.
17.04.2015, 08:11
Dürfen Nins eigentlich Goldfelberich? Der hat sich bei mir im Garten ziemlich "breitgemacht" und bevor ich das überzählige in der grünen Tonne entsorge könnte ich es vielleicht auch einer natürlichen Verwertung überlassen...
Goldfelberich gilt nicht als giftig. Ich würde die Entscheidung ob sie ihn mögen getrost den Langohren überlassen :girl_haha:
feiveline
17.04.2015, 08:14
Danke, ich werde es ihnen (wenn er etwas größer ist) anbieten.... vielleicht zeigen ja aber auch die beiden Wildies im Garten gesteigertes Interesse.... dann bleibt für meine eh nix übrig. :ohje:
wie von so vielen Pflanzen dieses Jahr.
Sonnenblume
17.04.2015, 08:20
Hab mir eben mal die Bilder der Blätter von Goldgarbe und Rainfarn nebeneinander gelegt.
Wie bitte erkenne ich die beiden in freier Natur auseinander?
Die erkennst du sehr gut, spätestens wenn du die Pflanzen an den Blättern anfasst. Die Schafgarbe wie auch die Goldgarbe sind ganz ganz fein gefiedert und fassen sich total weich an, ähnlich wie Kamile. Die Blätter des Rainfarns sind von der Stabilität her eher mit Wiesenkerbel-Blättern zu vergleichen. Zudem sind sie auch nicht so fein gefiedert wie die Goldgarbe. Auch während der Blüte erkennt man, wenn man genau hin schaut, einen etwas unterschiedlichen Blütenstand :)
Aber es wäre auch nicht schlimm, wenn du die beiden mal verwechselst :) Rainfarn ist ein natürliches Antiparasitikum gegen Würmer.
Hm - klingt, als hätte ich die ganze Zeit Goldgarbe statt Rainfarn gefüttert. Zumindest mögen sie es. :D
Muss da wohl die Blüte abwarten, um sicher zu sein. Lt. Fotos kann man sie da genau auseinander halten.
Danke.
Katharina F.
17.04.2015, 08:37
Ach du schande... ich glaube ich habe gestern Gänsefingerkraut mit Rainfarn verwechselt und denen total viel davon gepflückt :scheiss: Wie halte ich die denn auseinander, wenn Gänsefingerkraut ähnlich groß gewachsen ist??
Waaahh und wie unterscheide ich Schierling von Wiesenkerbel???
Ich hoffe ich hab den gestern nicht versehentlich gepflückt :heul:
Tanja B.
17.04.2015, 09:19
Ach du schande... ich glaube ich habe gestern Gänsefingerkraut mit Rainfarn verwechselt und denen total viel davon gepflückt :scheiss: Wie halte ich die denn auseinander, wenn Gänsefingerkraut ähnlich groß gewachsen ist??
Waaahh und wie unterscheide ich Schierling von Wiesenkerbel???
Ich hoffe ich hab den gestern nicht versehentlich gepflückt :heul:
Ruhig Blut :umarm:
1. Schierling kommt auf unseren normalen Wiesen in der Regel gar nicht vor. Noch nie ist mir Schierling über den Weg gelaufen. Häufig ist der Schierling am Stängel etwas rötlich und hat zudem keine Kerbe im Stiel. Außerdem: wenn du Schierling in die Finger bekommst, dann riechst du es. Er riecht wirklich eklig... Alles was gut und würzig riecht ist in der Regel unproblematisch.
2. Selbst wenn es Rainfarn gewesen wäre, wird es ihnen nicht schaden, wenn sie mal eine größere Menge davon fressen, da würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Gänsefingerkraut ist auf der Rückseite deutlich silbern, der Rainfarn kaum. Zudem sind die einzelnen Blätter des Gänsefingerkrauts "runder" als die des Rainfarns.
Ich hab im letzten Jahr auch Rainfarn verfüttert. Und ich habs auch in größeren Mengen angeboten und den Nasen hats sichtlich geschmeckt. Wenns denen zu viel wird, lassen sie es sowieso liegen.
LG
Ralf
Katharina F.
17.04.2015, 10:43
Okay, vielen lieben Dank an euch :umarm:
Ihr wisst ja sicherlich, dass der Verdacht sehr sehr nahe liegt, dass ich Lily an Eibe verloren habe und dieser Schock von damals lässt mich leider sehr schnell in Panik verfallen :heulh: Und Barney ein paar Stunden später wegen eines blöden Herzstillstandes in der TK.
Ich glaub übrigens schon, daß Lily von der Eibe...
Vielleicht hat sie einen sekundären Pflanzenstoff daraus gebraucht, hat sich aber verschätzt, da sie Eibe ja nicht kannte. Je nach Standort kann die Toxidität auch verschieden sein. Vielleicht waren es alte Triebe mit mehr Gift, oder sie hat die Samen gefressen, wollte aber nur das leckere ungiftige Fruchtfleisch...
Ich denke schon, das da ein Zusammenhang besteht.
Eine Häsin hat gestern in ein Ritter-Rum Schokoladenteil gebissen. Ist ja auch kein Hasifutter, sie hat aber nicht gelernt, Schokolade zu selektieren, deshalb hätte sie sich auch da verschätzen können, und hätte vielleicht Bauchweh bekommen. Mal als Beispiel.
Bei Blütenpollen vom Imker verschätzen sich die Hasen hier auch. Das schmeck, aber sie fressen davon zuviel...
Katharina F.
17.04.2015, 12:15
Ja, alles andere kann ich einfach ausschließen. Die Symptome waren eindeutig und es war ne Viertelstunde nach Futtergabe. Was sonst hätte so schnell gewirkt?
Dennoch macht es mich unheimlich traurig, dass ICH mein eigenes Tier vergiftet habe. Das werde ich mir nie verzeihen.
Demnach vertraue ich meinen Tieren das Selektieren einfach nicht zu. Vielleicht ist da zu viel rausgezüchtet, ich weiß es nicht. Aber ich bestimme lieber selbst, was sie bekommen. Teilweise tu ich auch absichtlich eine kleine Menge Gundermann oder Hahnenfuß in die Wiesentüte. Ich weiß aber, dass sie davon nicht sterben... bei allem anderen weiß ich es einfach nicht.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.