PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Jazzy82
10.05.2013, 09:41
@ Mopperchen:
Und was haben wir hier?


2. Behaartes Schaumkraut würde ich sagen.

Mopperchen
10.05.2013, 09:55
Ich schubs noch mal. Vielleicht liest ja jetzt jemand mit, der Ahnung hat.


Könnte das Wilde Himbeere sein?
http://i39.tinypic.com/25kosxe.jpg

Und was haben wir hier?
http://i43.tinypic.com/35chkzd.jpg

Bin mir nicht sicher, schaue aber gerne heute Mittag mal in meinen Büchern nach wegen Bild 2.
Das erste Bild könnten auch junge Blätter von der Brombeere sein, das müsstest du aber dann an den alten Blättern erkennen können. Haben die Blätter an der Unterseite denn auch zumindest Ansätze für eine Dornenleiste ?

Danke Susanne.
Es ist definititv keine Brombeere. Hält man die Blätter gegeneinander, sehen sie ganz anders aus. Auch die "Zweige" sind hier viel zarter. Ich habe die Pflanze letztes Jahr im Spätherbst entdeckt. Da gab es schon längst keine Beeren mehr.
Nach den Dornenleisten werde ich später mal schauen. Danke!

Mottchen
10.05.2013, 10:17
annika das letzte sieht mir auch nach apfel aus.

hab auch ne frage, ich hab hier nen baum im garten, der zurzeit so aussieht
http://www.google.de/imgres?q=ulme&biw=1024&bih=657&tbm=isch&tbnid=LYEiijF6ealG2M:&imgrefurl=http://www.plantimag.de/dat/0304159.html&docid=Q_olldJrYr_XuM&imgurl=http://www.plantimag.de/img/0304159.jpg&w=431&h=478&ei=X6yMUb-4FIjZsga1hYHIBg&zoom=1&iact=hc&vpx=4&vpy=292&dur=290&hovh=236&hovw=213&tx=117&ty=213&page=1&tbnh=141&tbnw=140&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r:15,s:0,i:205

laut google ist es eine ulme. aber gibt es auch noch andere bäume, die zur zeit so aussehen? oder kann ich davon ausgehen, dass es 100% ne ulme ist (ich hab von nicht-obstbäumen keine ahnung:rw:)
und dürfen kaninchen ulme fressen, wenn ja auch in großen mengen?

Lena
10.05.2013, 12:33
Habe hier auch nochmal drei Sachen (Je zwei Bilder) zum bestimmen. Sind sie fressbar?

1. 67262 67263

2. 6726467265

3. 6726667267

Vielen Dank :flower:

Jana
10.05.2013, 13:04
2. 6726467265


Ich finde, das sieht nach jungem Johanniskraut aus. Wenn man die Blüten zwischen den Fingern reibt, dann tritt roter Saft aus. Ich weiß allerdings nicht, ob es auch für die Blätter gilt. Ansonsten gibt es noch zwei Merkmale: die Blätter wirken gegen das Licht gehalten löchrig und der Stängel ist zweikantig.

Annika S.
10.05.2013, 14:20
@ Mopperchen:
Und was haben wir hier?


2. Behaartes Schaumkraut würde ich sagen.

täte ich auch sagen.

Bei Bild Nr. 1 - wie hoch wächst das denn? Hat ein wenig Ähnlichkeit mit ner Wald-Erdbeere oder Erdbeer-Fingerkraut? Letzteres trägt keine Erdbeeren - heisst aber so :rw: weisst Du, ob es dieses Jahr schon geblüht hat?

Melanie R.
10.05.2013, 14:23
2. 6726467265


Ich finde, das sieht nach jungem Johanniskraut aus. Wenn man die Blüten zwischen den Fingern reibt, dann tritt roter Saft aus. Ich weiß allerdings nicht, ob es auch für die Blätter gilt. Ansonsten gibt es noch zwei Merkmale: die Blätter wirken gegen das Licht gehalten löchrig und der Stängel ist zweikantig.

Ich sage auch: Johanniskraut *g* Und fütterbar.

hannajo
10.05.2013, 14:31
1) meine Problempflanze, will auch partout keine Blüte bilden, breitet sich aber als mehr aus
Dachte schon an eine Art Flockenblume, habe es aber wieder verworfen ...

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=67164&stc=1&thumb=1&d=1368123274


Einjähriges Berufkraut, mögen meine beiden sehr gerne.

Guten Morgen :coffee:

Habe es mal gegoggelt bzw. nachgeschlagen, könnte sein, wobei ich mir noch nicht sicher bin, finde, der Feinstrahl sieht auf den Bildern doch anders aus.
Bin aber beim Überprüfen auf das behaarte Knopfkraut gestoßen, das käme m.M.n. schon eher hin.
Werde um sicher sein zu können wohl eine "Pflanzenbestimmungsinsel" auf dem Rasen stehen lassen müssen :girl_sigh:

Meine Pflanzen im Garten sehen zurzeit genauso aus wie deine, ich bin mir relativ sicher dass das auf deinen Bildern Berufskraut ist. Warte mal auf die Blüte, dann kann man es ganz sicher bestimmen.

Alexandra K.
10.05.2013, 14:43
@Lena

1. würd ich auch gerne wissen
2. Johanniskraut
3. Knoblauchsrauke

roterlockenengel
10.05.2013, 15:46
das zweite hatten wir auch und ich hatte es als johanniskraut mir bestimmt.
*g*

Mottchen
10.05.2013, 15:57
darf ich nochmal auf mein frage mit der ulme zurückkommen:rw:
dürfen sie ulme fressen

Simone D.
10.05.2013, 16:00
Jo :)

ally
10.05.2013, 16:09
Ulmen stehen auf der roten Liste, also bitte nur vorsichtig und mit Bedacht beschneiden. http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/loebf/forst/Ulmen.pdf

Lena
10.05.2013, 16:26
@Lena

1. würd ich auch gerne wissen


Vielleicht eine Art Weidenröschen...

nochmal gegoogelt. Vielleicht doch eher Goldrute?

Mottchen
10.05.2013, 16:27
Ulmen stehen auf der roten Liste, also bitte nur vorsichtig und mit Bedacht beschneiden. http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/loebf/forst/Ulmen.pdf

die will ich ja nicht beschneiden *g* nur immer mal blätter füttern

ally
10.05.2013, 16:36
Das geht dann in Ordnung, danie :kiss: Ich beschneide Bäume schon, um die Äste zu verfüttern, deshalb der Hinweis.

Mottchen
10.05.2013, 16:42
Das geht dann in Ordnung, danie :kiss: Ich beschneide Bäume schon, um die Äste zu verfüttern, deshalb der Hinweis.

ja bei apfelbäume mache ich das auch , aber eben auch nur wenig.

asty
10.05.2013, 19:15
Jetzt hab ich auch nochmal was. Mal sehen, ob ihr es erratet (ich weiß es :girl_haha:)
Da kommt ihr glaub ich nicht drauf :D

Zum Vergleich hab ich mal eine 3er Spritze daneben gelegt:

http://abload.de/img/foto0715qau3v.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0715qau3v.jpg)

april
10.05.2013, 20:08
Jetzt hab ich auch nochmal was. Mal sehen, ob ihr es erratet (ich weiß es :girl_haha:)
Da kommt ihr glaub ich nicht drauf :D


Löwenzahn aus Tschernobyl.

Meike
10.05.2013, 20:46
Ich war heute nochmal an anderen Stellen unterwegs habe Pflanzen gefunden, die mir so leider gar nichts sagen... :rw:

Wie gut, dass man immer sein Handy dabei hat. :D

1)
http://666kb.com/i/cdyja5xc696z34gus.jpg
http://666kb.com/i/cdyjiuj0c6lljnql0.jpg

2)
http://666kb.com/i/cdyjjbmc332tasm6s.jpg

3)
http://666kb.com/i/cdyjjo4yzl1oiqu6s.jpg

4)
http://666kb.com/i/cdyjk0v92zvrr8mz8.jpg

5) das sternige Blatt
http://666kb.com/i/cdyjlam5zyrqy9ob8.jpg

6) Hier die Frage Kerbel oder Schierling? :rw:
http://666kb.com/i/cdyjm4baraiukt2dw.jpg
http://666kb.com/i/cdyjmg4lcf1g5urtg.jpg

Astrid
10.05.2013, 20:59
Aus 2. und 4. hätte ich ja Wiesenbärenklau gemacht...

Mottchen
10.05.2013, 21:01
3 könnte fingerkraut sein

Meike
10.05.2013, 21:02
mmmh der Wiesenbärenklau sieht hier stellenweiße anders aus...

Erst seit Donnerstag weiß ich, dank Lena :umarm:, wie Bärenklau real aussieht :rw:

Katharina
10.05.2013, 21:12
Aus 2. und 4. hätte ich ja Wiesenbärenklau gemacht...

Ich auch und würde es genau als das meinen Tieren verkaufen.

3 sieht aus wie Mädesüß und 5 ist eine Hahnenfußart

Meike
10.05.2013, 21:28
Ich könnte meinen Kaninchen auch so ziemlich alles als gutes Zeug verkaufen... :D

Gut, dann also 2,3,4 verfütterbar?!

Katharina
10.05.2013, 23:07
Und jetzt habe ich zwei neue Pflanzen, die ich nicht kenne:

http://abload.de/img/130510004p3zqq.jpg (http://abload.de/image.php?img=130510004p3zqq.jpg)

Blüht weiß

http://abload.de/img/1305100069czlp.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100069czlp.jpg)

Blüht gelb

http://abload.de/img/1305100070mbx4.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100070mbx4.jpg)

Lena B.
10.05.2013, 23:12
1)
http://666kb.com/i/cdyja5xc696z34gus.jpg
http://666kb.com/i/cdyjiuj0c6lljnql0.jpg


Das würde mich auch interessieren, das wächst hier auch ganz viel.

SteffiSB77
10.05.2013, 23:43
Und jetzt habe ich zwei neue Pflanzen, die ich nicht kenne:

http://abload.de/img/130510004p3zqq.jpg (http://abload.de/image.php?img=130510004p3zqq.jpg)

Blüht weiß

http://abload.de/img/1305100069czlp.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100069czlp.jpg)

Blüht gelb

http://abload.de/img/1305100070mbx4.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100070mbx4.jpg)


Ist die weise nicht die Pfeilkresse, wo ich auch schon mal wegen nachgefragt hatte?
http://www.luontoportti.com/suomi/de...fe-pfeilkresse

SabineM
10.05.2013, 23:58
Und jetzt habe ich zwei neue Pflanzen, die ich nicht kenne:

http://abload.de/img/130510004p3zqq.jpg (http://abload.de/image.php?img=130510004p3zqq.jpg)

Blüht weiß

http://abload.de/img/1305100069czlp.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100069czlp.jpg)

Blüht gelb

http://abload.de/img/1305100070mbx4.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100070mbx4.jpg)

Das untere Bild erinnert mich an wilden Rucola (Wilde Rauke), blüht meines Wissens gelb. Aber es ist schlecht zu erkennen, sicher weiß ich es nicht.

april
11.05.2013, 05:54
mmmh der Wiesenbärenklau sieht hier stellenweiße anders aus...

Erst seit Donnerstag weiß ich, dank Lena :umarm:, wie Bärenklau real aussieht :rw:

Des is' aber Wiesenbärenklau und jetzt würde mich brennend interessieren, wie der aussieht, den Du für Bärenklau hältst und der möglicherweise auch Bärenklau ist. Hast Du davon ein Foto?

Keks3006
11.05.2013, 08:45
Ich muss jetzt auch mal was hier einstellen, diese Pflanze hier gibt mir schon ewig Rätsel auf. Ich füttere sie schon lange, wird sehr gern gefressen, aber ich konnte bislang nicht herausfinden, was das eigentlich ist...

Sie wächst in Büschen unterm Wald. Ich habe letztes Jahr auf die Blüte gewartet, aber irgendwie war die nicht aussagekräftig (ich meine, in Erinnerung zu haben, dass sie nicht bunt war, sondern grün - bin aber nicht mehr sicher), ich habe in meinen Büchern nichts dazu gefunden. Danach kamen interessante Samen dran, groß und gebogen, die so nebeneinander angeordnet waren, dass sie mich an eine Bananenreihe in einer Bananenstaude erinnert haben...

Jetzt will ich es endlich wissen. Was ist das?

http://up.picr.de/14423150po.jpg

http://up.picr.de/14423151wv.jpg

Susanne K
11.05.2013, 09:29
Und jetzt habe ich zwei neue Pflanzen, die ich nicht kenne:

http://abload.de/img/130510004p3zqq.jpg (http://abload.de/image.php?img=130510004p3zqq.jpg)

Blüht weiß

http://abload.de/img/1305100069czlp.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100069czlp.jpg)

Blüht gelb

http://abload.de/img/1305100070mbx4.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100070mbx4.jpg)


Ist die weise nicht die Pfeilkresse, wo ich auch schon mal wegen nachgefragt hatte?
http://www.luontoportti.com/suomi/de...fe-pfeilkresse



Und jetzt habe ich zwei neue Pflanzen, die ich nicht kenne:

http://abload.de/img/130510004p3zqq.jpg (http://abload.de/image.php?img=130510004p3zqq.jpg)

Blüht weiß

http://abload.de/img/1305100069czlp.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100069czlp.jpg)

Blüht gelb

http://abload.de/img/1305100070mbx4.jpg (http://abload.de/image.php?img=1305100070mbx4.jpg)

Das untere Bild erinnert mich an wilden Rucola (Wilde Rauke), blüht meines Wissens gelb. Aber es ist schlecht zu erkennen, sicher weiß ich es nicht.

Finde Pflanzen im verwelkten Zustand immer sehr schwer zu bestimmen :ohje:
Würde aber bei Bild 1 Steffi zustimmen, müsste, soweit man es erkennen kann, die Pfeilkresse sein.
Bei Bild 2 würde ich aber anhand der Blätter eher auf das Orientalische Zackenschötchen tippen ( http://www.flickr.com/photos/12639178@N07/4653069547 ) - wird aber auch türkische Rauke genannt - somit würde Sabines Richtung stimmen.

Jazzy82
11.05.2013, 09:52
Weiße Blüte: Pfeilkresse
Gelbe Blüte: steifes Barbarakraut?

Dem Riesenbärenklau stimme ich zu *g* Wat ein Ding!

animal
11.05.2013, 11:21
Ja, echt rießig. Und seine Blüten sehen aus wie kleine Lampenschirme. Hier bisher nur an der Autobahn gesehen. Nur ohne Hautschutz würde ich ihn nicht pflücken.

Lidija
11.05.2013, 12:10
Kann man geflecktes Lungenkraut mit einer ähnlichen Pflanze verwechseln?
Das wächst hier oft, aber es schaut so "gefährlich" aus..:rw:

Darf man das in größeren Mengen füttern oder lieber vorsichtig?

asty
11.05.2013, 14:32
Jetzt hab ich auch nochmal was. Mal sehen, ob ihr es erratet (ich weiß es :girl_haha:)
Da kommt ihr glaub ich nicht drauf :D

Zum Vergleich hab ich mal eine 3er Spritze daneben gelegt:

http://abload.de/img/foto0715qau3v.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0715qau3v.jpg)


Löwenzahn aus Tschernobyl.

Sorry.:totl::totl: nicht ganz.
Das sind Radieschenblätter :rollin:

Christiane E.
11.05.2013, 16:13
Ich war heute nochmal an anderen Stellen unterwegs habe Pflanzen gefunden, die mir so leider gar nichts sagen... :rw:

Wie gut, dass man immer sein Handy dabei hat. :D

1)
http://666kb.com/i/cdyja5xc696z34gus.jpg
http://666kb.com/i/cdyjiuj0c6lljnql0.jpg



Dürfte ein Immergrün sein. Ist ein Bodendecker unter GEhölzen. Im Gartencenter zu kaufen *g*
Habe ich auch im Garten. Blüht jetzt aktuell schön lila, ansonsten immergrün.
Ob es fressbar ist weiß ich nicht.

Chicha
11.05.2013, 16:22
Diesen Wiesenkerbelverschnitt habe ich nun gerade auch wieder gepflückt (siehe Bild Nr. 1). Gibt es Meinungen, dass es keiner ist?


Rubbel mal ein Blatt fest und wenn es nach Anis riecht, liegst Du mit Wiesenkerbel richtig*g*

LG, Monika

Constanze H.
11.05.2013, 16:27
Diesen Wiesenkerbelverschnitt habe ich nun gerade auch wieder gepflückt (siehe Bild Nr. 1). Gibt es Meinungen, dass es keiner ist?


Rubbel mal ein Blatt fest und wenn es nach Anis riecht, liegst Du mit Wiesenkerbel richtig*g*

LG, Monika

Hmm, ne, nach Anis riecht das nicht wirklich. Es riecht, naja, so frisch-krautig, irgendwie.

Lena B.
11.05.2013, 17:39
Dürfte ein Immergrün sein. Ist ein Bodendecker unter GEhölzen. Im Gartencenter zu kaufen *g*
Habe ich auch im Garten. Blüht jetzt aktuell schön lila, ansonsten immergrün.
Ob es fressbar ist weiß ich nicht.

Hm, ja das könnte sein. Das wächst hier im Vorgarten unserer Nachbarn, wo ich Unkraut (also vor allem riiiiesegen Löwenzahn) jäten darf - dann sollte das wohl lieber drinnen bleiben :rw:

Tanja B.
11.05.2013, 17:54
Hallo ihr Lieben,

nun habe ich auch noch einmal eine Frage an euch, nachdem ich diese vermaledeite Pflanze auch nach zweimaligen Wälzen im BLV nicht finden konnte :rw: Jemand fragte meine ich schon ein paar Seiten zuvor nach dieser Pflanze, zumindest denke ich, dass es die gleiche sein könnte, bin mir aber nicht sicher. Katharina äußerte darauf die Vermutung "Seifenkraut". Nach Googlen bin ich mir aber sehr unsicher, denn ich finde, dass Seifenkraut doch irgendwie anders aussieht und auch nicht so "stabig" aus dem Boden wächst... aber seht selbst. Ich hoffe die Bilder eignen sich zur Bestimmung.

http://abload.de/img/pflanze01glyp7.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze01glyp7.jpg)

http://abload.de/img/pflanze02tva6g.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze02tva6g.jpg)

http://abload.de/img/pflanze037fbeb.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze037fbeb.jpg)

http://abload.de/img/pflanze04xfzk3.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze04xfzk3.jpg)

Ich denke, dass die Pflanze schon so an die 1 Meter hoch ist.

Vielen Dank für eure Mühe!
LG Tanja

ally
11.05.2013, 18:22
Große Klette vielleicht?

animal
11.05.2013, 18:54
Japansicher Staudenknöterich, wächst wie Unkraut. Darunter das Grüne müsste Giersch sein.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=japnaischer%20kn%C3%B6terich&source=web&cd=7&cad=rja&ved=0CE8QFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.heilkraeuter.de%2Flexikon%2Fjapanischer-staudenknoeterich.htm&ei=D3eOUdC4DM_esgb2yIGgDA&usg=AFQjCNE28yhqFoaS2oo2jjxmaJZdvwZHzA&bvm=bv.46340616,d.Yms

Lena B.
11.05.2013, 18:55
Japansicher Staudenknöterich, wächst wie Unkraut. Darunter das Grüne müsste Giersch sein.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=japnaischer%20kn%C3%B6terich&source=web&cd=7&cad=rja&ved=0CE8QFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.heilkraeuter.de%2Flexikon%2Fjapanischer-staudenknoeterich.htm&ei=D3eOUdC4DM_esgb2yIGgDA&usg=AFQjCNE28yhqFoaS2oo2jjxmaJZdvwZHzA&bvm=bv.46340616,d.Yms

Den haben wir hier auch. Ist der fütterbar? :rw:

eisbiene
11.05.2013, 18:56
Ich brauch nun auch wieder Hilfe
1 und 2 verfütter ich schon - Nummer 1 riecht sehr aromatisch und lecker :D

1
http://www.abload.de/img/0305201312872y2p.jpg

2
http://abload.de/img/1105201315154ydt.jpg
http://abload.de/img/1105201315439bbh.jpg

3
http://abload.de/img/03052013126wpbww.jpg

Danke :flower:

asty
11.05.2013, 19:05
Ich brauch nun auch wieder Hilfe
1 und 2 verfütter ich schon - Nummer 1 riecht sehr aromatisch und lecker :D

1
http://www.abload.de/img/0305201312872y2p.jpg


Das müsste stinkender Storchschnabel sein. Hast du noch ein zweites Foto, wo die ganze Pflanze drauf ist?

Guck mal hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84603&p=2858588&viewfull=1#post2858588

SteffiSB77
11.05.2013, 21:48
Japansicher Staudenknöterich, wächst wie Unkraut. Darunter das Grüne müsste Giersch sein.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=japnaischer%20kn%C3%B6terich&source=web&cd=7&cad=rja&ved=0CE8QFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.heilkraeuter.de%2Flexikon%2Fjapanischer-staudenknoeterich.htm&ei=D3eOUdC4DM_esgb2yIGgDA&usg=AFQjCNE28yhqFoaS2oo2jjxmaJZdvwZHzA&bvm=bv.46340616,d.Yms

Den haben wir hier auch. Ist der fütterbar? :rw:


Würde mich auch interessieren und wenn ja, in welchen Mengen?

ally
11.05.2013, 21:54
Giftig ist er nicht, meine haben aber noch nie irgendeinen Knöterich gefressen. Probiert es aus.

Keks3006
11.05.2013, 23:11
Schiiiiiieb :rw: einer ne Idee?


Ich muss jetzt auch mal was hier einstellen, diese Pflanze hier gibt mir schon ewig Rätsel auf. Ich füttere sie schon lange, wird sehr gern gefressen, aber ich konnte bislang nicht herausfinden, was das eigentlich ist...

Sie wächst in Büschen unterm Wald. Ich habe letztes Jahr auf die Blüte gewartet, aber irgendwie war die nicht aussagekräftig (ich meine, in Erinnerung zu haben, dass sie nicht bunt war, sondern grün - bin aber nicht mehr sicher), ich habe in meinen Büchern nichts dazu gefunden. Danach kamen interessante Samen dran, groß und gebogen, die so nebeneinander angeordnet waren, dass sie mich an eine Bananenreihe in einer Bananenstaude erinnert haben...

Jetzt will ich es endlich wissen. Was ist das?

http://up.picr.de/14423150po.jpg

http://up.picr.de/14423151wv.jpg



Füttert Ihr neues Wiesenzeug eigentlich an? Ich vermute ja, dass ich bisher immer etwas davon dabei hatte. Habe ja nicht Halm für Halm geschnitten sondern großzügig und nur grob das aussortiert, was ich nicht kenne.

Nö, ich werf Neues einfach rein. Die Kaninchen füttern sich das selbst an, anfangs sind sie sowieso skeptisch und nehmen meistens von selbst nur eine kleine Menge.

SteffiSB77
11.05.2013, 23:39
Schiiiiiieb :rw: einer ne Idee?

[QUOTE=Keks3006;2889500]Ich muss jetzt auch mal was hier einstellen, diese Pflanze hier gibt mir schon ewig Rätsel auf. Ich füttere sie schon lange, wird sehr gern gefressen, aber ich konnte bislang nicht herausfinden, was das eigentlich ist...

Sie wächst in Büschen unterm Wald. Ich habe letztes Jahr auf die Blüte gewartet, aber irgendwie war die nicht aussagekräftig (ich meine, in Erinnerung zu haben, dass sie nicht bunt war, sondern grün - bin aber nicht mehr sicher), ich habe in meinen Büchern nichts dazu gefunden. Danach kamen interessante Samen dran, groß und gebogen, die so nebeneinander angeordnet waren, dass sie mich an eine Bananenreihe in einer Bananenstaude erinnert haben...

Jetzt will ich es endlich wissen. Was ist das?

http://up.picr.de/14423150po.jpg

http://up.picr.de/14423151wv.jpg

Das ist Pimpinelle, fressen meine Nins auch sehr gerne :-))
Habe ich letztens auch unter Kräutern im Gartencenter gesehen, kann man wohl auch in Küche verwenden.

Rabea G.
11.05.2013, 23:51
Pimpinelle hat aber eigentlich gefiederte Blätter. Die auf den Bildern haben fast alle ungefiederte Blätter. Die gefiederten wenigen dazwischen sind m.M.n eine 2. Pflanze.

Rabea G.
12.05.2013, 00:02
Momentan tippe ich eher auf eine Wickenart aufgrund der paarig gefiederten zusammengesetzten Blattform und der gegengeständigen Blattanordnung und glatten Blatträndern ohne Zähnung oder Fiederung.Mehr hab ich in meinen Büchern auch noch nicht rausgefunden.

Rabea G.
12.05.2013, 00:06
Pimpinelle beschreibt übrigens den kleinen Wiesenknopf und die Bibernelle. Beides völlig verschiedene Pflanzen, die aber beide auch als Pimpinelle benannt werden.

ally
12.05.2013, 00:39
Ist weder Bibernelle noch kleiner Wiesenknopf. Ich hab's auch lange für eine Bibernelle gehalten, aber da sind die Blätter gezahnt (die vom Wiesenknopf sind rundlicher und ebenfalls gezahnt). Weiß aber leider auch nicht, was es nun tatsächlich ist :rw: Wird hier aber sehr gern gefressen.

Keks3006
12.05.2013, 08:41
Ah, klasse, danke für eure Meinungen. Gut, das Ding gibt also nicht nur mir Rätsel auf :rollin:


Pimpinelle hat aber eigentlich gefiederte Blätter. Die auf den Bildern haben fast alle ungefiederte Blätter. Die gefiederten wenigen dazwischen sind m.M.n eine 2. Pflanze.

Ja, da ist wilde Erdbeere und eine Distel dazwischen...


Momentan tippe ich eher auf eine Wickenart aufgrund der paarig gefiederten zusammengesetzten Blattform und der gegengeständigen Blattanordnung und glatten Blatträndern ohne Zähnung oder Fiederung.Mehr hab ich in meinen Büchern auch noch nicht rausgefunden.

Ich hatte auch zunächst auf eine Wicke getippt. Dann blühte das Teil aber so ganz anders als erwartet und die Samenstände passten auch überhaupt nicht ins Bild. Außerdem wächst das Teil eher als Busch, nicht einzeln wie die Wicken, und es bildet auch nicht diese kleinen Rankarme an den Blattspitzen aus. Bzw. es rankt überhaupt nicht.


Ist weder Bibernelle noch kleiner Wiesenknopf. Ich hab's auch lange für eine Bibernelle gehalten, aber da sind die Blätter gezahnt (die vom Wiesenknopf sind rundlicher und ebenfalls gezahnt). Weiß aber leider auch nicht, was es nun tatsächlich ist :rw: Wird hier aber sehr gern gefressen.

Ja, Bibernelle wäre ja ein Doldenblütler, und das hier ist definitiv keiner. Den Kleinen Wiesenknopf finde ich hier auch, und der ist wirklich winzig gegen diese Pflanze hier.

Mal ein Anhaltspunkt zur Größe, weil ich glaube, dass sie kleiner wirkt, als sie ist. Ein großes Blatt hiervon ist größentechnisch vergleichbar mit einem ausgewachsenen Blatt vom Odermennig.

Susanne K
12.05.2013, 09:07
Momentan tippe ich eher auf eine Wickenart aufgrund der paarig gefiederten zusammengesetzten Blattform und der gegengeständigen Blattanordnung und glatten Blatträndern ohne Zähnung oder Fiederung.Mehr hab ich in meinen Büchern auch noch nicht rausgefunden.

Ich hatte auch zunächst auf eine Wicke getippt. Dann blühte das Teil aber so ganz anders als erwartet und die Samenstände passten auch überhaupt nicht ins Bild. Außerdem wächst das Teil eher als Busch, nicht einzeln wie die Wicken, und es bildet auch nicht diese kleinen Rankarme an den Blattspitzen aus. Bzw. es rankt überhaupt nicht.


Nicht alle Wicken haben Fangarme. Die Kronwicken z.B. haben ein Endblatt. Außerdem besiedelt sie meisten große Flächen.
Sie blühen soviel ich weiß aber auffälliger als du es anfangs beschrieben hattest, weshalb ich gestern auch erst einmal nicht daran gedacht habe. Vergleiche doch mal selbst - hier mal ein Link, bin mir aber nicht sicher, ob er funktioniert.

http://www.google.de/imgres?q=kronwicke&sa=X&hl=de&biw=1600&bih=776&tbm=isch&tbnid=AMNvBp7xcK2AmM:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Kronwicken&docid=zArM8fYptqpBeM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Coronilla_coronata_2.jpg/220px-Coronilla_coronata_2.jpg&w=220&h=257&ei=8z2PUbivOMSFtAbe7oCgDA&zoom=1&iact=hc&vpx=937&vpy=435&dur=275&hovh=205&hovw=176&tx=115&ty=141&page=1&tbnh=143&tbnw=128&start=0&ndsp=36&ved=1t:429,r:24,s:0,i:238

P.S. Hat natürlich nicht funktioniert, aber du kannst die Bilder durch anklicken vergrößern.

ally
12.05.2013, 10:14
Wicke ist es auch keine. Die Blätter sitzen ohne Stiel direkt auf dem Stängel und sind paarig gefiedert. Auch fühlen sich die Blätter nicht wickenartig an. Mein Vater war gestern da und kennt sich eigentlich sehr gut aus (Forstwissenschaftler, aber schon seit ein paar Jahren im Ruhestand), aber auch er musste passen :rollin: Wir haben überhaupt viel gelacht auf der Wiese, weil ich inzwischen schon fast mehr Pflanzen kenne, als er. Gerade die, die ursprünglich hier nicht heimisch waren, hat er so gar nicht auf dem Schirm :girl_haha: Deshalb glaube ich inzwischen, dass es so ein kleiner Einwanderer sein könnte :secret:

Keks3006
12.05.2013, 11:44
Nö, Wicke ist das wirklich nicht, die Blätter sind dazu zu groß. Es handelt sich auch wirklich um einen Busch, nicht um mehrere nebeneinander wachsende Einzelpflanzen. Und die Blüte und die seltsamen Blütenstände passen zur Wicke auch so gar nicht.

Ich habe schon das komplette "Was blüht denn da?" und verschiedene Internetseiten zur Pflanzenbestimmung durchgewälzt, es gab absolut nichts, was irgendwie gepasst hätte... Ein kleiner Einwanderer wäre da schon naheliegend :rw:

animal
12.05.2013, 12:23
Japansicher Staudenknöterich, wächst wie Unkraut. Darunter das Grüne müsste Giersch sein.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=japnaischer%20kn%C3%B6terich&source=web&cd=7&cad=rja&ved=0CE8QFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.heilkraeuter.de%2Flexikon%2Fjapanischer-staudenknoeterich.htm&ei=D3eOUdC4DM_esgb2yIGgDA&usg=AFQjCNE28yhqFoaS2oo2jjxmaJZdvwZHzA&bvm=bv.46340616,d.Yms

Den haben wir hier auch. Ist der fütterbar? :rw:


Würde mich auch interessieren und wenn ja, in welchen Mengen?

I-wo hab ich gelesen, dass er sich als Futterpflanze nicht bewährt hat. Vermute, dass er geschmacklich nicht der Renner ist. Schade, ich werds demnächst aber testen. Der Knöterich mutiert hier stellenweise zum Urwald.

Feuerkind
12.05.2013, 14:13
konntet ihr eigentlich klären, was diese "flauschige" pflanze ist, deren blätter aussehen wie löwenzahn?

ich weiß das wurde hier vor kurzem gefragt und ich hab die gestern auch gepflückt und beim ins gehege schütten gemerkt, dass das wohl doch kein löwenzahn ist und die wieder raus genommen

sehen aus wie löwenzahn sind aber komplett überzogen und rau

Birgit H.
12.05.2013, 15:36
Ich muss jetzt auch mal was hier einstellen, diese Pflanze hier gibt mir schon ewig Rätsel auf. Ich füttere sie schon lange, wird sehr gern gefressen, aber ich konnte bislang nicht herausfinden, was das eigentlich ist...

Sie wächst in Büschen unterm Wald. Ich habe letztes Jahr auf die Blüte gewartet, aber irgendwie war die nicht aussagekräftig (ich meine, in Erinnerung zu haben, dass sie nicht bunt war, sondern grün - bin aber nicht mehr sicher), ich habe in meinen Büchern nichts dazu gefunden. Danach kamen interessante Samen dran, groß und gebogen, die so nebeneinander angeordnet waren, dass sie mich an eine Bananenreihe in einer Bananenstaude erinnert haben...

Jetzt will ich es endlich wissen. Was ist das?

http://up.picr.de/14423150po.jpg

http://up.picr.de/14423151wv.jpg
Eine Esparsette kann das nicht eventuell sein?

Hexana79
12.05.2013, 18:46
Hallo

habt ihr eine ahnung was das ist ?
http://i39.tinypic.com/ev2j34.jpg

LG Hexana

Susanne K
12.05.2013, 20:19
Nein, definitiv nicht. Echt spannend, das Pflänzchen :strick:

Ja, witzig, dann muss ich mich wenigstens nicht schämen, dass ich bisher nicht rausgefunden habe, was das ist :rollin:

Wenn die Pflanze blüht oder Samen trägt, mache ich auf jeden Fall wieder Fotos, falls bis dahin noch nicht klar ist, worum es sich handelt. Ist nur die Frage, ob das dann weiterhilft.


Ähm ... ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber wäre es möglich das es junge Triebe einer Robinie sind ? Der Gedanke kam mir, als ich gestern in meinem Garten auf ganz viele kleine Pflänzchen gestoßen bin und als ich schon los wollte meine "schlauen Bücher" wälzen merkte, dass es alles Ableger meines Essigbaums waren :rw:

Vielleicht ist es ja hier ähnlich ... vergleiche mal ...

http://www.google.de/imgres?q=robinie&sa=X&hl=de&biw=1600&bih=776&tbm=isch&tbnid=jHhi0n1zua0rdM:&imgrefurl=http://www.landesumweltamt.nrw.de/natur/portraits/pflanzen/robinie_gross.htm&docid=ayqjh8tMOlo4uM&imgurl=http://www.landesumweltamt.nrw.de/natur/gifs/erleb-ruhr/robinie.jpg&w=640&h=480&ei=sduPUePoA8KYtAbV_4CoDA&zoom=1&iact=rc&dur=302&page=1&tbnh=139&tbnw=190&start=0&ndsp=38&ved=1t:429,r:37,s:0,i:277&tx=111&ty=85

Jana
12.05.2013, 20:29
Das ist Knoblauchsrauke :good:

Riecht es leicht nach Knoblauch?

Öhm... Für mich riecht's nicht nach Knoblauch. Aber wenn du dir sicher bist, Jana, passt das, danke! Dann kann ich das ja auch pflücken.

Mona, schau mal: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Knoblauchsrauke01.jpg

Mona K.
12.05.2013, 20:32
Das ist Knoblauchsrauke :good:

Riecht es leicht nach Knoblauch?

Öhm... Für mich riecht's nicht nach Knoblauch. Aber wenn du dir sicher bist, Jana, passt das, danke! Dann kann ich das ja auch pflücken.

Mona, schau mal: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Knoblauchsrauke01.jpg

Genau so schaut's aus, danke! :flower: hab's jetzt einfach mal mit ins Gehege geschmissen. Mal sehen, was die Herrschaften denken.

Keks3006
12.05.2013, 22:06
Nein, definitiv nicht. Echt spannend, das Pflänzchen :strick:

Ja, witzig, dann muss ich mich wenigstens nicht schämen, dass ich bisher nicht rausgefunden habe, was das ist :rollin:

Wenn die Pflanze blüht oder Samen trägt, mache ich auf jeden Fall wieder Fotos, falls bis dahin noch nicht klar ist, worum es sich handelt. Ist nur die Frage, ob das dann weiterhilft.


Ähm ... ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber wäre es möglich das es junge Triebe einer Robinie sind ? Der Gedanke kam mir, als ich gestern in meinem Garten auf ganz viele kleine Pflänzchen gestoßen bin und als ich schon los wollte meine "schlauen Bücher" wälzen merkte, dass es alles Ableger meines Essigbaums waren :rw:

Vielleicht ist es ja hier ähnlich ... vergleiche mal ...

http://www.google.de/imgres?q=robinie&sa=X&hl=de&biw=1600&bih=776&tbm=isch&tbnid=jHhi0n1zua0rdM:&imgrefurl=http://www.landesumweltamt.nrw.de/natur/portraits/pflanzen/robinie_gross.htm&docid=ayqjh8tMOlo4uM&imgurl=http://www.landesumweltamt.nrw.de/natur/gifs/erleb-ruhr/robinie.jpg&w=640&h=480&ei=sduPUePoA8KYtAbV_4CoDA&zoom=1&iact=rc&dur=302&page=1&tbnh=139&tbnw=190&start=0&ndsp=38&ved=1t:429,r:37,s:0,i:277&tx=111&ty=85

Ja, den Blättern kommt es ziemlich nahe... Allerdings sind die Zweige bei "meiner" Pflanze nicht holzig (also keine Rinde usw.) und das Ding kommt nicht über maximal Kniehöhe hinaus, geht dann im Winter wieder ein und treibt im Frühjahr komplett neu, also ein Baum ist das auch nicht :rw:

Jana
14.05.2013, 08:49
Ist das ein Schaumkraut? :rw:

http://www.abload.de/img/mobile.39ykq63.jpg

Mottchen
14.05.2013, 12:22
katja das könnte hahnenfuss sein

Janett
14.05.2013, 13:06
katja das könnte hahnenfuss sein

Würde ich auch sagen.
Sollte eher nicht verfüttert werden wenn ich richtig informiert bin.

Mottchen
14.05.2013, 13:07
katja das könnte hahnenfuss sein

Würde ich auch sagen.
Sollte eher nicht verfüttert werden wenn ich richtig informiert bin.

da streiten die geister, ich verfüttere es nicht

Wuschel
14.05.2013, 13:16
Meine fressen Hahnenfuß recht gerne, solange er noch jung ist. Sobald er älter ist, mögen sie ihn nicht mehr und er bleibt meist liegen.

ally
14.05.2013, 13:42
Gezielt pflücken muss man Hahnenfuß natürlich nicht, den erwischt man automatisch beim großflächigen Rupfen. Aussortieren könnte ich den gar nicht, da wäre ich ja ewig beschäftigt.

Bei mir ist es ähnlich wie bei Wuschel: vor der Blüte fressen sie ihn, danach bleibt er liegen.

Walburga
14.05.2013, 14:02
@ Katja das sollte kriechender Hahnenfuss sein. Den mögen die Kaninchen recht gern. Ich sortier den nicht aus.

Ich meine, der hat von dem Inhaltsstoff, den z.B. Kühe nicht so gut vertragen, besonders wenig im Vergleich zu anderen Hahnenfussgewächsen.

april
14.05.2013, 14:11
Ich muss, glaub ich, mal ein Foto machen. Mein Haus ist umgeben von Wiesen, die wiederuzm völlig durchsetzt sind von Hanhenfuss. Wenn die Kühe da waren, dann ist alles akkurat weggefressen, auch die Hahnenfussblätter, jedoch nicht die Hahnenfussblüten bzw. der sie tragende Stengel.
Fazit: Auch Kühe fressen die Blätter vom Hahnenfuss.

Meine Kaninchen bekommen jeden Tag Hahnenfuss und fressen den, wie den Rest der Wiese mit Ausnahme von Bärenklau und Löwenzahn, mal ja, mal nein.

Steffi
14.05.2013, 23:06
Huhu :wink1:,
nochmal vielen Dank für eure letzten Antworten :umarm:.
Vogelwicke und Storchschnabel biete ich nun immer mit an, Knoblauchsrauke mochten sie nicht, werde ich aber auch nochmal anbieten ... nur an den Wiesenkerbel habe ich mich noch nicht getraut ... :rw:
Werde nochmal versuchen bessere Fotos zu machen.

Ich habe in den letzten Tagen ziemlich viele Fotos gemacht und fange mal mit den beiden Sachen an, die ich heute bereits mitgenommen habe und die, falls sie sie dürfen, direkt ins Gehege wandern ... ;-)

Ich hatte bei beiden eine vage Vermutung, aber nachdem ich nun nochmal nachgeschaut habe, scheint es doch nicht wirklich zu passen ... ich hoffe daher sehr, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt :flower: ...


http://abload.de/img/004r6po0.jpg (http://abload.de/image.php?img=004r6po0.jpg)

http://abload.de/img/005yaut4.jpg (http://abload.de/image.php?img=005yaut4.jpg)

Ich hoffe man erkennt genug. Habe heute extra so ein ganzes Teil samt Wurzel ausgerissen und wollte nochmal Fotos machen auf denen man auch den Stängel gut erkennt, habe es dann aber leider dort liegen lassen ... :rw:
Kann ich aber gerne morgen nachholen ... :flower:

Und das zweite ... wenn man an den Blättern reibt, riecht es sehr intensiv ...

http://abload.de/img/005cau9r.jpg (http://abload.de/image.php?img=005cau9r.jpg)

http://abload.de/img/006f6s9l.jpg (http://abload.de/image.php?img=006f6s9l.jpg)

Danke schonmal für eure Hilfe :flower:!

Getorix
14.05.2013, 23:09
Steffi
1. Nelkenwurz (?) - bin mir bei dem Foto aber unsicher, die Pflanze sieht nämlich iiiirgendwie anders aus als gewohnt - vielleicht einfach weil sie noch jung ist
2. Goldnessel


sowohl Nelkenwurz als auch Goldnessel sind verfütterbar

Katharina
14.05.2013, 23:33
Steffi
1. Nelkenwurz (?) - bin mir bei dem Foto aber unsicher, die Pflanze sieht nämlich iiiirgendwie anders aus als gewohnt - vielleicht einfach weil sie noch jung ist
2. Goldnessel




Hätte ich jetzt auch drauf getippt, evtl. sogar Bachnelkenwurz.

Katja A.
14.05.2013, 23:59
Ich war heute in den Weinbergen unterwegs,hab mir nen Wolf nach Wiesenbärenklau gesucht,aber keinen gefunden.Ab und an dachte ich mal, hey das könnte welcher sein,aber dann sah es doch irgendwie anders aus.

Gibt es ein besonderes Merkmal woran man WBK erkennt?
Und wo wächst er bevorzugt?

Steffi
15.05.2013, 00:10
Danke!
Also das zweite ist dann definitiv Goldnessel :flower: (bin mal gespannt ob sie sie probieren ... Taubnessel lassen sie konsequent liegen ...), von dem ersten werde ich sicherheitshalber nochmal Fotos von der kompletten Pflanze machen, aber Bachnelkenwurz könnte eventuell wirklich hinkommen ...
Von dem "Bachnelkenwurz" wächst auf den Wiesen dort sehr viel ... ist das typisch oder spricht das eher gegen Nelkenwurz? Werde aber auf jeden Fall nochmal Fotos machen und einstellen.

@Katja: Ich habe heute auch ewig WBK gesucht und keinen gefunden :freun::rollin: ... schließe mich also deinen Fragen an ... :wink1:

Simone D.
15.05.2013, 00:16
Halte dich an den Namen – suche z.B. auf Wiesen nach etwas, dessen Blätter gaaaanz grob einer Bärentatze ähneln. Die Blätter und Stängel sind behaart / fluffig:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau1.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau2.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau3.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau4.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau5.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau6.jpg

Simone D.
15.05.2013, 00:20
Zwei größere Bärenklau-Nachzügler aus dem Wald:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerenklau1.jpg

Mal eine Blattform, die ein bissi anders ist:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerenklau2.jpg

Katharina
15.05.2013, 00:31
Simones letztes Foto ist ein junger, noch nicht ganz entfalteter Trieb.

Hast du vielleicht eine Wiese mit Waldrand oder Heckenumrandung, Katja? Auf meinen Wiesen wächst er eher am Rand, wo es Halbschatten gibt.

http://abload.de/img/120826091d6keq.jpg (http://abload.de/image.php?img=120826091d6keq.jpg)

Und hier zusammen mit Mädesüß

http://abload.de/img/120819046bdjt1.jpg (http://abload.de/image.php?img=120819046bdjt1.jpg)

Steffi
15.05.2013, 01:04
Danke :umarm:.
Werde berichten, wenn ich erfolgreich war ... ;-)

Ich hätte hier noch drei Pflänzchen ... ich hoffe ich nerve noch nicht zu sehr mit meinen vielen doofen Fragen ...? :rw:

Das hier müsste vermutlich wieder Gundermann sein, oder?

http://abload.de/img/008tpuce.jpg (http://abload.de/image.php?img=008tpuce.jpg)

Da wächst hier auch richtig viel, aber bisher habe ich mich noch nicht rangetraut ...


....................................................................

http://abload.de/img/0045ju20.jpg (http://abload.de/image.php?img=0045ju20.jpg)

http://abload.de/img/007pfrfc.jpg (http://abload.de/image.php?img=007pfrfc.jpg)

....................................................................


Und hier noch etwas (für mich) Unbekanntes, das auch in sehr großer Menge wächst ... :rw: ... anfangs fand ich dass es gut aussieht, aber leider welkt es EXTREM schnell ... würde mich nun trotzdem interessieren was es ist ...


http://abload.de/img/005bebzy.jpg (http://abload.de/image.php?img=005bebzy.jpg)

http://abload.de/img/0093nynn.jpg (http://abload.de/image.php?img=0093nynn.jpg)


Leider sehr schlechte Qualität (während der Heimfahrt gemacht, da klar war, dass es zuhause bereits angewelkt ist ...)

http://abload.de/img/0106hymi.jpg (http://abload.de/image.php?img=0106hymi.jpg)

http://abload.de/img/013asy4r.jpg (http://abload.de/image.php?img=013asy4r.jpg)

Danke :flower:!

Wuschel
15.05.2013, 06:53
1. Gundermann
2. Hahnenfuß

Ich verfüttere beides bei Wiese ad libitum. Beides wird teils gefressen.

april
15.05.2013, 07:19
Den Wiesenbärenklau hab ich an verschiedenen Standorten gesehen:
- übermässig sonnig am Bahndamm
- mässig sonnig am Wiesen/Waldrand
- allem ausgesetzt mitten auf der Wiese
- überwiegend schattig im Naturschutzgebiet

Vielleicht braucht er eher bestimmte Böden.

Halte nach grossen, dunklen Büscheln Ausschau. Mit etwas Übung erkennst Du schnell, ob es
- Klee
- Hahnenfuss
- Ampfer oder eben
- WBK-Büschel sind.
Vor der ersten Mahd ist er schwierig zu sehen, weil das Gras da schneller und höher wächst. Nach der ersten Mahd wird es leichter, dann wächst der WBK schneller als das umgebende Gras. (Aber nicht schneller als der Klee, daher die Verwechslungsmöglichkeit bei den Büscheln). Falls Du den WBK wegen des ECs will, dann kann Dir auch Selleriegrün helfen, da sollte der gleiche Stoff drin sein.

Wenn Du Bauern mt Kaninchenhaltung in der Nähe hast, dann frag die mal, ob sie wissen, wo WBK wächst. Am Besten nimmst Du dann ein Foto der Pflanze mit ;)

ally
15.05.2013, 09:27
Der WBK wuchert auf lehmigen Böden wie verrückt, wächst aber auch überall anders. Nur auf Muschelkalk hab ich noch nie bewusst einen gesehen. Ich würde mal besonders auf Wiesen, auf denen Labkraut und Sauerampfer sehr gut gedeihen, die Augen offen halten. Die scheinen recht ähnliche Vorlieben zu haben.

Steffi
15.05.2013, 10:31
@Wuschel: Danke! Aber es sind drei Pflanzen ...
Das erste Foto ist Gundermann, die Pflanze auf den beiden Fotos danach sieht mir aber absolut nicht nach Gundermann aus ...
Hahnenfuss ist mir noch zu riskant. Kann mir vllt mal jemand sagen was es nun mit dem Gundermann auf sich hat? Da scheinen die Meinungen ja auch etwas auseinander zu gehen ...

@april: Dankeschön :flower:!
Gut zu wissen, dass er momentan niedriger als Gras ist. Das Gras ist auf der einen Wiese, auf der ich immer pflücke, wirklich extrem hoch. Ich habe dort anfangs z.B. auch gar keinen Spitzwegerich gesehen, wenn man gezielt sucht findet man aber viel davon ... wobei sie den kleinen lieber mögen als die XXL- Variante ...

Nein, EC haben wir zum Glück nicht. Aber ich habe nun schon öfter gelesen, dass er sehr beliebt zu sein scheint und ich brauche dringend mehr Pflanzen, die sie auch wirklich gerne mögen. Sie lieben Löwenzahn und Giersch. Labkraut, Spitzwegerich, Vogelwicke, Klee und Gänseblümchen mögen sie auch meistens relativ gern. Storchschnabel wird manchmal genommen. Taubnessel wurde noch nie angerührt. Und das Hauptproblem: Gräser bleiben fast komplett liegen :ohje:. Verschiedene Gräser von verschiedenen Wiesen.
Kann mir vllt jemand sagen, ob es auch ein "Zuviel" an Löwenzahn und Giersch geben kann? :rw:
Ich füttere natürlich nicht nur Löwenzahn und Giersch, aber momentan macht das vom Wiesenanteil denke ich schon fast die Hauptmenge aus (ich beziehe mich nun auf das was sie fressen, ich biete es natürlich im Gemisch an). Sie bekommen zurzeit auch noch jeden Tag relativ viel Dill & glatte Petersilie, etwas Pastinake & Karotte und ab und an eben noch andere Kräutersorten (Zitronenmelisse, Basilikum+ Co), Spinat und Karottenkraut. Salate nur noch sehr selten, da sie da auch das meiste liegenlassen. Am liebsten würden sie sich komplett von Dill & Pastinake ernähren ... :girl_sigh:

@ally: Danke für den Tipp! Labkraut wächst auf der einen Wiese relativ viel.

@Blume: Das erste müsste eine Wicke sein ...

edit: manno, jetzt weiß ich einmal was und bin zu langsam ... :scheiss: :rollin:

Wuschel
15.05.2013, 10:39
@Wuschel: Danke! Aber es sind drei Pflanzen ...
Das erste Foto ist Gundermann, die Pflanze auf den beiden Fotos danach sieht mir aber absolut nicht nach Gundermann aus ...


2. müsste kriechender Günsel sein.

Steffi
15.05.2013, 10:49
Ja, das könnte hinkommen ... vielen Dank :flower:!
Ich schaue es mir heute nochmal genauer an ...
Dürften sie das denn fressen?

Goldnessel blieb übrigens komplett liegen ... :girl_sigh:
Habe es ihnen letzte Nacht noch gegeben (im Gemisch), da sie nachts immer am meisten fressen, aber sie haben nichtmal probiert. Aber gut, bei neuen Sachen ist das ja eig nicht ungewöhnlich. Werde es nun auf jeden Fall immer mitanbieten.

ally
15.05.2013, 10:58
Glaube auch, dass es Günsel ist. Meine mögen den nicht, aber im Gemisch kann man ihn geben.

@Steffi: Theoretisch gibt es von allem ein "Zuviel", selbst von Löwenzahn. Aber ich denke, da müsste man dann schon wirklich konsequent immer nur zwei, drei gleiche Kräuter in Massen füttern, dass das problematisch wird. Wenn sie den Löwenzahn oder Giersch irgendwann über haben (und das wird passieren, wenn sie den derzeit so bevorzugen und dafür kaum etwas anderes fressen), dann lassen sie ihn irgendwann freiwillig liegen und suchen sich aus dem Gemisch andere Favoriten.

Gräser sind hier nur gern gesehen, wenn sie relativ jung sind. Die hochgewachsenen und schon verholzten mag hier keiner. Ich hab deshalb auf einer meiner Wiesen letzte Woche ein etwa 2qm-großes Feld mit der Grasschere radikal gekürzt, damit dort wieder junge Gräser nachwachsen :secret: Aber man findet natürlich auch so immer wieder größere Flächen mit jüngeren Gräsern, wenn man sich das nicht traut, oder man nicht vorher abgeklärt hat, ob man auf der Wiese nach Herzenslust sammeln darf und deshalb so halb illegal unterwegs ist :rw:

Mottchen
15.05.2013, 11:47
ich verfüttere ja mittlerweile auch ulme und auch ahorn und lärche wird zumindest von lehmann gefressen, weiß zufällig jemand etwas über inhaltssftoffe und wirkungen der drei bäume?

asty
15.05.2013, 11:58
Also hier finde ich den Wiesenbärenklau immer in Verbindung mit Löwenzahn oder anderen "Standard-Kräuter". Vor allem an Wegrändern, Wiesenränder, gerne auch an diesen Gräben, die vor den Wiesen oder Fäldern sind.
Ich hab eine Stelle gefunden, da wächst alles: Löwenzahn, Schafgabe, Spitzwegerich, Kerbel, Klee, Brennessel, Giersch, Wiesenbärenklau

Sabine
15.05.2013, 14:55
ich verfüttere ja mittlerweile auch ulme und auch ahorn und lärche wird zumindest von lehmann gefressen, weiß zufällig jemand etwas über inhaltssftoffe und wirkungen der drei bäume?

Alle drei gut verfütterbar.

Ahorn: Da ist nichts Schädliches drin (u.a. Allantoin (entzündungshemmend), Flavonoide (gegen freie Radikale), Gerbstoffe (fein für den Magen-Darm-Trakt), Mehrfachzucker (Energiespender) und Saponine (Schaumbildner, aber nur in großen Mengen)

Lärche: Auch ein toller "Heilbaum", natürliches Mittel gegen Bandwürmer und Durchfall. Inhaltsstoffe u.a.: ätherische Öle, Bernsteinsäure, Bitterstoffe, Harzsäuren, Larixylacetat.

Ulme: Wirkt entzündungshemmend durch u.a. Bitter- und Gerbstoffe.

Sabine
15.05.2013, 14:59
Ja, manchmal wissen sie eben doch nicht, was gut für sie ist *g*. Ich pflücke für mein Asthma-Kaninchen auch immer ganz geduldig alles, was da gut für die Bronchien ist - aber Clementine läßt Spitzwegerich und Co völlig ignorant liegen :girl_sigh:.

Keks3006
15.05.2013, 16:35
Also hier finde ich den Wiesenbärenklau immer in Verbindung mit Löwenzahn oder anderen "Standard-Kräuter". Vor allem an Wegrändern, Wiesenränder, gerne auch an diesen Gräben, die vor den Wiesen oder Fäldern sind.
Ich hab eine Stelle gefunden, da wächst alles: Löwenzahn, Schafgabe, Spitzwegerich, Kerbel, Klee, Brennessel, Giersch, Wiesenbärenklau

Ja, so ist das hier auch. Irgendwie finde ich den überall; an Weg- und Feldrändern, auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wiesen, am Waldrand, in praller Sonne wie im Schatten oder Halbschatten, umgeben von diversen anderen Kräutern (zusätzlich zu den genannten auch Mädesüß, Hahnenfuß, Hohlzahn, Wicke, Giersch, Ackerwinde, Flockenblume etc.).

Wenn er in einem Gebiet gar nicht wächst, kann ich mir eher vorstellen, dass er sich dort bisher nicht verbreitet hat, denn Böden und Standorte scheint er hier fast alle zu bewachsen... wie Löwenzahn, der steht ja auch überall. In der Nähe habe ich z.B. auch noch nie einen Riesenbärenklau gesehen, nirgends, dagegen sehe ich ihn an Bahndämmen im Ruhrgebiet bspw. en masse.

Nadine N.
15.05.2013, 20:48
Königskerze und Labkraut sind fressbar oder? In welchen Mengen? *g*

Mottchen
15.05.2013, 20:50
königskraut kenn ich nicht
labkraut füttere ich normal, also nicht reduziert

Nadine N.
15.05.2013, 20:52
Ist denn Labkraut gleich Labkraut? Wir haben hier ganz viel Klett-Labkraut, bzw. auf dem verwilderten Nachbarsgrundstück... Das würd ich gern jetzt untermischen... Ich glaub ich mach morgen auch mal noch ein Bild und stell es hier ein um ganz sciher zu sein, dass es auch Labkraut ist... *g*

Sabine
15.05.2013, 20:57
Du kannst beides bedenkenlos füttern. Es gibt verschiedene Labkräuter, mir ist aber kein giftiges bekannt. Das Klettlabkraut ist sehr gut bestimmbar, es klebt wirklich schön an Händen und Klamotten fest. Häufig ist auch das Wiesenlabkraut, es ist kleiner und zarter und wird auch gerne gegessen.

Astrid
15.05.2013, 21:02
Labkraut kriegen meine in größeren Mengen dazu.

SabineM
15.05.2013, 22:31
Und hier zusammen mit Mädesüß

http://abload.de/img/120819046bdjt1.jpg (http://abload.de/image.php?img=120819046bdjt1.jpg)

Ha! Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich Mädesüß auf der wilden Wiese habe :froehlich: Vielleicht finde ich ja auch tatsächlich noch Wiesenbärenklau. Leider sind hier jetzt ganz massiv Disteln, Brennesseln und Brombeersträucher auf dem Vormarsch. Ohne Gummistiefel geht nix mehr. :ohje:

Susanne K
15.05.2013, 22:37
Das ist WBK !
Auf den Stengel habe ich aber bezgl der Rotfärbung noch nie so geachtet :rollin: Bestimmt mögen deine Kaninchen ihn nach einer Weile sehr.



Frage:
Ist das WBK ?
Und ist es charakteristisch für größere Pflanzentriebe, dass der Stängel vorne rötlich, hinten aber grün ist ?

Hatte mich schon so gefreut endlich mal welchen gefunden zu haben, aber keines unserer Kaninchen möchte ihn und nun bin ich doch wieder unsicher ... :rw:

Ja: WBK!!! Juhu!*g*

Danke, dann werde ich ihn morgen früh noch einmal anbieten, wobei er dann von der Qualität sicherlich nicht mehr so toll sein wird :girl_sigh:
Waren leider auch die einzigen Stängel an der Stelle :ohje:

Katharina
15.05.2013, 23:05
http://abload.de/img/130515004ytrep.jpg (http://abload.de/image.php?img=130515004ytrep.jpg)

Rechts ist Wiesenkerbel, aber was ist links?

http://abload.de/img/130515005mioqg.jpg (http://abload.de/image.php?img=130515005mioqg.jpg)

Hier geht es um das obere Blatt

http://abload.de/img/130515006izqnp.jpg (http://abload.de/image.php?img=130515006izqnp.jpg)

Der Stängel ist leicht behaart und hat auch die Kerbe wie der Kerbel. Wilde Möhre hat laut meinem Bestimmungsbuch nicht so dicht gefiederte Blätter, das hier geht wieder in Richtung Hundspetersilie, aber es stinkt nicht.

Steffi
16.05.2013, 00:53
Ich habe heute endlich Schafgarbe gefunden :froehlich:.
"Meine" Schafgarbe wurde ja vor einiger Zeit abgemäht und ich habe die ganze Zeit keinen Ersatz gefunden. Allerdings sieht sie irgendwie anders aus als die aus unserem Garten, aber vermutlich einfach weil sie viel höher ist. Ich bin mir eig sicher, dass es Schafgarbe ist, würde mich aber sehr freuen, wenn es mir vllt nochmal jemand bestätigen könnte ... :rw:
(mich hat gerade sehr irritiert, dass bei diebrain vor giftigen Doppelgängern gewarnt wird ... finde aber eig dass sich die beiden genannten Pflanzen recht gut von Schafgarbe unterscheiden lassen ... hmm ...)

http://abload.de/img/011mhujy.jpg (http://abload.de/image.php?img=011mhujy.jpg)



Und ich glaube ich habe tatsächlich Wiesenbärenklau gefunden :froehlich: ...
Hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es WBK ist ...

http://abload.de/img/00968sz6.jpg (http://abload.de/image.php?img=00968sz6.jpg)

Und hier mal alles was dem ich vermute, dass es eventuell WBK sein könnte ... :rw: ... ist von zwei verschiedenen Stellen und sieht auch ein wenig anders aus, aber ich meine eig, dass es WBK sein müsste ... :rw: ... allerdings hat es glaube ich keinen hohlen Stängel ... hmm ... bin mir ehrlich gesagt nach wie vor sehr unsicher ...

http://abload.de/img/003yousv.jpg (http://abload.de/image.php?img=003yousv.jpg)

http://abload.de/img/004lcaho.jpg (http://abload.de/image.php?img=004lcaho.jpg)

http://abload.de/img/005y7acs.jpg (http://abload.de/image.php?img=005y7acs.jpg)

http://abload.de/img/006fkjom.jpg (http://abload.de/image.php?img=006fkjom.jpg)

http://abload.de/img/00720km7.jpg (http://abload.de/image.php?img=00720km7.jpg)

http://abload.de/img/008hcjkc.jpg (http://abload.de/image.php?img=008hcjkc.jpg)


Und nochmal das von gestern wo ihr meintet es könnte eventuell Nelkenwurz sein ...

http://abload.de/img/010yupia.jpg (http://abload.de/image.php?img=010yupia.jpg)






Gräser sind hier nur gern gesehen, wenn sie relativ jung sind. Die hochgewachsenen und schon verholzten mag hier keiner. Ich hab deshalb auf einer meiner Wiesen letzte Woche ein etwa 2qm-großes Feld mit der Grasschere radikal gekürzt, damit dort wieder junge Gräser nachwachsen :secret:


Das ist erst noch eine Idee :good:.
Wie kurz machst du es denn dann? Also wirklich komplett alles weg so kurz wie möglich? Denn dann dauert das Nachwachsen ja auch wieder ne Weile ...




Eventuell liegt es an dem "Alter" – hast du schon Mal verschiedene junge Gräser probiert?

Ja, junge Gräser mögen sie schon lieber. Wirklich viel fressen sie davon aber (bisher) auch nicht. Aber die Chance ist zumindest höher als bei den ganz hohen ... Problem ist, dass in unserem Garten alles ganz extrem kurz gehalten wird (gehört leider dem ganzen Haus ...) und auf den Wiesen, auf denen ich nun meistens sammle alles extrem hoch ist, da dort i.d.R. nur 2-3 mal jährlich gemäht wird. So ein Zwischending wäre toll. An Wegrändern etc habe ich aber einfach zu viel Angst, dass irgendwas drangekommen sein könnte ... :rw:
Habe aber bereits eine Alternative bzw zusätzliche Sammelmöglichkeit im Auge ...

Katharina
16.05.2013, 01:19
Steffi, das würde ich alles als Schafgarbe und WBK verfüttern, laut deinen Fotos habe ich da keinen Zweifel.

Wuschel
16.05.2013, 06:59
@Katharina

für mich sehen beide Stengel nach Wiesenkerbel aus.:girl_sigh:

ally
16.05.2013, 09:11
Keks, nur der Haupstängel der WM ist rund, der Nebenstängel nicht.

Keks3006
16.05.2013, 09:13
Keks, nur der Haupstängel der WM ist rund, der Nebenstängel nicht.

Was bitte fütter ich denn dann hier als Wilde Möhre? :hä: :rollin:

ally
16.05.2013, 09:16
Kann sein, dass es Varianten mit rundem Stängel gibt, aber das ist kein Bestimmungskriterium. Meist bildet sich zur Blattspitze hin eine deutliche Kerbe, so wie auf Katharinas Bild.

Katharina
16.05.2013, 10:02
Kann sein, dass es Varianten mit rundem Stängel gibt, aber das ist kein Bestimmungskriterium. Meist bildet sich zur Blattspitze hin eine deutliche Kerbe, so wie auf Katharinas Bild.

ally, kannst du mir das bitte nochmals genau erklären mit Haupt- und Nebenstängel? :rw:

Wiesenkerbel schließe ich schon daher aus, da er hier in voller Blüte hoch aufgeschossen steht und das Andere gerade erst mit ein paar Stielen aus dem Boden kommt. Die Blüte dauert also noch einige Zeit.

Rabea G.
16.05.2013, 10:09
1. Gundermann
2. Hahnenfuß

Ich verfüttere beides bei Wiese ad libitum. Beides wird teils gefressen.

Fütter ich auch nur mit ad libitum Wiese. Gundermann ist heiß begehrt bei meinem feuchten Schnupfer.

Keks3006
16.05.2013, 10:22
Was bitte fütter ich denn dann hier als Wilde Möhre? :hä: :rollin:

Ich hab auch jahrelang Wegwarte und Pippau als "komischen" Löwenzahn-Verschnitt gefüttert.:rollin:

Man kann ja nicht alles wissen :rollin:


ally, kannst du mir das bitte nochmals genau erklären mit Haupt- und Nebenstängel? :rw:


Der Hauptstengel ist der dicke, der erst zum Vorschein kommt, wenn die Doldenblütler zum Blühen in die Höhe schießen. Die Stengel direkt an den Blättern, also quasi die, die vom Hauptstengel abzweigen und die man auch auf deinen Fotos sieht, sind dann die Nebenstengel.

ally
16.05.2013, 12:35
ally, kannst du mir das bitte nochmals genau erklären mit Haupt- und Nebenstängel? :rw:


Der Hauptstengel ist der dicke, der erst zum Vorschein kommt, wenn die Doldenblütler zum Blühen in die Höhe schießen. Die Stengel direkt an den Blättern, also quasi die, die vom Hauptstengel abzweigen und die man auch auf deinen Fotos sieht, sind dann die Nebenstengel.

Schön erklärt, danke :kiss: Hätte mir jetzt einen abgebrochen bei dem Versuch, es wenigstens halb so verständlich zu schreiben :rollin:

Petra M.
16.05.2013, 18:19
Ich muss, glaub ich, mal ein Foto machen. Mein Haus ist umgeben von Wiesen, die wiederuzm völlig durchsetzt sind von Hanhenfuss. Wenn die Kühe da waren, dann ist alles akkurat weggefressen, auch die Hahnenfussblätter, jedoch nicht die Hahnenfussblüten bzw. der sie tragende Stengel.
Fazit: Auch Kühe fressen die Blätter vom Hahnenfuss.

Meine Kaninchen bekommen jeden Tag Hahnenfuss und fressen den, wie den Rest der Wiese mit Ausnahme von Bärenklau und Löwenzahn, mal ja, mal nein.

Meine haben die Blätter auch gefressen.
Ich habe auch immer welche unterm Futter.
Der ist ja nunmal überall.

Annika S.
16.05.2013, 23:17
1. Ist das etwa der WBK der hier innerhalb von 2 Tagen mit Regen sooo riesig wurde??

http://abload.de/img/dsc00931uluv5.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc00931uluv5.jpg)
http://abload.de/img/dsc00933t2uu7.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc00933t2uu7.jpg)

schaut ganz anders aus als die kleinen Blättchen die es vorgestern noch gab.

2. Acker-Schöterich und nicht verfütterbar?
http://abload.de/img/dsc00937zjuen.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc00937zjuen.jpg)
http://abload.de/img/dsc00941eruca.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc00941eruca.jpg)

3.Raps? Mitten auf der Wiese einsam und alleine?
http://abload.de/img/dsc00936tdupw.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc00936tdupw.jpg)

Die heutige "Beute" für heute Abend und morgen früh
http://abload.de/img/dsc009428au1t.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc009428au1t.jpg)

Der Preis - inklusive laufende Nase weil ich seit Tagen so aussehe nach dem Pflücken. Warum eigentlich Gummistiefel und Hose? Könnte auch mit kurzer Hose gehen.. Ach nee... die Zecken. Hatte auch schon eine....

http://abload.de/img/dsc00930hhuqj.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc00930hhuqj.jpg)

Ausserdem: Im Haus Schnecken und anderes Getier welches sich im nassen Gras sau wohl fühlt. Das ist sch....... rechlich :bc: Heute gab es schon Schneckenschleim an der Küchenwand wo derzeit Paul und Penny wohnen. Ieeeeehhhhhhhhhhhhhhhh.....

Lena B.
16.05.2013, 23:23
Hm, bei 1 würde ich eher auf Riesenbärenklau tippen.

Katharina
16.05.2013, 23:25
Hm, bei 1 würde ich eher auf Riesenbärenklau tippen.

Ist der Stiel dafür nicht zu dünn?

Simone D.
16.05.2013, 23:26
@Annika: Könntest du von dem Bärenklau eventuell noch ein Foto von der ganzen Pflanze machen? Und dürften wir uns das für den geplanten Bestimmungsthread stibitzen? :rw:

Sabine
16.05.2013, 23:27
1 sieht eher aus wie ein Riesen-Bärenklau
2 ist vermutlich die Wilde Sumpfkresse, beim Acker-Schotendotter gehen die Blätter bis hoch zum Blütenstand
3 Ja, Raps!

Annika S.
16.05.2013, 23:30
@Annika: Könntest du von dem Bärenklau eventuell noch ein Foto von der ganzen Pflanze machen? Und dürften wir uns das für den geplanten Bestimmungsthread stibitzen? :rw:

Also RBK und somit nicht verfütterbar - richtig?

Sicher! Könnte sein, dass es morgen schon zu dunkel zum fotografieren ist wenn ich zum Pflücken komme. Spätestens Samstag fahre ich da Vormittags vorbei.

Simone D.
16.05.2013, 23:32
Doch, die Blätter kannst du problemlos verfüttern.

Cool! Das Bild eilt nicht – wenn es dir passt :kiss:

Keks3006
16.05.2013, 23:33
Ja, das ist Riesenbärenklau. Das Blattgrün ist extrem zackig und wächst da ja auch teils den Stengel entlang und verbindet zwei Blattreihen miteinander (falls man versteht, was ich meine... :rw: ), das ist typisch für den Riesenbärenklau. Bei Wiesenbärenklau liegt der Stengel zwischen den Blattreihen frei.

ally
16.05.2013, 23:35
RBK kannst du genauso füttern wie WBK, der Furocumaringehalt der Blätter und Stängel ist beim RBK sogar geringer als beim WBK. Nur die Wurzeln und Blüten/Samen sind hier problematisch.

Katharina
17.05.2013, 22:40
Feuerkind, deine Nr. 4 ist ein Strochschnabel, man sieht sogar schon die kleinen Schnäbel.



Ich benötige auch Input. Bei mir im Garten wächst Farn:

http://abload.de/img/130517026q9ka3.jpg (http://abload.de/image.php?img=130517026q9ka3.jpg)

Darf man Farn füttern?

Außerdem haben wir Zaunrübe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zaunr%C3%BCben Eigenes Foto kann ich dieser Tage noch machen.

Kann ich Zaunrübe füttern? Ich habe den Wirkstoff für meine lungenkranken Tiere im Pulmo-Bryonia von PLV und es wäre toll wenn das meinen Schnupfen gegeben werden könnte.

Keks3006
18.05.2013, 17:21
Feuerkind, deine Nr. 4 ist ein Strochschnabel, man sieht sogar schon die kleinen Schnäbel.



Ich benötige auch Input. Bei mir im Garten wächst Farn:

http://abload.de/img/130517026q9ka3.jpg (http://abload.de/image.php?img=130517026q9ka3.jpg)

Darf man Farn füttern?



Wenn ich das richtig sehe, haben die Blätter auf der Unterseite weiße Punkte, dann ist das Wurmfarn. Hilft gegen Würmer, wird sonst aber nicht gefressen. Ich gebe hin und wieder ein paar Blättchen ins Gemisch. Zur Giftigkeit kann ich dir nichts sagen.

asty
18.05.2013, 19:42
Diese Pflanze hab ich zum ersten Mal gesehen:

1.
http://abload.de/img/000_0444jfpup.jpg (http://abload.de/image.php?img=000_0444jfpup.jpg)
http://abload.de/img/000_0446r3onb.jpg (http://abload.de/image.php?img=000_0446r3onb.jpg)

2. Ackerschachtelhalm?
http://abload.de/img/foto0766b8qqk.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0766b8qqk.jpg)

3. von Sträuchern und Bäumen hab ich keinen Plan :rw:
http://abload.de/img/foto07858aom7.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto07858aom7.jpg)
http://abload.de/img/foto078656ooa.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto078656ooa.jpg)

Katharina
18.05.2013, 20:11
Asty, Nr. 1 müsste Beinwell sein, den gibt es auch in rosa.

Sabine
18.05.2013, 21:43
Genau, 1 ist weißer Beinwell.
2 ist Sumpf-Schachtelhalm,
3 ist Schwarzdorn, denke ich.

Schnuffelhase
18.05.2013, 22:32
Wo finde ich denn Wiesenbärenklau ?

Am Wasser ?

Sabine
18.05.2013, 22:49
@Nadine, die bei Dir noch fehlenden Pflanzen:

2 Hier würde ich auch auf Wilde Möhre tippen. Hundspetersilie erkennt man später (die Pflanze auf Deinem Bild ist noch zu jung) an ihrem kantigen, rot überzogenen Stengel, an leicht glänzenden Blättern und einem knoblauchähnlichen Geruch.

4 ist keine Schafgarbe, sondern Wiesen-Kümmel.

5 Für mich sieht das nach zwei Pflanzen aus: Das Blatt vorne links und das, welches direkt am Zaun hochwächst, gehören zu einem Löwenzahn. Die anderen Blätter zu einem Wiesen-Pippau.

6 Rainfarn

7 Ross-Minze

8 Kriechender Hahnenfuß

9 Könnte eine Wegrauke werden oder eine Kreuzkrautart, da bin ich unsicher.

Sabine
18.05.2013, 22:51
Wo finde ich denn Wiesenbärenklau ?

Am Wasser ?

Wiesen-Bärenklau liebt stickstoffreichen, lockeren, feuchten Boden. Du kannst ihn gut auf Wiesen und lichten Mischwäldern finden.

Jazzy82
19.05.2013, 11:01
Wie kann ich Sumpfschachtelhalm von Ackerschachtelhalm unterscheiden? Auf meiner Wiese wächst nämlich gaaanz viel faseriges Zeug *g*

april
19.05.2013, 11:20
Schau Dir mal hier (http://www.fsbio-hannover.de/oftheweek/78.htm) die Bilder an, etwa in der Mitte der Seite.

Jazzy82
19.05.2013, 12:32
Am häufigsten wird der Ackerschachtelhalm mit E. palustre, dem Sumpfschachtelhalm verwechselt. Es gibt allerdings einen recht auffälligen morphologischen Unterschied:
Bei Equisetum arvense ist das erste Internodium des Seitentriebes länger oder so lang wie die Stengelscheide am Hauptspross, bei Equisetum palustre deutlich kürzer. http://www.fsbio-hannover.de/oftheweek/78.htm

:ohn2:

Danke April :D

asty
19.05.2013, 16:09
Danke.

Kann man Beinwell und Schachtelhalm verfüttern (unbedenklich)?

Sabine
19.05.2013, 17:45
Danke.

Kann man Beinwell und Schachtelhalm verfüttern (unbedenklich)?

Beinwell kann man in kleinen Mengen im Gemisch mitverfüttern. Beim Schachtelhalm kommt es auf die Art an - Ackerschachtelhalm füttere ich ebenfalls in kleinen Mengen mit, da er sehr kieselsäurehaltig ist und somit eine gute Nahrungsanreicherung. Sumpfschachtelhalm füttere ich gar nicht, da sind mir zu viele unverträgliche Stoffe drin.

Melle
19.05.2013, 18:36
Hab auch nochmal gegooglet, wilde Möhre ist es definitiv nicht

schau mal hier Christina... http://wildrabbits.npage.de/

roterlockenengel
19.05.2013, 20:50
wenn der stengel nicht behaart ist, dann ist das kein wiesenkerbel, sondern goldkälberkropf, siehe einige seite schon zuvor.
auf den bildern sieht es auch sehr unbehaart aus.
wilde möhre sieht ganz anders von den blättern aus

Melle
19.05.2013, 21:32
Hab grad nochmal ein bissel bei wildrabbits gestöbert (tolle Seite übrigens:D ) und bin da auf den giftigen gefleckten Schierling gestoßen, der sieht dem Wiesenkerbel auch sehr ähnlich, bei manchen Pflanzen ist das echt kompliziert :ohje:

april
19.05.2013, 21:35
Hab grad nochmal ein bissel bei wildrabbits gestöbert (tolle Seite übrigens:D ) und bin da auf den giftigen gefleckten Schierling gestoßen, der sieht dem Wiesenkerbel auch sehr ähnlich, bei manchen Pflanzen ist das echt kompliziert :ohje:

Äh... vom gefleckten Schierling musst Du 28 Tage lang jeden Tag einen Eimer voll füttern, sonst wirkt er nicht :girl_sigh: Also, ganz so kompliziert ist es dann vielleicht doch nicht.

asty
19.05.2013, 23:19
Ihr müsst mir nochmal helfen :rw:

1
http://abload.de/img/foto0851ieua1.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0851ieua1.jpg)

2
http://abload.de/img/foto0867u8uqf.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0867u8uqf.jpg)
http://abload.de/img/foto08411rums.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto08411rums.jpg)
das Schwarze sind Blattläuse
http://abload.de/img/foto0840rkuoj.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0840rkuoj.jpg)

3
http://abload.de/img/foto0846iyul3.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0846iyul3.jpg)
http://abload.de/img/foto0847kiu2f.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0847kiu2f.jpg)

4
http://abload.de/img/foto0831q7u7d.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0831q7u7d.jpg)
http://abload.de/img/foto0827geuag.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0827geuag.jpg)

5 Mädesüß?
http://abload.de/img/foto08321eudy.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto08321eudy.jpg)

6 Pippau?
http://abload.de/img/foto0828mcu18.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0828mcu18.jpg)
http://abload.de/img/foto0829lbum3.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0829lbum3.jpg)
http://abload.de/img/foto0830eyujx.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0830eyujx.jpg)

7
http://abload.de/img/foto0837ngukk.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0837ngukk.jpg)
http://abload.de/img/foto08380wu7s.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto08380wu7s.jpg)

8 zuerst dachte ich dieser Rainfarn, aber diese Blätter haben so viele Zacken
http://abload.de/img/foto0826wvuuc.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0826wvuuc.jpg)

april
20.05.2013, 06:47
Endlich weiss ich mal etwas. Die Nummer zwei ist Sauerampfer, den hab ich gestern selber gegessen. Beiss mal in so ein Blatt.
Der Rest ist fütterbar, den hab ich in meiner Wiese auch.

Mottchen
20.05.2013, 09:45
die 4 ist fingerkraut

Jazzy82
20.05.2013, 09:47
Hm... 2 ist krausblättriger Ampfer.

3 6 7 würd ich Pippau-Arten zuschreiben.

5 Mädesüß

1 Eine Minzeart?

4 Weiß nicht :rw:

:wink1:

animal
20.05.2013, 09:58
ich füttere hier alles im Gemisch

1. ?
2. Ampfer, meine fressen sehr gerne die Blüten, nur ohne Blattläuse.:rollin:
3. wenns Beinwell ist, ein wenig im Gemisch
4. Fingerkraut, gut fütterbar
5. Bibernelle, fütterbar
6. Pippau, gut fütterbar
7. Flockenblume, fütterbar
8. Ist für mich Rainfarn, fütter ich im Gemisch junge Blätter

Susanne K
20.05.2013, 10:40
Ihr müsst mir nochmal helfen :rw:

...

3
http://abload.de/img/foto0846iyul3.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0846iyul3.jpg)
http://abload.de/img/foto0847kiu2f.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0847kiu2f.jpg)

...


Würde sagen Grundrosette der Nachtkerze

siehe hier:

10) Nachtkerze
... bin ich mir sicher, weil ich es schon immer klasse finde, wenn sie abends ihre Blüten öffnet, habe mich aber noch nicht getraut sie zu füttern
(118 #2354)

Meine sind zwar schon weiter, aber die Grundrosette sah/sieht immer genauso aus. Ich habe sie schon viele Jahre in meinem Garten, teilweise überstehen die Grundrosetten sogar den Winter.



...
3. wenns Beinwell ist, ein wenig im Gemisch
...


Beinwell hat doch ganz andere Blätter, der hat eine viel ausgeprägtere Maserung ...

siehe z.B. hier:
http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Symphytum-officinale.html

Keks3006
20.05.2013, 11:11
1 könnte ein Hohlzahn sein?

3, da würde ich auf eine Flockenblumenart tippen...

Tanja B.
20.05.2013, 12:42
Huhu :)

Könnt ihr mir nochmal helfen? Das wäre superlieb :D

Pflanze 1:

http://abload.de/img/pflanze01bearbeitete7xco.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze01bearbeitete7xco.jpg)

http://abload.de/img/pflanze02bearbeitet1ly5c.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze02bearbeitet1ly5c.jpg)

Pflanze 2 wächst als Strauch, könnte das ein Goldröschen (Kerrie) sein?:

http://abload.de/img/pflanze03bearbeitety1z78.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze03bearbeitety1z78.jpg)

Vielen Dank! :)

LG Tanja

SteffiSB77
20.05.2013, 13:32
@ Ninchentante
2 habe ich im Garten, heist Ranunkelstrauch / laut netz auch Kerrie.
Fressen die Nins gerne die Blätter.
Der Straucht wächst ernorm schnell und sieht hübsch aus, zu empfehlen für Garten :-)

Sabine
20.05.2013, 15:49
@ Ninchentante, Deine Pflanze 1 ist das Bittere Schaumkraut.

Sabine
20.05.2013, 16:32
Ich habe heute ein bißchen in unserem Garten flaniert :rw:.

Einige hübsche Pflänzchen beginnen jetzt zu blühen und interessieren Euch bestimmt auch:

Die kleine Braunelle:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68409&thumb=1&d=1369058343

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68408&thumb=1&d=1369058342

Die Walzen-Wolfsmilch:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68406&thumb=1&d=1369058339

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68400&thumb=1&d=1369058329

Und hier ist eine kleine, zarte Pflanze, die ich nicht bestimmen kann - hat jemand eine Idee? Es ist keine Mierenart und auch keine Sandkrautart, die Blüten sind glockenförmig, jede Pflanze steht einzeln und nicht verzweigt:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68402&thumb=1&d=1369058332

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68405&thumb=1&d=1369058338

Mottchen
20.05.2013, 17:10
ist es beim krausblättrigen ampfer so, dass die blätter um den stengel wachsen, so wie es z,b auch bei der gänsedistel ist?und kann ich den krausb-. ampfer ohne einschränkung füttern?

Sabine
20.05.2013, 17:15
Die Blätter sind leicht gewellt und wachsen einzeln rings um den Stengel, teilweise bis in den Blütenstand hinein. Besonders die Blätter enthalten Oxalate und freie Oxalsäure, weswegen ich diese Ampferart nur im Gemisch zufüttere, aber nicht in größeren Mengen.

Der Krause Ampfer ist gut für Kaninchen mit Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis), die Samen helfen gegen Durchfall (in ihnen ist auch keine Oxalsäure enthalten).

Tanja B.
20.05.2013, 17:31
@ Steffi: Leider wohne ich in der Stadt und das ist der einzige Strauch weit und breit, da kann ich leider nicht ganz so wüten :rollin:
@Sabine: Vielen lieben Dank! Auch fütterbar nehme ich an *g* Zu der kleinen Braunelle: Ich habe hier gestern etwas gefunden, das meines Erachtens nach genauso aussieht, hielt es aber für kriechenden Günsel. Hat die Braunelle nicht spitzer zulaufende Blätter? *rotwerd* Wobei, vielleicht sind die Pflanzen doch unterschiedlich... ich lade mal eben hoch...

http://abload.de/img/kriechendergnsel01beah4s9c.jpg (http://abload.de/image.php?img=kriechendergnsel01beah4s9c.jpg)

Sabine
20.05.2013, 17:39
@Sabine: Vielen lieben Dank! Auch fütterbar nehme ich an *g* Zu der kleinen Braunelle: Ich habe hier gestern etwas gefunden, das meines Erachtens nach genauso aussieht, hielt es aber für kriechenden Günsel. Hat die Braunelle nicht spitzer zulaufende Blätter? *rotwerd*

Das Bittere Schaumkraut hat ganz ähnliche Inhaltsstoffe wie das Wiesen-Schaumkraut, man kann es gut füttern.

Braunellen gibt es verschiedene Arten, die Kleine und auch die Große Braunelle haben oft diese abgerundeten Blätter. Ich habe sie aber auch schon mit spitzeren Blättern gesehen, das scheint zu variieren.

Sabine
20.05.2013, 17:42
Ninchentante, das ist kriechender Günsel.

Katharina
21.05.2013, 12:31
Sabine, in welchen Mengen kann man denn Wolfsmilch füttern? Gibt es da Unterschiede je nach Art?

Sabine
21.05.2013, 12:47
Sabine, in welchen Mengen kann man denn Wolfsmilch füttern? Gibt es da Unterschiede je nach Art?

Die Wolfsmilcharten sind alle giftig. Die giftigste ist, meine ich, die Namibische Giftwolfsmilch, die kommt aber hier nicht vor. Ich kenne sie aus meiner Zeit in Südafrika. Die Giftigkeit ist im Milchsaft, den alle Wolfsmilcharten enthalten. Hier sind mehrere Stoffe enthalten, die absolut ungeeignet zur Fütterung sind.
Frisch werden Wolfsmilcharten wohl nach verschiedenen Quellen nicht freiwillig von Tieren gefuttert. Zu Kaninchen habe ich keine Daten, es gibt aber dokumentierte schwere Vergiftungs- und sogar Todesfälle von Rindern und Pferden, die Wolfsmilch im Heugemisch (also getrocknet!) mitgegessen haben.

Ergo: Lieber gar nicht füttern*g*.

Katharina
21.05.2013, 12:54
Hier ist es, es steht sogar "fressbar" dabei.



http://s7.directupload.net/images/130507/jdzgvwfp.jpg (http://www.directupload.net)

http://s7.directupload.net/images/130507/b7ch8zkz.jpg (http://www.directupload.net)


http://s7.directupload.net/images/130507/yngwcgld.jpg (http://www.directupload.net)

http://s1.directupload.net/images/130507/xecumy2x.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/130507/qkm7prkq.jpg (http://www.directupload.net)

Sabine
21.05.2013, 13:13
Hier noch mal "Fütterungsempfehlungen" zu meinen o.g. Pflanzen:

Die kleine Braunelle: - Fütterbar

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68409&thumb=1&d=1369058343

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68408&thumb=1&d=1369058342

Die Walzen-Wolfsmilch: Nicht verfütterbar

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68406&thumb=1&d=1369058339

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68400&thumb=1&d=1369058329

Und hier ist eine kleine, zarte Pflanze, die ich nicht bestimmen kann - hat jemand eine Idee? Es ist keine Mierenart und auch keine Sandkrautart, die Blüten sind glockenförmig, jede Pflanze steht einzeln und nicht verzweigt:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68402&thumb=1&d=1369058332

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68405&thumb=1&d=1369058338

Mottchen
22.05.2013, 10:26
so damits mal wieder back zu topic geht, ich hab hier eine pflanze die ich euch leider erstmal nur beschreiben kann, da es draußen in strömen regnet
also sie ist sehr breit wachsend, eher flach und so ästelich hat rosafarbene blüten. kann da jemand was mit anfangen?

asty
22.05.2013, 10:43
Danke.



4
http://abload.de/img/foto0831q7u7d.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0831q7u7d.jpg)


4. Fingerkraut, gut fütterbar
habe mal gegoogelt. Müsste dann kriechendes Fingerkraut sein.


Also mir sind die Quellen bei giftigen Pflanzen völlig egal. Wenn einer sagt, ist giftig, lass ich die Finger davon. Da will ich mich nicht durch irgendwelche Links klicken, warum weshalb wieso das so ist.

KaninchenSCHUTZ heißt für mich, dass man auch mal vor einer Pflanze warnt, die zwar in einigen Studien vertragen wird, aber trotzdem Giftstoffe enthalten. Nachher geht doch was schief, und dann steht man da.

Keks3006
22.05.2013, 11:11
so damits mal wieder back zu topic geht, ich hab hier eine pflanze die ich euch leider erstmal nur beschreiben kann, da es draußen in strömen regnet
also sie ist sehr breit wachsend, eher flach und so ästelich hat rosafarbene blüten. kann da jemand was mit anfangen?

Ich musste gerade spontan an eine Platterbse denken... Ist natürlich total ins Blaue getippt ohne Bild :D

Sabine
22.05.2013, 11:11
Das Gänsefingerkraut futtern meine sehr gerne. Es ist das, welches auf der Unterseite leicht silbrig ausschaut.

Sabine
22.05.2013, 11:12
so damits mal wieder back zu topic geht, ich hab hier eine pflanze die ich euch leider erstmal nur beschreiben kann, da es draußen in strömen regnet
also sie ist sehr breit wachsend, eher flach und so ästelich hat rosafarbene blüten. kann da jemand was mit anfangen?

Photographiere mal, bitte :umarm:!

Keks3006
22.05.2013, 11:23
es ist supereklig draußen das nur mal vorweg

Das ist Erdrauch.

Sabine
22.05.2013, 12:12
Ich füttere Erdrauch nicht oder nur in sehr kleinen Mengen. Es sind verschiedene Alkaloide enthalten, die in der Zusammensetzung nicht optimal zur Fütterung sind. Ich habe Erdrauch mal eine zeitlang meiner Mara angeboten, weil sie sehr schlechte Leberwerte hatte und sehr krank war (Erdrauch wirkt leber- und galleunterstützend), aber sie hat es nicht angerührt.

Mottchen
22.05.2013, 13:02
Das wäre mir jetzt nicht bekannt. Kann ich aber zuhause gerne noch einmal nachschlagen.

das wäre klasse ,ich hatte das bei tante wikipedia gefunden


Ein Tee aus Erdrauchkraut gilt als pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden, insbesondere bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenblase und der Gallenwege sowie des Magen-Darm-Traktes.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Erdrauch

april
22.05.2013, 13:07
Zumindest Erdrauchextrakte hat man mal Kaninchen gegeben (oral) und da haben sich ein paar Blutwerte reduziert und ein paar erhöht.

Mottchen
22.05.2013, 13:09
Zumindest Erdrauchextrakte hat man mal Kaninchen gegeben (oral) und da haben sich ein paar Blutwerte reduziert und ein paar erhöht.

und war das nu positiv oder eher negativ, kann ja beides sein

april
22.05.2013, 13:21
Das kommt eben auf den Fall an und ist nicht generell positiv oder negativ. Wenn man rote und weisse Blutkörperchen haben möchte, dann ist die Gabe ungünstig (weil das reduziert wird), wenn man die Lymphozyten und eosinophile Granula erhöhen möchte, z.B. zur Unterstützung einer Parasitenabwehr, dann ist es vorteilhaft. Aber wenn das Kaninchen die Pflanze sowieso nicht frisst, wie bei Sabine, dann ist das alles egal. :)

Sabine
22.05.2013, 13:55
Man sollte immer unterscheiden, ob man die frische oder getrocknete Pflanze verfüttert oder ob man apothekenreine Fertigpräparate verabreicht. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Oft sind in den Apothekenmitteln giftige Bestandteile herausgefiltert oder andere Zusätze hinzugefügt, um das Medikament überhaupt verabreichbar zu machen.

Petra M.
22.05.2013, 16:21
Weiß jemand was das ist?

http://s1.directupload.net/images/130522/qtbspvcl.jpg (http://www.directupload.net)
http://s7.directupload.net/images/130522/m7tb5msp.jpg (http://www.directupload.net)
http://s14.directupload.net/images/130522/nns378eu.jpg (http://www.directupload.net)

Sabine
22.05.2013, 17:20
Gartenrettich.

Sabine
22.05.2013, 17:35
Dazwischen steht noch eine einsame Acker-Kratzdistel herum *g*.

Petra M.
22.05.2013, 17:39
Nicht nur eine.
Da stehen hunderte :D
Habe nur einen Ausschnitt vom Bild eingestellt
Essen Kaninchen die?

Sabine
22.05.2013, 17:46
Meine futtern die jungen Disteln durchaus mit weg, aber richtige Fans davon sind sie nicht.

Nindscha
22.05.2013, 20:41
Dumme Frage: Kann man Beifuß mit was gefährlichem verwechseln? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Beifuß habe, aber ich möchte kein Risiko eingehen...

Sabine
22.05.2013, 21:50
AH, das kann gut sein! Die habe ich leider hier im Norden auch noch nie wild gefunden.

Ich wollte ja noch einmal wegen Erdrauch Bücher wälzen:

Die Hauptwirkung betrifft die Regulierung des Gallenflußes, in zwei Büchern habe ich gefunden, daß sich die Wirkung auf den gesamten oberen Verdauungstrakt bezieht, Erdrauch hat also eine krampflösende Wirkung auf die Gallenblase, die Gallenwege und den oberen Magen-Darm-Trakt.

Zur Giftigkeit hatte ich ja schon etwas geschrieben; ich habe noch gefunden, daß das Hauptgift Fumarin (es ist ein Alkaloid) bei verschiedenen Tierarten im Versuch betäubend und entkräftigend (Hyposthenie) sowie blutdruckerhöhend und in hohen Dosen tödlich gewirkt hat.

asty
22.05.2013, 21:52
Das ist Beifuß oder?
http://abload.de/img/foto0879uzsrr.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0879uzsrr.jpg)
http://abload.de/img/foto0880dgszu.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0880dgszu.jpg)
http://abload.de/img/foto0888s3sd6.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0888s3sd6.jpg)

Das ist aber jetzt endlich Gänsefingerkraut oder? Die Rückseite ist leicht weißlich
http://abload.de/img/foto0889lysf5.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0889lysf5.jpg)
http://abload.de/img/foto0891dssrr.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0891dssrr.jpg)
http://abload.de/img/foto0890ykser.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0890ykser.jpg)

Ist das dieser Ackersenf?
http://abload.de/img/foto0881ogsj5.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0881ogsj5.jpg)
http://abload.de/img/foto0882j5ssf.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0882j5ssf.jpg)

Sabine
22.05.2013, 21:59
1 Ja
2 Ja
3 Echtes Barbarakraut, wunderschön :herz:!

Simone D.
22.05.2013, 22:34
Eigene Erfahrung zum Erdrauch: Vor einer Weile hatte ich Mal nach Infos zu der Pflanze gesucht, und bin über eine Empfehlung von Mayer gestolpert, der ihn als gutes Futter empfahl und meinte, dass Kaninchen wenig geschätzte Kräuter wie den Erdrauch sehr lieben. Daraufhin habe ich begonnen, kleine Mengen mit ins große Gemisch zu packen und konnte öfters beobachten, dass Kimiko ihn sich recht zielstrebig herauspickt und genüsslich wegmapft. Die Beobachtung, dass manche Kaninchen eine Vorliebe dafür haben, wurde später durch ne weitere Quelle bestätigt, die ich ad hoc aber nicht mehr auf die Reihe kriege.

F. Mayer, Anweisung zur Angorischen oder Englischen Kaninchenzucht, 1789


Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Beifuß habe, aber ich möchte kein Risiko eingehen...

Ein gutes Bestimmungsmerkmal sind die hellen, etwas "silbrig" wirkenden Blattunterseiten (auf den Bildern von asty kann man es gut sehen).

Sabine
22.05.2013, 23:24
Barbarakraut ist auch fressbar? bei Futter von der Wiese steht dazu nichts

Ja, das kannst Du gut verfüttern. Es ist viel Vitamin C enthalten.

Mottchen
24.05.2013, 11:38
ach und noch ne frage, ich hab hier auch kompasslattich ist der verfütterbar?, der sieht immer sp pieksig aus :rw:

Sabine
24.05.2013, 11:44
Ich verfüttere Lattiche. Selbst der Gift-Lattich ist nicht wirklich giftig :rw:. Ich weiß die genauen Inhaltsstoffe aber nicht aus dem Kopf, müßte ich nachschlagen :rw:.

Ute K.
24.05.2013, 17:22
Ich pflücke den Lattich manchmal, weil er für mich immer so wahnsinnig appettitlich aussieht (ist ja soweit ich weiß der Vorgänger von unserem Salat). Die Kaninchen verschmähen ihn hier allerdings. :girl_sigh:

Tanja B.
25.05.2013, 01:39
Könnte mir bei diesem guten Stück hier wohl nochmal jemand behilflich sein? :wink1:
Jeden Tag laufe ich daran vorbei und frage mich aufs Neue, was das wohl ist. Es ist innerhalb weniger Regentage wahrlich in die Höhe geschossen und hat begonnen zu blühen. :rw:

http://abload.de/img/pflanze001e2uik.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze001e2uik.jpg)

http://abload.de/img/pflanze002iluuj.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze002iluuj.jpg)

http://abload.de/img/pflanze0038qu2o.jpg (http://abload.de/image.php?img=pflanze0038qu2o.jpg)

Vielen lieben Dank :flower:

LG Tanja

Sabine
25.05.2013, 12:35
Das ist eine Kresseart. Eventuell Pfefferkraut (Breitblättrige Kresse) oder eine Gänsekresse (evtl. Bach-Gänsekresse), ich bin mir etwas unsicher. Könntest Du den Blütenstand einmal von Nahmen photographieren?

Mottchen
25.05.2013, 12:42
sabine die blüte von mir ist auch ne kresseart? die blätter sehen so ähnlich aus wie die von ninchentante, ich verfütter das immer als wilden feldsalat :rw:

Nadine N.
25.05.2013, 13:50
Sind die Äste und Blätter von Forsythiennhecken/sträuchern fütterbar?

lori
25.05.2013, 14:08
@ninchentante, das ist ganz gewöhnlicher meerrettich, der blüht zur zeit so. http://abload.de/img/pflanze001e2uik.jpghttp:// verfüttern würd ich die blätter nicht. gruß lori

Mottchen
25.05.2013, 14:10
und was ist dann nun meins? doch wilder feldsalat?
ich find die blätter sehen sehr ähnlich aus:girl_sigh:

Mottchen
25.05.2013, 14:54
und was ist dann nun meins? doch wilder feldsalat?
ich find die blätter sehen sehr ähnlich aus:girl_sigh:

sie wurde hier auch schon mal lose als feldsalat identifiziert und auch gern gefuttert auch in größeren mengen , aber vielleicht ist es ja auch was ganze anderes

lori
25.05.2013, 15:18
@dani, welche pflanze du da zeigst, weiß ich nicht. die von ninchentante ist meerrettich, da sind die blätter ja zwischen 20 und 40 cm lang. http://abload.de/img/pflanze001e2uik.jpg

feldsalat als ganze pflanze ist doch wesentlich zierlicher und kleiner. den würde man zwischen dem meerettich und den brennesseln kaum finden können. gruß lori

Mottchen
25.05.2013, 16:16
stimmt meine ist viiiiel kleiner
erstmal danke, dann ist es ja vielleicht doch feldsalat:froehlich:

Sabine
25.05.2013, 17:42
Dani unsere Postings hatten sich vorhin überschnitten, Deine Pflanze meinte ich nicht.


Sind die Äste und Blätter von Forsythiennhecken/sträuchern fütterbar?

Würde ich absolut nicht verfüttern: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64391&p=1864951&viewfull=1#post1864951

Mottchen
25.05.2013, 18:36
Dani unsere Postings hatten sich vorhin überschnitten, Deine Pflanze meinte ich nicht.


Sind die Äste und Blätter von Forsythiennhecken/sträuchern fütterbar?

Würde ich absolut nicht verfüttern: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64391&p=1864951&viewfull=1#post1864951

was denkst du was es ist ? wilder feldsalat oder eher nicht?

Sabine
25.05.2013, 18:58
Doch, das könnte gut sein. Ist eine andere Gattung als die Kressen, auf die ich getippt hatte, aber das kann seh gut sein, nach Blick auf die Blüte!

animal
25.05.2013, 19:05
Dani unsere Postings hatten sich vorhin überschnitten, Deine Pflanze meinte ich nicht.


Sind die Äste und Blätter von Forsythiennhecken/sträuchern fütterbar?

Würde ich absolut nicht verfüttern: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64391&p=1864951&viewfull=1#post1864951

Hier steht z.B., dass sie unbedenklich seien :girl_sigh:

http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_53508349.html

Mottchen
26.05.2013, 00:02
interessanterweise steht da auch , dass kiefer zu erhöhten lebenwerten führt. das wusste ich auch nicht, ich hab kiefer auch immer mal verfüttert. gut die kiefer wurde gefällt mittlerweile, aber wie siehst mit lärche aus? die wird hier gern gefressen und ist bei jeder fütterung dabei:girl_sigh:

Susanne K
26.05.2013, 08:52
Kiefer oder Fichte ?

Habe nur etwas über Fichte gelesen, oder hattest du noch einen anderen Thread ?

Kieferäste aus unserem Garten biete ich im Winter nämlich manchmal auch an.

Susanne K
26.05.2013, 08:54
Und passend zum Thema:

Welche Zweige füttert ihr denn allgemein ( außer Apfel-, Birne- und Haselnuss ) ?

LG

animal
26.05.2013, 09:22
Alle Obstbaumarten. Besonders beliebt, außer Apfel, sind Pflaume und Mirabelle.

Ulrike G.
26.05.2013, 09:29
Birne kommt auch gut an :) Kirsche hab ich mal gelesen, sei nicht so gut, wegen der Blausäure (?). Und Eibe ist halt auch eher ungünstig.

Mottchen
26.05.2013, 09:41
Und passend zum Thema:

Welche Zweige füttert ihr denn allgemein ( außer Apfel-, Birne- und Haselnuss ) ?

LG

neben apfel, birne , haselnuss verfüttere ich noch lärche, ulme, ahorn, kirsche, pflaume, mirabelle, weide, birke

Nadine N.
26.05.2013, 09:52
Danke! Dann werde ich die Zweige entsorgen - dachte nur weil mein Mann gestern geschnitten hat könnte ich Forsythie evtl. füttern - aber das ist mir dann zu riskant, vor allem bei teilweise geschwächten Tieren...

Alexandra
26.05.2013, 11:17
Wiesenkerbel?

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1fa5hyl0q6w.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel001i7k8xywjnq.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel002086yvgafiu.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Bärenklau ?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel00498eu0o2kih.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel006kczvi3bx47.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel007jai53ypwfx.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Das wächst hier auch überall?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel003zmf05glj4r.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Tanja B.
26.05.2013, 11:25
@Alexandra
1. Ich kann die Blätter leider nicht genau erkennen, aber da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel
2. Ja, Wiesenbärenklau
3. Die weißen Blüten meinst du? Ich tippe auf Sternmiere.

LG Tanja

lori
26.05.2013, 11:33
nochmal was zu den zweigen; warum nun kiefer nicht verfüttert werden soll, versteh ich nicht. die kieferspitzen, der neuaustrieb, ist doch hoch vitamin c haltig, wäre also sehr gesund.

@ulrike; eibe ist nicht nur ungünstig sondern fast immer tödlich. es ist fast ein wunder, wenn ein kaninchen diese zweige futtert und dann überlebt. also eibe ist ein absolutes tabu.

die anderen zweige würd ich nun nicht so eng sehen. meine fressen kirsch-, und zwetschenzweige, wenn sie da rankommen. was meinst du, wie schnell wildkaninchen die rinde von jungen kernobstbäumen rundherum abknabbern. die bäume sterben, die tiere springen weiter munter durch die gegend.

gruß lori

Susanne K
26.05.2013, 11:51
@Alexandra
1. Ich kann die Blätter leider nicht genau erkennen, aber da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel
2. Ja, Wiesenbärenklau
3. Die weißen Blüten meinst du? Ich tippe auf Sternmiere.

LG Tanja


Entschuldigung, aber ich finde die Aussage, "da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel" fast schon "fahrlässig".
Ersten blüht z.B. der Schierling auch schon und für weniger Geübte, könnte es dieser anhand der Blüten nämlich auch sein.

http://file2.npage.de/011756/63/bilder/schierling_bl37.jpg

ally
26.05.2013, 12:03
Ich füttere alle Äste von einheimischen Bäumen außer Eibe und Kastanie. Letztere, weil sie die schlicht nicht mögen. Forsythie gibt's hier nur während der frühen Blüte, wenn noch keine Blätter da sind.

Am liebsten mögen sie alle Obstbäume, besonders Prunus (Kirsche, Zwetschge, Mirabelle), Weide, Espe (!), Hainbuche, Rotbuche und junge Eiche. Haselnuss bleibt meistens bis zum Schluss liegen, ist nicht so der Renner, obwohl meine anderen Kaninchen die immer sehr mochten.

lori
26.05.2013, 12:05
@susanne, zu deinem posting wegen des kerbels. da kann ich dir nur zustimmen. ich predige jedes jahr, nicht leichtsinnig mit diesen doldenblütern umzugehen. da muss man eben ganz genau schauen und erfahrung haben, um nichts zu verwechseln.

klar, sieht die pflanze 1 von alexandra nicht wie schierling aus, sondern eher, wie ein wiesenkerbel, aber ich wäre trotzdem vorsichtig.
im juni blüht der schierling auch. gut, der gestank würde einen schon abhalten, diese pflanze zu pflücken. aber weißblühende doldenblüter können alles mögliche sein, wer sich da nicht auskennt sollte sie stehen lassen. kaninchen freuen sich auch über gras und löwenzahn.

pflanze nr.2 ist eindeutig wiesenbärenklau. gruß lori

Keks3006
26.05.2013, 12:30
Wie halt ich denn nun Hundspetersilie und Wiesenkerbel auseinander?

Spätestens an der Blüte erkennt man das sehr gut. Unter den Blüten von Hundspetersilie sind solche langen Hüllblättchen, die hat der Wiesenkerbel nicht.

Hundspetersilie:
http://www.giftpflanzen.com/Copyright_giftpflanzen.com/aethusa_cynapium.jpg

Kerbel (teils schon mit Samenständen):
http://www.haseldorfer-marsch.de/images/wiesenkerbel_660.jpg

Meine mögen an Ästen derzeit am liebsten Eiche, Weide, Linde, Esche, Buche und ein paar undefiniderte Sachen :rw: Außerdem Obstbaumzweige.

Auch die Zweige von Steinobst kann man problemlos verfüttern, die Sache mit der Blausäure darin ist Unsinn.

Frische Forsythienzweige mit Blüte mochten meine ganz gern.

Susanne K
26.05.2013, 13:03
Alles sagen - das sieht sooo unterschiedlich aus, aber bei mir ist alles gleich :bc:

Erst konnte ich Scharfgarbe und Hundspetersilie nicht auseinander halten - das hab ich nun geschafft. Und jetzt steht im vorrigen Beitrag was von Wiesenkerbel - das ist bei mir aber doch Hundspetersilie :bc:

Wie halt ich denn nun Hundspetersilie und Wiesenkerbel auseinander?


http://www.google.de/imgres?q=Hundspetersilie&sa=X&rls=com.microsoft:de-DE:IE-Address&rlz=1I7RLTB_deDE525&biw=1391&bih=675&tbm=isch&tbnid=qD3YbAHmmc3peM:&imgrefurl=http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/z_hundpetersilie.htm&docid=igKXwcmZZHOxKM&imgurl=http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/Pflanzen/01_Kraeuter/Hundspetersilie0002.jpg&w=362&h=479&ei=AOqhUfHCA4Op4gSouYGgCw&zoom=1&iact=hc&vpx=355&vpy=215&dur=2038&hovh=258&hovw=195&tx=97.1739501953125&ty=138.04348754882812&page=2&tbnh=148&tbnw=108&start=25&ndsp=34&ved=1t:429,r:28,s:0,i:253

Der Stängel des Wiesenkerbel ist behaart, der des Schierlings und der Hundspetersilie z.B. nicht.
Die charakteristischen Flecken und Verfärbungen sind nämlich im frühen Wuchsstadium noch nicht zu sehen, deshalb würde ich mich hierauf z.B. nicht verlassen.

LG

asty
26.05.2013, 17:10
Weiß jemand, was das hier für ein Gras ist?

Es hat eine total samtige Oberfläche. Könnte das Hafer sein?

http://abload.de/img/foto0938mzarq.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0938mzarq.jpg)

SteffiSB77
26.05.2013, 17:14
Weiß jemand, was das hier für ein Gras ist?

Es hat eine total samtige Oberfläche. Könnte das Hafer sein?

http://abload.de/img/foto0938mzarq.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto0938mzarq.jpg)


weis nicht wie es heisst, aber meine mögens :-)

Sabine
26.05.2013, 17:15
Das ist Wolliges Honiggras.

Alexandra
26.05.2013, 19:54
Dann noch mal von näher dran
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kerbel0019c7zu8pamg.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


Vorderseite
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wiesenkerbel01r1my5hi7bc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Rückseite
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wiesenkerbel01r6t0wvcji5.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


Was ist das?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wiesenkerbel01u0s5wqvy4k.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wiesenkerbel01mes9utdx23.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Steht direkt neben dem Wiesenkerbel

Gibts eigentlich irgenwas das man mit Bärenklau verwechseln könnte?

Tanja B.
26.05.2013, 20:08
@Alexandra
1. Ich kann die Blätter leider nicht genau erkennen, aber da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel
2. Ja, Wiesenbärenklau
3. Die weißen Blüten meinst du? Ich tippe auf Sternmiere.

LG Tanja


Entschuldigung, aber ich finde die Aussage, "da er schon blüht, sehr sicher Wiesenkerbel" fast schon "fahrlässig".
Ersten blüht z.B. der Schierling auch schon und für weniger Geübte, könnte es dieser anhand der Blüten nämlich auch sein.

http://file2.npage.de/011756/63/bilder/schierling_bl37.jpg

Ich empfinde diese Aussage nicht als fahrlässig, denn nur weil ich sage, dass ICH mir sehr sicher bin, dass das Wiesenkerbel ist, sage ich nicht automatisch "Pflück ihn und verfüttere ihn, auch wenn du dir unsicher bist". Jeder hat gesunden Menschenverstand und muss das selbst für sich abwägen. Das wurde hier doch nun schon oft genug heruntergebetet :rw: Und nein, hier blüht der Schierling tatsächlich noch nicht, kommt auch nicht "mal eben so" vor und desweiteren hätte Alexandra sicherlich einen sehr unangenehmen Geruch wahrgenommen.
Nichts für ungut :flower:

Alexandra
26.05.2013, 20:10
Ich finde den Geruch sehr angenehm.

Tanja B.
26.05.2013, 20:12
Ich finde den Geruch sehr angenehm.

Ich liebe den Geruch von Wiesenkerbel. In der Regel riecht er sehr würzig, ein bisschen wie Möhrenkraut.
Und nach deinen Nahaufnahmen bin ich mir noch sicherer, dass es sich hier um Wiesenkerbel handelt.
Wenn du dir aber wie gesagt unsicher bist, lass ihn stehen :umarm:

LG

animal
27.05.2013, 11:06
I c h würde ihn auch als Wiesenkerbel verfüttern. :rw:
Bei dem großen Bild könnt evtl.Hundspetersilie sein, vom Stengel her. :girl_sigh:

Susanne B.
27.05.2013, 13:19
Ist das Salweide?
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-17e-729c.jpg

Sabine
27.05.2013, 16:35
Ist das Salweide?
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-17e-729c.jpg

Ja *g*

Ralf
27.05.2013, 23:42
Was issen das hier?

http://abload.de/img/comp_img_1189rdun7.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_img_1189rdun7.jpg)

http://abload.de/img/comp_img_1190pnum7.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_img_1190pnum7.jpg)

http://abload.de/img/comp_img_1191fxulz.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_img_1191fxulz.jpg)


LG
Ralf

Ralf
27.05.2013, 23:45
Und weil wir gerade dabie sind, was ist das hier?

http://abload.de/img/comp_img_11928yuao.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_img_11928yuao.jpg)

http://abload.de/img/comp_img_119387udy.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_img_119387udy.jpg)


LG
Ralf

Sabine
28.05.2013, 00:05
Lupine und Pestwurz.

SteffiSB77
28.05.2013, 07:45
Lupine und Pestwurz.

Das zweite könnte das nicht auch Huflattich sein?

Sabine
28.05.2013, 08:09
Kommt auf die Größe an *g* - auf den Bildern sehen die Blätter so groß aus, dann wäre es Pestwurz, Huflattich ist viel kleiner. Ralf, sonst mußt Du mal Deine Hand danebenhalten für den Größenvergleich.

plüschpusch
28.05.2013, 08:15
Moin, ist das erste Wiesenbärenklau? Den dürfen sie, oder?

http://abload.de/img/img_0762tqkfn.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_0762tqkfn.jpg)

Was ist das?
http://abload.de/img/img_0767iwjb0.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_0767iwjb0.jpg)

Danke schon mal

SteffiSB77
28.05.2013, 08:22
Kommt auf die Größe an *g* - auf den Bildern sehen die Blätter so groß aus, dann wäre es Pestwurz, Huflattich ist viel kleiner. Ralf, sonst mußt Du mal Deine Hand danebenhalten für den Größenvergleich.

darf pestwurz verfüttert werden?

Ralf
28.05.2013, 08:27
Kommt auf die Größe an *g* - auf den Bildern sehen die Blätter so groß aus, dann wäre es Pestwurz, Huflattich ist viel kleiner. Ralf, sonst mußt Du mal Deine Hand danebenhalten für den Größenvergleich.

Die Blätter sind ungefähr Handgroß!
Und kann man Lupine füttern?


LG
Ralf

Sabine
28.05.2013, 09:04
Dann bleibe ich bei Pestwurz *g*! Kann man verfüttern (obwohl der Name etwas anderes vermuten läßt), wilde Lupine hingegen ist sehr giftig (Blüten, Samen und Wurzeln).

Ralf
28.05.2013, 09:05
Dann bleibe ich bei Pestwurz *g*! Kann man verfüttern (obwohl der Name etwas anderes vermuten läßt), wilde Lupine hingegen ist sehr giftig (Blüten, Samen und Wurzeln).

Danke! :kiss:


LG
Ralf

april
28.05.2013, 10:24
Jau, ist Wiesenbärenklau.

april
28.05.2013, 10:25
Lupinen sind für Kaninchen, Hasen und Rehe nicht giftig. Sie sollten aber angefüttert werden.

Ralf
28.05.2013, 10:29
Lupinen sind für Kaninchen, Hasen und Rehe nicht giftig. Sie sollten aber angefüttert werden.

Wenn ich das hier so lese, ist es wahrscheinlich kürzer die Pflanzen aufzuzählen, die für Kaninchen giftig sind. :rw: Wobei mir im Moment nur Thuja und Eibe einfallen.


LG
Ralf

Mottchen
28.05.2013, 10:30
wie ist das eigentlich mit knallerbsenstrauch?

april
28.05.2013, 10:48
Lupinen sind für Kaninchen, Hasen und Rehe nicht giftig. Sie sollten aber angefüttert werden.

Wenn ich das hier so lese, ist es wahrscheinlich kürzer die Pflanzen aufzuzählen, die für Kaninchen giftig sind. :rw: Wobei mir im Moment nur Thuja und Eibe einfallen.


LG
Ralf

Ja, das ist so. Und selbst Thuja und Eibe werden vertragen (und auch gefressen), wenn sie angefüttert wurden. Wobei ich die nicht als Wiesenpflanzen betrachten würde, logisch.

Viele Ziergewächse und fremdartige Gemüsepflanzen sind wirklich unverträglich, aber einheimsiche Wiesenpflanzen können nicht viel ausrichten. Sie mögen gelegentlich Gifte enthalten, aber zum einen kann das Kaninchen sehr viele Gifte entschärfen (durch Enzyme, durch bestimmte Zellen, durch andere Verdauungstechniken - die gefürchteten Alkaloide des JKK zum Beispiel geben sie gleich wieder mit dem Urin ab) und zum anderen müssen gelegentlich erhebliche Mengen gefressen werden, damit sich überhaupt eine Giftwirkung zeigt (wie beim gefleckten Schierling - ein Pflänzchen wird da nicht reichen, falls das Kaninchen es überhaupt frisst).

Man könnte wahrscheinlich eine Art Abstufung machen, ähnlich den Energie-Verbrauchsstufen: Was wird vertragen ohne jede Anfütterung (Löwenzahn, WBK, Hirtentäschel, die Wegeriche usw.), was wird nach Anfütterung vertragen (....) und bei welchen Pflanzen muss man seine Tiere wirklich kennen.

Denn die Tollkirsche z.B. wird von manchen Kaninchen vertragen und von anderen nicht. Und ganz ähnlich scheint es bei Eiche zu sein.

Auch die Heilwirkungen, die i.d.R. für den Menschen festgestellt werden, müssen bei Kaninchen nicht eintreten. Das gilt insbesondere für Heilwirkungen im Verdauungstrakt, denn der funktioniert bei Kaninchen einfach massiv anders. Beispielsweise wirken entkrampfende Heilmittel gerne durch eine sehr leichte Lähmung. Das ist beim Menschen mit grosser Motilität bei Magen/Darm super, und kann beim Kaninchen mit sehr geringer Motilität lebensgefährlich sein.

Die grösste Sicherheit bieten die Nasen der Nasen, und somit ein Gemisch.

Nindscha
28.05.2013, 11:49
Ich habe gestern etwas gepflückt, was ich für Wiesenkerbel hielt, was aber zuhause beim Zerreiben irgendwie ein bisschen seifig roch. Hab dann alles wieder aussortiert. Mittlerweile denke ich, dass es wohl Hundspetersilie war... :coffee: Also: Mehr aufpassen beim Pflücken.

Sabine
28.05.2013, 13:20
Ich würde Lupinen aufgrund der Inhaltsstoffe definitiv auch nicht an meine Tiere verfüttern, da stimme ich komplett mit Lori überein.

Melle
28.05.2013, 14:18
Finde es ungemein schwer als Wiesenanfängerin: Schierling, Wilde Möhre, Hundspetersilie, Taumelkälberkropf ... das sieht sich alles so ähnlich :ohje: Wilde Möhre erkennt man an der schwarzen Signalblüte bzw. beim Schierling die Flecken am Stiel. Aber Hundspetersilie und Wiesenkerbel sehen für mich gleich aus :rw:


Das finde ich auch :ohje:
Hab heute mal versucht noch ein paar Bilder vom Stengel von dem was ich bisher als Wiesenkerbel verfüttert habe, zu machen, aber wirklich was erkennen kann man glaube ich nicht.
Der Stengel ist ganz glatt und die Blätter riechen eher angenehm, würde ich sagen.

http://img801.imageshack.us/img801/5628/wp000496.jpg

http://img829.imageshack.us/img829/1013/wp000497.jpg

Sabine
28.05.2013, 16:00
was ist das?

sieht aus wie minilabkraut, wächst im rudel, ist dunkelgrün und blüht blau?:hä:

Mit ganz, ganz winzigen blauen Blüten? Deutlich kleiner als Ehrenpreis oder Gundermann?

Mottchen
28.05.2013, 16:25
was ist das?

sieht aus wie minilabkraut, wächst im rudel, ist dunkelgrün und blüht blau?:hä:

Mit ganz, ganz winzigen blauen Blüten? Deutlich kleiner als Ehrenpreis oder Gundermann?

ja viel kleiner, wirklich miniblüten und die pflanze an sich auch sehr klein

Sabine
28.05.2013, 17:03
Die hier, nur mit blauen Glöckchen?

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=68405&thumb=1&d=1369058338

Mottchen
28.05.2013, 18:56
@sabine ja ich denk schon, guck mal hab meins mal fotografiert leider war nun keine blüte mehr zu sehen

Lidija
28.05.2013, 19:02
hab 3 Pflanzen, die ich nicht kenne...einmal Hilfe, bitte:rw:

Pflanze 1(erinnert mich an Gänsefingerkraut, aber wächst das in solchen Büschen...und silbrig ist es von unten auch nicht..):
http://abload.de/img/20130528_163126_resiz9qur1.jpg

Pflanze 2 (noch nie gesehen):
http://abload.de/img/20130528_163658_resiz2huam.jpg

http://abload.de/img/dsc_0204ghujo.jpg

http://abload.de/img/dsc_0205q0ulk.jpg

Pflanze 3:
http://abload.de/img/dsc_0201ubu9d.jpg

http://abload.de/img/dsc_0202wou5v.jpg

Mottchen
28.05.2013, 19:07
pflanze zwei würde mich auch interessieren, die wächst hier auch und sieht aus wie riesiger klee, gelle?

kristin83
28.05.2013, 19:45
1 müsste Rainfarn sein, manche füttern es, ich nicht
2 könnte Luzerne sein, fütterbar
3 irgendein Hornkraut vlt oder Sternmiere?, wäre beides fütterbar

Marshmallow
28.05.2013, 19:45
Pflanze zwei ist Luzerne