PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [14] 15 16 17 18 19 20 21

Anika
07.07.2014, 07:43
@Anika:
2. müsste Malve sein, zumindest sieht meine im jungen Stadium auch so aus.

Ich habe mal die Bilder im Internet mit der Pflanze verglichen. Das passt nicht.

feiveline
07.07.2014, 07:47
Foto Nr. 3 dürfte eine Ringelblume sein (zumindest sehen meine jungen RiBlu so aus).

Danie38
07.07.2014, 10:52
2 vielleicht Geranie? malve passt für mich auch nicht ganz und 3 ist für mich auch Ringelblume :good: und eignetlich lecker. *g*

feiveline
07.07.2014, 10:56
Ich tippe bei 2. aber auch auf Malve (http://de.wikipedia.org/wiki/Malven)... meine frühen Blätter sehen zumindest auch so aus. Evtl. die wilde Malve, da sind die Blätter etwas runder.

Anika
07.07.2014, 17:04
Ringelblume passt :good: Eine Blüte ist gut zu sehen.

Bzgl der Malve bin ich mir noch unsicher. Ich warte mal ab was daraus wird. :strick:

Leider fressen unsere Nins das meiste Zeug nicht.

Danke für eure Hilfe! :umarm:

Katharina
07.07.2014, 23:04
Meine Malven hier sehen auch so aus, das ist aber die lange Version, also Stockrose.

Ringelblume kann ich auch bestätigen und das Letzte ist Tagetes. Nr. 1 fällt mir noch nichts zu ein.

Maren86
08.07.2014, 05:55
Hab grad mal kurz ne Frage zu ein paar Pflanzen.
Ich würde gerne eine Kräutertablette gegen den Schnupfen von Max einsetzen, der Hund einer Bekannten hat sehr davon profitiert und laut Hersteller ist es für Kaninchen in Ordnung und geeignet.
Bin aber wegen ein paar Pflanzen stutzig geworden.

Einmal geht's um Glockenblumen. Sind die wirklich kein Problem?
Dann nennt sich eine Fitillaria, das ist ein Liliengewächs und ich dachte immer, dass Lilie so gar nicht geht und giftig ist?!
Außerdem sind es noch ein paar japanische Pflanzen. Ich denke, dass darüber ja niemand Bescheid wissen kann, da müsste ich dann eben vertrauen, meine TÄ hat auch keine Ahnung*g*

Falls es jemanden interessiert:http://www.sensipharm.eu/de/haustieren/pulmitranq-katzen-kleine-hunde.htm

Dachte, dass es schon hier rein kann, weil es eben um die zwei oben genannten Pflanzen geht und ihr das bestimmt wisst, wenn ihr pflückt.
Danke schon mal

april
08.07.2014, 06:04
Glockenblume ist in Ordnung, die kannst Du geben.

bibo1979
09.07.2014, 17:50
Was ist das und sind beide Pflanzen fütterbar?

Ute K.
09.07.2014, 20:09
Das erste ist Franzosen-/Knopfkraut und das zweite sieht mir aus wie Klappertopf, ich kann's aber nicht so gut erkennen.

Die kannst du beide im Gemisch mit dem lecker Gras drumherum füttern. :D

bibo1979
09.07.2014, 21:45
Die Blüten der zweiten pflanzte sind rosa...falls das weiter hilft

Ute K.
09.07.2014, 21:54
Dann tippe ich auf Hohlzahn. Ich füttere den nicht, wüsste aber nicht, was dagegen spricht.

Katharina
09.07.2014, 23:54
Für Franzosenkraut würden meine hier töten, sie bekommen es in größeren Mengen im Gemisch. Das rechte hätte ich gerne nochmal in näher.

Sabine
10.07.2014, 00:09
Gemeiner Hohlzahn, würde ich auch tippen. Man kann die Blüten nicht gut erkennen, eventuell ist es auch die Schiefe Schildblume.

Franzosenkraut kann man unbedenklich füttern, meine Muckler mögen es auch sehr. Seine Inhaltsstoffe helfen bei Magenbeschwerden.

Melle
15.07.2014, 15:22
Was könnte das wohl sein?

Katharina
15.07.2014, 16:10
Kleines Springkraut tippe ich.

Melle
15.07.2014, 17:34
Danke Katharina, hab mal gegooglet, das sieht genau so aus :D
Mögen Kaninchen das?

Sabine
15.07.2014, 20:46
Aufgrund der Inhaltsstoffe füttere ich das Kleine Springkraut nicht mit. Die Kaninchen würden es aber vermutlich schon allein aufgrund der reichlich enthaltenen Bitterstoffe eher nicht anrühren.

Astrid
15.07.2014, 21:11
Meine mögen "bitter" ja ganz gerne.

Melle
15.07.2014, 21:17
Danke

Jennifer
19.07.2014, 10:07
http://abload.de/img/xprtm.jpg (http://abload.de/image.php?img=xprtm.jpg)

http://abload.de/img/8ioff.jpg (http://abload.de/image.php?img=8ioff.jpg)

Keks3006
19.07.2014, 10:20
Aufgrund der Inhaltsstoffe füttere ich das Kleine Springkraut nicht mit. Die Kaninchen würden es aber vermutlich schon allein aufgrund der reichlich enthaltenen Bitterstoffe eher nicht anrühren.

Stimmt. Wächst bei meinem Trio massig im Garten und gedeiht prächtig, weil sie es nicht anrühren.

Katharina
19.07.2014, 16:51
Letty, das sieht für mich nach Pastinak (http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00261-Pastinak/MZ00261-Pastinak.html) aus

Sabine
19.07.2014, 21:56
Schaut mal, welche Schönheiten ich heute in meinem Garten gefunden habe:

Eine Blutweiderichart (ich habe noch nicht herausfinden können, welche):

101899


Und der Hornfrüchtige Sauerklee, leider schon verblüht - er hat wunderschöne, leuchtendgelbe Blüten:

101900

stiefelchen
20.07.2014, 07:53
Letty, das sieht für mich nach Pastinak (http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00261-Pastinak/MZ00261-Pastinak.html) aus

es wächst hier auch in rauhen mengen. kann man die ganze pflanze verfüttern?

Sabine
20.07.2014, 13:16
Ja!

Jennifer
21.07.2014, 13:07
:froehlich::froehlich::froehlich:

Christiane E.
21.07.2014, 14:44
Und der Hornfrüchtige Sauerklee, leider schon verblüht - er hat wunderschöne, leuchtendgelbe Blüten:

101900

Ich hasse diesen klee...........der wuchert bei uns ohne Ende und man kriegt ihn nie raus aus dem garten.

Sabine
21.07.2014, 14:49
Verfüttere ihn doch:rw:! Die Blüten sind so hübsch, ich lasse ihn bei mir extra stehen und freue mich daran. Wenn Du ihn nicht mehr haben willst, mußt Du ihn vor der Blüte jähten, sonst haben sich die Wurzeln bereits verzweigt.

asty
29.07.2014, 21:06
Ich hab wieder mal was, was ich nicht bestimmen kann

1. Sind das Orchideen? Die Samenkapseln sehen aus wie Erbsen
http://abload.de/img/20140726_171304-r1eq9.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140726_171304-r1eq9.jpg)
http://abload.de/img/20140726_171314o2erz.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140726_171314o2erz.jpg)
http://abload.de/img/20140726_155628_80064ivx.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140726_155628_80064ivx.jpg)

2. Das ist Wiesenpippau richtig?
http://abload.de/img/20140726_1603206qu5e.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140726_1603206qu5e.jpg)
http://abload.de/img/20140726_160324l0uyh.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140726_160324l0uyh.jpg)

3. und das?
http://abload.de/img/20140726_1625344jybt.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140726_1625344jybt.jpg)

Katharina
29.07.2014, 23:05
Nr. 1 ist eine wunderschöne Wicke (http://www.griechische-pflanzen-und-samen.de/Stauden-Wicke-rosa/pink-mehrjaehrig-Kletterpflanze&hspart=carelook&hsimp=yhs-benefind), meine wurde leider gekillt. :heulh:

Nr. 2 denke ich wie du und Nr. 3 kenne ich auch, muss noch mal in mich gehen, bin gerade in Richtung Distel gedanklich, aber irgendwie stimmt das noch nicht.

Sabine
29.07.2014, 23:55
1 Duftwicke und im Hintergrund Fingerhut
2 Wiesen-Pippau
3 Wilde Karde

Daniela H.
01.08.2014, 11:44
Hallo ihr lieben,
ich muss mich hier jetzt auch mal wieder einreihen :nicken:
Meine Eltern haben im hinteren Teil des Grundstückes eine Wiese die nur ca. alle 4 Wochen gemäht wird. Nun ist es endlich wieder soweit und es sprießt alles wieder in die Höhe. Gängige sachen wie Löwenzahn, Klee, Wegerich, Hirtentäschel erkenne ich dann doch - bei dem rest würde ich mich aber lieber nochmal absichern WAS das ist und ob man es verfüttern kann :rw:

Ich fang einfach mal an:
1.
http://abload.de/img/1u8yre.jpg (http://abload.de/image.php?img=1u8yre.jpg) http://abload.de/img/2lexrb.jpg (http://abload.de/image.php?img=2lexrb.jpg)

2.
http://abload.de/img/foto11wz9r.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto11wz9r.jpg) http://abload.de/img/foto2rka3z.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto2rka3z.jpg)

3. (Schaut für mich wie eine Art Labkraut aus? Aber das Blüht so schön :rw:)
http://abload.de/img/4q1l0o.jpg (http://abload.de/image.php?img=4q1l0o.jpg)

4. (Piekst nicht, sieht aus wie Brennesel aber mit weißen Glocken - das waren Nesseln oder?? :secret: )
http://abload.de/img/5bhbvl.jpg (http://abload.de/image.php?img=5bhbvl.jpg)

5. (Nicht wegen der Tür wundern, das ist nur der Notausgang für die vermietete Halle - wird nie benutzt - der Mieter hat zu große Angst vor unserer Akira :rollin:)
http://abload.de/img/foto3fazut.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto3fazut.jpg)

6.
http://abload.de/img/foto4aaxq4.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto4aaxq4.jpg)

7.
http://abload.de/img/foto57rycr.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto57rycr.jpg)

Ich danke euch schon jetzt vielmals!! :flower:

Tanja B.
01.08.2014, 11:55
1. Eine Hahnenfußart
2. Wenn es eine weiße Unterseite hat könnte das junger Beifuß sein
3. Vermutlich wirklich Wiesenlabkraut
4. Wahrscheinlich Knoblauchsrauke
5. kenne den Namen nicht, verfüttere es aber
6. kenne den namen nicht, verfüttere es aber
7. vermutlich Habichtskraut

Alle gezeigten Pflanzen werden von mir gefüttert.

nin-fan
01.08.2014, 12:51
@Ninchentante
Hahnenfuß könnte ich auch ohne Bedenken verfüttern? Ich dachte, das wär nicht so gut für die Muckels.
Ich such zwar nicht jedes einzelne Blättchen raus, welches ich beim Pflücken eventuell mal erwische ... versuche aber trotzdem, davon gar nichts zu rupfen.

feiveline
01.08.2014, 12:54
1. Eine Hahnenfußart Könnte kriechender Hahnenfuß sein.

Daniela H.
01.08.2014, 12:59
Ich danke euch :umarm:

Zu Hahnenfuß habe ich eben auch mal im Netz gesucht. Da habe ich jetzt auch gefunden das er giftig ist?

Tanja B.
01.08.2014, 13:32
@Ninchentante
Hahnenfuß könnte ich auch ohne Bedenken verfüttern? Ich dachte, das wär nicht so gut für die Muckels.
Ich such zwar nicht jedes einzelne Blättchen raus, welches ich beim Pflücken eventuell mal erwische ... versuche aber trotzdem, davon gar nichts zu rupfen.


Ich danke euch :umarm:

Zu Hahnenfuß habe ich eben auch mal im Netz gesucht. Da habe ich jetzt auch gefunden das er giftig ist?

Mit den allermeisten Hahnenfußarten kommen Kaninchen problemlos klar. Ich füttere ihn regelmäßig in "normalen" Mengen (bei etwa 20-25 Pflanzen Auswahl) mit. Nicht jeden Tag, aber sicher mehrmals die Woche. Der scharfe Hahnenfuß (die allseits bekannte "Butterblume") wird manchmal gemieden, da er wie der Name schon sagt, Scharfstoffe enthält. Diese können haut- und schleimhautreizend wirken (Wiesenbärenklau/Riesenbärenklau steht z.B. auch im "Verruf" eben so zu wirken, ist für Kaninchen aber eine wervolle Futterpflanze). Hahnenfüße (:girl_haha:) wirken selbst auf Weidevieh zumeist nur leicht giftig, für Kaninchen und deren an hohe Wirkstoffgehalte angepasste Verdauung ist er wirklich kein Problem. Immer davon ausgehend, dass sie gesund sind, genügend Auswahl haben und es kennen zu selektieren :good:

Sabine
01.08.2014, 14:06
@Daniela:

1. Kriechender Hahnenfuß
2. Beifuß
3. Wiesenlabkraut und dazwischen Acker-Gänsedistel
4. Weiße Taubnessel
5. Ist eine Pfeilkressenart
6. ?
7. Orangerotes Habhctskraut

april
01.08.2014, 15:44
Hahnenfuss ist für Kaninchen nicht giftig, aber je nach Tageslaune mögen sie ihn oder nicht. Er hat eine antibiotische Wirkung, auch für Kaninchen.

asty
01.08.2014, 19:52
5. Ist eine PfeilkressenartNun weiß ich auch endlich was das ist. Das wächst überall in meinem Garten und ich reiß es immer raus , weils mich nervt :rw: Kann man das verfüttern?


Nr. 1 ist eine wunderschöne Wicke (http://www.griechische-pflanzen-und-samen.de/Stauden-Wicke-rosa/pink-mehrjaehrig-Kletterpflanze&hspart=carelook&hsimp=yhs-benefind), meine wurde leider gekillt. :heulh:

Nr. 2 denke ich wie du und Nr. 3 kenne ich auch, muss noch mal in mich gehen, bin gerade in Richtung Distel gedanklich, aber irgendwie stimmt das noch nicht.


1 Duftwicke und im Hintergrund Fingerhut
2 Wiesen-Pippau
3 Wilde Karde
Danke.
Dann hatte meine Mutter doch recht mit der Wicke. Sie kennt sich nicht so mit Pflanzenbestimmung aus, meinte aber direkt Wicke. Ich wollts nicht glauben :rw:

feiveline
01.08.2014, 20:06
Der scharfe Hahnenfuß (die allseits bekannte "Butterblume") "Allseits" kann nicht sein, hier sagt man zum Löwenzahn "Butterblume"...

Tanja B.
01.08.2014, 20:10
Der scharfe Hahnenfuß (die allseits bekannte "Butterblume") "Allseits" kann nicht sein, hier sagt man zum Löwenzahn "Butterblume"...

Du bist ne Spielverderberin :girl_haha:
Ne ernsthaft, als ich noch in Bayern lebte, war dieser Begriff in aller Munde und hier (wo wir doch gar nicht so weit weg von Hamburg sind) sagt man das auch :rw::D

Katharina
02.08.2014, 02:52
Bei der Nr. 5 lugt unten noch ein Blatt vom Jakobskreuzkraut hervor.

Die Nr. 6 sieht ein wenig nach Goldrute aus, warte mal die Blüte ab und stelle sie dann nochmals hier ein. :umarm:

kristin83
03.08.2014, 20:36
Ist das Ackerschachtelhalm? Wenn ja kann der doch mit verfüttert werden, oder?

103233

103234

Tanja B.
03.08.2014, 20:38
Ist das Ackerschachtelhalm? Wenn ja kann der doch mit verfüttert werden, oder?

103233

103234

Ja und Ja *g*

nin-fan
03.08.2014, 21:18
Ich hab auch 2 Pflanzen, die ich nicht zuordnen kann.

1. Hat haarige Blätter, Blüten oder Knospen gibt es nicht
http://abload.de/img/image27jso.jpg (http://abload.de/image.php?img=image27jso.jpg)
http://abload.de/img/imagexqj4g.jpg (http://abload.de/image.php?img=imagexqj4g.jpg)

2.
http://abload.de/img/imageo9j5k.jpg (http://abload.de/image.php?img=imageo9j5k.jpg)
http://abload.de/img/imageotjdl.jpg (http://abload.de/image.php?img=imageotjdl.jpg)

3. Ist das Jakobskreuzkraut?
http://abload.de/img/image8ekly.jpg (http://abload.de/image.php?img=image8ekly.jpg)
http://abload.de/img/imagenvj8j.jpg (http://abload.de/image.php?img=imagenvj8j.jpg)

Katharina
03.08.2014, 21:48
1 vermutlich Habichtskraut
2 Flockenblume
3 Ja

nin-fan
03.08.2014, 21:51
Danke :freun:. 1 und 2 sind verfütterbar?

Ralf
03.08.2014, 22:04
Ich hab auch nochmal 2 Pflanzen von denen ich nicht weiss, wie sie heißen.

Nr. 1
http://abload.de/img/comp_2014-08-0318.36.0ardd.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_2014-08-0318.36.0ardd.jpg)
http://abload.de/img/comp_2014-08-0318.36.6srtz.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_2014-08-0318.36.6srtz.jpg)


Nr. 2
http://abload.de/img/comp_2014-08-0318.39.myrw4.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_2014-08-0318.39.myrw4.jpg)
http://abload.de/img/comp_2014-08-0318.39.7qr6y.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_2014-08-0318.39.7qr6y.jpg)


LG
Ralf

nin-fan
03.08.2014, 22:15
Nr. 2 müsste das Echte Gelbe Labkraut sein, aber ohne Gewähr :rw:.

Danke nochmal, Katharina :freun:.

hannajo
03.08.2014, 23:00
@Ralf

1. eine Melde-Art
2. echtes Labkraut

Kannst beides verfüttern.

Ralf
03.08.2014, 23:07
@Ralf

1. eine Melde-Art
2. echtes Labkraut

Kannst beides verfüttern.

Dankeschön. Ich hatte es schon im Gemisch mit reingeschmissen. :rollin:


LG
Ralf

Scaramouche
06.08.2014, 14:19
Könnt ihr mir bitte bei folgenden Pflanzen sagen wie sie heißen? :wink1:
Leider sind manche etwas unscharf. Der Fokus meiner Handykamera mag
mich nicht. :girl_sigh:

1.
http://s14.directupload.net/images/140806/jweb5kpt.jpg (http://www.directupload.net)
http://s1.directupload.net/images/140806/jyb28wp4.jpg (http://www.directupload.net)

2.
http://s1.directupload.net/images/140806/epelskaw.jpg (http://www.directupload.net)

3.
http://s1.directupload.net/images/140806/yegwj7wv.jpg (http://www.directupload.net)

4.
http://s1.directupload.net/images/140806/ix6at4iq.jpg (http://www.directupload.net)

5.
http://s14.directupload.net/images/140806/r9zo9tot.jpg (http://www.directupload.net)

6.
http://s14.directupload.net/images/140806/9rgl8ob3.jpg (http://www.directupload.net)
http://s14.directupload.net/images/140806/srw4rv3c.jpg (http://www.directupload.net)

7.
http://s1.directupload.net/images/140806/2482rn5n.jpg (http://www.directupload.net)
http://s1.directupload.net/images/140806/mij2roc9.jpg (http://www.directupload.net)

Tanja B.
06.08.2014, 14:24
1. kenne den Namen nicht, füttere es aber mit
2. Ackerschachtelhalm, fütterbar
3. keine Ahnung
4. vermutlich Vogelmiere (das was du in der Hand hast?), das umzu ist Gundermann, beides fütterbar
5. keine Ahnung
6. evtl. Wegwarte, ohne Gewähr, fütterbar
7. Luzerne, fütterbar

nin-fan
06.08.2014, 15:11
Ach, das 2. ist Ackerschachtelhalm? Das sprießt bei uns auch alle naslang im Beet und ich hab es immer für Ableger der Nadelbäume, die ringsum stehen, gehalten :rw:.
Was sind auf dem 2. Foto eigentlich diese kleinen, runden Blätter um den Ackerschachtelhalm herum? Die kommen auch momentan überall auf unserer Wiese raus und ich grübel schon die ganze Zeit, ob ich das verfüttern könnte.

Ralf
06.08.2014, 15:16
Ach, das 2. ist Ackerschachtelhalm? Das sprießt bei uns auch alle naslang im Beet und ich hab es immer für Ableger der Nadelbäume, die ringsum stehen, gehalten :rw:.
Was sind auf dem 2. Foto eigentlich diese kleinen, runden Blätter um den Ackerschachtelhalm herum? Die kommen auch momentan überall auf unserer Wiese raus und ich grübel schon die ganze Zeit, ob ich das verfüttern könnte.

Ich würde auf Gundermann tippen.


LG
Ralf

nin-fan
06.08.2014, 15:20
Ach, das 2. ist Ackerschachtelhalm? Das sprießt bei uns auch alle naslang im Beet und ich hab es immer für Ableger der Nadelbäume, die ringsum stehen, gehalten :rw:.
Was sind auf dem 2. Foto eigentlich diese kleinen, runden Blätter um den Ackerschachtelhalm herum? Die kommen auch momentan überall auf unserer Wiese raus und ich grübel schon die ganze Zeit, ob ich das verfüttern könnte.

Ich würde auf Gundermann tippen.


LG
Ralf

Danke :freun:. Ich versuch es einfach mal und rette ein paar Blättchen, bevor der Rasen gemäht wird *g*.

Tanja B.
06.08.2014, 15:21
Hab ich doch auch schon geschrieben @Gundermann :rollin:

Und ja, das "sprießende" ist definitiv Ackerschachtelhalm, ein seeehr hartnäckiges "Unkraut" :girl_haha:

Tanja B.
06.08.2014, 15:33
Meine mögen weder Gundermann, noch Ackerschachtelhalm. Dafür habe ich jetzt entdeckt, dass Melde ganz gerne gefuttert wird. Der Renner schlechthin ist und bleibt bei meinen Aussis allerdings Rotklee. Dafür würden sie Morde begehen. :rw:


LG
ralf


Gundermann wird hier sporadisch mal gefressen, wenn ich ihn gepflückt mitbringe, im Garten wird er allerdings gerne abgegrast.
Ackerschachtelhalm mögen sie mal und mal nicht :D
Hier ist der Renner WBK/RBK und auch sämtliche Kleearten/Löwenzahn/Spitzwegerich.

nin-fan
06.08.2014, 15:38
Hab ich doch auch schon geschrieben @Gundermann :rollin:

Ups, hatte ich nicht gesehen :rw:.

Bei uns sind neben LöZa und Spitz-/Breitwegerich noch wilde Möhre, Labkraut und Windengewächse sehr beliebt.

Ralf
06.08.2014, 15:42
Spitzwegerich scheint hier etwas böses zu sein, denn der wird total ignoriert. :rollin:
Aber ist wohl wie beim Menschen auch; Der eine mag Spinat, der andere nicht. :rw:


LG
Ralf

SimoneK
06.08.2014, 16:11
Spitzwegerich wächst hier dieses Jahr wie verrückt, wir haben quasi ganze Felder davon :ohn:
meist lassen sie ihn liegen, sind ihn wohl leid mittlerweile, ich sollte aber wenigstens was für den Winter trocknen, den getrocknet stürzen sie sich drauf und noch kannich ja aus dem Vollen schöpfen

Sabine
06.08.2014, 17:00
Könnt ihr mir bitte bei folgenden Pflanzen sagen wie sie heißen? :wink1:

1. Sumpf-Ziest
2. Ackerschachtelhalm
3. Nachtkerze
4. Acker-Gauchheil (giftig)
5. Vergißmeinnicht
6. Wegwarte
7. Weißer Steinklee

Tanja B.
06.08.2014, 17:02
Könnt ihr mir bitte bei folgenden Pflanzen sagen wie sie heißen? :wink1:

1. Sumpf-Ziest
2. Ackerschachtelhalm
3. Nachtkerze
4. Acker-Gauchheil (giftig)
5. Vergißmeinnicht
6. Wegwarte
7. Weißer Steinklee

Ups :ohn: ich dachte immer der ist irgendwie "größer" :rw: tut mir leid :flower:

Sabine
06.08.2014, 17:03
Das im Hintergrund ist Gundermann, das in der Hand mit der auffallenden roten Blüte ist Acker-Gauchheil. Der ist sehr hübsch und ziemlich klein*g*.

Tanja B.
06.08.2014, 17:05
Das im Hintergrund ist Gundermann, das in der Hand mit der auffallenden roten Blüte ist Acker-Gauchheil. Der ist sehr hübsch und ziemlich klein*g*.

Hätte er mal schon geblüht... :scheiss::rw: edit: Ich hab tatsächlich nen Knick in der Optik, da ist ja tatsächlich ne rote Blüte :ohn: Ich geh wieder ins Bett... :weg:
Ich hoffe, ich hab das nicht in live schon öfter verwechselt, aber der ist nicht ganz so häufig wie die Vogelmiere und wächst nicht so typisch flächendeckend, oder?

Sabine
06.08.2014, 17:12
Stimmt - die meisten Mierearten wachsen ja teppichartig; Acker-Gauchheil kriecht eher, also: Einzelgewächse, aber verzweigt.

Tanja B.
06.08.2014, 17:17
Stimmt - die meisten Mierearten wachsen ja teppichartig; Acker-Gauchheil kriecht eher, also: Einzelgewächse, aber verzweigt.

Danke :umarm:

Ich bin immer wieder absolut begeistert von deinem Wissen :good: Hast du dir das Alles privat angeeignet oder hast du beruflich irgendwie mit Botanik zu tun? :)

Sabine
06.08.2014, 17:37
Privat :rw:. Ich liebe Pflanzen, besonders Heilpflanzen, und wenn ich eine nicht kenne, suche ich solange in meinen Büchern, bis ich sie gefunden habe.

Tanja B.
06.08.2014, 17:43
Privat :rw:. Ich liebe Pflanzen, besonders Heilpflanzen, und wenn ich eine nicht kenne, suche ich solange in meinen Büchern, bis ich sie gefunden habe.

Toll :love: Ich hab mir ja auch schon so immens viel angelesen, aber bis das dann auch mal Alles im Hirn kleben bleibt inklusive der richtigen Namen... :rw:

feiveline
06.08.2014, 17:48
Ich hab ja nun nen Garten und beschäftige mich viel mit Pflanzen und Tieren und hab mir da, wie Sabine, in den Jahren einiges angeeignet... aber ihr Wissen was ääähhhhh:rw: "Spontanvegetation" (böse Menschen nennen es abwertend "Unkraut" :girl_haha:) angeht, das hätte ich gerne... ich muss immer hier im Thread nachgucken...

Sabine
06.08.2014, 21:44
"Spontanvegetation":girl_haha:

Danke für die Anerkennung! Dafür kann ich nicht rechnen:secret:, so hat jeder seine Stärken und Schwächen.

Tanja
06.08.2014, 23:28
Privat :rw:. Ich liebe Pflanzen, besonders Heilpflanzen, und wenn ich eine nicht kenne, suche ich solange in meinen Büchern, bis ich sie gefunden habe.

Wir haben neulich eine Minzart für mein Herbarium bestimmen wollen und sind nicht zu Potte gekommen. Im Moment heißt sie Mentha schrubbulus schmusus. . . weil sie nach Minze riecht wenn man dann schrubbelt und ganz "schmusige" Blätter hat. Ich versuch morgen mal ein Bild zu machen und vielleicht könnt ihr weiterhelfen. Mein Heilpraktiker hat kapituliert.:rollin:
Ansonstn kann ich nur zustimmen: Pflanzen machen echt Spaß!

Sabine
07.08.2014, 00:47
@Tanja: Ich tippe auf Acker-, evtl. auch Wasserminze.

Danie38
07.08.2014, 11:08
Das im Hintergrund ist Gundermann, das in der Hand mit der auffallenden roten Blüte ist Acker-Gauchheil. Der ist sehr hübsch und ziemlich klein*g*.

Hätte er mal schon geblüht... :scheiss::rw: edit: Ich hab tatsächlich nen Knick in der Optik, da ist ja tatsächlich ne rote Blüte :ohn: Ich geh wieder ins Bett... :weg:
Ich hoffe, ich hab das nicht in live schon öfter verwechselt, aber der ist nicht ganz so häufig wie die Vogelmiere und wächst nicht so typisch flächendeckend, oder?

Der Gedanke mit der Vogelmiere kam mir auch und das so ein kleines Gewächs giftig ist..... :scheiss:

Tanja B.
07.08.2014, 11:15
Das im Hintergrund ist Gundermann, das in der Hand mit der auffallenden roten Blüte ist Acker-Gauchheil. Der ist sehr hübsch und ziemlich klein*g*.

Hätte er mal schon geblüht... :scheiss::rw: edit: Ich hab tatsächlich nen Knick in der Optik, da ist ja tatsächlich ne rote Blüte :ohn: Ich geh wieder ins Bett... :weg:
Ich hoffe, ich hab das nicht in live schon öfter verwechselt, aber der ist nicht ganz so häufig wie die Vogelmiere und wächst nicht so typisch flächendeckend, oder?

Der Gedanke mit der Vogelmiere kam mir auch und das so ein kleines Gewächs giftig ist..... :scheiss:

Wobei ich da inzwischen wieder entspannt bin, da
a) ich meinen Kaninchen da vertraue, dass sie es eben einfach nicht gefressen hätten, wenn es wirklich giftig ist, da sie ja immer genügend Auswahl haben und
b) Ich eigentlich meine als Vogelmiere identifizierte Pflanze immer nur aus den typischen Teppichen gepflückt habe. Also sollte es eigentlich schon Vogelmiere gewesen sein. Rote Blüten gabs da auch nie :girl_haha:

Tanja
07.08.2014, 15:25
Mentha schrubbulus schmusus klingt doch super :good::rollin::totl:

Da habt ihr wohl eine neue Art entdeckt! Glückwunsch! :flower::girl_haha:

Jawoll. Sollten wir mal für die nächste Ausgabe von "was blüht denn da?" anmelden:D


@Tanja: Ich tippe auf Acker-, evtl. auch Wasserminze.

Mein HP hat auch auf eine Wasserminze getippt, aber die Blüte passt nirgendwo zu. Und gerade diese ist jetzt in der Pflanzenpresse.:rw:

Aber so schaut die Minze aus:


103587

103588

103589


Und die Blüte eher so: (http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Lippenbluetler/P1300672.JPG_A.jpg)

Wenn ich das nächste mal am See bin, da wächst sie nämlich an der Böschung, dann mach ich mal ein Foto vor Ort.:freun:

Sabine
07.08.2014, 15:48
Das ist Acker-Minze. Die zarten Härchen sind ganz typisch, die Blüten sind auch zartlila.

Tanja
07.08.2014, 15:58
Aber sitzen bei der Ackerminze die Blüten nicht als kleine "kugeln" am Stiel? Hier war die Blüte wirklich wie ein Fähnchen, nach oben spitz zulaufend.:girl_sigh:
Aber ich bin immer wieder begeistert von deiner Pflanzenkenntnis. Wir müssen unbedingt mal zusammen sammeln gehen. Also muss ich nächstes Jahr Urlaub bei dir machen!:D

Scaramouche
07.08.2014, 22:33
Ich habe da noch mal einen Schwung :rw:

1.
http://s14.directupload.net/images/140807/hk7mjahe.jpg (http://www.directupload.net)

2.
http://s14.directupload.net/images/140807/yti7l5zx.jpg (http://www.directupload.net)

3.
http://s14.directupload.net/images/140807/aio4clj6.jpg (http://www.directupload.net)

4.
http://s7.directupload.net/images/140807/rmkjqas7.jpg (http://www.directupload.net)

http://s7.directupload.net/images/140807/zzc5xlej.jpg (http://www.directupload.net)

5.
http://s14.directupload.net/images/140807/bcmwknzp.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/140807/hrbxwfaw.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/140807/ybw4klf9.jpg (http://www.directupload.net)

6.
http://s7.directupload.net/images/140807/8vgy82lb.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/140807/hxpzxnq6.jpg (http://www.directupload.net)

7.
http://s14.directupload.net/images/140807/pbe35tkv.jpg (http://www.directupload.net)

8.
http://s7.directupload.net/images/140807/3pp9pj32.jpg (http://www.directupload.net)

9.
http://s14.directupload.net/images/140807/f2jm7hdm.jpg (http://www.directupload.net)

10.
http://s14.directupload.net/images/140807/qjoegr46.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/140807/ogaszzox.jpg (http://www.directupload.net)

Katharina
07.08.2014, 22:42
1. Meinst du die Glockenblume? Drum herum ist Hahnenfuß
2. Rainfarn
3. müsste Blutweiderich sein, ist es da ein wenig feucht?
4. grabe ich gerade noch in meinem Hirn nach dem Namen (langer, schlimmer Arbeitstag), ist aber fressbar
5. Flockenblume
6. Baldrian
7. reicht mir nicht aus zur Beurteilung
8. Glockenblume
9. weiß ich nicht
10. Schöllkraut

Tanja B.
07.08.2014, 22:44
1. sieht nach einem Hahnenfußgewächs aus
2. Rainfarn
3. evtl. Blutweiderich
4. kleine Braunelle
5. vermutlich Habichtskraut
6. vermutlich kleine Bibernelle
7. Heckenkälberkropf oder Hundspetersilie
8. keine Ahnung
9. keine Ahnung
10. Schöllkraut

Katharina
07.08.2014, 22:46
Korrektur, Nr. 1 müsste ein Storchschnabel sein. Mir fehlen da ein wenig die Größenverhältnisse.

Tanja B.
07.08.2014, 22:47
Korrektur, Nr. 1 müsste ein Storchschnabel sein. Mir fehlen da ein wenig die Größenverhältnisse.

Hast recht Kathi, denke ich auch. Hab auch noch ein zweites Mal hingeschaut :rw:

Sylvia
07.08.2014, 23:01
Gabs bei Nr 9 Blüten ?
Sieht mir auch iwie nach Weiderich aus.

Neoli
07.08.2014, 23:10
Korrektur, Nr. 1 müsste ein Storchschnabel sein. Mir fehlen da ein wenig die Größenverhältnisse.

Hast recht Kathi, denke ich auch. Hab auch noch ein zweites Mal hingeschaut :rw:

Ihr habt mich gerade total geschockt :rollin:

Ich füttere das erste als Storchenschnabel. Und teilweise relativ viel davon.

Und das 5. füttere ich als Flockenblume.

Tanja B.
07.08.2014, 23:12
Korrektur, Nr. 1 müsste ein Storchschnabel sein. Mir fehlen da ein wenig die Größenverhältnisse.

Hast recht Kathi, denke ich auch. Hab auch noch ein zweites Mal hingeschaut :rw:

Ihr habt mich gerade total geschockt :rollin:

Ich füttere das erste als Storchenschnabel. Und teilweise relativ viel davon.

Und das 5. füttere ich als Flockenblume.

:girl_haha::umarm: Sorry

Aber auch wenn es ein Hahnenfußgewächs gewesen wäre, hättest du nun nicht geschockt sein müssen... :rw::flower:

Neoli
07.08.2014, 23:14
Naja, aber ich wäre zumindest geschockt über ein Jahr lang etwas unter falschem Namen zu füttern :girl_haha:

Katharina
07.08.2014, 23:17
Nr. 7 und Nr. 9 sind ein Fall für Pflanzenkommissar Sabine :such:

Katharina
07.08.2014, 23:18
Naja, aber ich wäre zumindest geschockt über ein Jahr lang etwas unter falschem Namen zu füttern :girl_haha:

Das erinnert mich gerade an Loriots Birne Helene :girl_haha:

Tanja B.
09.08.2014, 10:46
Dazu gehen die Meinungen seeeeehr auseinander. Der eine füttert sogar botanisch stark giftige Pflanzen, der andere ist eher vorsichtig. Da es jedesmal nervige Diskussionen dazu gibt, lassen viele ihre Empfehlung bzgl. der Verfütterbarkeit der jeweiligen Pflanze inzwischen weg.

:good: Ich schreibe es eigentlich wirklich nur noch bei wirklich problemlosen Pflanzen dazu, dass man sie füttern kann...

Nur weil ich bei Schöllkraut, Hundspetersilie, Jakobskreuzkraut und Co. keine Probleme habe, muss das ja noch lange nicht für andere Halter und deren Kaninchen gelten.

Keks3006
12.08.2014, 11:59
7. Heckenkälberkropf oder Hundspetersilie


:panic:

Habe gestern beim Pflücken die Pflanze mal zerrieben. Sie riecht nicht unangenehm. Ich hätte auf Wiesenkerbel getippt, habe es aber stehen gelassen.



Sieht für mich auch eher nach Kerbel aus. Für Hundspetersilie ist das Blatt in meinen Augen nicht fein genug gefiedert und nicht spitz genug, die Blätter von dem Kälberkropf, den ich kenne (kann die einzelnen Sorten auch nicht gut unterscheiden) sehen auch nochmal anders aus. Kälberkropf fressen, davon abgesehen, meine Kaninchen sehr gern. Hundspetersilie habe ich noch nicht ausprobiert.

Ralf
14.08.2014, 15:53
Wasn das fürn Strauch? Kommt mir so bekannt vor. :denk: Das Ding hat auch Dornen.

http://abload.de/img/2014-08-1317.50.21ajbfq.jpg (http://abload.de/image.php?img=2014-08-1317.50.21ajbfq.jpg)

http://abload.de/img/2014-08-1317.50.16qlxdf.jpg (http://abload.de/image.php?img=2014-08-1317.50.16qlxdf.jpg)


LG
Ralf

Corinna K.
14.08.2014, 16:20
ich bin planlos :girl_sigh:

gesehen zig-mal hmpf

Ralf
14.08.2014, 16:21
ich bin planlos :girl_sigh:



Das ist quasi mein 2. Vorname! :rollin:


LG
Ralf

Corinna K.
14.08.2014, 16:22
ich bin planlos :girl_sigh:



Das ist quasi mein 2. Vorname! :rollin:


LG
Ralf

:rollin:dto.

Falsche Akazie, Rubinie oder so ????

Hasshuuuuuuu schon das Teufelsding Google dich bussig in Gang geschmissen?

Ralf
14.08.2014, 16:32
ich bin planlos :girl_sigh:



Das ist quasi mein 2. Vorname! :rollin:


LG
Ralf

:rollin:dto.

Falsche Akazie, Rubinie oder so ????

Hasshuuuuuuu schon das Teufelsding Google dich bussig in Gang geschmissen?

:rollin::rollin::rollin:

Falsche Akazie bzw. robinie könnte es sein! :froehlich: Allerdings fällt es dann in die Kategorie Baum. Und bei uns ist das mehr ein Strauch. :girl_sigh:
Hat das schon mal jemand zu den Nuckels ins Gehege geschmissen?



LG
Ralf

Sylvia
14.08.2014, 16:33
Ich war heute auf der Suche nach WBK, dabei war ich wieder an einer bekannten Stelle, an der wohl RiesenBK steht ...dachte ich. Hab noch an einer anderen Stelle WBK gefunden (:froehlich:), an der auch andersaussehender Bärenklau stand ...jetzt hab ich über google Bilder gesucht, auch solche, die mit def Verzehrvorschlägen einhergehen (ZB Rohkostwiki), wo aber Bilder vom RBK gezeigt werden :panic:
Eigentlich hab ich kein Problem Pflanzen zu erkennen und zu unterscheiden, das macht mich aber bekloppt.

Der Kopb steht fast auf dem Boden. Für mich eigentlich der Riese....

http://www.bildercache.de/minibild/20140814-162309-806.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140814-162309-806.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20140814-162310-590.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140814-162310-590.jpg)


Oder stehen die auch gerne mal zusammen? Dachte die hätten untersvhiedliche Ansprüche.


BTW: Wann sammel ich am besten die Samen ab? Ich finde dazu rein gar nichts.

Gast**
14.08.2014, 16:36
Ich habe mal gelesen, dass der RBK zackiger ist. Das wäre ja bei deinem Bild der Fall.

Ralf
14.08.2014, 16:38
Links vom Korb ist RBK, da wo der Korb drin steht WBK. Die beiden wachsen bei uns hier auch Schulter an Schulter.


LG
Ralf

Sylvia
14.08.2014, 17:40
Aber die Blätter sehen doch genau gleich aus :schaem:

Was ist denn mit der verdörrten Dolde? Kann die beim WBK auch so gross werden?

Hatte auch vergessen zu svhreiben, das ich die Bilder in Originalgrösse hochgeladen habe. Wenn ihr die 2x anklickt kann man alles gut sehen.


Ich glaub, ich bleib dabei nur die jüngeren, dunkelgrünen Blätter mit keinen Zacken zu sammeln :girl_sigh:

Melle
15.08.2014, 14:39
Bei uns wächst auch beides auf einer Wiese. Der RBK ist schon deutlich zackiger. WBk wird auch ziemlich groß.
Hast du die Beiden mal bei Wikipedia angeschaut? Vielleicht hilft dir das ja weiter...

Melle
15.08.2014, 17:35
Was wer was das ist?

Sylvia
15.08.2014, 17:37
Ich guck gleich mal bei Wiki. Danke Melle.


Was hab ich da heute wieder angeschleppt? Es riecht leicht kohlig und jedes Blatt wuchs einzeln aus der Erde. Teilweise wuchsen die Blätter 1,50 hoch. Leider gabs keine Blüten (hatte ja auf eine Ampferart getippt oder auf Wildkohl, aber ich find nix :rw: )


http://www.bildercache.de/minibild/20140815-173019-35.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140815-173019-35.jpg)


Ich hab auch noch mehr WBK gefunden u d ne riesen Fläche mit Kamille :froehlich: Emschergenossensvhaft sei dank...

Melle
15.08.2014, 19:30
Ich würde auf Rettich tippen.

Sylvia
15.08.2014, 20:09
Cool :dance2: das kommt hin. Und wieder danke Melle :kiss:
Dann guck ich mal, ob das den Plüschis schmeckt.

Melle
15.08.2014, 21:59
Gerne :umarm:

Katharina
15.08.2014, 23:20
Melle: Margerite

Sylvia: Meerrettich

Ich füttere beides, wird aber nicht besonders gemocht.

Murmelchen
17.08.2014, 18:07
Huhu Ihr Lieben :wink1:

Wir waren gerade Wiese pflücken. Ich bin jedes Mal skeptisch, was junge Triebe angeht, denke aber, dass ich Gänsefingerkraut gepflückt habe.

Schaut bitte mal und gebt Auskunft, ob ich richtig liege

Oberseite
https://lh3.googleusercontent.com/-WTHe8KCGCMI/U_DOPeD5KPI/AAAAAAAAaT0/HGHV7zK6faM/s640/001.JPG

Unterseite
https://lh6.googleusercontent.com/-_eRjUrYvaqw/U_DOPWPgtyI/AAAAAAAAaTw/GmdAbM8QbJo/s640/002.JPG

Es wächst hier in Massen neben vielerlei anderer Kräuter, die ich mich nicht traue, zu pflücken :rw:

Ute K.
17.08.2014, 18:11
Jaja, ist richtig - Gänsefingerkraut.

Murmelchen
17.08.2014, 18:31
Jaja, ist richtig - Gänsefingerkraut.

Danke Dir :umarm: Dann kann ich Andy grünes Licht geben, er ist eben in den Garten zu den Nuckis gefahren und wartet auf meinen Anruf *g*

Sylvia
17.08.2014, 18:40
Melle: Margerite

Sylvia: Meerrettich

Ich füttere beides, wird aber nicht besonders gemocht.

Jep, hier auch nicht :girl_sigh:

Gast**
28.08.2014, 08:39
Kennt jemand diese Pflanze? Sah sehr hübsch aus und war schön groß :rollin:

http://abload.de/img/img_20140827_175139_2ukkh6.jpg

Corinna K.
28.08.2014, 08:43
:rollin: die Pflanze nicht aber der Korb ist meiner und ich sehe mein Bein.

Bin gespannt, da wuchs ja ne Menge davon

Katharina
28.08.2014, 10:00
Hier im Büro blendet gerade die Sonne ganz arg, aber soweit ich es erkennen kann ist es eine Malve.

Sabine
28.08.2014, 10:19
Ja, das ist die Weg-Malve.

zorro
31.08.2014, 20:35
Ich bin Wiesenpflück-Neuling und hab bin mir nur bei Gras, Löwenzahn, Wegerich, Brennnessel, Sauerampfer und Gänsefingerkraut sicher.

Heute habe ich das gesehen, konnte aber bei Kaninchenwiese nix finden.... Und ich hab jetzt hier nicht alle 230 Seiten gelesen 😉

Könnt ihr mir sagen, was das ist und ob fressbar?
Foto 1-3 ist das gleiche.
105711
105712
105713

105714


Danke!!

Sylvia
31.08.2014, 21:03
Rainfarn sollte langsam angefüttert werden und dann auch nur im grossen Gemisch angeboten werden, da er eigentlich toxisch ist (ich sehe im Geiste schon die geschriebene Axt auf mich hinunter sausen :rw: Ich hab kürzlich gelernt, das es praktisch unmöglich ist, ein Kaninchen zu vergiften, da sie alles aufspalten können ...ich möchte es trotzdem erwähnt haben, zwecks bspw kranken Kaninchen).
Er soll gegen Darmparasiten wirken.
Ich hab ihn noch nie angeboten und werde das auch nicht.

Der Schachtelhalm kam bei meinen nie gut an. So wie ich es hingelegt habe, wanderte es auch später in den Müll.
Er soll reich an Kieselsäure sein.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/ackersch.htm

Sylvia
31.08.2014, 21:10
Zorro,
1 und 2 sind unterschiedlich :)
1 dürfte ein junges Pflänzchen vom Rainfarn sein.
2 in Richtung Möhre, Kälberkopf oÄ. Da ich nur Wilde Möhre sammel, wenn ich sie eindeutig an der Blüte identifizieren kann, kann ich dir da nicht weiterhelfen. Gabs denn Dolden an der Pflanze?
3 (soweit ich das sehe) ist auch noch mal was anderes als 1+2.
Bei solchen losen Blättern ist es wichtig, das du alles glatt ausbreitest u d dann mit guter Raumbeleuchtung knipst.

4 kommt mir bekannt vor ...ich kram noch :strick:

Tanja B.
31.08.2014, 21:16
4 sollte ein Knopfkraut, eventuell das kleinblütige Knopfkraut (Franzosenkraut) sein.

zorro
31.08.2014, 21:24
Ohjeh... Da hab ich ja ein Durcheinander gemacht 😳
Da geb ich das lieber nicht, bzw reiche bessere Fotos nach!!!

Tanja B.
31.08.2014, 22:00
Also ich finde Foto eins und zwei sind auch unterschiedlich, wobei ich bei dem zweiten zu Wiesenkerbel tendiere - oder lieg ich da falsch?

Die Pflanzen sind definitiv unterschiedlich.
1 ist auf jeden Fall Rainfarn
2 würde ich eher Richtung Heckenkälberkropf einordnen, für Wiesenkerbel sind mir die Blätter zu "breit"
3 kann ich nicht erkennen und
4 wie schon erwähnt vermute ich hier Franzosenkraut

zorro
31.08.2014, 22:07
Stimmt- bin jetzt auch der Meinung, dass ich da wohl verschiedenes geknipst habe 😀

Aber gepflückt um hier nachzufragen hab ich nur eine Sorte. Hat in der Tat Ähnlichkeit mit Karottengrün...der Stiehl ist fest und kantig- also mit einer Kerbe drin.

Hier nochmal bessere Bilder:
105720
105721

Und dann Gute Nacht liebe Kaninchenfreunde!

Katharina
31.08.2014, 22:53
Nr. 4 ist kein Franzosenkraut, diese Pflanze wird blau blühen und vielleicht fällt mir auch ihr Name später noch ein (ich Siebhirn, ich :scheiss:)

Christiane E.
31.08.2014, 22:54
Zorro, ich sag Wiesenkerbel. Die Kerbe im Stiel spricht dafür. Ich selbst geh aber gerne nach dem Geruch. Kerbel riecht würzig lecker.

zorro
01.09.2014, 07:34
Nachdem ich ja nun wusste nach was ich googeln kann tendiere ich doch stark zue wilden Möhre.
http://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/grundlagen/wilde-moehre-oder-schierling/

Muss beim nächsten mal schauen ob ich auch größere Pflanzen mit Blütenresten finde.
Die Pflanze riecht gar nicht... Hab gerubbelt und gezupft- ganz neutral.

Hab es aber nicht verfüttert.... Da meine beiden ja auch mit Wiese erst begonnen haben und es die zusätzlich gibt, freun sie sich auch über die einfachen Dinge 😉

Außerdem gabs lecker Weide- da stürzen sie sich immer drauf. Von der Wiese ist aber auch nix über geblieben von heute Nacht.

Schönen Tag Euch allen!

Keks3006
01.09.2014, 08:15
Für mich sieht es auch nach Kerbel aus. Wilde Möhre hat nochmal andere Blätter.


Nr. 4 ist kein Franzosenkraut, diese Pflanze wird blau blühen und vielleicht fällt mir auch ihr Name später noch ein (ich Siebhirn, ich :scheiss:)

Denkst du an Gunderman? Könnte hinkommen.

Katharina
01.09.2014, 14:15
Nein, auch nicht Gundermann, es fällt mir einfach nicht ein. :scheiss:

Franziska T.
03.09.2014, 11:15
Wie praktisch, dass gerade was zum Thema Malve geschrieben wurde, dann brauch ich ja gar nicht lange suchen :good:
Vor meinem Kaninchengehege wuchert es seit Wochen und meine Mutter meinte, das wäre wohl Malve. Hiermit bestätigt. Dann kann ich das Ding ja bei zeiten mal "ernten":good:

...und ignorieren, dass ich genau dort eigentlich Kapuzinerkresse geplfnazt habe. Malve ist schließllich auch okay :D

Petra M.
04.09.2014, 18:38
Der Schachtelhalm kam bei meinen nie gut an. So wie ich es hingelegt habe, wanderte es auch später in den Müll.
Er soll reich an Kieselsäure sein.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/ackersch.htm

Meine lieben die Ackerschachtelhalme

april
04.09.2014, 23:45
Meine fressen auch Ackerschachtelhalme. Schierling ist das nicht. Der sieht anders aus, er riecht überhaupt nicht lecker und wenn Du auf einem Blatt herumkaust, spuckst Du es sofort wieder aus.

Gast**
05.09.2014, 19:01
Hab nochmal ein bisschen fotografiert :girl_sigh:

1.Das müsste Hufeisenklee sein oder?
http://abload.de/img/p1070453hbpew.jpg

2. Wächst sehr niederig, "krautig"
http://abload.de/img/p107045466po5.jpg

3. Wuchshöhe bestimmt so 30cm
http://abload.de/img/p107045517ohu.jpg

4. Das frage ich mich schon lange, wächst sehr häufig groß und in Massen an Wegrändern
http://abload.de/img/p1070456mdqe7.jpg

Sylvia
05.09.2014, 19:12
1
Stimmt

2
Vllt Vogelmiere?

3
Weideröschen

4
Springkraut

Marianne R.
05.09.2014, 19:15
Nr. 2 könnte Vogelknöterich sein.

lilia
06.09.2014, 17:29
So und wieder einmal, bei einigem bin ich mir eigentlich recht sicher, will mich aber nicht blamieren:rw:
@Sylvia, den Schachtelhalm fressen meine gerne;)

Bis auf das mit gelber Blüte gehören immer 2 Bilder zusammen.

polly
06.09.2014, 18:37
Hab nochmal ein bisschen fotografiert :girl_sigh:

1.Das müsste Hufeisenklee sein oder?
http://abload.de/img/p1070453hbpew.jpg

2. Wächst sehr niederig, "krautig"
http://abload.de/img/p107045466po5.jpg

3. Wuchshöhe bestimmt so 30cm
http://abload.de/img/p107045517ohu.jpg

4. Das frage ich mich schon lange, wächst sehr häufig groß und in Massen an Wegrändern
http://abload.de/img/p1070456mdqe7.jpg

1. ist (glaube ich) kein Hufeisenklee, sondern Hornklee. Hufeisenklee hat andere Blätter (runder und immer ganz viele rechts und links am Blattstängel).

2. Da müsste man sehen, WIE niedrig das nun genau ist. Für Vogelknöterich sieht es mir schon zu hoch aus. Der klebt richtig am Boden und wächst an Rändern und zischen Pflastersteinen. Das ist wohl eher Vogelmiere, obwohl es gut wäre, ein Bild von den kleinen Blüten zu haben. Sind die so sternförmig?

Sylvia
06.09.2014, 19:03
Meine sind iwie komisch :girl_sigh: Welche Kaninchen nehmen von Wiese auch schon ab :girl_sigh:
Lili,
1+2
Dost

3+4
Storchenschnabel ?

5+6
Würde auf ein Weidenröschen tippen. Eventuell Schmalblättriges WR

7
Erkenne ich nicht

8+9
Anhand des Wuchses und der Pollen auf Bild 9, würde ich auch WeWeidenröschen sage

lilia
06.09.2014, 19:06
hmmmm, 1+2 hätte ich eher gedacht wilder Oregano....?
Könnte das auch hin kommen?
Riecht original wie normaler Küchenoregano und wächst unterschiedlich, zum Teil dicht am Boden, zum Teil nach oben.

lilia
06.09.2014, 19:38
Dank Google endlich etwas genaues, danke Sylvia:kiss: 1+2 ist also Dost oder wilder Majoran;)
Wie schön davon wächst hier ne Menge und gefressen wird es auch.

Sylvia
06.09.2014, 19:40
Das kann auch sein. Wenn die Blättchen kleiner sind und bei dem typischen Geruch...

Keks3006
06.09.2014, 23:31
Wilder Oregano und Dost sind doch das gleiche?

Sylvia
06.09.2014, 23:40
Hat Dost nicht viel grössere Blätter und wird um die 1,50 hoch ?

Gerne lilia :kiss:

hannajo
06.09.2014, 23:55
@lilia
3 und 4 Moschus-Malve
7 Frauenflachs

lilia
07.09.2014, 04:48
Hat Dost nicht viel grössere Blätter und wird um die 1,50 hoch ?

Gerne lilia :kiss:

Google hat ergeben, Dost, wilder Majoran, wilder Oregano sind eine Bezeichnung für die gleiche Pflanze:rollin:

april
07.09.2014, 16:23
Welche Kaninchen nehmen von Wiese auch schon ab :girl_sigh:

Alle vorausgesetzt, die Wiese besteht grösstenteils aus Gras und nicht aus Kraut und schon gar nicht aus Löwenzahn oder Klee. Deshalb braucht man sich als Wiesenfütterin auch keine Gedanken um den Winterspeck zu machen, der verschwindet im Frühjahr dann von selbst.

Carmen Z.
07.09.2014, 22:34
Welche Kaninchen nehmen von Wiese auch schon ab :girl_sigh:

Alle vorausgesetzt, die Wiese besteht grösstenteils aus Gras und nicht aus Kraut und schon gar nicht aus Löwenzahn oder Klee. Deshalb braucht man sich als Wiesenfütterin auch keine Gedanken um den Winterspeck zu machen, der verschwindet im Frühjahr dann von selbst.

Darf ich mal ganz blöd fragen, was auf der Wiese alles fressbares Gras ist? Da gibt es ja diverse Gräser und Halme etc. Sollte man da mit irgendwas vorsichtig sein?

Neoli
07.09.2014, 22:38
Gibt es eine giftige Wickenart oder einen giftigen Doppelgänger?

Katharina
07.09.2014, 22:38
Okay, was ist dann das :rw:

http://www.bildercache.de/minibild/20140907-164618-81.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20140907-164618-81.jpg)

Das ist die Rote Große Bibernelle, eine "Nebenart" der Großen Bibernelle.

Da hätte ich jetzt aber aufgrund der Blätter auf Wasserdost getippt. :rw:

Sylvia
07.09.2014, 22:50
Das kommt in der Tat noch besser hin ...google Bildersuche und auch Höhe und bevorzugter Standort passen ... danke Kathi :freun:


Verfüttert ihr das? Ich hab vor Jahren gelesen, dass der Wasserdost nicht so gesund sein soll ...auf
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/w-dost.htm steht, das er sehr wohl gut ist. Vorallem bei Schnupfen.

Sylvia
07.09.2014, 22:52
An Gräsern kann man alles anbieten. Bevorzugt werden aber eher Süssgräser, statt Sauergräser.

Bei den Wicken kann ich nicht wirklich helfen. Nur das es keine giftigen Arten gibt ...Doppelgänger wüsste ich nicht ...aber mit einem grossen ?

april
08.09.2014, 06:39
Darf ich mal ganz blöd fragen, was auf der Wiese alles fressbares Gras ist? Da gibt es ja diverse Gräser und Halme etc. Sollte man da mit irgendwas vorsichtig sein?

Alles Gras auf der Wiese ist fressbar, da braucht man nicht vorsichtig zu sein.


Gibt es eine giftige Wickenart oder einen giftigen Doppelgänger?

Nein.

Sabine
08.09.2014, 08:09
Stimmt, Katharina! Es ist der Wasserdost! Ich hatte das Bild nur in Mini auf dem Handy angeschaut und war wohl etwas vorschnell :rw:.

Keks3006
08.09.2014, 14:44
Das kommt in der Tat noch besser hin ...google Bildersuche und auch Höhe und bevorzugter Standort passen ... danke Kathi :freun:


Verfüttert ihr das? Ich hab vor Jahren gelesen, dass der Wasserdost nicht so gesund sein soll ...auf
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/w-dost.htm steht, das er sehr wohl gut ist. Vorallem bei Schnupfen.

Ja, ich verfüttere den mit.

Katharina
08.09.2014, 19:20
Ich verfüttere den Wasserdost auch und sie mögen ihn gerne. Bei mir wächst er auch im Garten und er ist ein Sammelpunkt von Schmetterlingen.

Lunaco
14.09.2014, 19:27
Hallo,

weiß evtl. jemand, was das hier ist? Ich hatte es mal haufenweise im Heu.

106516

Murmelchen
14.09.2014, 19:38
Ich verfüttere den Wasserdost auch und sie mögen ihn gerne. Bei mir wächst er auch im Garten und er ist ein Sammelpunkt von Schmetterlingen.

Oh, gut zu wissen. Wir haben ganz viel Wasserdost im Garten. Verfütterst Du auch die Blüten?

Katharina
15.09.2014, 01:20
Ja, ich verfüttere auch die Blüten. Ich gebe einen kompletten langen Stiel pro Gruppe.

Nonick
16.09.2014, 20:09
Kann mir jemand sagen, was das hier ist? Habs selber nicht rausgefunden.
Und ist das verfutterbar?
Es wächst bei uns auf der Wiese zuhauf.

http://up.picr.de/19540613ir.jpg

Neoli
16.09.2014, 20:19
Labkraut, kannst du füttern.

Diana
17.09.2014, 16:16
Ich weiß, der Artikel ist auf einer Züchterseite und eigentlich will ich Züchterseiten nicht publizieren, aber dieser Bericht wurde vor einiger Zeit in Facebook geteilt und hier wird das gut beschrieben!!

http://www.satin-zwergwidder.ch/page4.php


Die Herbstzeitlose sieht ähnlich aus wie ein Krokus und es gibt sie nur in 2 Phasen, entweder hat sie nur Blätter oder nur eine Blüte, niemals hat sie beides gleichzeitig. Daher kann man sie in frischer Form gut erkennen. In getrockneter Form ist sie leider noch genauso giftig und eben schwerer zu erkennen, aber in dem Bericht sieht man recht gut, wie sie getrocknet aussieht, deswegen teile ich ihn hier auch.

Bitte passt gut auf und seht euer Heu durch!!!

Neoli
17.09.2014, 16:17
Es kommt bei den Herbstzeitlosen wohl nur darauf an wann das Heu gemacht wird.
Wiesen mit Herbstzeitlosen sollen erst ab Mitte Juli gemäht werden.

Diana
17.09.2014, 16:28
Es kommt bei den Herbstzeitlosen wohl nur darauf an wann das Heu gemacht wird.
Wiesen mit Herbstzeitlosen sollen erst ab Mitte Juli gemäht werden.

Das wäre mir neu, denn die Blätter der sind genauso giftig wie die Blüte und sogar noch gefährlicher, weil sie dann mit dem Bärlauch zu verwechseln sind. Haben sich schon einige Menschen vergiftet. Die Blüten sind tödlich für Kaninchen und ab August sind die Blüten am austreiben.

Danie38
17.09.2014, 16:28
Hallo,

weiß evtl. jemand, was das hier ist? Ich hatte es mal haufenweise im Heu.

106516


Ach du scheiße, das ist Herbstzeitlose .............. HOCHGIFTIG für Kaninchen!!! Entsorge sofort das Heu und verfüttere es auf keinen Fall.

Die Tiere verecken elendig daran!!!

Ich such dir gleich mal einen Bericht raus!!!!!

Ähm, sicher? :rw: Ich kann nicht wirklich diskutieren, weil ich nicht die größte Ahnugn habe :girl_haha:, aebr wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann kommen doch die Blüten der Herbstzeitlosen aus dem Stängel und hängen nicht dran und die Blüten sind doch einzelne Blütenblätter nicht so "Körbchen", oder? :rw:
Ich bleibe bei meinen Lampions oder ähnlich, obwohl ich auch nicht weiß, ob giftig oder nicht.

Anika
17.09.2014, 16:31
Im Zweifelsfall beim Heulieferanten anfragen ob er Heu dazukaufen musste und darauf hinweisen, dass Bestandteile wie die Herbstzeitlosen aussehen.
Ich denke jeder Heulieferant dürfte bemüht sein, dass er keinen Ärger wg. vergifteter Tiere hat.

Tanja B.
17.09.2014, 16:34
Für mich sieht das auch nicht zweifelsfrei nach Herbstzeitlose aus...

Diana
17.09.2014, 16:40
Sicher KANN ich nicht sein, aber ganz ehrlich, wenn auch nur der Verdacht besteht, würde ICH es nicht mehr verfüttern :rw:

Ich bin sicher kein Freund von unnötiger Panikmache, aber das wäre für mich ein nicht tragbares Risiko.

Und ich denke, dass die Blüten auf dem Foto nur ungünstig liegen und bis auf die eine am Stengel alles einzelne Blüten sind.

Aber dass Physalis oder Lampionblumen auf der Wiese wachsen ist eher unwahrscheinlich, als dass es Herbszeitlose ist. Noch dazu, wo sich die Fälle wirklich häufen in letzter Zeit. Ich habe schon mehrere Posts gelesen dazu.

Lunaco
17.09.2014, 16:58
Hallo,

weiß evtl. jemand, was das hier ist? Ich hatte es mal haufenweise im Heu.

106516


Ach du scheiße, das ist Herbstzeitlose .............. HOCHGIFTIG für Kaninchen!!! Entsorge sofort das Heu und verfüttere es auf keinen Fall.

Die Tiere verecken elendig daran!!!

Ich such dir gleich mal einen Bericht raus!!!!!

Vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hatte dieses getrocknete Pflanzengedöns vor ca. 3 Monaten in einer Heulieferung eines hier relativ bekannten Heulieferanten. Habe das Heu (aus Unwissenheit) verfüttert und es ist längst aufgebraucht :ohje: Die Tiere sind aber wohlauf. Ich kann mich aber auch nicht erinnern, dass ich die Tiere die Blüten fressen sah. Ich meine, sie hätten sie aussortiert. Aber hätte dann nicht das gesamte Heu verseucht sein müssen? Bin durch den Heuthread hier, wo letztens von Herbszeitlosen geschrieben wurde, daran erinnert worden und bekam es auch mit der Angst zu tun :ohje: Ich hatte letzte Woche gegoogelt und zuerst an 'Klappertopf' gedacht (sah ein ähnliches Foto im Net), bin mir aber nicht sicher...

polly
17.09.2014, 17:27
Für mich sieht das jezt nicht wirklich nach Herbstzeitlose aus. die verlieren hier auf den Wiesen die Blütenblätter. Das wird wohl irgendeine Samenkapsel sein.
Zum Vregleich mal Hibiskuskapseln (die man nur im Heu findet, wenn sie zugesetzt wurden, was manche Hersteller tun, da zumindest die Blüten schön Farbe geben und das ganze hübsch aussieht und zudem noch gerne efressen wird. Hibiskus würde ich zwar ausschließen, weil es eben keine Wiesenpflanze ist, aber viele Samenkapseln sehen so aus. http://foto.mein-schoener-garten.de/userimages/9680/or/212652/Samenkapseln%20vom%20Hibiskus.jpg
Plattgedrückt könnten die Samenkapseln z.B. auch von Lein so aussehen. Man müsste eigentlich auch einen Größenvergleich haben, um das zuordnen zu können.
Zum Vergleich hier mal Lein: http://www.luzine-happel.de/wp-content/uploads/2013/08/Reife_Samenkapseln_-_ripe_seed_pods.jpg
und hier Akelei: http://media.4teachers.de/images/thumbs/image_thumb.8928.jpg

Lunaco
17.09.2014, 17:31
Ich weiß, der Artikel ist auf einer Züchterseite und eigentlich will ich Züchterseiten nicht publizieren, aber dieser Bericht wurde vor einiger Zeit in Facebook geteilt und hier wird das gut beschrieben!!

http://www.satin-zwergwidder.ch/page4.php




Das, was da auf dem Foto in der Mitte des Hauhaufens liegt, sieht in der Tat so aus wie das, was in meinem Heu war :ohje: Die Samenkapseln.

Sehr trauriger Bericht, die armen Tiere :bc:

Ich hatte übrigens vor 6 Wochen u.a. nochmal dieselbe Heusorte dieses Lieferanten bestellt und darin befand sich nichts mehr.

Neoli
17.09.2014, 17:35
Je nachdem von wann der Schnitt war, gibt es keine Blätter, sondern nur noch Blüten.
Blätter und Blüten wachsen niemals zusammen.

Das es auf den Zeitpunkt der Ernte ankommt steht hier http://www.artgerecht-tier.de/kategorie/ausgabe/beitrag/die-herbstzeitlose.html

Diana
17.09.2014, 20:35
Je nachdem von wann der Schnitt war, gibt es keine Blätter, sondern nur noch Blüten.
Blätter und Blüten wachsen niemals zusammen.

Das es auf den Zeitpunkt der Ernte ankommt steht hier http://www.artgerecht-tier.de/kategorie/ausgabe/beitrag/die-herbstzeitlose.html

Ja, das schrieb ich ja schon. Aber die Blüten sind ja eben auch giftig :rw:

Ich verstehe nicht, warum publiziert wird, dass man aufpassen soll auf die offensichtlichen Blüten im Heu und da steht, dass die Blüten nix machen. Keine Ahnung, ehrlich....aber wie gesagt....lieber einmal zu vorsichtig.

Lunaco
17.09.2014, 21:05
Je nachdem von wann der Schnitt war, gibt es keine Blätter, sondern nur noch Blüten.
Blätter und Blüten wachsen niemals zusammen.

Das es auf den Zeitpunkt der Ernte ankommt steht hier http://www.artgerecht-tier.de/kategorie/ausgabe/beitrag/die-herbstzeitlose.html

Ja, das schrieb ich ja schon. Aber die Blüten sind ja eben auch giftig :rw:

Ich verstehe nicht, warum publiziert wird, dass man aufpassen soll auf die offensichtlichen Blüten im Heu und da steht, dass die Blüten nix machen. Keine Ahnung, ehrlich....aber wie gesagt....lieber einmal zu vorsichtig.

Ich habe auch auf vielen verschiedenen Seiten gelesen, dass die gesamte Pflanze der Herbstzeitlose sehr giftig ist, Blätter wie Blüten.

Neoli
17.09.2014, 21:38
Es hat niemand gesagt das die Blüten nicht giftig sind :flower:

Ich habe lediglich das wiedergegeben was in dem von mir gerösteten Link steht.

Und das was nun mal, das man das Heu problemlos füttern kann wenn die Ernte nach Mitte Juli stattfindet.
Ob das korrekt ist, hab ich nicht weiter recherchiert, da ich kein Problem mit meinem Heu habe.

april
17.09.2014, 23:48
Vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hatte dieses getrocknete Pflanzengedöns vor ca. 3 Monaten in einer Heulieferung eines hier relativ bekannten Heulieferanten. Habe das Heu (aus Unwissenheit) verfüttert und es ist längst aufgebraucht :ohje: Die Tiere sind aber wohlauf.

Die wären auch weiterhin wohlauf. Im Normalfall fressen sie die Pflanze nicht, und in relativ geringen Mengen wirkt das giftige Alkaloid der Herbstzeitlosen bei Kaninchen sogar positiv. Ist einfach für Kaninchen nicht annähernd so giftig wie für den Menschen oder ein Rind.

Für den Menschen ist das Gift der Herbstzeitlosen bei etwa 0.2mg/kg Körpergewicht tödlich. Dazu muss man aber 45gr (!) Blätter in sich hineinfressen, wenn man 60kg wiegt. Will ich ja erst mal sehen. Kannst ja mal pflücken, bis Du so einen Haufen zusammen hast.

Wie schaut es beim Kaninchen aus: Das überlebt nicht nur problemlos 0.2 mg/kg Körpergewicht (also die für den Menschen tödliche Dosis), sondern kann damit sogar eine Arterienverkalkung verhindern bzw. auflösen, und zwar selbst dann, wenn es eine stark Blutfett-erhöhende Diät bekommt. Parallel dazu kann es Antikörper gegen Colchicine entwickeln, und mit denen bis zu 3 mg/kg Körpergewicht, also die 15-fache Dosis, die für den Menschen tödlich wäre, überleben.
Allerdings reduziert das Colchicine auch die Bildung von gewissen Gerinnungsstoffen im Blut.

Im Grunde kann es Dir also egal sein, ob das nun Lampion oder Herbstzeitlose war. Die Schauergeschichten aus Facebook sind dann immer noch für einen düsteren Abend vor dem Kamin gut. ;)

april
18.09.2014, 07:44
Nachdem was du sagst, kann es also gar nicht sein das Kaninchen daran gestorben sind?
Es dürfte überhaupt schwer fallen, Kaninchen mit irgendeiner einheimischen Pflanze umzubringen, wenn genügend gute andere Pflanzen daneben liegen, und das ist bei Heu der Fall. Einen einzelnen tragischen Fall kann man nicht ausschliessen, gibt ja auch Lottogewinne. Aber angesichts der schieren Menge, die ein Kaninchen zu sich nehmen müsste, bezweifle ich den behaupteten Zusammenhang, ja.

fridolin
18.09.2014, 08:50
Vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hatte dieses getrocknete Pflanzengedöns vor ca. 3 Monaten in einer Heulieferung eines hier relativ bekannten Heulieferanten. Habe das Heu (aus Unwissenheit) verfüttert und es ist längst aufgebraucht :ohje: Die Tiere sind aber wohlauf.

Die wären auch weiterhin wohlauf. Im Normalfall fressen sie die Pflanze nicht, und in relativ geringen Mengen wirkt das giftige Alkaloid der Herbstzeitlosen bei Kaninchen sogar positiv. Ist einfach für Kaninchen nicht annähernd so giftig wie für den Menschen oder ein Rind.

Für den Menschen ist das Gift der Herbstzeitlosen bei etwa 0.2mg/kg Körpergewicht tödlich. Dazu muss man aber 45gr (!) Blätter in sich hineinfressen, wenn man 60kg wiegt. Will ich ja erst mal sehen. Kannst ja mal pflücken, bis Du so einen Haufen zusammen hast.

Wie schaut es beim Kaninchen aus: Das überlebt nicht nur problemlos 0.2 mg/kg Körpergewicht (also die für den Menschen tödliche Dosis), sondern kann damit sogar eine Arterienverkalkung verhindern bzw. auflösen, und zwar selbst dann, wenn es eine stark Blutfett-erhöhende Diät bekommt. Parallel dazu kann es Antikörper gegen Colchicine entwickeln, und mit denen bis zu 3 mg/kg Körpergewicht, also die 15-fache Dosis, die für den Menschen tödlich wäre, überleben.
Allerdings reduziert das Colchicine auch die Bildung von gewissen Gerinnungsstoffen im Blut.

Im Grunde kann es Dir also egal sein, ob das nun Lampion oder Herbstzeitlose war. Die Schauergeschichten aus Facebook sind dann immer noch für einen düsteren Abend vor dem Kamin gut. ;)


Kannst Du zu Deinen Ausagen ne Quelle nennen, wo Du die Daten her hast?
.......................würde uns sicher alle brennend interessieren. Das könnte dann vllt die Sorge um solches Heu minimieren

Lunaco
18.09.2014, 10:03
Vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hatte dieses getrocknete Pflanzengedöns vor ca. 3 Monaten in einer Heulieferung eines hier relativ bekannten Heulieferanten. Habe das Heu (aus Unwissenheit) verfüttert und es ist längst aufgebraucht :ohje: Die Tiere sind aber wohlauf.

Die wären auch weiterhin wohlauf. Im Normalfall fressen sie die Pflanze nicht, und in relativ geringen Mengen wirkt das giftige Alkaloid der Herbstzeitlosen bei Kaninchen sogar positiv. Ist einfach für Kaninchen nicht annähernd so giftig wie für den Menschen oder ein Rind.

Für den Menschen ist das Gift der Herbstzeitlosen bei etwa 0.2mg/kg Körpergewicht tödlich. Dazu muss man aber 45gr (!) Blätter in sich hineinfressen, wenn man 60kg wiegt. Will ich ja erst mal sehen. Kannst ja mal pflücken, bis Du so einen Haufen zusammen hast.

Wie schaut es beim Kaninchen aus: Das überlebt nicht nur problemlos 0.2 mg/kg Körpergewicht (also die für den Menschen tödliche Dosis), sondern kann damit sogar eine Arterienverkalkung verhindern bzw. auflösen, und zwar selbst dann, wenn es eine stark Blutfett-erhöhende Diät bekommt. Parallel dazu kann es Antikörper gegen Colchicine entwickeln, und mit denen bis zu 3 mg/kg Körpergewicht, also die 15-fache Dosis, die für den Menschen tödlich wäre, überleben.
Allerdings reduziert das Colchicine auch die Bildung von gewissen Gerinnungsstoffen im Blut.

Im Grunde kann es Dir also egal sein, ob das nun Lampion oder Herbstzeitlose war. Die Schauergeschichten aus Facebook sind dann immer noch für einen düsteren Abend vor dem Kamin gut. ;)

Interessant, was Du schreibst. Ich hoffe, dass Du Recht hast, weil das wäre sehr beruhigend.

Jennifer
18.09.2014, 11:19
Huhu,

was ist denn das?

http://abload.de/img/jnuqj.jpg (http://abload.de/image.php?img=jnuqj.jpg)

Tanja B.
18.09.2014, 11:23
Vielen Dank für den Hinweis!!! Ich hatte dieses getrocknete Pflanzengedöns vor ca. 3 Monaten in einer Heulieferung eines hier relativ bekannten Heulieferanten. Habe das Heu (aus Unwissenheit) verfüttert und es ist längst aufgebraucht :ohje: Die Tiere sind aber wohlauf.

Die wären auch weiterhin wohlauf. Im Normalfall fressen sie die Pflanze nicht, und in relativ geringen Mengen wirkt das giftige Alkaloid der Herbstzeitlosen bei Kaninchen sogar positiv. Ist einfach für Kaninchen nicht annähernd so giftig wie für den Menschen oder ein Rind.

Für den Menschen ist das Gift der Herbstzeitlosen bei etwa 0.2mg/kg Körpergewicht tödlich. Dazu muss man aber 45gr (!) Blätter in sich hineinfressen, wenn man 60kg wiegt. Will ich ja erst mal sehen. Kannst ja mal pflücken, bis Du so einen Haufen zusammen hast.

Wie schaut es beim Kaninchen aus: Das überlebt nicht nur problemlos 0.2 mg/kg Körpergewicht (also die für den Menschen tödliche Dosis), sondern kann damit sogar eine Arterienverkalkung verhindern bzw. auflösen, und zwar selbst dann, wenn es eine stark Blutfett-erhöhende Diät bekommt. Parallel dazu kann es Antikörper gegen Colchicine entwickeln, und mit denen bis zu 3 mg/kg Körpergewicht, also die 15-fache Dosis, die für den Menschen tödlich wäre, überleben.
Allerdings reduziert das Colchicine auch die Bildung von gewissen Gerinnungsstoffen im Blut.

Im Grunde kann es Dir also egal sein, ob das nun Lampion oder Herbstzeitlose war. Die Schauergeschichten aus Facebook sind dann immer noch für einen düsteren Abend vor dem Kamin gut. ;)

Ich bin (mal wieder) immens beeindruckt! :good::flower:

Katharina
18.09.2014, 13:24
Huhu,

was ist denn das?

http://abload.de/img/jnuqj.jpg (http://abload.de/image.php?img=jnuqj.jpg)

Kannst du mal eine Pflanze abschneiden und hinlegen? Gibt es Blüten oder Samenkugeln? Ich kann das nicht sicher bestimmen anhand der Fotos, da ich aber Nachtschatten nicht ausschließen kann, wäre ich da zurückhaltend.

april
18.09.2014, 13:45
Schwarzer Nachtschatten ist für Kaninchen nicht giftig bzw. sie müssten soviel Nachtschatten fressen, dass sie vorher wahrscheinlich platzen würden, bevor das Gift sie umbringt.

Diana
18.09.2014, 13:55
Nachdem was du sagst, kann es also gar nicht sein das Kaninchen daran gestorben sind?
Es dürfte überhaupt schwer fallen, Kaninchen mit irgendeiner einheimischen Pflanze umzubringen, wenn genügend gute andere Pflanzen daneben liegen, und das ist bei Heu der Fall. Einen einzelnen tragischen Fall kann man nicht ausschliessen, gibt ja auch Lottogewinne. Aber angesichts der schieren Menge, die ein Kaninchen zu sich nehmen müsste, bezweifle ich den behaupteten Zusammenhang, ja.

Zum einen könnte es sein, dass bei jeweiligen Kaninchen Heu erst aufgefüllt wurde, nachdem es wirklich komplett aufgefressen wurde (keine Alternative) und zum Anderen wäre es vielleicht möglich, das weiß ich aber nicht, dass sich der Geruch der Pflanze durch die Trocknung verändert. Jakobs-Kreuzkraut z.B. verliert ja bei der Trocknung auch seine Bitterstoffe und damit den abstoßenden Geruch und Geschmack für die Tiere, behält seine Giftigkeit aber komplett bei. JKK ist zwar für Kaninchen kein Problem, aber für Pferde, etc. ja sehr wohl.

Es würde mich sehr bruhigen, wenn man das mit der Herbstzeitlosen auf die etwas leichtere Schulter nehmen kann. Ich bin normalerweise gar nicht ängstlich und da meine Kaninchen täglich ein sehr großes Gemisch bekommen und Heu auch täglich erneuert wird (da bin ich mal wieder bestätigt dass das richtig ist), füttere ich auch Sachen, die von vielen Kaninchenseiten und Foren als gifitg deklariert werden und vertraue da komplett auf den Selektionssinn meiner Tiere. Daher schaue ich mein Heu auch nicht penibel durch.

Aber so leichte Zweifel hege ich schon, ob der Selektionssinn bei Heu genauso gut funktioniert wie bei frischer Wiese. Eben weil einige Pflanzen Grüche verlieren und weil ich immer denke, wenn das Heu lange in Säcken gelagert wird, ob nicht dann doch mal die eine Pflanze den Geruch einer anderen annimmt etc. so wie der Kuchen aus dem Kühlschrank eben nach Wurst schmeckt, wenn die offen daneben lag.

Sind aber alles nur Gedankengänge, wirklich wissen kann ich es nur über das JKK.

Diana
18.09.2014, 14:00
Schwarzer Nachtschatten ist für Kaninchen nicht giftig bzw. sie müssten soviel Nachtschatten fressen, dass sie vorher wahrscheinlich platzen würden, bevor das Gift sie umbringt.

Ich bin mit solchen Äußerungen immer etwas vorsichtig, denn jedes Kaninchen reagiert anders. Wo das eine bei Eisbergsalat aufbläht und stirbt, kann das andere 5 Wirsing, 3 Blumenkohl und nen Busch Wurmfarn verdrücken bevor es Verdauungsprobleme bekommt.

Vor allem sollte man gerade bei nicht so erfahrenen Kaninchenhaltern darauf hinweisen, dass es immer darauf ankommt, wieviele Alternativen zur Verfügung stehen und dass kleine Mengen nicht so schädlich sind.

Wir sind ja hier ein öffentliches Forum und gerade bei Neulingen rate ich von vielen Dingen ab, die bei mir ins Gemisch wandern, weil ich eben nicht konsequent sagen kann, Rainfarn kannst du füttern. Mit dem Tipp gehen sie dann vielleicht nen Strauß Rainfarn sammeln, legen den als einziges Angebot ins Gehege und am nächsten Tag gibts dann ne Tüte voll Sumpfschachtelhalm.

Diana
18.09.2014, 14:16
Ich habe jetzt gerade (aus wirklichem Interesse und nicht um hier Jemand blöd zu stellen oder eine Diskussion loszutreten) nochmal den "Guru" aus der Pflanzenbestimmungsgruppe in Facebook bezüglich des schwarzen Nachtschatten auf dem Foto befragt. Sie selbst füttert ihren Tieren so ziemlich alles, auch giftige Sachen und ist da auch sehr versiert. Sie schrieb mir dazu: Wirktstoffgehalt schwankt je nach Standort stark ich zähle ihn aber zu den top ten der Giftpflanzen.

Wer das Zeug in sein Gemisch hauen will, kann das ja tun, aber vielleicht nicht unbedingt so locker anpreisen.

Wir können hier im öffentlichen Forum keine Giftpflanzen als ungiftig für Kaninchen deklarieren.

april
18.09.2014, 14:16
Zum einen könnte es sein, dass bei jeweiligen Kaninchen Heu erst aufgefüllt wurde, nachdem es wirklich komplett aufgefressen wurde (keine Alternative)

Ja klar, wenn da die Kombination Ignorant+Hartherzig+Geizig beim Kaninchenhalter vorliegt, so die typischen Blödiane, die finden, die Kaninchen müssten halt bis zum letzten Fötzel alles vom Heu aufgefressen haben, dann lässt sich eher eine Gefahrsituation denken. Aber auch dann müsste erst einmal ein Riesenhaufen von dem Kram a) im Heu sein und b) gefressen werden.

Ich hab übrigens ein Kaninchen, der frisst die Herbstzeitlose sogar frisch, wenn auch selten und offenbar nicht viel (und es ist mehr als ein Probebiss).


Jakobs-Kreuzkraut z.B. verliert ja bei der Trocknung auch seine Bitterstoffe und damit den abstoßenden Geruch und Geschmack für die Tiere, behält seine Giftigkeit aber komplett bei. JKK ist zwar für Kaninchen kein Problem, aber für Pferde, etc. ja sehr wohl.

Erneut - es müsste schon sehr, sehr viel sein, was da gefressen wird.


Aber so leichte Zweifel hege ich schon, ob der Selektionssinn bei Heu genauso gut funktioniert wie bei frischer Wiese. Eben weil einige Pflanzen Grüche verlieren und weil ich immer denke, wenn das Heu lange in Säcken gelagert wird, ob nicht dann doch mal die eine Pflanze den Geruch einer anderen annimmt etc. so wie der Kuchen aus dem Kühlschrank eben nach Wurst schmeckt, wenn die offen daneben lag.

Der Kuchen schmeckt aber trotzdem auch noch nach Kuchen, und wenn Du 300mal besser riechen könntest und von Natur aus relativ robust gegenüber Alkaloiden wärst (was das Kaninchen ist und der Mensch nicht), dann wäre es natürlich einfacher zu beurteilen. Ist ja klar. Aber selbst wenn der Selektionssinn bei getrockneten Sachen weniger gut anschlagen würde, so ist er doch immer noch tausendmal besser beim Kaninchen als beim Menschen. Während wir doof vor der Pflanze rätseln, was es wohl sein könnte, hat das Kaninchen sich schon längst entschieden ob fressbar oder nicht.

Was da auf Facebook kolportiert wird, entzieht sich puncto Wahrheitsgehalt jeder vernünftigen Kontrolle. Der allereinfachste Realitäts-check ist doch folgender: Wo sind denn die Millionen hingemetzelter Kaninchen, die an Herbstzeitlosen im Heu, JKK, Schierling oder aufgequollenen Pellets eingegangen sind? Haben die Leute früher mehr gewusst? Schneller gewusst? Weniger Kaninchen gehalten? War das Heu früher qualitativ besser, d.h. reiner? Viermal nein.

april
18.09.2014, 14:20
Ich habe jetzt gerade (aus wirklichem Interesse und nicht um hier Jemand blöd zu stellen oder eine Diskussion loszutreten) nochmal den "Guru" aus der Pflanzenbestimmungsgruppe in Facebook bezüglich des schwarzen Nachtschatten auf dem Foto befragt. Sie selbst füttert ihren Tieren so ziemlich alles, auch giftige Sachen und ist da auch sehr versiert. Sie schrieb mir dazu: Wirktstoffgehalt schwankt je nach Standort stark ich zähle ihn aber zu den top ten der Giftpflanzen.

Wer das Zeug in sein Gemisch hauen will, kann das ja tun, aber vielleicht nicht unbedingt so locker anpreisen.

Wir können hier im öffentlichen Forum keine Giftpflanzen als ungiftig für Kaninchen deklarieren.

Jaja - man lese mal das Buch Black Nightshades (http://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=nfau8bsLyUUC&oi=fnd&pg=PA5&dq=%22Solanum+nigrum%22+rabbits&ots=KixAH9Sx_Q&sig=9pZcIsjcTUORW7iw1KTGz6ckYFg#v=onepage&q&f=false), S. 64/65, oder auch ganz allgemein etwas zum Solanin (http://www.inchem.org/documents/jecfa/jecmono/v30je19.htm) und den Mengen, die für Kaninchen ein Problem sind.

Man sollte hier im Forum einfach ein bisschen differenzierter mit dem Begriff der "Giftpflanze" umgehen und sich spezifisch für Kaninchen informieren. Fakten sind manchmal auch ganz geil.

Diana
18.09.2014, 14:22
Was da auf Facebook kolportiert wird, entzieht sich puncto Wahrheitsgehalt jeder vernünftigen Kontrolle. Der allereinfachste Realitäts-check ist doch folgender: Wo sind denn die Millionen hingemetzelter Kaninchen, die an Herbstzeitlosen im Heu, JKK, Schierling oder aufgequollenen Pellets eingegangen sind? Haben die Leute früher mehr gewusst? Schneller gewusst? Weniger Kaninchen gehalten? War das Heu früher qualitativ besser, d.h. reiner? Viermal nein.

Also darüber muss ich jetzt etwas schmunzeln :rw::rw:... Wo sie sind? Vermutlich tot und es hat sich keiner drum geschert warum und woran sie gestorben sind. Wen interssiert das denn auch schon, wenn ein Kaninchen morgens tot im Stall liegt? Wer lässt denn schon obduzieren?

Also da muss ich jetzt mal ganz klar sagen.....meine Freundin ist TMA und was da an aufgagasten Kaninchen über die Klinge springt ist der wahnsinn. Fast alles durch falsche Fütterung. Fakt ist aber, die meisten Leute merken es doch gar nicht. Tier tot - neues Tier holen.....wollten eh lieber ein schwarzes.

JKK habe ich ja ausgeschlossen bei Kaninchen, die können das ab. Bei aufgequollenen Pellets will ich die Summe der Opfer gar nicht kennen.....die muss verdammt hoch sein.

Diana
18.09.2014, 14:24
Ich habe jetzt gerade (aus wirklichem Interesse und nicht um hier Jemand blöd zu stellen oder eine Diskussion loszutreten) nochmal den "Guru" aus der Pflanzenbestimmungsgruppe in Facebook bezüglich des schwarzen Nachtschatten auf dem Foto befragt. Sie selbst füttert ihren Tieren so ziemlich alles, auch giftige Sachen und ist da auch sehr versiert. Sie schrieb mir dazu: Wirktstoffgehalt schwankt je nach Standort stark ich zähle ihn aber zu den top ten der Giftpflanzen.

Wer das Zeug in sein Gemisch hauen will, kann das ja tun, aber vielleicht nicht unbedingt so locker anpreisen.

Wir können hier im öffentlichen Forum keine Giftpflanzen als ungiftig für Kaninchen deklarieren.

Jaja - man lese mal das Buch Black Nightshades (http://books.google.ch/books?hl=de&lr=&id=nfau8bsLyUUC&oi=fnd&pg=PA5&dq=%22Solanum+nigrum%22+rabbits&ots=KixAH9Sx_Q&sig=9pZcIsjcTUORW7iw1KTGz6ckYFg#v=onepage&q&f=false), S. 64/65, oder auch ganz allgemein etwas zum Solanin (http://www.inchem.org/documents/jecfa/jecmono/v30je19.htm) und den Mengen, die für Kaninchen ein Problem sind.

Man sollte hier im Forum einfach ein bisschen differenzierter mit dem Begriff der "Giftpflanze" umgehen und sich spezifisch für Kaninchen informieren. Fakten sind manchmal auch ganz geil.

Deine Fakten sind hier immer gerne gesehen!!! Aber dann bitte mit Quellenangaben und bitte nicht falsch verstehen: Mir geht es hier einfach darum, dass man erwähnt, dass Vorsicht geboten ist.
Das heißt ja nicht, dass man darüber nicht schreiben darf.

Jennifer
18.09.2014, 14:31
Huhu,

was ist denn das?

http://abload.de/img/jnuqj.jpg (http://abload.de/image.php?img=jnuqj.jpg)

Kannst du mal eine Pflanze abschneiden und hinlegen? Gibt es Blüten oder Samenkugeln? Ich kann das nicht sicher bestimmen anhand der Fotos, da ich aber Nachtschatten nicht ausschließen kann, wäre ich da zurückhaltend.

Danke Kathi :umarm: Die Aussage Nachtschatten habe ich nun schon mehrfach erhalten :ohje: Wenn ich es nicht vergesse, mache ich Samstag mal ein Foto :girl_sigh:

april
18.09.2014, 14:33
Also darüber muss ich jetzt etwas schmunzeln :rw::rw:... Wo sie sind? Vermutlich tot und es hat sich keiner drum geschert warum und woran sie gestorben sind. Wen interssiert das denn auch schon, wenn ein Kaninchen morgens tot im Stall liegt? Wer lässt denn schon obduzieren?

Also da muss ich jetzt mal ganz klar sagen.....meine Freundin ist TMA und was da an aufgagasten Kaninchen über die Klinge springt ist der wahnsinn. Fast alles durch falsche Fütterung. Fakt ist aber, die meisten Leute merken es doch gar nicht. Tier tot - neues Tier holen.....wollten eh lieber ein schwarzes.

JKK habe ich ja ausgeschlossen bei Kaninchen, die können das ab. Bei aufgequollenen Pellets will ich die Summe der Opfer gar nicht kennen.....die muss verdammt hoch sein.

Das stimmt doch gar nicht, kann es auch nicht. Ich halte es ja ohnehin für fragwürdig, tausenden von Kaninchenhaltern solches herzloses Desinteresse zu unterstellen, aber Aufgasungen stammen nicht von den erwähnten Pflanzen her, und die Kaninchenfarmen, die würden sehr wohl vermelden, wenn sie sehr hohe Zahlen hätten wegen der Pellets. Da kommen hunderttausende Tiere im Pellet-Massenversuch zusammen, da gibt es jedes Jahr mindestens 3 grosse Kongresse - wenn das irgendeine Signifikanz hätte, dann wäre es bekannt.


Deine Fakten sind hier immer gerne gesehen!!! Aber dann bitte mit Quellenangaben und bitte nicht falsch verstehen: Mir geht es hier einfach darum, dass man erwähnt, dass Vorsicht geboten ist.
Das heißt ja nicht, dass man darüber nicht schreiben darf.

Ich hab schon sehr oft Quellenangaben geliefert, auch jetzt wieder. Nur für die Schauerberichte über die angeblichen Giftpflanzen, da verlangt niemand spezifische und seriöse Quellen, da langt irgendein Facebook-Post. Wer es sich so einfach macht, für den ist mir meine Zeit klipp und klar zu schade. Niemand muss mir glauben, ich schreibe ja nicht für jemand speziellen. Die meisten wissen, wie ich arbeite und wie meine Aussagen einzuordnen sind. Ich erreiche immer ein paar Leute, und deren Kaninchen geht es hinterher besser als vorher. Motivation in a nutshell.

Sabine
18.09.2014, 14:36
Huhu,

was ist denn das?

http://abload.de/img/jnuqj.jpg (http://abload.de/image.php?img=jnuqj.jpg)

Das ist Schwarzer Nachtschatten. Es gibt ihn mal mit gezackteren, mal mit ungezackteren Blättern. Er blüht weiß.

Tanja B.
18.09.2014, 14:38
Ich hab schon sehr oft Quellenangaben geliefert, auch jetzt wieder. Nur für die Schauerberichte über die angeblichen Giftpflanzen, da verlangt niemand spezifische und seriöse Quellen, da langt irgendein Facebook-Post. Wer es sich so einfach macht, für den ist mir meine Zeit klipp und klar zu schade. Niemand muss mir glauben, ich schreibe ja nicht für jemand speziellen. Die meisten wissen, wie ich arbeite und wie meine Aussagen einzuordnen sind. Ich erreiche immer ein paar Leute, und deren Kaninchen geht es hinterher besser als vorher. Motivation in a nutshell.

Da gebe ich april wirklich recht (wie Vielem in ihren Äußerungen ebenfalls). Ich erlebe es grade auf Facebook so häufig, dass auf irgendetwas beharrt wird, was keiner derer, die eben so darauf beharren auch nur ansatzweise irgendwie belegen kann. Leider ist es wirklich oft so, dass einfach nachgeplappert wird was eben vorgeplappert wird. Wenn das Ganze gut verkauft wird, dann glauben Viele das einfach ungesehen. Ich versuchte neulich auf Facebook bsplw. erfolglos jemandem mit etlichen Quellenangaben deutlich zu machen, dass man Wiesenbärenklau unbedenklich füttern kann und es auch noch eine sehr gute Futterpflanze ist. Besagte Person hatte auf diebrain und botanikus gelesen, dass WBK giftig ist und war der vollen Überzeugung, dass das auch wirklich so ist. Sowas finde ich immer sehr schade.

Lunaco
18.09.2014, 14:40
Was da auf Facebook kolportiert wird, entzieht sich puncto Wahrheitsgehalt jeder vernünftigen Kontrolle. Der allereinfachste Realitäts-check ist doch folgender: Wo sind denn die Millionen hingemetzelter Kaninchen, die an Herbstzeitlosen im Heu, JKK, Schierling oder aufgequollenen Pellets eingegangen sind? Haben die Leute früher mehr gewusst? Schneller gewusst? Weniger Kaninchen gehalten? War das Heu früher qualitativ besser, d.h. reiner? Viermal nein.

Also darüber muss ich jetzt etwas schmunzeln :rw::rw:... Wo sie sind? Vermutlich tot und es hat sich keiner drum geschert warum und woran sie gestorben sind. Wen interssiert das denn auch schon, wenn ein Kaninchen morgens tot im Stall liegt? Wer lässt denn schon obduzieren?

Also da muss ich jetzt mal ganz klar sagen.....meine Freundin ist TMA und was da an aufgagasten Kaninchen über die Klinge springt ist der wahnsinn. Fast alles durch falsche Fütterung. Fakt ist aber, die meisten Leute merken es doch gar nicht. Tier tot - neues Tier holen.....wollten eh lieber ein schwarzes.

JKK habe ich ja ausgeschlossen bei Kaninchen, die können das ab. Bei aufgequollenen Pellets will ich die Summe der Opfer gar nicht kennen.....die muss verdammt hoch sein.

Damit hast Du sicherlich Recht Diana. Die wenigsten Kaninchen werden obduziert. Mit dem Jakobskreuzkraut wusste ich auch noch nicht. Dachte immer, dass Gift würde sich in der Leber ansammeln und eine Vergiftung nach und nach stattfinden.

Ob die HZL für Kaninchen nun giftig und tödlich ist, kann ich absolut nicht beurteilen. Ich kann mich nur an den diversen Berichten im Net orientieren (nicht nur in FB), will aber auch nicht an April's Aussage, dass eines ihrer Kaninchen Herbstzeitlose frisst, zweifeln. Es erstaunt mich sehr, möchte aber selbst keine als toxisch deklarierte Pflanze bei meinen Kaninchen 'testen'.

Jennifer
18.09.2014, 14:46
Okay, ich oute mich jetzt mal massiv.

Ich habe gestern eine gute Hand voll von diesem Nachtschatten mit eingesammelt. In einem Gemisch von 2,5 Ikea Tüten.

Nun brauche ich wahrscheinlich nicht panisch im Kreis rennen das mir heute Abend jemand tot umgekippt ist? :rw:

Tanja B.
18.09.2014, 14:46
Wo ich ein wenig gespalten bin ist bei den Pellets. Warum? Weil der Groißteil der Pelletfütterer entweder gewerblich sind oder auf Zucht aus, wo es auf ein langes Leben eh nciht ankommt und andererseits halt, wie Diana schrieb, viele Kaninchen, deren Leben dann nach 4 Jahren einfach vorbei ist. Weil es in den Augen der Besitzer einfach krank war und gestorben ist. Ansonsten aber habe ich hier schon viel von aprils Tipps umgesetzt und meine Nuckels leben alle noch.


LG
Ralf

:good: Deshalb stehe ich Pellets auch weiterhin kritisch gegenüber. Wobei ich nicht weiß, wie das beispielsweise bei Zuchtrammlern ist, weil ich in der Materie nicht drin bin. Ist es für den Züchter nicht gut, wenn zumindest die Rammler möglichst lange leben? Oder möchten sie immer wieder neues "Blut" in ihrer Zucht haben? Eine Häsin sollte ja nicht länger, als bis zu ihrem 3. oder 4. Lebensjahr bedeckt werden, oder? Wie gesagt, ich kenne mich da wirklich nicht so gut aus.

Ralf
18.09.2014, 14:47
Ich bin bei der Wiesenfütterung inzwischen auch dazu übergegangen nach dem Motto "Viel hilft viel" zu füttern. Das beste Zeichen für mich ist, wenn ich neues Grün reinwerfe und die Bande trotzdem erstmal gelangweilt liegen bleibt, weil sie den Bauch eh noch voll hat. :girl_haha:



LG
Ralf

Diana
18.09.2014, 14:49
Ich hab schon sehr oft Quellenangaben geliefert, auch jetzt wieder. Nur für die Schauerberichte über die angeblichen Giftpflanzen, da verlangt niemand spezifische und seriöse Quellen, da langt irgendein Facebook-Post. Wer es sich so einfach macht, für den ist mir meine Zeit klipp und klar zu schade. Niemand muss mir glauben, ich schreibe ja nicht für jemand speziellen. Die meisten wissen, wie ich arbeite und wie meine Aussagen einzuordnen sind. Ich erreiche immer ein paar Leute, und deren Kaninchen geht es hinterher besser als vorher. Motivation in a nutshell.

Da gebe ich april wirklich recht (wie Vielem in ihren Äußerungen ebenfalls). Ich erlebe es grade auf Facebook so häufig, dass auf irgendetwas beharrt wird, was keiner derer, die eben so darauf beharren auch nur ansatzweise irgendwie belegen kann. Leider ist es wirklich oft so, dass einfach nachgeplappert wird was eben vorgeplappert wird. Wenn das Ganze gut verkauft wird, dann glauben Viele das einfach ungesehen. Ich versuchte neulich auf Facebook bsplw. erfolglos jemandem mit etlichen Quellenangaben deutlich zu machen, dass man Wiesenbärenklau unbedenklich füttern kann und es auch noch eine sehr gute Futterpflanze ist. Besagte Person hatte auf diebrain und botanikus gelesen, dass WBK giftig ist und war der vollen Überzeugung, dass das auch wirklich so ist. Sowas finde ich immer sehr schade.

Dem will ich nicht widersprechen, auch ich bin immer für Wissensweiterbildung. Ich rede das auch nicht schlecht, bitte nur einfach um etwas mehr Vorsicht, denn teilweise waren die Aussagen doch recht locker geschrieben und wie man hier ja an einigen Beiträgen und Zitaten sieht, lesen einige nicht alles, sondern nur einzelen Postings und dann kann die Aussage: Schwarzer Nachtschatten ist ungiftig für Kaninchen schon recht gefährlich werden.
Das ist meine Meinung. Es gibt so viele Pflanzen auf der Welt und es sind ja nun wirklich maximal 10, bei denen Vorsicht geboten ist.

Ralf
18.09.2014, 14:50
Wo ich ein wenig gespalten bin ist bei den Pellets. Warum? Weil der Groißteil der Pelletfütterer entweder gewerblich sind oder auf Zucht aus, wo es auf ein langes Leben eh nciht ankommt und andererseits halt, wie Diana schrieb, viele Kaninchen, deren Leben dann nach 4 Jahren einfach vorbei ist. Weil es in den Augen der Besitzer einfach krank war und gestorben ist. Ansonsten aber habe ich hier schon viel von aprils Tipps umgesetzt und meine Nuckels leben alle noch.


LG
Ralf

:good: Deshalb stehe ich Pellets auch weiterhin kritisch gegenüber. Wobei ich nicht weiß, wie das beispielsweise bei Zuchtrammlern ist, weil ich in der Materie nicht drin bin. Ist es für den Züchter nicht gut, wenn zumindest die Rammler möglichst lange leben? Oder möchten sie immer wieder neues "Blut" in ihrer Zucht haben? Eine Häsin sollte ja nicht länger, als bis zu ihrem 3. oder 4. Lebensjahr bedeckt werden, oder? Wie gesagt, ich kenne mich da wirklich nicht so gut aus.

Mein Arbeitskollege ist Züchter :bc: und von ihm weiss ich, dass die Zuchtrammler nach spätestens 5 Jahren "ausgedient" haben. Meistens aber schon viel früher. Kommt darauf an, wie die Nachkommen aussehen. Kommt da nur Ausschuss, kommen sie auch füher in die Bratröhre.
Wir beide haben uns deswegen schon öfters mla gezofft. :girl_sigh:



LG
Ralf

Diana
18.09.2014, 14:52
Was da auf Facebook kolportiert wird, entzieht sich puncto Wahrheitsgehalt jeder vernünftigen Kontrolle. Der allereinfachste Realitäts-check ist doch folgender: Wo sind denn die Millionen hingemetzelter Kaninchen, die an Herbstzeitlosen im Heu, JKK, Schierling oder aufgequollenen Pellets eingegangen sind? Haben die Leute früher mehr gewusst? Schneller gewusst? Weniger Kaninchen gehalten? War das Heu früher qualitativ besser, d.h. reiner? Viermal nein.

Also darüber muss ich jetzt etwas schmunzeln :rw::rw:... Wo sie sind? Vermutlich tot und es hat sich keiner drum geschert warum und woran sie gestorben sind. Wen interssiert das denn auch schon, wenn ein Kaninchen morgens tot im Stall liegt? Wer lässt denn schon obduzieren?

Also da muss ich jetzt mal ganz klar sagen.....meine Freundin ist TMA und was da an aufgagasten Kaninchen über die Klinge springt ist der wahnsinn. Fast alles durch falsche Fütterung. Fakt ist aber, die meisten Leute merken es doch gar nicht. Tier tot - neues Tier holen.....wollten eh lieber ein schwarzes.

JKK habe ich ja ausgeschlossen bei Kaninchen, die können das ab. Bei aufgequollenen Pellets will ich die Summe der Opfer gar nicht kennen.....die muss verdammt hoch sein.

Damit hast Du sicherlich Recht Diana. Die wenigsten Kaninchen werden obduziert. Mit dem Jakobskreuzkraut wusste ich auch noch nicht. Dachte immer, dass Gift würde sich in der Leber ansammeln und eine Vergiftung nach und nach stattfinden.

Ob die HZL für Kaninchen nun giftig und tödlich ist, kann ich absolut nicht beurteilen. Ich kann mich nur an den diversen Berichten im Net orientieren (nicht nur in FB), will aber auch nicht an April's Aussage, dass eines ihrer Kaninchen Herbstzeitlose frisst, zweifeln. Es erstaunt mich sehr, möchte aber selbst keine als toxisch deklarierte Pflanze bei meinen Kaninchen 'testen'.

Das mit dem JKK ist auch genauso richtig.... Bei Menschen und Pferden und einigen anderen Tieren läuft das auch genauso ab.
Nur eben nicht bei Kaninchen.
Ich würde es aber trotzdem nicht füttern, weil sich mehr nicht erschließt warum ich sollte und anfassen will ich das Zeug auch nicht, nichtmal mit Handschuhen.

Neoli
18.09.2014, 14:53
Trotzdem sind die Züchter drauf aus, gesunde Tiere, vorallem Rammler zu haben.
Genau wie solche Züchter die mit ihren Tieren auf Ausstellungen gehen.

Diana
18.09.2014, 14:57
Auch mein 1. Kaninchen wurde mit Pellets 13 Jahre alt. Mama´s Katze wurde mit Aldifutter 18 Jahre alt.

Für mich kein Beurteilungskriterium. Ich denke, da spielen einfach ganz viele Fakroren eine Rolle und eben das meinte ich damit, dass jedes Tier anders ist. Das eine hat gute Gene und ein top Immunsystem/Verdauungssystem und das andere kippt bei ner VG direkt um, bekommt Schnupfen und EC.

april
18.09.2014, 14:57
Wo ich ein wenig gespalten bin ist bei den Pellets. Warum? Weil der Groißteil der Pelletfütterer entweder gewerblich sind oder auf Zucht aus, wo es auf ein langes Leben eh nciht ankommt und andererseits halt, wie Diana schrieb, viele Kaninchen, deren Leben dann nach 4 Jahren einfach vorbei ist.

Ich beziehe mich da auf das Aufquellen und Ersticken an Pellets, was nichts mit dem Alter zu tun hat. Wenn das irgendeine Relevanz hätte, dann wäre das für die kommerziellen Farmen ein Thema. Ist es aber nicht. Dass Pellets als solches eher fragwürdig sind, das ist klar.


Okay, ich oute mich jetzt mal massiv.
Ich habe gestern eine gute Hand voll von diesem Nachtschatten mit eingesammelt. In einem Gemisch von 2,5 Ikea Tüten.

Nun brauche ich wahrscheinlich nicht panisch im Kreis rennen das mir heute Abend jemand tot umgekippt ist? :rw:

Nein, brauchst Du nicht. Schau mal, ob es heute noch da liegt.

Jennifer
18.09.2014, 15:08
Wo ich ein wenig gespalten bin ist bei den Pellets. Warum? Weil der Groißteil der Pelletfütterer entweder gewerblich sind oder auf Zucht aus, wo es auf ein langes Leben eh nciht ankommt und andererseits halt, wie Diana schrieb, viele Kaninchen, deren Leben dann nach 4 Jahren einfach vorbei ist.

Ich beziehe mich da auf das Aufquellen und Ersticken an Pellets, was nichts mit dem Alter zu tun hat. Wenn das irgendeine Relevanz hätte, dann wäre das für die kommerziellen Farmen ein Thema. Ist es aber nicht. Dass Pellets als solches eher fragwürdig sind, das ist klar.


Okay, ich oute mich jetzt mal massiv.
Ich habe gestern eine gute Hand voll von diesem Nachtschatten mit eingesammelt. In einem Gemisch von 2,5 Ikea Tüten.

Nun brauche ich wahrscheinlich nicht panisch im Kreis rennen das mir heute Abend jemand tot umgekippt ist? :rw:

Nein, brauchst Du nicht. Schau mal, ob es heute noch da liegt.


Ich weiß ja nichtmal ob es gestern bei der Fütterung dabei war, da 2,5 Ikea Tüten (+ etwas Gemüse) für 17 nasen für 2 Tage reicht. Aber ich schau mal , auch ob es noch im Sack ist.

Petra M.
18.09.2014, 15:17
Ich hatte schwarzen Nachtschatten auch mal im gemisch dabei.
Ist liegen geblieben

april
18.09.2014, 16:04
Ich hatte schwarzen Nachtschatten auch mal im gemisch dabei.
Ist liegen geblieben

Hätte ich auch erwartet. Besonders lecker scheint es nämlich nicht zu sein.

Lunaco
18.09.2014, 16:44
Wie verhält es sich denn mit Buchsbaum? Wir ziehen in Kürze um und haben im neuen Garten Buchsbaum. Ich werde den Auslaufbereich der Kaninchen auf jeden Fall mit Gittern sichern, aber wie gefährlich wäre es, wenn ein Tier mal 1 oder 2 Blätter vom allgemein als giftig deklarierten Buchsbaum frisst?

april
18.09.2014, 17:55
1 oder 2 Blätter machen dem Buchs nichts aus :weg:

Scherz.
Machen auch dem Kaninchen nichts aus, aber allgemein ist Buchs bei Kaninchen nicht sehr beliebt und ist auch kein Futter.

Neoli
18.09.2014, 19:39
Da wir ja gerade beim Thema sind.
Wie ist das denn mit Eibe?
Da habe ich schon von Todesfällen gehört.

Keks3006
18.09.2014, 19:49
Das mit dem JKK ist auch genauso richtig.... Bei Menschen und Pferden und einigen anderen Tieren läuft das auch genauso ab.
Nur eben nicht bei Kaninchen.
Ich würde es aber trotzdem nicht füttern, weil sich mehr nicht erschließt warum ich sollte und anfassen will ich das Zeug auch nicht, nichtmal mit Handschuhen.

Ist ja jedem selbst überlassen. Aber wie andere oft als bedenklich eingestufte Pflanzenarten hat auch JKK bestimmte positive Wirkungen auf die Gesundheit, hemmt z.B. das Tumorwachstum, wenn ich mich richtig erinnere. Ich pflücke es regelmäßig und da es auch gefressen wird, ist es wohl für die Kaninchen nicht ganz unbrauchbar. Meinen Handschuhen macht es auch nichts aus :rw:

Tanja B.
18.09.2014, 20:24
Da wir ja gerade beim Thema sind.
Wie ist das denn mit Eibe?
Da habe ich schon von Todesfällen gehört.

Mein Wissensstand (den ich grad nicht belegen kann, daher ohne Gewähr) ist, dass Eibe im sehr jungen Zustand (also so unter kniehoch) keine Gefahr für Kaninchen darstellt, was die Giftstoffe angeht, danach aber schon durchaus giftig ist. Ich meine mich aber zu erinnern, dass als letale Dosis für Kaninchen 50g der Nadeln angegeben wurden. Das ist auch recht viel und "normalerweise" würde ein Kaninchen wohl auch nicht so viel davon fressen. april weiß dazu aber sicher mehr.
Eibe wäre auf jeden Fall etwas, was ich nie wissentlich füttern würde. Wissentlich nicht füttern würde ich aber auch z.B. den schwarzen Nachtschatten, Buchsbaum u.ä. Konsorten. JKK habe ich auch noch nie bewusst gefüttert, lediglich im Garten wurde es mal von den Kaninchen angeknabbert.

Katharina
18.09.2014, 23:04
Eibe wäre auf jeden Fall etwas, was ich nie wissentlich füttern würde. Wissentlich nicht füttern würde ich aber auch z.B. den schwarzen Nachtschatten, Buchsbaum u.ä. Konsorten. JKK habe ich auch noch nie bewusst gefüttert, lediglich im Garten wurde es mal von den Kaninchen angeknabbert.

Genau so handhabe ich es auch. Und ich denke schon, dass hier genug Gastleser sind, deren Kaninchen kein Wiesengemisch kennen und da hätte ich Sorge, sie einfach frei auf Nachtschatten los zu lassen.

Ich sammele regelmäßig Franzosenkraut (Knopfkraut). Dazwischen wächst schwarzer Nachtschatten und ist, außer der Blattfarbe, kaum zu unterscheiden. Wenn ich den Nachtschatten sehe, fliegt er zur Seite, es ist aber möglich dass er im Gemisch landet. Übrig geblieben wäre er dann hier nicht.

april, du weißt dass ich deinen Rat sehr schätze :umarm:, aber ich weiß auch von besorgten Usern, die schon Todesfälle hatten, wo keine Ursache erkannt wurde. Daher sollten wir, in Anbetracht unterschiedlicher Haltungsformen, da vorsichtig heran gehen.

april
19.09.2014, 18:16
Katharina, es kann ja jede vorsichtig herangehen. Und jede Halterin kann bzw. muss selbst entscheiden, wie sie welche Informationsquelle bewertet. Ich schätze Dich wirklich sehr, ich teile nur Deine Sorgen nicht und daher in dieser Frage auch nicht Deinen Standpunkt.

Marianne R.
19.09.2014, 19:04
Ich hab heute in einem Luzernefeld zwei Pflanzen entdeckt, die ich nicht identifizieren kann. Sabine, hilfst Du mir bitte? :umarm: Vielleicht sind sie ja eine Bereicherung für den Speiseplan. :D
106779106780106782106783106784106785

- - -
22.09.2014, 13:14
Wo ich ein wenig gespalten bin ist bei den Pellets. Warum? Weil der Groißteil der Pelletfütterer entweder gewerblich sind oder auf Zucht aus, wo es auf ein langes Leben eh nciht ankommt und andererseits halt, wie Diana schrieb, viele Kaninchen, deren Leben dann nach 4 Jahren einfach vorbei ist. Weil es in den Augen der Besitzer einfach krank war und gestorben ist. Ansonsten aber habe ich hier schon viel von aprils Tipps umgesetzt und meine Nuckels leben alle noch.


LG
Ralf

:good: Deshalb stehe ich Pellets auch weiterhin kritisch gegenüber. Wobei ich nicht weiß, wie das beispielsweise bei Zuchtrammlern ist, weil ich in der Materie nicht drin bin. Ist es für den Züchter nicht gut, wenn zumindest die Rammler möglichst lange leben? Oder möchten sie immer wieder neues "Blut" in ihrer Zucht haben? Eine Häsin sollte ja nicht länger, als bis zu ihrem 3. oder 4. Lebensjahr bedeckt werden, oder? Wie gesagt, ich kenne mich da wirklich nicht so gut aus.

Ich als Pellet-Verfütterer stehe den Pellets gar nicht skeptisch gegenüber, sondern eher dem ganzen vielfältigen Gemüse in großer Menge.
Ich füttere meine Kaninchen seit über 30 Jahren mit Pellets/Heu/Grünfutter und noch keines hat dadurch irgendwelche Probleme bekommen, weder Aufgasung, noch Magenüberladung, noch Verstopfung, noch Durchfall, noch Zahnprobleme.

Es ist allerdings richtig, dass Pellets zu Problemen führen "können" und zwar dann, wenn sie zu energiereich für die jeweilige Lebenssituation sind, dann kann man nämlich ganz schnell eine Aufgasung bei einem Kaninchen herausfordern und bei Jungkaninchen geht das noch viel schneller - oder wenn die Kaninchen zusätzlich zu den Pellets zu wenig strukturierte Nahrung (Heu, Gras) bekommen.

Wenn mal irgendeine "angeblich giftige" Wiesenpflanze im Gemisch ist, dann ist das halt so, aber extra pflücken tue ich so etwas nicht. Meine Kaninchen bedienen sich allerdings selbst im Garten von der Thujenhecke, die ja auch mal als giftig galt.

edit:
Ich züchte nicht und ich verkaufe keine Pellets.

Melle
23.09.2014, 17:23
Hat einer ne Idee was das sein könnte?
Im inneren befinden sich kleine rote "Beeren".

lilia
23.09.2014, 19:11
Was zum Teufel hat sich denn da zwischen Petersilie und co. gesellt????
Und ist das fressbar?

Katharina
23.09.2014, 19:46
Melle, ist das ein Strauch? Die Blätter sehen wie Magnolie aus, da kenne ich aber keine Früchte.

lilia, das ist Jungfer im Grünen (http://magazin.gartenzeitung.com/Blumen-Sorten-Pflege-und-Kultivierung/Jungfer-im-Gruenen.html)

Murmelchen
24.09.2014, 08:46
Hat einer ne Idee was das sein könnte?
Im inneren befinden sich kleine rote "Beeren".

Das ist das Pfaffenhütchen, alle Teile sind hochgiftig.
http://www.botanikus.de/Gift/pfaffenhuetchen.html

Christiane E.
24.09.2014, 12:19
@Melle

definitiv Magnolie *g*

Melle
24.09.2014, 16:13
Melle, ist das ein Strauch?Nein, es ist schon ein richtig großer Baum gewesen.

Hab eben mal nach Magnolie gegoogelt, dass passt :-)
Ich danke euch:umarm:

lilia
24.09.2014, 16:45
Und warum? :girl_haha:

Ich muss sagen mein Daumen ist schon sehr schwarz:rw: und Balkon auch noch Südseite, also vertrocknet mir eigentlich alles was unbedingt Wasser braucht...ich und ans gießen denken, na ja, das ist so ne Sache:girl_haha:

Jennifer
24.09.2014, 17:13
Und warum? :girl_haha:

Ich muss sagen mein Daumen ist schon sehr schwarz:rw: und Balkon auch noch Südseite, also vertrocknet mir eigentlich alles was unbedingt Wasser braucht...ich und ans gießen denken, na ja, das ist so ne Sache:girl_haha:

Bei mir vertrocknet es entweder oder es ersäuft :bc::rw:

Sabine
28.09.2014, 14:45
Ich hab heute in einem Luzernefeld zwei Pflanzen entdeckt, die ich nicht identifizieren kann. Sabine, hilfst Du mir bitte? :umarm: Vielleicht sind sie ja eine Bereicherung für den Speiseplan. :D
106779106780106782106783106784106785

Liebe Marianne, das erste ist Weißer Senf und das zweite Wiesen-Leinblatt.

Marianne R.
28.09.2014, 20:44
Ich hab heute in einem Luzernefeld zwei Pflanzen entdeckt, die ich nicht identifizieren kann. Sabine, hilfst Du mir bitte? :umarm: Vielleicht sind sie ja eine Bereicherung für den Speiseplan. :D
106779106780106782106783106784106785

Liebe Marianne, das erste ist Weißer Senf und das zweite Wiesen-Leinblatt.

Danke Dir vielmals!!

-Gast-
05.10.2014, 13:15
Ist Rainfarn und Schöllkraut fressbar?

Und Vogelmiere ist für Nins giftig?? Oder habe ich das falsch verstanden?

Katharina
05.10.2014, 13:35
Vogelmiere ist doch meines Wissens sogar in den Samentüten für Kaninchenwiese enthalten. Woher hast du denn dass sie giftig sein könnte?

Die beiden anderen enthalten Giftstoffe, die für Kaninchen aber, wie ich hier immer gelesen habe, unproblematisch sind. Ich füttere sie deshalb im Gemisch und meine Tiere mögen sie gerne.

Christiane E.
05.10.2014, 13:37
Ist Rainfarn und Schöllkraut fressbar?

Und Vogelmiere ist für Nins giftig?? Oder habe ich das falsch verstanden?

alles drei ist fressbar......rainfarn und schöllkraut nur im guten gemisch und nicht wer weiss wieviel.

vogelmiere giftig ???? woher hast du das ? die gibts hier ständig......

april
05.10.2014, 14:00
alles drei ist fressbar......rainfarn und schöllkraut nur im guten gemisch und nicht wer weiss wieviel.

Schöllkraut wäre gem. Mangold/Fangauf überhaupt nicht giftig, wobei ich sagen muss, dass es dieses Jahr von meinen Tieren mit der Blume nicht angeschaut wurde.

-Gast-
05.10.2014, 15:49
Oh entschuldigt. Hatte das doch gerade irgendwo in einem Pflanzenbestimmungsthread gelesen? Meinte hier in diesem...grübel. Da stand "...so eine kleine Pflanze und dann so giftig." Dahinter war ein "wütend"-Smiley. Es ging um Vogelmiere. Dann muß ich mich vertan haben sorry. :hä:

stjarna
05.10.2014, 17:17
es gibt eine pflanze die der vogelmiere sehr ähnlich sieht, die aber nicht verfüttert werden darf. man kann sie daran unterscheiden, dass die vogelmiere eher auf dem boden "rumkraucht" und das andere gewächs eher in die höhe geht.
...meine ich mich zu erinnern... vielleicht wurde das im zusammenhang irgendwo geschrieben?

Keks3006
05.10.2014, 17:26
Meinst du Wolfsmilch?

stjarna
05.10.2014, 18:53
Meinst du Wolfsmilch?
:rw: Ich habe keine Ahnung. Mir hatte das nur beim Wiesesammeln jemand erzählt.

-Gast-
05.10.2014, 19:49
es gibt eine pflanze die der vogelmiere sehr ähnlich sieht, die aber nicht verfüttert werden darf. man kann sie daran unterscheiden, dass die vogelmiere eher auf dem boden "rumkraucht" und das andere gewächs eher in die höhe geht.
...meine ich mich zu erinnern... vielleicht wurde das im zusammenhang irgendwo geschrieben?


Ja vielleicht war es diese andere Pflanze, denn bin mir sicher, daß es in Zusammenhang mit der Vogelmiere stand.
Guter Nachtrag, danke.

hannajo
05.10.2014, 23:55
Meinst du den Acker-Gauchheil? Der sieht der Vogelmiere extrem ähnlich, hat aber rote Blüten.

Ute K.
08.10.2014, 11:50
Hört sich für mich auch nach dem Acker-Gauchheil an. Der ist aber echt selten und blüht, wie oben schon steht, rot. Ich habe die Pflanze erst ein einziges Mal gesehen und es war eindeutig keine Mierre wegen der Farbe.

-Gast-
11.10.2014, 17:25
Hat die Vogelmiere weiße Blüten?
Wie unterscheidet man, ob sie in die Höhe wächst oder teppichartig? Eigentlich eine blöde Frage aber bei dem, was ich unter Vogelmiere gepflückt habe, standen auch mehrere Stengel hoch und andere direkt daneben dann wieder teppichartig, alles an ein und derselben Stelle (also nebeneinander natürlich).

Katharina
11.10.2014, 18:05
Ja, sie hat weiße Blüten. Ich habe heute noch welche gefunden und mitgenommen.

Ich würde mal sagen sie breitet sich aus wenn sie Platz hat und wächst sonst auch ein Stück in die Höhe, besonders die dickeren Arten wie Sternmiere. Ist halt die Frage wie lange der Stengel das Gewicht aushält.

Hast du mal nach Fotos geschaut? Hier könnte es welche geben und über Google bestimmt.

Conny
14.10.2014, 13:47
Huhu :wink1: kurze Frage, ich hab was im Heu gefunden und weiß nicht was das ist :rw:

Es riecht stark aber nicht unangenehm, irgendwie wie mein Blasen- und Nierentee den ich daheim hab :rw: Wie eine Mischung aus Fenchel, Anis und sonst irgendwas. Ich weiß immer gerne was sich so in meinem Heu tummelt, vielleicht könnt ihr mir sagen was das ist. Hab es bis jetzt nur in einer Tüte gefunden, hab sie mal zur Seite gestellt, bin ja ein Angsthase wenn es um unbekannte Kräuter... geht :rw:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/3132396432396233.jpg

Carmen P.
14.10.2014, 14:09
Huhu :wink1: kurze Frage, ich hab was im Heu gefunden und weiß nicht was das ist :rw:

Es riecht stark aber nicht unangenehm, irgendwie wie mein Blasen- und Nierentee den ich daheim hab :rw: Wie eine Mischung aus Fenchel, Anis und sonst irgendwas. Ich weiß immer gerne was sich so in meinem Heu tummelt, vielleicht könnt ihr mir sagen was das ist. Hab es bis jetzt nur in einer Tüte gefunden, hab sie mal zur Seite gestellt, bin ja ein Angsthase wenn es um unbekannte Kräuter... geht :rw:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/3132396432396233.jpg

Das dürfte getrockneter Fenchel sein. :umarm:

Conny
14.10.2014, 14:13
Darum riecht das auch so nach Fenchel :rw: Ich hab garnicht gewusst, dass sowas auch im Heu sein kann bzw. auf einer Wiese wächst :rw:

Danke :kiss: dann kann ich das Heu in der Tüte ohne Angst zum futtern geben :rw:

hasenheidi
21.10.2014, 23:59
Kann mir vielleicht jemand sagen, was da in Massen in meinem künftigen Gehege wächst?

http://abload.de/img/image6subt.jpg (http://abload.de/image.php?img=image6subt.jpg)

Das Zeug verbreitet sich durch Ausläufer und ist wirklich überall.

Katharina
22.10.2014, 00:36
Schaut nach Gundermann aus.

hasenheidi
22.10.2014, 23:35
Danke Dir, Kathi. Das darf dann drin bleiben, oder?

Katharina
23.10.2014, 00:05
Ja, sie werden es vermutlich nicht mögen, es erstickt aber auch alles andere. Ich kämme es regelmäßig aus, damit die Wiese weiter wächst.

hasenheidi
23.10.2014, 00:22
Reduzieren werde ich es auch. Wiese ist dort nicht, nur Platten. Aber es kommt wirklich aus allen Ritzen. Wenn ich das wachsen lasse, wie es will, habe ich bald nichts anderes mehr, fürchte ich. In der angrenzenden Wiese ist das Zeug natürlich auch. Besonders cool ist die zugewucherte Liege, die wir im Garten gefunden haben.

Na ja, Hauptsache, es ist nicht giftig.

Katharina
23.10.2014, 01:06
Besonders cool ist die zugewucherte Liege, die wir im Garten gefunden haben.


:girl_haha::girl_haha:

Es ist leicht giftig, aber für Kaninchen dann wohl eher wieder nicht. :girl_sigh: Im Gemisch ist es aber kein Problem. Und wie gesagt, meine lassen es stehen.

Christiane E.
25.10.2014, 15:48
Ich hab noch so einiges im Garten gefunden:

Ist das Springschaumkraut?

http://abload.de/img/cimg8352wfi2i.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8352wfi2i.jpg)

War in einer Samenmischung und ich würde es nächstes Jahr gern gezielt säen. Was ist es?
http://abload.de/img/cimg8351dvdhw.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8351dvdhw.jpg)

Ist das fütterbar?
http://abload.de/img/cimg8350twe2s.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8350twe2s.jpg)

DAs ist doch Cosmea oder? Das durften die Nasen doch futtern, oder?
http://abload.de/img/cimg8349gsd7u.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8349gsd7u.jpg)

Kerbel????

http://abload.de/img/cimg8290w5eao.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8290w5eao.jpg)

http://abload.de/img/cimg8289cyclm.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8289cyclm.jpg)

http://abload.de/img/cimg82875xdrd.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg82875xdrd.jpg)

http://abload.de/img/cimg8286vpegy.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8286vpegy.jpg)

http://abload.de/img/cimg8285jgc2g.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8285jgc2g.jpg)

Claudia W.
25.10.2014, 16:45
es gibt eine pflanze die der vogelmiere sehr ähnlich sieht, die aber nicht verfüttert werden darf. man kann sie daran unterscheiden, dass die vogelmiere eher auf dem boden "rumkraucht" und das andere gewächs eher in die höhe geht.
...meine ich mich zu erinnern... vielleicht wurde das im zusammenhang irgendwo geschrieben?


Ja vielleicht war es diese andere Pflanze, denn bin mir sicher, daß es in Zusammenhang mit der Vogelmiere stand.
Guter Nachtrag, danke.


Meinst du den Acker-Gauchheil? Der sieht der Vogelmiere extrem ähnlich, hat aber rote Blüten.

Vogelmierre und Acker-Gaulheil kann man nicht nur an den Blüten unterscheiden. Die rötlichen Blüten vom Acker-Gauchheil sind auch nur im Frühjahr da (meine ich) und öffnen sich nur vormittags und nur wenn es nicht regnerisch ist oder am Tag noch regnet. Ich bin eine zeitlang auf meinem Arbeitsweg auch Gauchheil vorbeigefahren und das stimmt wirklich. Sind die Blüten zu, ist die Pflanze ganz unscheinbar.
Sie sieht auch sehr wie Vogelmiere aus, aber ... man kann die Laubblätter umdrehen und dann sind unter den Blättern deutlich kleine schwarze Punkte zu sehen.




Ich hab noch so einiges im Garten gefunden: ]

1.
Ist das Springschaumkraut? ja, würde ich sagen

http://abload.de/img/cimg8352wfi2i.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8352wfi2i.jpg)


2. War in einer Samenmischung und ich würde es nächstes Jahr gern gezielt säen. Was ist es?
http://abload.de/img/cimg8351dvdhw.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8351dvdhw.jpg)
Eine Malvenart.
Interessant sind die hellrosa Blüten.
Wäre interessant, welche Malvenart das genau ist.
Kannst du gut verfüttern.


3. Ist das fütterbar?
http://abload.de/img/cimg8350twe2s.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8350twe2s.jpg)
Das ist eine Goldrute.
Ja, die kannst du gut verfüttern.
Nicht so gut als Alleinfutter, aber das hast du ja auch nicht vor, aber in einer Mischung und in regelmäßigen, kleinen bis mittleren Mengen sehr gut.


DAs ist doch Cosmea oder? Das durften die Nasen doch futtern, oder?
http://abload.de/img/cimg8349gsd7u.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8349gsd7u.jpg)
Cosmea - ja, verfütterbar, weiß ich jetzt nicht.


Kerbel????

http://abload.de/img/cimg8290w5eao.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8290w5eao.jpg)

http://abload.de/img/cimg8289cyclm.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8289cyclm.jpg)

http://abload.de/img/cimg82875xdrd.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg82875xdrd.jpg)

http://abload.de/img/cimg8286vpegy.jpg (http://abload.de/image.php?img=cimg8286vpegy.jpg)

Schwieriger geht es nicht? Ist warscheinlich ein Wiesenkerbel oder Kerbel, kann aber auch jede Menge anderes sein. Genau sagen kann man das erst, wenn wan die Blüte hat, den Blützeitpunkt und evtl. auch die Wurzel bzw. den Stämm am Boden.

Keks3006
25.10.2014, 20:08
Ja, das letzte ist Kerbel, ganz sicher.