Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
@Sabine: Die Blüte finde ich geht auch in die Richtung; aber müsste die Färberkamille nicht solche Blätter haben? :hä:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hundskamille4.jpg
Es ist ja eine Art, da gibt es verschiedene Sorten - im Fall der Färberkamille inzwischen auch gezüchtete. Die Blatt- und Blütenblätter sind oftmals verschieden.
Mädesüß oder? und fressbar stimmts? :rw:
http://abload.de/img/foto1202bdzzo.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto1202bdzzo.jpg)
http://abload.de/img/foto1203lqymd.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto1203lqymd.jpg)
Ja, Mädesüß, mit rötlichem Stiel. Gute Futterpflanze. *g*
Keks3006
31.07.2013, 14:05
Weiß zufällig jemand, was das hier ist? Hab die Pflanze aus dem Baumarkt, aber es stand nix dran :rw:
http://up.picr.de/15352940gd.jpg
Christiane E.
31.07.2013, 15:56
könnte eine Kokardenblume sein. Die gibt es in verschiedenen Farben...ich habe mehrere und bei einer sehen die blätter auch so aus solange sie nicht blüht.
@Sabine: Ich hab mich heute Mal durch verschiedene Pflanzenführer gewuselt und bin mir nun recht sicher – eine Färberkamille oder eine andere Hundskamille können wir ausschließen. Dafür sieht die Saat-Wucherblume (Glebionis segetum / Chrysanthemum segetum) in Annikas Fall ganz gut aus. Interessant ist (ganz allgemein) auch die Kronenwucherblume – die ähnelt der Färberkamille etwas.
Jetzt wird es noch verrückter: Die Pflanze, die ich meinte, die hier im Moor wächst, ist auch keine Färberkamille, sondern eine Mädchenaugesorte:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=74371&thumb=1&d=1375367811
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=74370&thumb=1&d=1375367811
PaulOskar
10.08.2013, 08:45
Bei uns wächst dieser japanische Staudenknöterich. Son Monsterteil, kann man den auch verfüttern?
Ich bin heute mal bei uns zum Bahndamm und hab ein paar Sachen abgeschnitten.
Da ich aber grade mal nen Apfelbaum erkenne, wenn ein Apfel dran hängt, frage ich euch mal, was diese 6 Sachen sind. An manchen sind Blüten oder sowas dran, ich dachte mir, dann kann man es besser erkennen.
Ich danke Euch schonmal:
Bild 1 ( es war ein Baum, die grünen Dinger, die aussehen wir Brombeeren waren teilweise dunkelblau/lila)
http://abload.de/img/20130813_1606371ltow7.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1606371ltow7.jpg)
Bild 2 ( es war auch ein Baum und überall hingen so Dinger wie in der Mitte zu sehen sind. So Pyramidenförmig.)
http://abload.de/img/20130813_1607111vaoax.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1607111vaoax.jpg)
Bild 3 ( ein Baum, keine Blüten oder sowas zu sehen )
http://abload.de/img/20130813_1609131zupu8.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1609131zupu8.jpg)
Bild 4 ( weiß ich jetzt nicht mehr, ob Baum oder Strauch, auffällig sind diese längeren Dinger , die dran hängen )
http://abload.de/img/20130813_1608001j3p07.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1608001j3p07.jpg)
Bild 5 ( ein Strauch, bzw. da waren ganz viele Sträucher davon. Ich dachte erst, diese Sternendinger werden mal Haselnüsse, aber da hat google mich schon eines besseren belehrt)
http://abload.de/img/20130813_1607381q3pdc.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1607381q3pdc.jpg)
Bild 6 ( ich mein , es war ein Baum, aber sicher bin ich mir nun nicht mehr. Auf jeden fall hatte er soweit ich das sehen konnte, keine besondern Merkmale)
http://abload.de/img/20130813_1608311pboz0.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1608311pboz0.jpg)
Vielleicht erkennt jemand ja irgendwas davon, das wäre echt super!!!
anna
[QUOTE=*anna*;3035943]Ich bin heute mal bei uns zum Bahndamm und hab ein paar Sachen abgeschnitten.
Da ich aber grade mal nen Apfelbaum erkenne, wenn ein Apfel dran hängt, frage ich euch mal, was diese 6 Sachen sind. An manchen sind Blüten oder sowas dran, ich dachte mir, dann kann man es besser erkennen.
Ich danke Euch schonmal:
Bild 2 ( es war auch ein Baum und überall hingen so Dinger wie in der Mitte zu sehen sind. So Pyramidenförmig.)
http://abload.de/img/20130813_1607111vaoax.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130813_1607111vaoax.jpg)
das Bild 2 ist Hainbuche, das fütter ich meinen Kaninchen auch.
Die anderen kenn ich leider nicht.
@ anna. Bild 1 müsste Erle sein und Bild 3 sieht für mich nach einer Ahornart, Google spuckt Silber-Ahorn aus? Bild 4 hätte ich jetzt auch Erle gesagt, allerdings mit männlichen bzw. weiblichen Früchten (weiß nicht was was ist :rollin:). 5 ist wenn man Google glaubt Gemeines Pfaffenhütchen.
Keks3006
14.08.2013, 10:17
Zur Baumbestimmung ist diese Seite hier super:
http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/
http://abload.de/img/20130814_163502c1jt3.jpg
weiß jemand, was das hier ist:rw:
Wächst haufenweise auf meiner Wiese hier...:girl_sigh:
Simone D.
14.08.2013, 23:41
@Lilly: Das ist ein schönes Foto vom Echten Labkraut...
http://nimga.de/m/f3nvW.jpg (http://nimga.de/v/f3nvW)
Ist das Buche?
Katharina
17.08.2013, 02:01
Bitte auch die Vorderseite und einen etwas längeren Zweig. Das könnte auch Hasel oder Erle sein.
Schneebeeren führen bei Hasen und bei Kaninchen zu Schleimhautreizungen und ggf. Magen-Darm-Beschwerden - bitte keinesfalls verfüttern!
Neee, hab ich auch nicht! Danke euch für die Infos! :freun:
Anika1981
22.08.2013, 22:14
Dürfen Kaninchen Hibiskuszweige futtern?
SteffiSB77
22.08.2013, 22:19
Dürfen Kaninchen Hibiskuszweige futtern?
Also ich habe nen sehr großen Hibiskus Baum-Strauch im Garten...meine mögen weder die Blüten, noch die Blätter....rühren sie nicht an.
meine hatten mal einen Hibiskus in ihrem Gehege, den hatten sie innerhalb kurzer Zeit weggefressen
SteffiSB77
22.08.2013, 22:48
meine hatten mal einen Hibiskus in ihrem Gehege, den hatten sie innerhalb kurzer Zeit weggefressen
Hmmm...so unterschiedlich können Kaninchen wohl sein...:wink1:
Alexandra
22.08.2013, 22:54
Kann ich die Blätter vom Hokkaidokürbis verfüttern?
Kann ich die Blätter vom Hokkaidokürbis verfüttern?
Ja.
Keks3006
31.08.2013, 11:25
Ich komme mal mit einer etwas ungewöhnlichen Pflanze für diesen Thread...
Heute Morgen habe ich versteckt hinter einem Strauch im Auslauf der Kaninchen eine Gruppe Pilze entdeckt. Giftig scheinen sie nicht zu sein, sind jedenfalls alle irgendwie angefressen :rw:
Was ist das denn genau für eine Sorte, kennt sich da wer aus?
http://up.picr.de/15675544om.jpg
http://up.picr.de/15675546gy.jpg
http://up.picr.de/15675548pf.jpg
Pilze vom Foto bestimmen ist immer etwas heikel, weil man das Umfeld nicht sieht. Ich traue mich aber mal dran.
Der Ring, der knollige Stiel und die grauen Lamellen sehen für mich nach einem Schleimkopf aus. Schau mal, ob er im Regen oben schleimig wird. Der gehört zu den Schleierlingen, von denen es zig Arten gibt. Da sollte fresstechnisch nichts Schlimmes passieren.
Ein Täubling ist es wohl nicht, die haben keinen Ring.
Um sicher zu gehen, dass kein Unglück geschieht, müsstest du einmal den Pantherpilz ausschließen. Der hat eigentlich weiße Stippen (wie ein Fliegenpilz in braun mit weiß) und weiße Lamellen. Der Pilz sollte auf keinen Fall nach Rettich riechen, dann zupf ihn lieber raus.
Aber wie gesagt, die Bestimmung per Foto ist schwierig. Man schaut bei der Bestimmung noch welche Bäume drum herum wachsen, wie die Pilze zusammen stehen, in verschiedenen Stadien aussehen, wie sie riechen, schmecken etc.
Ganz ehrlich: Ich würde sie rausrupfen, denn es gibt viele Gifte, die sich im Körper anreichern. :rw:
Keks3006
31.08.2013, 15:36
Nach Rettich riecht er nicht, bloß "pilzig" :rw:
Ich finde, die sehen so hübsch aus wie sie da in ihrem Grüppchen zusammenstehen... Naja, muss ich mal schauen.
Danke! :flower:
Schau auch, ob die Frassspuren von Kaninchen oder von Schnecken sind.
Was issen das?
http://abload.de/img/comp_2013-08-3113.49.rque7.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_2013-08-3113.49.rque7.jpg)
http://abload.de/img/comp_2013-08-3113.49.k9uqc.jpg (http://abload.de/image.php?img=comp_2013-08-3113.49.k9uqc.jpg)
LG
Ralf
Riech mal dran. Sieht nach Wilder Möhre aus. Kann auch Wiesenkerbel sein, der ist aber eigentlich schon durch.
Wenn's nach Mäusepipi riecht, ist es Schierling!
Riech mal dran. Sieht nach Wilder Möhre aus. Kann auch Wiesenkerbel sein, der ist aber eigentlich schon durch.
Wenn's nach Mäusepipi riecht, ist es Schierling!
Dankeschön! Ich komme eben nicht zum riechen. Ist da irgendwas bedenklich? Ich hab das schon seit ner Ewigkeit mit im Gemisch! :panic2:
LG
Ralf
Der Schierling enthält das sprichwörtliche Gift. Den müsstest du aber am Geruch zweifelsfrei ausmachen können. Wie mir berichtet wurde, müfft der Schierling stark, auch wenn man nicht direkt die Nase dran hält.
Also kannst du dich, denke ich, beruhigen. :freun:
Hätte da mal wieder was...
http://img821.imageshack.us/img821/8827/5qtv.jpg
http://img19.imageshack.us/img19/1474/0e9o.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/2998/scs4.jpg
Könnt ihr mir sagen was das ist und ob das verfütterbar ist?
Das ist Mädesüß. Schmeckt lecker!:good:
Die Fetthennen haben alle recht unterschiedliche Inhaltsstoffe, einige sind leicht giftig (v.a. der Saft ist teilweise ätzend), einige haben auch Heilwirkungen (oder beides zusammen:rollin:). Mauerpfeffer z.B. wirkt gegen verschiedene Wurmarten, enthält aber auch Alkaloide. Die Weiße Fetthenne ist ein gutes Kraut gegen schwache Nierenfunktion (ich habe sie mal bei meiner Mara eingesetzt, als sie schlechte Leber- und Nierenwerte hatte, sie mochte sie aber überhaupt nicht), aber auch sie enthält Glykoside und verschiedene Alkaloide (sie heißen zusammen "Sedin") und ist somit leicht giftig- sprich, vorsichtig anfüttern.
Felsen-Nabelkraut ist meines Wissens ungiftig, die Heilwirkung ist allerdings für Kaninchen relativ uninteressant (gegen Schwielen).
Die Blätter der Purpur-Fetthenne werden ganz gerne mal gefuttert, sie schmecken ein wenig nach Paprika. Auch die Purpur-Fetthenne ist leicht giftig, also wenig und vorsichtig füttern. Ihre Inhaltsstoffe wirken wundheilfördernd.
Schaut mal, was ich Wunderschönes (sehr giftiges!) am Wochenende bei einem Spaziergang entdeckt habe! Es war in den Abendstunden, zu denen sich die Blüten dieser wunderschöne Pflanze typischerweise öffnen.
Die Wirkstoffe verursachen schwere Halluzinationen. Aber schön ist sie trotzdem :love::
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=77731&thumb=1&d=1378717610
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=77732&thumb=1&d=1378717610
Ein Stechapfel! Ich habe ihn das erste Mal in freier Natur entdeckt.
Claudia W.
10.09.2013, 20:23
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=77731&thumb=1&d=1378717610
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=77732&thumb=1&d=1378717610
Ein Stechapfel! Ich habe ihn das erste Mal in freier Natur entdeckt.
Ja, sehr schön, hab ich hier auch schon öfter gesehen, auch in Vorgärten.
Weiß jemand was das ist? Falls es ganz leicht sein sollte - bin Wiesenanfängerin
:rw:
(und ich hoffe das klappt mit dem Bild...)
Das ist Buchweizen. Nichts zum Verfüttern.
Ich hab letztes Jahr ein Pflanze gefunden, dann wurde die Stelle gemäht und dieses Jahr war die Pflanze nicht da.
Jetzt finde ich sie schon an mehreren Stellen: Ambrosia, ein starker Allergieauslöser
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/beifuss_was_ganze_0173.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/beifuss_was_0174.jpg
Katharina
14.09.2013, 00:02
Wer kann mir sagen, was das für ein Baum ist?
http://abload.de/img/13091301407ozc.jpg (http://abload.de/image.php?img=13091301407ozc.jpg)
http://abload.de/img/13091301545p5y.jpg (http://abload.de/image.php?img=13091301545p5y.jpg)
SteffiSB77
14.09.2013, 00:04
[QUOTE=Katharina;3077892]Wer kann mir sagen, was das für ein Baum ist?
Blutpflaume?
Wenn es eine ist, dann habe ich gelesen, dass die Nins die Blätter gerne mögen :-)
Keks3006
14.09.2013, 00:09
Ja, Blutpflaume, Blutkirsche, so was in der Richtung. Kannst du gut füttern. Meine mögen die gern.
Kennt das jemand?Leider nur ein Zweig von einem Baum.
http://i44.tinypic.com/119tn9z.jpg
http://i41.tinypic.com/28rihoj.jpg
http://i44.tinypic.com/s62c7n.jpg
Könnte eine Rote Heckenkirsche sein, ich bin mir aber nicht ganz sicher.
Hallo! :wink1:
Wisst ihr was das sein könnte? Die Pflanze habe ich auf einer Feuchtwiese gefunden.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/pflanzehr1f6zs3qo.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/pfl1hl9ksx14ta.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Katharina
19.09.2013, 00:55
Vielleicht Pastinak?
Sieht für mich mehr nach Bibernelle aus.
An Pastinake hatte ich auch erst gedacht, aber die Blattform ist irgendwie anders.
Bibernelle passt besser, aber irgendwie sieht die Blattspitze so gegabelt aus. :hä:
Könnte mal wieder eure Hilfe gebrauchen...
http://img59.imageshack.us/img59/48/nle2.jpg
http://img809.imageshack.us/img809/9200/aejb.jpg
Was ist das?
Christiane E.
23.09.2013, 14:13
Ein Storchschnabel, welche Unterart genau kann ich nicht sagen.
Im Gemisch kann da ruhig mal was mitgefüttert werden.
Das ist der Kleine Strochnschnabel. Ich verfüttere ihn mit, er wirkt mild gegen Durchfall und auch gegen Entzündungen, v.a. der Schleimhäute (z.B. im Mäulchen).
plüschpusch
03.10.2013, 18:39
Als erstes : Danke für diesen tollen Thread, dank ihm haben sich meine Kenntnisse in der Wiesenwelt mindestens verdreifacht und meinen Plüschfüßen gefällt es natürlich enorm :flower:
Nun noch Funde von heute, was ist das
1.
http://abload.de/img/img_1095dqpqq.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_1095dqpqq.jpg)
2.
http://abload.de/img/img_1098r0q8a.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_1098r0q8a.jpg)
3. Ist das Storchenschnabel? Kam mir so groß vor :rw:
http://abload.de/img/img_1102caqhk.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_1102caqhk.jpg)
Danke :flower:
Ich erkenne Brennessel :girl_haha:
Keks3006
03.10.2013, 20:15
1. müsste ein sehr interessant geformter Bärenklau sein :D
2. Baldrian, denk ich
3. würde ich auch auf Storchenschnabel tippen, davon gibt es ja verschiedene Arten. Und ne Brennnessel, natürlich :rollin:
SteffiSB77
04.10.2013, 09:36
Und das zweite könnte auch wilde pastinake sein
Danke Keks, meinst Du wirklich das ist Bärenklau? Es sieht so ganz anders aus, aber es wächst ne riesen Menge davon
Ich würde sagen, dass es keinesfalls Bärenklau ist.
Würde auf Geiskraut tippen und das bekommen meine nicht...
Mein erster Gedanke war auch Bärenklau, die Blätter von JKK sind im einzelnen doch schmaler, oder?
Danke Keks, meinst Du wirklich das ist Bärenklau? Es sieht so ganz anders aus, aber es wächst ne riesen Menge davon
Ich würde sagen, dass es keinesfalls Bärenklau ist.
Würde auf Geiskraut tippen und das bekommen meine nicht...
Mein erster Gedanke war auch Bärenklau, die Blätter von JKK sind im einzelnen doch schmaler, oder?
Schnuppert doch mal dran - Bärenklau hat eine wunderbaren würzigen Duft, da möchte man sofort reinbeissen (könnte man auch).
Keks3006
08.10.2013, 20:05
Ja, und JKK riecht irgendwie penetrant unangenehm...
Ich verfüttere Kreuzkraut auch nicht.
Ich war heute auf einer anderen Wiese pflücken (sonst pflücke ich eigentlich nur bei mir) und habe einige Sachen gefunden, wo ich mir nich sicher bin, ob ich das füttern darf.
Vielleicht kennt es einer von euch.
Pflanze 1:
http://imageshack.us/a/img41/4245/lwip.jpg
http://imageshack.us/a/img811/9837/s2og.jpg
http://imageshack.us/a/img28/4092/3dhx.jpg
Pflanze 2 - wahrscheinlich eine Gräserart, aber ich bin mir wegen der rötlichen Färbung unsicher
http://imageshack.us/a/img853/8999/yi09.jpg
http://imageshack.us/a/img844/1961/vi97.jpg
Pflanze 3:
http://imageshack.us/a/img9/5722/4tvm.jpg
http://imageshack.us/a/img18/5175/7oay.jpg
Pflanze 4 - das habe ich schon verfüttert. Die Blätter erinnern mich immer an Rucola. Weiß jemand wie das heißt?
http://imageshack.us/a/img62/3952/5npe.jpg
Pflanze 5 - sieht aus wie etwas aus der Samenmischung Kaninchengarten zum anpflanzen, aber bin mir nicht sicher
http://imageshack.us/a/img202/6231/x5tq.jpg
http://imageshack.us/a/img546/7803/0xq7.jpg
http://imageshack.us/a/img854/2922/2ilh.jpg
Vielleicht kennt jemand das ein oder andere.
Vielen Dank & LG
Katharina
20.10.2013, 02:08
Bei Nr. 1 schwanke ich zwischen Rainfarn und Mädesüß. Bei Rainfarn ist der Stiel nicht so rot, aber Mädesüß ist jetzt eigentlich schon welk. Ich denke dass es Rainfarn ist.
Nr. 2 ist Hirse, die kann gefüttert werden.
Nr. 4 fällt mir der Name nicht mehr ein, habe ich dieses Jahr aber schon gefunden und lieber nicht verfüttert.
Nr. 5 bin ich sehr gespannt was es ist.
Nr. 3 müsste ein Kreuzkraut sein
Bei Nr. 1 schwanke ich zwischen Rainfarn und Mädesüß. Bei Rainfarn ist der Stiel nicht so rot, aber Mädesüß ist jetzt eigentlich schon welk. Ich denke dass es Rainfarn ist.
Nr. 4 fällt mir der Name nicht mehr ein, habe ich dieses Jahr aber schon gefunden und lieber nicht verfüttert.
Hallo Katharina,
vielen Dank für den Hinweis! Dann füttere ich Nr. 4 lieber nicht mehr. :ohn: Ich dachte sie dürften es. Aber denken ist eben nicht gleich wissen. Danke.
Rainfarn und Mädesüß habe ich mir gerade angeschaut. Ich glaube es ist Rainfarn. :umarm:
Danke & LG
Nr. 3 müsste ein Kreuzkraut sein
Huhu,
oh ja, das könnte sein. Das habe ich auch gerade verglichen und bin mir sehr sicher, dass es das ist. Darf ich das dann füttern? :rw:
Danke dir & LG
Jenny
Katharina
20.10.2013, 12:05
Hallo Katharina,
vielen Dank für den Hinweis! Dann füttere ich Nr. 4 lieber nicht mehr. :ohn: Ich dachte sie dürften es. Aber denken ist eben nicht gleich wissen. Danke.
Sie dürfen oftmals mehr als andere Tiere/Menschen, von daher würde ich es nicht verneinen. Meine Bücher sind ja allgemein gehalten. Mir fällt der Name aber immer noch nicht ein.
Keks3006
20.10.2013, 12:10
Die 4 könnte vielleicht Ackersenf oder so etwas sein?
Bei der 5 dachte ich spontan an Raps, aber der Wuchs ist etwas seltsam dafür :rw:
SteffiSB77
20.10.2013, 14:38
Ich würde sagen Pflanze 4 ist Wilde Rauke/ Stinkraute (enthält Senföle).
Habe ich den Nins schon gegeben und heute war es auch beim sammeln dabei. Werde mal genauer schauen, wie es ankommt :-)
Ich wüsste nicht, warum man sie nicht füttern sollte. In einem meiner Pflanzenbücher steht, das Gärtnereien die Pflanze unter dem Namen "Rucola" oder "ausdauernde Rauke" als Salat oder Würzpflanze anbieten.
SteffiSB77
20.10.2013, 14:40
Die 4 könnte vielleicht Ackersenf oder so etwas sein?
Ackersenf habe ich heute auch mit eingesammelt..die Blätter sind viel größer.:wink1:
Katharina
20.10.2013, 15:37
Könnte die Nr. 5 auch ein Bäumchen sein? Ist der Stiel holzig? Wobei er bei den jungen Sämlingen das oft noch nicht ist.
Könnte die Nr. 5 auch ein Bäumchen sein? Ist der Stiel holzig? Wobei er bei den jungen Sämlingen das oft noch nicht ist.
Ich hab schon an Rosenkohl gedacht, aber den findet man auf einer Wiese natürlich nicht.
Katharina
20.10.2013, 16:33
Rosenkohl hat einen dicken grünen Stiel und die Blätter sind nicht in so Puscheln angebracht. Demnächst bekomme ich wieder die abgeernteten Pflanzen und die mögen meine sehr gerne.
Rosenkohl hat einen dicken grünen Stiel und die Blätter sind nicht in so Puscheln angebracht. Demnächst bekomme ich wieder die abgeernteten Pflanzen und die mögen meine sehr gerne.
Oh ja, mach doch bitte ein Foto vom abgeernteten Rosenkohl!
Katharina
20.10.2013, 21:32
Rosenkohl hat einen dicken grünen Stiel und die Blätter sind nicht in so Puscheln angebracht. Demnächst bekomme ich wieder die abgeernteten Pflanzen und die mögen meine sehr gerne.
Oh ja, mach doch bitte ein Foto vom abgeernteten Rosenkohl!
Mache ich gerne, sobald die Ernte los geht.
Ich habe gerade nur ein "abgefressenes" Foto gefunden.
http://abload.de/img/130204021i6spl.jpg (http://abload.de/image.php?img=130204021i6spl.jpg)
Die Blätter sind rund und stehen einzeln am dicken Stamm. Über jedem Blatt ist dann ein Röschen. Die Röschen mögen meine Tiere nicht, sondern nur die Blätter. Stiel und Rippen lassen sie auch übrig, die verwöhnte Bande. :girl_sigh:
Wenn ich den Stiel senkrecht durchschneide, fressen sie sein Innenleben, das eine Art Mark ist.
Könnte die Nr. 5 auch ein Bäumchen sein? Ist der Stiel holzig? Wobei er bei den jungen Sämlingen das oft noch nicht ist.
Wir haben es... wir haben es... :froehlich:
Eine Freundin hat es noch in ein Chinforum gesetzt und dort kam man auf des Rätsels-Lösung... :froehlich: Es ist ein Gemüsekohl (Brassica oleracea):
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brassica_oleracea_Helgoland4.jpg?uselang=de
bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%BCsekohl
Es wird vermutet, er wuchs durch wildes Absamen von einer Kulturkohlart, die angebaut wurde.
Ich muss dazu sagen, die Weise ist genau neben einem Bauernfeld. :rw: Dort waren so viele Kräuter und Grünkohl... :secret: Ich wäre gerne nur 2 Minuten über das Feld gelaufen und hätte alles eingepackt was in meine Tüten passte... :rollin: Aber Mittags wäre das doch etwas gewagt... :girl_haha:
Katharina
21.10.2013, 12:22
Und der Grünkohl dürfte gespritzt sein, da kennst du dann die Wartezeit nicht.
Und der Grünkohl dürfte gespritzt sein, da kennst du dann die Wartezeit nicht.
Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. Was für eine Wartezeit?
Katharina
21.10.2013, 14:35
Diese Mittel haben unterschiedliche Wartezeiten (Gebrauchsanleitung) und dürfen erst danach in den Verzehr kommen.
Christiane E.
25.10.2013, 08:33
Ich habe in einem Futter- oder Zuckerrübenfeld eine Pflanze gefunden, die ich für Rhabarber halte. Die leuchtend roten Stiele sind da, nur die Blätter oben sind nicht richtig grün sondern recht dunkel und leicht rot.
Kann das trotzdem Rhabarber sein? Ich stell heute abend mal ein ein Bild ein.
Dürften die Nasen Rhabarber?
Katharina
25.10.2013, 11:40
Ich füttere keinen Rhabarber wegen der Gerbsäure. Für Menschen ist er ungekocht wohl auch problematisch.
Hier auf den Rhabarberfeldern haben die inzwischen alle gelbe bis matschige Blätter. Was aber in ähnlicher Farbe, aber etwas kleiner im Wuchs ist, wäre Mangold und die Blätter von rote Beete.
Katharina
25.10.2013, 11:59
Mir fällt gerade ein dass es auch Ampfer gibt, der rote Stiele und Adern in den Blättern hat.
huhu :)
Ist das eine Weide ?
http://i44.tinypic.com/6gebgm.jpg
ist leider etwas verwackelt :rw:
Katharina
28.10.2013, 00:42
Hier wollte doch jemand Rosenkohlpflanzen sehen?
Gestern gab es die ersten für meine Hasis:
http://abload.de/img/131026047uqf9q.jpg (http://abload.de/image.php?img=131026047uqf9q.jpg)
http://abload.de/img/1310260569jd30.jpg (http://abload.de/image.php?img=1310260569jd30.jpg)
Hier sieht man gut die "Wunden" von den abgebrochenen Röschen.
http://abload.de/img/131026052f5d98.jpg (http://abload.de/image.php?img=131026052f5d98.jpg)
Keks3006
28.10.2013, 11:08
huhu :)
Ist das eine Weide ?
http://i44.tinypic.com/6gebgm.jpg
ist leider etwas verwackelt :rw:
Ist das überhaupt ein Baum? Für mich sieht das irgendwie eher nach Weidenröschen oder irgendeiner Staude aus :rw: Aber das kann auch an der Perspektive liegen...
Ich fütter das jedenfalls als Weide. *g*
Christiane E.
04.11.2013, 23:29
Ich habe noch einige Bilder von Ende Juni gefunden....ist zwar jetzt schon keine Sammelzeit mehr aber dann kenn ich die Pflanzen vielleicht schonmal fürs nächste Jahr:
1.
81761817258174581744
2.
8175081732
3.
8172481743
4.
81751817268175881739
5.
817538172881735
6.
8172781752
7.
81730817298174081737
8.
8175481757
9.
81723817428175981741
10.
81722817488172181746
11.
817338174781760
81755
12.
817388173481756
13.
817368173181749
SteffiSB77
04.11.2013, 23:45
Ist 10, 11 und 13 nicht die gleiche Pflanze?
Ich würde sagen Giersch oder Mädelsüß
12 würde ich sagen Wasserdost
SteffiSB77
04.11.2013, 23:51
5 - Wilde Rauke
Christiane E.
04.11.2013, 23:51
Ist 10, 11 und 13 nicht die gleiche Pflanze?
Ich würde sagen Giersch oder Mädelsüß
12 würde ich sagen Wasserdost
Ev. in verschiedenen Wachstumsphasen? Für mich sahen sie so unterschiedlich aus.
Giersch und Mädesüß schließe ich aus, die erkenne ich.
SteffiSB77
04.11.2013, 23:54
1- ne Distelart, Gänsedistel tippe ich
2 Rainkohl oder Habichtkraut
SteffiSB77
04.11.2013, 23:56
Ist 10, 11 und 13 nicht die gleiche Pflanze?
Ich würde sagen Giersch oder Mädelsüß
12 würde ich sagen Wasserdost
Ev. in verschiedenen Wachstumsphasen? Für mich sahen sie so unterschiedlich aus.
Giersch und Mädesüß schließe ich aus, die erkenne ich.
Giersch und Mädelsüß sehen je nach Wachstumsphase sehr unterschiedlich aus..finde ich...
Mhh, aber wenn du es ganz ausschliesst..
Wie wärs mit Geisbart oder Engelwurz?
SteffiSB77
04.11.2013, 23:57
5 - Wilde Rauke
oder Wegrauke
SteffiSB77
04.11.2013, 23:59
Bei 6 würde ich auf Johanniskraut tippen
Christiane E.
05.11.2013, 00:00
Girsch und Mädesüß wächst hier auch viel und das sammel ich den ganzen sommer über.....daher würde ich das ausschließen.
Engelwurz vielleicht.......ich hab keine Ahnung :rw:
SteffiSB77
05.11.2013, 00:03
7 würde mich auch sehr interessieren :-)
Katharina
05.11.2013, 00:15
Christiane, kannst du die nicht einzeln vorstellen oder hochladen? Als Anhang kann ich die nicht zitieren und vergesse beim posten wieder die Nummer. :rw:
MMn ist nichts doppelt und ich stimme mit Steffi überein bei Nr. 1 und 2 (Rainkohl) und dem Wasserdost.
Nr. 8 ist Beinwell und Nr. 10 Baldrian. Die anderen muss ich nochmals überschlafen. Kannst du die fehlenden nochmals einzeln posten?
Christiane E.
05.11.2013, 08:53
1.
817628176381764
Christiane E.
05.11.2013, 09:40
2
8176681767
Christiane E.
05.11.2013, 09:41
3
8176881769
Christiane E.
05.11.2013, 09:44
4.
81770817718177281773
Christiane E.
05.11.2013, 09:45
5.
817748177581776
Christiane E.
05.11.2013, 09:45
6.
8177781778
Christiane E.
05.11.2013, 09:46
7.
81779817808178181782
Christiane E.
05.11.2013, 09:46
8.
8178381784
Christiane E.
05.11.2013, 09:47
9.
81785817868178781788
Christiane E.
05.11.2013, 09:49
10.
Christiane E.
05.11.2013, 09:50
11.
81793817948179581796
Christiane E.
05.11.2013, 09:51
12.
817978179881799
Christiane E.
05.11.2013, 09:52
13.
818008180181802
Christiane E.
05.11.2013, 09:54
Bisher bestimmt:
1.Gänsedistel
2. Rainkohl
3.
4.
5. Wilde Rauke oder Wegrauke
6. Johanniskraut
7
8. Beinwell
9-
10. Baldrian
11.
12.Wasserdost
13.
Samtpfötchen
05.11.2013, 11:54
4. würde ich Petersilienwurzel sagen,wächst nämlich hier bei mir auch in der Nähe.
Katharina
05.11.2013, 12:19
Bei Nr. 7 denke ich an ein Hellerkraut, aber ich kenne die nicht so stark verzweigt.
Nr. 3 ist schlecht zu erkennen, könnte das Seifenkraut sein? Schau dir das doch mal im web an, Nane.
SteffiSB77
05.11.2013, 12:19
Könnte die 7 Feldkresse sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Feld-Kresse
Ich habe die schon öfter verfüttert, wurde recht gerne gefressen.
Ich dachte es sei Pfeilkresse, habe dann aber als du sie hier eingestellt hast nachgeschaut und dem war nicht so :rw:
Die Pflanze riecht aber auch nach Kresse finde ich...
Und bei Feldkresse, namentlich verwechselt mit Pfeilkresse, hätte ich ja gar nicht so falsch gelegen..
Christiane E.
05.11.2013, 12:25
Bei Nr. 7 denke ich an ein Hellerkraut, aber ich kenne die nicht so stark verzweigt.
Nr. 3 ist schlecht zu erkennen, könnte das Seifenkraut sein? Schau dir das doch mal im web an, Nane.
Hellerkraut hatte ich auch schon dran gedacht, kenne es hier aber auch nur mit größeren "Hellern" und nicht so klein und verzweigt.
Seifenkraut könnte sein von den Blättern her aber ich kann mich nicht erinnern, dass da was geblüht hat
Christiane E.
05.11.2013, 12:27
Könnte die 7 Feldkresse sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Feld-Kresse
Ich habe die schon öfter verfüttert, wurde recht gerne gefressen.
Ich dachte es sei Pfeilkresse, habe dann aber als du sie hier eingestellt hast nachgeschaut und dem war nicht so :rw:
Die Pflanze riecht aber auch nach Kresse finde ich...
Und bei Feldkresse, namentlich verwechselt mit Pfeilkresse, hätte ich ja gar nicht so falsch gelegen..
kommt hin, sieht wirklich genauso aus.
Wäre das fütterbar?
SteffiSB77
05.11.2013, 13:07
Könnte die 7 Feldkresse sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Feld-Kresse
Ich habe die schon öfter verfüttert, wurde recht gerne gefressen.
Ich dachte es sei Pfeilkresse, habe dann aber als du sie hier eingestellt hast nachgeschaut und dem war nicht so :rw:
Die Pflanze riecht aber auch nach Kresse finde ich...
Und bei Feldkresse, namentlich verwechselt mit Pfeilkresse, hätte ich ja gar nicht so falsch gelegen..
kommt hin, sieht wirklich genauso aus.
Wäre das fütterbar?
Meine futtern es :-)
Wüsste nichts, was dagegen spricht..
Nr.11 müsste Engelwurz sein. Haben meine gerne gefressen.
11 ist definitiv Waldengelwurz. Hat einen geringeren Anteil an ätherischen Ölen als die echte Engelwurz. Wegen Verfütterbarkeit hab ich keine Ahnung!:rw:
Bei 4 würde ich auch Petersilienwurzel sagen, sieht hier im Supermarkt genauso aus!
Wir waren die Woche wieder Futter für unsere Fellnasen kaufen und ich habe folgendes entdeckt:
83322
Es wird als Rucola verkauft. Ich finde es sieht aber aus wie Rübstiel oder Stielmus. Weiß jmd von euch was es sein könnte?
Wenn es eines der beiden Sachen ist, kann ich es ja ohne große Bedenken verfüttern :rw:
Für mich sieht es auch mehr nach Stielmus oder Rapa (das scheint mir so ziemlich das Gleiche zu sein) aus. Schmeckt es denn nach Rucola? Stielmus schmeckt ja ziemlich mild im Vergleich.
Verfüttern kann man auf jeden Fall alle drei Pflanzen.
Es schmeckt recht bitter, eigentlich ähnlich wie Rucola.
Aber ich kenne den nicht mit solch großen Blättern
Wenn es bitter schmeckt, würde ich das Stielmus dann doch ausschließen.
Dann ist es eindeutig ein Monsterrucola. :rollin:
:rollin:
hmm aber schon irgendwie komisch :girl_sigh:
Ist Rucola, die Garten-Senfrauken-Art. Es gibt mehrere. Die Blüten von dem "normalen" Rucola, den es so im Supermarkt gibt, sind gelb, die von der Garten-Senfrauke weiß oder zartlila. Die können sogar Frost ab, zurzeit wachsen sie noch draußen auf dem Feld.
Für mich siehts aus wie Mairübenblätter. :rw:
Ist Rucola, die Garten-Senfrauken-Art. Es gibt mehrere. Die Blüten von dem "normalen" Rucola, den es so im Supermarkt gibt, sind gelb, die von der Garten-Senfrauke weiß oder zartlila. Die können sogar Frost ab, zurzeit wachsen sie noch draußen auf dem Feld.
Super ich danke dir :kiss:
Ich kann auf jeden Fall berichten, dass die Blätter bei Kaninchen und Rennmäusen zuerst weggehen.
Für mich siehts aus wie Mairübenblätter. :rw:
Das dachte ich am Anfang auch, aber irgendwie waren sie zu klein :girl_haha:
Mairübenblätter sind in der Farbe heller und meistens kleiner. Die Rucolaart hier kann richtig riesig werden. Ich habe hier gerade ein Feld davon entdeckt und mache vielleicht die Tage mal ein Bild davon.
Leider kein Bild. Sah ich gestern an einem Hang. Blüte schön gelb, ähnlich Margeriten, das Grün drumrum erinnert an jungen Rainfarn/Scharfgabe. :rw:
Simone D.
02.12.2013, 00:06
Färberkamille (http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberkamille)?
Die blüht hier witziger Weise trotz Frost...
Färberkamille (http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberkamille)?
Die blüht hier witziger Weise trotz Frost...
:good: Kann ich die füttern ?
3
8176881769
Nr.3 könnte Vogelknöterich sein, kann ich nicht so gut auf den Fotos erkennen
Färberkamille (http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberkamille)?
Die blüht hier witziger Weise trotz Frost...
:good: Kann ich die füttern ?
Ja!
Danke, dann werd ich die heut mittag mal alle absammeln. Die blühen
tatsächlich beim Frost.
Das ist wirklich ungewöhnlich! Hier im Norden steht nichts mehr an Blüten :ohje:.
Simone D.
03.12.2013, 13:04
Dafür habt ihr sicher hübsche Gänseblümchen ^^
Rabea G.
03.12.2013, 16:53
Bei uns blühen nur noch Löwenzahn und Gänseblümchen :girl_sigh:
Simone D.
03.12.2013, 20:22
Ich hab' eben vereiste, blühende Schafgarben mit. Sie sahen total hübsch aus :love:, aber ich fürchte, die Kaninchen werden sie doof finden und sich dem nicht blühenden Rest widmen :rollin:
Aufgetaut haben meine sie gefressen :rollin: auch den leicht angefrorenen Bärenklau.
Aber so langsam lassen auch die Färberkamilleblüten die Köpfe hängen. Das Kraut davon ging gestern noch. Die kleine Bibernelle ist da hartnäckiger. Die wächst noch recht gut.
Hier wollen meine Stockrosen und mein Fenchel nochmal blühen :hä:
Die Magnolie vor unserem Balkon holt auch schon aus... :girl_sigh:
plüschpusch
25.12.2013, 15:21
Frohe Weihnachten
Weiß jemand, was das ist?
http://abload.de/img/20131225_125831k0sb4.jpg (http://abload.de/image.php?img=20131225_125831k0sb4.jpg)
Eine Art Bärenklau?
Ich würde sagen, das sind etwas winterlich ausgegraute Blätter vom Schöllkraut.
plüschpusch
25.12.2013, 15:41
Könnte sein, danke Sabine
Katharina
25.12.2013, 16:12
Ja, ist Schöllkraut, bei mir treibt es schon seit zwei Wochen frisch aus und wird verfüttert. :froehlich::froehlich:
plüschpusch
25.12.2013, 16:41
Öhm, es darf gefüttert werden? OK, dann hab ich falsche Infos gefunden, oder alte :rw:
Danke :flower:
Katharina
25.12.2013, 16:54
Ich füttere es im Gemisch, ein Blatt pro Tier.
plüschpusch
25.12.2013, 16:57
Fein, danke. Wobei das Gemisch hier inzwischen homöopatische Mengen annimmt. leider :coffee:
Katharina
25.12.2013, 18:20
Ich finde noch einiges, leider nicht mehr die Mengen für meine ca. 30 Tiere. :ohje: Aber es gibt noch Löwenzahn, Schafgarbe, Klee, Bibernelle, Miere, verschiedene Gräser und es treibt schon wieder aus Taubnessel (blüht sogar), Giersch, Wiesenkerbel und WBK. Das kann gerne so weiter gehen.
Fein, danke. Wobei das Gemisch hier inzwischen homöopatische Mengen annimmt. leider :coffee:
Ich füttere Schöllkraut nicht. Es muß wegen seines starken Giftes sehr vorsichtig dosiert werden.
Öhm, es darf gefüttert werden? OK, dann hab ich falsche Infos gefunden, oder alte :rw:
Danke :flower:
Ja, es darf gefüttert werden, wird aber meistens gar nicht so wahnsinnig gerne gefressen.
Die Berichte über angebliche Giftigkeit sind für Kaninchen nicht gültig; meines Wissens nicht einmal für den Menschen. In der Pflanze sind zwar (vorwiegend in der Wurzel) interessante Alkaloide drin, aber deren Bioverfügbarkeit ist sehr gering.
Ich habe heute auch blühende Taubnessel gesehen, Kathi :umarm: Löwenzahn kommt grad massiv. :D
missmarple
07.01.2014, 22:55
Das ist doch eine wilde Möhre, oder ? Konnte durch die Suchfunktion leider nichts finden:rw:
http://up.picr.de/16988205ej.jpg
Keine Wilde Möhre, sieht aus wie Wiesenkerbel, der is verfütterbar.
Simone D.
07.01.2014, 23:34
Ich hätte jetzt anhand der Blattform für die Möhre gestimmt. Mal beides nebeneinander:
Wiesenkerbel (links), Wilde Möhre (rechts)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kerbel_vs_Moehre.jpg
Ich würde ebenfalls auf Wilde Möhre tippen.
Aber auf dem Bild von Missmarple ist doch das linke zumindest verzweigt wie beim Wiesenkerpel auf Simones Bild :rw: und darauf tippe ich. *g*
Die Blätter vom Wiesenkerbel sind etwas spitzer, die auf Miss Marples Bild sind runder wie bei der Möhre. Verzweigungen kommen bei beiden Pflanzen vor.
missmarple
10.01.2014, 19:33
Danke für eure Antworten. Aber Rainfarn ist es keinesfalls. Wie erkenne ich denn da den Unterschied?
Simone D.
11.01.2014, 01:09
Schau Mal hier – das könnte helfen:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3042202&viewfull=1#post3042202
Rainfarn sieht ganz anders aus. Gib das mal in die Google-Bildersuche ein - man erkennt sofort deutliche Unterschiede.
missmarple
11.01.2014, 15:38
Stimmt, danke für die Hilfe. So können wir jetzt auch das Speiseangebot vergrößern:froehlich:
missmarple
11.01.2014, 19:32
Davon wächst hier im Moment sehr viel.
Kennt das jemand?
http://up.picr.de/17023082mq.jpg
http://up.picr.de/17023083rh.jpg
Es ist bodendeckend und wächst am Waldrand
Winter-Postelein - rein damit ins Gehege, ist ein klasse Futter!
missmarple
12.01.2014, 10:22
Danke, das ist ja super
philip12
14.01.2014, 10:43
Dank für den Austausch von Wissen und einige, die einige Anstrengungen...: D
Katharina
14.01.2014, 11:09
Dank für den Austausch von Wissen und einige, die einige Anstrengungen...: D
Hi Philip,
wie hast du uns denn gefunden? Hast du auch Kaninchen?
Was könnte das sein? Am Stengel sind kleine weiche Stacheln/Borsten dran. Wächst recht üppig an einem Hang.
http://up.picr.de/17154407nh.jpg
http://up.picr.de/17154408gx.jpg
http://up.picr.de/17154409bt.jpg
Hat jemande Ahnung was das für ein Ast ist?
Dachte erst Haselnuss, aber dafür sind die Äste zu grade oder?
89296
Ach manno ;)
Hatte auch ne Gemeine Hasel gehofft.
Kann man Erle denn auch füttern?
Das ist echt blöd ohne Blätter, sieht iwie alles gelich aus :girl_sigh:
Rabea G.
15.02.2014, 22:30
Du kannst eigentlich fast alles an Baumzeugs füttern, was hier so Laubbaumtechnisch wächst.
Ich sortier da kaum noch. Eiche geb ich eben ohne die Eicheln. Ansonsten gibts alles mit Anhängen hier, was sich finden lässt.
Erle kannst Du verfüttern. Die kleinen Zapfen sind sehr tanninhaltig und wirken so als natürliches Antibiotikum.
Spannend: Wenn es um Eiche geht, wird ganz allgemein gerne behauptet, die würde wegen des Tannins nicht vertragen.
Dabei hat Tannin tatsächlich beides in sich: Es wirkt gegen manche Bakterien und hat nachgewiesene Wirkung gegen Kokzidien (bei Ziegen) und gegen Gifte (beim Menschen).
Auf der anderen Seite ist es bei genügend hoher Dosis tatsächlich für Kaninchen giftig, wird aber ansonsten vom Kaninchen schnell verstoffwechselt und ent-giftet.
Hab es den Kleinen gestern Abend noch gegeben, scheint nich so lecker wie Weide zu sein ;)
Hab gestern nacht um halb 4 aufm nach Hause weg dann noch Birke gepflückt :D
Die kam besser an :good:
Meine mögen Erle auch nicht so sehr.
Christiane E.
19.02.2014, 09:54
Hier ist Weide und Kirsche der absolute Renner.
Haselnuss ist dafür in rauhen Mengen verfügbar und man merkt richtig, dass sie sich daran schon sattgefressen haben. Ist halt nix spektakuläres mehr :girl_sigh:
Keks3006
19.02.2014, 14:40
Weide ist hier auch der Renner, außerdem Apfel. An Apfelzweigen fressen sie sich im Gegensatz zur Hasel zum Glück auch nie satt, davon habe ich immer reichlich...
Jennifer
22.02.2014, 09:41
Was ist denn das?
http://abload.de/img/vcjxz.jpg (http://abload.de/image.php?img=vcjxz.jpg)
http://abload.de/img/zyk90.jpg (http://abload.de/image.php?img=zyk90.jpg)
Wächst in meinem ursprüngliche Kräuterbeet :froehlich::D
Tanja B.
22.02.2014, 10:10
Das könnten Schneeglöckchen sein.
Oder aber Narzissen, ich sehe nicht genau, welche Farbe die Blüten haben - die blühen eigentlich ab März, aber wir hatten ja einen sehr milden Winter.
Beides auf jeden Fall zur Verfütterung nicht geeignet :flower:
Bei uns blüht auch beides schon und ich tippe auf Schneeglöckchen. *g*
Keks3006
22.02.2014, 14:06
Ja klar, das sind Schneeglöckchen.
Besonders schlecht verträglich scheinen sie nicht zu sein, die bei den Kaninchen im Auslauf werden fleißig beknabbert, bloß eine hat es zur Blüte geschafft... Letztes Jahr waren da doch so viele :girl_haha:
Tanja B.
22.02.2014, 14:33
Ja klar, das sind Schneeglöckchen.
Besonders schlecht verträglich scheinen sie nicht zu sein, die bei den Kaninchen im Auslauf werden fleißig beknabbert, bloß eine hat es zur Blüte geschafft... Letztes Jahr waren da doch so viele :girl_haha:
Als "giftig" (naja, was ist für Kaninchen schon WIRKLICH giftig :rw:) würde ich sie nun auch nicht einstufen und Außenkaninchen, welche Freilauf im Garten haben wissen im Endeffekt ja meist selbst am besten, was sie futtern können.
Meine Innenkaninchen sind da auch sehr abgehärtet, weil ich kaum etwas aussortiere, aber ich glaube Schneeglöckchen würde ich jetzt nicht bewusst mitfüttern *grübel*
Keks3006
22.02.2014, 15:30
Bewusst verfüttere ich die ja auch nicht, aber ich staune immer wieder, was die Kaninchen alles fressen und vertragen. Efeu ist hier auch recht beliebt und im Winter wird immer etwas Rinde vom Rhododendron genommen, außerdem die Blattstiele (ist natürlich super, die Blätter liegen dann am Boden rum...). Diesen Winter ist außerdem das Laub vom Kirschlorbeer sehr beliebt, da sind sie bisher noch nie dran gegangen. Liegt vielleicht dran, dass wir gerade Kokis haben... Schon interessant :girl_sigh:
Tanja B.
22.02.2014, 21:40
Ja, interessant ist das auf jeden Fall :nicken:
Sabine R.
22.02.2014, 21:46
Kirschlorbeer geht für Kaninchen???
Botanisch sind sowohl Schneeglöckchen wie auch Kirschlorbeer giftig. Wissentlich würde ich beide nicht füttern.
In Schneeglöckchen - besonders in den Zwiebeln - sind verschiedene Alkaloide, z.B. Galanthamin enthalten, das Durchfall verursacht.
Kirschlorbeer enthält keinerlei Inhaltsstoffe, die gegen Kokzidien wirken würden. Vielmehr wird er in der Homöopathie gegen Herzinsuffizienz verwendet (dann aber eben in entsprechender Verdünnung. Alle Pflanzenteile sind giftig, enthalten sind u.a. Prunasin und Blausäure. Kirschlorbeer kann zu Atem - und Herzstillstand führen, besonders, wenn Samen gefuttert werden.
dieses Kaninchen (https://www.google.ch/search?q=snowdrop+rabbit&tbm=isch&imgil=XDy2tCHGpsFsjM%253A%253Bhttps%253A%252F%252Fencrypted-tbn2.gstatic.com%252Fimages%253Fq%253Dtbn%253AANd9GcSMuVe-99hYaXKeYfxKO7i5rj4qczlQZCVid3Pz4PPs2iy1K2an%253B858%253B536%253BWyTpTzEN2E5aKM%253Bhttp%25253A%25252F%25252Fthefabweb.com%25252F33486%25252Fwildlife-pictures-of-animals%25252Fa-rabbit-eats-snowdrops-in-a-meadow-in-sieversdorf-germany%25252F&source=iu&usg=__zWTPIR4WECIo_R8SzMeTkPAfUiQ%3D&sa=X&ei=ijoKU5mLOcq9ygO9r4CoBA&ved=0CC4Q9QEwAA&biw=1217&bih=739#facrc=_&imgrc=XDy2tCHGpsFsjM%253A%3BWyTpTzEN2E5aKM%3Bhttp%253A%252F%252Fthefabweb.com%252Fwp-content%252Fuploads%252F2012%252F03%252FA-rabbit-eats-snowdrops-in-a-meadow-in-Sieversdorf-Germany.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fthefabweb.com%252F33486%252Fwildlife-pictures-of-animals%252Fa-rabbit-eats-snowdrops-in-a-meadow-in-sieversdorf-germany%252F%3B858%3B536) findet Schneeglöckchen ganz ok.
Sabine R.
23.02.2014, 20:51
:flower: Sabine :flower:
Sind das beides Weiden?? Das eine sind Weidenkätzchen aber das gelbliche....was ist das, weiß das jemand? Dürfen Kaninchen das fressen? Danke.
8989389894
:flower: Sabine :flower:
:freun:
SteffiSB77
23.02.2014, 23:33
Ich würde sagen es sind beides Weiden, da gibts es ja viele unterschiedliche..
Und sie dürfen sie fressen, meine mögen die Kätzen aber nicht besonders, sie knabbern lieber die Rinde ab :-)
Danke Steffi. Ist das 2. eine Trauerweide?
dieses Kaninchen (https://www.google.ch/search?q=snowdrop+rabbit&tbm=isch&imgil=XDy2tCHGpsFsjM%253A%253Bhttps%253A%252F%252Fencrypted-tbn2.gstatic.com%252Fimages%253Fq%253Dtbn%253AANd9GcSMuVe-99hYaXKeYfxKO7i5rj4qczlQZCVid3Pz4PPs2iy1K2an%253B858%253B536%253BWyTpTzEN2E5aKM%253Bhttp%25253A%25252F%25252Fthefabweb.com%25252F33486%25252Fwildlife-pictures-of-animals%25252Fa-rabbit-eats-snowdrops-in-a-meadow-in-sieversdorf-germany%25252F&source=iu&usg=__zWTPIR4WECIo_R8SzMeTkPAfUiQ%3D&sa=X&ei=ijoKU5mLOcq9ygO9r4CoBA&ved=0CC4Q9QEwAA&biw=1217&bih=739#facrc=_&imgrc=XDy2tCHGpsFsjM%253A%3BWyTpTzEN2E5aKM%3Bhttp%253A%252F%252Fthefabweb.com%252Fwp-content%252Fuploads%252F2012%252F03%252FA-rabbit-eats-snowdrops-in-a-meadow-in-Sieversdorf-Germany.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fthefabweb.com%252F33486%252Fwildlife-pictures-of-animals%252Fa-rabbit-eats-snowdrops-in-a-meadow-in-sieversdorf-germany%252F%3B858%3B536) findet Schneeglöckchen ganz ok.
Wenn ich von dem ausgehe, was Wildkaninchen fressen, bleiben Schneeglöckchen stehen, genauso wie Winterlinge. Dafür werden Krokusse sehr gern gefressen und Tulpen samt Zwiebel. :rollin:
SteffiSB77
24.02.2014, 00:00
Danke Steffi. Ist das 2. eine Trauerweide?
Ich glaube Trauerweiden sind die, die nach unten hängen.
Schau mal, habe ich eben ergoogelt:
http://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Sachgebiet/Untersuchung%20genetischer%20Diversitaet/Weidenzuechtung/Salix_Bildtafeln-14.pdf
Kirschlorbeer geht für Kaninchen???
Würde ihn jetzt nicht als Futter suchen, meine Tiere haben freien Zugang zum Lorbeer und fressen auch davon, mal mehr , mal weniger.
Diesen Winter haben sie auch viel Rinde angenagt.
Danke Steffi. Ist das 2. eine Trauerweide?
Ich glaube Trauerweiden sind die, die nach unten hängen.
Schau mal, habe ich eben ergoogelt:
http://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Sachgebiet/Untersuchung%20genetischer%20Diversitaet/Weidenzuechtung/Salix_Bildtafeln-14.pdf
Hui...wußte garnicht, daß es soviele Weidenarten gibt. Bei meinem googlen kamen andere Fotos, hatte ich wohl was falsch eingegeben. Und ja, die auf dem 2. Bild hingen runter, dann denk ich wird's eine Trauerweide sein.
Christiane E.
24.02.2014, 09:10
Danke Steffi. Ist das 2. eine Trauerweide?
Ich glaube Trauerweiden sind die, die nach unten hängen.
Schau mal, habe ich eben ergoogelt:
http://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Sachgebiet/Untersuchung%20genetischer%20Diversitaet/Weidenzuechtung/Salix_Bildtafeln-14.pdf
Hui...wußte garnicht, daß es soviele Weidenarten gibt. Bei meinem googlen kamen andere Fotos, hatte ich wohl was falsch eingegeben. Und ja, die auf dem 2. Bild hingen runter, dann denk ich wird's eine Trauerweide sein.
Ja, wenn es hängt sind es Trauerweiden. Die bilden auch keine Kätzchen sondern direkt Blätter. Wir haben eine im Garten und meine Nasen lieben sie
Keks3006
24.02.2014, 09:22
Kirschlorbeer geht für Kaninchen???
Würde ihn jetzt nicht als Futter suchen, meine Tiere haben freien Zugang zum Lorbeer und fressen auch davon, mal mehr , mal weniger.
Diesen Winter haben sie auch viel Rinde angenagt.
Ja, da schließe ich mich an :good:
Von den Schneeglöckchen werden hier nur die oberirdischen Pflanzenteile gefressen, nicht die Zwiebel.
Schau mal hier: http://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Sachgebiet/Untersuchung%20genetischer%20Diversitaet/Weidenzuechtung/Salix_Bildtafeln-14.pdf, das ist ein guter kleiner Überblick mit Zeichnungen und Photos je Weidenart.
:flower: Danke, habe heute früh von beiden Zweigen etwas rein getan, sie haben gleich dran geschnuppert aber bei den Weidenkätzchenzweigen waren sie irgendwie vorsichtig, haben aber später dran geknabbert, vielleicht weil sie sie nicht kannten. Die Trauerweide haben sie gleich genommen, obwohl sie die auch nicht kannten.
Mal eine Frage, ist es normal, daß die Weidenkätzchenzweige heute irgendwie komisch riechen, so nach...Plastik oder so, als wenn Plaste heiß wird und anschmürgelt, ist das normal? Oder wie riechen die eigentlich? Ist mir gleich aufgefallen, als ich in meiner Wohnung im Flur war, dort habe ich gestern eine Vase mit diesen Zweigen hingestellt und im Wohnzimmer auch, dachte erst, etwas am PC schmort bissel an.
Katharina
24.02.2014, 22:55
Ja, Weide riecht ein paar Tage "streng", bis sie ganz eingetrocknet ist. Ich habe schon öfters Bunde in der Garage getrocknet, man fällt fast um vom Duft. :ohn1:
Ja, Weide riecht ein paar Tage "streng", bis sie ganz eingetrocknet ist. Ich habe schon öfters Bunde in der Garage getrocknet, man fällt fast um vom Duft. :ohn1:
Ah ok, vielen Dank für die Info. Hab schon Angst gehabt, daß vielleicht was giftiges dran war aber konnte mir das nicht recht vorstellen. Ok, dann können sie sie weiter fressen, habe die Vase jetzt erstmal ins Bad getan, ja der Geruch ist wirklich recht streng. Kann es sein, daß dieser Geruch nur aus den Kätzchen kommt? Die Zweige selbst riechen irgendwie nicht so dolle.
SteffiSB77
25.02.2014, 00:05
Ja, Weide riecht ein paar Tage "streng", bis sie ganz eingetrocknet ist. Ich habe schon öfters Bunde in der Garage getrocknet, man fällt fast um vom Duft. :ohn1:
Ah ok, vielen Dank für die Info. Hab schon Angst gehabt, daß vielleicht was giftiges dran war aber konnte mir das nicht recht vorstellen. Ok, dann können sie sie weiter fressen, habe die Vase jetzt erstmal ins Bad getan, ja der Geruch ist wirklich recht streng. Kann es sein, daß dieser Geruch nur aus den Kätzchen kommt? Die Zweige selbst riechen irgendwie nicht so dolle.
Da scheine ich ja eine recht unempfindliche Nase zu haben :-)
Bei mir liegen hier Weidenberge im Wohnzimmer rum, bin damit am basteln..und rieche nix ungewöhnliches..naja, Nins sind ja auch im Raum :-)
Katharina
25.02.2014, 00:30
Ich habe die Weide eigentlich nie im Kätzchenstadium geschnitten, da sie die erste Bienenweide im Jahr ist. :rw: Wenn, dann im Sommer mit Blättern und dann hat sie so gerochen.
Die Pflücksaison geht wieder los :D
Und heute bin ich auf das hier gestossen...
http://img4.bilder-hochladen.tv/WrvQcTNa.jpg (http://www.bilder-hochladen.tv/)
http://img4.bilder-hochladen.tv/CutinQC7.jpg (http://www.bilder-hochladen.tv/)
Könnt ihr mir sagen was das ist, und ob es verfüttert werden darf?
Christiane E.
28.02.2014, 13:43
Melle das sieht mir stark nach Lupine aus.
Nicht verfüttern.
Danke Christine.
Schade, da wo ich pflücke wächst so viel davon...
Ja, Lupine. Blüht wunderschön lila im Spätsommer - in der Vase schön!
auch wenn ich bestimmt für doof gehalten werde:rollin:
Was ist das? und kann ich das füttern?
Gesehen hab ich das schon oft aber??? war an einem Baum/großer Strauch, konnte man nicht mehr erkennen.
Danke schon mal:rw:
Tanja B.
02.03.2014, 13:09
auch wenn ich bestimmt für doof gehalten werde:rollin:
Was ist das? und kann ich das füttern?
Gesehen hab ich das schon oft aber??? war an einem Baum/großer Strauch, konnte man nicht mehr erkennen.
Danke schon mal:rw:
Das ist Forsythie, verfüttere ich hier mit, manche raten aber davon ab :umarm:
Das müsste Forsythie sein und die ist, meines Wissens nach, schwach giftig.
Hätte da mal wieder was mir unbekanntes.
Könnt ihr mir da weiterhelfen... Was das seien könnte und ob das verfütterbar ist?
http://img4.bilder-hochladen.tv/NXXZcPtT.jpg (http://www.bilder-hochladen.tv/)
Tanja B.
02.03.2014, 15:36
Hätte da mal wieder was mir unbekanntes.
Könnt ihr mir da weiterhelfen... Was das seien könnte und ob das verfütterbar ist?
http://img4.bilder-hochladen.tv/NXXZcPtT.jpg (http://www.bilder-hochladen.tv/)
Das ist ziemlich sicher Schöllkraut, erkennbar daran: Wenn du einen Stiel abbrichst oder abschneidest tritt leuchtend gelber Pflanzensaft aus.
Schöllkraut gilt - wie viele ausgesprochene Heilpflanzen - als giftig . Ich verfüttere es dennoch in der reichhaltigen Mischung mit - phasenweise wird es gerne gefressen :good:
Es wirkt krampflösend, beruhigend und entgiftend auf Leber und Galle.
Christiane E.
02.03.2014, 15:38
ich vermute Schöllkraut, nicht verfüttern
Schöllkraut kann man bedenkenlos verfüttern, das ist eine völlig zu Unrecht vermiedene Pflanze. Und das Gleiche gilt für die Forsythie, die gut vertragen wird.
Danke, da ich immer reichlich pflücke, probiere ich es mal aus...
Ist das hier ne Sauerampferart?
Tanja B.
03.03.2014, 14:03
Ist das hier ne Sauerampferart?
Eine Ampferart ist gut möglich. Es könnte z.B. ein krauser Ampfer sein.
Auf den ersten Blick dachte ich, dass es auch mittlerer Wegerich sein könnte, aber dafür ist die Blattmaserung nicht ausgeprägt genug, finde ich :rw:
Wegerich kann ich mir auch nicht vorstellen.
Die Blätter sind recht dick und fest - keine Ahnung ob diese Angabe weiterhilft :rw:
Keks3006
03.03.2014, 14:20
Das ist kein Wegerich, ich würde auch Ampfer sagen. Beiß mal rein, wenn es sauer ist, ist es Ampfer :D
Das ist ein Ampfer, den Kühe nicht fressen mögen und Kaninchen weghauen wie Kartoffelchips. Der macht riesige Blätter, wenn man ihn lässt.
Das ist so eine Pflanze, wegen der man die Wiesen kennen muss, auf denen man pflückt. Eben weil Kühe (ich meine auch Pferde) das nicht vertragen, gehen die Bauern auch mal hin und hauen ganz gezielt Gift drauf. Das muss man natürlich wissen.
Keks3006
03.03.2014, 19:56
Hier fressen die Kühe immer schön drum rum, irgendwann stehen nur noch riesige Ampferbüschel auf einer komplett kahlgefressenen Weide :rollin:
Unsere Bauern haben zum Glück noch nie was gegen dan Ampfer gemacht.
Tanja B.
04.03.2014, 10:05
Hier fressen die Kühe immer schön drum rum, irgendwann stehen nur noch riesige Ampferbüschel auf einer komplett kahlgefressenen Weide :rollin:
Unsere Bauern haben zum Glück noch nie was gegen dan Ampfer gemacht.
So ists hier auch :girl_haha:
Hier fressen die Kühe immer schön drum rum, irgendwann stehen nur noch riesige Ampferbüschel auf einer komplett kahlgefressenen Weide :rollin:
Unsere Bauern haben zum Glück noch nie was gegen dan Ampfer gemacht.
So ists hier auch :girl_haha:
Hier ist es nicht so - bei uns gibt`s keine Kühe.......:rollin:
Tanja B.
04.03.2014, 11:35
Hier fressen die Kühe immer schön drum rum, irgendwann stehen nur noch riesige Ampferbüschel auf einer komplett kahlgefressenen Weide :rollin:
Unsere Bauern haben zum Glück noch nie was gegen dan Ampfer gemacht.
So ists hier auch :girl_haha:
Hier ist es nicht so - bei uns gibt`s keine Kühe.......:rollin:
:ohn: Na sowas :D
Hier stehen sie auf Kilometer in der Wesermarsch auf ihren Weiden. Nur durch Wassergräben von der nächsten Weide getrennt - ohne störende Zäune... quasi sehr idyllisch :girl_haha::love:
Schöllkraut kann man bedenkenlos verfüttern, das ist eine völlig zu Unrecht vermiedene Pflanze. Und das Gleiche gilt für die Forsythie, die gut vertragen wird.
Irgendwo schwirrt hier doch ein Biuld rum, auf dem Kaninchen hemmungslos Forsythie anknabbern. :girl_haha:
Um Schöllkraut mach ich allerdings irgendwie auch nen Bogen, obwohl das fast das einzige war, was den ganzen Winter überall zu finden war. :girl_sigh:
Danke euch... :-)
Schöllkraut habe ich gestern dann mal mitgepflückt, die Hasis haben es gefuttert und es scheint ihne gut zu gehen :D
Tanja B.
04.03.2014, 13:09
Die Hasis nehmen uns sehr oft nicht ganz ernst, was "Giftpflanzen" angeht :girl_haha::D
Ich schreib' es nur zur Sicherheit: Wenn ich sage, dass ich Pflanzen wie Schöllkraut, Forysthie, Rainfarn o.ä. verfüttere, dann ist das keine Empfehlung (schon gar nicht an "Anfänger"), es mir gleich zu tun. Ich schildere lediglich meine eigenen Erfahrungen :flower:
Irgendwo schwirrt hier doch ein Biuld rum, auf dem Kaninchen hemmungslos Forsythie anknabbern. :girl_haha:
Ja, das war von Getorix (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=76406&p=2274664&viewfull=1#post2274664).
Keks3006
04.03.2014, 21:35
:ohn: Na sowas :D
Hier stehen sie auf Kilometer in der Wesermarsch auf ihren Weiden. Nur durch Wassergräben von der nächsten Weide getrennt - ohne störende Zäune... quasi sehr idyllisch :girl_haha::love:
Hier gibt es auch noch recht viele Kühe draußen, der nächste Bauer hier hat das Melken aufgegeben und jetzt springen von Frühjahr bis Spätherbst Kälbchen zwischen ihren Müttern über die Wiesen :love:
Forsythie ist hier sehr beliebt, Schöllkraut auch, finde ich aber fast nie.
Katharina
04.03.2014, 21:55
Schöllkraut habe ich mal als Staude gekauft, das sät sich im Garten aus wie doll und die Nins mögen es.
SteffiSB77
04.03.2014, 22:52
Schöllkraut finde ich sehr häufig..
Sie futtern es, aber mehr so nebenher, kein Favorit..
Weiß einer, wo der alte "Schon bestimmte Pflanzen"(oder so ähnlich)-Thread ist, wo jeder was posten konnte? Ich wollte was nachgucken und finde ihn nicht :ohje:
Simone D.
09.03.2014, 20:23
Ich glaube, der wurde letztes Jahr losgepinnt, weil er einige Falschinfos enthielt und das zu Problemen geführt hat.
Daher haben wir uns dafür entschieden, zusätzlich zum diesem Austauschthread mit einem angepinnten Nachschlagethread (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163) zu beginnen. Hier geht es übrigens in Kürze weiter :)
Dann muss ichs hier nochmal nachfragen *g*
1. Ist das Mauerlattich? Kann ich das verfüttern?
http://abload.de/img/dsci0008nksi1.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsci0008nksi1.jpg)
2. Und das hier?
http://abload.de/img/dsci0013rdsth.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsci0013rdsth.jpg)
3. und das hier sprießt bei mir im Garten seit dem Herbst
http://abload.de/img/dsci0018zbsfi.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsci0018zbsfi.jpg)
http://abload.de/img/dsci00153ks54.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsci00153ks54.jpg)
http://abload.de/img/dsci0022h9s63.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsci0022h9s63.jpg)
Keks3006
10.03.2014, 23:39
Nummer 2 ist Rainkohl, bei den anderen bin ich nicht sicher.
Katja F.
11.03.2014, 21:18
Kann mir vielleicht Jemand von Euch sagen, was das hier ist?
http://www7.pic-upload.de/11.03.14/vbsrmz6vyws1.jpg (http://www.pic-upload.de/view-22523783/DSC04924.jpg.html)
Abby hat gestern ein wenig davon gefuttert und ich habe mir Sorgen gemacht, das es ihr nicht "bekommen" könnte. Sie ist aber topfit.
Ich bin in Sachen Pflanzenbestimmung leider eine komplette Niete! :rw: Darum wäre ich Euch für einen Tipp sehr dankbar!
Keks3006
11.03.2014, 21:25
Vogelmiere, nehme ich an? Absolut unbedenklich.
Katja F.
11.03.2014, 22:05
Ok super! Vielen Dank! :umarm: Dann bin ich beruhigt!
hi :)
Könnt ihr mir sagen was das ist ?
1.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2014031217493132n1o98bcl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
2.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/201403131332189xzusrvn0h.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
3.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2014031313332332q5fkxegv.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
4.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140313133458l3usfj6owc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
5.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140313133608pry25ohkvm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
6.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140313133639a7fjvt2uzs.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
7.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2014031313411716jrhnysob.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Das dritte sind rote Taubnesseln und das letzte sieht aus wie kleiner Bärenklau.
Katharina
13.03.2014, 22:32
Bei Nr. 1 tippe ich auf Vergissmeinnicht, evtl. noch Lichtnelke, die Blätter habe ich nämlich gestern hier schon gehabt.
Nr. 2 müsste Huflattich sein.
Die anderen müsste ich näher sehen. Nr. 5 vielleicht Hahnenfuss?
Katharina
13.03.2014, 22:33
Hat Nr. 4 einen milchigen Saft, wenn man es pflückt?
dann mache ich morgen mal neue fotos.
Ob es einen milchigen saft hat kann ich dir nicht sagen,habe es nicht gepflückt,aber in einem anderen forum wurde mir gesagt das es wolfsmilch ist.
LG
Katharina
13.03.2014, 22:50
Das war nämlich mein Gedanke, wobei ich die so früh im Jahr noch nicht gesehen habe.
roterlockenengel
13.03.2014, 23:28
also 3 Taubnessel
4 ist ein wolfsmilchgewäch und und ich habe darüber gelesen ..daher würde ich es nicht füttern....aber bei giftig scheiden sich ja die geister ;-)
SteffiSB77
14.03.2014, 00:15
Wurde das hier aufggelöst?
http://abload.de/img/dsci0013rdsth.jpg
Würde mich auch interessieren.
Gerne gegessen wird es schon mal :-)
Gerne gegessen wird es schon mal :-)
Das steht hier auch auf den Wiesen rum,
aber ich weiß nicht, was es ist und ob sie es essen dürfen ...:rw:
SteffiSB77
14.03.2014, 00:34
Gerne gegessen wird es schon mal :-)
Das steht hier auch auf den Wiesen rum,
aber ich weiß nicht, was es ist und ob sie es essen dürfen ...:rw:
Ich bin da mitlerweile recht locker geworden.
Meiner Erfahrung nach lassen sie das liegen, was sie nicht mögen/ ihnen nicht bekommt. Und sie bekommen ja eine große Mischung und haben so die Auswahl.
Ich dachte zunächst es seien junge Gänsedisteln.
Keks3006
14.03.2014, 00:44
Ja, das ist Rainkohl. Blüht im Sommer gelb. Ist unbedenklich *g*
SteffiSB77
14.03.2014, 00:47
Ja, das ist Rainkohl. Blüht im Sommer gelb. Ist unbedenklich *g*
Rainkohl...ja...:kiss:
Ich wusste, es kommt mir sehr bekannt vor....
Noch ein paar Jahre Wiese sammeln und dann kann ich mir auch immer mehr Namen merken :-)
6.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20140313133639a7fjvt2uzs.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)Das müssten Gänseblümchen sein
Wurde das hier aufggelöst?
http://abload.de/img/dsci0013rdsth.jpg
Würde mich auch interessieren.
Gerne gegessen wird es schon mal :-)
Ja das ist Rainkohl
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.