Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Calciumhaushalt bei Niereninsuffizienz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Ich hör immer Sonne - die Kaninchen müssten ja zunächst genügend Provitamin D haben, um damit etwas anfangen zu können. Und gemäss praktisch aller weit zitierten Quellen gibt es das angeblich selten in der Pflanzenwelt.
    An dieser Stelle könnte man auch an ein kleines Paradox denken: Die Knochen des Kaninchens sind bekanntlich sehr leicht, recht spröde und porös. Beim Menschen nennt man diese Kondition Osteoporose, sie gilt als unerwünscht und sie entsteht infolge eines Ungleichgewichts zwischen Calcium und Magnesium (und wahrscheinlich auch Phosphor).
    Es wäre also denkbar, dass das Kaninchen seine Fähigkeit, Calcium unabhängig vom Vitamin D aufzunehmen, mit den entsprechend spröden Knochen "bezahlt", die eine ständige Gefahrenquelle für Verletzungen darstellen. Das passt zur Erkenntnis, dass zumindest subkutan verabreichtes aktives D3 (1,25(OH)2D3 ) eine Knochenheilung nach Brüchen negativ beeinflusst. (Effects of 1,25(OH)2D3 on bone tissue in the rabbit: Studies on fracture healing, disuse osteoporosis, and prednisone osteoporosis, J. U. Lindgren M.D.et al.) Präziser müsste man da vielleicht sagen: Ein subkutan erzeugtes Ungleichgewicht aus Calcium, Magnesium, Phosphor und Vitamin D.
    Ich hab Dir die Diss jetzt wahrscheinlich dreimal gemailt. So schwer zu verstehen ist sie allerdings nicht
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ich hör immer Sonne - die Kaninchen müssten ja zunächst genügend Provitamin D haben, um damit etwas anfangen zu können. Und gemäss praktisch aller weit zitierten Quellen gibt es das angeblich selten in der Pflanzenwelt.
    Wieso braucht es Pflanzen, wenn sie es selbst bilden können? Ich mein, prinzipiell ist das dafür benötigte Cholesterol doch in jeder Zellmembran drin?

    Und:
    Geändert von Simone D. (04.02.2013 um 21:58 Uhr)

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    @april: Zum Paper von Kamphues finde ich als kleinen Nachtrag hier den dritten Beitrag interessant. Das macht für mich Sinn...wir hätten uns in Hinblick auf den Schwellenwert die Versuchsbedingungen vielleicht noch etwas näher anschauen sollen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Zwerg: Niereninsuffizienz
    Von HeikeL im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 29.08.2012, 12:52
  2. Weiberkastra trotz Niereninsuffizienz/EC?
    Von Christina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 07:59
  3. Niereninsuffizienz
    Von Schlabu im Forum Krankheiten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 18:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •