Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Calciumhaushalt bei Niereninsuffizienz

Baum-Darstellung

  1. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Falls du hier fundierte Quellen hast, die andere Rückschlüsse zulassen, würde sich mein Postfach auch freuen
    Aber ja, die kenne ich sogar annähernd auswendig: Diss von Allemann, Zürich 1928 etwa, Nobelpreis-Dankesrede von Windaus, Datum vergessen.

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die ganze Geschichte ist aber auch hübsch verwirrend.
    Sollen doch alle die chemischen Bezeichnungen verwenden, dann wüsste man ja Bescheid.

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Aufgrund des begrenzten natürlichen Vorkommens sind die natürlichen Vitamin-D-Quellen für die Bedarfsdeckung ohne Bedeutung. Außerdem ist die Verwertung der in Pflanzen vorkommenden Vitamin D-Vorstufen vom Tier nur in sehr geringem Ausmaß möglich.
    Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.) | Vitamine in der Tierernährung | Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag, Frankfurt a. Main, 2001
    Solche Sätze muss man immer vor dem Hintergrund sehen, dass die meistens meinen: Für den Menschen unbedeutend.
    Was die Bedarfsdeckung des Menschen angeht, mag das stimmen. Was die Bindung des Cholesterins angeht, stimmt es nicht; denn Phytosterine blockieren die Anschlussstellen für Cholesterine...
    Ein weiteres Puzzlestückchen zum "was brauchen Kaninchen" - da sie Cholesterine nicht in der Nahrung brauchen (ich meine, sie wären sogar unverträglich). Andererseits scheinen ja Zellophan (Cellophane) und Getreidestärke die Bildung von Cholesterol im Kaninchen zu befeuern - was macht der Mensch aus Zellophan?

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wenngleich sich einem hier als nächstes die Frage stellt, ob das wirklich für alle Tierarten bzw. in unserem Fall auch auf das Kaninchen zutrifft. Logisch fände ich es.
    Das wäre nicht logisch. Die Ratte, das Kaninchen und der Nacktmull reagieren sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Stoffe im Calciummetabolismus. Der Nacktmull braucht überhaupt kein exogenes Vitamin D, das Kaninchen scheint zumindest ganz gut ohne auszukommen (wobei das neugeborene Jungkaninchen Cholesterol braucht und auch verwenden kann, dann aber die Eigenschaft mit dem Alter verliert), die Ratte braucht es (meines Wissens). Und das ist auch klar, wenn man bedenkt, dass sich alle drei Tiere ganz unterschiedlich und ganz eindeutig spezialisiert haben.

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Erklärungsansätze sind u.a. eine geringere Affinität von 25-OH-Vitamin-D2 zum Vitamin-D-Bindungsprotein, was zu einer geringeren Halbwertszeit im Serum und zu einer erhöhten Clearance aus dem Blutkreislauf führt.
    Ich weiss nicht, welches D2-Protein sie meinen - den VDR? Selbst wenn es beim Kaninchen zutreffen würde, wäre das bei den Massen an D2, die das Tier über Pflanzen bekommt, auch egal.
    Und was ich als Theorie wirklich nicht schlucke, sind die folgenden Sachverhalte:
    - da spezialisiert sich ein Tier auf überwiegende Dunkelheitsaktivität und reine Blattfresserei, und hat dann Schwierigkeiten, an Vitamin D zu kommen und/oder es zu verwerten, mangels Sonnenschein? Obwohl es das für die Zähne braucht?
    - das Tier ist so spezialisiert, dass es im Grunde nicht selbst verdaut, sondern sozusagen "verdauen lässt", trägt massenhaft Bakterien mit sich rum, aber produziert kein anständiges Vitamin D (falls es das braucht)?
    Finde ich jetzt fragwürdig.
    Geändert von april (03.02.2013 um 19:14 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Zwerg: Niereninsuffizienz
    Von HeikeL im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 29.08.2012, 12:52
  2. Weiberkastra trotz Niereninsuffizienz/EC?
    Von Christina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 07:59
  3. Niereninsuffizienz
    Von Schlabu im Forum Krankheiten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 18:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •