Das mit dem Matsch stört mich auch nach Jahren noch manchmal. Aber ich halte mich trotz Versuchung zurück und lasse das Zeug antrocknen. (Geht sicher nicht so, wenn man eine Familie hat). Dann kann man es mit einem Messerrücken abkratzen und wegsaugen. Das gibt selten noch Flecke.
Ich denke, es gibt auch bei Tieren Individuen, die einfach sensibler sind viel feinere Sensoren haben als andere. Und die reagieren auf alles viel stärker oder überhaupt erst. Bei manchen schlägt das auf die Leber oder Lunge, bei vielen auf den Darm, weil der halt durch die Nahrungsaufnahme ständig mit irgendwas von außen befüllt wird. Irgendwann wird dann ein Reizdarm draus, der auf alles mögliche auch noch überreagiert. Bei Tieren kommt dann auch eine altersbedingte Verdauungsschwäche in Frage. Das alles läßt sich schwer abklären. Mit Ultraschall könnte man noch sehen, ob die Darmwände normal sind oder verdickt. Das würde dann eine Schleimhautentzündung bedeuten. Ob man das auch bei chronischen Fällen dadurch sehen kann, weiß ich aber nicht. Da müßtest du den Ta befragen.
Das ist natürlich auch manchmal eine Gefahr, das Durchfall bzw. Matschkot und Verstopfung wechseln können. Da ist der Einsatz von Medikamenten oder Nahrungsergänzung noch komplizierter. Heilerde könntest du aber langfristig bei beiden Problemen einsetzen auch in Verbindugn mit Rodicare akut. Mein Tommi hat gestern auch nur zwei kleine sehr weiche Kleckse gemacht udn ansosnten viel schöne runde und längliche Köttel. Allerdings hatte er viel trockene Blätter gefressen und dann ist seine Verdauung immer viel besser. Und Dill frißt er gerade gerne und das helle innere von Salatherzne. Aber bitte nur als Stück, nicht etwa einzelne Blätter. Mein Pferd macht auch gerade wieder mal trocken. Trotz Schnee und Regen. Wirklich schlau werde ich da auch nicht draus
![]()
Lesezeichen