Ergebnis 1 bis 20 von 58

Thema: Immer mehr E.C.-Fälle?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öhrchenfan
    Registriert seit: 24.08.2011
    Ort: Landkreis Hannover
    Beiträge: 1.252

    Standard

    Aus meiner damaligen Gruppe von fünf Tieren erkrankten zwei an E.C.

    Tier 1 erkrankte als Rangniedrigster letztes Jahr im Juni und verstarb 2 Tage nach Behandlungsbeginn sprich nach erkennen der Symptome.

    Tier 2 setzte ich, als Tier 1 erkrankte, zu diesem als Gesellschaft, was Tier 1 sichtlich gut tat. Leider erkrankte Tier 2 drei Monate später ebenfalls an E.C.. Sie lebt!

    Den Krankheitsausbruch von Tier 2 schiebe ich entweder auf die Nähe zu Tier 1, bei dem sicherlich Krankheitserreger in irgendeiner Form oral aufgenommen wurden ODER auf die ZF, die kurz nach dem Tod von Tier 1 statt fand. Ab dem Zeitpunkt war Tier 2 die rangniedrigste.

    Von einer Freundin von mir ist übrigens auch gerade ein Tier an E.C. erkrankt - ebenfalls das rangniedrigste! Habt ihr auch schon feststellen können, dass es oft rangniedrige Tiere trifft, die natürlich oftmals gestresster sind?

  2. #2
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.750

    Standard

    Zitat Zitat von Öhrchenfan Beitrag anzeigen
    Aus meiner damaligen Gruppe von fünf Tieren erkrankten zwei an E.C.

    Tier 1 erkrankte als Rangniedrigster letztes Jahr im Juni und verstarb 2 Tage nach Behandlungsbeginn sprich nach erkennen der Symptome.

    Tier 2 setzte ich, als Tier 1 erkrankte, zu diesem als Gesellschaft, was Tier 1 sichtlich gut tat. Leider erkrankte Tier 2 drei Monate später ebenfalls an E.C.. Sie lebt!

    Den Krankheitsausbruch von Tier 2 schiebe ich entweder auf die Nähe zu Tier 1, bei dem sicherlich Krankheitserreger in irgendeiner Form oral aufgenommen wurden ODER auf die ZF, die kurz nach dem Tod von Tier 1 statt fand. Ab dem Zeitpunkt war Tier 2 die rangniedrigste.

    Von einer Freundin von mir ist übrigens auch gerade ein Tier an E.C. erkrankt - ebenfalls das rangniedrigste! Habt ihr auch schon feststellen können, dass es oft rangniedrige Tiere trifft, die natürlich oftmals gestresster sind?
    Hallo, ich habe in meinem Zitat eine Stelle verstärkt markiert, da sie ganz wichtig ist. EC wird von Stress begünstigt, rangniedrige, gemobbte Tiere werden schneller erkranken. Ich kann das leider bestätigen. Mir ist auch aufgefallen, dass die meisten rangniedrigen Tiere nach einer Verfolgungsjagd erstmal pullern müssen! Die pullern dann aber nicht ins Klo, sondern da wo sie sich gerade von der Verfolgung erholen müssen! Deutet für mich schon etwas in die Richtung, auch wenn das vielleicht bei einigen von euch als Reininterpretieren zählt.
    Blacky war rangniedrigste und blieb unheilbar gelähmt. Shadow hatte ja später dann die schlechten Nierenwerte und die Ohrentzündung. Und Fleckchen war gelähmt und schlief viel und sabberte 3 Tage vor der Euthanasie sehr stark was ich auf Übelkeit vom Nierenversagen zurückschließe... Alle drei waren zum Erkrankungszeitpunkt rangniedrigste Kaninchen, Blacky wurde dann von Faint aber geliebt und war eigentlich die 2. in der 4er Gruppe. Zu spät.

    Ich kenne zudem auch 1 Kaninchenweibchen was immer sehr bemüht war "Boss" zu sein, vielleicht hat sie das auch so sehr gestresst, dass sie krank wurde. Diese Häsin wurde nach Außenhaltung nach einem strengen Winter im Frühling sehr sehr krank. Es kann aber auch sein, dass ihr vom EC schwindelig war und sie ihren Rang "vorsichtshalber" schonmal gegen die beiden gesunden Mistreiterinnen verteidigen wollte. Damit die beiden anderen nicht mal erahnen, dass sie kränkelt.

    Das mit dem verunreinigtem Essen wusste ich gar nicht, macht aber leider Sinn. In dem Zeitraum wo Blacky erkrankte hatte ich eine hohe Gemüsevielfalt im Futternapf. Das war im Winter, da hatte ich nicht geimpft und nichts von draußen gesammelt.

    Vermutlich habe ich meine 3 Kaninchen damals angesteckt, als ich Faint zu mir aufgenommen hatte (Titer negativ, er ist aber EC Kontakttier gewesen mit der dominanten Häsin weiter oben, sie saßen in 1 Raum in getrennten Gehegen.).


    Für mich gab es immer 2 Varianten EC: Die erste gut heilbare(mein Eindruck) mit dem schiefen Kopf, Gleichgewichtsproblemen, also das "Hirn-EC". Man behandelt es mit den gängigen Mitteln und die Schiefhaltung heilt nach langer Zeit aus oder bleibt eben zurück, schränkt die Tiere aber scheinbar nicht ein.

    Die zweite Variante, mittelmäßig bis nicht heilbar, mit schweren Nierenschäden und Lähmungen "Nieren-Rückenmark-EC" (das was meine hatten). Würden von alleine erst nach einer ganz langen qualvollen Zeit sterben. Oder sie werden eben wieder gesund. Das schwierige bei dieser Variante ist zum einen, dass zerstörtes Rückenmark zerstört bleibt und dass defekte Nieren auch nicht wieder heile werden.

    Bei meiner Freundin ist der gelähmte Bock wieder gesund geworden, man sieht ihm am Rücken aber an, dass er EC hatte (der ist nicht mehr so schön buckelig rund sondern eher brett gerade, das hatte ich bei Blacky+Fleckchen damals auch beschrieben). Das Partnertier von diesem Böckchen leidet aber unter Einnässen, chronischen Blasenentzündung und scheinbar auch Nierenschäden. Sie könnte das eindämmen, würde sie einfach Wasserschüsseln hinstellen... sie beharrt aber auf der Flasche.

    Aber in letzter Zeit lese ich gehäuft von einer dritten Variante: Die Tiere erkranken, sind unkoordiniert, gelähmt, nierengeschädigt. Das würde ich dann als "katrastophales EC" bezeichnen. Die erkrankten Kaninchen sterben dann von alleine ganz schnell.

    In allen Varianten denke ich ist schnelles Handeln wichtig. Da man aber von den Tierärzten abhängig ist kann es leider passieren, dass man nicht sofort die richtige Medikation bekommt. Ich hatte bei Blacky das große Unglück erst in der zweiten Krankheitswoche die korrekten Medikamente bekommen zu haben. Zu spät-denn da waren Rückenmark und Nieren schon durch.

    Verzeiht die Textwand, durch meine Verluste verarbeite ich das Thema noch sehr in diesem Forum indem ich darüber schreibe. Ihr seid die einzigen die das verstehen können und die da mitreden könne. Aus meinem Umfeld versteht das alles keiner...

    Liebe Grüße und allen kranken Tieren gute Besserung

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sweet-Bunny
    Registriert seit: 06.06.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 244

    Standard

    Ich habe mal eine Frage, vielleicht könnt Ihre mir die beantworten.

    Mein Smartie (3 Jahre) ist seit Anfang des Jahres an E.cuniculi erkrankt (Titer-Höhe 1:1280).
    Wenn er einen "Schub" bekommt, zeigt er die Symptome wie Kopfschiefhaltung, Nystagmus und Gleichgewichtsstörungen.

    Habe jetzt bedenken und auch Angst das der Erreger bei den Partnertieren (diese zeigen keine Krankheitsymptome) bereits z.B. an Leber, Nieren oder .... Schäden angerichtet hat bzw, anrichtet, ohne das ich es merke?

    Ist dies möglich oder muss es erst zum "Ausbruch" kommen, damit der Erreger "aktiv" wird?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von snorre
    Registriert seit: 13.05.2012
    Ort: Bayern Münchner Umland
    Beiträge: 392

    Standard

    Nein die Erreger sind auch ohne akuten Ausbruch vorhanden,
    sozusagen latent Aktiv.

    Bei guten Immunsysten halten die Kaninchen das Gleichgewicht selbst so das es zu keinem akuten Schub kommt.

    Dennoch können sie einen Schaden anrichten ohne das du merkst das
    die Kaninchen EC positiv sind (keine typischen Symptome)
    Liebe Grüße

  5. #5
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    ich hab jetzt nicht alle Beiträge gelesen.

    Ich habe auch das Gefühl das sich E.C. in der letzten Zeit häuft.

    Da ja auch Wildkaninchen Überträger dieser Krankheit sein können, vermute ich das E. C. vielleicht durch frische Wiese eingeschleppt werden kann.

    Denn in letzter Zeit hatte auch bei den Kaninchenhaltern ein Umdenken betreffs der Ernährung stattgefunden.

    Früher wurde nie so viel frische Wiese (ad.lib.) gefüttert wie heutzutage
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Sweet-Bunny Beitrag anzeigen
    Habe jetzt bedenken und auch Angst das der Erreger bei den Partnertieren (diese zeigen keine Krankheitsymptome) bereits z.B. an Leber, Nieren oder .... Schäden angerichtet hat bzw, anrichtet, ohne das ich es merke?

    Ist dies möglich oder muss es erst zum "Ausbruch" kommen, damit der Erreger "aktiv" wird?
    Ja, das ist möglich. Du bemerkst ja eh immer erst etwas, wenn es schon relaiv weit fortgeschritten ist. Aber es wird nicht zwangsläufig ein Schaden entstehen; es kann sein, dass es ie ausbricht und Du nie etwas merkst.

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Da ja auch Wildkaninchen Überträger dieser Krankheit sein können, vermute ich das E. C. vielleicht durch frische Wiese eingeschleppt werden kann.

    Denn in letzter Zeit hatte auch bei den Kaninchenhaltern ein Umdenken betreffs der Ernährung stattgefunden.

    Früher wurde nie so viel frische Wiese (ad.lib.) gefüttert wie heutzutage
    Wildkanincen haben kein E.C. und können es auch nicht übertragen. Früher wurde sehr viel mehr frische Wiese gefüttert; erst mit dem Umzug in's Kunderzimmer haben Kaninchen anderes Futter bekommen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sweet-Bunny Beitrag anzeigen
    Habe jetzt bedenken und auch Angst das der Erreger bei den Partnertieren (diese zeigen keine Krankheitsymptome) bereits z.B. an Leber, Nieren oder .... Schäden angerichtet hat bzw, anrichtet, ohne das ich es merke?

    Ist dies möglich oder muss es erst zum "Ausbruch" kommen, damit der Erreger "aktiv" wird?
    Ja, das ist möglich. Du bemerkst ja eh immer erst etwas, wenn es schon relaiv weit fortgeschritten ist. Aber es wird nicht zwangsläufig ein Schaden entstehen; es kann sein, dass es ie ausbricht und Du nie etwas merkst.

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Da ja auch Wildkaninchen Überträger dieser Krankheit sein können, vermute ich das E. C. vielleicht durch frische Wiese eingeschleppt werden kann.

    Denn in letzter Zeit hatte auch bei den Kaninchenhaltern ein Umdenken betreffs der Ernährung stattgefunden.

    Früher wurde nie so viel frische Wiese (ad.lib.) gefüttert wie heutzutage
    Wildkanincen haben kein E.C. und können es auch nicht übertragen. Früher wurde sehr viel mehr frische Wiese gefüttert; erst mit dem Umzug in's Kunderzimmer haben Kaninchen anderes Futter bekommen.





    In Europa spielt vor allem der Kaninchenstamm (Typ I) eine Rolle, der weltweit vorkommt. Bisherige Studien fanden bei gesunden Tieren Antikörper bei 7 bis 52 % der Hauskaninchen. [4] Diese Seroprävalenz zeigt jedoch nur, dass die Tiere mit dem Erreger Kontakt hatten und ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in sich tragen. Zu einer Erkrankung kommt es aber nur bei einer zeitweiligen Störung des Immunsystems, z. B. nach Virusinfektionen. Bei neurologisch erkrankten Hauskaninchen beträgt die Seroprävalenz bis zu 85 %. Das Erregerreservoir stellen vermutlich Wildkaninchen dar, bei denen die Seroprävalenz zwischen 4 und 25 % liegt, andere Hasenartige sind offenbar nicht Träger des Erregers. [5] Die Encephalitozoonose ist mittlerweile die häufigste Infektionskrankheit bei Hauskaninchen.[1]

    Quelle: Wikipedia
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •