In der Sonne pflücken kannst Du , es soll nur nicht gepflückt in der Sonne zu einem Berg gestapelt rumliegen.
Druckbare Version
also da ich bereits morgens um 6 das haus verlasse, kann ich morgens nicht pflücken, denn da muss ich arbeiten , auch abends gehts bei mir nicht oder nur schlecht
das heißt ich pflücke nachmittags auch dann wenn die sonne scheint, nach dem pflücken (was zwischen 20 minuten und 30 minuten dauert) wird die wiese mit wasser eingesprüht und kommt sofort bis zur fütterung am nächste morgen in den kühlschrank. heute hab ich mal morgens gepflückt gegen 9 da war hier aber auch schon ne bullenhitze
Solange das Grünzeug vor dem Verfüttern noch abkühlt, ist das kein Problem. Zum Problem kann es werden, wenn es sofort gefüttert wird.
Zumindest bin ich so informiert.
ah ok
mottchen hat heute die erste kirsche ihres lebens bekommen (eine sauerkirsche frisch vom baum entkernt und nicht sauer sondern süß schmeckend)
:D das war ein fest und gesabber:rollin:
Hmmmm......, stimmt.:girl_sigh:
Das hab ich hier gelesen:
Ich pflücke allerdings schon immer, wenn es noch nicht oder nicht mehr so warm ist, weil mir das selbst zu heiß ist.:rollin:
Wobei meine beiden tagsüber so gut wie nichts fressen und erst am Abend, wenn es kühler wird und ich Frisches nachlege, so richtig reinhauen. Tagsüber zuppeln sie im Garten nur ein bisschen herum.
:bc:
Ich glaub Wildkaninchen fressen auch nur morgens und abends.
Sie sitzen ansonsten den ganzen Tag im Bau.:girl_sigh:
Da habe ich wohl den großen Vorteil, dass meine Kaninchen in der Tiefpaterre wohnen und es dort immer kühl ist. Von daher kann ich da auch das Grüne lagern, ohne das es anängt zu gären.
LG
Ralf
die amseln waren hier auch sehr schnell , die fressen aber immer nur die süßkirschen, an die sauerkirschen gehen sie nicht ran , die dürfen gnädigerweise wir essen:D
dabei haben wir hier 4 süßkirschenbäume und zwei sauerkirschen, also eigentlich genug für alle, sehen die amseln und fred der fuchs leider anders, die fressen sie süßkirschen und uns bleiben die sauerkirschen:D
Ich pflücke morgens, wenn es noch kühl ist, da bekommen sie gleich eine Ladung und den Rest lagere ich im Kühlschrank. Wenn das Zeug zuuuu labberig ist, wechsle ich es gegen frische Wiese aus dem Kühlschrank aus und dann wird sofort wieder davon gefressen. Naja, frisch und knackig schmeckt es halt besser als labberig und "warm". Meine sind einfach ein verwöhntes Pack.... :D
Also ich hab jetzt folgende Lagertechnik entwickelt:rollin:
Da ich im Moment fast eine große blaue schwedische Tüte voll verfüttert, musste eine alternative zum Kühlschrank her:rw:
Ich sammel ja meistens gegen Abend oder Morgens, direkt nach dem Sammeln kippe ich alles in die Badewanne wo ich es ordentlich durchmischen kann, damit alles schön verteilt ist.
Dann kühle und bewässer ich alles mit dem Duschkopf, verteilt auf zwei Wäschekörbe damit es abtroofen kann bleibt die Wiese dann im Bad, denn das ist der kühlste Raum in meiner Wohnung.
Ca. 1-2 mal am Tag geh ich mit kaltem Wasser noch mal drüber damit es frisch bleibt. Bis jetzt bleibt die Wiese so bis zum nächsten Sammeln knackig, frisch und kühl. So wie sie meine verwöhnte Bande dann auch mag, weil wenn zu trocken wird auch nicht mehr gefressen.
Klingt seltsam, aber funktioniert ohne das die Wiese an Einbußen leidet
Wem sagst du das...meine sind wohl auch verwöhnt.Aber gut die Hitze ist auch heftig heute.Es waren über 30 Grad,da kann ich schon verstehen wenn man nicht so viel Hunger hat.:girl_sigh:
Wir hatten heute 32 Grad (im Gehege 36 Grad, aber da waren sie den ganzen Tag nicht) und morgen sollen es 34 Grad werden.:bc:
Ich bewässere die Betonplatten dann 2-3x am Tag mit brunnenkaltem Wasser, das kühlt den gesamten Betonplattenbereich (vor dem 36-Grad-Gehege), auf dem die Kaninchen dann platt rumliegen, um ein paar Grad runter. Hat letzten Sommer super funktioniert.
Meine Futtern momentan auch weniger - esseiden es kommen frische Kräuter ins Spiel :rw:
Aber wegen der Hitze... versteh einer meine Nasen.. Beide liegen immer - anstatt auf dem kühlen Boden - auf den Handtuchern und Läufern.... und Muffin liegt sogar in der Prallen sonne :ohn2:
Zwar auch nur Morgens aber trotzdem - er liegt da :girl_sigh:
Es ist doch bei uns Menschen auch so das wir bei der Hitze nicht so großen Hunger haben.
Tagsüber liegen in meinem Außengehege auch nur zwei Fellknubbel die sich kaum bewegen....und sobald es kühl wird erkennt man sie nur schemenhaft vor Schnelligkeit :rollin::rollin:
Wir füttern morgens Karotte oder anderes Wurzelzeug, füllen Heu auf und frisches Wasser und was Grünes noch dazu und ein Schälchen Trockenfutter zum Knabbern.
Abends dann wieder frisches, wie Salat oder was wir von der Frischfutterliste der Kanincheninfo wissen.
Fressen eure Nasen auch so viel im Moment? :grosseaugen:
Jetzt wo es kühler ist müssen sie ja auch das nachholen was sie bei der hitze nicht gefuttert haben :girl_haha:
Meine fressen jetzt wieder mehr, da es seit gestern nicht mehr so heiß ist.
Bei mir gibt es wie jeden Tag von Frühjahr bis Herbst: Gras/Wiesenkräuter + Heu, sonst nichts.
Miró ist praktisch ständig wie ausgehungert, räumt mir Mülltüten und Einkaufstüten aus und frißt bis alles weg ist. Und kommt mir dann doch hinterher gelaufen, wenn er meint, die nächste Fütterung wär dran. :girl_sigh: Die anderen fressen ganz normal. Wiese gibt es so alle zwei Tage...
Meine fressen eigentlich immer viel :rollin:
Mhmm...also ich muss jetzt abends aufstocken.Das reicht sonst nicht für die ganze Nacht.:girl_sigh:
Hier fressen sie wenig momentan.
Bei mir wird bei diesen Temperaturen verständlicherweise auch merklich weniger gefuttert.
Morgens gibt es Kohlrabiblätter und Karotte und dann erst wieder am Abend das "richtige" Essen.
Ich habe jetzt angefangen, Karotte wieder anzufüttern zur Wiesenfütterung.
Grad hab ich in meinem Kalenderbüchlein 2011 nachgesehen, wann ich letzten Herbst/Winter begonnen habe, "Blatt"gemüse anzufüttern, weil die Wiese nicht mehr so viel hergegeben hat.
Das war erst Mitte November . Ich hoffe, dass das dieses Jahr auch wieder so ist, das hatte ich schon total vergessen, gut, dass ich das alles aufgeschrieben habe, denn so angehendes Alzheimer kann manchmal ganz schön anstrengend sein.:rollin:
Ansonsten gibt`s immer noch Wiese + Heu ad libitum, seit dieser Woche für jeden 1/2 Karotte + 1 Stk. Apfel und Strukturfutter.
Möhren und Kohlrabiblätter gibts bei mir eigentlich immer zur Wiese dazu. Strukturfutter gibts garnicht und als Leckerlie ein bisschen Sämerei und mal ein bisschen getrocknete Blüten.
Ich hoffe bis November schaff ich es noch mit Wiese.....
ich fang auch schon langsam an umzustellen ...wiesen wirds hier nimmer lang geben :rw:
Sehr zufrieden bin ich mit dem JR Farm grainless "herbs", das füttere ich ad libitum, da sowieso nur nach Bedarf davon gefressen wird. Manchmal wird es auch 2 Tage gar nicht angesehen, wenn mein gesammeltes Grünzeug anscheinend alles enthält, was die Kaninchen gerade benötigen. Dann wird wieder nur ein bisschen was gefressen usw..
Letzten Winter haben sie, als ich keine Wiese mehr füttern konnte, auch nur sehr sporadisch davon gefressen, erst als es 2 Wochen lang -18 Grad hatte, wurde es verschlungen und ich habe immer wieder aufgefüllt, sodass sie davon fressen konnten, was sie benötigten.
Da dieses Futter getreidefrei ist, füttere ich zusätzlich grobe Haferflocken, da passe ich die Menge dementsprechend an.
edit:
Jetzt hab ich`s erst gesehen, dass "du" das bist.....FriMaLu.
Meine fressen i.m wie ne siebenköpfige Raupe. :panic:Der Teller den ich gestern in einem anderen Tread fotografiert und eingestellt hab,war nach ner Stunde leer. :ohn2:
......ach der gemischte Salatteller, den ich mit Joghurtdressing bestellt hatte........... :D
Der Winter kommt........, da muss ne Speckschicht her.:rollin:
Wenn ich merke, dass das Fressverhalten in "diese" Richtung geht, dann erhöhe ich den Anteil an Haferflocken etwas, denn dann brauchen sie m.E. etwas mehr Energie.:girl_sigh: