Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
Praktische Tipps rund um das Thema Wiesenfütterung
  • Da frisches Grün rasch verdirbt, sollte Gepflücktes nach Möglichkeit nicht allzu lange lagern, sondern immer frisch verfüttert werden.
  • Im Kühlschrank (Stoffbeutel) kann es dennoch bis zu zwei Tage aufbewahrt werden.
  • Übriggebliebenes sollte mindestens 1x täglich mit frischer Wiese ausgetauscht werden.
  • Das gepflückte Grün darf nicht überhitzen, schwitzen oder gammeln! (Das führt zu Gärprozessen, die bei Kaninchen schwere Verdauungsprobleme auslösen können.)
  • Bei sehr hohen Außentemperaturen sollte daher im Schatten gepflückt werden.
  • Bzw. die Grünpflanzen sollten nach dem Pflücken luftig ausgebreitet werden, damit sie auskühlen können.
  • Kein Rasenmäher-Grün anbieten!


Wo sammeln?
  • Sammelt kleinere Mengen an verschiedenen Stellen. Damit bietet ihr euren Tieren bessere Auswahlmöglichkeiten und belastet die einzelnen Standorte weniger stark.
  • Meidet Sammelstellen, sobald die Pflanzen höher werden. Zum einen werden junge, unverholzte Pflanzen von Kaninchen bevorzugt, zum anderen verursacht dies auf den Grünflächen sonst Trittschäden.
  • Respektiert Nutzwiesen, das Privateigentum anderer sowie das Naturschutzgesetz.
  • Erkundigt euch nach einer Pflückerlaubnis, wenn ihr jemanden auf einer Streuobstwiese o.ä. beim Arbeiten beobachtet. Meist gibt es neben einer Zusage nette Tipps, wie z.B. die Info, ob und wann gespritzt wird.
  • Gut geeignete Sammelplätze sind z.B. wilde Wiesen, Brachflächen, Wald-, Weg- und Feldränder, Hecken, Bach- und Flussufer sowie der eigene Garten. Nicht gesammelt werden sollte z.B. auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, Nutzwiesen, Weinbergen und im Naturschutzgebiet. Auch geschützte, gespritzte oder an stark befahrenen Strassen wachsende Pflanzen sollten nicht angeboten werden.