Ergebnis 1 bis 20 von 2055

Thema: Wie füttert ihr am Tag über?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Und sie kann nicht im Magen gären wenn sie bei Sonne gepflückt wurde?Also Wiese die trocken ist meine ich.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Zitat Zitat von Katja A. Beitrag anzeigen
    Und sie kann nicht im Magen gären wenn sie bei Sonne gepflückt wurde?Also Wiese die trocken ist meine ich.
    Nein!
    Weder nasse noch trockne Wiese gärt im Kaninchen.

  3. #3
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Katja A. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Ich habe bisher entweder in den späten Abendstunden oder früh am morgen gepflückt.
    Und was futtern deine tagsüber?Weil Frisches wird ja auch im gehege warm,besonders bei der Hitze.
    Das liegt bei mir dann immer im Innengehege, wo es nicht so warm ist, weil keine direkte Sonneneinstrahlung ist.

  4. #4
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Ich pflücke auch nur früh morgens oder abends dann, mittags ist es einfach zu war

    Meine fressen z.B. keine trockene Wiese, die muss immer leicht mit Wasser besprenkelt sein, sonst wird sie links liegen gelassen

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Katja A. Beitrag anzeigen
    Und sie kann nicht im Magen gären wenn sie bei Sonne gepflückt wurde?Also Wiese die trocken ist meine ich.
    Hier könnte die Zusammenfassung sein, die du meinst.

    Es geht darum, dass sich in einem feucht-warmen Klima Bakterien rasant vermehren, was zu enormen Verdauungsproblemen führen kann. Das passiert bei Wiese beispielsweise, wenn sie sich erwärmt und "schwitzt". Gerade im Sommer sollte man sie daher nicht zu hoch schichten oder in der Sonne liegen lassen.

    Wenn unverdorbene, frische Wiese gefuttert wird, wird sie ja ganz normal verdaut. Mit Hilfe der Magensäure werden dann sehr viele Bakterien abgetötet. Zu Fehlgärungen kommt es dann nur, wenn bei der Verdauung etwas aus dem Gleichgewicht gerät (z.B. durch verdorbenes Futter, zu wenig Futternachschub etc.)

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katja A. Beitrag anzeigen
    Und sie kann nicht im Magen gären wenn sie bei Sonne gepflückt wurde?Also Wiese die trocken ist meine ich.
    Hier könnte die Zusammenfassung sein, die du meinst.

    Es geht darum, dass sich in einem feucht-warmen Klima Bakterien rasant vermehren, was zu enormen Verdauungsproblemen führen kann. Das passiert bei Wiese beispielsweise, wenn sie sich erwärmt und "schwitzt". Gerade im Sommer sollte man sie daher nicht zu hoch schichten oder in der Sonne liegen lassen.

    Wenn unverdorbene, frische Wiese gefuttert wird, wird sie ja ganz normal verdaut. Mit Hilfe der Magensäure werden dann sehr viele Bakterien abgetötet. Zu Fehlgärungen kommt es dann nur, wenn bei der Verdauung etwas aus dem Gleichgewicht gerät (z.B. durch verdorbenes Futter, zu wenig Futternachschub etc.)
    ...und daher sollte man auch nicht bei warmen Temperaturen das Grünzeug in der Sonne pflücken und sofort verfüttern, sondern das Grün erst abkühlen lassen oder am besten im Schatten oder morgens bzw. abends pflücken.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.976

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katja A. Beitrag anzeigen
    Und sie kann nicht im Magen gären wenn sie bei Sonne gepflückt wurde?Also Wiese die trocken ist meine ich.
    Hier könnte die Zusammenfassung sein, die du meinst.

    Es geht darum, dass sich in einem feucht-warmen Klima Bakterien rasant vermehren, was zu enormen Verdauungsproblemen führen kann. Das passiert bei Wiese beispielsweise, wenn sie sich erwärmt und "schwitzt". Gerade im Sommer sollte man sie daher nicht zu hoch schichten oder in der Sonne liegen lassen.

    Wenn unverdorbene, frische Wiese gefuttert wird, wird sie ja ganz normal verdaut. Mit Hilfe der Magensäure werden dann sehr viele Bakterien abgetötet. Zu Fehlgärungen kommt es dann nur, wenn bei der Verdauung etwas aus dem Gleichgewicht gerät (z.B. durch verdorbenes Futter, zu wenig Futternachschub etc.)
    ...und daher sollte man auch nicht bei warmen Temperaturen das Grünzeug in der Sonne pflücken und sofort verfüttern, sondern das Grün erst abkühlen lassen oder am besten im Schatten oder morgens bzw. abends pflücken.
    In der Sonne pflücken kannst Du , es soll nur nicht gepflückt in der Sonne zu einem Berg gestapelt rumliegen.

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Praktische Tipps rund um das Thema Wiesenfütterung
    • Da frisches Grün rasch verdirbt, sollte Gepflücktes nach Möglichkeit nicht allzu lange lagern, sondern immer frisch verfüttert werden.
    • Im Kühlschrank (Stoffbeutel) kann es dennoch bis zu zwei Tage aufbewahrt werden.
    • Übriggebliebenes sollte mindestens 1x täglich mit frischer Wiese ausgetauscht werden.
    • Das gepflückte Grün darf nicht überhitzen, schwitzen oder gammeln! (Das führt zu Gärprozessen, die bei Kaninchen schwere Verdauungsprobleme auslösen können.)
    • Bei sehr hohen Außentemperaturen sollte daher im Schatten gepflückt werden.
    • Bzw. die Grünpflanzen sollten nach dem Pflücken luftig ausgebreitet werden, damit sie auskühlen können.
    • Kein Rasenmäher-Grün anbieten!


    Wo sammeln?
    • Sammelt kleinere Mengen an verschiedenen Stellen. Damit bietet ihr euren Tieren bessere Auswahlmöglichkeiten und belastet die einzelnen Standorte weniger stark.
    • Meidet Sammelstellen, sobald die Pflanzen höher werden. Zum einen werden junge, unverholzte Pflanzen von Kaninchen bevorzugt, zum anderen verursacht dies auf den Grünflächen sonst Trittschäden.
    • Respektiert Nutzwiesen, das Privateigentum anderer sowie das Naturschutzgesetz.
    • Erkundigt euch nach einer Pflückerlaubnis, wenn ihr jemanden auf einer Streuobstwiese o.ä. beim Arbeiten beobachtet. Meist gibt es neben einer Zusage nette Tipps, wie z.B. die Info, ob und wann gespritzt wird.
    • Gut geeignete Sammelplätze sind z.B. wilde Wiesen, Brachflächen, Wald-, Weg- und Feldränder, Hecken, Bach- und Flussufer sowie der eigene Garten. Nicht gesammelt werden sollte z.B. auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, Nutzwiesen, Weinbergen und im Naturschutzgebiet. Auch geschützte, gespritzte oder an stark befahrenen Strassen wachsende Pflanzen sollten nicht angeboten werden.

  9. #9
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    In der Sonne pflücken kannst Du , es soll nur nicht gepflückt in der Sonne zu einem Berg gestapelt rumliegen.
    Das ist nicht das gelbe vom Ei.
    Ich persönlich pflücke nicht in der größten Hitze, wenn das Grünzeug beim Pflücken schon aufgeheizt ist.
    Ich meistens früh morgens, wenn es noch etwas feucht ist, oder abends.

  10. #10
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    also da ich bereits morgens um 6 das haus verlasse, kann ich morgens nicht pflücken, denn da muss ich arbeiten , auch abends gehts bei mir nicht oder nur schlecht
    das heißt ich pflücke nachmittags auch dann wenn die sonne scheint, nach dem pflücken (was zwischen 20 minuten und 30 minuten dauert) wird die wiese mit wasser eingesprüht und kommt sofort bis zur fütterung am nächste morgen in den kühlschrank. heute hab ich mal morgens gepflückt gegen 9 da war hier aber auch schon ne bullenhitze
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  11. #11
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Solange das Grünzeug vor dem Verfüttern noch abkühlt, ist das kein Problem. Zum Problem kann es werden, wenn es sofort gefüttert wird.
    Zumindest bin ich so informiert.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Zahnkaninchen - wie füttert ihr?
    Von Saltatrix im Forum Ernährung *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.02.2012, 19:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •