Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie füttert ihr am Tag über?



Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9

Yvonne
05.01.2012, 10:48
ja das glaub ich gern ich geb ja gerade zwei bis drei töpfe pro tag das läppert sich ganz schön

das ist schon teuer, aber da ich hier super schwer an Wiese ran komme und wir beide voll Berufstätig sind, ist das die Naturnähste Ernährung.*g*

Mottchen
05.01.2012, 10:48
ja in jedem fall :umarm: hier ist ja grad auch nix mit wiese

Astrid
05.01.2012, 10:54
das ist schon teuer, aber da ich hier super schwer an Wiese ran komme und wir beide voll Berufstätig sind, ist das die Naturnähste Ernährung.*g*

Wieviel gibst Du da so aus pro Woche ?

Yvonne
05.01.2012, 11:02
Wieviel gibst Du da so aus pro Woche ?

das sag ich besser nicht...:rollin:

Lea
05.01.2012, 12:58
:ohn: Bei der Ration würden meine total in die Breite gehen.

Meine haben heute morgen 2-3 Röschen Brokkoli gekriegt, zwei kleine Möhren, ne Scheibe Fenchel, 1/8 gelbe Paprika. Und heute abend gibt's in etwa das gleiche.

Viel!? :eeke:

Ich finde das immer wenig, mache den Napf abends immer voll und denke "Da ist noch Platz.., da kann noch was hin.." :rollin:
Ich hab aber schon überlegt, ob Henry nicht etwas moppeliger geworden ist und Lilly sollte eig. abnehmen.. :girl_sigh:

Wuschel
05.01.2012, 15:21
Bei mir gibts heute für 2 Kaninchen:

morgens:
2 EL Nösenberger
Heu
1 Karotte
Kohlrabiblätter
1/2 kl. Apfel
getrocknete Apfelbaum-, Hainbuche- und Kirschbaumblätter
Apfelbaumast mit Knospen

tagsüber Selbstversorgung im Garten

abends:
Heu
1 Karotte
Kohlrabiblätter
Löwenzahn, Luzerne (hab ich heute mittag gefunden)

Inge
05.01.2012, 16:01
was sind denn nösenberger ?

Mottchen
05.01.2012, 16:04
ein strukturfuttermittel

http://www.kaninchenundco.de/index.html

Wuschel
05.01.2012, 16:04
was sind denn nösenberger ?

Nösenberger Strukturmüsli. Das füttere ich nur im Winter zu, da ich Aussenhaltung habe.

Taty
05.01.2012, 18:37
Soo, ich hab mal wieder fotografiert:D
Das ist die 24-Std. Portion für 2 Widder, die Auflaufform gabs ebend, die Tupper gibts morgen früh und morgen abend schnippel ich wieder:

http://www.abload.de/img/100_6061k8ze2.jpg

Da hätten wir jetzt Endivien, Feldsalat, Wirsing, Salatherzen, Radiccio, Chicoree, Kohlrabiblatt, Möhrengrün, Dill, Grünkohl, Möhre, Broccoli, Tomate, Wurzelpetersilie, Sellerie, Fenchel.

Ralf
05.01.2012, 19:24
Die Pepperoni im Hintergrund sind doch aber nur für Zweibeiner? :rw:


LG
Ralf

Taty
05.01.2012, 19:29
Die Pepperoni im Hintergrund sind doch aber nur für Zweibeiner? :rw:


LG
Ralf

Ja:rollin::rollin::rollin:

Und das Zeugs auf der Waage sind die Hammiportionen:girl_haha:

Astrid
05.01.2012, 20:23
Viel!? :eeke:


Ich finde das total viel. Allein die drei Hände Grünkohl und der halbe Kopfsalat...da würden bei mir vier pro Mahlzeit satt werden. :rw: Aber ich hab auch große Hände. :rw:

Feuerkind
05.01.2012, 20:29
Ich finde das total viel. Allein die drei Hände Grünkohl und der halbe Kopfsalat...da würden bei mir vier pro Mahlzeit satt werden. :rw: Aber ich hab auch große Hände. :rw:

kriegen bei uns auch je zwei locker weg :rw:

bei uns gibts min 1 Kopf salat (kopfsalat, lollo, eichblatt, endivie oder so) und dazu noch anderes grün in ungefähr der selben menge nochmal dazu für 4 tiere

Bunny
05.01.2012, 20:35
kriegen bei uns auch je zwei locker weg :rw:

bei uns gibts min 1 Kopf salat (kopfsalat, lollo, eichblatt, endivie oder so) und dazu noch anderes grün in ungefähr der selben menge nochmal dazu für 4 tiere


Ihr Glücklichen das Eure Hasis so ne große Menge an blättriges Grünfutter vertragen.
Ich bekomme hier bald ne Krise, Hoppel hatte heute schon wieder grünen Matschkot.
D.h. für mich, er verträgt soviel blättriges nicht

Feuerkind
05.01.2012, 21:12
thilia ist auch ne sehr empfindliche und hatte sehr häufig matschkot und durchfall seit sie bei uns ist

sämtliche (auch große Kotproben) ohne befund, mehrere TÄ sagten uns dass der darm durch frühere fehlernährung wahrscheinlich geschädigt ist.

wir haben es sprichwörtlich ausgesessen und die ernährung immer weiter unserer eigentlichen fütterung ungepasst und ich glaube 2 Mal ne "kur" mit Fibreplex gemacht wenn sie schlimm Durchfall hatte und siehe da: die abstände sind viel größer geworden in denen sie mal matschigen kot hat. und es gibt nur sehr wenig was sie nicht verträgt (eisberg geht bei ihr gar nicht zB)

ich glaub das größte problem war bei ihr das schlingen. sie hat am anfang unheimlich geschlungen...mittlerweile teilt sie es sich wie alle anderen gut ein und wählt auch zwischen den futtermitteln...


den kot habt ihr sicher auch schon untersucht?

eisbiene
05.01.2012, 22:08
Meine essen auch kaum was - das wusste ich schon immer - aber seit Leas hier waren bin ich mir dem noch bewusster. Große Salatköpfe können über Tage im Gehege im Wasser stehen. Und was für Mengen Grünfutter ich jeden Tag weg werfe - unfassbar. Damit meine ich das alte was ich aus dem Zimmer wieder raussammle - und das wo ich kaum was reinlege.

edit: das haben sie allerdings nur mit Gemüse - wenn es wieder Wiese gibt essen die wie 10 Kaninchen

Lea
06.01.2012, 11:52
Gestern gab es:

Morgens:
1/2 Kopfsalat
3 Hände Grünkohl

Mittags:
Kolrabiblätter
1 Möhre

Abends:
1/4 Tomate
1/4 Apfel
Brokkoli
Sellerie
Kolrabi

Zwischendruch dann noch SBKs und viel Heu (das atmen die praktisch ein, als hätten sie ein Loch im Bauch..).

Eigentlich gibt es abends auch immer noch Petersilie oder Dill dazu, war aber jetzt leer.

Und heute hatten sie dann zu dem morgendlichen noch Spinat dazu.
Aber die Morgensportion muss bis abends halten, die Möhre kommt nicht immer pünktlich..


Und das Zeugs auf der Waage sind die Hammiportionen:girl_haha:

Das bisschen!?
Meine Freundin hat zwei Rennmäuse und die fressen die ganze Woche über an 2 Knabberstangen. :eeke:


Ich finde das total viel. Allein die drei Hände Grünkohl und der halbe Kopfsalat...da würden bei mir vier pro Mahlzeit satt werden. :rw: Aber ich hab auch große Hände. :rw:

Große Hände habe ich auch. :rollin:

eisbiene
06.01.2012, 11:56
Die Hammiportion ist doch nicht klein :D - Louis bekommt weit weniger - der frisst ja Körner *g*

Lea
06.01.2012, 12:00
Die Hammiportion ist doch nicht klein :D - Louis bekommt weit weniger - der frisst ja Körner *g*

:ohn:
Mein Hamster würde an Überfettung sterben. :girl_haha:

Wuschel
07.01.2012, 12:17
trocken:
Heu
getrocknete Blätter (Apfelbaum, Kirschbaum, Hainbuche, Erdbeerblätter)
Äste
Nösenberger Strukturmüsli

frisch:
Karotte, Apfel, Kohlrabiblätter
Wiese
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn25969mht2ck4nx.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Lea
07.01.2012, 12:59
Du gehst bei der Kälte noch pflücken?

Werd ich wohl erst wieder machen, wenn's wärmer ist und abends länger hell ist..

Wuschel
07.01.2012, 13:01
Du gehst bei der Kälte noch pflücken?

Werd ich wohl erst wieder machen, wenn's wärmer ist und abends länger hell ist..

Solange nicht meterhoch Schnee liegt, auf jeden Fall, denn gesünder kann man seine Kaninchen kaum ernähren. Ich versuche, so wenig Gekauftes zu verfüttern wie möglich und sie so "artnah" zu ernähren wie möglich. Die Kaninchen danken es mir mit Gesundheit.
Dauert täglich ca. 30 Minuten. Außerdem habe ich jetzt neue gefütterte, wasserdichte Handschuhe.

Kim R.
07.01.2012, 13:08
Ich kann hier so viel leider auch nicht pflücken und daher gibt es hier hauptsächlich Gemüse.
Ich würde hier nur unmengen an ekeligem braunen Zeug bekommen und da weigere ich mich das zu verfüttern.

Wuschel
07.01.2012, 14:22
Ich kann das auch nur alles in dieser Menge beschaffen, weil eine von meinen beiden Wiesen im Herbst nicht mehr gemäht wird. Die andere ist total kahl, braun und matschig.
Wobei sich Kaninchen auch über eine kleine Hand Löwenzahn freuen würden, wenn man auf einem Spaziergang ein Tütchen pflücken würde. Muss ja nichtmal jeden Tag sein, aber wenn man will, findet man mit Sicherheit noch eine kleine Menge.

Mottchen
07.01.2012, 14:23
hier ist durch den ständigen regen, alles nur noch matschig und nicht mehr wirklich schön :(

Birgit H.
07.01.2012, 15:38
Solange nicht meterhoch Schnee liegt, auf jeden Fall, denn gesünder kann man seine Kaninchen kaum ernähren. Ich versuche, so wenig Gekauftes zu verfüttern wie möglich und sie so "artnah" zu ernähren wie möglich. Die Kaninchen danken es mir mit Gesundheit.
Dauert täglich ca. 30 Minuten. Außerdem habe ich jetzt neue gefütterte, wasserdichte Handschuhe.

Selbst vor dem Schnee hatten wir hier nicht mehr halbwegs vernünftiges Grün, was ich hätte pflücken können.
Wo in Bayern wohnst du, daß deine Wiese so frühlingsfrisch aussieht?

Wuschel
07.01.2012, 15:40
Selbst vor dem Schnee hatten wir hier nicht mehr halbwegs vernünftiges Grün, was ich hätte pflücken können.
Wo in Bayern wohnst du, daß deine Wiese so frühlingsfrisch aussieht?

Niederbayern.
Naja, wenn man die gesamte Wiese betrachtet, sieht sie nicht so schön grün aus, wie das hier auf dem Foto zu sein scheint. Dafür habe ich mich zwischen den gelben Sachen 1000x gebückt, um das Grüne hervorzukramen.:D

Birgit H.
07.01.2012, 19:11
Bei uns liegt reichlich Schnee, ich brauchs gar nicht zu versuchen :rollin:

Andrea Theresa
07.01.2012, 20:52
Bei uns liegt reichlich Schnee, ich brauchs gar nicht zu versuchen :rollin:

:umarm::rollin::rollin::rollin:
Da geht nix mehr hier....wobei unter den Büschen findet man ab und an noch drei halbwegs grüne Löwenzahnblätter...die gibts dann als Leckerei...:girl_sigh:

Franziska H.
08.01.2012, 00:35
iblätter
Wiese
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn25969mht2ck4nx.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Neid:girl_sigh:

Lea
08.01.2012, 11:52
Ich kann hier so viel leider auch nicht pflücken und daher gibt es hier hauptsächlich Gemüse.
Ich würde hier nur unmengen an ekeligem braunen Zeug bekommen und da weigere ich mich das zu verfüttern.

:freun:

Ich verfüttert nur das, was so aussieht, dass auch ich es essen würde.

Aber Wiese ist natürlich gesünder, wenn man die Zeit dazu hat. Aber wenn's morgens auch wieder heller wird, fahre ich mit dem Rad zum Umsteigebahnhof und pflücke auf dem Rückweg.

Kim R.
08.01.2012, 12:43
:freun:

Ich verfüttert nur das, was so aussieht, dass auch ich es essen würde.


:freun:
Da wo ich schon denke "Bäääh, igitt", das bekommen meine Nins auch nicht vorgesetzt.

Molo
08.01.2012, 13:18
bin auch neidisch :girl_sigh: wenn ich nur 2 Kaninchen hätte, würde ich wahrscheinlich auch noch Wiese suchen, aber 10 bekomme ich da nicht satt.....da ist mir der Aufwand zu groß.
Für mein Pflegi Wurzel suche ich auch noch ab und an mal Wiesenkräuter.

Freu mich auf den Frühling

Wuschel
08.01.2012, 21:57
trocken:
Heu
getrocknete Blätter (Eiche, Apfelbaum, Kirschbaum, Hainbuche, Erdbeerblätter)
Äste (Weide, Birke, Linde, Eiche)
2 EL Nösenberger Strukturmüsli

frisch:
Karotte, Apfel, Chinakohl, Wiese, Petersilie

Mopperchen
08.01.2012, 23:12
Wenn man die Wiesenbilder hier so sieht, bekommt man richtig Lust wieder pflücken zu gehen.
Ich bringe hin und wieder etwas von draußen mit, wenn ich etwas schönes fressbares finde, was noch nicht ganz matschig und/oder gelb/braun ist. Aber so gern fressen sie es momentan gar nicht mehr :(

Handelt es sich bei dem Nösenerger Strukturmüsli um dieses (http://www.kaninchenundco.com/epages/61240823.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61240823/Products/004) hier?

Simone D.
08.01.2012, 23:35
Ja, das ist es. Einige Shops haben aber auch kleinere Abpackungen im Abgebot. Über die Wiesen zu laufen macht momentan wirklich keinen Spaß :scheiss:. Ich habe das Gefühl, ich arbeite auf einen Bandscheibenvorfall hin :rollin:. An den Wiesen- Wald- und Wegrändern, am Bachufer und in "geschützten" Verstecken (unterm Busch, am Holzhaufen usw.) finden sich teilweise aber ganz tolle Schätze :love:

Katja A.
09.01.2012, 08:40
Futtern eure im Moment auch so viel? :ohn:
Meine beiden bekommen abends gegen 6 und das reicht wirklich bis zUm nächsten Morgen.
Im Moment ist es allerdings so das ich gegen 23 Uhr nochmal nachlegen muss,weil schon fast alles leer ist.

Ich frag mich ob vielleicht der Winter im Anmarsch ist?:secret:

Cerena
09.01.2012, 09:07
Hehe, bei mir kann ich das bei der 4er Gruppe gut beobachten wie die Menge wieder extrem angestiegen ist.
Eine Zeitlang habe ich für die 4 exakt das gleiche füttern können von der Menge, wie mein Paar verdrückt hat und war immer erstaunt wieviel die Widder wegdrücken, aber so allmählich schlagen die 4 auch wieder richtig zu :rollin: Momentan sind sämtliche Grünfuttersorten sehr beliebt und es bleibt eher etwas festes Gemüse über (obwohl ich eh weniger davon anbiete)

Cerena
09.01.2012, 09:09
Solange nicht meterhoch Schnee liegt, auf jeden Fall, denn gesünder kann man seine Kaninchen kaum ernähren. Ich versuche, so wenig Gekauftes zu verfüttern wie möglich und sie so "artnah" zu ernähren wie möglich. Die Kaninchen danken es mir mit Gesundheit.
Dauert täglich ca. 30 Minuten. Außerdem habe ich jetzt neue gefütterte, wasserdichte Handschuhe.


Finde ich toll wenn man das bei jedem Wetter diszpliniert durchziehen kann. Bei mir wurden die großen Wiesen leider im ganz späten Herbst nochmal gemäht, es ist so gut wie nix zu holen, oder für den hohlen Zahn bei 6 Kaninchen, da bei dem Wetter nix mehr nachgewachsen ist. Daher gehe ich nicht täglich raus, sondern nur bei schönem Wetter etwas Abwechslung besorgen.

Katja A.
09.01.2012, 19:50
Die fressen mir im Moment die Haar vom Kopp. :panic:

Taty
09.01.2012, 19:53
Futtern eure im Moment auch so viel? :ohn:
Meine beiden bekommen abends gegen 6 und das reicht wirklich bis zUm nächsten Morgen.
Im Moment ist es allerdings so das ich gegen 23 Uhr nochmal nachlegen muss,weil schon fast alles leer ist.

Ich frag mich ob vielleicht der Winter im Anmarsch ist?:secret:

Ja, ist mir hier die Tage auch wieder extrem aufgefallen :ohn:
So vor 2 Wochen konnte ich von der NAchtportion am nächsten Morgen einiges wegschmeissen und die letzten Tage hatten sie die Nachtportion schon fast aufgefuttert, als ich ins Bett bin :ohn2:
Die Tagesportion geht immer weg.

Mottchen
09.01.2012, 19:59
ich will keinen winter :bc: sagt euren nasen sie sollen damit aufhören :bc:

Kim R.
09.01.2012, 21:38
Meine fressen ganz normal. :rw:

Wuschel
09.01.2012, 21:40
Meine fressen auf Sparflamme.

Astrid
09.01.2012, 21:43
Meine fressen nicht groß anders. Miró frißt immer Umengen. Dem könnte ich egal was hinstellen, am nächsten Morgen wär's weg. Er tut auch immer so als wär er kurz vorm Kollaps. Schwer zu sagen, ober tatsächlich, mehr Hunger hat oder nur den üblichen Hunger. Die anderen fressen sparsam bis normal...

Katja A.
09.01.2012, 21:44
Ja, ist mir hier die Tage auch wieder extrem aufgefallen :ohn:
So vor 2 Wochen konnte ich von der NAchtportion am nächsten Morgen einiges wegschmeissen und die letzten Tage hatten sie die Nachtportion schon fast aufgefuttert, als ich ins Bett bin :ohn2:
Die Tagesportion geht immer weg.

Gaanz komisch.Das hatte ich auch schon,das morgens das Futter fast unangetastet war,aber i.M.ist es heftig.Pinsel steht schön männchen machend vor mir und wartet,Und als erstes wird der Brokkolie gefressen den hab ich sonst fast immer weggeschmissen.

Astrid
09.01.2012, 21:46
Hier wird alles andere für Brokkoli fast immer liegen gelassen. Die lieben das Zeug...

Wuschel
12.01.2012, 11:15
Heu
getrocknete Blätter (Erdbeer, Hainbuche, Apfel, Kirsche)
Trockenkräutermischung
Tannenzweige
Weidenzweige
Samen-/Haferflockenmischung

Karotte
Apfel
Kohlrabiblätter
Grünkohl
Gras im Gartenauslauf

discomedusa
12.01.2012, 16:55
Meine fressen im Moment auch etwas weniger.

Heute gibt es:

Grühnkohl
Spinat
Feldsalat
Endivie
Fenchel
rote Bete
Apfel

und jeweils einen Teelöffel Samenmischung sowie natürlich Heu

(die Möhren sind grad aus, oh Schreck :rw: )

Mottchen
12.01.2012, 19:10
frisch:
chicorree
feldsalat
chinakohl
lollo hell
romana
dill
melisse
petersilie
basilikum
apfeläste
kirschäste

trocken :
heu
apfelblätter
sonnenblumenkerne (zwei stück :D)
fenchelsamen
haferflocken
und strukturfutter

Ralf
12.01.2012, 19:14
frisch:


Ich hab beim ersten hingucken Fisch gelesen. :panic:


LG
Ralf

Mottchen
12.01.2012, 19:16
:totl::totl:
ja das wärs

Kim R.
16.01.2012, 21:44
Heute:
Wirsing
Chinakohl
Blumenkoh
Grünkohl
Paprika
Gurke
Zucchini
Pastinake
Karotte
Petersilienwurzel
Eisbergsalat
Feldsalat
Staudensellerie
Radiccio

http://www.abload.de/img/dsc_1833640x4248vp8t.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc_1833640x4248vp8t.jpg)

Katja A.
16.01.2012, 21:49
Was macht ihr jetzt dagegen das das Futter nicht einfriert?Der Salat gefriert ja ziemlich schnell.:ohje:

Wuschel
17.01.2012, 08:51
Was macht ihr jetzt dagegen das das Futter nicht einfriert?Der Salat gefriert ja ziemlich schnell.:ohje:

Ich füttere jetzt momentan 4x am Tag und zwar jedesmal nur so wenig, wie sofort aufgefressen wird, denn wenn ich nur 2x füttern würde wie bisher, könnten sie dieselbe Menge nicht auffressen und der Rest gefriert nach 1 Std. und dann fressen sie es nicht mehr. Das hab ich gestern morgen ausprobiert. Da lag mittags von der Morgenportion noch über die Hälfte da, weil es gefroren war und normalerweise ist das bis Mittags weggefressen.

Wuschel
17.01.2012, 10:50
Hier gefriert das Frifu nach max. 1 Std, daher habe ich die Fütterung so angepasst, dass alles Gekaufte sofort aufgefressen wird.
Das ist insgesamt nicht viel, mehr wird aber momentan vom Gekauften gar nicht gefressen und ich müsste es eingefroren entsorgen, weil sie das Gefrorene nicht fressen. Das hab ich gestern ausprobiert.
Wiese wird gefroren gefressen.

morgens:
Heu, Wasser
Trockenkräuter, Samen/Haferflocken/Mais-Mischung
je 1/2 kl. Apfel

zwischendurch Selbstversorgung im Garten und frisch gepflückte Wiese

mittags:
Wasser
Kohlrabiblätter

spätnachmittags:
Wasser
je 1/2 Karotte

abends (vor dem Fernsehen):
Heu, Wasser
je 1/2 Karotte

getrocknete Blätter liegen immer im Gehege und verschiedene Äste gibt es jeden Tag frisch.

Das sieht so wenig aus, weil das alles gefroren ist, ist aber dieselbe Menge wie sonst auch.
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2614amiyscz768.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Vicky
17.01.2012, 11:04
Meine bekommen morgens Frischfutter.

Viele verschiedene Sorten, von allem ein wenig, Gemüse und ab und zu mal einen halben Apfel.

Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, gibt es ein Leckerchen und abends gibt es ein bissl was Getrocknetes.

Im Frühjahr werde ich auch mal versuchen, sammeln zu gehen, mal gucken, was dabei rumkommt *g*

Nehmt ihr eigentlich das Frifu eigentlich direkt aus dem Kühlschrank und gebt es den Nickels?

biggi
17.01.2012, 12:15
nein,ich lass es ca ne halbe stunde draussen stehen.

Wuschel
17.01.2012, 12:20
Nehmt ihr eigentlich das Frifu eigentlich direkt aus dem Kühlschrank und gebt es den Nickels?

Ich schon, weil das Grünzeug draussen auch gefroren ist und das Trinkwasser eiskalt ist.
Wenn du das Zeug jeden Tag etwas weniger lange vor dem Verfüttern rauslegst, dann kannst du sie langsam an "kalte" Sachen gewöhnen und kannst direkt aus dem Kühlschrank füttern. Alles eine Sache der Gewöhnung.

Alexandra K.
17.01.2012, 12:31
Bei uns friert es momentan zum Glück nicht.
Wenn aber fütter ich mehr getrocknete Kräuter und geziehlt nur Dinge die auch gefroren noch gefressen werden .
Von sich aus gehen die Tiere dann aber mehr an heu und Kräuter.

Mottchen
17.01.2012, 15:25
Hier gefriert das Frifu nach max. 1 Std, daher habe ich die Fütterung so angepasst, dass alles Gekaufte sofort aufgefressen wird.
Das ist insgesamt nicht viel, mehr wird aber momentan vom Gekauften gar nicht gefressen und ich müsste es eingefroren entsorgen, weil sie das Gefrorene nicht fressen. Das hab ich gestern ausprobiert.
Wiese wird gefroren gefressen.

morgens:
Heu, Wasser
Trockenkräuter, Samen/Haferflocken/Mais-Mischung
je 1/2 kl. Apfel

zwischendurch Selbstversorgung im Garten und frisch gepflückte Wiese

mittags:
Wasser
Kohlrabiblätter

spätnachmittags:
Wasser
je 1/2 Karotte

abends (vor dem Fernsehen):
Heu, Wasser
je 1/2 Karotte

getrocknete Blätter liegen immer im Gehege und verschiedene Äste gibt es jeden Tag frisch.

Das sieht so wenig aus, weil das alles gefroren ist, ist aber dieselbe Menge wie sonst auch.
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2614amiyscz768.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

OT der blick ist so süüüß

Wuschel
17.01.2012, 15:29
Auch OT:
Das ist der Unschuldsblick, da ich ihn geschimpft habe, weil er den Löwenzahn fressen wollte, wegen dem mir die Finger, trotz Handschuhe, fast abgefroren wären.:rollin:

Mottchen
17.01.2012, 15:47
OT ja genauso sieht er aus :D

Wuschel
18.01.2012, 14:17
Heute gefriert es GsD nicht und das Frische kann länger im Gehege liegen, ohne dass die Karotten zu Eis erstarren :D

Also heute gibts dasselbe wie immer:

Heu, Wasser, Trockenkräuter, Haferflocken, Mais
frische Äste
Karotte, Apfel, Wiese

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn26169gored3pk0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


und hier hab ich Kirschbaumäste mit Knospen zum Austreiben in Wasser gestellt, die jungen Blätter davon sind eine Delikatesse für die Kaninchen. Ich hoffe, es funktioniert so gut wie letzten Winter mit den Apfelbaumästen.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2615e3xb5uv7pm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Katja A.
18.01.2012, 15:16
Das ist ja mal ne coole Idee mit den Ästen.Das werde ich auch mal versuchen.:good:

Kim R.
18.01.2012, 15:17
Hier sind zur Zeit Karotten heiß im Rennen. Wenn es nach den kaninchen ginge, dann bräuchte ich zur Zeit nix anderes füttern.

Katja A.
18.01.2012, 15:23
Hier sind zur Zeit Karotten heiß im Rennen. Wenn es nach den kaninchen ginge, dann bräuchte ich zur Zeit nix anderes füttern.

:freun:
Gut das merke ich mir für die Übernachtung:rollin:

Wuschel
18.01.2012, 15:35
Hier sind zur Zeit Karotten heiß im Rennen. Wenn es nach den kaninchen ginge, dann bräuchte ich zur Zeit nix anderes füttern.

Bei mir auch, daher gibt es nur Karotten und Äpfel, die sind noch "heißer".

Simone D.
18.01.2012, 15:55
Könnt ihr von mir gerne haben :rollin:
Ich kaufe momentan fast jede Woche einen Bund Möhren mit Grün und weiß gar nicht mehr, wohin mit den ganzen Möhren. Wenn es hochkommt, verfüttere ich davon pro Woche drei. Bzw. die werden auch meist nie ganz gegessen. Suppe mit Möhren, Auflauf mit Möhren, Möhrenkuchen...bääääääähh :rollin:.

Sil
18.01.2012, 16:10
Echt? Ich wiederum komme nie auf die Idee, für mich selbst Möhren zuzubereiten. :patsch:

Die gehen hier aber auch weg wie warme Semmel. Wenn ich alle Jubeljahre mal keine gebe, wird sparsam geguckt. :rollin:

Ralf
18.01.2012, 16:13
Ich habe im Moment mal Sandmöhren ausprobiert, weil die süßer sind. Leider sind meine Rabauken da anderer Meinung und so fristen die Sandmöhren ein einsames Dasein im Fressnapf. :scheiss:


LG
Ralf

Simone D.
18.01.2012, 16:25
Echt? Ich wiederum komme nie auf die Idee, für mich selbst Möhren zuzubereiten. :patsch:

Echt? :rollin:. Bei uns wird zu Philipps Leidwesen vieles geteilt. Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Fenchel, Sellerie usw. für uns und das Grün daran dann für die Nins. Mann bin ich froh, wenn es beim Pflücken draussen wieder hell ist :rollin:

P: "Sollen wir uns noch was für's Abendessen mitnehmen?"
S: "Oh toll, der Blumenkohl hat heute aber schöne Blätter..."
P: "Ich betrachte die Frage als erledigt *seufz*"

Sil
18.01.2012, 16:46
:rollin: Süß. :love:

Katja A.
18.01.2012, 19:35
Echt? :rollin:. Bei uns wird zu Philipps Leidwesen vieles geteilt. Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Fenchel, Sellerie usw. für uns und das Grün daran dann für die Nins. Mann bin ich froh, wenn es beim Pflücken draussen wieder hell ist :rollin:

P: "Sollen wir uns noch was für's Abendessen mitnehmen?"
S: "Oh toll, der Blumenkohl hat heute aber schöne Blätter..."
P: "Ich betrachte die Frage als erledigt *seufz*"

:rollin:

Ist schon cool so ne Kaninchenhaltung,ich kann auch mal so ganz schnell nen Salat machen mit SBK und Cranberries.:rollin:

Lilli&Paulchen
18.01.2012, 20:01
Ich denke, dass es die richtige Fütterung bei Kaninchen nicht gibt, da alles auch eine Frage der Gewohnheiten/Umstellung ist, und sich die Tiere auch sehr gut anpassen können. Aber ganz bestimmt gibt es Richtlinien, an denen man sich orientieren sollte - je nach Umstände, Erwartungen hinsichtlich Gesundheit und Zufriedenheit der Tiere.

Ich halte es persönlich daher eher so, viele Informationen bezüglich der Physionomie, der Größe/Bedarf, der Informationen bezüglich der Spezifikationen der jeweiligen Futtermittel hinsichtlich Stärke, Zucker etc., mit allgemeiner Logik/Verstand zu kombinieren.

Daraus ergibt sich für mich ein Optimum (wenn man auf der relativ sicheren Seite sein will) von 50% sehr hochwertigem, vielfältigen Heu und 50% Frischfutter - aufgeteilt in Gemüse, Obst (nicht tägl.) und Blättrigem.
Genauer gesagt bedeutet das, dass ich Möhrchen, Pastinake, Obst etc. etwas genauer rationiere und auch bei Kräutern jeder Art so verfahre, und von manch Blättrigem mehr bereitstelle.

Das ganze dann etwa 2 x am Tag - morgens und abends. Wobei ich interessant finde, dass diejenigen, die auch das Heu als Futtermittel aufführen, dieses zum Teil nicht täglich wechseln, sondern erst wenn es leer ist. Meine Empfehlung dazu wäre, Heu 2x täglich ebenso zu erneuern, und den Kaninchen immer ausreichend davon bereitzustellen, damit sie im vielfältigen Heu immer die Möglichkeit haben zu selektieren, und nie gezwungen sind, zu fressen, was gerade in der Mischung ist.

Bei mir gibt es auch Leckerchen - regelmäßig, und regelmäßig was anderes, aber in Maaßen und der Verträglichkeit und allgemeinen Fütterung der Tiere angepasst.

Meiner Meinung nach, entstehen grundsätzliche Fehler bei der Ernährung, durch mangelnde Informationen - sowohl was den Bedarf/Menge, die Physionomie, und ganz besonders die Wahl und Zusammensetzung (Energiewerte etc.) von jeglichem, angebotenem (gekauftem) Frifu-Futter angeht, was selbst gepflücktes mit einschließt. Aber das gilt natürlich nur wenn man von "artgerecht" reden will, und gesundheitliche Problematiken (Zähne, Verdauung etc.) vermeiden will, und den Tieren ein abwechlungsreiches Futter bieten möchte.

Es gibt durchaus Tiere, die mit Fertigfuttermischungen gesund sind und alt werden. Wie glücklich die Tiere dabei sind, weiß ich jedoch nicht. Auch nicht, ob dadurch tatsächlich häufiger Zahnprobleme auftreten, die korrigiert werden müssen.

Was ich ganz sicher sagen kann und gelernt habe:
- Zweige müssen frisch angeboten werden - nicht älter als 1 Woche, sonst macht das Rinde abknabbern keinen Sinn mehr; der saftige und geschmackliche Anteil geht verloren. (Gekaufte Zweige sind Geldmacherei und rel. sinnlos.)
- Kaninchen finden es definitiv schöner wenn das Heu öfter gewechselt wird, und sie immer wieder neu darin wühlen und nach Leckereien suchen können.
- Mit Kräuterfütterung bin ich sehr vorsichtig geworden, nur noch mit großem Bedacht. Kein Kraut, sowie jegliches andere Futtermittel, ist in Mengen bedenkenlos. Insbesondere alle Futtermittel, die in frischer Form ätherische Öle enthalten! Petersilie z.B. ist ganz und gar nicht harmlos. Alles hat eine Wirkung! Und dabei sind schon geringe Mengen von großer Bedeutung. Aber was ist gering? Das muss man schon der Größe/Gewicht in Relation setzen. Ebenso haben z.B. Pastinake und Petersilienwurzel sehr spezielle und auch toxische Wirkungsweisen, die sich verschiedentlich bei Tieren und auch Menschen auswirken. Ebenfalls enthalten sie ätherische Öle - die immens wirken und schaden können.
- Es stimmt definitiv nicht, dass Kaninchen per Sé wissen, was, bzw. in welchen Mengen, gut für sie ist. Gerade Hauskaninchen, die es gewohnt sind, ihr Futter vom Menschen zugeteilt zu bekommen, futtern gerne zuviel von dem, was gut schmeckt, und ihnen offensichtlich auch nicht schadet. Dass es dann in der Menge u. dadurch bedingten Einseitigkeit schadet, müssten sie erst durch lange Erfahrung lernen, dann ist es aber oft schon zu spät.

Würden Wildkaninchen so viel an speziellen Kräutern futtern, wie hier und im allgemeinen zum Thema Wiesenfütterung nachzulesen ist, würden die Tiere "wahrscheinlich" ganz schnell daran regelrecht "verrecken". (Leber- und Nierenversagen wären die häufigsten Ursachen.)
Ich kann es einfach nicht mehr hören: "Kaninchen sind Kräuterfresser"!
Tatsache ist: Es gibt für derlei Behauptungen nicht einen einzigen, fundierten wissenschaftlichen Beweis, sei es einer Studie in freier Wildbahn oder in Beobachtung von Wildkaninchen als Langzeitstudie und an versch. Orten mit wechselnden Futterbedingungen, weil es einfach gar nicht möglich ist! Damit stimmt rein gar nichts, was an scheinbarem Fach-Wissen vermittelt wird. Außerdem passen sich die Tiere Ihrer Umgebung an, und stellen sich daraus Ihren Bedarf zusammen. Aber ganz sicher fressen sie nicht annähernd die Menge, hochwertiger Kräuter, wie sie hier so oft geschildert verfüttert und als Wiese gepflückt werden. Basilikum, Petersilie, Dill und Co. - schön und gut: aber bitte alles in Maaßen (was benötigt ein so kleines Kaninchen...) und anderen, üblichen Futtermitteln angepasst, gereicht.

Ohne sich selbst zu informieren, und mit Logik und Sachverstand heranzugehen, Gewohnheiten einzubeziehen und mit Verstand eine Mischung aus allen Informationen über Futter-Zusammensetzungen, Bedürfnisse/Menge, Größe/Gewicht, Physionomie, eigenen Erfahrungen etc. selbst verantwortlich zu füttern, ist verantwortungsbewusste Kaninchen-/Tierhaltung wohl kaum möglich.

Ich habe mich sehr genau informiert, gerade weil es so viele Widersprüche gibt und Kaninchen nicht gleich Kaninchen ist; eigene Erfahrungen und meine eigene Logik oft etwas ganz anderes sagen, als es als gemeinhin erklärt wird. Dabei habe ich dieses hier gefunden,

http://www.kaninchenforum.com/site/content/view/65/29/

wo es jemand abschließend sehr genau auf den Punkt gebracht hat, und ich das Gefühl, dass ich selbst der Autor sein könnte.

Genau das Thema "Dogma", dass Simone sogar hier anschnitt, habe ich bereits versucht mal auf dieser Plattform zu neutralisieren. Denn gerade hier herrscht ja ein unglaublich, hohes Maß an Dogmatismen - wenn ich mir den Bereich Ernährung und Verhalten mal anschaue. Das meiste darin ist ein ungeheuerliches Maaß an Überzeugungen. Dabei treten Moderatoren und Aktive auch noch derart diktatorisch auf, das einem nur die Tiere leid tun können. Wäre ja wünschenswert, es änderte sich mal was.

LG
Silke

discomedusa
18.01.2012, 20:04
Ich habe früher Löwenzahn aus dem Garten SELBST gegessen. War sehr lecker. Seit wir Kaninchen haben habe ich nie wieder ein Blatt Löwenzahn abbekommen :rollin:

Und mein Liebster ist arm dran. Der muss jetzt sein Essen nicht nur mit den Hunden und Katzen teilen sondern auch noch mit den Kaninchen. Ist immer lustig, wenn er meint "Können wir nicht heute den Salat essen?" Ich: "Öh, den haben die Kaninchen schon gekriegt"
:rollin:

Mottchen
18.01.2012, 20:08
also zum thema kräuter kann ich nur sagen, dass meine beobachtung bei meinen kaninchen ist, dass ihnen die sehr gut tun, gerade meiner darmkranken motte, ich fütter nicht nur kräuter aber meines erachtens sollten kräuter (ob nun wiesenkräuter oder küchenkräutern) schon einen gewissen und nicht zu geringen teil der ernährung ausmachen

abgesehen davon bin ich schon der meinung, dass wenn kaninchen genügend auswahl haben sehr wohl aussuchen was ihnen gut tut und was nicht

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 03:13
@dani69
Ich füttere auch Kräuter. Es soll auch eine Abwechslung für sie sein. Aber nur in geringen Mengen. Es gibt eine Menge Fachseiten, in denen immer wieder betont wird, Kräuter nur in sehr geringen Mengen zu füttern. (Empfehlungen lauten 30 g pro Woche/je Kg Körpergewicht)

Woher willst Du wissen, dass es Deinen Kaninchen so gut tut? Ein Leber- oder Nierenversagen kommt plötzlich und ist lange nicht offensichtlich. Weißt Du überhaupt welche Substanzen Du da Deinen Tieren verfütterst? Hast Du Dir überhaupt schon mal die Mühe gemacht, Dich näher über die einzelnen Futtermittel einzulesen? Oder liest Du nur die tollen positiven Eigenschaften? Die kenne ich auch zu genüge. Leider steht dabei nichts von den negativen. Aber immerhin selbst in Kräuterlisten: "nur in geringen Mengen verfüttern". Woher beziehst Du denn Dein Erachten? Worauf beruht diese Meinung, dass Kräuter einen nicht zu geringen Teil der Ernährung ausmachen sollten?

Ich frage auch nur, weil ich das auch mal geglaubt und angenommen habe. Grundsätzlich bin ich auch nicht gerade jemand, der alles was da so "angeblich" über die Nahrung geschrieben wird auch annimmt. Aber ätherische Öle sind sehr immens in ihren Wirkungsweisen und auch sehr aggressiv.

Auch Deine Meinung zum Thema, dass Kaninchen wissen was ihnen gut tut und was nicht, ist sehr interessant. Das ist auch grundsätzlich nicht falsch. Sie testen aus, was sie nicht gleich umbringt. Aber Langzeitfolgen und Spätschäden: wie sollen die aus einer Vielzahl von Futtermitteln erkennen können, und was ihnen jetzt gerade Blähungen macht? Oder warum sie irgendwann - und dann gerade in dem Moment, Schmerzen beim Pippi-machen haben? Woher sollen sie wissen, dass sie von ihrem Lieblings-Futter Blasen-/Nierensteine bekommen. Oder es gar zu einem plötzlichen Versagen kommt?

Ich kann auch nur sagen dass ich mich wirklich sehr viel mit dem Thema auseinandergesetzt habe, zumal ein Tier sehr jung und für mich völlig schockierend gestorben ist. Ich kann auch sagen, dass ich aus Erfahrung spreche, da sich bei meiner Mausi erst nach Monaten ein ständiger Matsch- und Blinddarmkot eingestellt hatte; sie immer wieder Probleme mit Hefen hatte. Ich musste sie fast täglich baden/sauber machen. Ich habe sehr, sehr viel Zeit investiert und mir viele Gedanken gemacht, welches Futtermittel es sein könnte. Mit der gleichen Meinung, die Du hast, gab ich ihr immer Sonnenblumenkerne. Sie futterte davon mehr als ihr Partner, bettelte auch danach - ist wie süchtig danach. Erst als ich die Sonnenblumenkerne, nach Paulchens Tod komplett gestrichen hatte, hörten die Probleme bei ihr auf. Auch hat sie 2x im Abstand von 4 Monaten sehr heftige Probleme gehabt, und dabei gelegen und heftig geatmet - ohne genaueren Befund oder Diagnose. Wer weiß schon ob die falsche Ernährung die Ursache war...
Meinst Du bei Hefen, Matschkot und übermäßige Produktion von Blinddarmkot war sie körperlich topfit? Meinst Du sie hätte keinen Appetit mehr auf SBK's gehabt? Oh doch! Wenn sie keine bekam (also weniger als ihr beliebte), hat sie alles mögliche angeknabbert, auf meine Couch gepinkelt, Löcher in die Decke gebissen oder mich gezwickt. Seit sie auf "Entzug" ist (fast 4 Monate schon) war nichts mehr dergleichen. Keine zerbissene Decke, kein Pippi auf meiner Couch, kein anknabbern von Dingen - aber vor allem, gar keine Verdauungsprobleme mehr.

Soviel und noch tausend weitere Erklärungen kann ich Dir zum Thema "sie wissen schon was gut für sie ist" präsentieren. Das stimmt so einfach nicht! (Solche Meinungen/Ansichten nehmen nur den Halter aus der Verantwortung und ersparen ihm sehr viel Mühe und fundiertere Kenntnisse leider auch.) Und viele andere Sachen sind ebenso oberflächlich gedacht, spiegeln aber eben leider nur Unkenntnis bzw. eine zu einfache Verstandesstruktur.

Foren können nützliche Hinweise und Anregungen geben, aber ganz sicher nicht mangelnde Kenntnisse und eine wesentlich tiefere Auseinandersetzung ersetzen. Klarheit ergibt sich aus verschiedenen Verkettungen von Ursachen. Und die bringt man nicht mit ein paar Sätzen von vermeintlichem Wissen als das Non-Plus-Ultra zu Papier.

Aber esst doch mal 2 Bund frische, glatte Petersilie - was in Relation nicht mal die Menge ausmacht, die ein Kaninchen an Kräutern am Tag durchschn. vertilgt. Und dann schaut eben - wie bekömmlich das dann noch ist.

LG
Silke

Simone D.
19.01.2012, 10:55
Es gibt eine Menge Fachseiten, in denen immer wieder betont wird, Kräuter nur in sehr geringen Mengen zu füttern. (Empfehlungen lauten 30 g pro Woche/je Kg Körpergewicht)

Klar, aufgrund der einzelnen Wirkstoffe sollte man darauf achten, dass man nicht nur ein Kraut in Massen füttert. Sprich dass das Angebot abwechslungsreich ist. Die Mengenangabe klingt jedoch ziemlich merkwürdig. Von welchen Fachseiten sprichst du und wie kommen die auf diese Angaben?

In der Literatur wird das normalerweise anders beschrieben. Auch wenn es geographisch gesehen Unterschiede gibt, sind die Angaben zur natürlichen Nahrung doch relativ ähnlich. Turček, der das Fraßverhalten von Kaninchen untersucht hat, kam sogar zu folgendem Schluss:


Die Mehrheit der Pflanzen, besonders jedoch der beliebten, wird von schädlichen Unkrautarten gebildet.

(F. Turček, B. Stiavnica Beitrag zur Kenntnis der Fraßpflanzen des Wildkaninchens, Oryctolagus cuniculus (Linne, 1758), in freier Wildbahn Säugetierkundliche Mitteilungen, Heft 7, 1959)

Die beiden Diagramme finde ich sehr interessant dazu:


In dem folgenden Diagramm ist eine Aufstellung der Nahrung von Kaninchen dargestellt, die in Tschechien lebt. Ich bringe das es an dieser Stelle deshalb noch einmal, weil Homolka recht detailliert die Komponenten aufführt.

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/degupedia/Nahrungszusammensetzung_Wildkaninchen_Homolka.jpg

In diesem Diagramm ist etwas allgemeiner der durchschnittliche, prozentuale Jahresanteil von Komponenten in der Hauptnahrung von Kaninchen in Europa aufgeführt, die in Holland, Tschechien, Großbritannien, Frankreich und Spanien leben.

http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/degupedia/Kaninchen_Rabbit_Nahrung_Diet_Europa_Europe.jpg

Aus: http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2506&sid=2fb5522e74d9b0bbfa4cf031bbda3ca9 (bzw. A. Rühle / Kaninchen würden Wiese kaufen (http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/))

Yvonne
19.01.2012, 11:56
Klar, aufgrund der einzelnen Wirkstoffe sollte man darauf achten, dass man nicht nur ein Kraut in Massen füttert. Sprich dass das Angebot abwechslungsreich ist. Die Mengenangabe klingt jedoch ziemlich merkwürdig. Von welchen Fachseiten sprichst du und wie kommen die auf diese Angaben?

In der Literatur wird das normalerweise anders beschrieben. Auch wenn es geographisch gesehen Unterschiede gibt, sind die Angaben zur natürlichen Nahrung doch relativ ähnlich. Turček, der das Fraßverhalten von Kaninchen untersucht hat, kam sogar zu folgendem Schluss:



(F. Turček, B. Stiavnica Beitrag zur Kenntnis der Fraßpflanzen des Wildkaninchens, Oryctolagus cuniculus (Linne, 1758), in freier Wildbahn Säugetierkundliche Mitteilungen, Heft 7, 1959)

Die beiden Diagramme finde ich sehr interessant dazu:



Aus: http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2506&sid=2fb5522e74d9b0bbfa4cf031bbda3ca9 (bzw. A. Rühle / Kaninchen würden Wiese kaufen (http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/))

ich füttere schon seit Jahren jeden Tag eine große Menge an 8 Verschiedenen Kräutern und es geht den Muckels besser denn je*g*

Ralf
19.01.2012, 12:06
ich füttere schon seit Jahren jeden Tag eine große Menge an 8 Verschiedenen Kräutern und es geht den Muckels besser denn je*g*

Darf ich mal fragen welche? Wir haben hier nur regelmäßig Dill, Petersilie und Basilikum frisch im Angebot.


LG
Ralf

Yvonne
19.01.2012, 12:58
Darf ich mal fragen welche? Wir haben hier nur regelmäßig Dill, Petersilie und Basilikum frisch im Angebot.


LG
Ralf

ja darfst du:umarm::kiss:

Dill
Kerbel
Thymian
Salbei
Minze
Majoran
Oregano
Basilikum

ab und zu Estragon

und dazu kommen halt noch Möhre und Salat.

Ralf
19.01.2012, 13:05
ja darfst du:umarm::kiss:

Dill
Kerbel
Thymian
Salbei
Minze
Majoran
Oregano
Basilikum

ab und zu Estragon

und dazu kommen halt noch Möhre und Salat.

Stellst Du dann da auch gleich den ganzen (Kräuter)Pott rein, oder wird jeden Tag ein Stengelchen gegeben?

Wir geben immer mal jeden Tag ein Stengelchen hiervon und davon. Aber viele stellen ja auch gleich den gesamten Kräutertopf hin, damit sich die Nuckels daran austoben können.


LG
Ralf

Yvonne
19.01.2012, 13:32
Stellst Du dann da auch gleich den ganzen (Kräuter)Pott rein, oder wird jeden Tag ein Stengelchen gegeben?

Wir geben immer mal jeden Tag ein Stengelchen hiervon und davon. Aber viele stellen ja auch gleich den gesamten Kräutertopf hin, damit sich die Nuckels daran austoben können.


LG
Ralf

ich mach das anders*g*
ich kaufe 100g Schalen frische Kräuter in der Metro und sie bekommen täglich morgens und abends jeweils ca.50g von jeder Sorte.
Das hab ich langsam gesteigert und sie haben die Menge am Ende bestimmt und es ist ungefähr immer ide halbe Dose von einer 100g Schale, die sie bis zur nächsten Fütterung sich einteilen*g*

Astrid
19.01.2012, 13:38
Also mußt Du alle zwei Tage neu kaufen gehen ?

Yvonne
19.01.2012, 13:42
Also mußt Du alle zwei Tage neu kaufen gehen ?

nee, hole Dienstags und Freitags neu*g*

Kim R.
19.01.2012, 14:09
Hallo Lilli&Paulchen,

welcher Beitrag war denn jetzt für dich ausschlaggebend über die perfekte Ernährung zu sprechen. Von der hat von uns doch nie jemand gesprochen. Wir haben doch alle nur unsere Ernährungen beschrieben. :rw:

Wuschel
19.01.2012, 14:14
Heute konnte ich kein Grünfutter holen, weil zuerst Schnee lag, der jetzt mit Regen zu Schneematsch mutiert ist.

Daher gibts heute nur:

Heu, Trockenkräuter, Haferflocken, Mais
Karotte
Apfel
Chinakohl
Kohlrabiblätter

Mottchen
19.01.2012, 14:42
@lilly ich find es sehr interessant, dass du mir nur weil ich anderer meinung bin, gleich unterstellst , dass ich mich nicht informiert habe, das ist mir ehrlich gesagt zu doof ;) und daher werd ich dazu auch nichts sagen.
aber schön, dass du den anspruch erhebst als alleinige die richtige Fütterung gefunden zu haben und alle anderen kleinen uninformierte doofis sind, weiter so . und über blinddarmkotpatienten brauchst du mir nun wirklich nichts zu erzählen, auch dieses "mein kaninchen ist süchtig nach was auch immer" halte ich für nicht richtig. aber wie gesagt auf deine art der diskussion hab ich keine lust, weder auf die halben romane, die du immer schreibst noch auf die art und weise :) daher werd ich auf dich künftig nicht mehr reagieren *g*

Mottchen
19.01.2012, 14:43
@ralf melisse fressen meine auch noch ganz gern :)

@kimR:freun:

@wuschel wieviel haferflocken gibts du?

Kim R.
19.01.2012, 15:20
Hier gibt es heute:
Wirsing, Grünkohl, Chinakohl, Paprika, Gurke, Möhrchen, Möhrengrün, Eisbergsalat, Feldsalat, Römerherzen, Kopfsalat, Trockenfuttermix und Haferflocken.

Mottchen
19.01.2012, 15:22
bei mir gabs bis jetzt frisch:

chinakohl, endivie,lollo hell, romano,basilikum, petersilie, dill, melisse,löwenzahnsalat und feldsalat

Trocken: strukturfutter, apfelblätter, weidenblätter

Alexandra K.
19.01.2012, 16:52
Meine fressen momentan recht wenig Frischfutter, dafür aber mehr Heu?!

Es gibt/gab heute:
Wirsing
Weißkohl
Rosenkohl
Grünkohl
Knollensellerie
Lauch
Fenchel
Karotte
Apfel
Paprika
Eisbergsalat
Salarico
Chicoree
Dill
Petersile

Trockenkräuter, -blätter, -blütenmix und Samenmix.

Weidenäste und Buchenäste.

Ich hab jetzt auch mal Äste ins Wasser gestellt, mal sehen was daraus wird.

Andrea Theresa
19.01.2012, 18:19
@ mausefuss: Mir gehts wie dir, vom frischen wird nur noch knapp die Hälfte (wenn überhaupt) wie vor zwei Wochen gefressen dafür sehr sehr viel Heu, obs nun am Wetter liegt oder an was anderen würde mich auch sehr interessieren:girl_sigh:

Nindscha
19.01.2012, 18:26
Hier hat sich der Frischfutteranteil auch halbiert - keine Ahnung warum. Ich biete das gleiche an wie immer, nur gefressen wird es nicht. Gestern hat Linus nur einmal am Frifu geshcnuppert und ist dann gleich zum Heu übergegangen... Versteh einer die Kleinen.

Mottchen
19.01.2012, 18:26
meine fressen vor allem so viel zur zeit :bc: ich komm garnicht mit dem einkaufen hinterher

Alexandra K.
19.01.2012, 18:28
Verrückt ist das !
Aber gut zu wissen das nicht nur meine auf einmal lieber Heu fressen...
Für mich praktisch: Heu kommt via DHL, Frischfutter muß ich mit dem Rad rankarren!

Katja A.
19.01.2012, 18:35
Bei uns hier auch.Das Futter bleibt liegen,es wird nur bissl was rausgepickt.
Vielleicht hat das mit dem Temperaturwechsel zu tun?
Von minus 7 auf plus 7 Grad?

Mottchen
19.01.2012, 18:36
wohnen eure alle draußen, also die die jetzt vermehrt heu fressen?
weil dass meine mehr heu fressen kann ich jetzt nicht sagen, sie wohnen aber auch drin

Katja A.
19.01.2012, 18:38
Meine sind draussen.
Ich hab grad mal geguckt,es fehlt das ganze Gemüse,aber kaum Salat.
:hä:

Mottchen
19.01.2012, 18:38
vielleicht gefriert der salat schneller?

Wuschel
19.01.2012, 18:41
@wuschel wieviel haferflocken gibts du?

Max. 1 TL tgl. für beide zusammen und für jeden 2 Maiskörner aus der Hand.

Meine fressen momentan auch sehr viel Heu und wenig Frischfutter, auch von dem Gepflückten, das ich bis gestern geholt habe, wurde nur, im Gegensatz zum Sommer, verhältnismäßig wenig gefressen.

@Katja
Meine mögen überhaupt keinen Salat, weder im Sommer noch im Winter, daher gibt`s den bei mir nicht mehr.

Katja A.
19.01.2012, 18:42
vielleicht gefriert der salat schneller?

Es sind ja Plus Grade,es gefriert i.M. nicht.:umarm:

Wuschel
19.01.2012, 18:43
Ich denke schon, dass die Kaninchen, die draussen leben, auf bestimmte Witterungsverhältnisse mit bestimmtem Fressverhalten reagieren. Innenkaninchen haben ja immer dasselbe "Klima".

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 18:43
Hallo Lilli&Paulchen,

welcher Beitrag war denn jetzt für dich ausschlaggebend über die perfekte Ernährung zu sprechen. Von der hat von uns doch nie jemand gesprochen. Wir haben doch alle nur unsere Ernährungen beschrieben. :rw:

Hallo Kim,

gar kein Beitrag hat mich dazu veranlasst. Ich schrieb eigentlich, dass es die perfekte Ernährung gar nicht gibt, da man sicher zu viele Faktoren und Umstände/Gewohnheiten der Kaninchen mit berücksichtigen muss. Ich schrieb eingangs, dass alles auch eine Sache der Gewöhnung und dem Mischungsverhältnis der Tiere ist.
Ansonsten habe ich nur meine Ansicht zu einer relativen sicheren Fütterung beschrieben, die sich für mich aus den verschiedenen beschriebenen Faktoren und Informationen ergibt.

@Simone:
Was Du als Beispiel und Quelle herausgesucht hast ist ziemlich alt. Und es geht daraus nicht hervor, auf welcher Grundlage diese Informationen entstanden sind. Meiner Recherche nach, gibt es keine einzige, wirkliche Studie über die Ernährung und Beobachtung von Wildkaninchen in freier Wildbahn. Ich habe dazu auch Tierärzte befragt und ob sie sich im Studium wenigstens auf eine solch beweiskräftige Studie beziehen. Antwort: Nein!
Denn wie ich schon sagte, das ist unmöglich - nicht machbar. Man kann weder ein einzelnes Tier, noch eine Gruppe über einen längeren Zeitraum ständig beobachten.

Aber dass sich die Tiere natürlich dem Angebot in ihrem Lebensraum anpassen ist wohl klar. Wie sollen sie sonst ihr Überleben sichern?
Fakt ist und bleibt: Man kann nicht sagen, wieviel Kräuter; in welchem Verhältnis aufgenommen werden; welcher Art (in Bezug auf ätherische Öle - die für mich hier ausschlaggebend sind) der Pflanzen sie sich in welchen Mengen bedienen; und auch nicht, wielange sie leben und woran sie sterben.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener ätherischer Öle und Zusammensetzungen. Daher wirken manche schon in geringer Menge sehr stark und reizend auf die Schleimhäute und inneren Organe, und sind zudem oft Reizauslöser für die Haut. (Schuppen, Juckreiz, allergische Reaktionen etc.)

@dani69:
Mir war schon klar dass Du nur Deine Meinung/Ansicht dargelegt hast. Genauso wie ich sie auch mal hatte.
Aber ich habe nur (ganz ohne irgendeine böse Absicht) nachgefragt, worauf diese/Deine Meinungen beruhen. Die hast Du doch von irgendwoher übernommen; und ob Du Dich selbst zuerst mal schlau gemacht hast, oder diese Meinungen einfach nur adaptiert hast, war Gegenstand der Fragestellungen. Anstatt Dich faktisch u. sachlich zu äußern und auseinanderzusetzen, ziehst Du es eben vor, Dich zurückzuziehen und Deine Meinung nicht näher zu erläutern.

Genau darum geht es: Zu vermeiden, dass oberflächliches, adaptiertes Wissen weitergegeben wird.

Ich mache hier auch keinen Wettbewerb "wer weiß es besser". Ich gebe auch nur meine eigenen Bemühungen und Recherchen weiter. Wer eben lieber auf seinem Erkenntnisstand bleiben will, der kann gerne so weiter füttern.

Meine Tiere bekommen auch frische Kräuter und auch mal Pastinaken, Petersilienwurzel etc. - aber nicht täglich und nur in geringen Mengen und nur die Blattspitzen. Genauso wie jegliches Frischfutter, jedes Kohlrabiblatt, jedes Kraut sehr gründlich gewaschen wird. Ungewaschenes zu verfüttern geht einfach gar nicht.

LG
Silke

P.S.: Simone, Quellen - einfach mal googeln, hab sie nicht gespeichert.

Alexandra K.
19.01.2012, 18:44
Vielleicht hat das mit dem Temperaturwechsel zu tun?
Von minus 7 auf plus 7 Grad?
Das ist es ja: Bei uns im Norden gab es fast keinen ! Das schlimmste war
-4° am Montag, heute +4°.
Das mit dem Heu beobachte ich aber schon seit 1 Woche.

Ja, meine leben draußen!

Alexandra K.
19.01.2012, 18:46
Aber dass sich die Tiere natürlich dem Angebot in ihrem Lebensraum anpassen ist wohl klar. Wie sollen sie sonst ihr Überleben sichern?
Ja, deshalb haben sie sich ja auch früher so schnell und erfolgreich ausgebreitet.
Es wurden sogar Algen gefressen.....

discomedusa
19.01.2012, 18:48
Genauso wie jegliches Frischfutter, jedes Kohlrabiblatt, jedes Kraut sehr gründlich gewaschen wird. Ungewaschenes zu verfüttern geht einfach gar nicht.

Warum wäscht du alles?
Ich wasche höchstens das konventionelle Gemüse, aber nur um mein Gewissen zu beruhigen, bringen tut es eh nix. Meine Kaninchen kriegen hauptsächlich Bio-Grünzeug und Gemüse, und das wird nicht gewaschen, genausowenig wie die Wiese von draußen.

Das wäre auch mal interessant: Bevorzugen Kaninchen Bio?
Da könnte man eigentlich mal einen eigenen Fred zu starten.
Ich habe bei meinen manchmal das Gefühl.

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 18:49
Übrigens:
Über die 30g /kg pro Woche kann ich mich selbst auch nur wundern. Das ist schon extrem wenig. Wenn ich allerdings die Stengel mal abziehe, dann ist es wiederum schon eine gute Portion. Aber etwas mehr verfüttere ich trotzdem in der Woche.

Mottchen
19.01.2012, 18:53
wäre ja dann schon mal interessant zu erfahren wie die kaninchen von witterungsverhältnissen beinflusst werden und warum sie jetzt mehr heu fressen. scheint ja bei vielen außenkaninchen grad so zu sein

Feuerkind
19.01.2012, 18:59
mich wunderte am meisten die aussage 50% heu 50% frisches

an was sind dann die Prozent gemessen? gewicht?
das wäre dann ja unheimlich viel heu und unheimlich wenig gemüse

oder volumen?

das ist ja bei diesen anteilen von futtermitteln in % immer nen bisschen schwierig...auch bei den angaben verhältnis von blättrigem zu festen zB

ich mach das alles nach gefühl :rw: ich seh ja was meine tiere fressen, wie lang sie dafür brauchen und wie sie ihr gewicht halten und daran passe ich meine fütterung an....

discomedusa
19.01.2012, 19:00
Ja, deshalb haben sie sich ja auch früher so schnell und erfolgreich ausgebreitet.
Es wurden sogar Algen gefressen.....
Man darf bei der Orientierung an der natürlichen Ernährung aber auch nicht vergessen, dass wilde Kaninchen nicht alt werden, 2 Jahre ist da schon alt.
Sie scheinen sehr anpassungsfähig zu sein, was die Ernährung angeht. Das geht ja sogar so weit, dass man sie, für ein bis zwei Jahre, auch prima mit Trockenfutter und Abfällen ernähren kann. Das machen Halter von Fleischkaninchen ja auch. Erst später zeigen sich die Auswirkungen von schlechter Ernährung. Unsere Hauskaninchen werden mittlerweil ja bis zu 10-12 Jahre alt. Das sind absolut UNnatürliche Verhältnisse für Kaninchen.
Daher können wir uns meiner Meinung nach gar nicht ausschließlich an der natürlichen Ernährungsweise orientieren.

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 19:01
Ich würde auch nichts ungewaschenes essen, und gebe es ihnen daher auch nicht anders.
Zudem ist alles sehr gespritzt. Wenn ich die Kohlrabiblätter z.B. wasche, dann bleibt da eine ganz schöne weiße Brühe übrig. Dann spüle ich alles auch nochmal unter fließendem Wasser ab. Das mache ich mit Möhrengrün, Radieschenblätter, Petersilie, Möhren, Pastinaken, Salaten, Apfel etc. genauso.
Bio bedeutet übrigens auch nicht, dass nicht gespritzt wird. Das ist völlig unterschiedlich.
Außerdem haben so viele Hände schon die Waren angefasst - bei der Verpackung etc.
Ich würde nichts ungewaschen essen. Außerdem kochen wir das meiste an Gemüse und verzehren die stark gespritzten Grünteile nicht roh. Ich kann da eben nicht bewusst meinen Tieren Gift zu fressen geben.

LG
Silke

Wuschel
19.01.2012, 19:02
Meine fressen seit ein paar Wochen von mittags bis abends gar nichts, obwohl frisches gepflücktes Wiesengrün drinliegt, wie auf dem Foto von meinem gestrigen Beitrag. Das wurde bis abends nicht angerührt und erst über Nacht aufgefressen. Aber so ein Fressverhalten haben sie schon ein paar Wochen, also denk ich mir nichts dabei. Im Sommer wurde den ganzen Tag immer wieder von den angebotenen Wiesenportionen gefuttert.

Mottchen
19.01.2012, 19:06
@wuschel wie siehts mit den ästen aus, du hattest doch welche in wasser gestellt; haben die schon ausgetrieben?

discomedusa
19.01.2012, 19:08
Ich kann da eben nicht bewusst meinen Tieren Gift zu fressen geben.

Ja, deswegen gibt es bei mir fast nur Bio, und vieles von einem Demeter-Bauern, da wir höchstens mit homöopathischen Präparaten gespritzt. Abwaschen kann man meiner Meinung nach die wirklich bedenklichen Sachen eh nicht einfach mit Wasser. Dazu müsste man mindestens Seifenlauge nehmen. Ok, Bodenanhaftungen aus konventionellem Anbau kann und sollte man abwaschen, da der Boden meistens das giftigste ist. Und viele Gifte sind ja eh IN den Pflanzen …

Meine ziehen übrigens Bio-Möhren den konventionelle Bund-Möhren mit Möhrengrün vor ;)

Andrea Theresa
19.01.2012, 19:12
Also meine leben ja auch drinnen, allerdings bin ich kein Freund davon die Heizung aufzudrehen, sodass es sehr kühl in der Wohnung ist.
Und von der Hälfte an Futter was gefressen wird, wird der Großteil auch Nachts gefressen, tagsüber kaum, da wird sehr viel gepennt im Moment.
Allerdings der Grünkohl und die Kräuter werden gleich verdrückt, hab den dreien aber schon gesagt das bald Grünkohl Ende ist und dann mal schauen wie Nachschub hier rankommt:girl_sigh:

Mottchen
19.01.2012, 19:14
@ andrea essen deine auch mehr Heu? oder ist das ein phänomen der aussenkaninchen?
hier ist es nicht so

Wuschel
19.01.2012, 19:15
@wuschel wie siehts mit den ästen aus, du hattest doch welche in wasser gestellt; haben die schon ausgetrieben?

die hab ich erst vorgestern abgeschnitten und reingestellt, das dauert ein paar Wochen, bis die austreiben und da ein paar kleine saftige Blätter dran sind.

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 19:16
@Feuerkind:
Ist bei mir so eine grobe Schätzung und ist nicht nach Gewicht.
Zur Zeit wird nur wenig Frisches gefuttert - und das meiste abends.
Heu futtern beide sehr gerne und auch "relativ" viel. Sie gehen öfter ans Heu als an Frifu. Das war auch schon ganz anders. Ich passe mich da auch an.
Aber generell halte ich es so auch für eine gute und ausgewogene Mischung. Gemüse gebe ich nicht so viel. Einer mag es sowieso nicht in Mengen und der andere dafür umso mehr. Daher ist eine halbe bis ganze Möhre + etwas Pastinake oder Topinambur und ein wenig Paprika oder Gurke und so 2x die Woche etwas Apfel völlig ausreichend. Wenn ich das nicht rationiere, wird natürlich auch weniger Heu und Frifu - Blättriges gefuttert. Und dann gibts schnell wieder Hefen, die Köttel fangen an zu stinken, etc. die ganze Prozedur...

Kim R.
19.01.2012, 19:18
Hier wird auch wenig Frischfutter gefuttert zur Zeit.

Andrea Theresa
19.01.2012, 19:19
@ andrea essen deine auch mehr Heu? oder ist das ein phänomen der aussenkaninchen?
hier ist es nicht so

Ne die fressen bei mir auch mehr Heu, die Woche wurde auch zum Teil der Rappa und Löwenzahn liegen gelassen und lieber Heu gefressen:girl_sigh:

Mottchen
19.01.2012, 19:21
Ne die fressen bei mir auch mehr Heu, die Woche wurde auch zum Teil der Rappa und Löwenzahn liegen gelassen und lieber Heu gefressen:girl_sigh:

mein mottchen frisst zwar auch heu zur zeit, sie ist eigentlich ein absoluter heumuffel, aber jetzt nicht so viel, dass ich sagen könnte dass es übermässig viel ist. das frifu wird genauso gefressen wie immer.

wuschel danke :)

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 19:24
Ja, deswegen gibt es bei mir fast nur Bio, und vieles von einem Demeter-Bauern, da wir höchstens mit homöopathischen Präparaten gespritzt. Abwaschen kann man meiner Meinung nach die wirklich bedenklichen Sachen eh nicht einfach mit Wasser. Dazu müsste man mindestens Seifenlauge nehmen. Ok, Bodenanhaftungen aus konventionellem Anbau kann und sollte man abwaschen, da der Boden meistens das giftigste ist. Und viele Gifte sind ja eh IN den Pflanzen …

Meine ziehen übrigens Bio-Möhren den konventionelle Bund-Möhren mit Möhrengrün vor ;)

Ja, da haste wohl recht. Hab mir da auch schon so meine Gedanken gemacht, was und wieviel an Giftstoffen da wohl noch so in dem Grün steckt...?
Aber was ich abwaschen kann - und ich gehe hauptsächlich von dem äußeren gespritzten und Dreck aus, das mach ich eben. Ist schon eine Menge, was da runterkommt.

Bei den Möhren ist es bei mir auch so. Ich habe schon so viele Sorten ausprobiert. Scheinbar sind die Biomöhren doch besser. Ich fand die auch gut im Geschmack. Möhren mit Grün kaufe ich nicht mehr, auch nicht vom Gemüsehändler. Die waren sehr schnell schlecht und wurden nicht gerne gefressen.

Feuerkind
19.01.2012, 19:30
@Feuerkind:
Ist bei mir so eine grobe Schätzung und ist nicht nach Gewicht.
Zur Zeit wird nur wenig Frisches gefuttert - und das meiste abends.
Heu futtern beide sehr gerne und auch "relativ" viel. Sie gehen öfter ans Heu als an Frifu. Das war auch schon ganz anders. Ich passe mich da auch an.
Aber generell halte ich es so auch für eine gute und ausgewogene Mischung. Gemüse gebe ich nicht so viel. Einer mag es sowieso nicht in Mengen und der andere dafür umso mehr. Daher ist eine halbe bis ganze Möhre + etwas Pastinake oder Topinambur und ein wenig Paprika oder Gurke und so 2x die Woche etwas Apfel völlig ausreichend. Wenn ich das nicht rationiere, wird natürlich auch weniger Heu und Frifu - Blättriges gefuttert. Und dann gibts schnell wieder Hefen, die Köttel fangen an zu stinken, etc. die ganze Prozedur...

aber die schätzung 50/50 muss sich doch irgendworan festmachen?

wenn man solche "regeln" aufstellt (was ich persönlich eh wenig sinnvoll finde) dann soltle man schon auch sagen was 50% sind.

ob nach egwicht oder nach volumen zB ist nen erheblicher unterschied....

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 19:39
Ich dachte die Frage ist damit eigentlich beantwortet...

Nach Menge - also Volumen!

SimoneK
19.01.2012, 19:40
zu der Kräuterfütterung und deren evt. Bedenklichkeit möchte ich folgendes sagen:
ich füttere im Sommer fast ausschließlich und in wirklich sehr großen Mengen Wildkräuter (also Wiese, zwar mit Gräsern, aber die bleiben oft liegen), selten kriegen sie mal was zusätzlich als Leckerlie.
So füttere ich seit Jahren und meine Tiere sind zwischen 6 und 9 Jahre alt un erfreuen sich bester Gesundheit, die Blutwerte sind wie aus dem Lehrbuch. Einer hat eine Herzinsuffiziens, aber das ist ein anderes Thema.
nach dieser Theorie müßten meine Tiere alle schon tot sein oder gravierende organische Schäden aufweisen :girl_sigh:
vorher, als ich noch anders gefüttert hab, hatten sie ständig Bauchgeschichten, also irgendwie paßt da was nicht zusammen

SimoneK
19.01.2012, 19:41
eine sehr gute Quelle: www.kaninchenwiese.de
sehr informativ, kann ich nur empfehlen

Wuschel
19.01.2012, 19:48
zu der Kräuterfütterung und deren evt. Bedenklichkeit möchte ich folgendes sagen:
ich füttere im Sommer fast ausschließlich und in wirklich sehr großen Mengen Wildkräuter (also Wiese, zwar mit Gräsern, aber die bleiben oft liegen), selten kriegen sie mal was zusätzlich als Leckerlie.
So füttere ich seit Jahren und meine Tiere sind zwischen 6 und 9 Jahre alt un erfreuen sich bester Gesundheit

Genauso ist es bei mir auch. Allerdings denke ich, muss man schon einen Unterschied machen zwischen den natürlichen Kräutern wie Löwenzahn usw. und den gekauften, gedüngten Topfkräutern, die auf keiner Wildwiese wachsen würden.
Bei mir gibts im Winter (8-10 Wochen) überhaupt keine frischen Kräuter, sondern nur Trockenkräuter (Löwenzahn, Spitzwegerich usw.).

SimoneK
19.01.2012, 19:48
und wer es wissenschaftlich belegt haben möchte mit Quellenangaben:
www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de

SimoneK
19.01.2012, 19:52
Genauso ist es bei mir auch. Allerdings denke ich, muss man schon einen Unterschied machen zwischen den natürlichen Kräutern wie Löwenzahn usw. und den gekauften, gedüngten Topfkräutern, die auf keiner Wildwiese wachsen würden.
Bei mir gibts im Winter (8-10 Wochen) überhaupt keine frischen Kräuter, sondern nur Trockenkräuter (Löwenzahn, Spitzwegerich usw.).

das denke ich auch, daß die einen ganz anderen Nährwert haben
wobei ich im Winter auch wesentlich weniger Kräuter füttere, denn das ist einfach verdammt teuer :rw:
ich füttere auch Trockenkräuter in Maßen zu im Winter, man muß halt aufpassen, daß man es nicht übertreibt
grade wenn die Tiere viel Heu fressen, denn dann kann es durchaus gesundheitliche Probleme geben aufgrund des hohen Kalziumgehalts in der getrockneten Nahrung und des fehlenden Wassers (was ja aller getrockneten Nahrung entzogen ist), um das überschüssige Kalzium und Co. wieder auszuspülen

aber ich käme nie auf die Idee, irgendwelche Nahrungsmittel abzuwiegen oder dergleichen
die Nahrung sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein und die Tiere sollten nicht gezwungen sein, bestimmte Dinge in großer Menge und dauerhaft zu fressen, weil eben nichts anderes verfügbar ist

Lilli&Paulchen
19.01.2012, 23:02
Was soll Herr Rühles HP für einen wissenschaftlichen Beweis liefern???

Ich kenne diese Seiten und deren Inhalt. Es gibt tausende Plattformen, Bücher, Behauptungen und wissenschaftl. Lehrmaterial. Aber alles wird auch immer wieder revidiert, ergänzt oder stellt sich als gänzlich falsch heraus.

Ich habe auch nie behauptet dass alle Kräuter schädlich sind. Nochmal: Es geht um die Zusammensetzung - insbesondere der ätherischen Öle und deren Mengenanteile in versch. Pflanzen.

Und Fakt ist und bleibt, dass es keine relevanten Studien über die tatsächliche Ernährung von frei lebenden Kaninchen gibt. Und unter tausenden von Pflannzenarten, werden sie garantiert nicht in den Mengen bestimmte Kräuter zu sich nehmen, wie es Hauskaninchen durch die gepflückte und vorgelegte Wiese gezwungenermaßen machen!
Und Simone: Wenn Du Deinen eine sehr große Menge unterschiedlicher Pflanzen hinlegst, dann widerlegt das noch lange nicht, dass man einfach Kräuter in rauhen Mengen unbedenklich verfüttern kann und sollte. Es macht doch einen Unterschied, ob ich einen ganzen Topf Basilikum hinstelle, oder die Tiere aus einer großen Menge und Auswahl ein Futtergemisch bekommen.

Ätherische Öle bestehen aus unterschiedlichen Stoffgruppen. Manche Stoffe sind vermehrt und in bedenklicherer Weise in manchen Pflanzen enthalten, als andere. Man kann und darf nicht die Aussage treffen, dass die Hauptnahrung der Kaninchen aus Kräutern besteht und dann zulassen, dass alle Kräuter über einen Kamm geschert werden und total gesund sind und in beliebiger Menge angeboten werden dürfen! Im Winter werden die Tiere dann mit Küchenkräutern vollgestopft - kennt man ja selbst: sind schmackhaft und total unschädlich... FALSCH!

Hier mal ein paar kleine Beispiele - wie der Stoff Apiol z.B.:

Apiol ist ein Phenylpropanoid und ein wesentlicher Bestandteil der ätherischen Öle verschiedener Petersiliesorten. Apiol ist ein Isomer des Dillapiol.

Bereits im Mittelalter wurde apiolhaltige Zubereitungen von Frauen als Mittel zum Schwangerschaftsabbruch benutzt. 1715 entdeckte der Leipziger Apotheker Heinrich Christoph Link Apiol bei der Wasserdampfdestillation von Petersilienöl. 1855 stellten Joret und Homolle fest, dass eine Behandlung mit Apiol sehr gut bei Amenorrhoe (Menstruationsbeschwerden) hilft.

Apiol kann allergische Reaktionen hervorrufen, hohe Dosierungen führen zu Leber- und Nierenschäden.

Und hier z.B. speziell noch der Salbei:

Inhaltsstoffe des Heilsalbeis
Die Hauptwirkstoffe sind die ätherischen Öle Thujon und 1,8-Cineol, Gerbstoffe sowie Bitterstoffe. Bei Überdosierung ist das ätherische Öl durch seinen Gehalt an Thujon giftig. Die Verwendung von Salbei als Haustee für den Dauergebrauch wird daher als bedenklich angesehen.[2]

Und hier mal zu Basilikum:

Die pharmazeutische Droge wird als Basilici herba bezeichnet. Basilikum wird in der Volksmedizin, vor allem im mediterranen Raum, bei Appetitlosigkeit (Stomachikum), bei Blähungen und Völlegefühl (Karminativum) und seltener als Diuretikum, Laktagogum und bei Rachen-Entzündungen zum Gurgeln eingesetzt.[1]

Das ätherische Öl besitzt anthelmintische (entwurmende) und antiphlogistische (entzündungshemmende) Eigenschaften und hemmt die Bildung von Magengeschwüren. [1]

Es sind zwar bei Einnahme therapeutischer Dosen keine Nebenwirkungen bekannt.[1] Aufgrund des Gehaltes an Estragol wird eine arzneiliche Anwendung jedoch für nicht vertretbar angesehen.[1] Das Bundesinstitut für Risikobewertung stellte 2002 im Tierversuch fest, dass Estragol cancerogene Wirkungen und in In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen genotoxische Effekte zeigen, wobei die Datenlage für eine endgültige wissenschaftliche Bewertung unzureichend ist.[7] Die Kommission E kam zu folgender Beurteilung: Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist und aufgrund der Risiken kann eine therapeutische Anwendung nicht vertreten werden. Gegen die Verwendung als Geruchs- und Geschmackskorrigens bis 5 % in Zubereitungen bestehen keine Bedenken.

Und ich könnte die Liste endlos weiterführen.
Ich frage mich aber ernsthaft, woher Du wissen willst, dass Deine Tiere keine allergischen Hautreaktionen, Juckreiz oder Schädigungen der inneren Organe vorweisen? Denkst Du wirklich, Du bemerkst die Langzeitfolgen und Schädigungen direkt. Wie alt sie werden spielt keine Rolle - sondern wie sie in der Zeit gelebt haben.

Ich frage mich wirklich, warum hier ständig nach Gegenbeweisen gesucht wird, die dann auch noch an der eigentlichen Thematik vorbei gehen und für wen/bzw. was man sich hier einsetzt. Geht es überhaupt um Reflexion, Aufgeschlossenheit und Schutz und Wohl der Kaninchen?

Mir liegt einfach nur daran, dass man nicht immer wieder oberflächlich gedachtes, vermutetes Wissen einfach nur weiterträgt, weil wieder irgendein Wissenschaftler meint, das ist so - weil ich habe da mal ein Kaninchen auf der Wiese gesehen, dass die Kräuter gefuttert hat.

Nicole B.
19.01.2012, 23:08
Gibst Du bitte die Quellen an, aus denen Du zitierst. Danke!

Sarah G.
19.01.2012, 23:10
Lilli&Paulchen, das hier ist, auch dem Titel nach, ein Austausch-Thread.
Statt: Was kocht Ihr heute abend?
Ein: Was bekommen Eure Kaninchen heute so?

Bitte sei so nett, und führe die Diskussion in einem der anderen Ernährungsthreads weiter :flower:

Und das hier, danke Nicole, dann bitte auch beachten

Gibst Du bitte die Quellen an, aus denen Du zitierst. Danke!

Simone D.
19.01.2012, 23:51
Was Du als Beispiel und Quelle herausgesucht hast ist ziemlich alt. Und es geht daraus nicht hervor, auf welcher Grundlage diese Informationen entstanden sind.

Naja. Hierbei handelt es sich eigentlich um Basiswissen. Die Beobachtungen stimmen hier weitestgehend überein, egal wann sie notiert wurden. Turček untersuchte die natürliche Nahrung einer Wildkaninchenpolulation. Er suchte die Fraßplätze ab, beobachtete mit dem Fernglas und sammelte und dokumentierte die Überreste und Spuren. 70 Pflanzenarten konnte er so aus dem Nahrungsspektrum ausfindig machen, daraus erstellte er eine Statistik (häufig befressen, nur örtlich befressen usw.)


Meiner Recherche nach, gibt es keine einzige, wirkliche Studie über die Ernährung und Beobachtung von Wildkaninchen in freier Wildbahn.

Doch, es gibt so einige. Sehr interessant ist z.B. "Das Wildkaninchen" von Boback (A. Ziemsen Verlag), die Neuauflage wäre von 2004. Oder ein gleichnamiges Buch von Lincke (Verlag J. Neumann-Neudamm), der in seinem sehr kaninchenreichen Forstamt viele Beobachtungen machen konnte. Bzw. aus einer Kampfansage...


...ich bin ich zum Kampf gegen sie übergegangen. Wenn derselbe erfolgreich sein sollte, mußte ich alle Eigenschaften
und Lebensgewohnheiten des hartnäckigen Feindes ergründen...

...wurde eine Studie :rollin:. Er dokumentiert seine Beobachtungen zum Fressverhalten, was wie bevorzugt wird und auch den Schaden, den die Tiere in seinem Revier anrichten. Und in "Studies in a grassland community using faecal analysis and exclosures" ging Bhadresa mit einigen Studenten sogar so weit, den Kot zu sammeln und auf seine genaue Zusammensetzung zu untersuchen.


Ich habe dazu auch Tierärzte befragt und ob sie sich im Studium wenigstens auf eine solch beweiskräftige Studie beziehen. Antwort: Nein!

Sind Kaninchen den überhaupt Teil des Studiums? :rw:


Aber dass sich die Tiere natürlich dem Angebot in ihrem Lebensraum anpassen ist wohl klar. Wie sollen sie sonst ihr Überleben sichern?

Eben – das Kaninchen hat sich im Laufe der Evolution auf seine natürliche Nahrung angepasst. Da stimme ich dir voll und ganz zu :)


Fakt ist und bleibt: Man kann nicht sagen, wieviel Kräuter; in welchem Verhältnis aufgenommen werden; welcher Art (in Bezug auf ätherische Öle - die für mich hier ausschlaggebend sind) der Pflanzen sie sich in welchen Mengen bedienen

S.o.
Turček stellte beispielsweise durch seine Beobachtungen fest:


Beinahe die Hälfte der gefressenen Pflanzenarten waren Heilpflanzen oder ölhaltig, aromatisch, bitter, usw. sei besonders auf Chenopodium album hingewiesen, dessen Öle eine wurmtötende Wirkung haben. Insgesamt sind 46 % der Pflanzenarten, die in der Tabelle angeführt sind, Heil-und Gift-, bzw. ölhaltige und bittere Pflanzen. Ähnliches hat auch DANlLOV (The principal food-plants of the game. Zoo1. Journal Moskau, 37, 1205-1213, 1958) bei einer Analyse der Nährpflanzen des Wildes gefunden und gibt den Anteil der erwähnten Pflanzen-Gattungen mit 42 % an.



und auch nicht, wielange sie leben und woran sie sterben.

Das geht schon; es halt darauf an, welchen Aufwand man betreibt.
Hier wurden z.B. Kadaver gezählt bzw. auch einzelne Kaninchen gechipt und beobachtet:

http://www.imgbox.de/users/public/images/yS2ndF0FX0.jpg

P.M. Rogers, C.P. Arthur. R. C. Soriguer, The rabbit in continental Europe, The European Rabbit, Oxford University Press, 1994


P.S.: Simone, Quellen - einfach mal googeln, hab sie nicht gespeichert.

Aber dann finde ich ja andere Quellen, wie du :rollin:. Mich hat interessiert, woher du diese Angaben hast, weil ich schauen wollte, worauf diese Informationen aufbauen. Es gibt sehr viele "Fachseiten", die teilweise die abstrusesten Behauptungen aufstellen. Daher ist es für den Dialog immer gut, wenn man etwas hat, anhand dessen man die Argumentation nachzuvollziehen kann. Es wäre klasse, wenn du die Links beim nächsten Mal einfach bookmarken könntest :freun:

Simone D.
20.01.2012, 00:05
Lilli&Paulchen, das hier ist, auch dem Titel nach, ein Austausch-Thread.
Statt: Was kocht Ihr heute abend?
Ein: Was bekommen Eure Kaninchen heute so?

Bitte sei so nett, und führe die Diskussion in einem der anderen Ernährungsthreads weiter :flower:

:rw:

Also :rollin:: Gräser, Schafgarbe, Schlüsselblumen, Labkraut, Löwenzahn, Ahornzweige, Birkenzweige, Apfelzweige, Buchenzweige, Borretsch (ok, der ist sicher für den Müll :rollin:, war aber gerade im Dunkeln gut zu finden), kriechendes Fingerkraut, Brombeerblätter, Wirsing, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Fenchelgrün, Radieschenblätter, Thymian, Zitronenmelisse, Oregano, Minze, Beifuß, Brokkoli, Topinambur und Heidelbeere.

...und Heu, nen Trockenkräutermix und eine ganz kleine Menge einer sogenannten "Strukturfuttermischung".

Und ich hatte nen Radieschensalat :rollin:

Lilli&Paulchen
20.01.2012, 01:10
Kann mich dem Gelächter nur anschließen.
OK - mit gesammeltem kann ich nicht mithalten. Aber immerhin war ich auch schon auf Futtersuche und Einkauf. Und es gab viele Leckereien und gibt es auch immer noch ...
Aber gerade habe ich das Heu erneuert und die Beiden sitzen gemütlich drin und mümmeln. Ansonsten steht heute abend noch zum Angriff, schön gewaschen und klein genschnibbelt bereit: ein kleines Gemisch aus Topinambur, Möhrchen, Pastinake und Paprika; sowie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Rappa, Grünkohl, gemischter Salat an frischer Petersilie, Löwenzahn und Romana Salatherzen. Ach ja, und frische Weidenzweige, Birke und Haselnuss.

Dass es diverse Studien gibt und in der beschriebenen Art ist mir bekannt. Dennoch sind und bleiben diese einfach nicht aussagekräftig. Was soll es bringen, in einem begrenzten Gebiet nach Fraßspuren zu suchen? Alle kann man nicht sehen - spreche da mal von gewöhnlichen Gräsern auf einer Wiese. Was aber fressen die Tiere außerhalb des Gebietes des Försters? Dass diverse Kraut-Pflanzen gefressen werden steht außer Frage.
Und was bringt es, eine Gruppe von Tieren mit dem Fernglas "mal" zu beobachten?

Es gibt keine einzige Studie in freier Wildbahn, die im Sinne eines wissenschaftlichen Beweises gesehen werden kann; und dabei den Anspruch erheben müsste, 24 Stunden und als Langzeitstudie in verschiedenen Gebieten und allen Jahreszeiten, sowie zuordnenbar, bestimmte Tiere zu identifizieren und zu beobachten. Nein! Hinzu kommt, dass genauestens aufgeführt werden müsste, welche Bedingungen/Umstände die Tiere begleiten - also welche Möglichkeiten und Auswahl an Futter sie tatsächlich haben (Einschränkungen durch Menschen/Fußgänger, Straßen und natürliche Feinde in der Umgebung); sowie generell, welche Futtermittel/Auswahl für sie verfügbar (unter o.a. Bedingungen) ist.

Und alles andere macht überhaupt keinen Sinn.

Danke für Deine Bemühungen Simone, aber die Mühe kannst Du Dir wirklich sparen - da ich so weit tatsächlich schon vorgedrungen bin, und weiß sehr genau, wovon ich spreche, wenn ich das so kommuniziere. Mich können die ganzen Tabellen, Fachbücher-Zitate etc. wirklich nicht beeindrucken und dazu bewegen, weiterhin dogmatischen, voreingenommenen Überzeugungen, und die hier als einzige akzeptiert werden wollen, anzunehmen. Jeder der ein wenig mehr der Logik Platz einräumt, kann zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Interessanterweise wird nicht wirklich auf die eigentliche Thematik eingegangen - im Sinne der Tiere, sondern nur eine Abwehrpolitik und am Thema vorbei, praktiziert. Dazu habe ich keine Lust.

LG
Silke und die nach Bestem Wissen und Gewissen gesund ernährten Paule+Lilli

Sarah G.: Schau Dir mal das Eingangsposting an, und die Fragen/Unklarheiten darin. Und warum soll mir hier verboten werden, auf Fragen einzugehen und diese zu beantworten? Ich und sicher auch andere, benötigensicher keinen Diktator.

Lilli&Paulchen
20.01.2012, 01:10
Kann mich dem Gelächter nur anschließen.
OK - mit gesammeltem kann ich nicht mithalten. Aber immerhin war ich auch schon auf Futtersuche und Einkauf. Und es gab viele Leckereien und gibt es auch immer noch ...
Aber gerade habe ich das Heu erneuert und die Beiden sitzen gemütlich drin und mümmeln. Ansonsten steht heute abend noch zum Angriff, schön gewaschen und klein genschnibbelt bereit: ein kleines Gemisch aus Topinambur, Möhrchen, Pastinake und Paprika; sowie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Rappa, Grünkohl, gemischter Salat an frischer Petersilie, Löwenzahn und Romana Salatherzen. Ach ja, und frische Weidenzweige, Birke und Haselnuss.

Dass es diverse Studien gibt und in der beschriebenen Art ist mir bekannt. Dennoch sind und bleiben diese einfach nicht aussagekräftig. Was soll es bringen, in einem begrenzten Gebiet nach Fraßspuren zu suchen? Alle kann man nicht sehen - spreche da mal von gewöhnlichen Gräsern auf einer Wiese. Was aber fressen die Tiere außerhalb des Gebietes des Försters? Dass diverse Kraut-Pflanzen gefressen werden steht außer Frage.
Und was bringt es, eine Gruppe von Tieren mit dem Fernglas "mal" zu beobachten?

Es gibt keine einzige Studie in freier Wildbahn, die im Sinne eines wissenschaftlichen Beweises gesehen werden kann; und dabei den Anspruch erheben müsste, 24 Stunden und als Langzeitstudie in verschiedenen Gebieten und allen Jahreszeiten, sowie zuordnenbar, bestimmte Tiere zu identifizieren und zu beobachten. Nein! Hinzu kommt, dass genauestens aufgeführt werden müsste, welche Bedingungen/Umstände die Tiere begleiten - also welche Möglichkeiten und Auswahl an Futter sie tatsächlich haben (Einschränkungen durch Menschen/Fußgänger, Straßen und natürliche Feinde in der Umgebung); sowie generell, welche Futtermittel/Auswahl für sie verfügbar (unter o.a. Bedingungen) ist.

Und alles andere macht überhaupt keinen Sinn.

Danke für Deine Bemühungen Simone, aber die Mühe kannst Du Dir wirklich sparen - da ich so weit tatsächlich schon vorgedrungen bin, und weiß sehr genau, wovon ich spreche, wenn ich das so kommuniziere. Mich können die ganzen Tabellen, Fachbücher-Zitate etc. wirklich nicht beeindrucken und dazu bewegen, weiterhin dogmatischen, voreingenommenen Überzeugungen, und die hier als einzige akzeptiert werden wollen, anzunehmen. Jeder der ein wenig mehr der Logik Platz einräumt, kann zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Interessanterweise wird nicht wirklich auf die eigentliche Thematik eingegangen - im Sinne der Tiere, sondern nur eine Abwehrpolitik und am Thema vorbei, praktiziert. Dazu habe ich keine Lust.

LG
Silke und die nach Bestem Wissen und Gewissen gesund ernährten Paule+Lilli

Sarah G.: Schau Dir mal das Eingangsposting an, und die Fragen/Unklarheiten darin. Und warum soll mir hier verboten werden, auf Fragen einzugehen und diese zu beantworten? Ich und sicher auch andere, benötigen sicher keinen Diktator.

Sarah G.
20.01.2012, 01:15
Den Vergleich möchte ich mir verbeten haben.

Simone D.
20.01.2012, 01:50
Das war nicht ein Versuch, dogmatisch zu überzeugen, Silke. Das war der Versuch eines Dialogs. Aber du hast Recht, die Mühe können wir uns sparen.

Ich fände es toll, wenn du zukünftig auch aufzeigen könntest, woher die Behauptungen kommen, auf die du dich berufst. Denn der Wechsel von "ich habe eingehend recherchiert, das solltet ihr auch tun", "eure Aussagen sind gefährlich, ich rate euch davon dringend ab" hin zu "ich berufe mich auf was, was ich Mal ergoogelt hab" und "finde aber die Seite aber nicht mehr" macht einen sinnvollen Austausch irgendwie...mhm...halt arg schwierig.

Getorix
20.01.2012, 02:40
Hallo,


Mich können die ganzen Tabellen, Fachbücher-Zitate etc. wirklich nicht beeindrucken und dazu bewegen, weiterhin dogmatischen, voreingenommenen Überzeugungen, und die hier als einzige akzeptiert werden wollen, anzunehmen. Jeder der ein wenig mehr der Logik Platz einräumt, kann zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Was wär dir denn lieber als Fachbücherzitate? :rw:






Aber esst doch mal 2 Bund frische, glatte Petersilie - was in Relation nicht mal die Menge ausmacht, die ein Kaninchen an Kräutern am Tag durchschn. vertilgt. Und dann schaut eben - wie bekömmlich das dann noch ist.
Wenn ja, dein folgender Vorschlag hab ich vielmals in meinem Leben durchgeführt. Denn meine Mama ist Libanesin und dort ist Petersiliensalat ein Nationalgericht.
Anders als bei den deutsprachigen Rezepten, besteht im Libanon der Salat hauptsächlich aus Petersilie. Etwa so: http://www.kochrezepte.de/rezepte/rezeptbilder.37410.15050.tabouleh.html
Tabouleh kann man schüsselweise essen und ist auch dann noch vollkommen bekömmlich und lecker :love:. Ich kann es sehr weiter empfehlen.

Aber du hast insofern Recht, dass im Libanon nur wenige Kaniinchenhalter Perersilie an die Kaninchen verfüttern, weil man sich erzählt, dass Petersilie für Kaninchen unbekömmlich ist. Ob es wirklich Fälle von Vergiftungen gab, nachdem man all die Petersilenabfälle von Restaurants an Kaninchen gab, oder ob das ein dortiger Mythos ist, weiss ich nicht.


Bei meinen Kaninchen hab ich noch nie Probleme gehabt, obwohl sie auch immer wieder mal Petersilie bekommen.


Und im Sommer ernähre ich meine Tiere sogar fast nur von Gräsern und Kräutern und das klappt bestens. Natürlich geb ich da nicht von einem einzelnen Kraut kiloweise ins Gehege, das fänd ich auch nicht sinnvoll, aber von jede Menge Wiesenkräuter ein bisschen bewährt sich hier schon seit Jahren. Meine Kaninchen waren jendefalls alle noch nie krank und sind fit und voller Tatendrang.


Liebe Grüsse
Lina

Wuschel
20.01.2012, 13:44
Um wieder aufs Thema zu kommen:

Heu, Trockenkräuter, getrocknete Äste, Haferflocken, Mais
Karotten, Apfel, Kohlrabiblätter
Wiese

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2625yjuxihcmse.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

discomedusa
20.01.2012, 13:50
Heute gibt es:
Kohlrabiblätter
Brokkoli
Feldsalat
Blumenkohlblätter
Möhre
Sellerie
rote Beete
Fenchel
Apfel
Mangold
Heu
Samenmischung mit Berberitze

Mottchen
20.01.2012, 14:06
@ wuschel NEID NEID NEID
ich freu mich so wenn endlich mal alles wieder richtig wächst:strick:

Wuschel
20.01.2012, 14:10
@ wuschel NEID NEID NEID
ich freu mich so wenn endlich mal alles wieder richtig wächst:strick:

Und ich bin gespannt darauf, wann heuer die Zeit kommt, wo ich wochenlang nichts holen kann und komplett auf (Blatt)gemüse umsteigen muss. Letzten Winter war das von Ende Nov. bis Mitte Jan., also nur ein paar Wochen, denn so lange lag bei uns Schnee, in der restl. Zeit gibts bei uns Grünzeug von drausen und nur wenig Gekauftes. Eigentlich kauf ich die meiste Zeit nur Karotten extra für die Kaninchen, denn Äpfel hab ich eingelagert und Kohlrabiblätter gibts umsonst. Hin und wieder mal Grünkohl oder Chinakohl, das wars an Frischfutter bei uns.

Mottchen
20.01.2012, 14:22
ich hab jetzt auch auf deinen ratschlag hin einen recht festen stamm an gekauftem futter, (hab ich ja weiter oben mal aufgezählt) das geht ganz gut, knolle gibts garkeine mehr, außer die ministückchen, die im strukturfutter drin sind. aber ich freu mich echt wenns wieder wiese satt gibt. das erste was hier immer vernichtet wird, sind die küchenkräuter und der Löwenzahnsalat :)

Wuschel
20.01.2012, 14:25
das erste was hier immer vernichtet wird, sind die küchenkräuter und der Löwenzahnsalat :)

Kann mir gut vorstellen, dass das den Nins schmeckt. Meine haben sowas noch nicht bekommen, außer die restl. Petersilie aus dem Garten und mal Dill. Löwenzahnsalat gibts bei uns nicht zu kaufen. Aber ist nicht schlimm, weil sie sowieso mit dem gekauften Zeug nichts am Hut haben, außer Karotten, die gehen immer.

Getorix
21.01.2012, 15:47
Hallo,

um auch wieder beim Thema zu bleiben:

gestern hab es improvisiertes Futter, ich hatte so viel zu schleppen, dass ich nicht auch noch 5 kg Gemüse heimtragen konnte, also gab es einfach das, was hier so zu finden gab.

Für eine Mahlzeit ist das ungewöhnlich wenig blättriges Grünfutter.

1/2 Gurke
5 cm Stück Rettich (kein scharfer, es wurden aber nur 2-3 Bisse genommen, der Recht liegt noch da)
1 Zuchetti (liegt noch unberührt da)
1 mittelgrosser Weisskohlkopf
2 Chicoree"köpfe"
2 Äpfel
2 Karotten
ca. 100 g Salat
Ingwer (der ist erstaunlicherweise komplett weg)

3 m dünn verzweigte Haselnusszeige
1 handvoll angefeuchtete Trockenkräuter


Nachher wird es - wie jedes Wochenende - einen 10 Liter Kübel voll Gras-Schnee-Gemisch geben. Man kann ja auch bei Schnee mähen :rollin:. (sind nur so 2-3 cm Schnee, bei Tiefschnee mach ich das auch nicht mehr). Ist aber mehr Wochenendbeschäftigung, denn Futter, denn das meiste daraus fressen die Kaninchen nicht. Aber mit wühlen und suchen nach den guten Pflänzchen sind sie wenigstens artgerecht beschäftigt.


Und irgend ein grosser Zweig gibts sicher auch.


Liebe Grüsse
Lina, die nun Grünzeug einkaufen muss, damit sie nicht lauter schlecht gelaunte Kaninchen hat

Wuschel
21.01.2012, 18:01
Man kann ja auch bei Schnee mähen :rollin:. (sind nur so 2-3 cm Schnee, bei Tiefschnee mach ich das auch nicht mehr).

Das kommt mir sehr bekannt vor.:D
Aber wir haben heute leider fast "Tiefschnee" und Schneesturm, daher war ich heute mal wirklich faul und es gab nur:

Heu
selbstgetrocknete Blätter
Kirschbaumäste, Apfelbaumäste
irgendein Nadelbaum?
Karotten
Äpfel
Chinakohl

Simone D.
21.01.2012, 22:24
Da ich beim Pflücken zur Abwechslung Mal wieder was gesehen habe, gab es heute einen richtig tollen Mix :love:

Mit Gräsern, Weißdorn-, Fichten-, Kirsch- und Weidenzweigen, Apfelbaumtrieben, Brennnessel, Löwenzahn, Mittlerem Wegerich, Fingerkräutern, Labkräutern, Schlüsselblume, Zaunwicke, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Baldrianwurzel, Luzerne, Gänseblümchen, Taubnessel, Vogelmiere u.v.m.

Bei den Topfkräutern waren noch Thymian und Beifuß über, da kamen nach dem Einkauf noch Zitronenmelisse, Estragon, Basilikum, Rosmarin, Oregano, Minze und Koriander dazu. Ansonsten gibt es an FriFu Kohlrabiblätter, Mangold, Rucola, Chicorée, Feldsalat, ein Stück Birne und ne Möhre mit Grün.


Ingwer (der ist erstaunlicherweise komplett weg)

Wow, das hätte ich jetzt nicht gedacht :rollin:. Hast du schon Mal Meerrettich probiert?

Kim R.
21.01.2012, 22:42
http://farm8.staticflickr.com/7166/6737935749_d2326c3cba_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6737935749/)

1886g Wirsing
2118g Chinakohl
360g Kopfsalat
2kg Karotten
965g Steckrübe
1048g Brokkoli
1455g Blumenkohl
400g Endiviensalat
427g Eisbergsalat
348g Lollo Rosso
352g Lollo Bianco
1279g Kohlrabi
1190g Kohlrabiblätter
458g Gurke

Das alles auf vier Tellerchen verteilt:
http://farm8.staticflickr.com/7034/6737936801_ef4baa3edf_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6737936801/)

http://farm8.staticflickr.com/7025/6737936339_28e5e69642_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6737936339/)

Feuerkind
21.01.2012, 22:45
bei unseren nasen gabs heute

*selbst gemischte trockenkräuter/blütenmischung

*feldsalat
*romana salat
*chinakohl
*Chicorée
*Möhre
*gurke
*Aubergine
*Rosenkohl
*Fenchel
*Kohlrabi
*Broccoli

Bunny
21.01.2012, 22:55
ich war heute bei meiner Freundin, sie hat ja nen großen Garten, da wuchs zwar schon kleiner Löwenzahn, aber der war total verfault.
Hier regnet es einfach schon zu lange.

Ich hab mich jetzt bei der Fütterung auf folgendes eingependelt, was auch Hoppel gut verträgt:

der Hauptanteil an Grünfutter beträgt das Blättrige (überwiegend diesen großen Löwenzahn, gelegentlich Radiccio), immer frische Kräuter vom Bund wie Petersilie und Dill, gelegentlich ein Bund Minze oder ein Topf Basilikum(andere Kräuter mögen sie nicht ).
Dazu 1 Möhre, 1 Petersilienwurzel und 1 Stange Stangensellerie, wenn die viele Blätter hat, na klar dann gibts auch mehr mit überwiegenden Blattanteil.
Das bekommen sie abends.

Morgens bekommen sie nur das Blättrige ohne Knollengemüse

Getorix
22.01.2012, 00:01
Ingwer (der ist erstaunlicherweise komplett weg)
Wow, das hätte ich jetzt nicht gedacht :rollin:. Hast du schon Mal Meerrettich probiert?
Ja, ich hab auch nicht schecht gestaunt, hab auch den halben Futterplatz umgegraben, aber der ist eindeutig weg. :ohn:
Ingwer verschwindet hier sonst nur bissweise (und bis er zum ersten mal überhaupt probiert wurde, vergingen Wochen).

Nein, Meerettich hab ich bisher noch nie versucht. Aber vielleicht wär das wirklich eine Idee. Mindestens einer hier mag ganz offensichtlich gerne scharfes Futter. Vielleicht ist ja Meerettich beliebter als der normale Rettich :rollin:.


Heute zum Abendessen gab es nichts spezielles, sondern einfach
Feldsalat
Rotkohl
Chicorée
Petersilie
gekaufter Dill
gepflückter Rosmarin
Möhren
Kohlrabiblätter
und Vogelmiere vom Balkon


Liebe Grüsse
Lina

Astrid
22.01.2012, 00:10
Meine hatten heute abend Möhre, Chicorée, Endivie, Paprika, Brokkoli..

Wuschel
22.01.2012, 15:12
Heu, Trockenkräuter, Haferflocken, Mais
Apfelbaumäste, Tannenäste
Karotten, Apfel
Wiese

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2628pb4v78qcyr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Simone D.
22.01.2012, 16:21
Nein, Meerettich hab ich bisher noch nie versucht. Aber vielleicht wär das wirklich eine Idee. Mindestens einer hier mag ganz offensichtlich gerne scharfes Futter. Vielleicht ist ja Meerettich beliebter als der normale Rettich :rollin:.

Bei mir wurde er sehr interessiert beschnüffelt, aber nicht Mal ein Probebiss genommen. Ist vielleicht doch zu scharf :rollin:. Ich hab's bisher aber auch nur einmal getestet.

stiefelchen
22.01.2012, 16:42
http://farm8.staticflickr.com/7166/6737935749_d2326c3cba_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6737935749/)

1886g Wirsing
2118g Chinakohl
360g Kopfsalat
2kg Karotten
965g Steckrübe
1048g Brokkoli
1455g Blumenkohl
400g Endiviensalat
427g Eisbergsalat
348g Lollo Rosso
352g Lollo Bianco
1279g Kohlrabi
1190g Kohlrabiblätter
458g Gurke

Das alles auf vier Tellerchen verteilt:
http://farm8.staticflickr.com/7034/6737936801_ef4baa3edf_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6737936801/)

http://farm8.staticflickr.com/7025/6737936339_28e5e69642_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6737936339/)


bei dir muss es herrlich als kaninchen sein :good:
soviel leckere auswahl zu essen und besonders toll ist auch das schön mit stroh eingestreute gehege. habs mir abgeguckt und nun auch einen großen teil eingestreut.

LG

Bunny
22.01.2012, 18:35
wenn wir schon bei scharfem sind*g*, wißt Ihr zufällig was mit Senfgrün gemeint ist ?

Hab ich mal gelesen das Senfgrün als Kaninchenfutter geeignet sein soll

Simone D.
22.01.2012, 18:46
Senf ist eine Pflanze, aus deren Körnern man das Gewürz herstellt, dass es als "Senf" zu kaufen gibt. Aber eigentlich ist die ganze Pflanze essbar; das Grün kann man z.B. in den Salat schnibbeln.

Bunny
22.01.2012, 18:52
Senf ist eine Pflanze, aus deren Körnern man das Gewürz herstellt, dass es als "Senf" zu kaufen gibt. Aber eigentlich ist die ganze Pflanze essbar; das Grün kann man z.B. in den Salat schnibbeln.



danke:umarm:

Jetzt stellt sich nur noch die Frage wo man die Pflanze kaufen kann, im Supermarkt wirds die nicht geben "seufz"

Mottchen
22.01.2012, 19:00
aber ich könnt mir vorstellen, dass es das bei deinem türken geben könnte, oder er es zumindest besorgen kann

Bunny
22.01.2012, 19:40
aber ich könnt mir vorstellen, dass es das bei deinem türken geben könnte, oder er es zumindest besorgen kann


zu dem geh ich nicht mehr.
Ich lass mich doch nicht in so einem unverschämten Ton anmachen.
Nur weil ich mir selbst die Bunde Löwenzahn die ich kaufen wollte, rausgesucht hatte, pflaumt mich der Verkäufer in einem Ton an.

Dabei hab ich den ganz vorsichtig rausgehoben und die Bunde die ich nicht kaufen wollte auch ganz vorsichtig beiseite gepackt.
Die Blätter waren schon vorher abgeknickt.

Das habe ich ihm auch gesagt und das es daran liegt das sie den Löwenzahn in zu kurze Kisten lagern.

Ich kauf doch keinen Löwenzahn mit schon angefaulten Blättern.
Und ich muss mir die Bunde schon selbst anschauen können, um zu erkennen ob innen im Bund auch die Blätter in Ordnung sind und nicht nur außen.

Wenn ihm das nicht passt hat er ebend ne Kundin weniger und es anscheinend auch nicht nötig, sonst hätte er mich nicht in so einem unverschämten Ton angemotzt.

Mottchen
22.01.2012, 19:49
achso das wusste ich nicht, woher bekommst du denn jetzt den löwenzahn?

Simone D.
22.01.2012, 20:05
Wo man Senfpflanzen kaufen kann, wüsste ich jetzt auch nicht – Samen sind wiederum nicht so schwer erhältlich. In Ackernähe bzw. auf "lehmigen Böden" habe ich schon die ein oder andere Pflanze aufgegabelt.

Sil
22.01.2012, 20:15
Jetzt stellt sich nur noch die Frage wo man die Pflanze kaufen kann, im Supermarkt wirds die nicht geben "seufz"

Hmm, ist doch jetzt aber nicht dramatisch, wenn man kein Senfgrün kaufen kann. :rw:

Wuschel
23.01.2012, 09:57
Heute gibt`s wie immer:

Heu, Trockenkräuter, Haferflocken, Mais

Karotten, Apfel

Wiese, Gras


edit: hab nochwas vergessen: Apfelbaumäste, Tannenzweiglein, getrocknete Blätter (Apfelbaum, Kirschbaum, Erdbeere, Hainbuche)

Mopperchen
23.01.2012, 09:59
Heute gibt`s wie immer:

Heu, Trockenkräuter, Haferflocken, Mais

Karotten, Apfel

Wiese, Gras

Ist der Mais dann frisch oder getrocknet? ---> weil er bei den getrockneten Sachen steht.

Wuschel
23.01.2012, 10:01
Ist der Mais dann frisch oder getrocknet? ---> weil er bei den getrockneten Sachen steht.

Ich habe trockene Maiskolben und da bekommen sie jeden Tag ein paar wenige Körner davon. Also die "Urform" vom Mais.

Bunny
23.01.2012, 20:56
achso das wusste ich nicht, woher bekommst du denn jetzt den löwenzahn?



ich hoffe auf dem Wochenmarkt, seit dem 19.1. hat er wieder eröffnet.

Ansonsten noch im Nahkauf, aber leider haben sie es da nicht so mit frischen Kräutern

puhchen
23.01.2012, 22:20
meine (3) bekommen abends zwischen 8 und 10 uhr ihre :
4 möhren
1 peterwurzel
1 pastinake
1 chicorre
0,5 brokkolie
1 romasalat herz
0,3 staudensellerie
0,25 chinakohl
0,3 fenchel
...denke das wars ab und ann gibts dann noch banane, apfel,..oder getrcoknetes

Andrea B.
23.01.2012, 22:28
Hallöchen,

ich habe jetzt bei vielen gelesen dass ihr TroFu gebt. Welches gebt ihr da genau und welches ist für den täglichen Gebrauch empfehlenswert?

Ich gebe täglich (nur im Winter-Sommer gibts Wiese) -Außenhaltung-:
- Morrübe
-Blumenkohl
-Brokkoli
-Fenchel
-Steckrübe
-Mairübe
-Gurke
-Apfel
- abwechselnd Rote Beete oder Kohlrabi
- Sellerie
-Chinakohl
-Lollo Rosso
-Lollo Bionda
-Kopfsalat
-Endiviensalat
-Salatherzen

Hinzu gibts eine handvoll frische Kräuter und getr. Kräutermischung bzw. Blütenmischung. Und Heu ist ständig da.

Gruß Andrea

Mottchen
23.01.2012, 22:29
ich geb das jr farm grainless HERBS, das hat den vorteil, dass es NICHT gepresst ist. ich geb davon zwei esslöffel pro tag pro tier

Andrea Theresa
23.01.2012, 22:36
Huhu:wink1:

also bei mir gibt es an TroFu eine Mischung aus getrockneten Blättern, Kräutern und Blüten die ich zum Teil im Sommer selber trockne, ansonsten sind alle Mischungen aus dem Kaninchenladen auch sehr beliebt hier, vorallem die "Himmelei"

Edit: von der Menge her ca. 1 Esslöffel pro Tag / pro Kaninchen

Wuschel
24.01.2012, 10:06
Trockenfutter ist bei mir abwechselnd, da wechsle ich zwischen folgendem:
- Nösenberger Strukturmüsli (eher selten, da ich das nicht so oft da habe)
- JR Farm grainless Herbs
- (Samen)/Haferflocken/Mais/Trockenkräutermischung

Das variiert, je nachdem, wie ich lustig bin, wobei vom Nösenberger und vom JR Farm immer die Hälfte übrigbleibt und ich das dann entsorgen muss. Von der anderen Mischung wird alles komplett aufgefressen.

Andrea B.
24.01.2012, 10:08
Ich habe auch Blütenmischungen aus dem Kaninchenladen. Hinzu habe ich viele einzelnd gekauft was ich mische-> Wegerich, Pfefferminze, Petersilie, Wurzeln, etc.

Ich bin aber immer sehr vorsichtig mit getrockneten Kräuter wegen des Kalziumgehaltes. Aber 1 TL pro Nin ist wohl okay.

Einige hatten auch geschrieben dass sie Samen bzw. Kerne geben.
Welche gebt ihr da? Welche sind empfehlenswert?

Gruß Andrea

Wuschel
24.01.2012, 10:09
Einige hatten auch geschrieben dass sie Samen bzw. Kerne geben.
Welche gebt ihr da? Welche sind empfehlenswert?

Gruß Andrea

Kerne sind bei mir Mais vom Kolben, den ich im Herbst "geerntet" :rollin: habe.

Samen habe ich eine Wellensittichmischung, die man selbst in Tüten abfüllen kann.

Selbstgetrocknete Blätter gibt es auch jeden Tag und noch frische verschiedene Äste

Andrea Theresa
24.01.2012, 12:20
Also Kerne / Samen gibt es bei mir Sonneblumenkerne, Fenchelsamen, Leinsamen, Kürbiskerne, Anissamen usw. immer abwechselnd

Mottchen
24.01.2012, 14:03
aus dem jr farm sammele ich übrigens mittlerweile das getrocknete gemüse raus ;) dafür bekommen sie aber ein bissl haferflocken
an samen geb ich fenchelsamen und SBK beide zusammen einen teelöffel am tag

Wuschel
24.01.2012, 14:46
aus dem jr farm sammele ich übrigens mittlerweile das getrocknete gemüse raus ;) dafür bekommen sie aber ein bissl haferflocken
an samen geb ich fenchelsamen und SBK beide zusammen einen teelöffel am tag

Also wenn ich das JR da habe, da ist die Menge Trockengemüse so verschwindend gering, dass ich da ewig suchen müsste. Pro Tag bekommt da jeder ca. nur 3-4 Stück Trockengemüse (Sellerie, Rote Beete, Karotte, Erbsenflocken), daher bleibt das bei mir drin.
Wenn ich allerdings Leckerlies brauche, eignet sich das gut.

Mottchen
24.01.2012, 14:52
ich find es schon nicht so wenig an gemüse, ich habs in kleine tüten gepackt und geb es ab und als leckerli :) das reicht dann völlig, zumal mo probleme mit dem pinkeln hatte und getrocknetes gemüse ja auch wasser zieht, daher gibts das nur noch als leckerchen. die beiden haben sich in der letzten zeit nur noch auf das trockengemüse gestürzt

Wuschel
24.01.2012, 14:58
ich find es schon nicht so wenig an gemüse,

Ich glaub, ich werd hier bei uns beschis..., bei mir muss ich das Gemüse wirklich suchen.
Naja, das Trockengemüse bringt mehr Gewicht als die Kräuter, dann ist die 400g-Packung gleich voll.

Andrea B.
24.01.2012, 20:31
Und wo bekommt ihr die einzelnen Samen her? Gibts die auch alle irgendwo zusammen?
Ich habe noch nie Samen/Kerne etc. gegeben. Würde es aber mal ausprobieren.

Gruß Andrea

Mottchen
24.01.2012, 20:33
die fenchelsamen hab ich im kaninchenladen gekauft und die sonnenblumenkerne hab ich im supermarkt bekommen

Wuschel
24.01.2012, 20:34
Und wo bekommt ihr die einzelnen Samen her? Gibts die auch alle irgendwo zusammen?
Ich habe noch nie Samen/Kerne etc. gegeben. Würde es aber mal ausprobieren.

Gruß Andrea

Ich hab so eine Wellensittichmischung, die man selbst abfüllen kann gemischt mit Haferflocken, Trockenkräutern, Mais.

Wuschel
24.01.2012, 21:01
Heute gab`s:

Heu, Strukturfutter, Trockenkräuter
Karotte, Apfel
Wiese
getrocknete Blätter, Apfelbaumäste, Weidenäste


@Andrea B.
hab ich ganz vergessen, zu schreiben, dass man bei uns diese Samen (Wellensittichfutter zum Selbstabfüllen) bei Zoo&Co, Fressnapf oder Hornbach kaufen kann.

Andrea Theresa
24.01.2012, 21:04
Und wo bekommt ihr die einzelnen Samen her? Gibts die auch alle irgendwo zusammen?
Ich habe noch nie Samen/Kerne etc. gegeben. Würde es aber mal ausprobieren.

Gruß Andrea

Ich kauf die auch entweder im Kaninchenladen oder auch im Reformhaus oder auch Apotheke o.ä.. Sonnenblumenkerne bekommst du auch günstig (1-3kg Pack) in der Vogelabteilung von diversen Baumärkten oder Tiergeschäften

Katja A.
24.01.2012, 21:07
Ich kaufe hier:
www.kellis-tiershop.de

Bunny
24.01.2012, 23:06
mit dem Wellensittichfutter zum selberabfüllen würde ich aber vorsichtig sein und die nicht füttern wenn diese mit Zusatzstoffen (Vitamin-und Mineralstoffzusätze) versehen sind.

Und das sind sie zumindestens bei Fressnapf und in den Zooläden

Kim R.
25.01.2012, 09:24
Meine Muckels fahren seit vorgestern total auf Lollo Rosso ab. *g*

Wuschel
25.01.2012, 10:53
Heute gibt`s:

Heu, Strukturfutter, Trockenkräuter
Apfel
Karotte
frisches Grünzeug (Gras, grünes Getreide, Schafgarbe, Spitzwegerich, Löwenzahn, Sauerampfer, Kohldistel und noch 2 Sachen, die ich nicht kenne)

Äste und getrocknete Blätter sind von gestern noch da.

Andrea Theresa
25.01.2012, 11:45
Ich werde heute wieder frische Äste schneiden gehen, GsD scheint heute die Sonne, gestern war das Wetter sowas von nicht schön....

Heute gab es:

Frisch:

Radiccio
Ruccola
Endivie
Eichblatt
Eisberg
Chinakohl
Romana
Wirsing
Rosenkohl
Weißkohl
Spitzkohl
Chiccoree
Löwenzahn
Rappa
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Karotte
Rote Beete
Grünkohl
Blumenkohlblätter
Fenchel
Dill
Minze
Kerbel
Petersilie
Kohlrabiblätter

diverse Blätter, Zweige, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Fenchelsamen und je ein Cranberry

Die riesen Auswahl gibts in dem Umfang fast jeden Tag, aber von jedem eben nur ein kleines bisschen.

Alexandra K.
25.01.2012, 13:01
Meine fasten gerade.
Es wird Heu gefressen wie wild, die Knospen von Weide und Hasel sind auch sehr beliebt, bei Apfel und Birne läuft auch keiner weg....

Meinen bunten Gemüseteller kann ich mir momentan allerdinsg fast sparen, es wird total wenig davon gefuttert.

Wuschel
25.01.2012, 13:56
Meine fasten gerade.
Es wird Heu gefressen wie wild, die Knospen von Weide und Hasel sind auch sehr beliebt, bei Apfel und Birne läuft auch keiner weg....

Meinen bunten Gemüseteller kann ich mir momentan allerdinsg fast sparen, es wird total wenig davon gefuttert.

Genaus so ist`s bei mir schon seit Wochen (eigentlich seit ich nicht mehr Wiese ad libitum füttern kann), daher kann ich mir das Gemüse sparen. Der Heuverbrauch ist halt etwas höher als im Sommer, aber sonst fressen sie sehr "billig", da ich an Frischfutter nur Karotten kaufen muss. Äpfel hab ich im Herbst eingelagert und Äste kosten auch nichts.


Meine Kirschbaumäste (im Wasser) beginnen schon langsam ein paar Knospen zu öffnen, zwar noch sehr gering, aber es tut sich was.

Alexandra K.
25.01.2012, 14:45
Ich hab auch Äste im Wasser seit letzten Donnerstag, es tut sich wenig.
Die Weidenkätzchen sind ein bißchen größer geworden, sonst nichts.
Ich hab Weide, Hasel und Buche im Wasser....mal abwarten!

Mein Freund wundert sich mittlerweile auch schon nicht mehr wenn ganze Bäume im Wasser rumstehen.
"Na, mal wieder Karnickelfutter? Sieht ja sogar ganz hübsch aus..."

Andrea B.
25.01.2012, 14:54
Füttert ihr schon wieder frisches Gras+ Löwenzahn?
Weiß nicht, ob ich schon wieder damit anfangen sollte.

Gruß Andrea

Alexandra K.
25.01.2012, 15:02
Füttert ihr schon wieder frisches Gras+ Löwenzahn?
Leider nicht, wächst noch nichts hier!


Weiß nicht, ob ich schon wieder damit anfangen sollte.
Ja bitte, immer wenn was verfügbar ist auch füttern...
Warum überlegst Du?

Andrea Theresa
25.01.2012, 15:03
Also wenn du bei dir schon wieder sammeln kannst würd ich das gleich wieder an die Nins verfüttern.:umarm:

Ich kann leider bei mir nicht sammeln da hier noch ein Meter Schnee auf den Wiesen liegt:ohje:

Wuschel
25.01.2012, 15:04
Füttert ihr schon wieder frisches Gras+ Löwenzahn?
Weiß nicht, ob ich schon wieder damit anfangen sollte.

Gruß Andrea

Ich hab noch gar nicht damit aufgehört, da es bei uns bis jetzt nur 3-4x für jeweils 1 Tag Schnee hatte, ansonsten füttere ich den Winter über "durch".

Andrea B.
25.01.2012, 15:17
Na ich hatte damit aufgehört als das Gras braun war.
Jetzt sieht es aber wieder relativ grün aus.

Andrea Theresa
25.01.2012, 15:19
Doch wenn es wieder gut aussieht dann würd ich da gleich wieder was sammeln, die Kaninchen freuen sich

Andrea B.
25.01.2012, 15:33
Na dann werde ich das nach dem Feierabend gleich mal machen
Freu mich :froehlich: und meine Süßen auch :froehlich:

Christina Ha.
25.01.2012, 15:34
Ich pflücke auch "wieder".
Auf dem Heimweg nehme ich immer ein bißchen von dem mit was gut aussieht.
Allerdings sind das relativ kleine Mengen :rw:

Wuschel
31.01.2012, 15:42
Die Temperaturen sind momentan hier um die -10 Grad und die Kaninchen fressen sehr spärlich, daher gibt`s seit ein paar Tagen nur:

Heu
Trockenkräutermischung
verschiedene selbstgetrocknete Blätter
Kirschbaumäste (treiben schön langsam auf der Fensterbank aus)

Karotte
Apfel
Gras, Erdbeerblätter (hab ich heute mittag eine Minimenge gefunden)

Simone D.
31.01.2012, 21:12
Heute hat die Faulheit gesiegt :rw:, daher habe ich nur ein paar Zweige geschnitten.

Neben Heu, Kaninatur und nem Ticken Strukturfutter gibt es heute daher Apfel-, Birken-, Haselnuss- und Weidenzweige, Kohlrabiblätter, Möhrengrün plus eine Möhre, Blumenkohlblätter, Brokkoli, Rucola, Feldsalat, Wirsing, Chicorée, das Grüne vom Rettich und Gurke.

An Kräutertöpfen sind noch von Sonntag Minze, Basilikum, Salbei und Estragon übrig. Morgen ist dann schätzungsweise nicht mehr viel davon da :girl_sigh:

Wuschel
01.02.2012, 11:37
Heute gibt`s:

Heu, Trockenkräuter
selbstgetrocknete Blätter von Hainbuche, Kirsche, Apfel, Erdbeere
Zweiglein von Haselnuss, Birke, Eiche, Tanne, Fichte, Apfel, Weide

Karotte, Apfel, Gras im Garten

Nindscha
01.02.2012, 12:08
hallo Zusammen,

ich hab heute morgen in der Eiseskälte ein paar noch überlebende Kräuter im Garten geernet. Es gab als Frühstücksleckerlie Salbei, Rosmarin, Bohnenkraut, Pimpinelle, Petersilie und ein kleines Stückchen Apfel. Und für später einen kleinen Tannenast.

Heute Abend gibts wie immer Gemüsemix. Aktuell: Endiviensalat, Wirsing, Spitzkohl, Brokkolie, Fenchel, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Pastinake, Sellerie, Spinat und ein bisschen Möhre. Und weil es ja sooo kalt ist, gibts derzeit immer eine Extra-Portion Leckerlies... :secret: Auch wenn Innenhaltungs-Kaninchen an sich keine große Speckschicht brauchen... :secret:

KatrinS
02.02.2012, 19:59
DANKE für diesen Thread! :umarm::umarm::umarm:

Ich bin so unsicher was neues Futter angeht und nun kann ich gucken was ihr alle so füttert und es einfach testen und weiß das es nicht schädlich ist. :)

Mopperchen
03.02.2012, 08:47
Meine zwei Außennins wollen gestern nicht mehr so wirklich Frischfutter. Sie haben dann eine Mischung getrockneter Kräuter, Blüten und Blätter bekommen, ein paar Sämereien, ein paar Stücke Apfel und Birne, Kohlrabiblätter, etwas Brokkoli und drei Töpfe Kräuter (ich hoffe, die haben sie schnell vernichtet, bevor es frieren konnte).

Wuschel
03.02.2012, 08:55
Meine zwei Außennins wollen gestern nicht mehr so wirklich Frischfutter. Sie haben dann eine Mischung getrockneter Kräuter, Blüten und Blätter bekommen, ein paar Sämereien, ein paar Stücke Apfel und Birne, Kohlrabiblätter, etwas Brokkoli und drei Töpfe Kräuter (ich hoffe, die haben sie schnell vernichtet, bevor es frieren konnte).

Meine auch nicht, daher gibt`s seit ein paar Tagen:
(Heute morgen -15 Grad)

morgens:
Heu, Trockenkräuter, Energiefutter
für jeden 1/2 kl. Apfel

mittags:
für jeden 1/2 Karotte

abends:
Heu, Trockenkräuter, Energiefutter
für jeden 1/2 Karotte

Und von dem wenigen Frischfutter friert auch noch was ein. Blättriges bleibt unangetastet liegen, da sie gar nicht dazu kommen, es ungefroren zu fressen, am beliebtesten ist Apfel.

Mopperchen
03.02.2012, 08:57
Wuschel, an Deine Fütterung habe ich mich dann gestern erinnert! :umarm: Auch wenn ich es noch mit etwas Blättrigem versucht habe.

Wuschel
03.02.2012, 09:36
Wuschel, an Deine Fütterung habe ich mich dann gestern erinnert! :umarm: Auch wenn ich es noch mit etwas Blättrigem versucht habe.

Ich füttere jetzt so, weil meine Versuche mit Blättrigem eben auch kläglich gescheitert sind.

Andrea B.
06.02.2012, 13:03
Hallöchen

Bei dieser anhaltenden Kälte wollte ich doch mal extra Samen geben. Habe nun gelesen das Hafer, Dinkel, Amarath, Buchweizen, Fenchelsamen, Hirse, Leinsamen, Sesam und Sonnenblumenkerne empfehlenswert sind.

Im Kaninchenladen bzw. Kaninchenwerkstatt bekommt man die nur einzelnd. Hätte aber gerne eine Mischung. Tierläden etc. hier bieten nur Mischungen mit Pellets an.

Wo bekomm ich so eine Mischung im Internet! her? Wieviel gebt ihr da pro Tag

Andrea Theresa
06.02.2012, 13:26
Huhu:wink1:

ich mach es so dass ich kleine Mengen eben von jeder Sorte die ich möchte bestelle und das dann selber mische, weil so kannst du die Mischung eben individuell zusammen stellen.
Gibt ja Abpackungen ab 50 Gramm aufwärts, wo anderst wüsste ich nicht wo man so eine Auswahl an Samen bekommt (ausser Reformhaus aber da sind die Packungen ja riesig)
Ich denke von so einer Mischung ist 1 Teelöffel pro Kaninchen ganz gut, je nach Größe, Gewicht und Bewegung

Andrea B.
06.02.2012, 14:16
Okay dann werde ich alles einzelnd bestellen. Kann ich die o.g. Samen alle zusammen mischen oder sind das denn zu viele?
Oder gibt es bestimmte "gute" Mischungen?

Gruß Andrea

Simone D.
06.02.2012, 15:16
Die Menge, die insgesamt dabei herumkommt, ist für Kaninchen schon arg riesig. Selbst wenn ich 50g Abpackungen nehme, kommen dabei für meine beiden mehrere Jahresvorräte rum :rollin:

Ich mache es daher so, dass ich bestimmte Sorten wie z.B. Anis- und Mariendistelsamen in kleinen Abpackungen bestelle, und mit dem TH teile. Sowas wie Sonnenblumenkerne, Haferflocken und Kümmel kaufen wir für uns und geben den Nins Winzmengen davon ab.

Andrea Theresa
06.02.2012, 15:45
Also ich nehme die Samen auch zum teil fürs Brot wo ich backe oder auch.ins Müsli da sind die schnell weg. Und auch günstiger wie im Bio-Laden

Simone D.
06.02.2012, 18:34
Überbleibsel vom Zweibeiner-Einkauf und vom Balkon :fin:
Wirsing, Basilikum, Chicorée, Möhren mit Grün, Fenchel mit Grün, Blumenkohl-, Romanesco- und Kohlrabiblätter, Dill, Rucola, Rosmarin, Feldsalat, Petersilie, Salbei

http://conquera.de/mone/AG/frifu

Britta K.
06.02.2012, 18:46
darf ich mal fragen wieviel davon überbleibt und futtern deine wirklich alles was du ihnen gibts:rw::girl_sigh:

Simone D.
06.02.2012, 19:07
darf ich mal fragen wieviel davon überbleibt und futtern deine wirklich alles was du ihnen gibts:rw::girl_sigh:

Was sie sich davon heraussuchen, ist jeweils unterschiedlich. Von vielen Sorten wird ein bißchen überbleiben. Manche davon, wie vermutlich der Dill, werden ganz aufgefuttert werden. Außer Flo pinkelt vorher drauf :rollin: :rw:

Zusätzlich gibt es später noch etwas frische Gräser und Kräuter. Verschiedene Zweige, eine Trockenkräuter- und eine Strukturfuttermischung, zwei Heusorten und 7 Kräutertöpfe stehen auch noch rum. Da wird dann sozusagen erstmal in Ruhe abgecheckt, was alles da ist :rollin:. Dann wird den Tag über hin- und hergelaufen, und die bevorzugten Sachen nach und nach herausgefischt.

Taty
06.02.2012, 19:18
darf ich mal fragen wieviel davon überbleibt und futtern deine wirklich alles was du ihnen gibts:rw::girl_sigh:

Die Portion die Simone da gerade gezeigt hat, verputzen meine beiden hier ohne Probleme, die fressen, als wären sie kurz vorm verhungern:rollin:

Simone D.
06.02.2012, 19:18
Die Topfkräuter halten im Winter ungefähr eine Woche, wenn ich sie alle auf einmal hinstelle. Sprich ich kaufe die nicht jeden Tag neu:

http://conquera.de/mone/AG/8.jpg

Biete ich dagegen nur zwei Sorten an, sind jene (mit Ausnahme von Rosmarin) in spätestens drei Tagen kahlgezupft.

Letzte Woche wurde der Oregano immer wieder interessiert beschnüffelt, aber dennoch komplett ignoriert. Als ich einen zweiten Topf dazugestellt habe, wurde dem gleich der Garaus gemacht :rollin:. Obwohl der erste Topf für mich ganz appetitlich aussah, scheint da irgendwas dran gewesen zu sein :girl_sigh:. Auch von daher ist es mir lieber, wenn sie Mal etwas aussortieren.

Taty
06.02.2012, 19:20
Ich hab Kräutertöpfe oft nach ner Woche wegschmeissen müssen, weil sie unangetastet eingegangen sind:girl_sigh:
Petersilie geht noch, ggf. auch Basilikum, aber Minze zum Beispiel, wird komplet ignoriert, auch viele andere :rolleye:

Andrea Theresa
06.02.2012, 19:23
Ohhh Simone, ich liebe deine Bilder, die sind soooo toll:love:

Hab jetzt immer wieder Konsequent Moos hingelegt und so langsam wird auch dran geknabbert. Zweige werden inzwischen von allen fast im nu geschreddert und aufgefuttert, aber am liebsten die frischen. Liegen die den zweiten Tag wird erwartungsvoll auf was neues gewartet.
Hab jetzt auf Vorrat geschnitten und in einen Eimer mit Wasser getan und da spriessen nun schon kleine Triebe....da werden sich meine drei sehr freuen

Katja A.
06.02.2012, 19:25
Simone welche Trockenkräuter und Strukturfuttermischung fütterst du?:rw:

Simone D.
06.02.2012, 19:29
Die Portion die Simone da gerade gezeigt hat, verputzen meine beiden hier ohne Probleme, die fressen, als wären sie kurz vorm verhungern:rollin:

:rollin:. An "Gemüse" reicht das hier momentan locker nen Tag. Zusätzlich gibt es halt Gepflücktes. Aber selbst wenn ich von draußen Mal nichts mitbringe, kommen die beiden mit zwei von den Auflaufformen am Tag gaaaaanz gemütlich hin :rollin:

Anja S.
06.02.2012, 19:33
Bei mir halten die Kräutertöpfe Basilikum und Petersilie leider nur ein oder zwei Tage - dann ist alles weg. :ohje: Dill kann ich auch gar nicht genug nachkaufen.

Simone, deine Bilder sind wirklich schön! Die Menge wird hier auch am Tag gefressen. Und seit Samstag hänge ich alles an den tollen Futterbaum :wink1:

Mottchen
06.02.2012, 19:42
also bei mir werden kräutertöpfe immer sofort über nacht weggeschreddert auch wenn da vier verschiedene drin stehen. bei kräutern kennen meine kein erbarmen:D

Simone D.
06.02.2012, 19:42
Ich hab Kräutertöpfe oft nach ner Woche wegschmeissen müssen, weil sie unangetastet eingegangen sind:girl_sigh:

Gießen :rollin: :weg:


Petersilie geht noch, ggf. auch Basilikum, aber Minze zum Beispiel, wird komplet ignoriert, auch viele andere :rolleye:

Minze geht hier eigentlich gut. Und z.B. Salbei :girl_sigh:. Wobei sich die Minze hier auch schon Mal gut zwei Wochen halten kann. Es hängt halt maßgeblich davon ab, was ich ihnen sonst noch so alles zeitgleich anbiete.


Simone welche Trockenkräuter und Strukturfuttermischung fütterst du?:rw:

An getrockneten Blättern, Blüten und Kräutern mische ich meist je nach Bedarf selbst was zusammen. Eine Prise Anissamen, Kümmel und Haferflocken drüber gestreut, fertig :rw:. An fertigen Mischungen mag' ich ein paar vom Futterlädchen, aber i-wie gibt es die bis auf das Kaninatur momentan nicht. Beim Strukturfutter hab' ich mich für das Natur-Struktur-Müsli mit all seinen Vor- und Nachteilen entschieden.

Wuschel
06.02.2012, 19:48
Beim Strukturfutter hab' ich mich für das Natur-Struktur-Müsli mit all seinen Vor- und Nachteilen entschieden.

Den Satz zum Nösenberger, das ich auch füttere, muss ich mir merken, der ist treffend formuliert: "mit all seinen Vor- und Nachteilen".:good:

Andrea B.
06.02.2012, 19:56
http://conquera.de/mone/AG/8.jpg

Simone, das sind supi Bilder :good:
Da krieg ich ja schon richtig Hunger :rollin:

Gruß Andrea

Taty
06.02.2012, 20:05
Dill kann ich auch gar nicht genug nachkaufen.

Ja, Dill ist hier auch seeehr beliebt. Hab hier nen tollen Hofladen, bei dem ich auch wirklich einen richtigen DillBUND bekomme und nicht diese verhungerten 3 Stängel, die man im Supermarkt bekommt :rolleye:


Gießen :rollin: :weg:


Ach neeee :punish:

Nenn mir mal jemanden, der länger nen Kräutertopf am Leben erhalten kann?? Ich kenne keinen, da hilft auch kein giessen:rollin:

Britta K.
06.02.2012, 20:06
meine selektieren so stark das ich manchmal schon denke das kann nicht so gesund sein was sie da so futtern. Vor allen Bunny ist so eingeschränkt mit dem Futter, da wird lieber gehungert. Deshalb bin ich immer so faziniert von euren Aufzählungen was da so verspeißt wird, und hier bleibt alles liegen:scheiss:

Britta K.
06.02.2012, 20:07
Ach neeee :punish:

Nenn mir mal jemanden, der länger nen Kräutertopf am Leben erhalten kann?? Ich kenne keinen, da hilft auch kein giessen:rollin:

:wink1::rollin:

Andrea B.
06.02.2012, 20:36
Ich geb dann demnächst (wegen der Kälte) noch kurzfristig zum FriFu einen Mix aus Mariendiestelsamen, Sonnenblumenkerne, Hafer, Fenchelsamen und Hirsesamen.

Taty
06.02.2012, 20:38
:wink1::rollin:

Streber:rollin::rollin:

Britta K.
06.02.2012, 20:47
:o\\:fin:

Simone D.
06.02.2012, 22:18
:rollin:

Astrid
06.02.2012, 22:24
Hab heute mal brutal gesundes Futter mitgebracht...Fenchelgrün, Dill, Möhrengrün, Salate, Selleriegrün...mit dem Erfolg, das meine sonst so verfressenen Hasen sich nach 10 Minuten verabschieden und das Futter Futter sein lassen. Hallo ? :scheiss:

Wuschel
07.02.2012, 09:23
Hab heute mal brutal gesundes Futter mitgebracht...Fenchelgrün, Dill, Möhrengrün, Salate, Selleriegrün...mit dem Erfolg, das meine sonst so verfressenen Hasen sich nach 10 Minuten verabschieden und das Futter Futter sein lassen. Hallo ? :scheiss:

Meine verschmähen momentan auch das brutal gesunde Futter, also alles Blättrige. Dafür steht Apfel und Karotte, hoch ihm Kurs.:rollin:

Andrea B.
07.02.2012, 09:25
Hab heute mal brutal gesundes Futter mitgebracht...Fenchelgrün, Dill, Möhrengrün, Salate, Selleriegrün...mit dem Erfolg, das meine sonst so verfressenen Hasen sich nach 10 Minuten verabschieden und das Futter Futter sein lassen. Hallo ? :scheiss:

Verschmähen sie die guten Kräuter :girl_sigh:

Meine sind dagegen total verfressen. Ich kann geben,was ich will. Von A wie Anis bis Z wie Zuckerrübe.
Bei mir gibts heute:
Grünkohl, Rosmarin, Pfefferminze, Petersilie, Dill, Basilikum, Möhre, Fenchel, Rübe, Sellerie, Gurke, Apfel, Wirsing,Mairübe, Pastinake, Blumenkohl, Brokkoli und kl. Salatmix+ Äste

Gruß Andrea

Wuschel
07.02.2012, 09:38
Jetzt hab ich ganz vergessen, was es heute gibt für 2 Kaninchen in Aussenhaltung:

Heu ad libitum
Strukturtrockenfutter ad libitum
verschiedene Äste ad libitum
selbstgetrocknete Blätter ad libitum
grobe Haferflocken rationiert 2x tgl.

1 kleiner Apfel
2 Karotten
6 Kohlrabiblätter, die mögen sie seit heute auch wieder

KatrinS
07.02.2012, 19:27
Hab jetzt mal vier neue Sachen getestet. Chinakohl, Pastinake (muss man die schälen????), Fenchel und Zuchinni.

Fressen sie alles, AUßER Zuchinni...die wird bekonnt ignoriert.:scheiss:

Bambi
07.02.2012, 19:28
Pastinake muss man nicht schälen.

LG

Mottchen
07.02.2012, 19:36
heute gabs

frisch:
kirschäste
chinakohl
lollo hell
petersilie
basilikum
dill
romanoherzen
feldsalat
gaaanz wenig rucola und radiccio(kennen sie noch nicht)

trocken
heu
apfel und weidenblätter
strukturfutter
sonnenblumenkerne

Feuerkind
08.02.2012, 12:32
Hab jetzt mal vier neue Sachen getestet. Chinakohl, Pastinake (muss man die schälen????), Fenchel und Zuchinni.

Fressen sie alles, AUßER Zuchinni...die wird bekonnt ignoriert.:scheiss:

zucchini frisst bei uns auch niemand...gibts überhaupt kaninchen die das fressen?

bei uns gabs heute bis jetzt:
*grünkohl
*kohlrabiblätter
*bisschen Petersilie
*etwas fenchel

und die Mischung aus Trockenkräuter/blüten mit etwas Leinsamen steht noch von gestern abend, die schale hält meist 2-3 tage...

nen bisschen möhre und rosenkohl von gestern abend ist auch noch über

die hauptportion gibts dann heute abend

Andrea B.
08.02.2012, 13:14
[QUOTE=Feuerkind;2157951]zucchini frisst bei uns auch niemand...gibts überhaupt kaninchen die das fressen?

Bei uns frisst auch keiner Zuccini..:D..
Ab und zu Rote Beete macht sich aber gerade auch sehr gut und wird am allerliebsten gefressen.

Alexandra K.
08.02.2012, 13:21
Plötzlich haben meine wieder Lust auf Frischfutter wo es laue -3° hat.....

Ich muß also heute abend einkaufen gehen, ich brauch dringen Paprika, die fahren total auf Paprika ab.....

Heute früh gab es:
Wirsing
Weißkohl
Apfel
Lauch
Ingwer
Karotte
Fenchel
Knollensellerie
Steckrübe

und Samen....

Mottchen
08.02.2012, 14:22
Plötzlich haben meine wieder Lust auf Frischfutter wo es laue -3° hat.....

Ich muß also heute abend einkaufen gehen, ich brauch dringen Paprika, die fahren total auf Paprika ab.....

Heute früh gab es:
Wirsing
Weißkohl
Apfel
Lauch
Ingwer
Karotte
Fenchel
Knollensellerie
Steckrübe

und Samen....

ingwer? ich dachte immer das sei zu scharf, fressen sie das gern?