Fachlich kann ich dir da leider nichts erkären, ich weiß nur, dass meine Tiere die Haare um die Köttel gewickelt haben, da kommen halt dann mal ein paar größere bzw. unförmigere Köttel heraus, wenn sie Fell mit ausscheiden. Da aber noch keines meiner Tiere Probleme mit Haarballen hatte, denke ich, dass das so passt. Bei denen wäre es komisch, wenn plötzlich Köttelketten kommen würden.
Nein, das hast du ganz richtig verstanden, wobei meine Tiere zusätzlich nichts trinken, da sie über das Frifu genügend Flüssigkeit aufnehmen.
Testweise hatte ich mal an einem Tag weniger gefüttert, da wurde dann dafür aber getrunken.
Ein Alleinfuttermittel heißt zwar so, ist aber i.d.R. dazu gedacht, das Tier mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen, dazu sollte mindestens Heu gefüttert werden, zumindest bei den meisten Sorten. Bei Wiesenfütterung wird vom Trofu/Heu eh fast nichts gefressen. Dadurch, dass meine Tiere aber umso mehr Pellets fressen, je "schlechter" die Wiese wird, sagt mir das, dass sie daraus etwas brauchen, was sie aus der Wiese nicht mehr bekommen.
Ein Ergänzungsfutter ist ohne Vitamine, ohne Mineralien usw.. Diese müssten dann irgendwie anderweitig ergänzt werden.
Ich habe nirgends behauptet, dass ich im Winter das Gemüse als Hauptfutter gebe.![]()
Geändert von - - - (17.02.2014 um 15:25 Uhr)
Sehr schön geschrieben
In dem Thread scheint alles Mögliche als KS-konform bezeichnet zu werden… ich steig da langsam auch nicht mehr durch.
Das Ernährungsteam des KS sieht es nicht als seine Aufgabe, starre Richtlinien vorzugeben. Dogmatisch vorgehen möchten wir ganz bewusst nicht. Unser Ziel ist es, für interessierte Mitleser nach bestem Wissen und Gewissen Informationen und Erklärungen bereitzustellen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Letztendlich ist es dann jedem User selbst überlassen, was er seinen Tieren anbietet. Daher verstehe ich diesen ganzen Wirbel nicht.
Jawollja und dankeschön!![]()
Ich habe meine Fütterung nicht umgestellt, ich füttere schon immer ziemlich so, wie ich jetzt füttere.
"Andere" Halter (mit denen ich in Kontakt stehe) haben festgestellt, dass ihre Kaninchen keine Köttelketten- und Bauchprobleme mehr haben, seit sie zusätzlich ein Alleinfuttermittel (sei es jetzt pelletiert oder strukturiert) geben.
Meine Kaninchen hatten/haben keine Köttelketten, ich kenn die Dinger nur von Fotos.
Geändert von - - - (17.02.2014 um 15:47 Uhr)
Ich bin auch ein "anderer" Halter, hatte noch nie Köttelketten... und füttere anders als Du..
Und genau das seh ich anders und genau das ist es auch was ich an ihr kritisiere...Zitat von bunny+joshi
In vielen Threads, auch bei Krankheiten, kommt ständig der Hinweis, dass sie es anders macht und sie noch nie die dargestellten Gesundheitsprobleme hatte. Damit impliziert sie, dass die Halter an den Krankheiten ihrer Nins selber schuld sind (auch wenn sie es vielleicht nicht so explizit meint), würden sie "richtiger" füttern, wären ihre Nins (noch) gesund.
Geändert von feiveline (17.02.2014 um 15:52 Uhr)
Nun ja, ich will mich nicht streiten und hoffe, daß dies ein netter und freundlicher Austausch bleibt.
Deine eben beschriebene Verhaltensweise von Snickers sagt ja genau das, was ich auch schrieb: sie berichtet von sich. Ob sie damit bewußt etwas implizieren möchte, kann man ja nicht einfach so behaupten, vielleicht ist es garnicht so. Und selbst wenn, man muß sich ja den Schuh nicht anziehen. Ich habe eher andere Fütterungsempfehlungen in Erinnerung, die immer wieder beschrieben und empfohlen wurden, Snickers lag für meine Begriffe da eher im Hintergrund. Das mag sicher auch am Verhältnis liegen, Snickers=einer, andere User=viele.
Ich wollte im Grunde und insgesamt nur sagen, ich wäre vorsichtig, eine gute bewährte Fütterungs-"Darstellung" schlecht zu reden oder zu versuchen, zu unterbinden etc. Immerhin hat sie sehr gute Erfahrungen damit gemacht und was soll daran falsch sein. Vielleicht hilft sie dem ein oder anderen damit, das kommt doch dann den Tieren zugute. Ich verstehe nicht, aus welchem Grund die eine Gruppe mit ihrer Fütterung toleriert wird und die andere nicht, hast du dafür eventuell eine Erklärung?
Snickers, magst Du mal sagen, warum Du vom Nösenberger wieder auf Pellets umgestiegen bist? Ich frag nur aus Interesse. Hast Du damit bessere Erfahrungen?
Ich hab das jetzt nicht vor, u.A. weil meine Erfahrung von früher eher ist, dass Kaninchen Pellets gar nicht mögen und ich da wirklich unsicher bin, was die Struktur betrifft, bzw. die Tiere nicht selektieren können, aber offensichtlich funktioniert es ja.
So ganz kann ich die Erklärung, dass Pellets im Magen oder Darm aufquellen nicht nachvollziehen, weil die Pellets, zumindest wenn die Kaninchen gesunde Zähne haben, erstmal gekaut werden und nicht ganze Pellets geschluckt werden.
Ich frage mich die ganze Zeit, warum die Fütterung mit Pellets über Jahre funktioniert und da sind ja nicht nur meine alten Senioren aus dem Notfall ein gutes Beispiel für.![]()
Geändert von miri (17.02.2014 um 16:00 Uhr)
Naja, dass Pellets vorher gekaut werden schützt nicht vor Aufquellen. Wie stark ein Futtermittel aufquillt hängt ja immer von seiner Fähigkeit Wasser/Flüssigkeit an sich zu binden ab. Da ist es relativ egal, ob das Pellet im Ganzen im Kaninchenmagen landet oder aber in 10 Brösel zerkaut. Das Volumen des Pellet bleibt das selbe. Und das Volumen kann sich eben exponentiell erhöhen, wenn das Pellet aus Substanzen besteht, deren Wasserbindungsfähigkeit hoch istAber das "Aufquellproblem" haben lange nicht nur Pellets. Auch Extrudate, Getreide oder getrockenetes Gemüse/Obst quellen mehr oder weniger stark auf.
Ich habe früher immer Pellets gefüttert und diese von einem Bekannten (Züchter) bezogen. Als er auf Nösenberger umgestiegen ist, hab ich halt dann Nösenberger genommen und es wurde auch immer gerne gefressen. Erst seit ich Aussenhaltung habe, wurde da selektiert und ich musste 1/4 des Futters wegwerfen und das sah ich irgenwann nicht mehr ein und bin auf JR Farm grainless Herbs umgestiegen, das wurde gerne gefressen. Da ich aber dann 2 Großkaninchen bekam, war das Herbs nicht mehr bezahlbar und ich hab wieder Nösenberger gefüttert, da wurde aber wieder 1/4 liegengelassen, was ich jedesmal wegwerfen musste und daher bin ich wieder auf Pellets umgestiegen, da ich vorher nie Probleme damit hatte.
Das mit dem Aufquellen glaube ich ehrlich gesagt nicht, da müssten ja alle Kaninchen, die Pellets bekommen ständig eine Magenüberladung haben.
Soweit ich informiert bin, sind Pellets nur sehr problematisch, wenn sie als Hauptfutter (ohne Heu/Grünfutter) gegeben werden, da den Kaninchen einfach die Struktur fehlt.
Bei Jungtieren bis ca. 12 Wochen sind einige recht stärkehaltige Sorten auch problematisch, da deren Darmflora damit noch nicht gut klarkommt und es dadurch öfter zu Mukoider Enteritis kommt.
Geändert von - - - (17.02.2014 um 16:25 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen