Seite 4 von 8 ErsteErste ... 2 3 4 5 6 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 143

Thema: Nösenberger o.ä.

  1. #61
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Können Kaninchen vermehrt Hefen vom Strukturfutter kriegen? Auch wenn sie da wenig rangehen?

  2. #62

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Können Kaninchen vermehrt Hefen vom Strukturfutter kriegen? Auch wenn sie da wenig rangehen?
    "Wissen" tue ich es nicht, ich kann dir nur sagen, dass noch keines meiner Kaninchen Hefen hatte, sowas kannte ich gar nicht, bevor ich in die Foren kam. Ich habe ein paar Jahre Strukturfutter (Nösenberger oder JR Herbs) gefüttert, aber die längste Zeit meiner Haltung Pellets.
    Allerdings gibt es bei mir zusätzlich nur wenig ausgewähltes Gemüse im Winter.

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Avatar von lini
    Registriert seit: 26.06.2011
    Ort: nrw
    Beiträge: 131

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von lini Beitrag anzeigen
    Dann werde ich das nächsten winter auch mal versuchen
    Kann man die meerschweinchen denn auch so füttern? Weiß das jemand?
    Es ist nämlich ein bisschen schwierig meeris und kaninchen getrennt zu füttern.


    Lg lini
    Warum denn nicht schon diesen Winter?
    Ist nicht böse gemeint, aber Du schreibst ja, dass Deine Tiere öfter Verdauungsprobleme haben.

    Weil der winter ja schon fast vorbei ist und ich auch schon teilweise wiese füttern kann.

    lg

  4. #64
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Achso.

    Hoffentlich hast Du Recht damit, dass der Winter bald vorbei ist, nicht dass es dann bis Ende Mai noch schneit

  5. #65
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Können Kaninchen vermehrt Hefen vom Strukturfutter kriegen? Auch wenn sie da wenig rangehen?
    Übermäßige Hefen hängen ja nicht in erster Linie mit der Ernährung zusammen, sondern mit einem geschwächten Immunsystem. Der Körper kommt mit einem gesunden Immunsystem mit Vielem klar (ausgenommen bei Autoimmunerkrankungen), solange die krankmachenden Faktoren nicht stärker als das Immunsystem sind. Ist das Immunsystem geschwächt, reicht schon eine kleine Anzahl an krankmachenden Keimen und der Organismus kann sich nicht wehren.
    Geändert von miri (14.02.2014 um 21:51 Uhr)

  6. #66
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Nagut, dann weiß ich bescheid. Danke euch.

  7. #67
    Benutzer
    Registriert seit: 04.07.2010
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 66

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von lini Beitrag anzeigen
    habe ich das jetzt richtig verstanden ? Einige füttern im Winter nur Nösenberger bzw. Struckturfutter?
    Ich dachte die Kaninchen brauchen das Gemüse ? Ist die Fütterung sonst nicht zu trocken =
    Meine beiden haben im Winter auch öfter mal Verdauungsprobleme.

    LG
    Wie oben erwähnt - jede dieser Fütterungsarten ist ein Kompromiss und bringt Nachteile mit sich. Mit dem Gemüse bekommen Kaninchen zwar Flüssigkeit, aber haben meistens zu wenig Fasern und erheblich zu viel Phosphor. Das trifft vor allem zu, wenn das Gemüse die Hauptnahrung ist und aus viel Knolligem besteht oder gar Sachen wie Paprikaschote oder Gurke gefüttert werden. Es gibt natürlich schon Gemüsesorten, die vorteilhafter sind, aber real verfüttert werden meiner Beobachtung nach die falschen Futtersorten.

    Nachteil der Trockenfutter ist der Flüssigkeitsmangel, aber vorteilhaft sind die Fasern und die meistens bessere Versorgung (mit Ausnahme der getreidelastigen Kommerzfutterarten - die verbinden die Nachteile des Trockenfutters mit den Nachteilen der Gemüsefütterung).

    Wenn das alles nur 3-5 Monate pro Jahr stattfindet, dann wird keiner dieser Kompromisse für die meisten Kaninchen ein riesiges Problem werden. Wenn das lebenslang die Fütterung ist, dann ist es schon Veranlagungssache, ob und wann es Probleme geben wird und welche das allenfalls sind.
    Hallo april,
    was sind denn deiner Meinung nach die "falschen" Gemüsesorten und welche wären die vorteilhafteren?
    Und was ist in dem Zusammenhang mit Knolligem gemeint? Evtl auch die Blätter und ggf Stängel vom Sellerie oder Topinambur?

    LG
    Monika

  8. #68
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Knollen und Wurzeln = Fenchelknolle, Sellerieknolle, Möhre, Kohlrabiknolle, Rote Beete...

    Fenchelgrün, Selleriegrün, Möhrengrün, Kohlrabiblätter etc. sind Blattfutter und damit quasi besser geeignet (Kaninchen sind von Natur aus Blattfresser). "Knolle" bezeichnet immer nur die Knolle selbst, nicht das Grün.

    Fruchtgemüse wie Paprika, Gurke, Tomate können vom Speiseplan eigentlich gestrichen werden.


  9. #69
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    @ Moni
    Ganz allgemein ist knolliges Futter (Fenchelknolle, Karottenknolle, Sellerieknolle, Topinamburknolle usw.) nicht vorteilhaft, weil es zu wenige Fasern enthält.

    Ganz anders sind blättrige Grünfutter, also auch Karottengrün, Fenchelgrün, Selleriegrün (Blätter auf jeden Fall und ich meine auch - ohne weitere Fundierung- die Stangen). Brokkoli ist übrigens ein blättriges Grünfutter, Kohlrabiblatt, Radieschenblatt usw. Nicht jedes Kaninchen verträgt alles, manche bekommen von Kohlrabiblatt, manche von Wirsing Durchfall. Da hilft nur der Versuch.

    Ferner ist grundsätzlich auf das Calcium-Phosphor-Verhältnis zu achten. Man empfiehlt doppelt so viel Calcium wie Phosphor und höchstens 0.2% Phosphor. In vielen mineralisierten Fertigfuttern ist 1% Calcium und 0.5% Phosphor drin. Das ist normalerweise zu viel, auch wenn es von vielen Autoren empfohlen wird (siehe Aufstellung hier)

    Ich bin der Meinung: weniger ist mehr, 0.2% Phosphor sollte die Obergrenze sein, da es ansonsten sicher Verkalkungen gibt, und deshalb ist natürlich alles zu vermeiden, was mehr Phosphor als Calcium enthält. Am besten Calcium:Phosphor im Verhältnis 2:1.
    Gelingt nicht immer, schon klar, aber ist wie Süssigkeiten mit dem Menschen: Wenn man drauf achtet, wird es weniger.

    Als Anhaltspunkt findest Du hier eine gute Tabelle. Man muss das nicht auswendig lernen, aber mit der Zeit sich einprägen, welche Gemüsesorten vorteilhaft sind und welche es nicht sind.

    Ideal ist Wiesenfütterung - ist das bei Dir nicht möglich?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #70

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Als Anhaltspunkt findest Du hier eine gute Tabelle.
    Dieser Link ist super.

  11. #71
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Boah..bei diesem eben genannten Link..bei den Kräutern in der Tabelle...da haben ja viele Kräuter viel viel mehr Ca als P? Ist das nicht falsch, soll Ca nicht nur doppelt so hoch wie P sein?? Und Chinakohl, Broccoli Und Karotten und noch einige andere, da stimmt doch das Verhältnis auch nicht..ehm..verdattert bin...habe ich da was falsch verstanden??
    Geändert von -Gast- (26.02.2014 um 16:02 Uhr)

  12. #72

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Boah..bei diesem eben genannten Link..bei den Kräutern in der Tabelle...da haben ja viele Kräuter viel viel mehr Ca als P? Ist das nicht falsch, soll Ca nicht nur doppelt so hoch wie P sein??
    Ja, das soll nur doppelt so hoch sein.

  13. #73
    -Gast-
    Gast

    Standard

    sorry Fehler

  14. #74
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Ja, das soll nur doppelt so hoch sein.


    Hm ok, aber dann sind doch viele Kräuter garnicht so gesund und viele Gemüse wie z.B. Dill, Oregano, Thymian etc. und oben genannte Gemüse?
    Geändert von -Gast- (26.02.2014 um 16:11 Uhr)

  15. #75
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Das war ja u.a. die Quintessenz dieses Threads und der Grund, warum Einige im Winter nur sparsam bzw. begrenzte Sorten Gemüse/Kräuter füttern

  16. #76
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Das war ja u.a. die Quintessenz dieses Threads und der Grund, warum Einige im Winter nur sparsam bzw. begrenzte Sorten Gemüse/Kräuter füttern

    Hm ok, hatte das bisher so verstanden, daß eben diese Gemüse-und Kräutersorten hier oft empfohlen wurden oder bzw. oft gefüttert werden, da diese wohl am gesündesten sein sollen, aber dann sind ja auch diese mit Vorsicht und nur in Maßen zu füttern, ich hab grad einen Schreck gekriegt als ich die Tabelle sah, dachte das wäre unbedenklicher. Dann kann ich erst recht verstehen, daß man lieber nicht zuviel/e Gemüse füttern sollte (dazu noch die Pestizitbelastung etc..).
    P.S. habe den Thread auch nicht von Anfang an gelesen, nur die letzten paar Beiträge. Ich dachte halt nur, daß die betreffenden SOrten unbedenklicher wären.
    Geändert von -Gast- (26.02.2014 um 16:19 Uhr)

  17. #77
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Das war ja u.a. die Quintessenz dieses Threads und der Grund, warum Einige im Winter nur sparsam bzw. begrenzte Sorten Gemüse/Kräuter füttern

    Hm ok, hatte das bisher so verstanden, daß eben diese Gemüse-und Kräutersorten hier oft empfohlen wurden oder bzw. oft gefüttert werden, da diese wohl am gesündesten sein sollen, aber dann sind ja auch diese mit Vorsicht und nur in Maßen zu füttern, ich hab grad einen Schreck gekriegt als ich die Tabelle sah, dachte das wäre unbedenklicher. Dann kann ich erst recht verstehen, daß man lieber nicht zuviel/e Gemüse füttern sollte (dazu noch die Pestizitbelastung etc..).
    P.S. habe den Thread auch nicht von Anfang an gelesen, nur die letzten paar Beiträge. Ich dachte halt nur, daß die betreffenden SOrten unbedenklicher wären.
    Für "bedenklich" halte ich ehrlich gesagt keine der dort gelisteten Gemüsesorten. Man gibt diese ja nicht alleine, sondern wenn man Vielfalt füttert eben mit vielen anderen Sorten zusammen.
    Aber WENN man eben Gemüsefütterung nur im begrenzten Maße durchführen will, sollte man schon darauf achten, dass dann dort wenigstens die Werte einigermaßen passen.
    Platt gesagt: Wenn ich mich 2 Monate lang nur von Kartoffeln ernähre stimmt auch was mit meinem Nährstoff- und Mineralstoffhaushalt nicht. Wenn ich mich abwechslungsreich ernähre und dabei hin und wieder auch mal etwas dabei ist, was eben "nicht gesund" ist, dann nehme ich davon nicht automatisch Schaden...

  18. #78
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Boah..bei diesem eben genannten Link..bei den Kräutern in der Tabelle...da haben ja viele Kräuter viel viel mehr Ca als P? Ist das nicht falsch, soll Ca nicht nur doppelt so hoch wie P sein?? Und Chinakohl, Broccoli Und Karotten und noch einige andere, da stimmt doch das Verhältnis auch nicht..ehm..verdattert bin...habe ich da was falsch verstanden??
    Nein, das soll nicht genau doppelt so hoch oder nur doppelt so hoch sein - ab 0.4% Phosphor muss der Calciumanteil mindestens doppelt so hoch sein, da ansonsten Schäden nachweisbar sind.

    Am besten wäre ein Phosphoranteil von höchstens 0.2% und dann ist man beim Calcium relativ frei, dann müsste es auch nicht doppelt so hoch sein.

    Die Calciumanteile von Kräutern sind brutal hoch, weshalb es für Notfall-Kaninchen-jahrelang-nur-Körnlifutter gut sein kann, aber z.B. für Blasengriess-Kandidaten oder Kaninchen mit Nierenschäden nicht so gut ist. Aus genau dem Grund wird vielfach auch darauf hingewiesen, dass die Kräuter nicht den Hauptteil der Nahrung ausmachen sollten. Gras und Blätter haben bedeutend weniger Calcium.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  19. #79
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Für "bedenklich" halte ich ehrlich gesagt keine der dort gelisteten Gemüsesorten. Man gibt diese ja nicht alleine, sondern wenn man Vielfalt füttert eben mit vielen anderen Sorten zusammen.
    Aber WENN man eben Gemüsefütterung nur im begrenzten Maße durchführen will, sollte man schon darauf achten, dass dann dort wenigstens die Werte einigermaßen passen.
    Platt gesagt: Wenn ich mich 2 Monate lang nur von Kartoffeln ernähre stimmt auch was mit meinem Nährstoff- und Mineralstoffhaushalt nicht. Wenn ich mich abwechslungsreich ernähre und dabei hin und wieder auch mal etwas dabei ist, was eben "nicht gesund" ist, dann nehme ich davon nicht automatisch Schaden...
    Und dieser Vergleich klappt eben für Kaninchen nicht bzw. nur sehr begrenzt. Natürlich entscheidet über alles die Dosis, aber eben auch die Dauer. Ein Kaninchen, das die stark phosphorhaltigen Gemüse dauerhaft, also lebenslang, bekommt, womöglich noch dazu Sämereien, Haferflocken usw., kann lockere Zähne bekommen oder poröse bzw. porösere Knochen, Abszesse usw. Womöglich ist es noch ein Weibchen und kastriert, dann klappt das auch sehr gut. Es gehört ein bisschen Veranlagung dazu. Garantiert ist da nichts. Aber man sieht an dieser Tabelle auch, dass ein Grossteil der Gemüsesorten ganz und gar nicht den Kaninchenbedürfnissen entspricht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  20. #80
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Für "bedenklich" halte ich ehrlich gesagt keine der dort gelisteten Gemüsesorten. Man gibt diese ja nicht alleine, sondern wenn man Vielfalt füttert eben mit vielen anderen Sorten zusammen.
    Aber WENN man eben Gemüsefütterung nur im begrenzten Maße durchführen will, sollte man schon darauf achten, dass dann dort wenigstens die Werte einigermaßen passen.
    Platt gesagt: Wenn ich mich 2 Monate lang nur von Kartoffeln ernähre stimmt auch was mit meinem Nährstoff- und Mineralstoffhaushalt nicht. Wenn ich mich abwechslungsreich ernähre und dabei hin und wieder auch mal etwas dabei ist, was eben "nicht gesund" ist, dann nehme ich davon nicht automatisch Schaden...
    Und dieser Vergleich klappt eben für Kaninchen nicht bzw. nur sehr begrenzt. Natürlich entscheidet über alles die Dosis, aber eben auch die Dauer. Ein Kaninchen, das die stark phosphorhaltigen Gemüse dauerhaft, also lebenslang, bekommt, womöglich noch dazu Sämereien, Haferflocken usw., kann lockere Zähne bekommen oder poröse bzw. porösere Knochen, Abszesse usw. Womöglich ist es noch ein Weibchen und kastriert, dann klappt das auch sehr gut. Es gehört ein bisschen Veranlagung dazu. Garantiert ist da nichts. Aber man sieht an dieser Tabelle auch, dass ein Grossteil der Gemüsesorten ganz und gar nicht den Kaninchenbedürfnissen entspricht.
    Das ist natürlich klar.
    Ich wollte auch nur das "Grundsätzliche" darstellen. Dass eine kurzzeitige Über- oder Unterversorgung mit einem bestimmten Mineralstoff nicht per se sofort schädlich ist

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nösenberger und Cuni Complete
    Von Jacqueline W. im Forum Ernährung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2013, 11:37
  2. nösenberger kleinmengen bestellen?
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 23:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •