@ Moni
Ganz allgemein ist knolliges Futter (Fenchelknolle, Karottenknolle, Sellerieknolle, Topinamburknolle usw.) nicht vorteilhaft, weil es zu wenige Fasern enthält.
Ganz anders sind blättrige Grünfutter, also auch Karottengrün, Fenchelgrün, Selleriegrün (Blätter auf jeden Fall und ich meine auch - ohne weitere Fundierung- die Stangen). Brokkoli ist übrigens ein blättriges Grünfutter, Kohlrabiblatt, Radieschenblatt usw. Nicht jedes Kaninchen verträgt alles, manche bekommen von Kohlrabiblatt, manche von Wirsing Durchfall. Da hilft nur der Versuch.
Ferner ist grundsätzlich auf das Calcium-Phosphor-Verhältnis zu achten. Man empfiehlt doppelt so viel Calcium wie Phosphor und höchstens 0.2% Phosphor. In vielen mineralisierten Fertigfuttern ist 1% Calcium und 0.5% Phosphor drin. Das ist normalerweise zu viel, auch wenn es von vielen Autoren empfohlen wird (siehe Aufstellung hier)
Ich bin der Meinung: weniger ist mehr, 0.2% Phosphor sollte die Obergrenze sein, da es ansonsten sicher Verkalkungen gibt, und deshalb ist natürlich alles zu vermeiden, was mehr Phosphor als Calcium enthält. Am besten Calcium:Phosphor im Verhältnis 2:1.
Gelingt nicht immer, schon klar, aber ist wie Süssigkeiten mit dem Menschen: Wenn man drauf achtet, wird es weniger.
Als Anhaltspunkt findest Du hier eine gute Tabelle. Man muss das nicht auswendig lernen, aber mit der Zeit sich einprägen, welche Gemüsesorten vorteilhaft sind und welche es nicht sind.
Ideal ist Wiesenfütterung - ist das bei Dir nicht möglich?
Lesezeichen