Ergebnis 1 bis 20 von 143

Thema: Nösenberger o.ä.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Es ist richtig, dass die allermeisten Gemüsesorten nicht so vorteilhaft sind für die Kaninchen. Natürlich hängt es ein bisschen von der Bio-Verfügbarkeit ab, ob das Phosphor nun für das Kaninchen erreichbar ist oder nicht, aber im grossen und ganzen ist die Situation mit Gemüse ziemlich mau. Übrigens ist der Phosphor im Getreide, der für den Menschen nicht erreichbar ist, für das Kaninchen ratzfatz erreichbar. In diesem Sinne: Vorsicht bei allgemeinen Angaben über Bioverfügbarkeit, da meist auf den Menschen bezogen.

    Andererseits braucht das Kaninchen Phosphor - Hauptbaustein der DNA, Hauptbaustein der Energiebereitstellung (Adenosintriphosphat und so), und für die Knochen braucht es das auch. Deshalb geht es auch nicht Phosphatfrei.

    Was man immer versuchen kann, ist den nächsten Schrebergarten anzusteuern und dort nach Unkraut fragen - die werden sehr bald jede Menge davon haben. Mein Lieblingsding ist dabei der Giersch, den kein Hobbygärtner haben möchte, den man im Grunde auch nicht weg bekommt, und den die Kaninchen lieben.
    Städtische Park- und Friedhofpflegen könnten auch eine Anlaufstelle sein, die sollten auch Unkraut haben - den Rasenschnitt kann man ja leider vergessen.

    @miri: Quelle hab ich auf Anhieb nicht, weil ich nicht mehr genau weiss, in welcher der Publikationen das stand. Die Verdoppelung jedenfalls, auf die sich an noch viel mehr Stellen bezogen wird, die stammt aus den Arbeiten von Chapin, in denen es um optimale Mengen geht, die im Wachstum benötigt werden, um ein maximales Wachstum bei optimaler Skelettmineralisierung zu erzielen. Das ist meiner Meinung nach eine legitime, aber doch sehr eingeschränkte Betrachtung. Für meine Zwecke der Liebhaberhaltung jedenfalls total unbrauchbar.

    @snickers: Im Prinzip schadet dem Kaninchen ein Ca:P von 5:1 möglicherweise nicht - nur wüsste ich auch nicht genau, wie Du das bewerkstelligen willst, da musst Du ja beinahe reine Kreide zufüttern. Aber ansonsten natürlich: Mit steigendem Calcium steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verkalkungen kommt. Wenn Du in die Tabelle schaust, dann kommt der Löwenzahn da ganz gross 'raus, mit 2 g Calcium pro kg. Und das dürfte auch der Grund sein, warum eine Tierärztin hier mit dem Gedanken zitiert wurde, dass sie nicht verstünde, wie man einem Blasengriess-Kaninchen Löwenzahn füttern könnte. Das gleiche gilt für viele andere (Küchen)Kräuter, weshalb man vielleicht an vielen Stellen den Hinweis findet: solche Kräuter nur in vergleichsweise geringem Ausmass. Sie kommen aber auch in der natürlichen Nahrung von Kaninchen nur in relativ geringem Ausmass vor.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    @snickers: Im Prinzip schadet dem Kaninchen ein Ca:P von 5:1 möglicherweise nicht - nur wüsste ich auch nicht genau, wie Du das bewerkstelligen willst, da musst Du ja beinahe reine Kreide zufüttern. Aber ansonsten natürlich: Mit steigendem Calcium steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verkalkungen kommt. Wenn Du in die Tabelle schaust, dann kommt der Löwenzahn da ganz gross 'raus, mit 2 g Calcium pro kg. Und das dürfte auch der Grund sein, warum eine Tierärztin hier mit dem Gedanken zitiert wurde, dass sie nicht verstünde, wie man einem Blasengriess-Kaninchen Löwenzahn füttern könnte. Das gleiche gilt für viele andere (Küchen)Kräuter, weshalb man vielleicht an vielen Stellen den Hinweis findet: solche Kräuter nur in vergleichsweise geringem Ausmass. Sie kommen aber auch in der natürlichen Nahrung von Kaninchen nur in relativ geringem Ausmass vor.


    Hier im Dorf pflücken vor allem die Kinder im Sommer hauptsächlich Löwenzahn und deren Kaninchen haben soweit ich weiß keine Probleme mit der Blase. Ich kann mir vorstellen, dass es daran liegt, dass der Löwenzahn, obwohl er recht kalziumhaltig ist, gleichzeitig auch harntreibend ist und somit keine Probleme bereitet.
    Ich selbst hab bei meinen ersten Kaninchen auch nur Löwenzahn gepflückt, weil ich nichts anderes kannte. Das war das Hauptsaftfutter den ganzen Sommer über und zusätzlich halt das bissel, was sie selbst im Garten gefressen haben, was nicht sonderlich viel war, da sich der Auslauf auf ein paar Stunden täglich begrenzt hatte und auch nur bei schönem Wetter stattfand.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @April: wie kommst du auf 2g pro kg beim Löwenzahn?Das sind doch ca 14-15g Calcium pro kg.

    Was überwiegt denn im Heu? Müsste vom Verhältnis doch perfekt sein,weil es getrocknete Wiese ist bis auf den Nachteil der Trocknung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    @April: wie kommst du auf 2g pro kg beim Löwenzahn?Das sind doch ca 14-15g Calcium pro kg.

    Was überwiegt denn im Heu? Müsste vom Verhältnis doch perfekt sein,weil es getrocknete Wiese ist bis auf den Nachteil der Trocknung.
    Hab eh falsch geguckt - 158mg pro 100g macht 1.58 g/kg. Die Angaben da sind nicht pro Trockenkilo, glaube ich.

    Beim Heu wird das alles noch ein bisschen komplizierter, viel SPass mit dieser Dissertation

    @snickers: Nein, das hat mit harntreibend gar nichts zu tun. Ob und inwiefern Calcium eingelagert wird, hängt von der reinen Calciummenge ab. Das kommt gar nicht erst in den Urin.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    @snickers: Nein, das hat mit harntreibend gar nichts zu tun. Ob und inwiefern Calcium eingelagert wird, hängt von der reinen Calciummenge ab. Das kommt gar nicht erst in den Urin.
    Danke.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Heu hat aber ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis in die andere Richtung.Wenn man nun das Gemüse und Heu in ner einigermaßen vernünftigen Portion zusammenstellt,kann sich das doch aber schon gut ausgleichen,oder ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Zitat Zitat von lini Beitrag anzeigen
    Dann werde ich das nächsten winter auch mal versuchen
    Kann man die meerschweinchen denn auch so füttern? Weiß das jemand?
    Es ist nämlich ein bisschen schwierig meeris und kaninchen getrennt zu füttern.


    Lg lini
    Ich gebe meinen Kaninchen auch ergänzend Nösenberger, die Schweinchen futtern mit und mögen es. Sie bekommen wegen dem Vit C sowieso Paprika,Brokkoli,Petersilie ...

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Heu hat aber ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis in die andere Richtung.Wenn man nun das Gemüse und Heu in ner einigermaßen vernünftigen Portion zusammenstellt,kann sich das doch aber schon gut ausgleichen,oder ?
    Von welchem Heu sprichts Du ?
    Das sind recht typische Analysewerte für Heu und somit ausgeglichen:
    Calcium 0,63 %
    Phosphor 0,27 %
    http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...ore=true&tab=3

    Abgesehen davon würde ich Heu eh nicht in dem Sinne als Futter betrachten sondern eher als nette Beigabe....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nösenberger und Cuni Complete
    Von Jacqueline W. im Forum Ernährung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2013, 11:37
  2. nösenberger kleinmengen bestellen?
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 23:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •