Den Kalziumstoffwechsel finde ich recht komplex, wenn du magst, kann ich dir Originalquellen zusammesuchen. Frances Harcourt-Brown hat z.B. einiges darüber geschrieben. Wenn das Tier kein Nierenleiden o.ä. hat bzw. Kalzinose fütterungsbedingt ist, sind neben der Flüssigkeitszufuhr (oft das Hauptproblem) beispielsweise das Kalzium/Phosphor-Verhältnis entscheidend, die Oxalsäure und Vit D. So wie ich das verstehe bindet die Oxalsäure sich aber nicht in jedem Fall mit Kalzium, dann gibt es noch lösliche (Kalium, Magnesium, Natrium, Ammonium) und unlösliche Oxalate, wobei das unlösliche Kalziumoxalat zur Hälfte aber noch verfügbar ist und und und...das in der Fütterung aufzudrösen ist echt ein Spaß für sich
Das ist die Gretchenfrage. Mit abwechlsungsreicher Wiese ist die Wahrscheinlichkeit m.E. am Höchsten, wenn man sich schon alleine nur die Nährwerte anschaut.
Von den Bausteinen her m.W. nur Vit D, von den Anteilen / Gesamtverhältnissen her ist Wiese die bessere Wahl (auch vom Nahrungsvolumen...)
M.E. ja. Sobald man was pflücken kann, pflücken – je vielfältiger das tägliche Angebot, desto besser.
Leider nicht, ich reiß' notgedrungen täglich das Dachfenster im KaZi auf
![]()
Lesezeichen