Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
Ja, und die Frage ist auch auf jeden Fall interessant. Aber ob man das wirklich so sehr auf die Ernährung zurückführen kann? Ich persönlich glaube das nicht... Ich hatte ja selbst letztens ein Kaninchen mit Haarballen und so schlecht ernähre ich meine jetzt nicht - auch nicht aus deiner Sicht, würde ich behaupten, denn unterm Strich füttern wir wahrscheinlich gar nicht so unterschiedlich, auch wenn wir uns immer in die Wolle kriegen
Ich will mich gar nicht mit irgendwem in die Wolle kriegen - aber irgendwie schaffe ich es trotzdem immer wieder......

Ich persönlich finde den Unterschied unserer Fütterungen schon recht groß. Ich füttere sehr wenig Gemüse - sowohl von der Menge her als auch von der Auswahl her. Auch füttere ich zusätzlich ein Alleinfuttermittel. Beides macht in meinen Augen einen sehr großen Unterschied zu deiner Fütterung aus, denn es ist somit ein enormer Unterschied, was im Verdauungstrakt deiner Kaninchen und meiner Kaninchen landet - egal ob sowohl deine als auch meine Kaninchen zusätzlich Wiese bekommen.

Guck mal, hier kamen dir selbst Zweifel an der Winterfütterung (ob du sie seitdem geändert hast, weiß ich nicht):
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=89923
Ich weiß nicht, was du denkst, wie ich füttere Momentan gibt es eigentlich nur Raps, eine Möhre und einen kleinen Lagerapfel aus dem Garten (bzw. jetzt aus dem Keller). Ansonsten gibt es auch mal Kohl, aber momentan wird außer den drei Sachen nichts Frisches gefressen, daher biete ich es auch nicht an. Gut, ein Alleinfuttermittel füttere ich nicht, aber da es in Bezug auf Haarballen nicht die Vitamine sind, die einen Effekt haben, sondern z.B. zugesetzte Öle, finde ich das in dem Zusammenhang nicht so relevant. Die Öle gibt es hier in Form von Lein- und Schwarzkümmelkuchen.

Seit dem Thread, den du ausgegraben hast, hat sich meine Winterfütterung verändert, allerdings blieb das bislang ohne Effekt auf die Zähne des betreffenden Kaninchens. Bin gespannt, wie es dieses Frühjahr ist.

Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
Das war auch nur meine Meinung; im Grunde verstehe ich den Ansatz schon, sicherheitshalber auch ein Alleinfuttermittel anzubieten, halte es persönlich aber einfach nicht für notwendig.
Diesen Satz habe ich vor ein paar Jahren von sehr vielen Usern gelesen. Etliche haben es dann trotzdem mal ausprobiert, weil die Kaninchen mit der bisherigen Fütterung nicht so gut klar kamen und es immer wieder mal diverse Probleme gab.
Von diesen Usern haben viele berichtet, dass es den Kaninchen seit der Zufütterung eines Alleinfuttermittel besser geht, sei es wenn es um Aufgasungen oder um Verstopfungen oder um Matschkot ging.

Und jetzt nagelt mich bitte nicht daran fest, was ich mit "viele" User meine - ich trau mich keine Zahlen mehr schreiben, weil das sonst wieder auf die Goldwaage gelegt wird. Es ist ja eigentlich egal, ob es 15 oder 50 User waren/sind, aber diesen Kaninchen geht es seitdem besser.

Dass das nicht auf jedes Tier zutreffen muss, bestreite ich nicht.

Ich bin halt der Meinung, wenn es immer wieder Probleme bei meinen Tieren geben würde, dann würde ich persönlich mal über den Tellerrand hinaussehen und was ausprobieren - wenn es hilft, ist es Recht, wenn nicht, dann hat man es zumindest versucht.

Z.B. Mausefusses war vor ein paar Jahren sehr vehement gegen vitaminisiertes, mineralisiertes Futter (deswegen gerieten wir immer wieder mal aneinander) - warum sie es mittlerweile selbst verfüttert weiß ich nicht, aber irgendeinen Anlass wird es wohl gegeben haben, denn wenn man mit der Fütterung zufrieden wäre, dann würde man sie m.E. nicht ändern.
Ich bin auch dafür, was anderes auszuprobieren, wenn man Probleme hat (ich habe ja auch Cunis gekauft, u.a. um den Effekt auf die Zähne von dem Kaninchen aus dem Thread oben selbst zu testen, aber da meine sie nicht besonders mögen, wird es wohl keinen geben), und wenn man mit der neuen Ernährungsform aus welchem Grund auch immer besser fährt, why not?

Ich habe auch letztes Jahr eine Zeitlang meinen Großen (relativ viel) Nösenberger gefüttert, während der Zeit gab es trotzdem eine Aufgasung (Ursache kann ich nur vermuten) und einen Effekt auf den Schnupfen gab es auch nicht (also Schnupfen durch Mangelernährung, der durch vitaminisiertes Futter zurückgeht - das hat sich zumindest hier nicht bestätigt). Deshalb kann ich mich zwar zu den Usern zählen, die es probiert haben, aber dabei geblieben bin ich nicht.