Deutliche Spondylosen, diese können tatsächlich auch ursächlich für den Grieß sein.
Da würde ich über 14 Tage mal Metacam geben und mal schauen was sich ändert.
Was hat der Tierarzt da noch mitgeröngt?
Deutliche Spondylosen, diese können tatsächlich auch ursächlich für den Grieß sein.
Da würde ich über 14 Tage mal Metacam geben und mal schauen was sich ändert.
Was hat der Tierarzt da noch mitgeröngt?
Vielen Dank für die Rückmeldung..
Kann die spondylose wirklich zum Gries führen?
Ich bin leider sehr gerne bei dem Arzt, weil es in meinem Umkreis absolut keinen für Hasen gibt. Und wenn er was nicht weiß, holt er das Buch raus statt Blödsinn zu quatschen und setzt gerne mal auf homöopathische Mittel. Außerdem hat er ne ganz tolle Helferin die sich mit Hasen auskennt. Die große andere Praxis hier ist noch fragwürdiger... Der Notarzt hat mich das letzte mal gefragt, ob die Ohren so bei ihr hängen müssen... 😅
Hat hier jemand Erfahrung mit Phytotherapie bei spondylose?
Liebe Grüße und vielen Dank!!
Ja, das kann zusammenhängen.
Phytotherapie schön und gut aber da würde ich nun wirklich mal 14 Tage Metacam geben, unterstützend gerne Petdolor z.B.
Eine Bekannte von mir hatte auch ein Ninchen mit schwerer Spondylose. In den besseren Zeiten kam sie sogar nur mit Petdolor klar.
Kleiner Einschub: denkt ihr bitte daran, Dosierungen per PN auszutauschen? Ich musste die jetzt editieren. Danke!
Bezüglich Metacam: welches hast du denn? Das für Hunde oder das für Katzen?
Davon hängt die Menge nämlich auch ganz entscheidend ab.
Krass. Ich geb das für Hunde... Und ja, ein Einzeichnen im Röntgenbild, wo genau Spondylosen sind würde mich auch interessieren. Meine Tierärztin hat es mir bei Subarus Bild gezeigt, da waren so Ausbuchtungen/Haken an den Wirbeln, aber die erkenne ich hier nicht so gut wie bei ihm.
Metacam hat eine sehr große Bandbreite und kann kurzzeitig sehr hoch dosiert werden. Ich habe bei meiner Emilie damals richtig hoch dosiert Metacam gegeben als letzte Chance vor der Euthanasie.
"Die" Dosierung pro kg habe ich noch nie gefunden und ist von Tier zu Tier anders. Ich habe immer individuell in der von...bis-Grenze dosiert und das Tier beobachtet. Die Dosierung von TÄ reichte bei uns nie aus, war immer extrem niedrig.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Zum röntgen Bild.. Es ist wohl eine beginnende spondylose. Laut meinem ta sieht man das im hinteren Teil zwischen den Wirbeln nur noch wenig von den Bandscheiben zu sehen ist.. Vorne hat der Hase noch mehr und die Abstände sind größer.
Die Angabe zur metacam Dosierung hab ich zum einen aus der Packungsbeilage, aber ist eben für Katzen auf kg angegeben... Sogar auf der Spritze ist ne Katze. Sonst schlaf ich Dosierungen jetzt im "leitsymptome für Kaninchen nach"
Hab jetzt ihre Nieren Werte... Die sind wohl glücklicherweise I. O.
Was meint ihr
Screenshot_20200127_171938.jpg
Sorry für die Rechtschreibung... Handy hat es einfach nicht drauf..
Die Bandscheiben sind schon sehr dünn und auch mehrere. Alleine dies kann ohne Spondylose bereits zu sehr starken Schmerzen führen, da die Nervenwurzeln gereizt werden können und sich entzünden, was wieder zu Lahmen oder sehr eingeschränkten Bewegungen führen kann. Auch bei unbedachten Bewegungen kann es zum Einklemmen von Nerven kommen. Besondere Vorsicht ist angebracht beim Hochnehmen oder Fixieren zum Röntgen oder Ultraschall. Dabei sollten auch keine Ausweichbewegungen möglich sein, wie Drehen oder auskeilen etc. Dies hat meiner Lotte schon einen schweren Hexenschuß eingebracht und kann auch den Nerv so schwer schädigen, dass eine Lähmung eintritt, die im Ernstfall bleibend sein kann. Krankheitsbild wie Ichias, nur an mehreren Nervensträngen bei mehreren Bandscheiben. Wärme kann hier hilfreich sein. Beobachten, wie sie sich verhält, wenn sie von irgendwo rutnerspringt. Das kann die Wirbel stauchen und die Bandscheibe Druck auf den Nerv ausüben. Hier muss man unbedingt mit Schmerzmitteln arbeiten, damit die Muskeln durch Schmerzen nicht zusätzlich stark anspannen und das ganze durch den Druck noch zusätzlich verschlechtern. Dass dies mit Phytotherapie erreicht werden kann glaube ich nicht. Die Wirkung ist einfach nicht stark genug. Kann ich aus eigener langjähriger Erfahrung sagen.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen