Das ist ja genau das Problem. Im Cunivak ist der neue Stamm nicht drin, da kann man nur hoffen, dass man durch häufige Impfungen einen hohen Antikörperspiegel hat und dieser dann zu einer Kreuzimmunität gegen RHDV2 führt.
Wie gesagt, ich kann dir den Kontakt mit der Quelle auch dann schicken, alle, ausnahmslos alle raten vom Nobivac ab. Er wurde in einer Studie getestet vom Friedrich Löffler Institut. Alle Tiere, die danach mit RHDV2 infiziert wurden starben, es gab keine Überlebenden, im Gegensatz zu Cunivak. Ich würd das hier bei uns jetzt eher nicht nehmen, die Amtstierärztin meinte, dass es richtig auf dem Vormarsch ist
Klar, in Deutschland gibt's zu dem franz. Impfstoff keine Erfahrungen, aber eben in Frankreich seit 2013.
Ich hab mindestens tausend mal nachgefragt beim Hersteller, beim Paul Ehrlich Institut und beim Friedrich Löffler Institut, ob der franz. Impfstoff irgendwie mit der Myxo Impfung oder dem Cunivak RHD Probleme macht, sie sich gegenseitig sogar vielleicht aufheben können, oder, oder.
Das Gegenteil ist der Fall, man darf es sogar gleichzeitig impfen in verschieden Schulterblätter und sie verstärken sich gegenseitig eher, sodass eine gute Immunität aufgebaut wird.
Ich bin jemand, der vor allen neuen Dingen schon Schiss hat, vorallem bei den Kaninchen, weniger bei mir. Ich überlege vorher immer tausendmal und riskiere nichts, weil sie mein Ein und Alles sind. Es muss auch jeder machen wie er sich damit gut fühlt.
Da der Impfstoff aber dasselbe in grün ist wie der Cunivak RHD ( Trägerstoffe: Aluminiumhydroxid, Thiomersal), nur das er eben gezielt den abgetöteten RHDV2 Virus statt den RHD Virus enthält, es keine Nebenwirkungen oder Wirkungen gibt, die es nicht auch mit Cunivak RHD gibt und er abgetötet ist und man einfach keine Alternative hat und es bei uns ganz schlimm werden soll im Laufe des Sommers, möchte ich es versuchen.


 
			
			 
 
				
 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren
Lesezeichen