Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 128

Thema: Kann ein CT einen Herz-US und ein RöBi der Lunge ersetzen? (letzte Seite)

  1. #101
    Langzeitaktive Avatar von Klaudia
    Registriert seit: 26.03.2007
    Ort: Trier
    Beiträge: 1.912

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    Meine TÄ sagte, das Problem sei, dass das Mittel für Kaninchen nicht zugelassen sei, und deswegen jeder Arzt selber sozusagen gucken müsse, was angemessen sei.
    Das Problem hast Du bei fast jedem Antibiotikum, dass es nicht für Kaninchen zugelassen ist. Und Humanmediziner variieren die Dosis von bestimmten AB´s ja auch abhängig davon wo die Infektion liegt und wie stark sie fortgeschritten ist.
    Ich rate Dir auch ein Kopfröntgen zu machen, damit ihr sieht, ob noch etwas dahinter ist und wie der Heilungsprozess voran geht.

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Also ich sage euch... Ich habe heute endlich mit Jutta Hein in Augsburg telefoniert, der Kleintierspezialistin, laut der man Veracin angeblich alle 3 Tage verabreichen solle. Meine Haus-TA hätte von ihr eine Publikation gelesen, in der sie die Dosierung so beschrieb und an mich weitergegeben hat. So, Frau Hein verabreicht in ihrer Praxis aber kein Veracin und hat auch nie eine Publikation darüber verfasst.

    Laut ihr solle ich das Veracin mindestens alle zwei Tage geben, keinesfalls seltener. Na klasse. Wir stocken jetzt also auf. Ich hoffe wirklich nur, dass sich noch keine Resistenzen gegen das Veracin gebildet haben, da der Spiegel ständig wieder abgefallen ist. Unsere Behandlung läuft ja jetzt seit gut einem Monat.

    Das Gespräch mit ihr war sehr gut und ging rund zwanzig Minuten. Es war kurz vor 21.00Uhr als sie mich anrief. Ich habe ihr erklärt, dass laut Zahn-TA die beteiligten Zähne nicht alle gezogen werden können. Somit bleibt der Grund für die Entzündung bestehen. Sie wollte wissen, wer unser Zahn-TA ist. Als ich es ihr sagte (DR. G. in Meschede) sagte sie mir, dass sie seine Arbeit kenne und sehr schätze und wenn er das so sagen würde, wäre es sicher richtig. Sie sagt, mit dem Veracin haben wir also jetzt die Möglichkeit, den Keim abzutöten, der in dem Eiter sitzt, der Eiter selber wird aber sehr wahrscheinlich eben auch nicht mal eben so verschwinden, da er ja nirgendwo ablaufen kann. Es würde aber auch keinen Sinn machen, das Auge zu entfernen, solange die Zahnwurzeln immer noch drin bleiben.
    Geändert von Kiwi (15.07.2014 um 00:03 Uhr)
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  3. #103
    Pfotensüchtig Avatar von Daniela H.
    Registriert seit: 08.07.2011
    Ort: Holzwickede
    Beiträge: 921

    Standard

    Ach man Janna
    lass dich erst einmal !!
    Das ist jetzt wirklich total unglücklich gelaufen.. aber total super das es mit Frau Hain nun geklappt hat und das du nun endlich eine konkrete und gute Aussage bekommen hast mit der du Arbeiten kannst ohne dich die ganze Zeit zu fragen "ist das richtig?". Das ist viel Wert!!
    Stockt ihr nun auf im Sinne von jeden zweiten Tag geben oder jeden Tag?
    Ob sich resistenzen gebildet haben kann ich leider auch nicht sagen.. ich hoffe aber mal ganz stark "nein" Vielleicht fragst du dazu deine TÄ nochmal oder lieber den Zahn TA?
    Das was sie dir mit dem Eiter erklärt hat deckt dich ja mit der Aussage die ich bekommen habe. Anja S. und Katharina haben das in meinem Thread wunderbar erklärt
    Mensch ich drücke dir und deiner wirklich bezaubernden kleinen Häsin alla Daumen und Pfoten!
    Kleine Kämpfermaus die du da hast
    R.I.P. Cookie (31.05.2010) und Jimmy (04.07.2011) R.I.P. Muffin (22.04.2014), R.I.P. Nosy (21.11.2015) und R.I.P Zeus (05.12.2017)
    R.I.P. Snow (27.01.2019) mir fehlen die Worte.. mein kleiner flauschiger Engel.. es ging so schnell und ohne Vorwarnung.. danke das ich dich ein Stück auf deinem Weg begleiten durfte - du fehlst mir so

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Hihi, ja, Krümel ist schon eine besondere Maus In jeglicher Hinsicht

    Die Aussage mit der richtigen Diagnose ist jetzt wirklich viel wert. Ich könnte mich allerdings in den Hintern treten, dass ich da nicht am Anfang schon drangeblieben bin, eine konkretere Info dazu zu bekommen, warum ich es nur alle drei Tage geben sollte. nach dem Hin und Her mit den Abstrichen war ich einfach froh, endlich ein Ergebnis, ein AB und eine Dosierung in der Hand zu haben und loslegen zu können. Warum habe ich es nicht früher hinterfragt?

    Nun meine Frage, soll ich nach diesem 3-Tages-Rhythmus aufstocken auf jeden Tag oder alle 2 Tage Veracin spritzen?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Ich persönlich würde jeden Tag spritzen.

  6. #106
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde jeden Tag spritzen.
    So machen wir es grundsätzlich bei Kaninchen. In diesem Fall wäre aber schon gut zu wissen wie der derzeitige Stand des Eiters ist, also ob sich etwas verändert hat.

    Und wenn es ein anderes AB gäbe, das sensibel ist, würde ich erst einmal wechseln. Ich bin ja auch ein Freund von Veraflox (Pradofloxacin), da dürfen Kaninchen aber nur die (aufgelösten) Tabletten bekommen und nicht die Suspension.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #107
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ich kenne die TÄ mit der du telefoniert hast und vertraue ihren Dosierungsangaben.

    Mir wurde einmal erklärt, das nicht alles prinzipiell bei Kaninchen schneller verstoffwechselt wird. Das ist sehr unterschiedlich.
    Wenn man in unserem Fall Amoxicillin täglich gibt, hat das Tier keinen Mehrwert aber dafür evtl. mehr Nebenwirkungen.

    Veracin wurde bei uns noch nie eingesetzt. Dafür Amoxicillin bzw. Medikamente die diesen Wirkstoff enthalten. Ich lese immer wieder das Kaninchen von Duphamox tödliche Durchfälle bekommen und häufig halten sich die TÄ eben an ihre alten Lehrbücher.
    Wir haben es inzwischen wirklich häufig eingesetzt und nur beim allerersten Mal wurde es lebensbedrohlich. Alle Tiere danach vertrugen es im 48 Stunden Rhythmus ohne Probleme.

    Aber wie gesagt jeder geht halt nach seinen Erfahrungen und dem TA dem er vertraut.


    Zur Frage Eiter hinter dem Auge. Wurde der Kopf eigentlich mal mit Kontrastmittel geröntgt? Damit müsste man doch diesen Bereich relativ gut darstellen können.
    Geändert von Walburga (15.07.2014 um 23:52 Uhr)

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne Bü.
    Registriert seit: 09.04.2013
    Ort: celle
    Beiträge: 377

    Standard

    Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen xx ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt .
    Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg -
    Geändert von Lena (16.07.2014 um 17:51 Uhr) Grund: Dosierungsangaben sind im Forum nicht gestattet.

  9. #109
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenfrau Beitrag anzeigen
    Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen 0,2 ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt .
    Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg -
    Ich spritze das schon seit knapp 3 Jahren ein und dem selben Kaninchen. Der hatte noch nie Auffassungen davon.
    Das tut mir sehr leid um deinen Krümel.
    Hat er vielleicht etwas Oral auf genommen. Das Veracin im Fell kleben blieb und er das ableckte ? Momentan ist auch viel Fellwechsel was auch zu Aufgassungen führt.
    Lg Nadine

  10. #110
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne Bü.
    Registriert seit: 09.04.2013
    Ort: celle
    Beiträge: 377

    Standard

    Hallo Nadine,

    wie oft spritzt du den? Und wieviel?
    Krümel hat schon vorher sehr schlecht gefressen und ich musste zufüttern. Ins Fell dürfte nichts gekommen sein, er hat nur gleich nach der 2. Gabe noch weniger gefuttert - da hätte ich reagieren müssen.

  11. #111
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenfrau Beitrag anzeigen
    Hallo Nadine,

    wie oft spritzt du den? Und wieviel?
    Krümel hat schon vorher sehr schlecht gefressen und ich musste zufüttern. Ins Fell dürfte nichts gekommen sein, er hat nur gleich nach der 2. Gabe noch weniger gefuttert - da hätte ich reagieren müssen.
    Ich spritze täglich. Oh je wenn er vorher schon schlecht gefressen hat. War wohl schon eine Aufgassung im Spiel. Was bei falschen kauen schnell entsteht.
    Lg Nadine

  12. #112
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenfrau Beitrag anzeigen
    Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen xx ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt .
    Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg -
    Tut mir sehr leid für deinen Krümel


    Ich sag mal so: Antibiotika sind sehr wirksame Arzneimittel. Wie alle anderen auch können diese Nebenwirkungen haben. Nicht umsonst sind in der Humanmedizin die Beipackzettel inzwischen einen halben Meter lang...
    Ich finde es gut, wenn wie durch dich darauf hingewiesen wird, dass man Kaninchen unter AB Gabe gut beobachten sollte.
    Was man aber manchmal beobachtet, dass bei einem vermuteten Zwischenfall (den die Kausalität ist ja nicht zwingend bewiesen, wie zB in deinem Fall) sofort jedwede Anwendung verteufelt wird...
    Daher finde ich Hinterfragungen von angenommenen Kausalitäten wie durch Nadine durchaus angebracht.

  13. #113
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Auch mir tut Krümels Tod sehr Leid, schließe mich aber Kassandra an.

    Bei uns haben AB und Penicilline, besonders Veracin, definitiv Leben gerettet. Den Tod von Tieren konnte ich bisher nicht auf die Gabe von Medikamenten zurückführen, bevor diese zum Einsatz kamen, waren die Tiere schon erkrankt und die Gabe der Medikamente kam vielleicht zu spät.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  14. #114
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Mir tut es auch sehr leid um Krümel. So eine schlechte Erfahrung mit einem Medikament prägen einem.
    Bei mir wurden Penicilline von meinen Kaninchen bisher immer gut vertragen und auch teilweise sehr lange gespritzt. Dafür mag ich kein Baytril mehr an einem meiner Kaninchen. Darauf gab es bei mir fressenstechnisch/verdauungstechnisch bisher die meisten Probleme. Andere geben Baytril bedenkenlos und auch folgenlos.

  15. #115
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Das tut mir Leid um Krümel.

    Wenn die Verdauung schon angegriffen ist muss man die Tiere sehr gut beobachten und man kann z.B. durch ein zweites AB die negativen Auswirkungen von Penicillin auf die Verdauung etwas einschränken.
    Einen direkten Rückschluss zu ziehen, das es nur das AB war ist aber schwierig.
    Meine TÄ gehen mit der Aufklärung über die Risiken recht offen um. Aber nach ihren Erfahrungen sind die Fälle, in denen es zu tödlichen Verdauungsproblemen bei Pencillin kommt sehr selten. Aber es gibt sie, deswegen weißen sie auf das Risiko hin.
    Geändert von Walburga (17.07.2014 um 10:55 Uhr)

  16. #116
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ich möchte euch kurz auf den neuesten Stand bringen:

    Seit einiger Zeit spritzen wir Veracin alle zwei Tage. ich habe mich dafür entschlossen, weil wir es Sammy vor zwei Jahren auch alle zwei tage bei einem schwierigen Abszess gegeben haben und damit einen guten Erfolg erzielt haben. Das Loch, aus dem der Eiter in den Mundraum ausgetreten ist, war ja mittlerweile zugewachsen, sodass man nicht mehr genau sehen konnte, ob sich noch Eiter in der Augenhöhle befindet. Ich gehe aber davon aus.

    Übermorgen haben wir wieder einen Termin beim Zahn-TA. Ich werde ihn fragen ob es sinnvoll ist, ggf. einen kleinen Schnitt zu setzen, auf das Auge zu drücken und zu schauen, ob durch das Loch noch Eiter in den Mundraum tritt. Wenn er dies nicht machen möchte (wovon ich ausgehe, denn es könnte dann ein potentieller neuer Nährboden für noch weitere eindringende Keime in die Augenhöhle darstellen), würde ich gerne ein CT machen lassen.

    Bei Krümel steht demnächst außerdem ein RöBi der Lunge und ein US des Herzens an. Das haben wir bereits zweimal hinter uns, da ihre Nickhäute sehr sichtbar sin, jedes Mal ohne Befund. Nun habe ich aber das Gefühl, dass sich die Nickhaut etwas verändert hat. Nun habe ich dazu einen Gedanken: wenn man das CT flächenmäßig bis auf den Brustraum ausweiten würde, könnte man dann eventuell auf das RöBi der Lunge und den Herz-US verzichten? Oder würde das CT dadurch länger dauern und teurer werden? Ich weiß jetzt auch gar nicht, ob man ein RöBi der Lunge nicht sowieso im Wachzustand machen sollte, wegen dem Narkosegas (falls es eine Inhalationsnarkose ist), aber vielleicht könnte zumindest der Herz-US ersetzt werden?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  17. #117
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Je mehr auf dem CT zu sehen ist, desto teurer wird es normalerweise. Bei uns wir nur so viel wie nötig untersucht. Das reduziert auch die Strahlendosis.

    Wenn das CT in Narkose notwendig ist würde ich zuerst die Herzproblematik abklären lassen. Also erst die Lunge röntgen, dann HUS und dann das CT.
    Beim HUS wird nicht das Herz nicht nur "optisch" untersucht, sondern auch ein Art EKG angeschlossen. Das würde beim CT fehlen.

  18. #118
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ein CT kann ein Röntgenbild auf jeden Fall sehr gut ersetzen, es zeigt ja viel mehr und viel genauer und von allen Seiten. Ultraschall zeigt dagegen ja Bewegungsaufnahmen, das kann gerade beim Herz schon sehr sinnvoll sein.

    Vorteil beim CT: Man sieht wirklich alles - ob Kopf, Zahn, Lunge oder Herz. Daher finde ich das auch sehr sinnvoll.

    Bei uns kostet ein CT ohne Narkose für ein Kaninchen etwa 125 Euro, das ganze Kaninchen wird in die Röhre geschoben, egal, was oder wie viel untersucht wird. Es hält sich damit auch von den Kosten gegenüber Röntgen und Ultraschall etwas dasselbe.

    Allerdings ist ein CT ohne Narkose für ein herzanfälliges Kaninchen nicht so ohne: Sie nutzen nämlich für die Bilder die im Moment auftretende Schockstarre des Kaninchens, wenn das CT rattert und das Kaninchen (sitzt in einer kleinen Kiste) in die Röhre fährt. Bei einem herzanfälligen Tier ist dieser enorme Stress sicher ein Risiko - je nachdem, wie das Tier sonst ist, würde ich das gemeinsam mit der TÄ überlegen.

    Nach unserer sehr positiven Erfahrung mit dem CT würde ich persönlich das jederzeit wieder machen (mit einem relativ robusten Tier auf jeden Fall), weil man wirklich eine hohe Aussagekraft hat.

    Ich drücke die Daumen !


    Liebe Grüße, Anja

  19. #119
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Danke für eure Antworten

    Wegen der Lautstärke habe ich verschiedenen Kliniken gefragt, dazu habe ich zweimal die Antwort bekommen, dass die Untersuchung leise wäre... Oder ist das relativ?

    Sie ist ein sehr sressanfälliges Tier, und würde wohl eine Narkose benötigen. Wenn es eine Injektionsnarkose ist, wird sie sie jedoch wahrscheinlich schlecht vertragen und dann braucht sie wieder ihre zwei Tage, um fit zu werden
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  20. #120
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Wenn es mein Tier wäre, würde ich das CT vom Kopf machen und vom Herzen RöBi und US

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schwaches Herz und Wasser in der Lunge *Paul ist tot*
    Von discomedusa im Forum Krankheiten *
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 13.08.2012, 07:50

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •