Ergebnis 1 bis 20 von 128

Thema: Kann ein CT einen Herz-US und ein RöBi der Lunge ersetzen? (letzte Seite)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne Bü.
    Registriert seit: 09.04.2013
    Ort: celle
    Beiträge: 377

    Standard

    Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen xx ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt .
    Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg -
    Geändert von Lena (16.07.2014 um 17:51 Uhr) Grund: Dosierungsangaben sind im Forum nicht gestattet.

  2. #2
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenfrau Beitrag anzeigen
    Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen 0,2 ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt .
    Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg -
    Ich spritze das schon seit knapp 3 Jahren ein und dem selben Kaninchen. Der hatte noch nie Auffassungen davon.
    Das tut mir sehr leid um deinen Krümel.
    Hat er vielleicht etwas Oral auf genommen. Das Veracin im Fell kleben blieb und er das ableckte ? Momentan ist auch viel Fellwechsel was auch zu Aufgassungen führt.
    Lg Nadine

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne Bü.
    Registriert seit: 09.04.2013
    Ort: celle
    Beiträge: 377

    Standard

    Hallo Nadine,

    wie oft spritzt du den? Und wieviel?
    Krümel hat schon vorher sehr schlecht gefressen und ich musste zufüttern. Ins Fell dürfte nichts gekommen sein, er hat nur gleich nach der 2. Gabe noch weniger gefuttert - da hätte ich reagieren müssen.

  4. #4
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenfrau Beitrag anzeigen
    Hallo Nadine,

    wie oft spritzt du den? Und wieviel?
    Krümel hat schon vorher sehr schlecht gefressen und ich musste zufüttern. Ins Fell dürfte nichts gekommen sein, er hat nur gleich nach der 2. Gabe noch weniger gefuttert - da hätte ich reagieren müssen.
    Ich spritze täglich. Oh je wenn er vorher schon schlecht gefressen hat. War wohl schon eine Aufgassung im Spiel. Was bei falschen kauen schnell entsteht.
    Lg Nadine

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenfrau Beitrag anzeigen
    Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen xx ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt .
    Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg -
    Tut mir sehr leid für deinen Krümel


    Ich sag mal so: Antibiotika sind sehr wirksame Arzneimittel. Wie alle anderen auch können diese Nebenwirkungen haben. Nicht umsonst sind in der Humanmedizin die Beipackzettel inzwischen einen halben Meter lang...
    Ich finde es gut, wenn wie durch dich darauf hingewiesen wird, dass man Kaninchen unter AB Gabe gut beobachten sollte.
    Was man aber manchmal beobachtet, dass bei einem vermuteten Zwischenfall (den die Kausalität ist ja nicht zwingend bewiesen, wie zB in deinem Fall) sofort jedwede Anwendung verteufelt wird...
    Daher finde ich Hinterfragungen von angenommenen Kausalitäten wie durch Nadine durchaus angebracht.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Auch mir tut Krümels Tod sehr Leid, schließe mich aber Kassandra an.

    Bei uns haben AB und Penicilline, besonders Veracin, definitiv Leben gerettet. Den Tod von Tieren konnte ich bisher nicht auf die Gabe von Medikamenten zurückführen, bevor diese zum Einsatz kamen, waren die Tiere schon erkrankt und die Gabe der Medikamente kam vielleicht zu spät.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Mir tut es auch sehr leid um Krümel. So eine schlechte Erfahrung mit einem Medikament prägen einem.
    Bei mir wurden Penicilline von meinen Kaninchen bisher immer gut vertragen und auch teilweise sehr lange gespritzt. Dafür mag ich kein Baytril mehr an einem meiner Kaninchen. Darauf gab es bei mir fressenstechnisch/verdauungstechnisch bisher die meisten Probleme. Andere geben Baytril bedenkenlos und auch folgenlos.

  8. #8
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Das tut mir Leid um Krümel.

    Wenn die Verdauung schon angegriffen ist muss man die Tiere sehr gut beobachten und man kann z.B. durch ein zweites AB die negativen Auswirkungen von Penicillin auf die Verdauung etwas einschränken.
    Einen direkten Rückschluss zu ziehen, das es nur das AB war ist aber schwierig.
    Meine TÄ gehen mit der Aufklärung über die Risiken recht offen um. Aber nach ihren Erfahrungen sind die Fälle, in denen es zu tödlichen Verdauungsproblemen bei Pencillin kommt sehr selten. Aber es gibt sie, deswegen weißen sie auf das Risiko hin.
    Geändert von Walburga (17.07.2014 um 10:55 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ich möchte euch kurz auf den neuesten Stand bringen:

    Seit einiger Zeit spritzen wir Veracin alle zwei Tage. ich habe mich dafür entschlossen, weil wir es Sammy vor zwei Jahren auch alle zwei tage bei einem schwierigen Abszess gegeben haben und damit einen guten Erfolg erzielt haben. Das Loch, aus dem der Eiter in den Mundraum ausgetreten ist, war ja mittlerweile zugewachsen, sodass man nicht mehr genau sehen konnte, ob sich noch Eiter in der Augenhöhle befindet. Ich gehe aber davon aus.

    Übermorgen haben wir wieder einen Termin beim Zahn-TA. Ich werde ihn fragen ob es sinnvoll ist, ggf. einen kleinen Schnitt zu setzen, auf das Auge zu drücken und zu schauen, ob durch das Loch noch Eiter in den Mundraum tritt. Wenn er dies nicht machen möchte (wovon ich ausgehe, denn es könnte dann ein potentieller neuer Nährboden für noch weitere eindringende Keime in die Augenhöhle darstellen), würde ich gerne ein CT machen lassen.

    Bei Krümel steht demnächst außerdem ein RöBi der Lunge und ein US des Herzens an. Das haben wir bereits zweimal hinter uns, da ihre Nickhäute sehr sichtbar sin, jedes Mal ohne Befund. Nun habe ich aber das Gefühl, dass sich die Nickhaut etwas verändert hat. Nun habe ich dazu einen Gedanken: wenn man das CT flächenmäßig bis auf den Brustraum ausweiten würde, könnte man dann eventuell auf das RöBi der Lunge und den Herz-US verzichten? Oder würde das CT dadurch länger dauern und teurer werden? Ich weiß jetzt auch gar nicht, ob man ein RöBi der Lunge nicht sowieso im Wachzustand machen sollte, wegen dem Narkosegas (falls es eine Inhalationsnarkose ist), aber vielleicht könnte zumindest der Herz-US ersetzt werden?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  10. #10
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Je mehr auf dem CT zu sehen ist, desto teurer wird es normalerweise. Bei uns wir nur so viel wie nötig untersucht. Das reduziert auch die Strahlendosis.

    Wenn das CT in Narkose notwendig ist würde ich zuerst die Herzproblematik abklären lassen. Also erst die Lunge röntgen, dann HUS und dann das CT.
    Beim HUS wird nicht das Herz nicht nur "optisch" untersucht, sondern auch ein Art EKG angeschlossen. Das würde beim CT fehlen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schwaches Herz und Wasser in der Lunge *Paul ist tot*
    Von discomedusa im Forum Krankheiten *
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 13.08.2012, 07:50

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •