Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von exhalethavile Beitrag anzeigen
jetzt nur noch das Panacur, also Cortison, Antibiotikum und VitB-Spritzen hat sie 2 Wochen lang bekommen, und jetzt nur noch das Panacur für diese Woche noch und dann nichts mehr.

Wenns trotzdem schlechter wird sollen wir wieder zum TA, ansonsten ist nach dieser Woche Schluss. Und dann halt wieder in 3 Monaten das Panacur geben, so als Vorbeugung, das sollen wir dann alle 3 Monate so machen...
Interessante Behandlung. Nimmt Dein Tier das Panacur leicht auf? Alle 3 Monate halte ich für leichten overkill.
April: Ich hab bzgl. deines Kommentar letztens über die Wirkungsweise von Panacur noch einmal in Augsburg nachgefragt. Resistenzen der Protozoen auf Panacur sind auf Grund der Wirkungsweise nicht möglich.

Gegen eine Dauergabe spricht lediglich, die unnötige Belastung der Verdauung und des Organismus des Kaninchens.
Behandelt sollte nur werden, wenn eine "Stresssituation" eintritt, oder Symptome auftreten. Regelmäßige oder eher durchgängige Behandlung macht dann Sinn, wenn die "akuten" Schübe sich häufen. D.h. das Tier derart immunsupprimiert ist, das es sich selbst nicht mehr zur Wehr setzen kann.
In Stresssituation genügen 10 Tage Behandlung um die Erregerdichte so weit zurückzufahren, das keine Schäden zu erwarten sind.
Zeppelinchen: Dass sich keine Resistenzen bilden können, weiss ich. Ich hab's hier mehrfach schon gepostet und erklärt. Es freut mich, dass sich diese Erkenntnis langsam verbreitet.

Bezüglich der Dauergabe bin ich der Meinung, dass eine Behandlung alle drei Monate völliger Overkill ist, unnötig und insgesamt zu viel Stress für das Tier bedeutet - genau deshalb meine Frage, wie gut (= ruhig und stressfrei) das Kaninchen das Zeug aufnimmt. Ich gehe sogar davon aus, dass ein Kaninchen die meiste Zeit mehr oder weniger gut mit dem Befall klar kommt, weshalb es meiner Meinung nach auch keinen Grund geben würde, die Behandlung stur alle 3 Monate durchzuführen.