Ihr Lieben,

ich war heute mit 6 meiner Kaninchen beim TA...
jaja, da bin ich guter Kunde..
Zwei hatten ja milben und musten nachbehandelt werden, eine davon hatte nun noch eine Bißverletzung dazu...
Ein Kaninchen hatte vor 3 Wochen Pfote gebrochen, da kam heute Verband und Schien ab, sieht gut aus :-)
Ein Kaninchen geht morgen auf ES, da habe ich TA nochmal checken lassen, zumal sie seit gestern auffällig nass im Genitalbereich war/ ist...Blasenentzündung... :-(
Und zwei Kaninchen aus meiner Aussengruppe hatte ich dabei um wegen Kaninchenschnupfen zu fragen, bzw. sie untersuchen zu lassen.

Ich gebe mir wirklich alle Mühe mit Haltung, Ernährung....trotzdem sitze ich immer wieder bei TA....hach..naja


So, habe gefragt wegen Impfen (bin neu bei dem TA und ich glaube endlich mal einen kompetenten gefunden zu haben).
Alle meine 8 werden nun im April gegen Myxo und RD geimpft, 1x im Jahr beides, Myxo meint er am besten im April (saisonell wichtig).
Kosten pro Tier 26€, da ich 8 bringe muss ich nur Kosten für 6 zahlen :-)
Okay, das wird also nun gemacht, bin überzeugt :-) gerade weil sie ja in AH sind.
Bei PS würde ich das impfen vermutlich dennoch nur in Ausnahmen machen, hängt von dauer PS ab und ob Tiere in AH sind.

Und kurz wegen dem waschen Wiese. Ich finde das gar nicht so unnötig, ich weis nicht wie es euch da geht, aber ich finde es ist eigentlich nicht möglich, Wiese zu finden, wo nicht auch andere Tiere Pipi machen und es gibt doch auch noch diesen Fuchsbandwurm....hmm, wäre da aber weter interessiert, was andere denken, ich reise mich nicht um die Arbeit, zumal es immer ne ziemliche Sauerei ist...


Zum Thema Kaninchenschnufen:
Der TA hat meine zwei Kaninchen aus der Aussenhaltung, eine davon nießt/ schnupft öfter, genauer untersucht. Er sah keine Anzeichen für Kaninchenschnupfen, meinte Abstrich sei nicht nötig.
Grundsätzlich denke er (auch) das oft recht schnell von Kaninchenschnupfen gesprochen werden würde, wenn es gar keiner ist, sonder normale erkältung oder allergie auf heu/ stroh.
Kaninchenschnupfen würde er vermuten, wenn Tier über längeren Zeitraum (mehrer Wochen) schnupft und wenn der Ausfluss nicht klar, sondern milchig/ schleimig ist. Dann würde er Abstrich machen um zu sehen ob es erreger von Kaninchenschnupfen ist, oder eben nicht.
Puh, also für meine, von seiner Seite aus entwarnung! :-)
Auch wenn es hier sicher auch wieder Meinungen gibt von wegen es könnte ja doch Kaninchenschnupfen sein...

Ich habe im Moment definitiv nicht vor, neue Kaninchen oder Pflegetiere hier aufzunehmen. Und bevor ich das tue, möchte ich Klarheit haben. Ich lasse ab jetzt einfach bei jeder Impfung einen Abstrich machen, bis es funktioniert Ich hoffe, es funktioniert schnell, das ist bei meiner TÄ recht teuer.

Wenn ich kein Ergebnis bekommen sollte, bevor hier ein neues Kaninchen einzieht, dann würde ich nur trockene oder potentielle Schnupfer ohne Symptome aufnehmen.
Mhh...ich bleibe dabei...so riskierts du dann am Ende dass deine alle zu Schnupfern werden, auch wenn sie es vorher nicht waren, genau sowas wolltest du doch bei Aufnahme von Kaninchen vermeiden, warum das Risiko dann bei dein eigenen? Irgendwie dreht sich das im Kreis...
Jedes Kaninchen, das Kontakt zu Schnupfern hat, ist latent infiziert und ein trockener Schnupfer. Er kann jederzeit aktiv werden, muss es aber nicht. Und wie ansteckend ein trockener Schnupfer ist, ist auch umstritten. Abwarten, ob Schnupfen kommt, bringt nichts, weil trockene Schnupfer auch ihr Leben lang trocken bleiben können. Letztlich hilft nur ein Abstrich, allerdings sitzen die Erreger sehr tief in der Nase und werden nicht immer erwischt. 100%ige Sicherheit bietet daher auch ein negativer Abstrich nicht, versuchen würde ich es aber wohl trotzdem.

Wenn du weißt, dass du möglicherweise Schnupfer hast, kannst du zumindest vermeiden, dass der Erreger mit anderen Kaninchen, die offenbar gesund sind, in Kontakt kommt. Dass man nicht ausschließen kann, dass ein vermeintlich gesundes Tier doch Schnupfer ist, rechtfertigt in meinen Augen nicht, dass man zwischen definitiven Schnupfern und möglichen Schnupfern nicht mehr unterscheidet und trennt. Eher ist es eine Ausrede, um sich den Aufwand zu sparen, gezielt nach Schnupfern zu suchen oder strenge Hygienemaßnahmen zu Pflegetieren einzuhalten.
Und wieder der Kreis...
Wie soll ich gezielt nach Schnufern "suchen", wenn sie "nur" Erregerträger sind? Und soll ich nun immer potentiell davon ausgehen, dass meine eigenen Schnupfer sind, weil es ja evtl. sein könnte und gleiches dann für Pflegetiere...?? mhhh....konfus
Ich habe langsam den Gedanken es ist sicherer zu sagen, im grunde sind alle Schnupfer und nur die bei denen es ganz sicher auszuschließen ist, und das werden die wenigesten sein, die kommen in "gesicherte nicht schnupfer Gruppen! ....



Der TA hat aber nun ein anderes Thema nach vorne gebracht, dass ich so noch nicht als besonders wichtig gesehen habe und es auch nicht als wichtiges Thema erlebt habe...
Mhhh...darum bringe ich es hier ein, auf dass ich gerne wieder unterschiedliche Meinungen dazu höre :-)
Es geht um die Kastration von weibchen. Der TA scheint ein großer "Verfechter" davon zu sein. Wenn es nach ihm ginge, würden wohl alle weibchen kastriert werden. Als Grund dafür benennt er die Gefahr von Ekrankungen in Gebärmutter/ Geschlechtstrackt, die relatov häufig bei weibchen ab 2 Jahren auftreten würden. Durch Kastration sieht er hier ein großes Risiko "beseitigt". Die Kastrations OP sieht er als keine, sehr geringe Gefahr für Kaninchen an.
Bei den Untersuchungen meiner Damen haben sich bei zweien auch hinweise auf mögliche erkrankungen/ veränderungen in der Gebährmutter gezeigt, so kamen wir auch auf das Thema. Beide weibchen hatten bei abtasten besonders schmerzempfindlich reagiert.
Nun frage ich mich, wenn es wirklich präventiv so wertvoll sein soll weibchen kastrieren zu lassen, warum wird es dann so selten gemacht? Kostenfrage? oder doch risiko der OP, was er ja als wenig bis nicht gegeben sah.
Ich müsste für kastration von 4 weibchen 500€, anstatt 600€ zahlen und aktuell habe ich vor, dies im März machen zu lassen, möchtemich jedoch im vorfeld sehr gerne näher darüber mit euch austauschen :-)

Wie man an die Themen der, ich nenne es mal "Bestandsgesundheit", herangeht hängt auch immer sehr stark mit dem TA zusammen der ihn betreut.

Je nachdem ob der in München oder Hannover oder sonst wo studiert hat, oder wie und wo er Fortbildungen war nimmt, sieht er Dinge evtl. ganz anders.

Es gibt Tierärzte die sagen "trockener Schnupfer" sind keine Schnupfer, sondern nur Kaninchen mit schwachen Immunsystem. Alle Kaninchen hatten gewiss schon einmal Kontakt zu Schnupfenerregern. Wenn man Symptome sieht liegt eine Grunderkrankung vor.
Andere vertreten die Lehre das Schnupfer ansteckend sind und nur unter ihresgleichen leben dürfen.
Du sagst es...und das führt für mich ja auch immer wieder zu verwirrung...die können sich ja auch einfach nicht auf einen Königsweg einigen...grummel...und wenn dann noch dazu kommt, dass viele TA kaum Ahnung von Kaninchen haben... :-(