Du verstehst es wahrlich, einem die Worte im Mund umzudrehen
Mein Hund putzt sich mindestens so viel wie Kaninchen...aber der Vergleich passt schon wieder nicht. Auf die Kaninchen gibste ja schließlich kein ZeckenmittelObwohl, deiner Argumentation nach könnte man das ja gefahrlos tun. Wäre sicherlich eine lukrative Geschäftsidee, die man Fressnapf mal für Außennins vorschlagen sollte
Richtig lesen. Ich bezog mich auf degnerative Leber- und Nierenveränderungen. Die sind nicht nach 2 Tagen erkennbar und kurz darauf "verschwunden"
Für jede Tierart, die sie behandeln? Respekt. Zeit fürs Privatleben oder gar zum Schlafen können die ja dann nicht mehr haben
Ich bitte dich, diese Werte sind doch nicht das, was abgerechnet wird. Das ist der einfache Satz, wie er in der GOT steht. Ich habe noch keinen Ta erlebt, der nur den einfachen Satz abrechnet. Es darf bis zum dreifachen Satz abgerechnet werden. Dann hätten wir für einen Pieks schon 12,03€, plus Untersuchung dreifacher Satz 36,09€, also 48,12€ für 5 Minuten Arbeit. Das finde ich durchaus "nicht schlecht verdient" (aber selbst wenn man von 16,04 ausginge, wäre es kein Hungerlohn). Zumal der Impfstoff selbt auch noch bezahlt werden will und ich davon ausgehe, dass auch der TA seinen angemessenen Teil davon erhält. Der verkauft die Impfstoffe schließlich auch nur weiter, wie jeder normale Händler. Gehen wir also von 50€/Impfung aus. Leicht verdientes GeldUnd jetzt beachten wir bitte noch, dass den Hunden bevorzugt eine 7fach-Impfung reingekloppt wird.
Du musst doch nur mal selber nachrechnen. Denk an die Kaninchenimpfungen. Ich habe mit Mengenrabatt in der Sammelimpfzeit für drei Kaninchen und je zwei Impfungen 15-17Euro/Tier bezahlt. Wenn ich außerhalb der Impfsammeltermine impfen war, betrugen die Kosten pro Tier knapp 25 Euro (weil da die Kosten für den Impfstoff höher sind, logisch). Also erzähl mir nichts von 4€/Hund
Welchen Zeitaufwand hat der TA denn beim Impfen? Ich bin da noch nie länger als zwei, drei Minuten im Raum gewesen. Was künstliche Fingernägel damit zu tun haben, weiß ich nicht, und kenn mich auch nicht mit diesbezüglichem Zeitaufwand aus, aber ich gehe davon aus, dass es länger als wenige Minuten dauert
Was alle tun und wofür "die Leute" ihr Geld raushauen weiß ich nicht und es interessiert mich auch nicht
Jeder hat Recht auf seinen Verdienst, aber der eine verdient für viel Aufwand eben wenig und der andere für wenig Aufwand viel. Ich sehe nicht, wo das Problem liegt, eine Bemerkung dazu zu machen, dass der eigenen Ansicht nach TÄ gemessen am Arbeitsaufwand oft nicht schlecht verdienen. Ich finds ehrlich gesagt viel schlimmer, dass Menschen, die sich körperlich kaputt machen, indem sie beispielsweise unseren Müll wegräumen oder schwerstbehinderte Menschen pflegen, nur einen Hungerlohn verdienen und auch noch von allen Seiten belächelt oder als minderwertig betrachtet werden. So viel dazu.
Aber wenn wir schon mal dabei sind, kannst du ja gerne mal darüber nachdenken, warum der Pieks, die Untersuchung bei dem einen Tier 1 und bei dem anderen 15 Euro kostet. Ist der Arbeitsaufwand bei einem Hund höher als bei der Katze oder beim Kaninchen?
Ist das so?
1. verhindern auch chemische Mittel Zeckenbefall nicht vollständig. Wir hatten etliche Biester mit Chemie, hallelujah. Und im Zweifel reicht der Biss EINER Zecke. Ich bin wirklich absolut begeistert (und erstaunt), das seit Kokosöl nicht ein einziges Viech mehr auf meinem Hund gelandet ist. Mücken übrigens auch nicht mehr.
2. ist nicht klar, ob die gesunden Tiere auf Dauer nicht doch krank werden von dem Chemiezug
3. gibt es natürliche Mittel zur Zeckenabwehr, mit denen das gesunde Tier ebenfalls nicht krank würde
Entkräftet meiner Meinung nach also nicht das Argument.
Und genau das können die meisten Zeckenschutzmittel eben NICHTGegen die Sandmücke (Überträger der Leishmaniose) wirken die meisten davon nämlich nicht.
Mein Spanier kam ohne Mittelmeerkrankheiten hier an und hat, bevor er zum Tierschutz kam, mit Sicherheit in seinem ganzen Leben noch keinen Zecken-/Mückenschutz genossen. Glück, klar. Aber genasu so wenig bekommt ja jeder Nichtgeimpfte die Schweinegrippe.
Ich sprach aber im Übrigens auch nicht von endogenen Schutzmechanismen, sondern von natürlichen Alternativen zu Chemiekeulen wie zB Kokosöl, Knoblauch, Lavandinöl, Neem usw.
Aber Hunde haben durchaus unteschiedliche "Schutzstärken" - einige Hunde ziehen Zecken an wie ein Magnet (meiner zB), andere Hunde haben ohne jeglichen äußeren Schutz zwei, drei Zecken pro Jahr. Dazu hab ich allerdings keine wisschenschaftlichen InformationenWird wohl wie beim Menschen und dessen Attraktivität für Mücken mit dem Körpergeruch oder so zusammenhängen. Was wiederum mit der Ernährung zusammenhängen könnte.
S.o., ich hab nicht von Eigenmechanisen gesprochen.
Warum haben fast alle Kaninchen einen ec-Titer?
Warum haben so viele Menschen einen Maserntiter?
Warum haben mit Lebendimstoff geimpfte Lebewesen einen entsprechenden Titer?
Schon mal drüber nachgedacht, dass ein Titer etwas sehr positives sein kann?
Wenn alle Hunde einen Borreliosetiter haben, was will man mit einer Borrelioseimpfung bezwecken?
Nö, muss ich auch gar nicht, kann ich mir auch nicht ansatzweise leistenStell dir vor, ich bin sogar Fleischfresser und ernähre auch meinen Hund mit Fleisch!
Kann doch jeder entscheiden, wie und wo er seinen Beitrag leistet. Wenn ich chemischen Zeckenschutz dank natürlicher Alternativen überflüssig finde und mit dem Verzicht darauf gleichzeitig auf ein weiteres Tierversuchsprodukt meiden kann, ist das doch wunderbar. Dazu spart das Kokosöl noch einen Haufen Geld im Vergleich zur Chemie
Weißt du, wenn man kompletten Verzicht verlangen würde, dürfte ich mich gar nicht im Tierschutz engagieren. Dann dürften wir alle uns nicht mal Haustiere halten (was ja an sich sogar wünschenswert wäre). Und Tierschützer dürften keinen Zeckenschutz vewenden
Jeden Monat? Cool. Wieso sollte man jeden Monat den Kot überprüfen lassen? Entwurmst du etwa auch jeden Monat? Wohl kaum. Warm dann monatlich den Kot untersuchen lassen?!
Ob du nun alle 3,4 Monate eine Kotprobe machen lässt oder Wurmtabletten kaufst...
Ich auch, deshalb verwende ich im Fall Zecken keine Chemie:
Nutzen Chemie:
- je nach Präparat sterben festgebissene Zecken ab (klappt leider auch nicht immer)
Risiko Chemie:
- Belastung Organismus
- kein sicherer Schutz vor Befall
- Belastung der Umwelt
- Balstung anderer Tiere/Menschen durch Kontakt
- schlimme Tierversuche
Nutzen Kokosöl:
- Befall bei Guapo = 0
- pflegt Haut und Fell
- Wirkung wissenschaftlich belegt
- keine Tierversuche erforderlich
- keine Belastung der Umwelt
- keine Gefährung in Kontakt kommender Lebewesen
Risiko Kokosöl:
keines
Woher weißt du das? Auf welche Impfungen beziehst du dich? Auf welche Tierart beziehst du dich? Hast du eine Titerbestimmung machen lassen, um zu gucken, ob das Tier vielleicht noch Impfschutz hatte? Hast du eine Obduktion machen lassen, um zu schauen, ob das Tier eine unentdeckte chronische Krankheit hatte, die eine Impfung in der Luft hätte verpuffen lassen? Weißt du eigentlich, wie viele Impfungen bei unseren Tieren gar keinen Impfschutz aufbauen?
Sorry, die Impfthematik ist nochmal ein ganz anderes Feld und da steckt so viel mehr dahinter als ein kleiner Pieks, der ja definitiv das Leben gerettet hätte. Wir impfen unsere Tiere noch zu Tode, sagte mal ein auf dem Gebiet versierter Wisenschaftler. Aber das führt jetzt komplett aus dem Threadthema heraus.
Naja, wir beide werden bei der Thematik nicht übereinkommen (was auch nicht nötig ist) und ich klinke mich daher an dieser Stelle aus
Vermutlich wirst du meinen Post jetzt wieder zerpflücken, in dem Fall viel Spaß dabei
@ einsteinzab:
Zecken gehen angeblich gerne an Stellen, die warm sind, oder die eben gut erreichbar sind. Bei Guapo gingen sie abgesehen vom Rücken eigentlich überall hin, und da das Kaninchen durch den "zusammengekauerte" Körperbau abgesehen vom Rücken überall recht warm ist, wirst du wohl den ganzen Körper untersuchen müssen![]()
Lesezeichen