Seite 12 von 17 ErsteErste ... 2 10 11 12 13 14 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 240 von 331

Thema: Diskussion über Winterfütterung

  1. #221
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Ich kann mir immer nur schwer vorstellen, dass man im Sommer so gar keine Möglichkeit an Wiese zu kommen. Klar, aufgrund von Zeitmangel eventuell nicht täglich, aber gar nicht?

    Ich bin hier schon viele Kilometer mit dem Rad abgefahren, immer auf der Suche nach Gras Und ich bin der Meinung, irgendwo findet man immer etwas.
    Darüber denke ich auch gerade nach. Undzwar wo ich am besten und ungefährlichsten pflücken kann. Ich wohne in einer kleinen Stadt. Im Stadtpark soll man ja nicht, da dort gespritzt sein könnte und Hunde hinsch.... etc.. Hier am See sind auch Hunde und wahrscheinlich gespritzt. Am Stadtrand/Waldrand...hier gibt's viel Felder und Natur drum herum...soll man auch nicht wegen ebenso Hunden und Wildkaninchen. An Straßen sowieso nicht wegen der Abgase. Obwohl wir hier einige schöne Straßen/Wege in die Natur haben. Hm...wo kann man denn nun pflücken, also ich weiß es noch nicht.
    Ich sags's ja immer wieder: Ich finde, man sollte auch mal "die Kirche im Dorf lassen". Wenn man danach geht, dann könnte nicht mal ich hier bei mir auf'm Land pflücken. Hier gibt es massig Wildkaninchen und Hunde und im Prinzip keinen Weg, der nicht von mehr oder weniger vielen Hundebesitzern (inkl. mir) als Spazierweg genutzt wird.
    Ich pflücke an Wegrändern, an Feldrändern (natürlich nicht UNMITTELBAR am Rand), im Wald, auf Wiesen, am Deich, etc.pp.
    Meinen Kaninchen geht es seit Jahren wunderbar

  2. #222
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Ich möchte nochmal kurz auf das Thema Trockenfutter zurückkommen.

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nur hilft ein vitaminisiertes Futter nicht, wenn man Mineralstoffe haben möchte, denn dazu braucht es ein mineralstoffhaltiges Futter, da sind die Vitamine beinahe egal.

    Und leider haben die mineralstoffhaltigen Futter einen in der Regel viel zu hohen Phosphoranteil bei gleichzeitig übertrieben hohem Vitaminanteil und null Wasseranteil.
    Ein sinnvolles/gutes Alleinfuttermittel enthält neben den Vitaminen (die wirklich manchmal recht hoch sind) auch Mineralien. Ich persönlich hab noch nie ein Alleinfuttermittel gesehen, das nur Vitamine, aber keine Mineralien enthält.
    Ich achte darauf, dass das Ca-Ph-Verhältnis passt, und dass der Calziumgehalt nicht über 1% liegt, so wie es häufig in Fachbüchern als Obergrenze empfohlen wird und dass ein Trockenfutter trocken ist, das bestreite ich nicht.

    Mich würde jetzt lediglich interessieren, von welchen Alleinfuttersorten du schreibst, dass sie nur Vitamine, aber keine Mineralien enthalten. Mir persönlich ist so eine Sorte nicht bekannt, außer irgendwelche Ergänzungsfuttermittel, von denen aber nie die Rede war.
    Ich spreche vor allem davon, dass man kein vitaminisiertes Futter braucht, wenn man eigentlich Mineralstoffe wünscht, und dass die Alleinfuttermittel fast alle massiv überdosiert sind, und zwar sowohl in bezug auf Vitamine (falls zugesetzt) als auch in Bezug auf Mineralstoffe, v.a. Phosphor.

    Kein Heimtierkaninchen ohne Leistungsdruck braucht 1% Calcium, das nur nebenbei. Das ist doppelt so viel, wie gebraucht wird. Und da der Phosphoranteil in der Regel dann bei der Hälfte liegt, also 0.5%, hat man mehr als das Doppelte an Phosphor, das als Obergrenze betrachtet werden muss. Und damit hat man auf lange Sicht alles für ein paar knackige Verkalkungen und Nierenprobleme eingerichtet - wenn man das langfristig und dauerhaft als Hauptnahrung hat.
    Aber offensichtlich bleiben Snickers Kaninchen doch mit dieser scheinbaren Überdosierung gesund und meinen Tieren (bis auf Elli, die leider irgendein bisher unbekanntes allgemeines gesundheitliches Problem hat) geht es mit dieser (winterlichen) Fütterung auch besser.

    Andersherum ist es scheinbar nicht besser.

    Wie schon geschrieben, habe ich aus einem Notfall, wo die Tiere ihr ganzes Leben lang überwiegend mit Pellets gefüttert wurden, weder Zahnprobleme, noch Harngrieß oder Steine. Bei mir sitzen 4 dieser Tiere zwischen 8 und 9 Jahre alt und von Einigen anderen älteren Tieren habe ich die tierärztliche Untersuchung auch noch mitbekommen. Das Problem dieser Tiere war nicht die Ernährung, sondern dass sie Zeit ihres Lebens geparkt wurden, ohne richtige Pflege.

    Meine früheren Blasengrießkandidaten dagegen hatten damals immer im Winter, wenn ich auf wenig Kalzium in der Ernährung geachtet hatte, umso mehr Blasengrieß.
    Eigentlich lässt sich das auch erklären, denn wenn man weniger Kalzium gibt, als der Körper braucht, holt er sich das aus Knochen und Zähnen, denn der Körper stellt sein Kalzium-Phosphor-Verhältnis selbst ein.
    Meine These ist dennoch, dass die Funktionsweise der Kaninchenverdauung noch nicht gänzlich bekannt ist, so dass die Wiesenernährung deshalb am Besten funktioniert, weil das Kaninchen am Besten weiß, was es braucht.

    Interessant wäre die Erforschung des Kaninchens zwar, aber nur, wenn es nicht dazu führt, Tiere im Labor zu quälen, daher ist das immer auch ein zweischneidiges Schwert.
    Geändert von miri (17.02.2014 um 12:50 Uhr)

  3. #223
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Wenn man danach geht nirgens

    Ich verlasse mich da auf mein Gefühl. Hunde hat man eh überall, da achte ich halt drauf, dass sich nicht Haufen an Haufen reiht.
    so ist es, schwierig einen geeigneten Platz zu finden. Wo pflückst Du denn? In Parks oder auf Wiesen (die dann wo sind, in der Stadt?) oder im Wald, Friedhof?

  4. #224
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ich sags's ja immer wieder: Ich finde, man sollte auch mal "die Kirche im Dorf lassen". Wenn man danach geht, dann könnte nicht mal ich hier bei mir auf'm Land pflücken. Hier gibt es massig Wildkaninchen und Hunde und im Prinzip keinen Weg, der nicht von mehr oder weniger vielen Hundebesitzern (inkl. mir) als Spazierweg genutzt wird.
    Ich pflücke an Wegrändern, an Feldrändern (natürlich nicht UNMITTELBAR am Rand), im Wald, auf Wiesen, am Deich, etc.pp.
    Meinen Kaninchen geht es seit Jahren wunderbar
    Ah ok, habe mich schon gefragt, wo denn die Landleute alle pflücken. Du schriebst, an Feldrändern aber nicht unmittelbar dort am Rand. Wo denn dann genau? Und warum, wegen der gespritzen Gifte?

  5. #225
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Wenn man danach geht nirgens

    Ich verlasse mich da auf mein Gefühl. Hunde hat man eh überall, da achte ich halt drauf, dass sich nicht Haufen an Haufen reiht.
    so ist es, schwierig einen geeigneten Platz zu finden. Wo pflückst Du denn? In Parks oder auf Wiesen (die dann wo sind, in der Stadt?) oder im Wald, Friedhof?
    An Flüssen wächst Wiese meist ganz gut. Habe zudem noch eine Heuwiese (keine Ahnung, ob da gespritzt wird) und auf den Weg dort hin pflücke ich auch an den Rändern (nur Fußweg, keine Straße).

  6. #226
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ich sags's ja immer wieder: Ich finde, man sollte auch mal "die Kirche im Dorf lassen". Wenn man danach geht, dann könnte nicht mal ich hier bei mir auf'm Land pflücken. Hier gibt es massig Wildkaninchen und Hunde und im Prinzip keinen Weg, der nicht von mehr oder weniger vielen Hundebesitzern (inkl. mir) als Spazierweg genutzt wird.
    Ich pflücke an Wegrändern, an Feldrändern (natürlich nicht UNMITTELBAR am Rand), im Wald, auf Wiesen, am Deich, etc.pp.
    Meinen Kaninchen geht es seit Jahren wunderbar
    Ah ok, habe mich schon gefragt, wo denn die Landleute alle pflücken. Du schriebst, an Feldrändern aber nicht unmittelbar dort am Rand. Wo denn dann genau? Und warum, wegen der gespritzen Gifte?
    Nicht unmittelbar am Rand pflücke ich halt, wenn grade frisch gespritzt wurde und dann warte ich noch ein paar Regenfälle ab. Ja ich weiß, Pestizide kann man nicht zur Gänze abwaschen, aber bisher hat mein "leichtsinniges" Pflückverhalten noch keinem meiner Kaninchen geschadet.
    Nicht unmittelbar bedeutet bei mir, dass ich etwa einen Meter Abstand halte. Oft ist bei uns eine etwa anderthalb Meter breite Baum- und Buschschneise zwischen Feld und Weg, da pflücke ich dann z.B. auf der dem Feld abgewandten Seite.
    Ich pflücke aber auch auf den Wiesenwegen zwischen den Feldern (also direkt auf den Wegen und an deren Rändern).
    Wenn ich weiß, dass ein Feld nicht gespritzt wird bzw. wurde, weil dort z.B. Mais für Biogasanlagen angebaut wird (wird hier grundsätzlich nicht gespritzt) pflücke ich auch unmittelbar am/im Feld, denn da wachsen oft wahnsinnig tolle Unkräuter.
    Naja und der Wald ist natürlich besonders an heißen Sommertagen sehr beliebt, weil dort das Grün schön "kühl" bleibt.

  7. #227

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Und damit hat man auf lange Sicht alles für ein paar knackige Verkalkungen und Nierenprobleme eingerichtet - wenn man das langfristig und dauerhaft als Hauptnahrung hat.

    Zeigst du mir bitte die Stelle an der ich Trockenfutter als Hauptnahrung empfohlen habe.

  8. #228
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Komischerweise haben diese Tiere auch keine Köttelketten mehr, von denen hier ja geschrieben wären, sie wären toll, wenn sie rauskommen. Mir würde das eher zu denken geben, wenn meine Tiere Köttelketten hätten.

    .
    Wieso würde dir das zu denken geben?
    Hallo Snickers
    Kannst du hierzu noch was schreiben?
    Ich dachte bisher auch das es besser ist wenn die rauskommen
    Hallo???



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  9. #229
    Benutzer
    Registriert seit: 04.07.2010
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 66

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Und damit hat man auf lange Sicht alles für ein paar knackige Verkalkungen und Nierenprobleme eingerichtet - wenn man das langfristig und dauerhaft als Hauptnahrung hat.

    Zeigst du mir bitte die Stelle an der ich Trockenfutter als Hauptnahrung empfohlen habe.
    Ich habe leider auch keine fachliche Ahnung, aber ich habe Snickers auch immer so verstanden, und sie hat es ja auch mehrfach betont, dass sie ein gutes Trockenfutter zusätzlich zum Frischfutter anbietet. Und Frischfutter nur in der Vielfalt einschränkt, nicht aber in der Menge, also nicht ganz viele Sorten auf einmal anbietet. Wenn es dann "nur" Möhren sind und ein bisschen was anderes, bleibt die Gesamtmenge aber doch wie bisher. Und wenn das auch gefressen wird in einem Zeitraum wie bisher, müsste doch auch die Flüssigkeitsmenge ausreichen, zumal, wenn dazu noch etwas getrunken wird.
    Oder verstehe ich da was ganz falsch?

    LG
    Monika

  10. #230
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen

    Zeigst du mir bitte die Stelle an der ich Trockenfutter als Hauptnahrung empfohlen habe.
    Ich hatte Snickers auch nicht so verstanden. Sondern sie nimmt es als Nahrungsergänzung.
    Geändert von -Gast- (17.02.2014 um 14:45 Uhr)

  11. #231
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen

    Zeigst du mir bitte die Stelle an der ich Trockenfutter als Hauptnahrung empfohlen habe.
    Hatte ich auch nicht so verstanden. Sondern als Nahrungsergänzung.
    Als Nahrungsergänzung aber ein explizites Alleinfuttermittel zu empfehlen würde sich meines Erachtens nach widersprechen.
    So wie ICH Snickers verstanden habe, bietet sie Frischfutter nur als Flüssigkeitslieferant an. In einer so geringen Vielfalt von 1-2 Sorten KANN das gar kein Hauptfutter sein (in meinen Augen).
    Aber wie schon oft gesagt: Im Winter ist eh alles Mist...

  12. #232

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Komischerweise haben diese Tiere auch keine Köttelketten mehr, von denen hier ja geschrieben wären, sie wären toll, wenn sie rauskommen. Mir würde das eher zu denken geben, wenn meine Tiere Köttelketten hätten.

    .
    Wieso würde dir das zu denken geben?
    Hallo Snickers
    Kannst du hierzu noch was schreiben?
    Ich dachte bisher auch das es besser ist wenn die rauskommen
    Hallo???
    Fachlich kann ich dir da leider nichts erkären, ich weiß nur, dass meine Tiere die Haare um die Köttel gewickelt haben, da kommen halt dann mal ein paar größere bzw. unförmigere Köttel heraus, wenn sie Fell mit ausscheiden. Da aber noch keines meiner Tiere Probleme mit Haarballen hatte, denke ich, dass das so passt. Bei denen wäre es komisch, wenn plötzlich Köttelketten kommen würden.

    Zitat Zitat von MoniB Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Und damit hat man auf lange Sicht alles für ein paar knackige Verkalkungen und Nierenprobleme eingerichtet - wenn man das langfristig und dauerhaft als Hauptnahrung hat.

    Zeigst du mir bitte die Stelle an der ich Trockenfutter als Hauptnahrung empfohlen habe.
    Ich habe leider auch keine fachliche Ahnung, aber ich habe Snickers auch immer so verstanden, und sie hat es ja auch mehrfach betont, dass sie ein gutes Trockenfutter zusätzlich zum Frischfutter anbietet. Und Frischfutter nur in der Vielfalt einschränkt, nicht aber in der Menge, also nicht ganz viele Sorten auf einmal anbietet. Wenn es dann "nur" Möhren sind und ein bisschen was anderes, bleibt die Gesamtmenge aber doch wie bisher. Und wenn das auch gefressen wird in einem Zeitraum wie bisher, müsste doch auch die Flüssigkeitsmenge ausreichen, zumal, wenn dazu noch etwas getrunken wird.
    Oder verstehe ich da was ganz falsch?

    LG
    Monika
    Nein, das hast du ganz richtig verstanden, wobei meine Tiere zusätzlich nichts trinken, da sie über das Frifu genügend Flüssigkeit aufnehmen.
    Testweise hatte ich mal an einem Tag weniger gefüttert, da wurde dann dafür aber getrunken.

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen

    Zeigst du mir bitte die Stelle an der ich Trockenfutter als Hauptnahrung empfohlen habe.
    Hatte ich auch nicht so verstanden. Sondern als Nahrungsergänzung.
    Als Nahrungsergänzung aber ein explizites Alleinfuttermittel zu empfehlen würde sich meines Erachtens nach widersprechen.
    So wie ICH Snickers verstanden habe, bietet sie Frischfutter nur als Flüssigkeitslieferant an. In einer so geringen Vielfalt von 1-2 Sorten KANN das gar kein Hauptfutter sein (in meinen Augen).
    Aber wie schon oft gesagt: Im Winter ist eh alles Mist...
    Ein Alleinfuttermittel heißt zwar so, ist aber i.d.R. dazu gedacht, das Tier mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen, dazu sollte mindestens Heu gefüttert werden, zumindest bei den meisten Sorten. Bei Wiesenfütterung wird vom Trofu/Heu eh fast nichts gefressen. Dadurch, dass meine Tiere aber umso mehr Pellets fressen, je "schlechter" die Wiese wird, sagt mir das, dass sie daraus etwas brauchen, was sie aus der Wiese nicht mehr bekommen.

    Ein Ergänzungsfutter ist ohne Vitamine, ohne Mineralien usw.. Diese müssten dann irgendwie anderweitig ergänzt werden.

    Ich habe nirgends behauptet, dass ich im Winter das Gemüse als Hauptfutter gebe.
    Geändert von - - - (17.02.2014 um 15:25 Uhr)

  13. #233
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Als Nahrungsergänzung aber ein explizites Alleinfuttermittel zu empfehlen würde sich meines Erachtens nach widersprechen.
    So wie ICH Snickers verstanden habe, bietet sie Frischfutter nur als Flüssigkeitslieferant an. In einer so geringen Vielfalt von 1-2 Sorten KANN das gar kein Hauptfutter sein (in meinen Augen).
    Aber wie schon oft gesagt: Im Winter ist eh alles Mist...
    Ja das mag schon sein, daß Snickers mehr trocken füttert und dazu weniger frisches Gemüse aber explizit geraten hat sie dazu nicht nach meiner Erinnerung, zumindest mir nicht, sie hat nur gesagt, daß SIE es so macht, was ich auch völlig ok finde und daß SIE es problematisch findet, zu viele Gemüsesorten auf einmal zu füttern (oder überhaupt eben zuviel). Der Unterschied ist halt, daß sie eher nur von sich berichtet und ihren Erfahrungen, sie fordert niemanden auf, etwas so oder so zu tun und das finde ich persönlich sehr sympathisch und davon fühle zumindest ich mich auch nicht bedrängt.

    Und ja du hast recht, im Winter ist es voll schwierig aber der Frühling steht ja schon vor der Tür, dauert nicht mehr lang.

    P.S. Nur weil auf einer Tüte "Alleinfuttermittel" steht, muß man es ja nicht so verwenden. Kann doch trotzdem kombiniert werden, als Ergänzung eben.
    Geändert von -Gast- (17.02.2014 um 15:35 Uhr)

  14. #234
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Ob da irgendwas irgendwie konform ist, ist mir völlig egal. Ich füttere garantiert auch selbst nicht "ks-konform" bzw bin ich nicht mal sicher, dass ich genau weiß, was das ist
    Sehr schön geschrieben

    In dem Thread scheint alles Mögliche als KS-konform bezeichnet zu werden… ich steig da langsam auch nicht mehr durch.

    Das Ernährungsteam des KS sieht es nicht als seine Aufgabe, starre Richtlinien vorzugeben. Dogmatisch vorgehen möchten wir ganz bewusst nicht. Unser Ziel ist es, für interessierte Mitleser nach bestem Wissen und Gewissen Informationen und Erklärungen bereitzustellen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Letztendlich ist es dann jedem User selbst überlassen, was er seinen Tieren anbietet. Daher verstehe ich diesen ganzen Wirbel nicht.

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Die einzige Fütterung, die in diesem Forum wirklich ganz starr und durch die Bank empfohlen wird, ist Wiese.
    Jawollja und dankeschön!

  15. #235

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Ja das mag schon sein, daß Snickers mehr trocken füttert und dazu weniger frisches Gemüse aber explizit geraten hat sie dazu nicht nach meiner Erinnerung, zumindest mir nicht, sie hat nur gesagt, daß SIE es so macht, was ich auch völlig ok finde und daß SIE es problematisch findet, zu viele Gemüsesorten auf einmal zu füttern (oder überhaupt eben zuviel). Der Unterschied ist halt, daß sie eher nur von sich berichtet und ihren Erfahrungen, sie fordert niemanden auf, etwas so oder so zu tun und das finde ich persönlich sehr sympathisch und davon fühle zumindest ich mich auch nicht bedrängt.

    Und ja du hast recht, im Winter ist es voll schwierig aber der Frühling steht ja schon vor der Tür, dauert nicht mehr lang.

    P.S. Nur weil auf einer Tüte "Alleinfuttermittel" steht, muß man es ja nicht so verwenden. Kann doch trotzdem kombiniert werden, als Ergänzung eben.

  16. #236
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen

    Ein Alleinfuttermittel heißt zwar so, ist aber i.d.R. dazu gedacht, das Tier mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen, dazu sollte mindestens Heu gefüttert werden, zumindest bei den meisten Sorten. Bei Wiesenfütterung wird vom Trofu/Heu eh fast nichts gefressen. Dadurch, dass meine Tiere aber umso mehr Pellets fressen, je "schlechter" die Wiese wird, sagt mir das, dass sie daraus etwas brauchen, was sie aus der Wiese nicht mehr bekommen.

    Ein Ergänzungsfutter ist ohne Vitamine, ohne Mineralien usw.. Diese müssten dann irgendwie anderweitig ergänzt werden.

    Ich habe nirgends behauptet, dass ich im Winter das Gemüse als Hauptfutter gebe.

    Das leuchtet ein und ist nachvollziehbar und scheinbar hast du ja damit einen prima Kompromiss gefunden, der funktioniert.

  17. #237
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.568

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Komischerweise haben diese Tiere auch keine Köttelketten mehr, von denen hier ja geschrieben wären, sie wären toll, wenn sie rauskommen. Mir würde das eher zu denken geben, wenn meine Tiere Köttelketten hätten.

    .
    Wieso würde dir das zu denken geben?
    Hallo Snickers
    Kannst du hierzu noch was schreiben?
    Ich dachte bisher auch das es besser ist wenn die rauskommen
    Hallo???
    Fachlich kann ich dir da leider nichts erkären, ich weiß nur, dass meine Tiere die Haare um die Köttel gewickelt haben, da kommen halt dann mal ein paar größere bzw. unförmigere Köttel heraus, wenn sie Fell mit ausscheiden. Da aber noch keines meiner Tiere Probleme mit Haarballen hatte, denke ich, dass das so passt. Bei denen wäre es komisch, wenn plötzlich Köttelketten kommen würden.
    Ach so
    Habe es so verstanden das du seitdem du die Fütterung umgestellt hast keine Köttelketten mehr kommen. Und es somit an der Fütterung liegt.



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  18. #238

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Ach so
    Habe es so verstanden das du seitdem du die Fütterung umgestellt hast keine Köttelketten mehr kommen. Und es somit an der Fütterung liegt.
    Ich habe meine Fütterung nicht umgestellt, ich füttere schon immer ziemlich so, wie ich jetzt füttere.
    "Andere" Halter (mit denen ich in Kontakt stehe) haben festgestellt, dass ihre Kaninchen keine Köttelketten- und Bauchprobleme mehr haben, seit sie zusätzlich ein Alleinfuttermittel (sei es jetzt pelletiert oder strukturiert) geben.
    Meine Kaninchen hatten/haben keine Köttelketten, ich kenn die Dinger nur von Fotos.
    Geändert von - - - (17.02.2014 um 15:47 Uhr)

  19. #239
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.132

    Standard

    Ich bin auch ein "anderer" Halter, hatte noch nie Köttelketten... und füttere anders als Du..

    Zitat Zitat von bunny+joshi
    Der Unterschied ist halt, daß sie eher nur von sich berichtet und ihren Erfahrungen, sie fordert niemanden auf, etwas so oder so zu tun
    Und genau das seh ich anders und genau das ist es auch was ich an ihr kritisiere...

    In vielen Threads, auch bei Krankheiten, kommt ständig der Hinweis, dass sie es anders macht und sie noch nie die dargestellten Gesundheitsprobleme hatte. Damit impliziert sie, dass die Halter an den Krankheiten ihrer Nins selber schuld sind (auch wenn sie es vielleicht nicht so explizit meint), würden sie "richtiger" füttern, wären ihre Nins (noch) gesund.
    Geändert von feiveline (17.02.2014 um 15:52 Uhr)

  20. #240
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Als Nahrungsergänzung aber ein explizites Alleinfuttermittel zu empfehlen würde sich meines Erachtens nach widersprechen.
    So wie ICH Snickers verstanden habe, bietet sie Frischfutter nur als Flüssigkeitslieferant an. In einer so geringen Vielfalt von 1-2 Sorten KANN das gar kein Hauptfutter sein (in meinen Augen).
    Aber wie schon oft gesagt: Im Winter ist eh alles Mist...
    Ja das mag schon sein, daß Snickers mehr trocken füttert und dazu weniger frisches Gemüse aber explizit geraten hat sie dazu nicht nach meiner Erinnerung, zumindest mir nicht, sie hat nur gesagt, daß SIE es so macht, was ich auch völlig ok finde und daß SIE es problematisch findet, zu viele Gemüsesorten auf einmal zu füttern (oder überhaupt eben zuviel). Der Unterschied ist halt, daß sie eher nur von sich berichtet und ihren Erfahrungen, sie fordert niemanden auf, etwas so oder so zu tun und das finde ich persönlich sehr sympathisch und davon fühle zumindest ich mich auch nicht bedrängt.

    Und ja du hast recht, im Winter ist es voll schwierig aber der Frühling steht ja schon vor der Tür, dauert nicht mehr lang.

    P.S. Nur weil auf einer Tüte "Alleinfuttermittel" steht, muß man es ja nicht so verwenden. Kann doch trotzdem kombiniert werden, als Ergänzung eben.
    Das habe ich auch nirgendwo behauptet. Ansonsten wäre es mir bitte zu beweisen
    Ich habe tagtäglich mit Futtermitteln zu tun - bei den unterschiedlichsten Tierarten. Die Unterschiede zwischen Alleinfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel, Einzelfuttermittel, etc. sind mir daher wohlbekannt
    Nirgends habe ich behauptet, dass man ein Alleinfuttermittel nicht zur Ergänzung des Speiseplans anbieten kann, in der Hoffnung, dass sich die Kaninchen daraus die Nährstoffe ziehen, die ihnen evtl. sonst fehlen - ich mache selbiges ja ebenso. Meine Aussage bezog sich lediglich auf deine Aussage, welche ich so verstanden habe, dass du davon ausgehst, dass Snickers trotz des eingesetzten Alleinfuttermittels Gemüse als Hauptfutter füttert. Ich denke da manchmal zu sehr in "Futtermittelsprache" - das gebe ich gerne zu, aber als Hauptfutter bezeichne ich eben (bzw. bezeichnet die "Deklarationssprache") ein Futter, welches alle benötigten Mineralstoffe und Vitamine abdeckt (Synonym zu Alleinfuttermittel). Das tun Möhren und von mir aus Chinakohl oder Wirsing aber nicht Nichts anderes wollte ich damit aussagen.
    Weder wollte ich Snickers Fütterung, noch ihre Empfehlungen oder auch nicht Empfehlungen diffamieren
    Geändert von Tanja B. (17.02.2014 um 15:52 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •