Seite 1 von 8 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 154

Thema: Ernährung für Zahnkaninchen, das kein Heu mehr frisst

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard Ernährung für Zahnkaninchen, das kein Heu mehr frisst

    Hallo!

    Ich bin neu hier und habe eine Frage wegen eines meiner Kaninchen.

    Der Kleine hat eine erblich bedingte Fehlstellung der Vorderzähne. Anfangs musste er nur alle 4-5 Wochen zum Zähne Schneiden, konnte Heu fressen, Gemüsestreifen oder -würfel, ganze mittelgroße Kohlrabiblätter, Möhrengrünstengel. Vor ein paar Monaten kürzte ein anderer Tierarzt die Zähne viel zu weit, wodurch sich seine Fehlstellung dauerhaft verschlimmert hat. Seit 3-4 Monaten muss er alle 1-2 Wochen zum Zähneschneiden. Grünzeug muss ihm meist fingernagelgroß oder kleiner kleingerupft werden. Zu große Stücke fallen ihm wieder aus dem Mäulchen. Heu und Gras scheint er nicht mehr fressen zu können - jedenfalls geht er fast gar nicht dran, Gemüse muß ihm mit der Reibe gerieben werden, denn in kleinen Würfeln nimmt er es meist nicht mehr und Streifen fallen ihm wieder aus dem Mäulchen. Allerdings gelang es ihm prima, höchstpersönlich die armen Stiefmütterchen zu vernichten. Die waren plötzlich nicht zu groß, stehen aber natürlich auch aufrecht, statt auf dem Boden zu liegen.

    Kann es sein, dass er einfach zu faul ist, Heu zu fressen, weil geriebenes Gemüse so schön bequem und lecker ist? Selbst seine gesunde Partnerin bevorzugt inzwischen geriebenes Gemüse gegenüber ganzem, das sie neuerdings meist einfach ignoriert. Oder können Kaninchen mit üblen Zahnfehlstellungen wirklich kein Heu mehr fressen? Ihm fällt so vieles einfach wieder aus dem Mäulchen. Ist es überhaupt in Ordnung, wenn er nur von geriebener Möhre, Sellerie, Fenchel, ab und zu Kohlrabi, Brokkoli usw. und kleingerissenem Grünzeug sich ernährt? Inzwischen war sogar ein Backenzahn schon zu lang - vermutlich weil er kein Heu mehr mümmelt. Kann man ihm irgendetwas als Heuersatz geben? Kleingerissenes Gras ignoriert er einfach - es muß Löwenzahn, Spitzwegerich oder Giersch sein, dann frißt er es recht gerne kleingerissen.
    Geändert von Mümmel (21.07.2012 um 14:34 Uhr) Grund: Tippfehler

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Hallo,
    ich habe und hatte schon mehere Kaninchen mit Fehlstellungen der Schneidezähne. Sie konnten aber Heu fressen.
    Bei zwei Tieren habe ich, weil die Schneidezähne auch alle zwei bis drei Wochen gekürzt werden mussten, die Zähne ziehen lassen.
    Nach ein paar Tagen Eingewöhnung konnten sie prima fressen, Möhrenstifte einziehen und ebenso grobes Heu.
    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Kaninchen bequem sind und sich an geraspeltes gewöhnen können.
    Wurde bei deinem Tier denn auch mal der Kiefer geröngt?

    LG Maria

  3. #3
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Herzlich Willkommen hier

    Wurde mit einem Röntgennbild ausgeschlossen, dass er auch bei den Backenzähnen Probleme hat? Mich wundert ein wenig, dass er das Gemüse nicht kauen mag, sondern es gerieben braucht. Falls die Backenzähne nur per Sichtkontrolle untersucht wurden, würde ich empfehlen, das Gebiss nochmal komplett röntgen und beurteilen zu lassen. Nicht, dass da noch weitere Baustellen sind.

    Falls du ein wenig genauer eingrenzen magst, aus welcher Ecke von Niedersachsen du kommst, kann dir vielleicht sogar jemand einen Zahnspezialisten in deiner Nähe empfehlen.

    Zur Ernährung:
    So lange er Wiese annimmt (die kann man übrigens mit der Schere ganz gut ein wenig zerkleinern), finde ich es nicht so schlimm, wenn er kein oder nur sehr wenig Heu mümmelt. Und wenn er von der Wiese lieber die Wiesenkräuter als die Gräser nimmt, ist das nicht schlimm.

    Du solltest allerdings versuchen, so viele Sorten wie möglich zu finden, die er mag und frisst. Sowohl bei der Wiese als auch zum Herbst hin an Küchenkräutern, Salaten, Kohlsorten, etc. Für die Zähne ist nämlich das Kauen von blättrigen Sachen das absolut wichtigste.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  4. #4
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Ja, es kann sein, dass er zu "faul" dafür geworden, das andere ist ja wesentlich einfacher.
    Es gibt aber auf jeden Fall Zahn-Kaninchen, die kein Heu fressen können, ich hatte da selbst auch so einen Kandidaten. Wenn er noch Kräuter verdrückt, ist das super! Es ist für die Verdauung wichtig, dass er möglichst viel "blättriges" Grünzeug bekommt, gar nicht so viel Möhre oder Knollengemüsesorten. Was raspelst Du ihm denn?
    Habt ihr eigentlich seinen Kopf röntgen lassen? Teilweise kann von außen gar nicht das ganze Ausmaß der Zahnkatastrophe gesehen werden.
    Wie ist er denn vom Gewicht her? Ist das stabil oder ist er eher zu dünn?

  5. #5
    Meine Kaninchen sind jetzt ein Hund. So. Avatar von Bentje
    Registriert seit: 20.02.2012
    Ort: Berlin Jay-Valley
    Beiträge: 1.033

    Standard

    Ja, Faulheit kann ein Grund sein

    Bei meinem kleinen Macker hier ist das so, dass er Heu hin und wieder kaut, jedoch viel zu wenig. Er hat so kaputte Backenzähne, dass er pro Halm bestimmt 5 Minuten braucht. Ich häksel ihm auch komplett alles klein
    Vielleicht bringt es Dir etwas, das Heu auch etwas kleinzuschneiden, damit er es besser packen kann!
    Seit meiner solche Probleme mit der Nahrungsaufnahme hat, schau ich mir immer hochkonzentriert seine kunstvoll überall hindekorierten Perlchen an (), da kann man ganz gut erkennen, ob die aufgenommene Menge an Rohfaser ausreichend ist oder nicht (z.B. durch Wiese, Kräuter, Heu).

    Und das mit dem Kopfröntgen kann ich Dir auch nochmal ans Herz legen, ganz wichtig! Es kann so nämlich verhindert werden, dass anfangs kleine Baustellen zu Riesenbaustellen werden

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.456

    Standard

    Mein Pflegie Willy frisst leider auch kein Heu und keine Wiese, obwohl er es könnte. Ich lese hier gerne weiter mit.
    Vielleicht kommt hier ja der richtige Tip

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Danke für die Antworten! Dann werde ich ihm gleich noch eine Ladung Wiesengrün vor die Nase setzen.

    Sein Kopf wurde nicht geröntgt, weil der Tierarzt meinte, dass es beim Kopf Röntgen für die Zähne Glückssache wäre, ob man etwas sieht. Er meinte, nur ein 'Name leider vergessen' mit einer Maschine, die vermute ich nur Tierkliniken haben, wäre sicher. Er hielt das aber nicht unbedingt für nötig, schaute und fühlte mit den Fingern. Aber ich spreche es noch einmal an, danke.

    Sein Gewicht schwankt immer mal wieder - er futtert schlechter, wenn die Zähne wieder dran sind. Zur Zeit ist es stabil. Vor ein paar Wochen hatte er durch eine bakterielle Infektion eine geschwollene Zunge, da wurde er sehr hager, aber zur Zeit hat er schon wieder zugelegt, weil er normalerweise einen gesegneten Appetit hat. Zu fett (wie seine Partnerin) habe ich ihn aber noch nie gesehen.

    Seine Köddel sind seit der Zahnstellungsverschlechterung deutlich kleiner als die seiner Partnerin, weil er kaum oder kein Heu frißt. Nicht winzig, aber zu klein. Heu kleinschneiden werde ich noch einmal testen, bei einem Versuch interessierte er sich aber gar nicht dafür. Füttern tue ich im Moment neben dem Wiesengrün vor allem Möhre, Sellerie und Fenchel. Ab und zu Kohlrabi, Blumenkohl oder Brokkoli, Apfel oder Birne, manchmal Banane.

    Zähne ziehen habe ich sogar schon überlegt, es wird mir aber mulmig dabei. Auch der Tierarzt meinte, Kaninchenzähne säßen sehr fest und es sei keine leichte Sache für das Tier. Er hofft auch noch, dass wir die Fehlstellung wieder auf alle 3 Wochen schneiden reduzieren können.

    Ich komme aus Osnabrück. Falls jemand in der Nähe einen Zahnspezialisten kennt, würde ich es mir überlegen. Aber ich bin misstrauisch, nachdem der letzte kurze Tierarztwechsel die Zahnfehlstellung massiv verschlechterte. Mein Tierarzt ist an sich sehr kompetent.

  8. #8
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Ein Röntgenbild ist keinesfalls reine Glückssache. Ein erstes Übersichtsbild kann sogar ohne Narkose gemacht werden. Die gründlichen Bilder in vier Ansichten - also einmal auf jede Zahnleiste gezielt - werden in Narkose gemacht.

    Es ist ziemlich wichtig, zu wissen, ob die Wurzeln nicht zu lang und halbwegs reizfrei sind.

    Falls ein Ziehen der Zähne notwendig wird, sollte das ein TA machen, der sowas schon oft gemacht hat.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  9. #9
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Von meiner Osnabrücker Freundin weiß ich, dass sie eine Odyssee von TÄ mit ihren Kaninchen hinter sich hat und daher nur diesen hier empfiehlt: http://www.tierarztpraxis-fuer-voegel.de/ Man muss aber nur zu Dr. Z persönlich gehen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  10. #10
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Ich würde ebenfalls vorschlagen: Röntgen der Zähne in mehreren Schichten unter leichter Narkose; ggf. kann man in Narkose gleich die hinteren Zähne sanieren, falls da etwas problematisch ist.

    Wenn die hinteren Zähne ohne Befund sind, würde ich über ein Ziehen der Schneidezähne nachdenken, weil es je nach Charakter des Tieres eine enorme Stressreduzierung bedeutet, wenn es nicht mehr alle 2 Wo zum TA muss.

    Ich habe meinem Merlin auch nach monatelangem Schleifen im Abstand von 10 Tagen die Vorderzähne ziehen lassen. Wenn es ein zahnerfahrender TA macht, ist das kein großes Problem. Merlin ging es danach deutlich besser. Und er frisst alles, sogar ganze Kohlrabiblätter, die er vom Stengel an in sich reinzieht. Das Ziehen ist schon fast 4 Jahre her und hat wohl auch verhindert, dass seine Backenzähne durch die Fehlstellung der vorderen Schaden genommen haben.

  11. #11
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Von meiner Osnabrücker Freundin weiß ich, dass sie eine Odyssee von TÄ mit ihren Kaninchen hinter sich hat und daher nur diesen hier empfiehlt: http://www.tierarztpraxis-fuer-voegel.de/ Man muss aber nur zu Dr. Z persönlich gehen.
    Von Dr. Z. habe ich heute auch nur Positives gehört.
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Mümmel Beitrag anzeigen
    Füttern tue ich im Moment neben dem Wiesengrün vor allem Möhre, Sellerie und Fenchel. Ab und zu Kohlrabi, Blumenkohl oder Brokkoli, Apfel oder Birne, manchmal Banane.
    Genau das alles (außer Wiese) würde ich bei einem Kaninchen mit Zahnproblemen komplett weglassen und nur noch blättriges Füttern.
    Es ist vollkommen ausreichend, wenn ihm (und auch den anderen) 24 Std. am Tag Gras/viele verschiedene Wiesenkräuter + (kleingeschnittenes) Heu zur Verfügung steht, mehr braucht ein Kaninchen nicht.
    Gemüse ist nur ein "Ersatz" für die natürliche Nahrung "Wiese", genauso wie Heu. Mit dieser artnahen Ernährung kann man evtl. sogar die Zahnkürzungsintervalle um einiges ausdehnen.
    Es gibt durchaus viele Kaninchen, die während der Wiesensaison kein Gemüse mögen und es deshalb verschmähen. Meine fressen momentan ausschließlich Grünzeug aus der Natur, kaum Heu und überhaupt kein Gemüse, sogar die (im Winter) geliebten Karotten und Kohlrabiblätter mögen sie momentan nicht, da die Wiese viel besser schmeckt.

  13. #13
    Meine Kaninchen sind jetzt ein Hund. So. Avatar von Bentje
    Registriert seit: 20.02.2012
    Ort: Berlin Jay-Valley
    Beiträge: 1.033

    Standard

    Je mehr Du Dich hier durchs Forum liest, desto öfter werden Dir Geschichten von Zahnis begegnen, die das Zähneziehen gut überstanden haben
    Und es hilft wirklich! Meinen beiden fehlen insgesamt 6 Schneide- und 4 Backenzähne, mittlerweile kommen sie sehr gut zurecht damit

    Und Wuschel, ich bitte Dich, das nicht zu verallgemeinern, nicht alle Kaninchen funktionieren gleich und vor allem nicht die Zahnkaninchen...
    Mümmel, Du kannst das beobachten, perfekt wäre natürlich eine komplette Wiesenfütterung, jedoch musst Du dann immer mit Adleraugen das Gewicht kontrollieren! Manche Zahnis benötigen einfach Kalorienbomben, die leicht aufzunehmen sind.

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bentje Beitrag anzeigen
    Und Wuschel, ich bitte Dich, das nicht zu verallgemeinern, nicht alle Kaninchen funktionieren gleich und vor allem nicht die Zahnkaninchen...
    Mümmel, Du kannst das beobachten, perfekt wäre natürlich eine komplette Wiesenfütterung, jedoch musst Du dann immer mit Adleraugen das Gewicht kontrollieren! Manche Zahnis benötigen einfach Kalorienbomben, die leicht aufzunehmen sind.
    Wo hab ich denn was verallgemeinert und geschrieben, dass alle Kaninchen gleich funktionieren?
    Ich hab doch dasselbe geschrieben wie du, nämlich, dass komplette Wiesenfütterung das Beste wäre, vor allem für Zahnkaninchen.

    Zur Gewichtszunahme, falls es durch Wiesenfütterung zur Abnahme kommen sollte, würde ich dann Haferflocken nehmen, die kann ein Zahnkaninchen bestimmt fressen, denke ich.
    Geändert von Wuschel (21.07.2012 um 18:28 Uhr)

  15. #15
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Herzlich Willkommen!

    Ich finde es klasse, dass du einen Zahnspezialisten aufsuchen willst. Aus Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass Röntgenbilder und eine genaue Diagnose bei sowas Gold wert sind. Denn das, was man mit einem Blick ins Mäulchen erkennen kann, kann unter Umständen nur "die Spitze vom Eisberg" sein.

    Ich hatte auch Mal ein Zahnkaninchen, das kein Heu mehr kauen konnte. Das war aber nicht weiter tragisch, da er vorwiegend frisches Grün gefuttert hat. Hier sind eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder, was in unserem Fall geklappt hat.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich möchte vorweg mal was fragen:
    Du sprichts von "schneiden" - werden dem Kaninchen die Zähne geschnitten ?
    Denn DAS wäre auch ein Grund, warum die Zähne sich verschlechtern.
    Zähne müssen abgeschliffen werden !

    Ich habe ja auch einen hier (die anderen wissen das, denn er ist aus dem Forum) und gehe mittlerweile öfter als im 4-Wochen-Rhythmus hin (2-3 Wochen).Die TÄ schleift nicht sehr weit runter, so dass noch Kontakt zwischen den oberen und unteren Zähnen besteht. Auf diese Weise kann er Stücke festhalten und abbeißen....
    Sie will aber dennoch demnächst den Kopf röntgen - wichtig, wie hier schon gesagt.
    Ich gebe ihm von allem, ähnlich wie Du, und er kann auch alles beißen, wenn nicht so weit runtergeschliffen wird.
    Merke aber auch, dass er Blättriges besonders gern mag - aber noch lieber Karotten !! Sind seine Leidenschaft...ich schneide kleine Stücke.

    Es frisst wie ein "Scheunendrescher" - ich kanns nicht fassen- und macht total Rabatz wenn nix im Napf ist.
    Und auch er nimmt nicht zu.
    Ich gebe ihm Haferflocken, etwa alle 2 Tage etwas, und dei frisst er sehr gerne.
    Auch ab und zu mal Sonennblimenkerne.
    Ach ja, und er liebt rosinen und getrocknete Cranberrys.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öli
    Registriert seit: 25.07.2010
    Ort: Bruchhausen-Vilsen
    Beiträge: 1.456

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mümmel Beitrag anzeigen
    Füttern tue ich im Moment neben dem Wiesengrün vor allem Möhre, Sellerie und Fenchel. Ab und zu Kohlrabi, Blumenkohl oder Brokkoli, Apfel oder Birne, manchmal Banane.
    Genau das alles (außer Wiese) würde ich bei einem Kaninchen mit Zahnproblemen komplett weglassen und nur noch blättriges Füttern.
    Es ist vollkommen ausreichend, wenn ihm (und auch den anderen) 24 Std. am Tag Gras/viele verschiedene Wiesenkräuter + (kleingeschnittenes) Heu zur Verfügung steht, mehr braucht ein Kaninchen nicht.
    Gemüse ist nur ein "Ersatz" für die natürliche Nahrung "Wiese", genauso wie Heu. Mit dieser artnahen Ernährung kann man evtl. sogar die Zahnkürzungsintervalle um einiges ausdehnen.
    Es gibt durchaus viele Kaninchen, die während der Wiesensaison kein Gemüse mögen und es deshalb verschmähen. Meine fressen momentan ausschließlich Grünzeug aus der Natur, kaum Heu und überhaupt kein Gemüse, sogar die (im Winter) geliebten Karotten und Kohlrabiblätter mögen sie momentan nicht, da die Wiese viel besser schmeckt.
    Wuschel, genau das würde ich auch Jedem raten.
    Aber wenn das Nin einfach nicht frisst, dann wirft man seine guten Vorsätze recht schnell über Bord.
    Willy bekommt Kohlrabiblatt und Blumenkohlblatt zusätzlich zur Wiese, die er nicht frisst. Ich füttere auch viel Gemüse und Obst.
    Ich will nicht, dass er hungert

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich favorisiere sehr das Ziehen der Schneidezähne. Auch durch das Schleifen in kurzen Abständen haben die Schneidezähne nur kurze Zeit die optimale Länge. Das wiederum wirkt sich ungünstig auf den Abrieb der Backenzähne aus. Zudem bedeutet es (nicht nur) für die Tiere Stress, andauernd zum TA zum schleifen zu müssen.

    Und zur Fütterung von Zahnis:
    Wenn sie trotz Wiese, Heu, Gemüse eher mager sind, würde ich getreidefreies Trofu füttern. Denn bei Zahnis kann es vorkommen, dass durch die Kauprobleme das Futter nicht richtig aufgeschlossen werden kann und dem Tier so Nährstoffe fehlen.
    Das ist meine Erfahrung. Seit mein Zahni Leo Trofu bekommt, geht es ihm gesundheitlich deutlich besser.

    Aber ich würde natürlich erst immer zu einem kompetenten TA gehen und alles abklären und behandeln lassen.

  19. #19
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Schli Beitrag anzeigen
    Und zur Fütterung von Zahnis:
    Wenn sie trotz Wiese, Heu, Gemüse eher mager sind, würde ich getreidefreies Trofu füttern. Denn bei Zahnis kann es vorkommen, dass durch die Kauprobleme das Futter nicht richtig aufgeschlossen werden kann und dem Tier so Nährstoffe fehlen. Das ist meine Erfahrung. Seit mein Zahni Leo Trofu bekommt, geht es ihm gesundheitlich deutlich besser.

    Aber ich würde natürlich erst immer zu einem kompetenten TA gehen und alles abklären und behandeln lassen.
    Dazu habe ich schon öfter gelesen, dass anscheinend mit "Cuni Complete von Versele Laga" gute Erfahrungen gemacht wurden, da man das wohl auch aufgeweicht an zahnlose Kaninchen gut verfüttern kann, falls nötig, und sie dadurch keine Verdauungsprobleme haben.

  20. #20
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Öli Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mümmel Beitrag anzeigen
    Füttern tue ich im Moment neben dem Wiesengrün vor allem Möhre, Sellerie und Fenchel. Ab und zu Kohlrabi, Blumenkohl oder Brokkoli, Apfel oder Birne, manchmal Banane.
    Genau das alles (außer Wiese) würde ich bei einem Kaninchen mit Zahnproblemen komplett weglassen und nur noch blättriges Füttern.
    Es ist vollkommen ausreichend, wenn ihm (und auch den anderen) 24 Std. am Tag Gras/viele verschiedene Wiesenkräuter + (kleingeschnittenes) Heu zur Verfügung steht, mehr braucht ein Kaninchen nicht.
    Gemüse ist nur ein "Ersatz" für die natürliche Nahrung "Wiese", genauso wie Heu. Mit dieser artnahen Ernährung kann man evtl. sogar die Zahnkürzungsintervalle um einiges ausdehnen.
    Es gibt durchaus viele Kaninchen, die während der Wiesensaison kein Gemüse mögen und es deshalb verschmähen. Meine fressen momentan ausschließlich Grünzeug aus der Natur, kaum Heu und überhaupt kein Gemüse, sogar die (im Winter) geliebten Karotten und Kohlrabiblätter mögen sie momentan nicht, da die Wiese viel besser schmeckt.
    Wuschel, genau das würde ich auch Jedem raten.
    Aber wenn das Nin einfach nicht frisst, dann wirft man seine guten Vorsätze recht schnell über Bord.
    Willy bekommt Kohlrabiblatt und Blumenkohlblatt zusätzlich zur Wiese, die er nicht frisst. Ich füttere auch viel Gemüse und Obst.
    Ich will nicht, dass er hungert
    Da hast du Recht.
    Ich habe allerdings meinen Text aufgrund folgender Aussagen so formuliert.

    Zitat Zitat von Mümmel Beitrag anzeigen

    .....Allerdings gelang es ihm prima, höchstpersönlich die armen Stiefmütterchen zu vernichten.

    .....es muß Löwenzahn, Spitzwegerich oder Giersch sein, dann frißt er es recht gerne kleingerissen.
    Und wenn er das Gemüse nunmal nicht gerne frisst, sondern lieber das Grünzeug, dann würde ich daher das auch alles in großer Menge anbieten und gegen Gewichtsverlust mit Haferflocken arbeiten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 20:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •