Die Erfahrung, dass ein abwechslungsreicheres Frischfutterangebot im Winter zu Matschekot führt, habe ich nicht gemacht. Ich hab' meine Tiere interessehalber letzten Winter für eine kleine Testreihe missbraucht. Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Zusammensetzung des Angebotes und die Qualität der einzelnen Futtermittel an (Zusammensetzung, Herkunft/Spritzmittel?). Und vermutlich spielen beim ein oder anderen Kaninchen noch andere Gegebenheiten mit rein.
Ich füttere an Frischfutter vor allem verschiedene Küchenkräuter und Gemüsegrün. Dazu ausgewählte Gemüsesorten (z.B. Feldsalat, Chicorée, Grünkohl, Brokkoli) und insgesamt recht wenig Obst und Knollengemüse. Dazu gibt es das, was ich draußen noch finde. Und halt so manche Pflanze übergangsweise in getrockneter Form. Damit kommt bei mir auch Flo, die recht anfällig ist, in Zeiten des Schneefalls ganz gut klar.
Zitat:
Zitat von
Lea
Jetzt, wo es abends dunkel ist und ich einfach nix mehr finden kann, bin ich, auf anraten hier im Forum, auf Kohlfütterung umgestiegen.
Es gibt nun zwei Mal am Tag eine Auswal an 5-7 Kohlsorten.
- eine große Hand voll Grünkohl
- 2-3 Blätter Wirsing (den lieben sie so)
- 1-2 Blätter Spitzkohl
- 1-2 Blätter Weißkohl
- 1-2 Blätter Jaromakohl
- 2-3 Blätter Chinakohl
und momentan 3-4 Rosenkohl.
Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.