hab heute Mangold für 1,29 bekommen..da warn zwei große Dinger drin, beim Edeka:froehlich: Und Radiccio haben sie fürs Kilo 1,99..das ist echt günstig*g*
...und Spitzkohlblätter hab ich auch noch gestaubt:rollin:
Druckbare Version
hab heute Mangold für 1,29 bekommen..da warn zwei große Dinger drin, beim Edeka:froehlich: Und Radiccio haben sie fürs Kilo 1,99..das ist echt günstig*g*
...und Spitzkohlblätter hab ich auch noch gestaubt:rollin:
Ich tippe bei mir auch fast auf Blinddarmkot (*grusel*), aber die sahen fast genauso aus wie die Mini-Köttel. Naja, mal abwarten, Hauptsache kein Durchfall. :fieber:
Ich füttere seit Dezember auch Ad lib.
Und seit Anfang an wissen die das zu schätzen. Liegen blieb bisher immer was vom Frühstück. Am Abend geb ich dann noch ein bisschen was drauf und am nächsten morgen kommt Frisches.
Sieht dann morgens in etwa so aus
http://i976.photobucket.com/albums/a...ky2206/009.jpg
das ist die Menge für 6 Kaninchen :D
das ist der selbe Tag am Abend.
http://i976.photobucket.com/albums/a...2206/004-1.jpg
Bis auf die grünen Salatblätter gab es nichts frisches dazu
ist ja interessant: das verfüttert ich (im Prinzip)hier auch *g*Zitat:
Geschnittenes Heu, Löwenzahnkraut, Brennessel, Brombeerblätter, Heidelbeerblätter, Haselnussblätter, Hafer, Ringelblumenblüten, Petersilie, Schafgarbe, Spitzwegerich, Karottenchips, Weidenrinde, Amaranth, Beifuß, Champignons, Topinamburwürfel, Oregano, Mariendistelsamen, Sonnenblumenkerne geschält, Nachtkerzesamen, Echinacea, Topinamburkraut
Alles sind alles Sachen, von denen ich im Sommer größere Mengen hatte und sie getrockent habe, allerdins ist keine Heidelbeerblätter, Hafer, Karottenchips, Topiwürfel Topilblätter drin und Beifuss auch nicht, weil sie den nicht fressen. Champions gibt´s hin und wieder frisch, und zu dem Amaranth waren sie im frischen Zustand im Sommer kritisch eingestellt, daher ist getrocknet da auch mehr drin - Oregano auch nicht, aber wilder Dost, außerdem noch Kamille.
Kann man von der Nachtkerze auch die Blätter verfüttern oder nur die Blüten bzw. Samen?
Das ist doch toll!
Hoffentlich bleibt das so!
Wir auch gerade, aber weniger - pro Tagen eine BDK Stück, was irgenwo liegenbleibt ... bzw. festklebt :hä:
von der Wiese gibt es nur hin und wieder was, also .. an zuviel oder an überhaupt frischem Gras kann es eigentlich nicht liegen, dafür ist das noch zu wenig
Bei dir klebt BDK weeigstens am Boden...bei uns hang es letztens in über 1 Meter Höhe an der Wand :hä:
Bei mir mäkeln Emilie und Justus gerade - Wirsing wollen sie nicht, Blumenkohl nicht, Gurke nicht...zum Glück hab ich noch Chinakohl und Salate und wenig Möhren/Selleriestücke dabei.
http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_63318786.htmlZitat:
Blinddarmkot bekommt man bei manchen Kaninchen kaum zu sehen, da er direkt am After wieder aufgenommen und noch einmal verdaut wird. Bei anderen bleiben kleinere oder größere Mengen liegen. Das ist nicht weiter bedenklich, denn nur Kaninchen deren Nahrung einen zu geringen Energiegehalt aufweist, fressen den Blinddarmkot vollständig auf. Gerade bei Futterumstellungen zu einer artgerechteren Nahrung (z.B. auf Wiesengrün) taucht er oftmals (vorübergehend) auf. Ein Indikator für eine Erkrankung ist das hingegen der waldläufigen Meinung nicht!
ja, aber wenn´s mehr wird, können es auch schon mal Hefen sein.
Zumindest war das in der Vergangenheit der Fall.
Aber die Impfung müßte ja bald sein, da lass ich dann ja vorher eh noch mal eine Kotprobe untersuchen.
Na klar!Zitat:
ja, aber wenn´s mehr wird, können es auch schon mal Hefen sein.
Aber wenn das Tier gesund ist und es im Rahmen einer Umstellung auf ad libitum auftritt ist es völlig egal.
Merlin hat heute auch mal wieder mörder Blinddarmkot produziert und sich untenrum eingeschmiert *seufz*
Ah, bei meinen sind auch diese nassen Miniköddeltrauben..ist wohl BDK so wie das riecht...:girl_sigh:
Na, viele sind es eh nicht, und die Tä sagt auch, das es nicht soooo schlimm ist. Sie bekommen dann diese neue Paste, für die Darmflora (Namen vergessen), bei der nächsten Kotprobe ist es dann weg.
Ein Pflegie, ah ...die Ida war das, hat mal von einen Tag auf den anderen nur noch BDK gemacht, da waren es massig Hefen, das roch auch noch ganz anders.
Hallo Claudia W.,
sehr viele Halter werden die verschiedensten Inhaltsstoffe des Futters selbst kaufen, mischen oder eben einzeln anbieten. Wesentlich mehr stehen aber vor der Frage, a) was sie geben sollen, b) wo sie es herbekommen und c) wieviel sie davon geben dürfen/sollen. Man könnte sie alle im Regen stehen lassen und sagen: Pech gehabt, musst Ihr Euch halt kümmern, ich tue es ja auch. Ich stelle mir aber die Frage, was ich damit erreiche. Ok, dem Halter habe ich jetzt eine 'reingewürgt - aber was haben seine Tiere davon? Ich könnte jede e-mail sinngemäß so beantworten, dass ich schreibe, der Halter soll gefälligst frisches Zeug auf der Wiese sammeln, warum und was, steht ja auf unseren Seiten. Und tschüss... Seinem Tier wäre damit aber nicht geholfen.
Manche wundern sich zum Beispiel, warum im "Kaninatur" Heu drin ist. Ganz einfach: dieses spezielle Heu enthält u. a. natürliches Vitamin D2. Das ist nicht unbedingt üblich für Heu. ;)
Wieviel Halter wissen schon, was in ihrem Heu enthalten ist? Von dem, welches wir selbst machen, kann ich es auch nicht sagen, dazu müsste ich erst eine Analyse durchführen lassen. Jeder könnte sich sein Futter selbst zusammen suchen, pflücken, trocknen, mischen, zusammen pappen oder eben frisch füttern. Das ist überhaupt keine Frage. Aber viele machen es nicht - die Gründe dafür sind ganz verschieden.
Prinzipiell würde ich frische Pflanzen immer komplett anbieten. Sollen sich doch die Tiere selbst heraus suchen, was sie davon mögen/brauchen. Das bietet auch etwas Beschäftigung mit dem Futter.
@Allgemein: Mangold würde ich nicht in zu großen Mengen anbieten, da er viel Oxalsäure enthalten kann.
freundliche Grüße,
Andreas
Ich war grad nach längerer Zeit mal wieder im Lidl einkaufen, und die Preise waren super:
Feldsalat für 0,49 €, Romanesco für 0,99 €, 500 gr. Chicoree für 0,79 €, Fenchel für 2,24 € ...
Ich war begeißtert. Habe in den anderen Läden deutlich mehr bezahlt.
Nur als Tip! ;)
Der nächste Lidl ist bei uns leider soweit wech:scheiss:
weiß ich doch :nicken: Hab auch mal Beratungen gemacht :rollin:
Vielen Dank, dann guck ich mal bei Gelegenheit, was sie davon meinen.Zitat:
Prinzipiell würde ich frische Pflanzen immer komplett anbieten. Sollen sich doch die Tiere selbst heraus suchen, was sie davon mögen/brauchen. Das bietet auch etwas Beschäftigung mit dem Futter.
Kjell frisst das Heu im Kaninatur auch unheimlich gerne.... das normale eigentlich gar nicht so. Freut mich jedenfalls :froehlich:
Du Glückliche,
bei unsrem LIDL gibts nicht viel Auswahl an frischem,ausser Möhren,Eisbergsalat (den fressen meine nicht), Brokkolie, hin und wieder gibts Fenchel und Chinakohl.
Aber meistens ist nach Feierabend nur noch vergammelter Rest da.
Seit Freitag gibts beim LIDL auch nicht mehr den Viererpack Naturjoghurt und auch frische Schlagsahne haben sie nicht.
Ich bin dann gezwungen woanders einkaufen zu gehen
Lidl ist auch hier nicht gleich Lidl.
Ich hab nen grossen, ordentlichen Lidl mit viel Obst / Gemüseauswahl, der Lidl im Nachbarort hat irgendwie ne keimige Gemüse / Obstabteilung, weniger Auswahl. Bei Penny Märkten gibts auch immer Unterschiede... der bei mir ist keimig, der im Nachbarort gut:rollin::rollin:
jup, gibt in jedem markt abteilungsverantwortliche. und in dem einen markt sind diese halt sehr kompetent und im anderen weniger.
Vielleicht steht es schon irgendwo auf den 38 Seiten... :rw:
Wie macht ihr das im Winter mit dem Gemüse und dem Blättrigen "ad libitum" bei Außenhaltung und - 5 bis - 10°C? Ist es nicht schlimm, wenn das alles einfriert?
Wenn ich den hübschen Teller sehe, den 3 Zwergwidder 2x tägl. bekommen, und wenn ich den hochrechne auf 29 Kaninchen (und 9 Meerschweinchen) ... wie bezahlt man das? :hä:
Bild von Taty:
http://www.abload.de/img/100_48621mow.jpg
Bei mir gibt es auch 2-3 mal täglich recht große Mengen an verschiedenem Gemüse (von Frühjahr bis Herbst große Mengen an Wiese, Zweigen, Blättern) aber ganz so viel Gemüse pro Kaninchen ist es dann sicher doch nicht.
Ja ich denke bei der Menge an Tieren wird das schwer zu stemmen sein.
Es sei denn man hat Kontakte zum Grossmarkt, Hofläden in der Ecke oder zum Supermarkt, wo man vielleicht abends noch Zeug abholen kann.
Wenn man normale Preise zahlen muss, geht das bei Deiner Anzahl von Tieren ja gar nicht.
Ich kaufe ganz normal ein (fast täglich frisches) und zahle ganz normale Preise. :ohje:
In der "Wiesensaison" ist das alles einfacher.... und nicht so fürchterlich teuer.
Nö, in meiner Nähe nicht, in meinem Dorf gibt es gar nichts, nur einen kleinen Bahnhof. :rw:
In den Supermärkten nehme ich ja aus den "Abfalltonnen" schon immer das mit, was andere wegschmeißen, aber das ist hier eher wenig, weil die Idee andere Kleintierhalter auch haben, hier wird vielfach von den Bundmöhren sogar das Grün schon abgerissen und die Möhren werden zum Verkauf liegengelassen.
Abends komme ich nicht mehr los, da ich normalerweise bis 19 Uhr arbeite und dann wieder mit Füttern anfange, was ja immer einige Zeit dauert... So gegen 21.30 Uhr mag ich dann nicht mehr losfahren.
Puhh :ohn2:
Kann mir gar nicht vorstellen, wie man sowas finziell stemmt, wenn dann noch Einstreu und TA-Kosten dazu kommen. Dann arbeitet man doch nur noch für die Hasen, oder ? Bin grad mit dreien echt gut bedient. Mehr sollte es dann echt nicht werden.
Ist vermutlich so :rw:, ich gehöre allerdings zu den Leuten, die es vermeiden, wöchentliche oder monatliche Kosten zusammenzurechnen.
Ich kaufe ein und bezahle, ich gehe zum TA und bezahle.....
Und ich bin immer froh, wenn da noch ein bisschen Geld im Portmonnaie oder auf dem Konto ist. :D
Wird woanders eingespart. :rw:
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich fahre nicht in Urlaub, ich gehe nur im allergrößten Notfall mal zum Friseur, Klamotten werden ewig lange aufgeschleppt, ich hasse es, shoppen zu gehen, ich esse am liebsten Käsebrot (aber nicht ausschließlich, keine Angst), mir geht es dennoch gut, nicht, dass jetzt einer auf die Idee kommt, ich wäre mit der Situation unzufrieden... bin ich nicht! :zwink:
Schnell zurück zum Thema... :rw:
Vielleicht weiß noch jemand was zu dem Blättrigen in Außenhaltung bei diesen extremen Minustemperaturen? :hä:
Ich fahre jetzt nach Segeberg zum Kaufland, da gibt es diese Woche Endiviensalat im Angebot. :)
Im Winter, bei Minusgraden, gibt es sehr viel Kohl. Der wird auch gefroren gefressen und vermatscht nicht durch Frost.