Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)
Seiten :
[
1]
2
3
4
5
6
7
8
9
Huhu :wink1:
Wir haben schon seit zwei Jahren immer ein Vogelhäuschen im Garten stehen, leider ist es nie gut besucht. Gibt es bestimmte Stellen an die man ein Haus nicht stellen sollte :rw:
Wir haben es bis jetzt immer in der Nähe von unserer Terrasse stehen gehabt, ob ihnen das zu nahe bei den Menschen war?
Mögen es die Piepmätze vielleicht lieber geschützt in einer Ecke vom Garten?
Deckt ihr eure Futterstellen noch mit Tannenreisig ab?
Was fütter ihr so?
Fragen über Fragen :rw: Ich möchte so gerne auch Piepers im Wintern im Garten haben :herz:
Im Sommer haben wir immer ganz viele, die sitzen dann auf unseren Sonnenblumen und futtern sich die Bäuchlein voll, warum kommen sie nicht auch im Winter :bc:
Irgendwas machen wir wohl falsch :rw:
Friederike
12.11.2013, 17:16
Bei uns sind die Vögel echt schmerzfrei. Ich streue das lose Futter auf so einen Tonteller (diese Untersetzer für Blumenkübel) und stelle diesen auf unseren Terrassentisch und ich hänge Maisenringe (keine Knödel nehmen, die Netze sind gefährlich) in den Bäumen auf. Da ist morgens immer High Life im Winter :rollin:
Ich nehme diese ganz normalen Futtermischungen, die man kaufen kann. Mal gucken, wer jetzt wieder meckert, dass das totaaaaal falsch ist :rollin:
Die kommen wirklich auf die Terrasse, warum machen unsere Piepers das nicht :bc:
Okay, ich stell auf alle Fälle mal so einen Untersetzer auf den Tisch, mal gucken was sie dazu meinen.
Wir haben zwar nur nen kleinen Apfelbaum aber, da werd ich dann auch Knödel, ohne Netz, dran hängen :D
Danke schonmal :kiss:
Friederike
12.11.2013, 17:26
Also wir unser Haus neu hatten und die Bäume/Büsche noch nicht hoch waren, kam auch kaum ein Vögelchen. Die kommen erst, wenn alles schön dicht gewachsen ist. Und ja, wenn sie spitz gekriegt haben, dass da Futter liegt, kommen die auf die Terrasse und wir können sie aus dem Wohnzimmer beobachten :love:
Corinna K.
12.11.2013, 17:27
Unsere auch, wir haben mehrere Häuschen im Garten. Da ist immer gut was los, Sommer wie Winter :love:
Wir streuen auch aus und legen direkt in die Häuschen, wird alles genommen.
feiveline
12.11.2013, 17:40
Wir haben ingesamt 4 Futterstationen im Garten plus Knödel in den Bäumen etc.
Und im Winte fressen sie uns die Haare vom Kopf... :rw:
Ich bestell mein Futter immer hier, die haben auch schöne Mischungen. Das "normale" Streufutter haben unsere immer beleidigt abgelehnt.
Was immer gut kommt sind Sonnenblumenkerne (geschält und ungeschält), Erdnussbruch, Haferflocken, Futterrosinen und Hanfsaat. Dazu Sämereien (Achtung: Sollte "Ambrosia-geprüft" sein).
Viele Wildvögel mögen lieber freistehende Häuser bzw. welche die nicht zu nah an Hecken etc. stehen, weil sie da besser sehen können wenn sich ein Feind anschleicht.
Ich hab bei meinem Schlafzimmerfenster was seitlich angenagelt, so sehe ich die Bande auch fliegen und Scheu sind die Vögel in der Stadt eh nicht.
Futter kaufe ich hier (netzfrei + insekten mit im Block :rw:): https://www.nabu-natur-shop.de/Vogelwelt/Fuetterung/
Wir füttern auch ganz viel...hängen alles in den Birnbaum ..der auch sehr nah am Haus steht ..und dazu hocken noch 5 Katzen drumrum ..:patsch:...aber auch das stört sie nich ....es sind gscheite Vögelchen:love:
kristin83
12.11.2013, 17:51
Ich hab auch mehrere Futterstellen - einmal direkt an der Terrasse in der Hecke. Dort hängt ein Futterspender und ein Ring mit Meisenknödeln (ohne Netz). Die Knödel waren auch über den Sommer sehr begehrt - so 10 Stück pro Woche gingen locker weg. Aber auch kein Wunder bei der Menge an Spatzen die hier kommen. Seit letzter Woche hab ich jetzt noch ein selbstgebautes großes Vogelhaus mit großem Futtersilo ein paar Meter weiter weg. Das haben die Piepser auch sofort angenommen - dort kommen aber v.a. die Meisen. Ein Stück neben dem Vogelhaus hab ich außerdem eine Wasserschale - die wird auch sehr gut angenommen zum Trinken und Baden *g*. Evtl werd ich über den Winter wieder ein Futtersilo auf den Boden stellen - aber bisher sind noch keine Bodenfresser da. Grad Amseln holen sich ja lieber was auf dem Boden.
Futter hole ich beim Dehner. Das scheint qualitativ gut zu sein und ist preislich noch ok. Und es gibt große Packungen. Allerdings misch ich noch extra ein Insektenfutter und Beeren drunter. Das hab ich zuletzt hier bestellt: http://www.birdsandmore.de/shop/index.php Hab ich aber letztens auch beim Dehner gesehen.
edit:
das ist übrigens das Vogelhaus: das Dach ist abnehmbar, so lässt es sich später besser reinigen.
https://lh5.googleusercontent.com/-nS6OuQGWGQk/UnaXn2vrBYI/AAAAAAAAATg/j3APCeuUtvM/w979-h734-no/P1460391.JPG
Mein Pflegepap in Holland züchtet und meint, man bräuchte eigentlich keine Futterbällchen oä. Selbst wenn gefroren ist, finden die auch was. Was das Wasser betrifft, trinken die meinst aus Pfützchen. Wenns nen ganz harter Winter wird, kann man was rausstellen. Wasser sollte dann aber glaub ich Zucker enthalten damit es nicht gleich wieder gefriert.... Oder war es Salz? ...
feiveline
12.11.2013, 18:00
Ich bestell mein Futter immer hier, Hm, den Link hätte ich vielleicht auch posten sollen...:rw:
Der Wildtierfreund (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/)
kristin83
12.11.2013, 18:04
Mein Pflegepap in Holland züchtet und meint, man bräuchte eigentlich keine Futterbällchen oä. Selbst wenn gefroren ist, finden die auch was. Was das Wasser betrifft, trinken die meinst aus Pfützchen. Wenns nen ganz harter Winter wird, kann man was rausstellen. Wasser sollte dann aber glaub ich Zucker enthalten damit es nicht gleich wieder gefriert.... Oder war es Salz? ...
Das gilt vlt in einer intakten Natur - wo gibts die hier schon noch. Grad in den Städten wirds schon schwierig genug Futter zu finden. Mittlerweile gibts einige Stimmen, die auch eine ganzjährige Fütterung befürworten:
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
feiveline
12.11.2013, 18:08
Ich fütter seit zwei Jahren ganzjährig nach den Empfehlungen des bekannten Ornithologen Peter Berthold. (http://www.amazon.de/dp/3440116441/?tag=googhydr08-21&hvadid=23960238383&hvpos=1t1&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=1857754319541102131&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&ref=pd_sl_1q9735lnlv_e).
Die Grundausage ist, dass Vogeleltern kein "falsches" Futter an ihre Jungen verfüttern, "richtiges" Futter für Eltern plus Kinder nicht mehr genügend vorhanden ist.
Somit füttern sie "richtiges" an ihre Jungen und haben weniger Stress um selber satt zu werden.
Seitdem haben wir Vögel im Garten die wir eigentlich nur aus Büchern kannten... und das in einer der größten Städte Deutschlands.
Oh :froehlich: Danke für die vielen Antworten :kiss:
@kristin
Das Haus sieht toll aus :herz:
Wir haben eins, dass auf einem Ständer steht, wir haben es damals beim Dehner gekauft.
@feiveline
Danke für die Links :kiss:
@Simmi
Danke für den Link :kiss:
Wir haben ein plastikhaus, was auf einem stück Holz befestigt ist.
Das Holz selber hat einen Halter für die Balkonbrüstung :good:
Bei uns waren im letzten Winter auch keine Vögel. Die waren alle bei der Nachbarin :girl_sigh::girl_haha:
kristin83
12.11.2013, 21:53
so sieht übrigens die andere Futterstelle aus - keine 3m vorm Küchenfenster:
82416
Und die Badestelle neben dem Vogelhaus - der Spatzenbande gefällts :D
82414
82415
Ich bin immer wieder fasziniert von dem bunten Treiben - einfach schön die Piepmätze zu beobachten :love: Die Spatzen haben dieses Jahr dann auch irgendwann ihren Nachwuchs mitgebracht, der tlw noch bei den Eltern gebettelt hat :love:
kristin83
12.11.2013, 21:56
@kristin
Das Haus sieht toll aus :herz:
Wir haben eins, dass auf einem Ständer steht, wir haben es damals beim Dehner gekauft.
Stimmt Vogelhäuser hat der Dehner auch tolle - aber teuer... In der Größe und Art die ich haben wollte gings bei 60 Euro los bzw gabs erst gar nicht. Deshalb hab ich dann selber gebaut. Mal schauen wie das Haus den Winter übersteht. Tannengrün und ein paar Äste zum Landen kommen aber noch dran. Muss ich nur erst besorgen.
Friederike
12.11.2013, 22:29
so sieht übrigens die andere Futterstelle aus - keine 3m vorm Küchenfenster:
82416
Und die Badestelle neben dem Vogelhaus - der Spatzenbande gefällts :D
82414
82415
Ich bin immer wieder fasziniert von dem bunten Treiben - einfach schön die Piepmätze zu beobachten :love: Die Spatzen haben dieses Jahr dann auch irgendwann ihren Nachwuchs mitgebracht, der tlw noch bei den Eltern gebettelt hat :love:
Ist das schön :herz:
so sieht übrigens die andere Futterstelle aus - keine 3m vorm Küchenfenster:
82416
Und die Badestelle neben dem Vogelhaus - der Spatzenbande gefällts :D
82414
82415
Ich bin immer wieder fasziniert von dem bunten Treiben - einfach schön die Piepmätze zu beobachten :love: Die Spatzen haben dieses Jahr dann auch irgendwann ihren Nachwuchs mitgebracht, der tlw noch bei den Eltern gebettelt hat :love:
Auch haben will :bc: ist das schön :herz:
Unser Haus hat etwas über 100 Euro gekostet, ich hoffe sehr es kommen dieses Jahr endlich mal mehr Pieper. Ich werde aber einiges von dem ausprobieren, was ich hier gelesen habe :froehlich:
Conny Du mußt darauf achten, das im Vogelfutter keine ganzen Erdnüsse drinnen sind.
Daran können die Jungvögel ersticken
weil wir gerade dabei sind:
Ich suche ein Vogelfutterhaus für meinen kleinen Balkon. Ich könnte nur eines zwischen den Blumenkastenhalterungen stellen (die Breite eines normalen Balkonblumenkastens.
Aber die Vogelhäuser sind alle zu breit/groß.
Gibt es auch Vogelhäuser die man an Sonnenschirmstangen befestigen kann ?
Conny Du mußt darauf achten, das im Vogelfutter keine ganzen Erdnüsse drinnen sind.
Daran können die Jungvögel ersticken
Ach du lieber Himmel :ohje: Danke Bunny :kiss: ich werde darauf achten.
Mein Pflegepap in Holland züchtet und meint, man bräuchte eigentlich keine Futterbällchen oä. Selbst wenn gefroren ist, finden die auch was. Was das Wasser betrifft, trinken die meinst aus Pfützchen. Wenns nen ganz harter Winter wird, kann man was rausstellen. Wasser sollte dann aber glaub ich Zucker enthalten damit es nicht gleich wieder gefriert.... Oder war es Salz? ...
Das gilt vlt in einer intakten Natur - wo gibts die hier schon noch. Grad in den Städten wirds schon schwierig genug Futter zu finden. Mittlerweile gibts einige Stimmen, die auch eine ganzjährige Fütterung befürworten:
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
Hm.... könnt was dran sein.... Wir hatten letztes Jahr auch Meisenbälle.... Aber Leude wenn die Zeit vorbei ist, nicht aufbewahren... Meine Tante hatte ne ganze Armada Maden im Garten.... Bis die dahinter gekommen ist, was das war ist fast der Sommer durch gewesen... also soweit es soweit ist, dass die wieder selber finden, alles weg damit. So hab ich es dieses Jahr gemacht. Ich weiß nicht ob wir das dieses Jahr auch machen. Frage wäre wenn da was runterfällt und sich die Kaninchen draufstürzen, ob das für die schädlich sein kann
feiveline
13.11.2013, 09:23
Conny Du mußt darauf achten, das im Vogelfutter keine ganzen Erdnüsse drinnen sind.
Daran können die Jungvögel erstickenAch du lieber Himmel :ohje: Danke Bunny :kiss: ich werde darauf achten.Keine Angst, bei uns hat noch kein Vogel versucht eine ganze Erdnuss zu verspeisen, die werden mitgenommen auf einen Ast, zwischen die Füße geklemmt und dann Stück für Stück abgeknurpselt.
Und Nestlinge oder Ästlinge werden, wie schon geschrieben, von ihren Eltern mit "richtigem" Futter gefüttert. Von daher also keine Gefahr.
Ich fnde es immer wieder lustig, wenn eine kleine Blaumeise mit einer Erdnuss wegfliegt und mann die ganze Zeit Angst hat, dass sie "kopflastig" wird.
kristin83
13.11.2013, 11:46
Mein Pflegepap in Holland züchtet und meint, man bräuchte eigentlich keine Futterbällchen oä. Selbst wenn gefroren ist, finden die auch was. Was das Wasser betrifft, trinken die meinst aus Pfützchen. Wenns nen ganz harter Winter wird, kann man was rausstellen. Wasser sollte dann aber glaub ich Zucker enthalten damit es nicht gleich wieder gefriert.... Oder war es Salz? ...
Das gilt vlt in einer intakten Natur - wo gibts die hier schon noch. Grad in den Städten wirds schon schwierig genug Futter zu finden. Mittlerweile gibts einige Stimmen, die auch eine ganzjährige Fütterung befürworten:
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
Hm.... könnt was dran sein.... Wir hatten letztes Jahr auch Meisenbälle.... Aber Leude wenn die Zeit vorbei ist, nicht aufbewahren... Meine Tante hatte ne ganze Armada Maden im Garten.... Bis die dahinter gekommen ist, was das war ist fast der Sommer durch gewesen... also soweit es soweit ist, dass die wieder selber finden, alles weg damit. So hab ich es dieses Jahr gemacht. Ich weiß nicht ob wir das dieses Jahr auch machen. Frage wäre wenn da was runterfällt und sich die Kaninchen draufstürzen, ob das für die schädlich sein kann
Also runter fällt hier auch immer einiges. Da muss ich dann regelmäßig den Boden unter der Futterstelle reinigen, sonst fängts auch an zu stinken und die Fliegen kommen. Die Schalen unter dem Ring und der Futtersäule müssen natürlich auch regelmäßig gereinigt werden... Im Sommer wahrscheinlich häufiger als im Winter.
Ich denke mal die Körner selbst wären für die Hasis nicht schädlich - SBK zb bekommen sie ja auch so. Meine hab ich bisher aber noch nie dran gesehen.
kristin83
13.11.2013, 11:50
Conny Du mußt darauf achten, das im Vogelfutter keine ganzen Erdnüsse drinnen sind.
Daran können die Jungvögel erstickenAch du lieber Himmel :ohje: Danke Bunny :kiss: ich werde darauf achten.Keine Angst, bei uns hat noch kein Vogel versucht eine ganze Erdnuss zu verspeisen, die werden mitgenommen auf einen Ast, zwischen die Füße geklemmt und dann Stück für Stück abgeknurpselt.
Und Nestlinge oder Ästlinge werden, wie schon geschrieben, von ihren Eltern mit "richtigem" Futter gefüttert. Von daher also keine Gefahr.
Ich fnde es immer wieder lustig, wenn eine kleine Blaumeise mit einer Erdnuss wegfliegt und mann die ganze Zeit Angst hat, dass sie "kopflastig" wird.
Ne davon hab ich auch noch nie was gehört. Ein bissl was kann man den Vögeln ruhig zutrauen - in der Natur liegt das Futter auch nicht immer in schnabelgerechten Stücken rum.
feiveline
13.11.2013, 11:55
in der Natur liegt das Futter auch nicht immer in schnabelgerechten Stücken rum.:good::wink1:
Corinna K.
13.11.2013, 11:56
Kristin ... ich bin platt, so wunderschön die Fotos.
Wir haben auch eine ganz große Tränke, da baden und planschen die Vögel auch im Sommer.
Sieht einfach toll aus bei Euch :kiss:
Mein Pflegepap in Holland züchtet und meint, man bräuchte eigentlich keine Futterbällchen oä. Selbst wenn gefroren ist, finden die auch was. Was das Wasser betrifft, trinken die meinst aus Pfützchen. Wenns nen ganz harter Winter wird, kann man was rausstellen. Wasser sollte dann aber glaub ich Zucker enthalten damit es nicht gleich wieder gefriert.... Oder war es Salz? ...
Das gilt vlt in einer intakten Natur - wo gibts die hier schon noch. Grad in den Städten wirds schon schwierig genug Futter zu finden. Mittlerweile gibts einige Stimmen, die auch eine ganzjährige Fütterung befürworten:
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
In meinem Viertel gab es früher viele Spatzen, jetzt gar keine mehr. Mich macht das traurig, da ich mal einen Kleinen per Hand aufgezogen habe mit meiner Mum. Deshalb denke ich, dass die Futterlege/ Nistplatzlage hier auch schlechter ist/ geworden ist und dazu kommen ja noch viele Katzen.
Letzten Winter kamen auch Amseln und Spechte an meine Futterstation - und ich wohne im 4. OG :grosseaugen:
ich kann nur sagen das Nabu und Bund vor ganzen Erdnüssen warnen, sie raten zu Erdnussbruch
kristin83
13.11.2013, 14:15
Mein Pflegepap in Holland züchtet und meint, man bräuchte eigentlich keine Futterbällchen oä. Selbst wenn gefroren ist, finden die auch was. Was das Wasser betrifft, trinken die meinst aus Pfützchen. Wenns nen ganz harter Winter wird, kann man was rausstellen. Wasser sollte dann aber glaub ich Zucker enthalten damit es nicht gleich wieder gefriert.... Oder war es Salz? ...
Das gilt vlt in einer intakten Natur - wo gibts die hier schon noch. Grad in den Städten wirds schon schwierig genug Futter zu finden. Mittlerweile gibts einige Stimmen, die auch eine ganzjährige Fütterung befürworten:
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
In meinem Viertel gab es früher viele Spatzen, jetzt gar keine mehr. Mich macht das traurig, da ich mal einen Kleinen per Hand aufgezogen habe mit meiner Mum. Deshalb denke ich, dass die Futterlege/ Nistplatzlage hier auch schlechter ist/ geworden ist und dazu kommen ja noch viele Katzen.
Letzten Winter kamen auch Amseln und Spechte an meine Futterstation - und ich wohne im 4. OG :grosseaugen:
Grad die Spatzen kamen bei mir den ganzen Sommer hindurch - waren auch immer wieder neue Jungtiere dabei. Hab ich schon öfter gehört, dass die in den Städten immer seltener werden.
Ich hatte letzten Winter Spatzen, Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Rotkehlchen, Amseln, Ringeltauben, Erlenzeisige und Girlitze. Und ab und zu noch welche, die ich nicht 100% bestimmen konnte.
feiveline
13.11.2013, 14:42
ich kann nur sagen das Nabu und Bund vor ganzen Erdnüssen warnen, sie raten zu ErdnussbruchDann dürfte man auch keinen Erdnussbruch füttern....
Aus dem obigen Link der Wildvogelhilfe:
Damit beispielsweise Meisen ihren Nachwuchs nicht mit Erdnussbruch füttern, was für die Jungvögel fatale Folgen hätte, kann der Mensch während der Jungenaufzuchtsphase entsprechendes Futter, das mit Insekten angereichert ist, am Futterplatz auslegen, falls die Altvögel tatsächlich nicht in der Lage dazu sein sollten, arttypisches natürliches Futter zu finden.
Größere Vögel nehmen ganze Erdnüsse zu sich oder tragen sie in Verstecke. Kleinere Vögel hingegen können mit ganzen Nüssen nichts anfangen, für sie stellt Erdnussbruch die bessere Alternative dar.
Wir werden am Wochenende unser Vogelhäuschen aufstellen :) In einem Eck vom Garten steht ein sehr großer Sommerflieder, an dessen Zweigen werd ich Knödel usw. hinhängen, ich denke das Apfelbäumchen ist doch noch zu klein für die Piepers.
Wegen der Erdnüsse bin ich jetzt verunsichert :rw: ich möchte nicht, dass ein Pieper wegen mir erstickt :ohje: Ich hab von unseren Farbmäuschen eh immer Erdnussstückchen hier, die werde ich einfach mit rauslegen.
@kristin
Toll, was sich alles bei euch im Garten tummelt :herz:
Wir hatten im Sommer sehr viele von denen hier im Garten :herz:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/6666636634653665.jpg
Ich weiß nur nimmer wie sie heißen :rw: Sind die auch im Winter da?
kristin83
13.11.2013, 15:02
Ich würd sagen das ist ein Stieglitz: http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00029/HWG00029.html
"Die größte Chance, einen Stieglitz zu Gesicht zu bekommen, hat man bei uns im Winter..." *g*
Ja, dass könnte einer sein :froehlich: Dann hoffe ich mal, dass sie uns auch jetzt noch besuchen :herz:
Ich hab noch getrocknete Sonnenblumenköpfe, soll ich die einfach so in den Garten legen, oder doch lieber auf einen Tisch oder ähnliches...
Wir haben hier auch einige Mausels im Garten, die sollen natürlich auch was von den Sonnenblumenkernen abbekommen.
feiveline
13.11.2013, 15:21
Du kannst unbesorgt Erdnüsse auslegen... bei mir gehen jeden Winter bestimmt 4-6 kg "über den Tisch".. Sowohl ganze Erdnüsse (in Schale), als auch ganze ohne Schale und Erdnussbruch.
Die SoBlus kannst Du überall hinlegen oder stellen, die finden garantiert einen Abnehmer. Und da auch viel runterfällt bleibt für die kleinen Mäuschen auch was über.
ich war gestern abend shoppen- für die Vögel- bei Pflanzen-Kölle.
Nun habe ich endlich ein passendes Vogelfutterhäuschen für meinen "schwierigen" Balkon gefunden.
Ich habs zwar erst mal nur anders angebracht und nicht angeschraubt, aber immerhin tummeln sich jetzt in der Nähe jede Menge kleiner und bunter Piepmätze rum.
Es hat sich also schon rumgesprochen*g*
Es ist ein Silohäuschchen zum anbringen an die Häuserwand.
Nun weiß ich nicht ob man auch ins Mauerwerk einen Nagel hämmern kann oder ob man die Häuserwand anbohren muss.
Ausserdem hab ich keinen Stahlnagel mit einem großen Kopf, meine sind zu klein.
Mein Vermieter wird es wahrscheinlich auch nicht gerne sehen wenn ich ein Loch in die Hauswand mache.
Egal, ich hab das Häuschen auf das Geländer an die Wand gestellt und habe noch einen schmalen Holzkeil auf die niederige Seite untergestellt.
Dann hab ich zwischen der Vorrichtung wo normalerweise die Blumenkästen zwischengestellt werden, lauter Tannenzweige von 2 Handbunden vor das Vogelhäuschen gelegt und darauf noch einen Meisenknödel ohne Netz und einen Futterblock mit Insekten gelegt.
Mal sehen ob mein Provisorium nun auch hält ohne runterzufallen wenn ein größerer Vogel landet oder wenn es stark windet
ich werde mir wahrscheinlich das auch noch bestellen:
http://www.wildvogelhilfe.org/sonderbeitraege/vogelfuetterung/fensterfutterplatz01.jpg
das gibt es hier:
http://www.vivara.de/var/cache/54993a0222d723172311bd562ed5a6ba.jpg
dieses Teil wird in eine Klemme getan und wenn es nicht an mein Geländer passt mit der Klemme, dann mach ich das an das Fensterbrett von meinem Schlafzimmer, wo sich auch mein Balkon befindet
http://www.vivara.de/var/cache/30de6a26603eda8b955048963f05f247.jpg
Hm.... könnt was dran sein.... Wir hatten letztes Jahr auch Meisenbälle.... Aber Leude wenn die Zeit vorbei ist, nicht aufbewahren... Meine Tante hatte ne ganze Armada Maden im Garten.... Bis die dahinter gekommen ist, was das war ist fast der Sommer durch gewesen...
Einfach im Winter auslegen, die holt sich der Fuchs gerne ab.
mir fällt auf, dass ich im gegensatz zu früher gar keine spatzen und amseln mehr auf meinem balkon habe. gut, dafür zwei eichhörnchen (heute haben wir zufällig beobachtet, dass es eine kleine familie ist.das jungtier kommt leider nicht auf den balkon.) :herz:
mir fällt auf, dass ich im gegensatz zu früher gar keine spatzen und amseln mehr auf meinem balkon habe. gut, dafür zwei eichhörnchen (heute haben wir zufällig beobachtet, dass es eine kleine familie ist.das jungtier kommt leider nicht auf den balkon.) :herz:
Ein Eichhörnchenpärchen hatte ich bis vor 2 Jahren in unsrer Siedlung auch gesehen. Sie hüpften hier immer von Baum zu Baum in den Gärten.
Dann war es nur noch 1 Eichhörchen und seit vergangenes Jahr habe ich gar keines mehr gesehen.
Spatzen gibt es hier auch keine mehr.
Amseln schon, aber die trauen sich nicht auf meinem Balkon
Toll Bunny :froehlich:
Ich hab so ein Teil gekauft, da kommen die Knödel ohne Netze rein und dann kann man es aufhängen.
Eichhörnchen :herz:
Bei uns gibt es zum Glück noch einige Spatzen, ich liebe diese kleinen frechen Pieper :herz:
kristin83
24.11.2013, 18:59
Über zu wenig Spatzen kann ich mich auch nicht beschweren - die fressen mir hier die Haare vom Kopf...:rollin: Waren auch die einzigen Vögel, die auch den Sommer über zum Fressen kamen. Aber in einigen Gebieten sind sie wohl ziemlich gefährdet: http://www.morgenpost.de/web-wissen/article572587/In-Deutschland-gibt-es-immer-weniger-Spatzen.html
Vor ein paar Tagen war auch wieder ein Rotkehlchen da :love:
Bei uns war noch kein einziger Vogel am Vogelhaus :ohje:
das einzige was man bei uns sieht sind Raben und ggf mal Elstern. Alles andere ist wie vom Erdboden verschluckt :ohje:
an meinem Futerplatz waren sie auch noch nicht, ich denke es steht ihnen zu niedrig.
Beschädigt man eigentlich die Hauswand dolle, wenn man einen Nagel für das Vogelhäuschen reinhämmert ?
Ja und meine Stahlnägel haben zu kleine Köpfe, das Loch zum ranhängen ist zu groß am Vogelhäuschen.
Gibt es eigentlich Nägel mit größeren Köpfen für die Aussenwand ?
Bei uns war noch kein einziger Vogel am Vogelhaus :ohje:
das einzige was man bei uns sieht sind Raben und ggf mal Elstern. Alles andere ist wie vom Erdboden verschluckt :ohje:
So war es bei uns im letzten Winter auch :ohje: im Frühling waren sie plötzlich wieder alle da :)
@Bunny
Bei uns kann man nicht so einfach Nägel in die Hauswand reinhauen, wir haben Styropor drunter, da würde ein normaler Nagel nicht halten. Kannst du das Häusle nicht irgenwie anders festmachen?
Bei uns war noch kein einziger Vogel am Vogelhaus :ohje:
das einzige was man bei uns sieht sind Raben und ggf mal Elstern. Alles andere ist wie vom Erdboden verschluckt :ohje:
So war es bei uns im letzten Winter auch :ohje: im Frühling waren sie plötzlich wieder alle da :)
Super, bis dahin kann ich das Futter entsorgen :ohje:
Bei uns war noch kein einziger Vogel am Vogelhaus :ohje:
das einzige was man bei uns sieht sind Raben und ggf mal Elstern. Alles andere ist wie vom Erdboden verschluckt :ohje:
So war es bei uns im letzten Winter auch :ohje: im Frühling waren sie plötzlich wieder alle da :)
Super, bis dahin kann ich das Futter entsorgen :ohje:
Ja, dass ist doof :ohje: Ich hoffe, dass dieses Jahr welche kommen, ich hab auch extra tolles Futter gekauft.
Bei uns war noch kein einziger Vogel am Vogelhaus :ohje:
das einzige was man bei uns sieht sind Raben und ggf mal Elstern. Alles andere ist wie vom Erdboden verschluckt :ohje:
So war es bei uns im letzten Winter auch :ohje: im Frühling waren sie plötzlich wieder alle da :)
@Bunny
Bei uns kann man nicht so einfach Nägel in die Hauswand reinhauen, wir haben Styropor drunter, da würde ein normaler Nagel nicht halten. Kannst du das Häusle nicht irgenwie anders festmachen?
nee leider nicht, ich hab doch so eine doofe Balkonbrüstung und mein Balkon ist nach oben und an den Seiten offen, das ist ja das Dilemma.
Ich hab es ja schon auf der Brüstung gestellt bzw. geklemmt (zwischen Blumenkastenhalterung).
Aber da steht es wahrscheinlich zu niedrig, die Vögel mögen ein Futterhaus lieber höher zu stehen oder zu hängen haben.
Ich hab praktisch 2 umlaufende 2-Kant-Dingens wo die Blumenkästen zwischen gestellt werden und sie daher nicht runterfallen können, das was nach aussen zeigt ist höher, und das innere niedriger. Da kann ich ja auch kein Brett dran befestigen um das Haus da drauf zu stellen.
Dann muss ich wohl doch das Zeugs was vom Wildtierfreund gezeigt wird von Vivara bestellen
Ich hab einiges von vivara ..das sind wirklich feine Sachen ...:love:
ich war ja den ganzen Tag aushäusig, weil arbeiten und abends zum Sport.
Also wären die Piepmätze heute ungestört gewesen.
Aber keiner hat was aus dem Häuschen gefressen, an dem Meisenknödel und den viereckigen Futterbrocken waren sie auch nicht dran
Bei uns war noch kein einziger Vogel am Vogelhaus :ohje:
das einzige was man bei uns sieht sind Raben und ggf mal Elstern. Alles andere ist wie vom Erdboden verschluckt :ohje:
die sind aber toll :herz:
meine mama hat 3 raben *g*
also nicht wirklich, aber wenn sie in den garten geht und nach ihnen ruft dann kommen sie angeflogen :herz:
3jahre geht das jetzt schon so
F+inchen
27.11.2013, 16:32
Noch finden die Vögel genug zu futtern - vielleicht gehen sie deshalb noch nicht ans angebotene Vogelfutter, wobei das ja an sich gerne angenommen wird.
Wir haben hier Kohl- und Blaumeisen, Bunt- und Grünspecht, Elstern, Eichhörnchen, neulich habe ich eine Sumpfmeise gesehen (wenn die Deutung richtig war, vielleicht auch Weidenmeise) und einmal soll sogar ein Uhu im Baum gesessen haben.
Dieser Baum ist allerdings ein sehr großer Walnussbaum und hat daher viele Nutznießer.
In NRW gibt es hingegen viele Spatzen und Dohlen. Schon mehrere Male konnten wir Eisvögel sehen, einen Schwarzstorch und regelmäßig ziehen die Zugvögel über unser Haus. Der Sperling gehört allerdings zu den bedrohten Vögeln und war daher auch Vogel des Jahres ...(weiß ich nicht mehr - 2011 oder 2012?)
feiveline
27.11.2013, 20:28
Noch finden die Vögel genug zu futtern Schön wär's...:ohje:
Hier sind fast nur "aufgeräumte" Gärten, überwiegend Rasenflächen, sämtliche Stauden (inkl. der Samenstände) abgeschnitten etc. und das im Umkreis von mehreren hundert Metern..
Daher sind unsere Häuser und Futterstellen schon heftig umlagert und müssen fast täglich aufgefüllt werden (obwohl es in unserem Garten sogar noch "natürliches" Futter gibt).
Nadine S.
27.11.2013, 20:36
hier kommen täglich 5 Eichhörnchen und massen Tauben sowie noch 100 andere Vögel.:fröhlich::fröhlich:nur die Spatzen sind hier kaum zusehen.:bc:
ich hab mir gestern abend im dustern auf dem Balkon noch extra meine Hände für die Vögel abgefroren.
Hab das alte Vogelhaus aus dem Keller gekramt und zwischen die Balkon-Balustrade geklemmt.
Dann noch ringsum mit etwas Tannenzweigen aufgehübscht und gutes, teures Futter für Wildvögel und Fettfutter zusammengemischt rein getan.
Nichts, kein Vogel war dran.
Bei uns sind die Gärten hier auch immer akkurat aufgeräumt, außerdem sind hier so gut wie keine Sträucher wo Beeren dran hängen, alles abgeschnitten, das Laub schön säuberlich vom Rasen geharkt usw.
Ich mag auch nicht das teure Futter einfach wegwerfen.
Unten streuen darf ich nicht, weil mein Vermieter Angst hat, damit eine Rattenplage anzuziehen
kristin83
27.11.2013, 23:00
Die Vögel müssen ja erst mal mitbekommen, dass es dort gutes Futter gibt - warte mal noch ein paar Tage. Letztes Jahr kamen doch dann auch Vögel bei dir, oder? Bäume gibts in der Umgebung von deinem Balkon, oder? Hatte mich letztens mit nem Freund unterhalten. Die hatten erst ein Futterhaus auf der Seite vom Haus, wo keine Bäume waren - da kamen keine Vögel. Auf der anderen Seite, wo es Bäume gibt, kamen dann auch welche.
feiveline
28.11.2013, 14:30
Die Vögel müssen ja erst mal mitbekommen, dass es dort gutes Futter gibt Genau das ist es...
Eine unserer Futterstationen (Plexiglas-Röhre mit vier Anflugstangen) hängt auch erst seit fünf Tagen draußen und ist noch völlig unberührt, obwohl direkt daneben ein ständig besuchtes Häuschen hängt.
Und letztes Jahr war genau diese Station von (Feld)sperlingen umlagert, die mussten schon Nummern ziehen um zu wissen wann sie denn mal futtern dürfen..
Wichtig ist auch, wenn Du anfängst zu füttern, musst Du dieses durchgehend machen, da die kleinen Pieper sich regelrecht darauf "verlassen".
Bei heftigen Minusgraden müssen sie morgens sehr schnell was finden, da sie in der Nacht unwahrscheinlich viel Energie verbrauchen um sich warmzuhalten.
Ein Ornithologe des NABU hat mir mal erzählt, dass bei unter -10 Grad ein Vogel morgens gerade mal 15 bis 30 Minuten suchen kann um seine Energiereserven aufzufüllen, dann ist er erschöpft und muss sterben.
Und wenn er in dieser Zeit dann seine bekannten Futterplätze vergeblich anfliegt.... :ohje:
naja Bäume sind nicht vor meinem Balkon, die sind auf dem Nachbargrundstück und da wird schon seit Monaten am Dach gebaut.
Aber sie waren heute da und zwar an dem ollen Futterhaus, was erst mal nur provisorisch zwischen geklemmt ist:froehlich:
Ich habs an dem Futter gesehen, welches sie auf dem Balkonboden bei ihrer Wühlerei im Haus geschmissen haben
Das ist ja toll Bunny :froehlich:
Bin auch gespannt, ob dieses Jahr Piepers zu uns kommen. Das Vogelhäuschen steht, die Säule mit den Meisenknödeln hängt. Morgen stell ich noch ein Teller mit Futter auf den Terrassentisch, dann kann ich nur noch warten :girl_sigh:
Noch keine Piepers in Sicht :bc: Ich glaube, dass wird dieses Jahr wieder nix :girl_sigh:
Noch keine Piepers in Sicht :bc: Ich glaube, dass wird dieses Jahr wieder nix :girl_sigh:
Bei mir auch nicht :girl_sigh:
Noch keine Piepers in Sicht :bc: Ich glaube, dass wird dieses Jahr wieder nix :girl_sigh:
Bei mir auch nicht :girl_sigh:
:freun: Ich seh ja immer welche vorbeisausen aber, sie machen einfach nicht halt :girl_sigh: Na ja es geht ja nicht kaputt da draußen, ich lass einfach alles stehen :girl_sigh:
plüschpusch
04.12.2013, 15:38
Tolle Fotos Kristin :herz:
Hier tobt auch das Vogelleben, Blau und Kohlmeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Amseln Zaunkönig und sogar der Eichehäher war schon da.
Und ich hoffe, im Frühling wird wieder der Nistkasten bezogen, wie letztes Jahr. Das war so süß und ich konnte es vom Sofa aus beobachten
http://abload.de/img/p109007697ipu.jpg (http://abload.de/image.php?img=p109007697ipu.jpg)
ausgeflogen und gleich ne Bruchlandung
http://abload.de/img/p1090117l8eg7.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1090117l8eg7.jpg)
Noch keine Piepers in Sicht :bc: Ich glaube, dass wird dieses Jahr wieder nix :girl_sigh:
Bei mir auch nicht :girl_sigh:
:freun: Ich seh ja immer welche vorbeisausen aber, sie machen einfach nicht halt :girl_sigh: Na ja es geht ja nicht kaputt da draußen, ich lass einfach alles stehen :girl_sigh:
Fliegen seh ich auch viele, aber bisher sass nur einer auf der Brüstung. Aber der ist dann wieder davon geflogen.
ich geb mal die hoffnung nicht auf *g*
Charlotte
10.12.2013, 02:13
Ah, ich sollte unser Futterhaus auch wieder raushängen. Hatte es zum Sturm abgehängt und jetzt liegt es in der Gartenlaube. Und ich hab mich schon über die ganzen Vögel auf unserer Terasse gewundert. Die waren wohl auf der Suche :patsch: :rw:
kristin83
10.12.2013, 13:14
Anfang Januar gibts wieder die Aktion "Stunde der Wintervögel" vom Nabu: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/aktion/
vlt hat hier ja auch jemand Lust und Zeit mitzumachen *g*
Anfang Januar gibts wieder die Aktion "Stunde der Wintervögel" vom Nabu: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/aktion/
vlt hat hier ja auch jemand Lust und Zeit mitzumachen *g*
Danke für den Link :kiss:
Also ich weiß auch net, ich mach wohl doch was falsch :bc: keiner Piepers weit und breit, weder am Vogelhäuschen noch am Meisenknödelspender :bc:
kristin83
10.12.2013, 15:38
Wie lange gibts die Futterstationen denn schon? Und wie sieht die Umgebung aus? Vlt stört die Vögel irgendwas, sodass sie sich nicht ran trauen? Gibts genug Landmöglichkeiten an den Futterstellen? Also ein paar Äste oder so?
Meine Futterstationen sind hier entweder direkt in der Hecke bzw daneben und ein großer Baum ist auch in der Nähe. V.a. die Meisen sitzen und fressen hier immer im Baum und holen sich nur immer wieder was am Häuschen und weg sind sie wieder ;-) Die Spatzen sind da nicht so - die machen es sich schon auch mal in der Hecke direkt am Futter gemütlich ;-)
kristin83
10.12.2013, 15:42
Tolle Fotos Kristin :herz:
Hier tobt auch das Vogelleben, Blau und Kohlmeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Amseln Zaunkönig und sogar der Eichehäher war schon da.
Und ich hoffe, im Frühling wird wieder der Nistkasten bezogen, wie letztes Jahr. Das war so süß und ich konnte es vom Sofa aus beobachten
http://abload.de/img/p109007697ipu.jpg (http://abload.de/image.php?img=p109007697ipu.jpg)
ausgeflogen und gleich ne Bruchlandung
http://abload.de/img/p1090117l8eg7.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1090117l8eg7.jpg)
Die sind ja süß :love: Ich hab hier zwar auch nen Brutkasten im Garten, ist noch von den Vormietern, aber außer Hummeln hab ich da noch keine Tiere drin gesehen.
Wie lange gibts die Futterstationen denn schon? Und wie sieht die Umgebung aus? Vlt stört die Vögel irgendwas, sodass sie sich nicht ran trauen? Gibts genug Landmöglichkeiten an den Futterstellen? Also ein paar Äste oder so?
Meine Futterstationen sind hier entweder direkt in der Hecke bzw daneben und ein großer Baum ist auch in der Nähe. V.a. die Meisen sitzen und fressen hier immer im Baum und holen sich nur immer wieder was am Häuschen und weg sind sie wieder ;-) Die Spatzen sind da nicht so - die machen es sich schon auch mal in der Hecke direkt am Futter gemütlich ;-)
Also das Vogelhäuschen steht neben einem Apfelbaum, der ist zwar nicht so groß aber, sie könnten dort schön landen. Neben dran steht noch ein großer Sommerflieder.
Der Spender hängt an so einem Holzteil mit Blumenkästen unten, also es ist praktisch ein Holz-Rankgitter für unsere Kletterblumen im Sommer. Landen könnten sie dort auch ohne Probleme :girl_sigh:
Es steht bzw. hängt jetzt alles so ungefähr 2-3 Wochen.
Hopeline
10.12.2013, 16:14
...bei mir sind es leider Nachbars Katzen ( mind. 3 Vogeljäger), die die Piepmätze stören.
Wenn die Futterstelle noch nicht so lange besteht-einfach mal bis weit ins Frühjahr reinfüttern-die Nachbarn hören dann schon auf mit Füttern und die Vogels finden bei euch noch Nachschub.
Im Winter sind bei mir immer viel weniger Vögel da als im Frühjahr-ich habe nen Ganzjahresfutterplatz eingerichtet.
Conny, bei uns tut sich auch nichts. Und wir wohnen im 4 stock, da kann keiner stören, ausser wir menschen :girl_sigh:
kristin83
10.12.2013, 16:49
Conny, bei uns tut sich auch nichts. Und wir wohnen im 4 stock, da kann keiner stören, ausser wir menschen :girl_sigh:
Aber wie siehts da mit Landemöglichkeiten aus? Füttert ihr auf dem Balkon? Ich habs schon von Freunden gehört, die auch füttern wollten - ohne Baum vor dem Haus kam kein Vogel, mit Baum auf der anderen Hausseite hats geklappt...
Wartet einfach mal noch ne Weile - sooo kalt ist es ja bisher noch nicht, vlt finden die Vögel auch so noch genug.
Ich hab hier auch das ganze Jahr über gefüttert, von daher wussten die Vögel schon, wo es was zu holen gibt.
Das Vogelhaus steht auf der Brüstung, wie die letzten jahre auch. Also, es hat sich defacto nichts geändert. Auch das Futter ist das selbe, wie sonst auch.
Daran kann es also nicht liegen. Auch wurden keine Bäume umgemacht, die im umkreis vom Balkon sind.
Desweiteren wird der Balkon nur selten betreten, in den Wintermonaten
kristin83
10.12.2013, 17:49
Hm na wenns die letzten Jahre auch geklappt hat würd ich einfach mal abwarten...
bei mir wird auch kaum gefuttert und ich bin den ganzen Tag nicht Zuhause, also wären sie auf dem Balkon ungestört
Kurfackel
11.12.2013, 12:44
Leute, lasst den Vögelchen Zeit,die kommen schon, legt Leckerchen aus, das lockt vermehrt! Und wer weiß, wo die noch überall gefüttert werden!
Kaninchenmama
11.12.2013, 14:38
Leute, lasst den Vögelchen Zeit,die kommen schon, legt Leckerchen aus, das lockt vermehrt! Und wer weiß, wo die noch überall gefüttert werden!
Finde ich auch, bei uns kommen die Vögel jedes Jahr, sie wissen auch ,das sie hier auf dem Balkon immer was finden, sie kommen sogar am TAge------- GEDULD-:girl_sigh:
kristin83
11.12.2013, 15:15
Leute, lasst den Vögelchen Zeit,die kommen schon, legt Leckerchen aus, das lockt vermehrt! Und wer weiß, wo die noch überall gefüttert werden!
Finde ich auch, bei uns kommen die Vögel jedes Jahr, sie wissen auch ,das sie hier auf dem Balkon immer was finden, sie kommen sogar am TAge------- GEDULD-:girl_sigh:
Na dass sie tagsüber kommen ist doch völlig normal - wann sollen sie denn sonst kommen? Nachts schlafen die - da seh ich hier jedenfalls keine Vögel rumfliegen oder am Futter. Gibt immer Früh/Vormittags nach Sonnenaufgang und Nachmittags/Abends vor Sonnenuntergang eine Phase wo sie vermehrt kommen und zwischendurch ist immer mal wieder einer da.
Wir füttern gar nicht, weil wir nur die Dachterrasse haben, auf der die Kaninchen leben. Trotzdem wimmelt's bei uns (leider) von Vögeln. Ich finde sie toll, aber hätte es lieber, wenn sie nicht in unserem Gehege wären. Ich glaube nämlich, dass sie die Hauptursache dafür sind, dass wir so oft entwurmen müssen :girl_sigh: Der Nachbar direkt nebenan hat ein Vogelhäuschen und füttert das ganze Jahr, bzw. würde gern. Hatte mich schon gefreut, dass die Vögel dann zu ihm übersiedeln, aber Pustekuchen. Zu ihm gehen die Vögel nicht, obwohl es bei uns kaum was zu holen gibt. Ad lib gibt's nur Gemüse, Wiese, Heu und getreidefreies Trofu. Das mit Getreide futtern die Nasen direkt auf, so dass für die Piepmätze gar nix abfällt. Trotzdem tummeln sich immer einige Meisen, Spatzen, Rotschwänze, Amseln und manchmal sogar junge Elstern bei uns und kacken alles voll - die sind so "doof" :bc: Babymeisen darf ich auch regelmäßig in der Wohnung einfangen, weil sie reinfliegen und dann nicht wieder rausfinden. Hab immer Angst, dass sie sich in ihrer Panik noch irgendwo verletzen.
Ich musste meine Futterstelle im 4. Stock erst "bekannt machen". Habe also SBK auf die Fensterbank gelegt. Vor dem Haus steht eine Birke und noch ein Baum, ohne Fluchtbaum würden sie glaub ich nicht kommen.
feiveline
12.12.2013, 13:13
In unseren beiden Häusern und den zwei Futterstationen tummeln sich schon wieder so viele Vögel, dass ich fast jeden Tag auffüllen muss...
Vom kleinen Zaunkönig bis zu Elstern und Krähen ist alles dabei.
Am Sonntagvormittag saß sogar auf einmal ein Sperber auf dem einen Haus... ein wunderschönes Tier! :love:
ich hab mir heute ein für meinen Balkon passendes Vogelhaus bestellt und auch gleich Vogelfutter für verschiedene Vögel
http://www.vivara.de/product/id=2232/futterhaus_soho.html
Futter:
http://www.vivara.de/product/id=1064/premium_streufutter-leckerbissen.html
und das Futter:
http://www.vivara.de/product/id=19/energiereiches_streufutter.html
Sandrina
15.12.2013, 00:51
Hat einer von Euch schon mal Meisenknödel selber gemacht?
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/selbstgemachtesfutter.html
Das ist ja gar nicht schwer, ich frag mich nur, wie ich es am besten in Form und angehängt bekomme... Vielleicht das mit den Klorollen?
Wir wohnen im 4. Stock und haben eine Dachterasse. Dort steht ein Apfelbaum im Topf (ja, das gibt es, trug 2 Äpfel dieses Jahr und heißt Anton :rollin:), da wollte ich die Sachen dran befestigen. Anton steht den Winter über geschützt nah an der Hauswand, da sind auch die kleineren Vögel häufig.
Dann haben wir noch ein Nebelkrähen- und ein Taubenpaar, die ab und zu zu Besuch sind. Sie kommen nicht so nah an die Terrassentür.
Denen würde ich auch gerne etwas hinstellen, bloß was? Und brauchen/sollten die überhaupt etwas bekommen?
Die Krähen vergraben im Sommer immer ihre Beute in unseren Balkonkästen. Dann sieht das immer aus, die ganze Erde umgewühlt...:D. Ich mag sie trotzdem und hab sie Tristan und Isolde getauft. Ja ok, hier bekommt jeder dämlich Namen....
Also nochmal zusammenfassend:
Hat jemand von Euch schon Futter selber gemacht und was können/sollen die Krähen und Tauben bekommen?
kristin83
15.12.2013, 01:59
Ich hab letztes Jahr mal Meisenknödel selber gemacht - war eine riesen Sauerei... Ich habs etwas fest werden lassen und dann mit Einmalhandschuhen zu Kugeln geformt. Dabei auch gleich eine Kordel mit reingepresst. Mach ich aber nicht wieder - bei Frost sind sie knochenhart, da kommt kein Vogel ran. Und sobald es etwas wärmer war oder die Sonne drauf geschienen hat, sind sie geschmolzen...
Ein Paar Ringeltauben kam bei mir letztes Jahr auch - die haben das ganz normale Vogelfutter mitgefressen. Das besteht bei mir aus Sämereien, Beeren und Insekten.
@ Sandrina
ich habe Dir mal einen Link herausgesucht, dort steht alles über die Vogelfütterung, auch wie man Futter selbst herstellt:
http://www.wildvogelhilfe.org/index.html
Hier hab ich Dir aus diesem Link Tipps für die Fütterung von Rabenvögeln kopiert:
Futter für Rabenvögel
Rabenvogel Auch für Rabenvögel kann es im Winter zuweilen schwierig werden, an Nahrung zu gelangen. Den intelligenten und für das Ökosystem wichtigen Vögeln über den Winter zu helfen, lässt sich glücklicherweise relativ leicht bewerkstelligen. Foto rechts © Dagmar Offermann
Rabenvögel sind Allesfresser. Geeignete Futtermittel für diese Tiere sind Nüsse, Mais beziehungsweise Bruchmais, Fettfutter, zerteilte gekochte Eier, trockenes Katzenfutter, Beoperlen und frisches Obst. Feuchtes Futter darf trotz der im Winter üblichen Minustemperaturen nicht gefroren sein, wenn es von Vögeln verzehrt wird. Daher ist es wichtig, Futter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt kurz vor der Morgendämmerung beziehungsweise noch einmal am Nachmittag frisch auszulegen. So wird das Futter meist komplett von den Vögeln aufgefressen, bevor es einfrieren kann.
Elster und Eichelhäher am Futterplatz Legen Sie das Futter in Bodennähe oder direkt auf dem Boden aus, da Rabenvögel in aller Regel nicht an Futterspender gehen. Aber legen Sie bitte nur so viel aus, dass Sie mit dem Futter nicht gleich Heerscharen von Nagern anlocken, die Vögel mit schweren Krankheiten infizieren könnten, wenn sie die dargebotene Nahrung mit ihrem Kot verschmutzen. Wichtig ist außerdem, dass die Futterstelle von allen Seiten gut einsehbar ist, damit die hungrigen Vögel bei der Nahrungsaufnahme nicht von Fressfeinden wie Katzen überfallen werden können. Foto: Elster und Eichelhäher am Futterplatz, © Jennifer Jürgens
Eichelhäher für Rabenvögel gilt in Sachen Trinkwasser dasselbe wie für Singvögel. Im Winter finden die Tiere an kalten Tagen in freier Natur praktisch kein flüssiges Wasser. Es ist daher wichtig, ihnen in geeigneten Schalen Wasser anzubieten, das man mehrmals täglich auswechseln sollte, um ein Gefrieren zu verhindern. Nähere Informationen zum Thema Trinkwasser finden Sie hier. Foto rechts: Eichelhäher, © Leela
Wenn Sie mehr über Rabenvögel wissen möchten, dann lesen Sie bitte unseren Sonderbeitrag über diese faszinierenden Tiere.
:secret: heute morgen war eine kleine Meise auf dem Balkon am futter :froehlich:
:secret: heute morgen war eine kleine Meise auf dem Balkon am futter :froehlich:
es wird:froehlich:
bei mir saß heute morgen ein Spatz im Häuschen*g*
plüschpusch
16.12.2013, 22:03
Nu sind sie alles bei Euch, hier ist zur Zeit nicht mehr soviel los :girl_haha:
Mein neues Vogelhaus und das gute Vogelfutter sind bereits gestern von Vivara geliefert worden.
Das ging aber fix, Samstagnachmittag bestellt und am Dienstagabend stand schon der Karton vor meiner Wohnungstür.
Und das Schöne, generell kann man nur auf Rechnung zahlen, es gibt keine Vorkasse
kristin83
26.01.2014, 17:53
Wie siehts bei euch aus? Seit hier Frost und Schnee sind sind auch die Amseln wieder da. Min 6-7 Stück, die dann immer in den Bäumen warten, dass sie auch mal ans Futter rankommen. Die Amselmännchen vertreiben ja immer alle anderen Amseln vom Futter. Ich hab jetzt auch angefangen zusätzlich noch auf dem Boden zu füttern - die Amseln holen sich ihr Futter ja lieber dort. Ganz besonders beliebt sind Rosinen, die sind immer ruckzuck alle... Ansonsten kommen bisher nur die üblichen Spatzen und Meisen und ein Rotkehlchen. Letztens war auch mal ein Zaunkönig da :love:
plüschpusch
26.01.2014, 21:56
Jaa, hier sind jetzt auch die Amseln und haben ihr neues Haus entdeckt :froehlich:
Dann noch Blau-und Kohlmeisen, Dompfaff, Rotkehlchen und Kleiber
Ich freue mich jeden Tag über Besuch:herz:
Nix :bc: kein einiziger Piepmatz :girl_sigh:
Bei mir kommen Meisen und das schon seit Weihnachten, als ich geknackte Walnüsse ausgelegt habe. :froehlich:
kristin83
27.01.2014, 00:07
Mal eine kleine Auswahl "meiner" Amseln. Tlw sind die auch kaum scheu. Einige bleiben keine 2-3m von mir sitzen wenn ich auf der Terrasse bin. Darf mich nur nicht zu schnell bewegen... Sind insgesamt 3-4 Männchen und 3 Weibchen. 2 Weibchen scheinen noch recht jung zu sein - die haben noch einen braunen Schnabel. Die sind auch noch scheuer als der Rest.
Lecker Rosinen...
87747
87743
zwei der Männchen
87744
87745
und der Rest wartet im Baum vor meinem Garten ;-)
87746
SOFIA 767
27.01.2014, 01:53
Ich füttere ja seit ende Nov da kamen leider zu Maisen.
Lag wohl am Haus.Seit dem ich noch 2 Füttersäulen habe und sehr gutes Futter von Vivara wie Erdnüsse Sonnenblumenkerne und Streufutter und Meisringe Stangen Unter anderem
kommen sehr viele Vögel wie
Meisen(alle arten von Maisen)Amsel Zaunkönig Grunling Haus+Feldsperling Rotkehlchen Bergfink Stieglitz Zeising
:froehlich:
Es hat sich hier rumgesprochen das es was zu futtern gibt
Für die Amsel gebe ich futter immer am Boden
Bei uns steht alles geschützt an Tannen damit wenn ich nachfülle hauen sie gar net mehr ab wir nur um die eck geflogen und das schöne zwitschern hört sich sehr schön an.:D
Nix :bc: kein einiziger Piepmatz :girl_sigh:
Bei mir war die tage mal wieder eine Meise am Futterhaus, das war es :girl_sigh:
erst warens die kleinen Vögel wie Meisen, 1 Spatz, sie haben aber nur wenig gefuttert.
Seit dem es hier urplötzich minus 13 Grad hatte und später auch Schnee, geben sich die Amselmännchen quasi die Klinke in die Hand.
Abwechselnd sitzt einer immer im Futterhaus.
Gestern morgen, bevor ich zur Arbeit gegangen bin, hat sogar ein Eichelhäher aus dem Futterhaus gefressen.
Ich hab ja noch einen klappbaren Balkontisch, den hab ich ganz an die Hauswand gestellt und auf dem Schlafzimmerfensterbrett hab ich noch zusätzlich ein schmales Stück Schrankrückwand geklebt, sozusagen als Schneeschutz, da drunter steht jetzt auch eine Futterschale.
Und irgendwer muss da immer mächtig drinnen rumfuhrwerken, denn die ganzen Körner und Haferflocken sind im Umkreis verteilt*g*
Letzten Winter kam sogar ein großer Specht, aber das erst bei dauerhaften Minusgraden.
feiveline
30.01.2014, 08:33
Bei uns geht im Moment locker ein selbstgemixter 3kg-Eimer (mit verschiedenen Saaten, Erdnüssen, SBK, Futterrosinen und getrockneten Mehlwürmern) in der Woche durch die hungrigen Mägen.
Leider auch der eine oder andere Vogel durch den Magen eines ansässigen Sperbers, aber der hat eben auch Hunger...
An Vögeln konnten wir bisher Kohl-/, Blau-/, Sumpf- und Tannenmeisen, Grün-/, Distel- und Buchfinken, Feldsperlinge, Gimpel, Rotkehlchen und Amseln beobachten.
Dazu an "Groß"vögeln Saat- und Rabenkrähen, Elstern, Ringel- und Türkentauben sowie Eichelhäher.
"Unsere" Spechtfamilie dürfte wieder im späten Frühling kommen, letztes Jahr haben sie ihre flüggen Jungen mitgebracht und ihnen gezeigt wo unsere Futterstation mit SBK und Erdnüssen hängt.
Und das alles mitten in der Stadt....
Letztes Jahr hatte ich ja einen Grünspecht da, diesmal einen Buntspecht. Auch ein Klaiber kommt aktuell. Biete auch nen Knödel vom Nabu an mit Mehlwürmern.
Tanja B.
30.04.2014, 00:42
Da sich hier sicher Einige tummeln, die Wildvögel schon etwas besser kennen und unterscheiden können, als ich, stelle ich meine Frage mal hier:
Jeden Morgen zwischen 7 und 9 Uhr werde ich durch ein überaus penetrantes Vogelgezwitscher geweckt, welches so laut und durchdringend ist, dass es den Anschein macht, direkt vor meinem Fenster zu sein. Der nächste Baum steht allerdings rund 10 Meter entfernt und immer wenn ich schaue, um das Zwitschern und den Verursacher auszumachen kann ich nichts entdecken :rw:
Das Zwitschern hört sich an wie ein "Wiii Wiii Wiii" (:rw:) und ist immer dreimal hintereinander zu hören, dann folgt eine kurze Pause von 1-3 Sekunden und es wiederholt sich. Wisst ihr welcher Vogel so zwitschert? Hört sich fast an, als sei da jemand auf Brautschau :girl_haha:
Ich möchte wenigstens gerne wissen, welcher Geselle mich da jeden Morgen zuverlässig aus dem Schlaf holt :D:love:
kristin83
30.04.2014, 01:09
Hm so auf Anhieb kann ich dir da auch nicht weiter helfen. Kannst dich ja mal hier durchklicken, vlt ist dein Sänger dabei.:
http://www.nabu.de/modules/lexikon/index.php?tag=Singv%C3%B6gel&path=_Tiere_V%C3%B6gel_Singv%C3%B6gel&l=3
evtl ein Star? die können wohl recht unterschiedlich singen. Oder kennst du die Rufe von Mauerseglern? Aber da würden die Rufe aus der Luft kommen und nicht von einem festen Ort. An einigen Orten sind die aber wohl schon wieder da. (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/Mauersegler.ogg)
Humannequin
30.04.2014, 01:45
Da sich hier sicher Einige tummeln, die Wildvögel schon etwas besser kennen und unterscheiden können, als ich, stelle ich meine Frage mal hier:
Jeden Morgen zwischen 7 und 9 Uhr werde ich durch ein überaus penetrantes Vogelgezwitscher geweckt, welches so laut und durchdringend ist, dass es den Anschein macht, direkt vor meinem Fenster zu sein. Der nächste Baum steht allerdings rund 10 Meter entfernt und immer wenn ich schaue, um das Zwitschern und den Verursacher auszumachen kann ich nichts entdecken :rw:
Das Zwitschern hört sich an wie ein "Wiii Wiii Wiii" (:rw:) und ist immer dreimal hintereinander zu hören, dann folgt eine kurze Pause von 1-3 Sekunden und es wiederholt sich. Wisst ihr welcher Vogel so zwitschert? Hört sich fast an, als sei da jemand auf Brautschau :girl_haha:
Ich möchte wenigstens gerne wissen, welcher Geselle mich da jeden Morgen zuverlässig aus dem Schlaf holt :D:love:
Könnte das nicht eine Meise sein?
Ihr Stimmchen ist ganz schön laut und durchdringend für einen Winzling.
Hier, bei mir, sind es jedenfalls die Meisen.
Mauersegler sind hier noch nicht wieder da.
Klaiber fiele mir noch ein, der macht auch ein wiwiwi.
http://www.nature-rings.de/tiere/Kleiber/page1.html
Bei uns wurde das Vogelhaus entdeckt. ich hab vergessen es wegzuräumen, als es warm wurde :rw:
Ich find es nur fies, das ein rabe den kleinen immer das Futter klaut :girl_sigh:
ich muss mir unbedingt ein Fernglas besorgen.
Den ganzen Tag zwitschert hier ein grünlich/gelber (soweit ich das mit meinen schlechten Augen ausmachen kann) Vogel.
Immer von dem höchsten Baum, von der obersten Spitze.
Und immer wenn ich auf den Balkon gehe, hockt er da oben, trällert, hüpt flatternd hoch, landet wieder auf der Spitze, trällert weiter.
Oder er fliegt im hohem Bogen weg um auf einem anderen hohen Baum weiter zu trällern.
Nach ner Weile sitzt er dann wieder auf dem weiter entfernten Baum vor meinem Balkon und trällert munter weiter.
Tanja B.
01.05.2014, 16:33
Mauersegler sind hier noch nicht wieder da.
Klaiber fiele mir noch ein, der macht auch ein wiwiwi.
http://www.nature-rings.de/tiere/Kleiber/page1.html
Der Kleiber kommt dem am nächsten... Meisen, Mauersegler oder Star schließe ich eher aus von den Tonaufnahmen her.
Humannequin
01.05.2014, 21:25
ich muss mir unbedingt ein Fernglas besorgen.
Den ganzen Tag zwitschert hier ein grünlich/gelber (soweit ich das mit meinen schlechten Augen ausmachen kann) Vogel.
Immer von dem höchsten Baum, von der obersten Spitze.
Und immer wenn ich auf den Balkon gehe, hockt er da oben, trällert, hüpt flatternd hoch, landet wieder auf der Spitze, trällert weiter.
Oder er fliegt im hohem Bogen weg um auf einem anderen hohen Baum weiter zu trällern.
Nach ner Weile sitzt er dann wieder auf dem weiter entfernten Baum vor meinem Balkon und trällert munter weiter.
Kann das ein Grünfink (http://www.naturfotografie-digital.de/voegel/gruenfink-fotos.php) sein?
Ist er klein oder größer?
ich muss mir unbedingt ein Fernglas besorgen.
Den ganzen Tag zwitschert hier ein grünlich/gelber (soweit ich das mit meinen schlechten Augen ausmachen kann) Vogel.
Immer von dem höchsten Baum, von der obersten Spitze.
Und immer wenn ich auf den Balkon gehe, hockt er da oben, trällert, hüpt flatternd hoch, landet wieder auf der Spitze, trällert weiter.
Oder er fliegt im hohem Bogen weg um auf einem anderen hohen Baum weiter zu trällern.
Nach ner Weile sitzt er dann wieder auf dem weiter entfernten Baum vor meinem Balkon und trällert munter weiter.
Kann das ein Grünfink (http://www.naturfotografie-digital.de/voegel/gruenfink-fotos.php) sein?
Ist er klein oder größer?
ich glaube nicht, mein Bruder war am Samstag zu Besuch und er hat was von einem weißen Kopf erzählt . Der Vogel ist auch etwas größer als ein Grünfink
Humannequin
06.05.2014, 11:53
ich muss mir unbedingt ein Fernglas besorgen.
Den ganzen Tag zwitschert hier ein grünlich/gelber (soweit ich das mit meinen schlechten Augen ausmachen kann) Vogel.
Immer von dem höchsten Baum, von der obersten Spitze.
Und immer wenn ich auf den Balkon gehe, hockt er da oben, trällert, hüpt flatternd hoch, landet wieder auf der Spitze, trällert weiter.
Oder er fliegt im hohem Bogen weg um auf einem anderen hohen Baum weiter zu trällern.
Nach ner Weile sitzt er dann wieder auf dem weiter entfernten Baum vor meinem Balkon und trällert munter weiter.
Kann das ein Grünfink (http://www.naturfotografie-digital.de/voegel/gruenfink-fotos.php) sein?
Ist er klein oder größer?
ich glaube nicht, mein Bruder war am Samstag zu Besuch und er hat was von einem weißen Kopf erzählt . Der Vogel ist auch etwas größer als ein Grünfink
Dann vielleicht eine Schwanzmeise (http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/bestimmung/verwechslung/13123.html)? Der einzige Vogel, der mir noch einfällt. Ich finde gerade mein eigenes Foto nicht.
Charlotte
14.05.2014, 13:04
Wir haben uns dazu entschlossen auf Ganzjahresfütterung umzustellen.
Wir hatten im Winter jetzt Meisenknödel und Fettfutter von Multifit :rw: Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Zeug das gesamte Jahr über so toll ist. Da sollte bestimmt was besseres her.
Wir wollen gleichzeitig keine Unmengen dafür ausgeben. Habt ihr ein gutes und günstiges Futter gefunden?
Wir haben hier hauptsächlich viele verschiedene Meisenarten :love:
kristin83
14.05.2014, 13:16
Ich fütter auch ganzjährig - gibt aber das gleiche Futter wie im Winter. Meisenknödel und versch Mischungen vom Dehner (versch Sämereien, Beeren und Mehlwürmer). Ist nicht unbedingt das günstigste, aber macht einen ganz guten Eindruck. Und es ist ganzjährig erhältlich im Markt. Ich hab im Moment übrigens einen deutlich höheren Verbrauch als im Winter... Seit ein paar Tagen haben die Stare mein Futterhaus entdeckt - hatte heute früh eine regelrechte Invasion - über 10 Tiere :D Auch viele Jungvögel dabei - das ist so süß :love: Auch die Spatzen kommen in Scharen und bringen gleich ihren Nachwuchs mit :love: Ansonsten kommen noch Meisen, Amseln und 2 Ringeltauben.
Die Tage hab ich mal Heuschnipsel raus gelegt - wurde auch gleich weggetragen. Gute Verwendung für Heureste oder Fehlkäufe :D
feiveline
14.05.2014, 13:59
Wir füttern auch ganzjährig.
Das Futter besorge ich mir beim Wildtierfreund (http://www.wildtierfreund.de/), ist zwar etwas teurer aber tolle Qualität und Auswahl.
Dazu empfehle ich immer dieses Buch (http://www.amazon.de/V%C3%B6gel-f%C3%BCttern-aber-richtig-bestimmen/dp/3440131785/ref=sr_1_1/279-6289800-2702709?ie=UTF8&qid=1400068727&sr=8-1&keywords=v%C3%B6gel+f%C3%BCttern-+aber+richtig), da steht auch wie man im Sommer (im Unterschied zum Winter) am besten füttert..
Im Winter war kein Federtier da und jetzt futtern sie schön die Meisenknödel, muss ich das verstehen :bc: :girl_haha: Ich freu mich ja, dass nun Piepers da sind, ich hätte aber auch gerne welche im Winter :rw: :D
Charlotte
14.05.2014, 15:15
Wir füttern auch ganzjährig.
Das Futter besorge ich mir beim Wildtierfreund (http://www.wildtierfreund.de/), ist zwar etwas teurer aber tolle Qualität und Auswahl.
Ich kann mir nur das auf Dauer und bei dem Durchsatz nicht leisten bzw. will es auch gar nicht. Das geht immerhin vom Budget meiner Tiere ab und denen bin ich dann doch näher :rw:
Aber trotzdem: Welches genau beziehst du da?
feiveline
14.05.2014, 16:25
Wie da genau heißt muss ichim ein zelnen mal gucken, es sind überwiegend verschiedene Sämereien-Mischungen, u.a. das Gimpelfutter und das Waldvogelfutter.
Dazu gibt es Erdnussbruch, Soblu-Kerne (sowohl ein- als auch ausgepackt) und getrocknete Mehlwürmer, diese drei Sachen kauf ich allerdings im Fressnapf.
Alles was irgendwie Fett enthält wie Knödel oder Fettkuchen gibt es ausschließlich im Winter.
Aber ich verlink Dir die Sämereien-Mischungen morgen mal...
Charlotte
14.05.2014, 16:29
Danke :kiss:
kristin83
15.05.2014, 10:12
Alles was irgendwie Fett enthält wie Knödel oder Fettkuchen gibt es ausschließlich im Winter.
Gibts da einen bestimmten Grund dafür? Mir werden die Meisenknödel hier förmlich aus den Händen gerissen...
Heute früh waren 3 frisch ausgeflogene Kohlmeisen mit ihren Eltern am Futterhaus - so süße Flauschbälle :love:
feiveline
15.05.2014, 10:24
Hat mir meine Vogel-TÄ mal gesagt dass man im Sommer kein Fett füttern soll, da es mit natürlicher Nahrung nichts zu tun hat und die Vögel auch regelrecht ver"fetten" dadurch.
Im Winter benötigen sie es als "Brennstoff, da es durch die ganzen aufgeräumten Ziergärten nicht ausreichend natürliche Nahrung (Samenstände, Holzstapel mit versteckten Insekten etc.) mehr gibt. Und da gibt Fett genügend "auf die Rippen" um kalte Winter(nächte) zu überstehen...
Bei mir sind die Pieper im übrigen auch immer tödlich beleidigt wenn ich ab Spätfrühling die Meisenknödel und Fettkuchen entferne... :rw:
feiveline
15.05.2014, 11:24
Aber ich verlink Dir die Sämereien-Mischungen morgen mal...
Wie versprochen:
Bio Gesundfutter spezial (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/Alle-Vogelprodukte/Vogelfutter/Bio-Gesundfutter-spezial.html)
Gartenvogelfutter Dompfaff - Gimpel (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/Alle-Vogelprodukte/Vogelfutter/Gartenvogelfutter-Dompfaff-Gimpel.html)
Waldvogelfutter (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/Alle-Vogelprodukte/Vogelfutter/Waldvogelfutter.html)
Dazu mix ich dann noch Erdnussbruch und weitere Mehlwürmer in einem großen Eimer zusammen und ab geht die Post... :girl_sigh:
Also jetzt keine Meisenknödel mehr geben? Hm... ich hab so ein Teil in die man die Knödel reinfüllen kann, da sind sie jetzt immer dran gewesen am Futterhaus nicht. Gibt es noch was anderes außer Knödel, was man da reinmachen kann? Es muss halt irgendwie in Form sein sonst fällt es durch die Löcher :rw: :girl_sigh:
Charlotte
15.05.2014, 13:19
Aber ich verlink Dir die Sämereien-Mischungen morgen mal...
Wie versprochen:
Bio Gesundfutter spezial (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/Alle-Vogelprodukte/Vogelfutter/Bio-Gesundfutter-spezial.html)
Gartenvogelfutter Dompfaff - Gimpel (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/Alle-Vogelprodukte/Vogelfutter/Gartenvogelfutter-Dompfaff-Gimpel.html)
Waldvogelfutter (http://www.wildtierfreund.de/Voegel/Alle-Vogelprodukte/Vogelfutter/Waldvogelfutter.html)
Dazu mix ich dann noch Erdnussbruch und weitere Mehlwürmer in einem großen Eimer zusammen und ab geht die Post... :girl_sigh:
Puh, stolzer Kurs :ohje:
Ist es vllt günstiger einfach selbst zu mischen? Oder ist das total kompliziert? :rw:
feiveline
15.05.2014, 13:26
Guck mal bei "Birds-online" im Shop, da hab ich von meinem Osterwichtel eine große Tüte Unkrautsämereien bekommen. Wenn Du die dann mit Erdnussbruch, SoBlu-Kernen, getrockneten Mehlwürmern, Haferflocken und Hanfsamen (gibt es alles relativ günstig im Fressnapf) mischst, kommt was ähnlich gutes bei raus.
Wichtig sind auf jeden Fall die kleinen Sämereien.
Und Du kannst die kleinen Pieper im Sommer ruhig auch mal ein kleines bisschen "darben" lassen, damit sie nicht zu faul zum suchen werden. Es reicht, wenn sie wissen, dass sie ggf. bei Dir immer wieder mal was finden... das spart auch schon Kosten.
Mit meiner Mischung zum Beispiel reicht im Moment ein 3 kg-Eimer selbstgemixt für locker zwei Wochen (als es noch kälter war allerdings viel kürzer).
@conny, Du kannst zum Beispiel Erdnussbruch in solchen Beuteln wie die Knödel kaufen..
Tanja B.
15.05.2014, 13:32
Guck mal bei "Birds-online" im Shop, da hab ich von meinem Osterwichtel eine große Tüte Unkrautsämereien bekommen. Wenn Du die dann mit Erdnussbruch, SoBlu-Kernen, getrockneten Mehlwürmern, Haferflocken und Hanfsamen (gibt es alles relativ günstig im Fressnapf) mischst, kommt was ähnlich gutes bei raus.
Wichtig sind auf jeden Fall die kleinen Sämereien.
Und Du kannst die kleinen Pieper im Sommer ruhig auch mal ein kleines bisschen "darben" lassen, damit sie nicht zu faul zum suchen werden. Es reicht, wenn sie wissen, dass sie ggf. bei Dir immer wieder mal was finden... das spart auch schon Kosten.
Mit meiner Mischung zum Beispiel reicht im Moment ein 3 kg-Eimer selbstgemixt für locker zwei Wochen (als es noch kälter war allerdings viel kürzer).
@conny, Du kannst zum Beispiel Erdnussbruch in solchen Beuteln wie die Knödel kaufen..
Birds and More :umarm: http://www.birdsandmore.de Dort gibt es auch fertiges Waldvogel- und Gimpelfutter z.B.
Charlotte
15.05.2014, 13:32
Im Sommer gibt es hier eh nicht soviel. Aber es sind einfach unglaublich viele Vögel. Jetzt gerade tummeln sich zum Beispiel wieder an die 15 Meisen im Garten :ohn2:
Ich misch mir dann was selber. Dankeschön :kiss:
feiveline
15.05.2014, 14:03
Birds and More :umarm: http://www.birdsandmore.deUuups.... :rw: danke für die Richtigstellung... :umarm:
Tanja B.
15.05.2014, 14:05
Birds and More :umarm: http://www.birdsandmore.deUuups.... :rw: danke für die Richtigstellung... :umarm:
:umarm:
Meisenknödel soll man gar nicht verfüttern, da sich die Vögel mit ihren Beinen in den Netzen verfangen können und elendig eingehen können. :ohje: Ich wusste das auch nicht, aber irgendwo hier in dem Fred steht es auch......viele, viele Seiten weiter vorne.
kristin83
15.05.2014, 16:22
Meisenknödel soll man gar nicht verfüttern, da sich die Vögel mit ihren Beinen in den Netzen verfangen können und elendig eingehen können. :ohje: Ich wusste das auch nicht, aber irgendwo hier in dem Fred steht es auch......viele, viele Seiten weiter vorne.
Meisenknödel MIT Netz sollte man nicht füttern - man kann die ja auch ohne Netz füttern. Dafür gibts versch. Halterungen, sodass sich die Vögel nicht verfangen können.
Ok, Meisenknödel mit Netz. :rollin: Wobei ich davon ausging, dass wenn ich schreibe, dass sie sich im Netz verfangen können, jeder weiß, dass ich Meisenknödel mit Netz meine.
kristin83
15.05.2014, 16:29
Naja deine Aussage könnte man auch so verstehen, dass man generell keine Meisenknödel verfüttern soll - wollte es nur noch klarstellen :rollin:
Also - Meisenknödel nur OHNE Netz verwenden :D :good:
Naja....ohne Netz könnten sie sich schlecht im Netz verfangen. :girl_sigh: Deswegen fand ich das vollkommen logisch. :rollin:
Meisenknödel soll man gar nicht verfüttern, da sich die Vögel mit ihren Beinen in den Netzen verfangen können und elendig eingehen können. :ohje: Ich wusste das auch nicht, aber irgendwo hier in dem Fred steht es auch......viele, viele Seiten weiter vorne.
Wir haben keine Netze, sondern so ein Teil in das man die Knödel ohne Netze reinfüllen kann :D
@feiveline
Super danke :kiss: dann werd ich mich danach umschauen :)
kristin83
06.07.2014, 00:14
Ich hab einen neuen Futtergast *g* Dieser Eichelhäher kommt seit einigen Tagen immer mal wieder vorbei - scheint ihm zu schmecken. Nur die anderen Vögel sind nicht so begeistert von ihm. Letztens ist hier ein Spatz gegen das Fenster geflogen, weil der Eichelhäher hinter ihm her war :ohje: Der Spatz hats aber geschafft - zumindest ist er weiter geflogen.
100988
Friederike
06.07.2014, 10:14
Mal eine Frage, weil ich keine Ahnung habe, warum füttert ihr die Vögel im Sommer :rw:? Da finden die doch selbst genug :hä:
kristin83
06.07.2014, 10:53
Naja grad in Städten finden sie halt nicht immer genug. Und selbst auf dem Land kann es schwierig werden durch die ganzen Monokulturen... Und nach Studien aus England schadet es den Vögeln nicht, so wie man früher dachte, sondern es hilft ihnen sogar mehr Nachwuchs aufzuziehen. Im Sommer brauchen die Vögel durch die Jungenaufzucht ja besonders viel Futter - merk ich hier deutlich am Futterverbrauch - im Winter bin ich mit weniger ausgekommen... Und nebenbei find ichs einfach schön die Vögelchen hier im Garten zu beobachten.
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
Friederike
06.07.2014, 10:57
Naja grad in Städten finden sie halt nicht immer genug. Und selbst auf dem Land kann es schwierig werden durch die ganzen Monokulturen... Und nach Studien aus England schadet es den Vögeln nicht, so wie man früher dachte, sondern es hilft ihnen sogar mehr Nachwuchs aufzuziehen. Im Sommer brauchen die Vögel durch die Jungenaufzucht ja besonders viel Futter - merk ich hier deutlich am Futterverbrauch - im Winter bin ich mit weniger ausgekommen... Und nebenbei find ichs einfach schön die Vögelchen hier im Garten zu beobachten.
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html
Ah, OK, wieder was gelernt :D
Echelhäher sind ja so wunderschön anzuschauen. :herz: Warum müssen die solche Räuber sein? Ist das gleiche wie mit unseren Elstern.....wunderschöne Tiere, aber richtige Biester, die alle Nester plattmachen, die sie entdecken. :ohje:
Dieses Jahr hatten wir aber sogar Grünfinkennachwuchs. :froehlich:
Tanja B.
06.07.2014, 14:20
Huhu ihr Vogel-erfahrenen :wink1:
Macht es Sinn, jetzt anzufangen Vögel zu füttern? :rw:
feiveline
06.07.2014, 14:26
Warum nicht? Auch jetzt kannst Du sie in der Brutzeit noch unterstützen...
Das "Schlimmste" was Dir passieren kann ist, dass sie die milden Gaben nicht annehmen.
Huhu ihr Vogel-erfahrenen :wink1:
Macht es Sinn, jetzt anzufangen Vögel zu füttern? :rw:
Ja, mach es :D Wir haben zwar auch im Winter gefüttert, da waren aber fast keine Piepers da. Jetzt im Sommer sitzt die ganze Terrasse voll :girl_haha: :herz: Ich hoffe ja, dass sie sich den Futterplatz auch für den Winter merken :girl_sigh:
kristin83
10.07.2014, 12:56
Zum Thema "die Vögel finden im Sommer genug zu fressen":
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizide-schaedlingsbekaempfungsmittel-bedrohen-singvoegel-a-980271.html
Das ist so eine Riesensauerei! Als Kind gab es immer Schwalben bei den Verwandten auf dem Ort, jetzt so gut wie gar keine mehr. :heulh:
kristin83
19.07.2014, 12:25
Der Eichelhäher kommt jetzt regelmäßig hier vorbei. Hab ich ihm extra ein paar ganze Erdnüsse raus gelegt - scheint ihm zu schmecken :D
101862
101863
feiveline
19.07.2014, 15:42
Zum Thema "die Vögel finden im Sommer genug zu fressen":
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizide-schaedlingsbekaempfungsmittel-bedrohen-singvoegel-a-980271.htmlDas ist der Grund, warum ich immer für Sommerfütterung werbe und so sehr gegen Chemieeinsatz im Garten wettere...
Aber es ist eben auch für "Otto Normalverbraucher" einfacher die ach so ungiftige (lt. Werbung) Sprühflasche hervorzuzaubern um auch noch das letzte Gänseblümchen vom geheiligten Rasen zu eliminieren, als sich darüber zu freuen oder ggf. sich zu bücken...
Kaum einen Menschen interessiert sich dafür, dass die erste Nahrung für Meisenbabys bspw. Blattläuse sind.... sieht man an seinen geheiligten Rosen eine Blattlaus kommt wieder die ach so ungefährliche Sprühflasche zum Einsatz.... ach ja, die Marienkäfer und Florfliegen (natürliche Feinde der Blattläuse) müssen leider verhungern...:ohje: und für die Meisenbabys ist Öl und Spüli auch alles andere als "lebensfördernd"....
In ein paar Jahren wird das heulen und Zähneklappern beginnen, heute kann man zum Beispiel in Mehl, Haferflocken und Brötchen Glyphosat nachweisen (das Gift von "Round Up", dem laut Monsanto ungefährlichsten Zeug gegen Unkraut), die ersten Untersuchungen haben das, was sich laut Werbung nach drei Tagen vollständig abgebaut hat, im Urin von Menschen nachgewiesen....
Ach ja, das Zeug gilt als krebserregend und erbgutverändernd.... unsere Kinder und Enkel werden es uns danken....:ohje:
kristin83
19.07.2014, 16:24
Chemie kommt mir auch nicht in den Garten - schon alleine weil da ja auch die Hasis rumrennen. Bisher wächst und gedeiht auch so alles prächtig. Die Läuse erledigen die Marienkäfer, Florfliegen und Ohrenkneifer. Bei den Schnecken helfen mir hoffentlich die Vögel, ein bisschen hilft auch die Holzspäne auf allen Beeten. Wenn ich doch mal Schnecken entdecke, landen die auf der Brachfläche nebenan. Nur Jungpflanzen muss man extra schützen. Und gegen Mehltau scheint tatsächlich Milch zu helfen - die behandelten Pflanzen sehen jedenfalls besser aus als vorher.
Achja - andere Schädlinge werden auch von den Vögeln in Schach gehalten. Letztens hat sich ein Spatz ganz nah an mich ran getraut, um sich eine dicke fette Ameise zu schnappen :D
kristin83
01.08.2014, 14:18
Mittlerweile kommt bei den Eichelhähern auch der Nachwuchs mit :D Man merkt, dass das noch Jungtiere sind - neugierig und manchmal etwas tollpatschig :rollin: Mama oder Papa Eichelhäher sieht etwas zerzaust aus - scheint anstrengend zu sein.
103044
Schreihälse sind das - ich hör immer schon, wenn sie im Anflug sind. Aber so verpass ich sie wenigstens nicht :rollin:
103042
Kuckuck, wie komm ich hier rein :D
103043
Das sind so wunderschöne Vögel :herz:
Schön, tolle Bilder :froehlich:
Bei uns war heute ein kleiner Piepsi unterwegs, er hat gerade fliegen geübt :herz:
Er saß auf unserem Zaun, ich konnte ganz nahe an ihn ran, hab ich vollgelabert :rw: Es ist ein kleines Rotschwänzchenpiepsi, die Mama hat sich fürchterlich aufgeregt, ich bin dann mal lieber wieder weg, damit das kleine Federbällchen weiterüben konnte :herz:
Meine Nachbarin meinte, ich soll mal wieder Futter auffüllen, die Spatzen vergreifen sich schon vor lauter Elend an ihren Beeren :girl_haha:
Hab dann gleich aufgefüllt und schwups saßen schon drei Schreihälse auf unserem Flieder und haben gewartet, bis ich das Feld räume :girl_haha:
Wie schön! :herz: Ich mag Eichelhäher auch sehr gerne! :love:
kristin83
13.08.2014, 13:43
Einer "meiner" Eichelhäher hat ein verletztes Bein :ohje: Fliegen kann er aber noch sehr gut. Er lässt das Bein beim Fliegen auch runter hängen und kann es scheinbar nicht wirklich benutzen. Jemand ne Idee ob/wie ich ihm helfen kann/sollte. Einfangen wird nix werden - er fliegt ja sofort weg wenn ich komme.
104052
Ich füttere seit Jahren schon das ganze Jahr. Im Sommer so, daß sie morgens sich schon satt fressen können. Ab 10 Uhr ist es dann meistens schon alle. Aber es reicht. Und ich beobachte dabei, daß die Brutpaare, die bei mir Futter holen, immer eine sehr zahlreiche Schar an Jungvögeln mitbringen. 4-6 Jungvögel pro Brut ziehen sie auf. Blaumeisen, Kohlmeisen, Stare, Amseln, Spatzen, Grünfinken, Buchfinken. Es gibt auch noch Girlitze, Zilpzalp, Heckenbraunellen und Grasmücken im Garten. Wir haben einige große Fichten , wie ein Miniwald. Da sitzen die Jungvögel dann den Sommer über und üben singen. Das mega Konzert, vor allem die Stare.
Der Vorteil beim Füttern im Sommer liegt vor allem bei den Eltern. Sie fressen sich morgens als erste satt und haben dann genug Energie, um gleich loszuziehen und für ihre Jungen viel Insektenfutter zu suchen. Daß sie natürlich zum Teil auch in unserem Naturgarten finden. Dabei bleiben sie leistungsfähiger und kräftiger. Viele kommen aber aus anderen Gärten oder sogar aus dem angrenzenden Gelände um sich hier mal satt zu fressen. Später bringen sie dann die Kinder mit, damit die gleich lernen, wo es das Restaurant ist. Ich habe auch Nistkästen hängen, aber die werden kaum genutzt. Vermutlich wegen der beiden Katzen.
Wegen der Katzen haben wir ein hohes Gitter um den Futterplatz gemacht. Wie eine Voliere, nach oben offen. Ein Baum steht darin. Da fühlen sie sich absolut sicher. Die eine Katze kletterte da zwar auch ab und an rein, als sie noch jünger war. Aber dabei haben die Vögel sie beobachten können. Die Igel finden dort auch ihr Futter. Meisten sind es drei. Die warten da schon. Sobald ich spät abends rauskomme, kommen die Igel schon angerannt.
feiveline
13.08.2014, 16:46
kristin, Du kannst ihm (leider) nicht helfen... aber er wird lernen mit der Verletzung/Behinderung umzugehen.
Und wenn nicht (ich hoffe mich steinigt hier jetzt keiner :rw:) wird er einem anderen hungrigen Tier als Mahlzeit dienen... so ist nun mal die Natur.
Bei uns hat es vor drei Jahren eine Elster am Bein erwischt, wodurch wissen wir nicht, sie lag bei uns auf dem Rasen und fiepte tagelang vor Schmerzen...:ohje: einfangen ging nicht, ihre Flügel funktionierten.
Mittlerweile hat sie schon zwei Winter gut überlebt, hüpft einbeinig mit ihrem Partner hier rum, das zweite Bein steht waagerecht zur Seite. Schmerzen hat sie augenscheinlich nicht mehr.
kristin83
13.08.2014, 16:49
Das fürchte ich auch - Fliegen geht nämlich noch sehr gut. Bin aber schon in Kontakt mit der Wildvogelhilfe hier vor Ort. Die wollen sich das mal genauer anschauen, entweder per Video oder vor Ort. Einer der Aktiven wohnt wohl bei mir um die Ecke. Hab ihm jetzt zumindest mal noch Erdnussbruch raus gelegt, mit den ganzen Erdnüssen hat er so seine Probleme sie zu zerlegen.
Ja, manchmal kann man einfach nicht helfen. :ohje:
Bei uns im Schloßpark sehe ich seit Wochen eine Amsel mit großem Höcker auf dem Rücken. Fliegen kann sie, wenn auch nicht gut. Ich habe mehrfach versucht sie zu fangen, aber es klappt nicht, weil sie ja wegfliegt. :girl_sigh:
kristin83
14.08.2014, 18:16
"Hinkebein" scheint heute auch schon besser mit seiner Behinderung klar zu kommen. Gestern hatte er deutlich mehr Probleme das Gleichgewicht zu halten und sich zu koordinieren. Wär ja auch nicht der erste Wildvogel mit kaputtem Bein.
gestern:
https://www.youtube.com/watch?v=7FRFJXWiAjg&feature=youtu.be
heute:
https://www.youtube.com/watch?v=J6GWy1rFRek&feature=youtu.be
feiveline
14.08.2014, 18:21
Wie schon geschrieben, unsere "Hinkelotte" kommt seit drei Jahren damit zurecht...
Toll wie schnell er gelernt hat mit seiner Behinderung umzugehen! :good:
loona2003
24.08.2014, 20:23
Halli Hallo,
ich möchte in unserem Garten ein bis zwei Vogelhäuser/Nistkästen und Futterstellen aufhängen.
Zum einen würde mich interessieren, ob jemand Erfahrung mit dem Nistkasten hier hat http://www.knastladen.de/Artikelauswahl/Haustierbedarf/Fuer-den-Vogel/Nistkasten-Standard.html , sprich ob er nutzbar ist oder auch diese Euronen "sinnlos" ausgegeben werden. Ich finde der Preis ist recht interessant.
loona2003
25.08.2014, 16:55
Hat sich schon erledigt, ich habe entschieden etwas aus Holzbeton aufzuhängen. :wink1:
kristin83
30.08.2014, 17:21
so eine verfressene Bande :rollin: kein Wunder, dass mein Futter immer so schnell alle ist.
Wieviele Spatzen zählt ihr?
105667
loona2003
30.08.2014, 17:29
:herz:
Ich habe vor ein paar Tagen den ersten Futterplatz im Garten eingerichtet und war vorgestern ganz happy über eine einzelne Blaumeise die sich morgens Futter stibitzt hat :froehlich: und heute flattert hier auch eine ganze Schar Spatzen hin und her und ich musste das Futter schon auffüllen
Ich liebe es :herz:
so eine verfressene Bande :rollin: kein Wunder, dass mein Futter immer so schnell alle ist.
Wieviele Spatzen zählt ihr?
105667
30?
Scheint ja zu schmecken bei dir! :herz:
Viele viele viele Spatzen :girl_haha: so sieht es bei uns auch aus :girl_haha: und wehe das Futter ist alle, die kleinen Piepers können vielleicht einen Krach machen :panic: :girl_haha:
@loona
Toll :froehlich:
kristin83
31.08.2014, 01:01
Ohja Krach können die machen... :rollin: Ist immer lustig wenn ich zur Terrassentür raus trete - da stiebt immer erst mal ein riesiger Spatzenschwarm davon... :rollin:
Also sicher zähl ich 29 Spatzen auf dem Bild - könnten aber auch 30 sein (und bestimmt noch ein paar in den Büschen drum herum :D)
loona2003
07.09.2014, 08:42
Bei mir hat sich nun auch die Spatzenmaffia breit gemacht. Zwischen 25-30 Vöglein schauen zweimal am Tag hier vorbei und schlagen sich die Bäuchlein voll (wobei ich noch sparsam mit der Fütterung bin). Dazwischen sind meist noch 4 Blaumeisten zu sehen.
Und stellt euch vor, eben hatte tatsächlich eine Türkentaube die Frechheit mit ihrem Poppes mitten im Futterhaus zu sitzen. Das fand die Maffia nicht gut und hat das Täubchen vertrieben.
:rollin:
wg-kunterbunt
07.09.2014, 10:27
Hab letztens Megasonnenblumen geerntet, die Köpfe hab ich für die Vöglis im Garten aufgehangen und den Rest haben die Nins gekillt :D
Sie hängen da schon eifrig dran und holen sich die Kernchen, echt süss zu beobachten :herz:
Charlotte
07.09.2014, 20:19
Unsere Nachbarskatze hat die Vogelfutterstation entdeckt und da in der letzten Woche gut 10 Vögel weggefangen :heulh:
Was mach ich denn nun?
feiveline
07.09.2014, 20:31
Wie fängt sie sie, auf dem Boden oder wo?
Wie und wo steht die Futterstation?
plüschpusch
07.09.2014, 20:33
Oh Kristin, wie schön :love:
Ich hätte auch so gern Spatzen hier, aber die kommen nicht. Ok, jede Menge anderer Pieper, aber eben keine Spatzen.
Habe mein Vogelhäuschen seit einer knappen Woche wieder stehen. Und schwupp....schon war am ersten Tag die erste Kohlmeise da. Wie schnell die das immer mitkriegen!
Und auf dem Tisch haben ich ihren Swimmingpool, den muss ich jeden morgen frisch auffüllen, sonst gibt es gemecker im Baum :girl_haha:
@Charlotte , kannst Du die Futterstelle anders plazieren? Ansonsten würde ich auf das Füttern verzichten, denn Du willst ja nicht die Katze füttern :ohje: sie wird sicher immer wieder kommen, arme Vögelchen :sad1:
Charlotte
07.09.2014, 20:35
Wie fängt sie sie, auf dem Boden oder wo?
Wie und wo steht die Futterstation?
Völlig egal. Kamikatze holt sie sich aus dem Baum, vom Boden, aus dem Gebüch. Heute direkt vom Futterhaus :grosseaugen: Das Tier ist einfach eine kleine Kampfmaschine. Klein, schnell und Jäger³ :ohje:
Das Futterhaus hängt in einem dichten Baum über einem Busch.
feiveline
07.09.2014, 20:43
Ok, da ist es auch "unglücklich" platziert, Futterstationen sollten möglichst frei stehen/hängen, zumindest sollte es im direkten Umkreis keine Versteckmöglichkeiten für Katzen geben..
Charlotte
07.09.2014, 20:46
Ok, da ist es auch "unglücklich" platziert, Futterstationen sollten möglichst frei stehen/hängen, zumindest sollte es im direkten Umkreis keine Versteckmöglichkeiten für Katzen geben..
Aber hier gibts es genau buschig oder gar nichts. Dann wars das wohl :ohje:
Katja T.
07.09.2014, 20:46
Es gibt doch auch welche, die ein Gitter drumherum haben, z.B. von Vivara
http://www.vivara.de/product/id=1484/futters%C3%A4ulen_schutzpaket_maximum_40_cm_gr%C3%BCn.html
vielleicht wäre das was?
Ansonsten würde ich auch eher auf das Füttern verzichten..:ohje:
Charlotte
07.09.2014, 20:48
Ganz ehrlich: Das ist mir zu teuer. Ich find das Vogelfutter schon unverschämt teuer. Wir werden dann wohl eher verzichten bis zum bitteren Winter. Da streuen wir immer auf unsere Terasse. Aber die benutzen wir ja im Moment. :girl_sigh:
Ich weiß schon, warum ich mit Katzen nicht soviel anfangen kann :scheiss:
Ok, da ist es auch "unglücklich" platziert, Futterstationen sollten möglichst frei stehen/hängen, zumindest sollte es im direkten Umkreis keine Versteckmöglichkeiten für Katzen geben..
Aber hier gibts es genau buschig oder gar nichts. Dann wars das wohl :ohje:
Das muss es nicht gewesen sein. ich weiß nicht, wie Du wohnst, aber wenn Du z.B. im 2. Stock Meisenringe oder auch eines dieser kleinen Futterhäuser am Fensterbrett befestigst, so dass sie dann an der Hauswand runterhängen, oder auf so einem Balkonkastenhalter stehen, dann kommt da auch keine Katze ran. Ich hab ja selber 7 Katzen, muss also auch immer etwas aufpassen, dass ich ihnen nicht ein Selbstbedienungsrestaurant baue.
feiveline
07.09.2014, 21:08
Bei den Gegebenheiten würde ich auch aufs füttern verzichten...:ohje:
Habt Ihr an/auf der Terrasse die Möglichkeit eine Futterstation aufzuhängen? Dafür gibt es auch schon so lange Halter zum in die Erde stecken.
Charlotte
07.09.2014, 21:12
Bei Sachen auf der Terasse/ am Haus streiken meine Eltern. Im Garten ist es ja eine nette Sache, aber meine Kaninchen sind meine Eltern dann genug an Tieren direkt am Haus :rw:
Spatzenmaffia :girl_haha: die haben wir hier auch :girl_haha: Sie machen ja schon eine Menge Dreck, auf dem geliebten Rase von Chris wächst alles mögliche, weil die Piepers das Vogelfutter so schön verteilen :girl_haha:
Ich hab heute mal das Holz Rankgitter, daran hängt der Meisenknödel Spender, mit Wasser abgesprüht damit sich die Pierpskacka nicht so reinfrisst :girl_sigh:
Wir haben auch zwei große Sonnenblumenköpfe auf die Terrasse gelegt, dass war vielleicht eine Ferkelei :girl_haha: überall leere Schalen, sogar kleine süße Mausels haben sich an den Sonnenblumenkernen bedient :herz:
Unsere Spatzis haben uns eine Sonnenblume in einem Topf ausgesät :girl_haha: Sie fängt gerade an zu blühen :herz: Das ist bestimmt ihr Dankeschön, weil ich sie dick und rund füttere :girl_haha:
Ich musste inzwischen schon die Löcher meiner Nistkästen vergrößern, weil die Meisen durch die ganzjährige Sonnenblumenkern-Fütterung etwas zugenommen haben :rollin:
Unsere Piepers sind verwöhnt :girl_sigh: weil ich noch nicht dazu gekommen bin beim Dehner eine große Box mit Knödeln zu kaufen, hab ich welche vom dm mitgenommen. Pustekuchen, die mögen sie nicht :girl_sigh: Seit drei Tagen sind sie im Spender und keiner hat sie angerührt, muss ich morgen beim Dehner vorbeischauen und welche holen.
Hast du das Netz um die Knödel entfernt? :D
Ich hole mein Vogelfutter übrigens auch immer bei Dehner. Irgendwie fressen meine Vögel das auch am liebsten. :rollin:
Hast du das Netz um die Knödel entfernt? :D
Ich hole mein Vogelfutter übrigens auch immer bei Dehner. Irgendwie fressen meine Vögel das auch am liebsten. :rollin:
Ja na klar :D die Knödel kommen ohne Netz in den Spender :D
Die Knödel vom Dehner sehen auch am besten aus und man hat eine größere Auswahl, es gibt ja auch welche mit Beerchen, Insekten usw. :)
Ja, Dehner hat echt eine gute Auswahl. :good: Besonders scharf sind unsere Vögel auf dieses Insektenweichfutter, wo richtig fiese Tierchen erkennbar sind. :rollin:
Ja, Dehner hat echt eine gute Auswahl. :good: Besonders scharf sind unsere Vögel auf dieses Insektenweichfutter, wo richtig fiese Tierchen erkennbar sind. :rollin:
Ui da muss ich mal gucken, dass hab ich noch nicht gesehen. Wir haben ja auch einen Futterspender für loses Futter :D
kristin83
23.10.2014, 14:39
Ich hol mein Vogelfutter auch beim Dehner - ist denke ich gute Qualität zu einem noch bezahlbaren Preis. Die Knödel sind hier auch immer innerhalb weniger Tage alle - und in den Spender passen 10 Knödel rein. Ich glaub da brauch ich mal nen zweiten.
Unters Streufutter misch immer extra noch Mehlwürmer, ist aber auch geöhnungsbedürftig. Die sind ja getrocknet sehr leicht und "bewegen" sich dadurch sehr leicht. Das sieht manchmal aus, als ob sie noch leben...
Katja T.
23.10.2014, 14:49
Bei den letzten Knödeln, die ich aus dem Edeka mitgenommen hatte,
gab es das Problem, dass total viel Fett auf dem Boden landete.. Sah ganz schön
eklig aus und wurde auch nicht verspeist.
Das gab es bei den Dehner oder Vivara-Knödeln nie.. Die wurden immer komplett
aufgefuttert..
Ich würde gerne auch Amseln anlocken. Derzeit sind bei uns zu 99% Spatzen
und diverse Meisen am Futterhaus/Knödeln. Meine Mutter meint,
Amseln lieben Streufutter auf dem Boden, so wie auch Rotkehlchen.
Da habe ich aber so Angst, dass eine Katze kommen könnte.. Wie macht ihr das?
feiveline
23.10.2014, 15:00
Amseln lieben halbe Äpfel, Haferflocken und Futterrosinen. Bei uns kommen sie trotz der Nachbarskatzen, Du solltest die Futterstellen nur sehr "offen" anlegen dass sich keine Katze verstecken und anschleichen kann.
Katja T.
23.10.2014, 15:04
Amseln lieben halbe Äpfel, Haferflocken und Futterrosinen. Bei uns kommen sie trotz der Nachbarskatzen, Du solltest die Futterstellen nur sehr "offen" anlegen dass sich keine Katze verstecken und anschleichen kann.
Wir haben 3 Apfelbäume im Garten und sooooo viele Äpfel die unten liegen, weil wir wegen Renovierungsstress gar nicht richtig
zum Ernten gekommen sind, aber es hat sich nie eine Amsel blicken lassen..
Vielleicht probiere ich es mal mit einem Brett mitten im Garten, auf das ich die von Dir genannten Sachen platziere.. Vom Baum runtergefallen
scheint ja nicht standesgemäß zu sein..:D
kristin83
23.10.2014, 15:09
Für die Amseln streu ich auch immer extra Rosinen raus - die lieben sie. Tlw werden die auch im Schnabel gesammelt und dann wird mit vollgestopftem Schnabel weggeflogen :rollin:
Ansonsten sammeln die das runtergefallene Futter auf und eine Bodenfutterstelle gibts auch noch.
feiveline
23.10.2014, 16:54
"Unsere" Amseln fressen die Äppel auch nur im Winter.... und auch nur wenn ihr Personal sie ordentlich halbiert hat...:girl_sigh:
Unsere Falläppel werden von ihnen auch standhaft ignoriert, die holt sich im Moment unser kleines Wildie..
Huhu, wir bauen gerade ein Vogelfutterhaus. Jetzt fragen wir uns wie hoch der Ständer sein sollte. 1 m erscheint mir so niedrig (z.B. wegen Katzen), mein Mann meinte selbst bei 1,5 m würde ein Katze hochkommen wenn sie wollte. Hm, habt ihr Erfahrung?
Wir haben gerade das gleiche Problem. :rollin:
Unser Ständer vom Vogelfutterhaus ist vergammelt und gebrochen. Also muss ein neuer her. Der bisherige hatte 3 Schenkel, die sich nach oben hin verjüngt haben. Ich tendiere gerade dazu einen alten Schirmständer zu nehmen, da eine Latte anzupassen und oben drauf dann eine Platte zu schrauben mit dem Vogelhaus. Ich denke, wenn man ein Bein, eine große Holzplatte und eine entsprechende Höhe wählt, haben es Katzen schon schwer. Aber sicher bin ich mir da auch nicht.
Auf jeden Fall wird es bei uns nur ein Bein, unten Verschraubt an einem Betonständer :girl_haha: Sollte auf jeden fall Kippsicher sein. Wie hoch war denn euer alter Ständer?
Unser alter Ständer war etwa 1,20 und bei dem neuen tendiere ich auch zu etwa 1,50. So kommt man noch ganz gut zum Befüllen ran und die Katzen haben´s (hoffentlich) schwer.
Falls aber hier noch andere Erfahrungswerte sind, bitte schreien. :rollin:
Je nachdem wie das zeitlich heute alles klappt, (wegen meinem Aquarium) beginnen wir den Umbau vom Vogelhaus. :wink1:
Je nachdem wie das zeitlich heute alles klappt, (wegen meinem Aquarium) beginnen wir den Umbau vom Vogelhaus. :wink1:
Bekommen wir dann ein Bildchen :D
So, ich war heute beim Dehner und hab eine große Box mit 60 Knödeln gekauft, ich hoffe doch mal, dass die ein paar Tage halten :girl_haha:
Loses Futter für den anderen Spender hab ich auch mitgenommen und gleich eingefüllt :D
Mein Mann hat alleine gezimmert, während ich mich um das Becken gekümmert habe. :rollin: Joa, natürlich ist´s völlig anders geworden als abgesprochen. :girl_sigh: Ich mache morgen mal ein Bild. Es ist leider wieder ein Dreibein geworden.
Ich hab nun doch ein 5-Bein :D Ist jetzt ca. 140 cm hoch. Mache auch gleich mal ein Bild.
109100109099
So schaut es aus. Mal sehen ob es einer Windböe stand hält *g*
Nadine S.
27.10.2014, 19:13
Heute Mittag kam der Nachbar von meinen Eltern . Er müsste mit mir reden.
Der Nachbar …….sie sind doch im Kaninchenschutz????? ….:rollin:
In seinem Garten sitzt ein Vogel seit 2 Std der nicht weg fliegt. Ich habe googel gefragt, es ist ein Stieglitz.
Ich in sein Garten und da sass er :love: habe ihn genommen und bin gleich zum Vogelspezialisten. Morgen kann ich ihn wieder abholen. Er hat sich schon gut erholt.:froehlich::froehlich:
@Eva
Sieht toll aus :good:
@Nadine
Wie geht es dem Stieglitz?
Seit es bei uns wieder die Knödel und das Futter vom Dehner gibt, ist im Garten mächtig was los :girl_haha: Jeder Baum und jeder Busch zwitschert :girl_haha:
Ich muss nachher wieder auffüllen, damit die kleinen Freßmaschinen satt werden :D
Unsere Mausels, die im Garten rumrennen vergess ich natürlich auch net, denen leg ich immer an einem geschützten Plätzchen was vom Vogelfutter hin, morgens ist immer alles weg :herz:
Die Elstern haben mir nun schon 3 Meisenringe gestohlen. :scheiss: Und dabei hatte ich sie immer gut festgebunden, aber die sind so clever, fast schon gespenstisch. :rollin:
Ich habe Futter im Nabu-Shop bestellt, da gibt es auch einen schönen Terminkalender für nächstes Jahr :herz:
https://www.nabu-natur-shop.de/Kalender-2015/Kosmos-Vogeljahr-2015.html
Nadine S.
30.10.2014, 19:23
der Stieglitz ist wieder in der Natur, er hat sich gestärkt und auf gerappelt .:froehlich::froehlich::froehlich:
Das ist schön :froehlich:
Der Artikel betr. Vogelschwund eher weniger :ohje::
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/voegel-in-europa-421-millionen-voegel-weniger-als-vor-30-jahren-a-1000671.html
Vogelfutter frisch aufgefüllt und jetzt ist im Garten Party :girl_haha: Die kleinen Federbällchen sind aber auch einfach so süß :herz:
Hier auch :love: Ich hab gestern schon gescherzt, dass wie am Ende des Winters die dicksten Vögel vom Ort haben :rollin: Die machen das Haus täglich leer.
Hier auch :love: Ich hab gestern schon gescherzt, dass wie am Ende des Winters die dicksten Vögel vom Ort haben :rollin: Die machen das Haus täglich leer.
:girl_haha: so wird es bei uns wahrscheinlich auch sein :girl_haha: Ich freu mich aber, dass die Piepers endlich den Weg zu uns gefunden haben, es hat sich gelohnt sie schon im Sommer anzufüttern :froehlich:
Was ich total spannend finde, ist die Tatsache, dass sich auf einmal überall in Deutschland Störche entscheiden nicht fortzuziehen, sondern Anstalten machen, den ganzen Winter über hier zu bleiben. Und das von Störchen, die sonst fortgezogen sind. Z.B. Isny, Bayern, Münster, Hessen, Dorsten, NRW, Hammelburg, Höchstadt, Markt Schwaben. Manchmal sind es Paare, manchmal nur ein Storch. Die regelmäßigen Storchenbeobachter machen im Winter normal was anderes, die Web-Cams werden abgeschaltet oder auch mal ein Nest gesäubert/ erneuert. Diesmal geht die Saison durch! :huch:
Ich denke, die Störche werden schon im gefühl haben, ob sie den Winter bei uns überstehen oder nicht
Aber, bei uns im Eck ist keiner mehr zu sehen
Bei uns hüpft auch noch ein Zilpzalp im Garten rum. Müsste der nicht schon längst in sein Winterquartier fliegen? :hä:
Bei uns hüpft auch noch ein Zilpzalp im Garten rum. Müsste der nicht schon längst in sein Winterquartier fliegen? :hä:
Was ist denn das für ein Piepstier :rw: hab ich noch nie gehört :rw:
feiveline
26.11.2014, 08:35
Zilpzalp (http://de.wikipedia.org/wiki/Zilpzalp)
Eigentlich Zugvogel, bleibt aber manchmal auch hier..
Mottchen
26.11.2014, 08:50
Bei uns fliegen die Kraniche auch erst jetzt weg, normalerweise tun sie das schon im Oktober
Die Kraniche stehen bei uns noch alle im Acker rum. :ohje:
Gestern kam ein Zaunkönig in unseren Garten und erfreut und nun mit Gesang. :herz:
kristin83
26.11.2014, 11:50
Die Kraniche stehen bei uns noch alle im Acker rum. :ohje:
Gestern kam ein Zaunkönig in unseren Garten und erfreut und nun mit Gesang. :herz:
Einen Zaunkönig hab ich vor ein paar Tagen auch im Garten gesehen :love: - aber der war so flink, da komm ich mit der Kamera gar nicht hinterher. Inzwischen sind auch die Amseln und Tauben zurück. Über den Sommer waren die kaum hier. Eine der Amseln hat sich gleich mal in der Thuja an der Futterstelle eingenistet - Futter und Wasser direkt in der Nähe - die muss sich wie im Paradies fühlen :rollin: Und ich muss die Tage wieder Futternachschub holen...
Zilpzalp (http://de.wikipedia.org/wiki/Zilpzalp)
Eigentlich Zugvogel, bleibt aber manchmal auch hier..
Ui der heißt ja wirklich so :rw::girl_haha: Danke für den Link :kiss:
Meine neue Vogelknödelstation wird gut angenommen! :D
111086
Meine neue Vogelknödelstation wird gut angenommen! :D
111086
Die gleiche haben wir auch :D die Piepers lieben sie :D Wir müssen sehr oft Knödel auffüllen.
feiveline
28.11.2014, 07:13
Knödel werden bei uns überhaupt nicht gefressen, seit Jahren nicht.
Bei uns herrscht grad große Ruhe am Futterhaus :girl_sigh:
feiveline
28.11.2014, 07:51
Kein Wunder, ist ja auch noch stockdunkel...:girl_sigh:
Kein Wunder, ist ja auch noch stockdunkel...:girl_sigh:
:rollin: Das war jetzt auch nicht auf die Uhrzeit bezogen :rollin:
Aber :secret: in Baden geht die Sonne ne stunde früher auf :secret: :totl:
kristin83
28.11.2014, 17:51
Knödel werden bei uns überhaupt nicht gefressen, seit Jahren nicht.
Gibts bei euch Spatzen? Die sind bei mir die häufigsten Gäste an den Meisenknödeln - und die gehen hier weg wie nix... 10 Stück pro Woche gehen mindestens weg. Die Meisen dagegen fressen lieber Erdnüsse oder Sonnenblumenkerne.
feiveline
29.11.2014, 20:25
Feldsperlinge haben wir in Massen, Haussperlinge leider nicht einen einzigen... Dach- und Fassadensanierungen sei Dank...:ohje:
Feldsperlinge haben wir in Massen, Haussperlinge leider nicht einen einzigen... Dach- und Fassadensanierungen sei Dank...:ohje:
Spatzen kommen hier auch nicht mehr vor. Kohlmeisen, Blaumeisen, mal ein Fink - trotz Aufhängen schaute heute aber wieder ein Specht zum Fenster rein. :panic2:/ :froehlich: Darum werd ich die Aufhängung morgen (heute) noch mal besser sichern. Da der komplette Kopf rot ist, wird es ein Mittelspecht sein.
Wir haben hier Amseln, Sperlinge (ich glaube beide Sorten), Grünfinke, Meisen und den Zaunkönig. :herz: Die Elstern wollen sich auch bedienen und sind garstig unterwegs. Gestern habe ich ein neues Haus geholt und hoffe, dass die Elstern da nicht mehr drankommen, weil es zu flach ist.
Die Elstern werden an einer anderen Stelle gefüttert.
ich traue mich gar nicht mehr die Vögel auf meinem Balkon zu füttern.
Lt. meinem Vermieter bin ich Schuld daran, das ich durch die Fütterung der Vögel die Waschbären angelockt habe und diese dann den Rasen von seinem Garten umgepflügt haben.
Auf dem Nachbargrundstück steht schon seit Jahren ein Vogelhaus, bis vor 2 Jahren wurde dort auch immer Futter reingetan.
Aber jetzt ist es immer leer und eben sah ich wie jede Menge kleiner Vögel das Häuschen anflogen und unverrichteter Dinge wieder wegflogen
kristin83
30.11.2014, 13:08
Weil du auf deinem Balkon Vögel gefüttert hast haben die Waschbären den Garten umgepflügt :huch: Klingt ziemlich abstrus die Begründung... Wegen den paar Samenkörnchen gräbt doch ein Waschbär nicht die Wiese um... Die fühlen sich doch eher von Müll angelockt. Stehen bei euch irgendwo offen Mülltonnen rum, wo sie ran könnten? Die sind recht erfinderisch dabei den Deckel aufzubekommen.
So einfach kann er dir das auf deinem Balkon auch nicht verbieten:
http://news.immowelt.de/tipps-fuer-mieter/artikel/2027-voegel-fuettern-auch-auf-dem-balkon-erlaubt.html
http://www.t-online.de/wirtschaft/immobilien/id_65023898/mietrecht-voegel-fuettern-auf-dem-balkon-ist-erlaubt.html
Hier war gestern mal wieder großer Badetag bei den Spatzen :rollin: So ein Gewusel... Die Amseln baden auch noch regelmäßig. Also auch immer im Winter ne Badeschale anbieten *g*
111134
111135
111136
@Bunny
Das Waschbären von Vogelfutter angelockt werden, glaub ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht. Ich hab auch schon Berichte gesehen, dass die Bärchen auf Nahrungssuche Mülltonnen durchstöbern.
@kristin
Sind die süß :herz:
Ich muss wieder loses Futter kaufen, hab nur noch Knödel da, die Spatzen mögen sie, aber Meisen usw. stehen dann auch eher auf einzelne Körner und Samen.
kristin83
01.12.2014, 14:15
@Bunny
Das Waschbären von Vogelfutter angelockt werden, glaub ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht. Ich hab auch schon Berichte gesehen, dass die Bärchen auf Nahrungssuche Mülltonnen durchstöbern.
@kristin
Sind die süß :herz:
Ich muss wieder loses Futter kaufen, hab nur noch Knödel da, die Spatzen mögen sie, aber Meisen usw. stehen dann auch eher auf einzelne Körner und Samen.
Bei mir steht auch wieder Großeinkauf Vogelfutter an. Hab nur noch Knödel. Wird auch gleich wieder ein 20kg-Sack werden + ein paar Extras und ein 100er Eimer Knödel... :girl_sigh:
Hab heute Vogelfutter gekauft und extra Sonnenblumenkerne, war gleich draußen im Garten und hab die Futterstation aufgefüllt. Im Apfelbäumchen saßen ein paar Pieperchen und haben gewartet bis ich fertig war :herz:
Hab welches vom Edeka mitnehmen müssen, weil ich im Moment keine Zeit hab in den Dehner zu fahren, ich hoffe, dass ist auch gut.
kristin83
02.12.2014, 17:41
So ähnlich gings mir heute früh mit der Wasserschale. Die ist ja jetzt früh immer zugefroren und wenn ichs schaffe tausch ich da früh noch das Wasser aus. Kaum war ich heute wieder drin, waren auch schon die ersten Spatzen da und haben sich erst mal satt getrunken :love: Das taut auch den ganzen Tag nicht mehr auf - also immer mit drauf achten *g*
Draussen stehen zwar Mülltonnen, aber da wird nie so viel Müll reingetan, das der Deckel nicht mehr richtig zugeht.
Sie waren auch nie an den Mülltonnen dran, das hätte man ja gesehen.
Nee er ist sauer, und redet seit dem Vorkommnis im August nicht mehr mit mir.
Die Waschbären hatten sich im Nachbarhaus auf einem Dachvorsprung häuslich niedergelassen.
Eines Morgens stand da eine Lebendfalle mit einem großen Waschbären drin, vor dem Nachbarhaus, vermutlich war das die Mama (es wuselten nämlich auch immer 4 Junge rum).
Ich mußte aber zur Arbeit und konnte bei der Nachbarin nicht klingeln.
Also hab ich erst versucht die Revierförsterei anzurufen, nur AB erreicht. Dann hab ich einfach das Veterinäramt in meinem Bezirk angerufen, die gaben mir die Telefonnummer vom NABU.
Dem Mann hab ich die Sachlage geschildert, er meinte zu mir es ist verboten Waschbären einzufangen von Privatpersonen schon gar nicht und ein evtl. beauftragter Jäger macht das auch nicht, wenn die Bärin noch Junge zu versorgen hat.
Jedenfalls erzählte mir meine Vermieterin Tage später:
"Na hier war ja was los, eine ganze Amada von Polizei, Ordnungsamt, Veterinäramt und einem Tierschutz verein wären angerückt gekommen, da muss doch jemand was beobachtet und angezeigt haben".
Ich hab so getan als wenn ich von nix wüßte, ich bin ja hier nur Mieterin und die Vermieter sitzen ja heutztage bei der Wohnungsknappheit am längeren Hebel, ich wollte keinen Ärger.
Jedenfalls redet mein Vermieter seitdem nicht mehr mit mir und grüßt auch nicht mehr, seine Frau grüßt und redet aber noch mit mir
Ich hab eine Seite mit wunderschönen Winter-Vogelbildern gefunden :love:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-bilderforum/148469-voegel-im-winter.html
Die tage hab ich unser Storchenpaar gesehen. Hoffentlich ziehen sie noch in richtung süden, bevor es richtig kalt wird
Ich hab eine Seite mit wunderschönen Winter-Vogelbildern gefunden :love:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-bilderforum/148469-voegel-im-winter.html
Tolle Bilder :herz:
Hab heute Mittag alles frisch aufgefüllt, die Piepers sollen ja auch ein Festmahl haben zu Weihnachten :D
kristin83
29.12.2014, 12:03
Bald ist wieder Stunde der Wintervögel: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/
Wer macht noch mit? :wink1:
feiveline
29.12.2014, 21:52
Wir machen jedes Mal mit...:wink1:
Ich mache mit :D
Musste meine Station höher hängen, da die Stare schwarmweise kamen und sich lebhaft gezankt haben :huch: So war es vorher, jetzt kommen sie nicht mehr im Sitzen dran.
112989
loona2003
30.12.2014, 20:26
Oh man oh man, die Piepmätze futtern mir noch die Haare vom Kopf :help:
Dabei sind es gar nicht mal so viele Futterer ca.20 Spatzen, 3 Blaumeisen und 2 Rotkehlchen, und 4 Amseln oder so...
Finchen123
02.01.2015, 09:36
Bald ist wieder Stunde der Wintervögel: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/
Wer macht noch mit? :wink1:
Ich will dieses Jahr auch endlich mal mitmachen. :wink1:
Ich hab mich für diese Saison auch endlich mal ein bisschen schlaugelesen über Vogelfütterung (die Seite von der Wildvogelhilfe fand ich besonders gut). Und ich will mir auf jeden Fall noch das Buch "Vögel füttern - aber richtig" kaufen. Ich hoffe, es heute in der Mittagspause in einem Buchladen direkt ergattern zu können. :strick:
Die zusätzlichen Infos haben dann auch gleich zu einem Großeinkauf geführt. :rollin: Sonst hatte ich nur Sonnenblumenkerne und Meisenknödel, damit deckt man ja schon einiges ab. Aber jetzt hab ich doch nochmal aufgerüstet. Sollen ja alle was davon haben. :D
Und ich bin sooooo begeistert, wer alles bei uns zur Fütterung kommt. :herz: Wir haben Kohlmeisen, Blaumeisen, Sumpfmeisen, Buchfinken, Feldspatzen, Kleiber, Baumläufer (wobei der bisher nur den Kirschbaum absucht, hab ihn noch nix von meinem Futter nehmen sehen), Frau Amsel, Herrn Dompfaff, Eichelhäher, Buntspecht (Herr und Frau) und einen Herrn Mittelspecht. :love: Und ein Sperber war auch schon ein paar mal da.
Für unseren 6jährigen Sohn ist das auch total schön. :herz: Er mag natürlich besonders die großen, coolen Vögel. Die Spechte sind gut, die Eichelhäher noch mehr, und sein Highlight ist der Sperber. :rollin:
Finchen123
02.01.2015, 14:30
Und ich will mir auf jeden Fall noch das Buch "Vögel füttern - aber richtig" kaufen. Ich hoffe, es heute in der Mittagspause in einem Buchladen direkt ergattern zu können. :strick:
Hat geklappt, Thalia hatte es da. :froehlich: Zumindest auf den ersten Blick ein sehr schönes Buch! :herz::good:
Und bei meiner Vogelaufzählung hab ich unsere Tannenmeise vergessen. :rw: Dabei freu ich mich über die Kleine immer besonders. :love:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.