Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9

kristin83
22.02.2017, 11:07
Danke kristin83:umarm:

ich hab den Pfahl von Vivara.

Allerdings bin ich am überlegen ob ich nicht einen Futtertisch hinstelle auf meinem Balkontisch (eigentlich eher ein Campingtisch).

Was meinst Du zu diesen Tisch hier ?

https://www.vivara.de/kombinationstisch.html

Da kann ja auch das Regenwasser abfließen, allerdings habe ich keine Zeit das Teil täglich zu reinigen, wie sie es dort bei Vivara empfehlen

Hattet ihr nicht ein Waschbärproblem? Da würd ich eher auf Silos setzen, da kommen die schlechter ran. Und das Futter bleibt länger sauber. Man kann ja zusätzlich eine kleine Schale hinstellen, die würd ich dann aber über Nacht rein nehmen, damit eben keine Waschbären dran kommen. Ich dachte du wolltest immer keinen Tisch, hattest du das nicht mal geschrieben? Aber am Ende musst du das wissen, so ein Futtertisch macht wahrscheinlich mehr Dreck.


Hallo zusammen!

Gibt es hier bereits Empfehlungen für gute Vogelhäuser/Nistkästen/Futterstationen? Gerne auch Eigenbau. Sorry, bin zu faul, die 50 Seiten zu lesen :rw:

LG

Ich hab grad welche bei Vivara bestellt, aus Holzbeton. Ist alles gut angekommen und die Qualität stimmt auch. Ich hab aber auch schon ganz einfache ausm Baumarkt geholt. Wichtig ist, dass man sie zum Reinigen öffnen kann und dass das Dach dicht ist. Sie sollten möglichst auch keine Ritzen haben und Kästen aus Vollholz verziehen sich mit der Zeit gern. Und es wäre gut wenn du weißt, welche Vögel es bei dir gibt - die haben alle unterschiedliche Ansprüche an einen Nistkasten. Hier gibts ne gute Zusammenfassung: https://www.vivara.de/nistkasten-info

Bunny
22.02.2017, 13:31
Ja stimmt wir haben da ein Problem mit den Waschbären :seufz"
Dann lass ich das lieber und werd mir die Aufhänger kaufen

Jazzy82
23.02.2017, 07:58
Hallo zusammen!

Gibt es hier bereits Empfehlungen für gute Vogelhäuser/Nistkästen/Futterstationen? Gerne auch Eigenbau. Sorry, bin zu faul, die 50 Seiten zu lesen :rw:

LG

Ich hab grad welche bei Vivara bestellt, aus Holzbeton. Ist alles gut angekommen und die Qualität stimmt auch. Ich hab aber auch schon ganz einfache ausm Baumarkt geholt. Wichtig ist, dass man sie zum Reinigen öffnen kann und dass das Dach dicht ist. Sie sollten möglichst auch keine Ritzen haben und Kästen aus Vollholz verziehen sich mit der Zeit gern. Und es wäre gut wenn du weißt, welche Vögel es bei dir gibt - die haben alle unterschiedliche Ansprüche an einen Nistkasten. Hier gibts ne gute Zusammenfassung: https://www.vivara.de/nistkasten-info[/QUOTE]

Danke! Wie immer, ist es bei Tieren ne Wissenschaft für sich :rollin: Dann schau ich mal, welche Vögelchen überhaupt demnächst bei uns auftauchen.

kristin83
23.02.2017, 11:35
Hallo zusammen!

Gibt es hier bereits Empfehlungen für gute Vogelhäuser/Nistkästen/Futterstationen? Gerne auch Eigenbau. Sorry, bin zu faul, die 50 Seiten zu lesen :rw:

LG

Ich hab grad welche bei Vivara bestellt, aus Holzbeton. Ist alles gut angekommen und die Qualität stimmt auch. Ich hab aber auch schon ganz einfache ausm Baumarkt geholt. Wichtig ist, dass man sie zum Reinigen öffnen kann und dass das Dach dicht ist. Sie sollten möglichst auch keine Ritzen haben und Kästen aus Vollholz verziehen sich mit der Zeit gern. Und es wäre gut wenn du weißt, welche Vögel es bei dir gibt - die haben alle unterschiedliche Ansprüche an einen Nistkasten. Hier gibts ne gute Zusammenfassung: https://www.vivara.de/nistkasten-info

Danke! Wie immer, ist es bei Tieren ne Wissenschaft für sich :rollin: Dann schau ich mal, welche Vögelchen überhaupt demnächst bei uns auftauchen.[/QUOTE]


Ich seh grad, du hast ja auch nach Futterstationen gefragt - da hab ich einmal die von weiter oben, da ist das Gestell von vivara - teuer aber stabil. Und die Futtersilos da dran sind ausm Baumarkt. Auch da wieder drauf achten, dass sie gut zu reinigen sind und das Futter trocken bleibt. Meisenknödel am besten ohne Netz anbieten - da ist die Gefahr sonst, dass die Vögel mit den Füßen hängen bleiben. Aber da gibts genug Halterungen wo man die Knödel rein machen kann. Ich hab mit außerdem unter alle Halter und Silos noch Auffangschalen gebastelt - einfach Blumenuntersetzer genommen, Löcher rein gebohrt damit das Wasser abfließen kann und mit Draht befestigt. Auf der Terrasse hab ich außerdem noch ein selber gebautes Futterhaus. Beim Futter kommts auch wieder drauf an welche Vögel so kommen :rollin: und wo du fütterst - Sonnenblumenkerne und gehackte Erdnüsse gehen eig immer. Ich nehm nur noch Futter ohne Schalen - ist einfacher sauber zu halten, grad auf der Terrasse. Ansonsten find ich auch diese Seite ganz gut: http://www.wildvogelhilfe.org/ oder dieses Buch: https://www.amazon.de/V%C3%B6gel-f%C3%BCttern-aber-richtig-bestimmen/dp/3440131785/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1487842527&sr=8-1&keywords=v%C3%B6gel+f%C3%BCttern+aber+richtig

Katja T.
28.02.2017, 17:16
Ich glaube, ich hab gerade ein Wintergoldhähnchen bei uns im Garten gesehen.. Kann das sein? Gott, ist das klein und süß..

kristin83
28.02.2017, 22:49
Ja kann gut sein. So gehts mir beim Zaunkönig auch immer wenn ich ihn zufällig mal sehe - so winzig und so quirlig :love:

Katja T.
28.02.2017, 22:58
Ja kann gut sein. So gehts mir beim Zaunkönig auch immer wenn ich ihn zufällig mal sehe - so winzig und so quirlig :love:

Ich dachte auch erst, dass es ein Zaunkönig wäre, aber dann hab ich eine gelbe "Strähne" auf dem Köpfchen gesehen. Hoffentlich sehe ich ihn bald mal wieder..

Teddy
02.03.2017, 19:24
Die sind vermutlich auf der Durchreise aus dem Süden. Ich hatte auch mal zwei im Garten und freute mich schon. Nach ein paar Tagen waren sie weg ...

Hier lebt schon alles voller Stare :froehlich: und kackt täglich die Futterschüsseln voll :scheiss:

feiveline
02.03.2017, 19:27
Star hatten wir dieses Jahr erst einen.

Teddy
02.03.2017, 19:38
Vielleicht seid Ihr zu weit im Norden und so weit sind sie noch nicht gekommen :girl_haha:

Hier sind sie morgen schon seit drei Wochen und "singen" schon fleißig :girl_haha:

Inge
02.03.2017, 20:06
Vogel sind komisch ..die fressen jetzt fast das dreifache als in den eisigen Zeiten ?!

Mottchen
03.03.2017, 09:47
Und ich sitze auf mehr als hundert Knödeln, weil die diesen Winter garnicht angerührt wurden :girl_sigh:

feiveline
03.03.2017, 10:02
Ich kauf seit Jahren schon keine Knödel mehr, da diese hier nie gefressen wurden (außer es kam mal eine Elster oder Krähe ran).

Unsere verwöhnte Bande frisst nur selbstgemachte Knödel oder Fettblöcke und auch nur selbstgemixte Futtermischungen :rw:

Mottchen
03.03.2017, 10:04
Hier sind die die letzten jahre weggegangen wie warme Semmeln

kristin83
03.03.2017, 11:38
Vogel sind komisch ..die fressen jetzt fast das dreifache als in den eisigen Zeiten ?!

Die Brutzeit geht los, da brauchen sie besonders viel Energie und in der Natur gibts jetzt noch nicht so viel. Hier wurde diesen Winter aber auch ungewöhnlich wenig gefressen. :ohje: Letztes Frühjahr kam ich mit Auffüllen kaum hinterher und jetzt reicht das Futter tlw wochenlang. Knödel gehen hier auch schon den ganzen Winter kaum noch. Dachte erst es liegt vlt an der Qualität, da die eine Lieferung etwas gerochen hat, aber selbst die guten Dehner-Knödel bleiben liegen.
Star hab ich heute früh auch den ersten gesehen.

Maike B
03.03.2017, 11:51
Sagt mal, ich brauche bitte eure Meinung: wir haben ja 8 Freigängerkatzen, die jedes Jahr etliche Vögel, vor allem auch Amselküken, wegholen. Ich kann zwar immer einige retten und in die Wildtierstation bringen aber prinzipiell würde ich jedem Vogel raten woanders zu brüten.
Das ist in einer Großstadt ja nicht so einfach. Ich füttere ganzjährig und überlege, ob ich in diesem Jahr auch ein, zwei Nistkästen aufhänge.

Aber: locke ich dadurch nicht noch mehr Vögel an? Oder unterstütze ich die, die eh da sind? Was würdet ihr tun?

feiveline
03.03.2017, 12:00
Ich würde Nistkästen aufhängen wegen der Unterstützung. Nicht nur wegen der Katzen (sind die das wirklich die die Jungvögel räubern?), sondern besonders wegen der Krähen und Elstern.

Bei uns sind auch Freigängerkatzen, aber die Nester ausräubern machen hier nur die großen Vögel. Die Katzen bekommen höchstens mal eine Jungdrossel, da diese ja leider noch fast flugunfähig aus dem Nest hüpfen.

Maike B
03.03.2017, 12:01
Ich würde Nistkästen aufhängen wegen der Unterstützung. Nicht nur wegen der Katzen (sind die das wirklich die die Jungvögel räubern?), sondern besonders wegen der Krähen und Elstern.

Bei uns sind auch Freigängerkatzen, aber die Nester ausräubern machen hier nur die großen Vögel. Die Katzen bekommen höchstens mal eine Jungdrossel, da diese ja leider noch fast flugunfähig aus dem Nest hüpfen.

Ne, sie holen die Amselkinder, die ja flugunfähig aus dem Nest geschmissen und am Boden gehudert werden.... Sind doch Amseln, oder? :rw:

Krähen und Elstern haben wir nicht bei uns im Garten, das ist denen zu belebt glaube ich....

feiveline
03.03.2017, 12:16
Ja, das sind Amseln, aber die werden nicht mehr gehudert, nur noch gefüttert. Und sie können auch flattern, aber eben noch keine großen Strecken.

Und für Katzen natürlich trotz allem eine leichte Beute. :ohje:


Krähen und Elstern haben wir nicht bei uns im Garten, das ist denen zu belebt glaube ich....Seid froh, unsere stören sich nicht am Menschen und holen alles was zu kriegen ist...

Maike B
03.03.2017, 12:18
Ja, das sind Amseln, aber die werden nicht mehr gehudert, nur noch gefüttert. Und sie können auch flattern, aber eben noch keine großen Strecken.

Und für Katzen natürlich trotz allem eine leichte Beute. :ohje:

Vor allem in unseren Gärten die alle eingemauert sind.

Letztes Jahr haben mir die Nachbarn an dem Tag Bescheid gesagt, als das erste Küken aus dem Nest flog. Da habe ich alle (nach Absprache mit der Wildtierstation) eingesammelt und zur weiteren Aufzucht dorthin gebracht. Aber das kriegt man ja in den seltensten Fällen mit. Und es dauert nur einen Tag, dann liegen nur noch Federn, Krallen und Schnäbel da... :ohje:

Teddy
03.03.2017, 13:48
Vogel sind komisch ..die fressen jetzt fast das dreifache als in den eisigen Zeiten ?!

Die müssen das wieder anfressen, was sie verloren haben und Reserven schaffen für die anstrengende Brutzeit. Vielleicht kommen auch mehr Vögel? Die vorher abgewandert waren?

Teddy
03.03.2017, 13:49
Und ich sitze auf mehr als hundert Knödeln, weil die diesen Winter garnicht angerührt wurden :girl_sigh:

Knödel hab ich auch noch viele. Aber die gehen in der Brutzeit weg, wenn die Spatzen wieder da sind. Die waren auch alle fast komplett weg, die Grünfinken ebenfalls.

Mottchen
03.03.2017, 13:50
Und ich sitze auf mehr als hundert Knödeln, weil die diesen Winter garnicht angerührt wurden :girl_sigh:

Knödel hab ich auch noch viele. Aber die gehen in der Brutzeit weg, wenn die Spatzen wieder da sind. Die waren auch alle fast komplett weg, die Grünfinken ebenfalls.

Ja die fehlten hier auch. Selbst Meisen waren nicht da. War ganz komisch dieses mal. War auch bei Freunden so

feiveline
03.03.2017, 14:00
Bei uns war es dieses Jahr auch ungewöhnlich wenig... und von den wenigen flatternden Besuchern hat sich dann auch noch mindestens zweimal der Sperber satt gefuttert.

Teddy
03.03.2017, 14:04
Sagt mal, ich brauche bitte eure Meinung: wir haben ja 8 Freigängerkatzen, die jedes Jahr etliche Vögel, vor allem auch Amselküken, wegholen. Ich kann zwar immer einige retten und in die Wildtierstation bringen aber prinzipiell würde ich jedem Vogel raten woanders zu brüten.
Das ist in einer Großstadt ja nicht so einfach. Ich füttere ganzjährig und überlege, ob ich in diesem Jahr auch ein, zwei Nistkästen aufhänge.

Aber: locke ich dadurch nicht noch mehr Vögel an? Oder unterstütze ich die, die eh da sind? Was würdet ihr tun?

Bei mir hängen seit Jahren 3 Nistkästen im Garten. Dort wird drin geschlafen, aber nicht gebrütet. Würde mir daher nicht zu große Hoffnungen machen, daß sie bei 8 Katzen im Garten brüten. Hier läuft eine Katze im Garten und die fängt alles, was sie kriegen kann. Wir hatten früher auch Buntspechte im Garten. Die sind sehr scheu und schnell. Selbst da hat sie einen kräftigen Vogel gefangen und so verletzt, daß er verendet ist. Beim Spielen konnte er wieder flüchten. Fangen ließ er sich leider nicht. Da wagen die Vögel offensichtlich nicht zu brüten. Denn die Jungtiere sind nun mal unerfahren und eine leichte Beute. Das wissen die Altvögel auch. Seit die Katze da ist, brüten auch die Amseln nicht mehr im hinteren Garten, sondern im Vorgarten oder weiterer Umgebung, wo die Katze kaum hingeht. Die Vögel, die zum Füttern kommen, fliegen danach meist wieder weg. Die Feldmark und Wälder liegen ca. 400 m entfernt. Es gibt auch Gärten mit Hecken und einen Friedhof. Ich denke, dort finden sie Nistmöglichkeiten und das Futter bei mir :girl_haha:. Denn sie kommen dann immer mit vielen Jungtieren. Pro Gelege ziehen sie überwiegend 5 Jungtiere groß. Ohne Sommerfütterung war das deutlich weniger. Wir haben hier große Spatzenschwärme im Sommer. Ich versuche, den Bestand durch Fütterung zu verbessern. Früher wurden Spatzen als Gartenschädlinge vernichtet :ohje:. Meine Mutter hat noch alles daran gesetzt, sie zu verjagen und ihnen keinen Krümel Salat gegönnt :sad1:

Teddy
03.03.2017, 14:10
Und ich sitze auf mehr als hundert Knödeln, weil die diesen Winter garnicht angerührt wurden :girl_sigh:

Knödel hab ich auch noch viele. Aber die gehen in der Brutzeit weg, wenn die Spatzen wieder da sind. Die waren auch alle fast komplett weg, die Grünfinken ebenfalls.

Ja die fehlten hier auch. Selbst Meisen waren nicht da. War ganz komisch dieses mal. War auch bei Freunden so

Das hatte ich auch irgendwo schon gelesen, daß das wohl vielen aufgefallen ist. Vielleicht war der Winter zu mild, wir hatten keinen Schnee und dann fressen sie vielleicht lieber natürliche Nahrung, die sie außerhalb der Wohngebiete finden.
Wir hatten viele Amseln und mehr Buchfinken als sonst, aber nur je ein Paar Kohlmeisen und Blaumeisen. Dafür kam das Rotkehlchen täglich. Die Krähen waren auch fast täglich da und die Elstern kamen auch häufig.

Maike B
03.03.2017, 14:22
Sagt mal, ich brauche bitte eure Meinung: wir haben ja 8 Freigängerkatzen, die jedes Jahr etliche Vögel, vor allem auch Amselküken, wegholen. Ich kann zwar immer einige retten und in die Wildtierstation bringen aber prinzipiell würde ich jedem Vogel raten woanders zu brüten.
Das ist in einer Großstadt ja nicht so einfach. Ich füttere ganzjährig und überlege, ob ich in diesem Jahr auch ein, zwei Nistkästen aufhänge.

Aber: locke ich dadurch nicht noch mehr Vögel an? Oder unterstütze ich die, die eh da sind? Was würdet ihr tun?

Bei mir hängen seit Jahren 3 Nistkästen im Garten. Dort wird drin geschlafen, aber nicht gebrütet. Würde mir daher nicht zu große Hoffnungen machen, daß sie bei 8 Katzen im Garten brüten. Hier läuft eine Katze im Garten und die fängt alles, was sie kriegen kann. Wir hatten früher auch Buntspechte im Garten. Die sind sehr scheu und schnell. Selbst da hat sie einen kräftigen Vogel gefangen und so verletzt, daß er verendet ist. Beim Spielen konnte er wieder flüchten. Fangen ließ er sich leider nicht. Da wagen die Vögel offensichtlich nicht zu brüten. Denn die Jungtiere sind nun mal unerfahren und eine leichte Beute. Das wissen die Altvögel auch. Seit die Katze da ist, brüten auch die Amseln nicht mehr im hinteren Garten, sondern im Vorgarten oder weiterer Umgebung, wo die Katze kaum hingeht. Die Vögel, die zum Füttern kommen, fliegen danach meist wieder weg. Die Feldmark und Wälder liegen ca. 400 m entfernt. Es gibt auch Gärten mit Hecken und einen Friedhof. Ich denke, dort finden sie Nistmöglichkeiten und das Futter bei mir :girl_haha:. Denn sie kommen dann immer mit vielen Jungtieren. Pro Gelege ziehen sie überwiegend 5 Jungtiere groß. Ohne Sommerfütterung war das deutlich weniger. Wir haben hier große Spatzenschwärme im Sommer. Ich versuche, den Bestand durch Fütterung zu verbessern. Früher wurden Spatzen als Gartenschädlinge vernichtet :ohje:. Meine Mutter hat noch alles daran gesetzt, sie zu verjagen und ihnen keinen Krümel Salat gegönnt :sad1:

Brüten tun sie sowieso aber eben manchmal auch echt an sehr ungünstigen Stellen. Und da kam ich auf die Idee mit den Nistkästen. Ich werde mir mal zwei bestellen - einen für Rotkehlchen und einen für Meisen, mal gucken....

feiveline
03.03.2017, 14:34
Bei mir hängen seit Jahren 3 Nistkästen im Garten. Dort wird drin geschlafen, aber nicht gebrütet. Würde mir daher nicht zu große Hoffnungen machen, daß sie bei 8 Katzen im Garten brüten. Hier läuft eine Katze im Garten und die fängt alles, was sie kriegen kann. (...) Die Feldmark und Wälder liegen ca. 400 m entfernt. Es gibt auch Gärten mit Hecken und einen Friedhof. Ich denke, dort finden sie Nistmöglichkeiten und das Futter bei mir :girl_haha:. Hier in der Großstadt finden die Vögel aber nun mal keine oder kaum noch natürliche Brutmöglichkeiten.

Und so gebe ich ihnen lieber die Möglichkeit sicher zu brüten und nehme zähneknirschend in Kauf, dass sich mal eine Katze einen Jungvogel holt als dass sie in von vornherein ungünstigen Stellen brüten müssen und gar keine Brut hochbekommen.

Teddy
03.03.2017, 17:29
Klar, versuchen kann man es auf jeden Fall :flower:

Carmen P.
04.03.2017, 00:28
Zu mir kam im Winter ein Star im Schlichtkleid:herz: und hat sich mein selbstgemachtes Fettfutter schmecken lassen.
https://abload.de/img/p1050310ygkic.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1050310ygkic.jpg)


Aber meine Vögelchen, speziell die Amseln, sind schon ganz schön verwöhnt.
Ich habe letztens zwei große Tüten Futterrosinen gekauft. Aber denkste, die werden nicht angerührt.:scheiss: Pack ich wieder die "richtigen" Rosinen hin, die sind dann ratzfatz weg. Habt ihr das auch schon beobachtet?

Die Meisenknödel haben im letzten Jahr die Kohlmeisen und der Buntspecht mit ihrem Nachwuchs in Massen gefuttert.

Da4nG3L
05.03.2017, 17:22
Stare hatte ich im Winter auch einmal eine kleine Schar hier, nun nur immer vereinzelt mal einen.

Meine Amseln sind auch sehr verwöhnt.
Ich habe gerade andere Äpfel hier, ie werden verschmäht. Die letzte Sorte war immer ratzfatz weggefuttert. Ich werde die wohl selbst essen müssen und neue für die Amseln anschaffen :girl_haha:
Meine Vögelchen haben mich hier ganz schön im Griff.

Carmen P.
05.03.2017, 21:12
Da bin ich ja beruhigt, dass es ich nicht alleine bin mit solchen verwöhnten Piepmätzen.:umarm:

Du Arme, jetzt musst Du auch noch Äpfel essen. :girl_haha:

Bunny
07.03.2017, 10:56
Ich hab grad die Tage in FB gelesen ( Interview in der Zeitung "Zeit" fas die kleinen Zugvögel hier am sterben sind weil sie nicht genug Nahrung und Nistmoeglichkeiten mehr finden.
Es wird alles zugebaut Bäume werden gefällt, die Felder wetden mit Pestiziden vergiftet und es gibt fast nur noch Monokulturen, auch in den heimischen Gärten

Mottchen
07.03.2017, 11:46
Ich hab grad die Tage in FB gelesen ( Interview in der Zeitung "Zeit" fas die kleinen Zugvögel hier am sterben sind weil sie nicht genug Nahrung und Nistmoeglichkeiten mehr finden.
Es wird alles zugebaut Bäume werden gefällt, die Felder wetden mit Pestiziden vergiftet und es gibt fast nur noch Monokulturen, auch in den heimischen Gärten

Ist leider nix neues

Öhrchenfan
07.03.2017, 12:23
In meinen Garten kommen

- Nisthäuschen
- Futterhäuschen

[- Insektenhotel]

Sie können also alle kommen. :D :D

Mein Freund war nicht soooo begeistert davon.
Als ich ihm aber gesagt habe, dass das ein gutes Kinoprogramm für die Katzen sei, die im Gehege davor sitzen und gucken können, hat er zugestimmt. :D

Da4nG3L
07.03.2017, 23:49
Öhrchen.
Badeschale/Tränke nicht vergessen, das ist auch herzallerliebst anzusehen, nebst dem Guten was du den Vögeln tust :love:

*Gast*
08.03.2017, 02:22
Ich hab grad die Tage in FB gelesen ( Interview in der Zeitung "Zeit" fas die kleinen Zugvögel hier am sterben sind weil sie nicht genug Nahrung und Nistmoeglichkeiten mehr finden.
Es wird alles zugebaut Bäume werden gefällt, die Felder wetden mit Pestiziden vergiftet und es gibt fast nur noch Monokulturen, auch in den heimischen Gärten

Ist leider nix neues


Sorry, da kann ich gerade nicht anders: https://www.youtube.com/watch?v=2KNX-DADvJU. Ach ja, meine Jugend...

Öhrchenfan
08.03.2017, 09:10
Öhrchen.
Badeschale/Tränke nicht vergessen, das ist auch herzallerliebst anzusehen, nebst dem Guten was du den Vögeln tust :love:

Oh stimmt, steht nun auch mit auf der Liste! :good: :froehlich:

Antonia
08.03.2017, 11:46
Und wie macht Ihr das, einerseits die Vögelchen zu füttern, aber andererseits nicht den ganzen Garten voller Tauben zu haben?*g* Das ist nämlich hier ein großes Problem. Ja, ich weiß, die armen Tauben haben auch Hunger, aber die schei.......... den ganzen Garten und Hof zu. Das geht so nicht. Ich habe die Futterstationen schon möglichst so platziert, dass die Tauben nicht gut dran können. Aber sie kommen trotzdem und picken die heruntergefallenen Reste auf.

Hat jemand eine Idee? Flatterbänder und Zimt habe ich schon probiert; hat kaum was genützt.

feiveline
08.03.2017, 11:56
Ich habe u.a. Futterstationen aus Draht und Plexiglas aufgehängt, da kommen sie nicht ran.

Im großen Häuschen muss ich es akzeptieren, dass die Schlauesten von ihnen trotzdem an das Futter kommen und am Boden hab ich nichts gegen sie weil sie da "aufräumen" und ich daher weniger Unkraut jäten muss. Ins kleine Häuschen kommen sie nicht rein oder ran.

Mottchen
08.03.2017, 12:24
Wir haben drei ringeltauben die ab und an ihre 15 Verwandten mitbringen. Hier fressen die einfach mit

Da4nG3L
08.03.2017, 19:42
Meine Tauben halten sich hier im Rahmen, die kommen alle nur als Pärchen, maximal zu dritt wenns Nachwuchs gab :love:
Dafür aber 3 Arten an Tauben.
Ich hab nichts gegen sie.
Es gibts zwar Schutzkörbe mit denen du Tauben fernhalten könntest, dann haben aber auch Amseln ein Problem:ohje:

Dass meine Tauben hier keine Überhand nehmen, dafür hat gerade eine Sperberdame gesorgt und mir eine Ringeltaube erschlagen :sad1:

Antonia
08.03.2017, 22:02
Hier sind schnell mal 20 Tauben beisammen. Ich putze da jeden Tag hinterher, sonst würde es bei uns bald aussehen wie auf manchem Bahnhofsvorplatz.:ohje:

Aber aufhören die Vögelchen zu füttern will ich auch nicht. Wir haben hier viele verschiedene; sogar jede Menge Spatzen, die ja vielerorts angeblich selten geworden sind. *g*

veganinchen
12.03.2017, 19:41
Das Problem ist, dass "Stadttauben" tatsächlich eigentlich nichts anderes essen als Körner - das heißt, in der Stadt finden sie fast nichts zu essen und sind dementsprechend ausgehungert. Ringeltauben essen auch anderes.
Die gute Nachricht: "Stadttauben" machen diesen matschigen Kot, für den sie leider bekannt sind, nur dann, wenn sie unterernährt sind. Sind sie normal ernährt mit dem, was für sie gut ist - Körner etc. - haben sie festen Kot. *g* Das müssen dann nur noch die MitbürgerInnen verstehen lernen, die denken, dass Tauben ja alles essen ;)

Bunny
12.03.2017, 20:29
Das Problem ist, dass "Stadttauben" tatsächlich eigentlich nichts anderes essen als Körner - das heißt, in der Stadt finden sie fast nichts zu essen und sind dementsprechend ausgehungert. Ringeltauben essen auch anderes.
Die gute Nachricht: "Stadttauben" machen diesen matschigen Kot, für den sie leider bekannt sind, nur dann, wenn sie unterernährt sind. Sind sie normal ernährt mit dem, was für sie gut ist - Körner etc. - haben sie festen Kot. *g* Das müssen dann nur noch die MitbürgerInnen verstehen lernen, die denken, dass Tauben ja alles essen ;)



super erklärt, danke:good::umarm:

Conny
13.03.2017, 15:02
Unser Garten ist voller Spatzen, die haben mächtig Hunger, als wir Samstag und Sonntag draußen gearbeitet haben, saßen sie in den Büschen und haben gemeckert :girl_haha: weil sie nicht an ihr Futter konnten. Gestern waren auch zwei Kohlmeisen da :herz:

Wir haben ab und zu mal Türkentauben im Garten die mitfuttern, die machen überhaupt kein Dreck, ich find sie toll :herz:

Inge
14.04.2017, 15:51
Die fressen als gäna kein morgen mehr ♡ nur die Amseln machen sich rar

Teddy
16.04.2017, 00:02
Hier ist jetzt alles wieder voll belebt, Stare, Amseln, Spatzen, Grünfinken, Meisen, Buchfinken, Rotkehlchen, Tauben, Eltern, Krähen, Laubsänger... Die fressen wie die Scheunendrescher :panic:

Mottchen
16.04.2017, 09:15
Hier auch:froehlich:

**Gast**
16.04.2017, 09:45
Hier auch:froehlich:

:freun::love::herz:

Stundenlang könnte ich beobachten :love: So herzerwärmend und entspannend :love:

Carmen P.
17.04.2017, 00:19
Hier auch:froehlich:

:freun::love::herz:

Stundenlang könnte ich beobachten :love: So herzerwärmend und entspannend :love:

:good:

Ich muss manchmal richtig in Deckung gehen, so übermütig fliegen die Meisen im Garten umher.:herz::herz:

**Gast**
27.04.2017, 13:39
Hab heute ein ganz schickes Vogelhäuschen beim Knastladen bestellt :love:

https://www.knastladen.de/Artikelauswahl/Haustierbedarf/Fachwerk-Futterhaus-mit-Kupferdach.html?force_sid=db826b97f1e08270c28f6daecf25f6e1

und eben im Fressnapf konnte ich mich auch (mal wieder) nicht beherrschen :rw: es durfte noch eine Futtersäule und zig Futter mit :rw:

Hier piepst und zwitschert es überall :love: und die Futterstellen werden so gut angenommen, dass ich das Vogelfutter langsam mit in die monatl. Fixkosten einrechnen sollte :girl_haha:

Mottchen
27.04.2017, 13:56
:love: süß das Haus

Saltatrix
27.04.2017, 15:57
Bei uns im Garten wohnen auch ganz viele Vögel. Mein Futterhaus und meine hängende Futterstation werden super angenommen.

Letztes WE habe ich im Garten gebuddelt - u.a. mussten ganz viele "angehende" Birken weichen.
Eine Amsel war besonders pfiffig und hat hinter mir die ganzen Ballen abgesucht nach fressbarem. Schön in 1 m Entfernung.
Ich hatte noch nie einen Garten oder die Chance sowas anzubieten. Ist das toll :herz:

feiveline
27.04.2017, 16:37
Bei uns lebt ein Amselmädchen, das zur Brutzeit immer darauf wartet dass ich endlich mal wieder Gartenarbeit mache und für sie (bzw. ihre Küken) ein paar Regenwürmer dabei abfallen...

Zu Anfang hab ich die immer zugeworfen, da ist sie vor Schreck manchmal weggeflogen, mittlerweile nimmt sie sie sogar aus der Hand... :love:

Carmen P.
27.04.2017, 18:09
Bei uns lebt ein Amselmädchen, das zur Brutzeit immer darauf wartet dass ich endlich mal wieder Gartenarbeit mache und für sie (bzw. ihre Küken) ein paar Regenwürmer dabei abfallen...

Zu Anfang hab ich die immer zugeworfen, da ist sie vor Schreck manchmal weggeflogen, mittlerweile nimmt sie sie sogar aus der Hand... :love:

:love:

Bei mir sorgen die Amseln auch immer für Arbeit, weil sie die kleinen Laubhaufen, die ich um die Bäume veteilt habe, auseinanderscharren.
Und mein Igelchen schnuffelt auch darin herum. :herz:

Aber!!! Kann mir jemand sagen, warum die Amseln bei mir die Futterrosinen nicht futtern?:rw: Andere Rosinen aus dem Lebensmittelbereich werden ruckzuck gefuttert.
Erst dachte ich, sie sind zu groß, also hab ich sie zerkleinert. Wieder nix. Selbst dem Waschbär müssen sie nicht geschmeckt haben. Oder er war den Abend nicht da.

Mottchen
27.04.2017, 18:48
Probier sie mal vielleicht schmecken sie dir auch nicht :girl_haha:

Hopeline
27.04.2017, 19:44
Bei uns lebt ein Amselmädchen, das zur Brutzeit immer darauf wartet dass ich endlich mal wieder Gartenarbeit mache und für sie (bzw. ihre Küken) ein paar Regenwürmer dabei abfallen...

Zu Anfang hab ich die immer zugeworfen, da ist sie vor Schreck manchmal weggeflogen, mittlerweile nimmt sie sie sogar aus der Hand... :love:

:love:

Bei mir sorgen die Amseln auch immer für Arbeit, weil sie die kleinen Laubhaufen, die ich um die Bäume veteilt habe, auseinanderscharren.
Und mein Igelchen schnuffelt auch darin herum. :herz:

Aber!!! Kann mir jemand sagen, warum die Amseln bei mir die Futterrosinen nicht futtern?:rw: Andere Rosinen aus dem Lebensmittelbereich werden ruckzuck gefuttert.
Erst dachte ich, sie sind zu groß, also hab ich sie zerkleinert. Wieder nix. Selbst dem Waschbär müssen sie nicht geschmeckt haben. Oder er war den Abend nicht da.

Ich kaufe für die Vögel immer Rosinen für den menschl. Verzehr, weil die Qualität der Futterrosinen teils echt schlecht ist-Schimmel und co. lassen grüßen. Meist sind die für uns sogar günstiger.

Carmen P.
28.04.2017, 00:14
Probier sie mal vielleicht schmecken sie dir auch nicht :girl_haha:

Daran gedacht habe ich auch schon, aber ich bin noch nicht dazu gekommen. :rollin:
Sogar als ich sie ins selbstgemachte Fettfutter gemischt habe, blieben sie drin, oder wurden rausgeworfen.
Meine Vogelbande ist einfach verwöhnt.:D


Ich kaufe für die Vögel immer Rosinen für den menschl. Verzehr, weil die Qualität der Futterrosinen teils echt schlecht ist-Schimmel und co. lassen grüßen. Meist sind die für uns sogar günstiger.

Mache ich auch wieder. Die sind wenigstens nicht so groß und Amselchen verschluckt sich nicht an den Riesenteilen .. und angenehmer riechen tun sie auf jeden Fall, wie die Futterrosinen.

Ninchenmausis
28.04.2017, 08:41
https://youtu.be/69k3VGv8D2g :D

Ninchenmausis
28.04.2017, 08:55
https://youtu.be/PL09wuxx90Q :grinning:


Hier sind auch die Vögel los. Es freut mich besonders, ein Braunellenpärchen zu sehen. Die letzten Jahre war immer nur ein einzelnes Tierchen da.
Wenn ich Tierhaare rauslege, sammel sich die Vögel die mit Begeisterung.:haben-w:

Carmen P.
28.04.2017, 16:14
So schöne Videos. :herz:


Das habe ich heute entdeckt. Direkt vor der Haustür an der Straße. Ob das so optimal ist?:ohje:

https://abload.de/img/p1050954liu6m.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1050954liu6m.jpg)

https://abload.de/img/p1050955x9uh9.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1050955x9uh9.jpg)

https://abload.de/img/p1050956qbuof.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1050956qbuof.jpg)

Elfi
29.04.2017, 08:25
Ich muss jetzt leider mit der Fütterung aufhören, denn inzwischen kommen fast mehr Mäuse zum Futterplatz als Vögel. Wie ist das bei Euch?

Mottchen
29.04.2017, 09:02
Wenn hier Mäuse sind seh ich sie zumindest nicht

Ninchenmausis
29.04.2017, 09:26
:wink1: Wenn die Straße nicht stark befahren wird, würde ich mir keine Sorgen machen.

Tja, Mäuse haben wir auch :secret: Ich sollte auch nicht mehr füttern. Die Mäuse kommen inzwischen ins Haus zu den Nymphen:scheiss:

feiveline
29.04.2017, 11:02
Bei uns kommt auch die eine oder andere Maus auf die Terrasse um sich Reste des Vogelfutters zu holen (manchmal leg ich ihr auch extra was hin... :rw:) aber in Massen treten sie nicht auf.
Und da hier in der Nachbarschaft auch einige Katzen wohnen werden auch die Mäuse dadurch "kurz" gehalten..

Ninchenmausis
29.04.2017, 11:46
Die Mäuse waren auch erst auf der Terrasse zu sehen und kommen auch von dort rein. Die machen Männchen vor der geschlossenen Tür.
Wegen Hund Vinur kommt kaum noch die Nachbarskatze in den Garten. Und Vinur können sie über die Pfote laufen, der macht nichts:rollin:
Jetzt stehen im Haus vier Lebendfallen und werden gut besucht:rw:

Elfi
29.04.2017, 14:46
Lebendfallen? Und was machst Du dann mit den Mäusen?

Carmen P.
29.04.2017, 15:52
:wink1: Wenn die Straße nicht stark befahren wird, würde ich mir keine Sorgen machen.

Am Wochenende geht es, aber in der Woche ist die Straße schon sehr gut befahren.
Außerdem sieht man das Nest, wenn die Taube drauf sitzt auf den ersten Blick, wenn man vorbei geht. Und leider gibt es ja genug Menschen, die Tauben nicht mögen. :ohje:

Jetzt sitzt sie gerade auf meinem Schlafzimmerfensterbrett (das zeigt nach hinten raus) und lässt es sich schmecken.:herz:

Carmen P.
02.05.2017, 00:07
Wer macht mit?

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html

Ich freu mich schon. :froehlich::froehlich:

Ninchenmausis
02.05.2017, 08:43
Wer macht mit?

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html

Ich freu mich schon. :froehlich::froehlich:

Ich immer :froehlich:

Ninchenmausis
02.05.2017, 08:50
Lebendfallen? Und was machst Du dann mit den Mäusen?

Ich lasse sie vorn am Grundstücksrand wieder frei. Sie können sich dort verkriechen und kommen nicht mehr zurück. Es ist ländlich hier, Mäuse, Wanderratten, Wühlmäuse, Maulwürfe, Marder alles da.:rw:

Jennifer E.
02.05.2017, 22:54
Ich mach auch beim Zählen :-)

Ich füttere weiterhin. Hier sind momentan viele Spatzen, Rotkehlchen, Amseln, manchmal kommt ne Elster vorbei, ein Rabe und ne Ringeltaube. Vor ein paar Wochen hab ich ne Maus gesehen, war aber nur 1x.
Ich hab schon vor den Sommer über durch zu Füttern.

Wir hatten letzte Woche zwei tote Babys... Lagen auf dem Terrassendach, ich vermute, dass die erfroren sind und die Eltern sie dahin gebracht haben (ca. 5 m von der Hecke entfernt, wo einige Spatzen wohnen).

Mottchen
03.05.2017, 08:43
Seit gestern bedienen sich auch zwei Enten am futterhaus :herz: hoffe nur die wollen hier nicht brüten, denn das würde mit unserer emma schwierig :rw:

Inge
03.05.2017, 08:50
Ich hatte auch Mäuse oben auf der Terasse ..hab dann die ganze Familie nach unten in den Holzraum umziehen lassen ..dort haben sie ihren Unterschlupf gerne angenommen und werden auch gefüttert (zumindest im Winter ):love:
oben sind seitdem keine mehr :D

Ich hab neulich einen grünen Vögel gesehen ..muss mal googeln was das für einer war

Mottchen
03.05.2017, 10:39
Ich hatte auch Mäuse oben auf der Terasse ..hab dann die ganze Familie nach unten in den Holzraum umziehen lassen ..dort haben sie ihren Unterschlupf gerne angenommen und werden auch gefüttert (zumindest im Winter ):love:
oben sind seitdem keine mehr :D

Ich hab neulich einen grünen Vögel gesehen ..muss mal googeln was das für einer war

Wie groß?

Inge
03.05.2017, 10:50
Hab schon gegoogelt :D
war ein Grünfink und den roten hab ich auch gleich als Bluthänfling erforscht, der kommt aber seltener
ansonsten Stieglitze, Spatzen, Meisen, Amseln und ein Ringeltaubenpärchen

vivi81
03.05.2017, 11:48
Wir haben Rotkehlchen :herz:
Ich überlege nun zu füttern oder fang ich jetzt nicht mehr damit an?
Ich hab gelesen sie fressen am liebsten auf dem Boden, aber unsere Nachbarn haben Ratten im Garten gehabt. Das fällt also weg, genau wie Obst. Das würde wohl eh eher meine Hündin fressen :girl_haha:

Mottchen
03.05.2017, 12:11
Sie fressen auch auf erhöhten Plätzen. Zumindest hier tun sie das

Inge
03.05.2017, 13:51
Rotkehlchen hab ich hier noch nicht gesehen ..meine Futterstelle ist vielleicht zu weit oben :rw:

vivi81
03.05.2017, 15:13
Erna und Herbert sind auch gar nicht scheu :herz::girl_haha:
Ein Versuch ist es wert!

Mottchen
03.05.2017, 15:18
Erna und Herbert sind auch gar nicht scheu :herz::girl_haha:
Ein Versuch ist es wert!

Hihi :girl_haha: bei uns heissen alle Rotkehlchen immer gonzo

vivi81
03.05.2017, 15:40
Gonzo ist auch gut :rollin:

Mottchen
03.05.2017, 15:45
Amseln nennen wir grundsätzlich karlchen und tauben sind die Schmidts :rollin:

vivi81
03.05.2017, 15:51
Bei uns heißen sonst noch Igel Karlchen 😍:girl_haha:
Dann werd ich nachher mal ein bisschen Futter mitnehmen. Nüsse und Haferflocken. Sonst muss ich erst was kaufen.

Inge
03.05.2017, 16:03
Mir mangelt es an Fantasie deshalb heißen meine Tauben Herr und Frau Ringel:rollin:

feiveline
03.05.2017, 16:14
Witzig, unsere Rotkehlchen heißen auch alle Herbert. Sie gehen übrigens auch ins normale Futterhaus... zu Anfang nicht gerne aber wenn der Appetit/Hunger drückt überwindet sich auch ein Herbert..

vivi81
03.05.2017, 16:34
Dann hoffe ich dass unser Herbert auch so nett ist :strick:

Carmen P.
03.05.2017, 18:22
Seit gestern bedienen sich auch zwei Enten am futterhaus :herz: hoffe nur die wollen hier nicht brüten, denn das würde mit unserer emma schwierig :rw:

Seit der Teich aufgetaut ist, kommt zu mir auch wieder ein Entenpaar.:herz:
Und seit ungefähr zwei Wochen versucht ein Paar Wildgänse sich auf dem Teich anzusiedeln. Die dürfen aber nur kurz Station machen, dann werden sie von einem Blässhuhn verjagt. Das macht immer richtig Lärm. :girl_haha:

Mottchen
03.05.2017, 18:52
Seit gestern bedienen sich auch zwei Enten am futterhaus :herz: hoffe nur die wollen hier nicht brüten, denn das würde mit unserer emma schwierig :rw:

Seit der Teich aufgetaut ist, kommt zu mir auch wieder ein Entenpaar.:herz:
Und seit ungefähr zwei Wochen versucht ein Paar Wildgänse sich auf dem Teich anzusiedeln. Die dürfen aber nur kurz Station machen, dann werden sie von einem Blässhuhn verjagt. Das macht immer richtig Lärm. :girl_haha:

Nachdem ich heute nach Hause gekommen bin und Herr und Frau Ente die komplette poolumrandung zugeschissen hatten hält sich meine Begeisterung jetzt doch etwas in Grenzen :scheiss:

Carmen P.
03.05.2017, 19:02
Seit gestern bedienen sich auch zwei Enten am futterhaus :herz: hoffe nur die wollen hier nicht brüten, denn das würde mit unserer emma schwierig :rw:

Seit der Teich aufgetaut ist, kommt zu mir auch wieder ein Entenpaar.:herz:
Und seit ungefähr zwei Wochen versucht ein Paar Wildgänse sich auf dem Teich anzusiedeln. Die dürfen aber nur kurz Station machen, dann werden sie von einem Blässhuhn verjagt. Das macht immer richtig Lärm. :girl_haha:

Nachdem ich heute nach Hause gekommen bin und Herr und Frau Ente die komplette poolumrandung zugeschissen hatten hält sich meine Begeisterung jetzt doch etwas in Grenzen :scheiss:

:ohje:
Da bin ich ja froh, dass meine Enten "stubenrein" sind. Die watscheln auch über den Rasen, wenn ihr Futter noch nicht bereit steht, aber sie benehmen sich wirklich sehr vorbildlich. :taetschl:

Bunny
03.05.2017, 22:04
Seit gestern bedienen sich auch zwei Enten am futterhaus :herz: hoffe nur die wollen hier nicht brüten, denn das würde mit unserer emma schwierig :rw:

Seit der Teich aufgetaut ist, kommt zu mir auch wieder ein Entenpaar.:herz:
Und seit ungefähr zwei Wochen versucht ein Paar Wildgänse sich auf dem Teich anzusiedeln. Die dürfen aber nur kurz Station machen, dann werden sie von einem Blässhuhn verjagt. Das macht immer richtig Lärm. :girl_haha:

Nachdem ich heute nach Hause gekommen bin und Herr und Frau Ente die komplette poolumrandung zugeschissen hatten hält sich meine Begeisterung jetzt doch etwas in Grenzen :scheiss:




:rollin:

vivi81
03.05.2017, 22:20
Ach du Schreck :secret:

Mottchen
04.05.2017, 07:48
Heute morgen waren sie wieder da. Ich hab sie sehr sachte verscheucht. :rw:

Eva B.
07.05.2017, 21:49
Oh Enten sind ja mein Traum, ich liebe Enten und beobachte sie so gerne :love:

Mottchen
08.05.2017, 13:28
Oh Enten sind ja mein Traum, ich liebe Enten und beobachte sie so gerne :love:

Ich auch solange sie nicht alles vollkacken :punish:

Ludovica99
08.05.2017, 19:41
Gerade habe ich eine neue Vogel-Spezies entdeckt - die fliegende Gelbhalsmaus, eindeutig ein gerade geschlüpftes Jungtier :D
154243

Ich hatte wegen des Kälteeinbruchs nochmal ein bisschen Vogelfutter ausgestreut und das hat in der Tat verschiedene Liebhaber gefunden. Ich hatte schon den ganzen Winter über den Eindruck, dass bei mir ein entlaufener Hamster herumdackelt, musste dann aber bald feststellen dass es eine Maus ist, lt Bestimmungsbuch ist der Name leider schon vergeben sonst hätte ich sie Apodemus hamsterus genannt. . Im April hatte ich das Vogelhaus mangels Check ins schon leer geräumt, die Gunst der jetzigen Stunde hat Frau (?) Maus dann anscheinend genutzt. Naja begeistert bin ich nicht, ich hab das Vogelfutter auch gleich wieder weggeräumt und nur noch ein Spender hoch oben im Gestrüpp wird befüllt, da ich im Moment fast noch mehr Vögel da habe als im Hochwinter (muss an der neuen Futtersorte/Ganzjahresfutter liegen). Da oben kommt keine Maus mehr hin.

Interessanterweise hatte sie so gut wie keine Angst vor mir, schon im Winter haben wir uns einmal fest in die Augen geschaut, da war sie allerdings in ihrem Loch im verschneiten Steilhang sicher vor Zugriff, jetzt im Vogelhaus ging sie anfangs noch weg wenn ich näherkam, aber das legte sich nach der 3 Runde und so konnte ich sie aus ca 20 cm Nähe fotografieren. Wird sich wohl gedacht haben, genau, das ist die Alte die mir immer Futter gibt.

Carmen P.
09.05.2017, 00:51
Guck mal, diesen komischen Vogel hab ich auch. :D

https://abload.de/img/p1050932y6sj7.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1050932y6sj7.jpg)

https://abload.de/img/p1050933c3sua.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1050933c3sua.jpg)

Die sind wirklich sehr mutig bzw. zutraulich und springen können die. Das sieht wirklich aus, als ob sie fliegen.:rollin:
Gestern habe ich ein Jungtier von Mausi gesehen. War die klein und so flink.

Ludovica99
09.05.2017, 08:51
Guck mal, diesen komischen Vogel hab ich auch. :D



Die sind wirklich sehr mutig bzw. zutraulich und springen können die. Das sieht wirklich aus, als ob sie fliegen.:rollin:
Gestern habe ich ein Jungtier von Mausi gesehen. War die klein und so flink.

Boah sind das schöne Fotos. Also meine sehen bislang keinen Grund zu springen oder sich flink zu bewegen, die (? gehe auch mal davon aus, dass es nicht nur eine ist) gehören hier zum Inventar und benehmen sich auch so. Bewegt sich wiegesagt eher watschelnd wie ein Hamster.

Jassi
09.05.2017, 09:30
Das sind ja coole Bilder von den Mäusels :herz:

Bei mir wohnen auch ein paar Mäuschen....hauptsächlich in der Garage die nur als Lager für die Kaninchensachen (Futter, Heu usw.) benutzt wird. Das ist natürlich ein Paradies. Aber oft "erwische" ich sie auch bei den Kaninchen in den Gehegen - da mopsen die sich dann das Futter und verkriechen sich hinter die Häuser.

"Meine" Mäuse heißen grundsätzlich Bernhard und Bianca - wahrscheinlich mittlerweile die 52. Generation von B & B :D

Elfi
09.05.2017, 09:36
Sehr schöne Fotos :herz:
Aber leider ist in einem Gehege inzwischen fast mehr Mäusekot zu finden als Kaninchenköttel. Ich hätte nichts dagegen, wenn die Mäuse sich woanders ansiedeln würden.
Ich mußte die Vögelfütterung komplett einstellen, denn die Mäuse holen sich auch das, was aus dem Spender auf den Boden fällt.

kristin83
09.05.2017, 10:12
Dass jetzt mehr gefressen wird als im Winter ist gar nicht so ungewöhnlich - jetzt ist Brutsaison und die Eltern brauchen jede Energie, die sie bekommen können. Durch das wechselhafte Wetter sind noch nicht so viele Insekten unterwegs. Da stärken sich die Eltern an unserem Futter bevor sie "gutes" Futter für die Jungen suchen. Deswegen wird ja auch empfohlen wenigstens noch in die Brutsaison rein zu füttern, noch besser das ganze Jahr. Außerdem kommen auch jetzt noch Rückkehrer aus den Winterquartieren, die brauchen auch erst mal besonders viel Stärkung.

Ludovica99
09.05.2017, 21:14
Dass jetzt mehr gefressen wird als im Winter ist gar nicht so ungewöhnlich - jetzt ist Brutsaison und die Eltern brauchen jede Energie, die sie bekommen können. Durch das wechselhafte Wetter sind noch nicht so viele Insekten unterwegs. Da stärken sich die Eltern an unserem Futter bevor sie "gutes" Futter für die Jungen suchen. Deswegen wird ja auch empfohlen wenigstens noch in die Brutsaison rein zu füttern, noch besser das ganze Jahr. Außerdem kommen auch jetzt noch Rückkehrer aus den Winterquartieren, die brauchen auch erst mal besonders viel Stärkung.

So mach ich das auch jetzt seit letztem Jahr, ein Spender ist immer befüllt ... das mit den Mäusen ist leider das Problem dabei - wenigstens fällt bei meinem Spender wenig nach unten. Ich habe zwar nicht den Eindruck dass es mehr Mäuse werden, aber im Vogelhäuschen hatte ich bislang noch keine offen sitzen :D

Carmen P.
18.05.2017, 16:24
Dass jetzt mehr gefressen wird als im Winter ist gar nicht so ungewöhnlich - jetzt ist Brutsaison und die Eltern brauchen jede Energie, die sie bekommen können. Durch das wechselhafte Wetter sind noch nicht so viele Insekten unterwegs. Da stärken sich die Eltern an unserem Futter bevor sie "gutes" Futter für die Jungen suchen. Deswegen wird ja auch empfohlen wenigstens noch in die Brutsaison rein zu füttern, noch besser das ganze Jahr. Außerdem kommen auch jetzt noch Rückkehrer aus den Winterquartieren, die brauchen auch erst mal besonders viel Stärkung.

So mach ich das auch jetzt seit letztem Jahr, ein Spender ist immer befüllt ... das mit den Mäusen ist leider das Problem dabei - wenigstens fällt bei meinem Spender wenig nach unten. Ich habe zwar nicht den Eindruck dass es mehr Mäuse werden, aber im Vogelhäuschen hatte ich bislang noch keine offen sitzen :D

Würde ich auch so gerne machen, aber den holt sich dann der Waschbär. :heulh: Der klettert sogar in die Hecke und klaut.

Ich kann aber auf dem Fensterbrett im Schlafzimmer bestimmt bald Familie Kohlmeise mit Nachwuchs gewundern. :froehlich::froehlich:Die "Großen" locken schon kräftig.:herz:

Jennifer E.
20.05.2017, 23:12
Ich habe bisher 1x ne Maus gesehen und nie wieder. Auch Mäusekot finde ich hier keinen, vielleicht schmeckt das Gemüse beim Nachbarn besser :rollin:

Ich hab mal meine Bilder von der Wildtierkamera auf meinen PC geladen.

https://abload.de/img/amsela3uu2.jpg (http://abload.de/image.php?img=amsela3uu2.jpg)
https://abload.de/img/imag02746vuet.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag02746vuet.jpg)
https://abload.de/img/imag02770pu3y.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag02770pu3y.jpg)
https://abload.de/img/imag0453o9u7f.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag0453o9u7f.jpg)
https://abload.de/img/imag0775uiueg.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag0775uiueg.jpg)
https://abload.de/img/ringeltaubend3u0o.jpg (http://abload.de/image.php?img=ringeltaubend3u0o.jpg)

In der Schale sind TK-Pinkys und Bufelos (natürlich aufgetaut). Ich hab die heute mal so hingestellt, dass die Elstern nicht dran kommen... Die haben mir 2x ne halb volle Schüssel innerhalb von kürzester Zeit geleert, das ist zu viel und die kleinen kriegen nichts ab...
https://abload.de/img/imag056691uz5.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag056691uz5.jpg)
https://abload.de/img/imag0784h7umw.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag0784h7umw.jpg)

Ich wüsste ja zu gern, was die beiden denken...
https://abload.de/img/imag0845ylu92.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag0845ylu92.jpg)

Eva B.
25.05.2017, 09:31
:love:

Carmen P.
27.05.2017, 14:35
Schöne Bilder, Jenny. :herz:

Seit Anfang dieser Woche kommen nun die Kohlmeisenkinder auf mein Fensterbrett und werden von den Eltern gefüttert.:herz::herz: Frau Kleiber hat mir auch ihren Nachwuchs vorgestellt.:love::herz:

Tanja B.
29.05.2017, 21:55
Da wir ja vor Kurzem unter die Hausbesitzer gegangen sind, möchte ich jetzt im Sommer gerne anfangen, Wildvögel zu füttern, bzw. erstmal an unsere Futterstelle zu gewöhnen. Ich habe noch nichts zugelegt und würde gerne erstmal bei euch nachhören, mit welcher Art von Futterhäusern, Futtersilos, Meisenknödelhaltern und Co. ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Auf was gilt es besonders zu achten? Möglichst katzensicher, nahe an Rückzugsmöglichkeiten, keine Netze um die Meisenknödel, Sauberkeit an der Futterstelle usw. - so viel habe ich mir schon angelesen. Sonst noch etwas?

Ich würde gerne Ganzjahresfütterung machen - allerdings gehen die Meinungen da ja sehr auseinander, ob das sinnvoll ist. Wie handhabt ihr das? :flower:

Öhrchenfan
30.05.2017, 07:37
Gerade jetzt an den sehr trockenen Tagen liegt in meinem Garten immer ein flacher Teller mit ungeschälten Sonnenblumenkernen. Gerade morgens wird das Angebot immer gern angenommen. :good:

Katzen habe ich (auch aufgrund unserer Kater) noch nicht mitten auf der Rasenfläche gesehen. Ich gehe auch nicht davon aus, dass Katzen so auf dem Präsentierteller jagen werden.
Die Wasserstelle ist genau neben den Kernen.

feiveline
30.05.2017, 11:58
Da wir ja vor Kurzem unter die Hausbesitzer gegangen sind, möchte ich jetzt im Sommer gerne anfangen, Wildvögel zu füttern, bzw. erstmal an unsere Futterstelle zu gewöhnen. Ich habe noch nichts zugelegt und würde gerne erstmal bei euch nachhören, mit welcher Art von Futterhäusern, Futtersilos, Meisenknödelhaltern und Co. ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Auf was gilt es besonders zu achten? Möglichst katzensicher, nahe an Rückzugsmöglichkeiten, keine Netze um die Meisenknödel, Sauberkeit an der Futterstelle usw. - so viel habe ich mir schon angelesen. Sonst noch etwas?

Ich würde gerne Ganzjahresfütterung machen - allerdings gehen die Meinungen da ja sehr auseinander, ob das sinnvoll ist. Wie handhabt ihr das? :flower:
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/ganzjahresfuetterung.html

Eva B.
30.05.2017, 12:07
155042

Ich habe dieses Haus selber gebaut, mit extra vielen Sitzstangen dran. Die nutzen sie gerne :good: Im Sommer biete ich viele Vogeltränken an, ich habe welche zum hängen und welche auf dem Boden. Die auf dem Boden werden bis jetzt aber nur von Insekten und Schnecken benutzt :girl_haha:

Jennifer E.
30.05.2017, 14:06
Ich füttere seit diesem Jahr ganzjährig und es wird super angenommen. Ich biete "nur" Sommermeisenknödel (bei Ebay für knapp 8 €), eine Mischung aus Kernen usw. und gefrorene Insekten an, die aber eig. nur von den Elstern genutzt werden (aber deren Kinder haben ja auch Hunger). Und natürlich Wasser. Ich habe einen Blumentopfuntersetzer mit Wasser, an einem Futtertisch ne Schale und zwei Vogeltränken. Die Vogeltränken stehen erhöht und werden, soweit wir bisher gesehen haben, nur von Bienen, Wespen usw. genutzt, die anderen beiden von den Vögeln und in dem Blumentopfdings baden die Amseln.

Conny
30.05.2017, 15:02
@StevieHall
Tolle Bilder :herz:

@Eva
Das Haus ist klasse :good:

Ich füttere auch das ganze Jahr über, im Sommer Meisenknödel aus dem Spender, sie futtern mehr als im Winter, ich fülle jeden Tag nach. Wir haben noch einen Brunnen mit 3 Steinsäulen, jeden Tag baden und trinken Spatzen, Meisen und andere Vögelchen am Brunnen.

Dieser Herr ist auch zweimal am Tag da :D

155046

Elfi
31.05.2017, 09:08
Eigentlich wollte ich wegen der Mäuse im Sommer aufhören zu füttern, habe es aber doch nicht übers Herz gebracht. Ich muss täglich zweimal Sommermeisenknödel nachfüllen (insgesamt ca. 10 Stück), der Spender mit Körnerfutter hält zwei Tage. Die Vogeltränke wird auch sehr gut besucht. Neben Spatzen, Meisen, Tauben und Elstern kommt auch immer ein Buntspecht vorbei.

Tanja B.
31.05.2017, 09:10
Danke euch schon mal für die vielen Infos :flower:

Öhrchenfan
31.05.2017, 10:38
Guuuuuckt mal! :herz: :herz: :herz:
https://www.wildlifegarden.de/futterhauser/meisenknodelspender/meisenknodelspender-schneestern-silber.html

Okay, nicht ganz der Jahreszeit entsprechend, aber die sind ja wundervoll. :love:

Tanja B.
31.05.2017, 13:23
Guuuuuckt mal! :herz: :herz: :herz:
https://www.wildlifegarden.de/futterhauser/meisenknodelspender/meisenknodelspender-schneestern-silber.html

Okay, nicht ganz der Jahreszeit entsprechend, aber die sind ja wundervoll. :love:

Schick :D
Aber das muss man ja ständig nachfüllen, wenn nur 1 Knödel rein geht :girl_haha:

Ich hatte jetzt den Gedanken, Vogelfutterplätze auf dem Dach des neu entstehenden Kaninchengeheges einzurichten. Zugang zum Dach hätte ich durchs Wohnzimmerfenster. Ich stelle mir das Beobachten der Vögel dort toll vor... :love:

Was meint ihr dazu? Das ist die Stelle, an die das Gehege kommt. Es schließt quasi von der Höhe her dann direkt unter dem Fenster ab.

https://abload.de/img/img_6380cmowm.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_6380cmowm.jpg)

feiveline
31.05.2017, 13:44
Auf der einen Seite eine charmante Idee, auf der anderen Seite lockst Du damit auch Mäuse an, da die Vögel mit dem Futter doch ziemlich "rumsauen" (fliegt locker mal einen Meter).

Und Mäuse und Kaninchen ist zwar häufig nicht zu verhindern, aber schon aufgrund der Übertragung von Parasiten würde ich versuchen es zu vermeiden.

Mottchen
31.05.2017, 16:41
Mäuse hast du doch so oder egal wo du fütterst. Entweder sie kommen oder sie kommen nicht. Da find ich höhergelegene Stellen wie ein Gehegedach so gar noch besser und Mäuseunfreundlicher

Tanja B.
31.05.2017, 16:53
Hm ich denke mir grade, dass die Kaninchen sowieso in gewissen Maße mit den Ausscheidungen der Vögel in Kontakt kommen, da sie ja im Garten dann frei laufen werden. Ich denke, da wird auf dem Gehegedach nicht so viel an Kot ins Gehege gelangen, wenn ein festes Dach drauf ist, oder? :secret:

Mottchen
31.05.2017, 18:55
Seh ich auch so. Hier hält sich das sowohl mit Mäusen als auch vogelkot absolut in Grenzen. Nur die duslige Frau Schmidt kackt immer ins Wasserbad :rolleye:

feiveline
31.05.2017, 19:13
Natürlich kann man Ausscheidungen von Vögeln und Mäusen/Ratten nicht verhindern, fragt sich nur, ob man es auf dem Kaninchengehege "fördern" sollte.. da sehe ich eben die Gefahr wenn ich die Futterstation direkt auf dem Gehege mache.. :rw:

Und es gibt es hunderte von schönen Futterstationen die man zur Beobachtung in den Garten stellen kann...

Eva B.
31.05.2017, 21:27
Bei mir war noch nie Vogelkot an den Futterplätzen.

Mottchen
31.05.2017, 21:28
Bei mir war noch nie Vogelkot an den Futterplätzen.

Hier wie gesagt auch nicht bis auf taube Frau Schmidt und die auch nur wenn sie badet

Tanja B.
31.05.2017, 21:31
Hmmm naja, AUF dem Kaninchengehege halten sich meine Kaninchen ja eher nicht auf :girl_haha:
Daher hätte ich die Gefahr von Infektionen über den Kot jetzt an Futterstellen im Garten und in Bodennähe höher eingeschätzt.
Aber ich mach mir da mal noch Gedanken zu. Grade im Winter stelle ich es mir schön vor die Vögel vom warmen Wohnzimmer aus zu beobachten :rw:

Carmen P.
03.06.2017, 00:45
Mein Eulenpärchen vom vorigen Jahr hat mich heute kurz nach 22 Uhr das erste Mal wieder im Garten besucht. Ich freu mich so. :froehlich::froehlich::froehlich:
Ein Foto hat heute leider nicht geklappt, kommt aber bestimmt noch, wenn sie jetzt wieder regelmäßig kommen. :herz:

Jessica
03.06.2017, 07:52
Bei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?

Tanja B.
03.06.2017, 08:52
Bei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?

Ich finde das günstig, ich hab jetzt Meisenknödel 100er über unser Geschäft zum EK bestellt und zahle da nicht viel weniger als du.

feiveline
03.06.2017, 13:15
Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€.Ist bei Euch die gesamte Gegend so vogelfeindlich (nur sterile, mit Giften verseuchte kurze Rasenflächen) dass sie gar keine natürliche Nahrung finden würden?

Wenn nicht würde ich die Fütterung drastisch einschränken. Gerade Meisen sammeln tausende von Blattläusen etc., die sich sonst überall ungehemmt vermehren, was wieder dazu führt, dass andere Menschen gegen sie Gifte einsetzen (und damit Nützlinge gleich mit töten).

Auch füttern Meiseneltern pro Gelege mehrere tausend Raupen, u.a. vom Kohlweißling. Tun sie das nicht mehr, gehen Kohlernten kaputt bzw. auch da werden dann verstärkt Gifte eingesetzt...

Die Massen die Du fütterst können im schlimmsten Fall das biologische Gleichgewicht empfindlich stören, mit Folgen die man mit der Fütterung eigentlich vermeiden will..

Regelmäßig auch im Sommer füttern...ja!
Diese Massen im Sommer... nein!

feiveline
03.06.2017, 13:39
Hier auch aus einem anderen Thread
Ich habe neulich eine Doku gesehen, da wurde berichtet, ein Meisenpaar füttert während einer Brut 10.000 (!!) Raupen....http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=136158&page=2&p=4380928&viewfull=1#post4380928

Mottchen
03.06.2017, 13:54
Ich zahle für 30 Stück bei raiffeisen knapp unter 4 Euro. Ist also ähnlich wie bei dir

Mottchen
03.06.2017, 13:57
Unser meisenhaus wird derzeit zum zweiten mal genutzt. Gibt es dieses Jahr also zweimal Nachwuchs :love:

Unsere Rotkehlchenhäuschen werden dagegen nicht genutzt. Wir überlegen schon ob wir zumindest bei einem einen Eingang verschließen (hat ja zwei) um es so eventuell attraktiver für andere Vögel zu machen :denk:

Elfi
03.06.2017, 16:50
Bei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?

Ich zahle für 100 Erdtmanns 15,46 EUR bei ebay

Jennifer E.
03.06.2017, 17:06
Ebay "futter-Spezial" Sommermeisenknödel 200 Stück für 15,99 €. Gehen weg wie warme Semmel, fülle 2x pro Woche je 12 Stück auf. Der Händler hat auch 100 Stück, für 9 € meine ich.
@feiveline: Ich denke bei uns stimmt das Gleichgewicht (noch), aber an die Knödel gehen bei uns fast nur Sperlinge, was runter fällt wird von Amseln und den Ringeltauben eingesammelt. Ich denke auch nicht, dass die Vögel dadurch Jagen etc. verlieren, die Jungtiere brauchen trotzdem Insekten zum Groß werden.

Jessica
03.06.2017, 23:13
Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€.Ist bei Euch die gesamte Gegend so vogelfeindlich (nur sterile, mit Giften verseuchte kurze Rasenflächen) dass sie gar keine natürliche Nahrung finden würden?

Wenn nicht würde ich die Fütterung drastisch einschränken. Gerade Meisen sammeln tausende von Blattläusen etc., die sich sonst überall ungehemmt vermehren, was wieder dazu führt, dass andere Menschen gegen sie Gifte einsetzen (und damit Nützlinge gleich mit töten).

Auch füttern Meiseneltern pro Gelege mehrere tausend Raupen, u.a. vom Kohlweißling. Tun sie das nicht mehr, gehen Kohlernten kaputt bzw. auch da werden dann verstärkt Gifte eingesetzt...

Die Massen die Du fütterst können im schlimmsten Fall das biologische Gleichgewicht empfindlich stören, mit Folgen die man mit der Fütterung eigentlich vermeiden will..

Regelmäßig auch im Sommer füttern...ja!
Diese Massen im Sommer... nein!

Mhm echt, ich sollte das einschränken? Ich dachte, die Futterstellen sollten nie leer werden, damit die Vögel immer wissen, dass sie dort Futter finden. Bei uns gibt es auch Spatzen, Amseln, Buntspecht, Tauben, Eichhörnchen, Stare, Elstern und Eichelhäher im Garten. Am Futter habe ich bisher nur Amseln, Spatzen und Meisen gesehen.
Ich finde, bei uns gibt es sehr wenige Insekten, ich sehe z. B. keine Raupen, Schmetterlinge etc.
Die Meisen haben bei uns auf dem Balkon jedes Jahr gebrütet und von Jahr zu Jahr wurde es immer schlimmer: die fast fertigen Vögelchen lagen am Ende tot im Nest. Ich glaube, im letzten Jahr hat es keiner geschafft. Daher dachte ich, sie sind vielleicht verhungert und füttere seit diesem Jahr erst.
Ich muss mal ins Häuschen schauen, denn dieses Jahr haben sie das erste Mal nur einmal gebrütet und ich weiß noch gar nicht, wie es nun im Nest aussieht.

Edit: unser Garten ist ein sehr großer Gemeinschaftsgarten und wir sind die einzigen, die füttern. Ich denke, von der Menge her macht das eigentlich keinen Unterschied, ob in zwei, drei nebeneinander gelegenen Gärten gefüttert wird oder wir das als einzige tun.

feiveline
04.06.2017, 00:14
Ich persönlich würde nur regelmäßig, aber nicht in diesen Massen füttern. u.a. aus den oben genannten Gründen.

Jessica
04.06.2017, 09:33
Das klingt auch total plausibel, was Du schreibst. :flower:

*Gast*
04.06.2017, 09:57
Ich hatte Tannenmeisen piepsen und füttern im Kasten. Jetzt seit Tagen Stille und kein Elternverkehr... wobei das zwischenzeitig auch immer mal so schien, und dann war plötzlich wieder Trubel... Ich hoffe, sie sind einfach nur ausgeflogen...

Tanja B.
04.06.2017, 22:20
Bestellt von euch jemand auch Futter/Zubehör bei Vivara? :flower:
Wenn ja, was sind denn "Renner" bei euch? :D

Mööp85
05.06.2017, 11:18
Bei mir gibts auch regelmäßig ein wenig Sommer bzw Aufzuchtfutter. Abends kommt regelmäßig ein Specht vorbei, der wartet schon immer gegenüber im Baum, dass ich ihm ein wenig was hinlege :herz: Eine Spatzenfamilie kommt auch einmal am Tag vorbei, bis vor ein paar Tagen haben sie die Jungen noch gefüttert, jetzt fressen sie selbstständig. Sie gehen aber auch an die gepflanzten Wildkräuter und die Bienenwiese.
Außerdem sind hier noch diverse andere kleine Singvögel.

Inge
05.06.2017, 18:35
Barum hat mir grad gezeigt das Achmed und Aishe unsere beiden Türkentauben bei uns am Haus nisten

Ich freu mich drüber, auch wenn ein Rest Vogelmilbenpanik (Hysterie) da ist :rw:

Wir sprühen mal innen den Balken ein :rw:

Jennifer E.
05.06.2017, 19:48
Bestellt von euch jemand auch Futter/Zubehör bei Vivara? :flower:
Wenn ja, was sind denn "Renner" bei euch? :D

Ja, aber ich probiere auch noch ^^ Hatte bis jetzt das Rotkehlchen, jetzt hab ich vor 2 Wochen das Vollwertfutter bestellt, aber noch nicht gegeben.

**Gast**
05.06.2017, 20:19
Wir hatten gestern meinen Schwiegervater zu Besuch und er war erstaunt wie viele Spatzen wir hier haben. Er meinte, bei ihm (einen Ort weiter) seien wohl kaum welche. Er will jetzt auch mal anfangen zu füttern und hoffen, dass es dann wieder mehr zwitschert. :love:

Tanja B.
07.06.2017, 21:01
Wahnsinn, da hab ich jetzt was angestoßen:ohn::rollin:
Und ich dachte immer, Vögel müssten neue Futterstellen erstmal entdecken und annehmen :rw:
Die haben doch tatsächlich seit Montag bis heute 12 Meisenknödel, fast 1 kg Fettfutter, 1 Energiekuchen und eine Hand voll Mehlwürmer verputzt :rw:

Hab mich dann heute erstmal besser eingedeckt :secret:

Öhrchenfan
11.06.2017, 10:27
https://abload.de/img/img_63282yjko.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_63282yjko.jpg)

Gaaaaanz hungrig :love:

Tanja B.
11.06.2017, 12:31
Bei mir treiben sich bisher nur Raben, bzw. wahrscheinlich Saatkrähen rum :rw:

Elfi
11.06.2017, 12:36
Hier ist die Hölle los, unzählige Spatzen, aber auch ein Buntspecht, Grünfinken, Amseln, Stare und Tauben stürzen sich auf's Futter. Ich könnte stündlich nachlegen so schnell ist das Futter weg.

*Gast*
11.06.2017, 12:41
Apropos Hunger: Ich mache mir ja etwas Gedanken um die Eichelhäher, nachdem ich wegen des kranken Eichelhähers (anderer Thread) im Netz rumgelesen habe. Ich wohne eigentlich mitten in der Stadt, aber wir haben vor dem Haus / an der Strassse (also nicht auf dem Grundstück) eine sehr große Eiche stehen (dauerverkacktes Auto, im Herbst lautes Getöse von fallenden Eicheln, und Unmengen von Laub - aber sonst sehr schön..), und entsprechend fliegen auch wunderschöne Eichelhäher herum... Nun las ich, sie fressen in der Brutzeit neben Nestlingen auch kleine Säugetiere "bis zur Größe junger Kaninchen" .....argh. Interessieren die sich für mein 1kg Paulchen? Kann ich mir ja nicht wirklcih vorstellen.... wobei "Grösse junger Kaninchen" ja auch relativ ist..

Jennifer E.
11.06.2017, 16:35
Bei uns hing Freitag ein Star (vermute ich) an den Meisenknödeln :ohn: Hab die Bilder noch nicht auf dem PC

Teddy
13.06.2017, 14:38
Bei mir auch regelmäßig, wenn das lose Futter leer ist :girl_haha:. Hauptsache freßbar :haben-m:

Carmen P.
13.06.2017, 16:57
Vorhin habe ich Erste Hilfe bei einem Blaumeisenkind gemacht, das gegen die Fensterscheibe geflogen ist.:heulh:
Ich habe nur das Geräusch an der Scheibe gehört und ahnte schon etwas.:ohje: Bin dann gleich runtergegangen, da saß es auf dem Fußweg mit offenem Schnäbelchen. Ich hab es dann aufgehoben und mit in die Wohnung genommen.
Dann durfte sich das Meisenkind in einer Schale an meinem offenen Schlafzimmerfenster erholen.:taetschl:

https://abload.de/img/p1060530h0ujq.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1060530h0ujq.jpg)

Knapp 15 Minuten später wirkte es wieder richtig munter und kurz darauf flatterte es in die große Kastanie.:herz:

feiveline
13.06.2017, 17:25
Schön, dass es scheinbar keine weiteren Verletzungen erlitten hat... :kiss:

Vor gaaaaaanz vielen Jahren, ich wohnte noch zuhause, ist das mal einem Meischen bei meinen Eltern passiert... als ich von der Schule kam (ok, es ist wohl doch schon mehrere Jahrzehnte her :rw:) saß auf der Terrasse auch so ein kleiner "Bruchpilot", nur dass bei dem der untere Teil des Schnabels durch den Aufprall richtig waagerecht stand... :ohje:

TA hätten meine Eltern für eine Meise nie gemacht und so musste Klein-feiveline eben selber ran...:rw:

Vögelchen in die Hand genommen und gaaaaaanz voooorsichtig den Schnabel befingert... auf einmal sagte es "knack" und er war wieder in der richtigen Position...

Dat kleine Meischen fing in dem Moment an nach meinen Fingern zu picken und schimpfte fürchterlich los, da hab ich es einfach fliegen lassen...

Es kam noch mindestens zwei Jahre ans Futterhaus, gut zu erkennen, weil der Schnabel etwas "schief" geblieben war, es aber beim fressen augenscheinlich nicht gestört hat.

Mööp85
13.06.2017, 20:04
Bei mir klopfte es letztens auch an der Scheibe, dachte zunächst auch des da wer vorgeflogen ist. Da saß dann aber meine Balkontaube vor der Tür und klopfte mit dem Schnabel gegen :rollin:

Antonia
13.06.2017, 23:01
Oh Hilfe:panic: Wir haben einen Sperber im Garten. Ein sehr schönes Tier! Aber jetzt habe ich natürlich Angst um die kleinen Rassen. Ja, ich weiß, "das ist Natur", aber die potentiellen Beutetiere tun mir dennoch leid. Ich versuche mal, den Sperber vor die Kamera zu kriegen.

Da4nG3L
13.06.2017, 23:29
Oh Hilfe:panic: Wir haben einen Sperber im Garten. Ein sehr schönes Tier! Aber jetzt habe ich natürlich Angst um die kleinen Rassen. Ja, ich weiß, "das ist Natur", aber die potentiellen Beutetiere tun mir dennoch leid. Ich versuche mal, den Sperber vor die Kamera zu kriegen.

Den hatten wir auch mal hier. Tatsächlich ein schönes Tier.
Bei uns hat sich die Dame (m)eine Ringeltaube (größte Beute) geholt :sad1:
Nur ein weiteres mal haben wir den hier gesehen. Bei manchen sind die mehr oder minder regelmäßig.


---

Stare habe ich hier auch, auch schonmal an den Knödeln. Das ist eine Bande :rollin:
Momentan aber nur wenige.

Da4nG3L
13.06.2017, 23:43
Ähm... Ja für hier lieber ein Bild ohne meine Taube :rw:
https://abload.de/img/dsc06371edued.jpeg (http://abload.de/image.php?img=dsc06371edued.jpeg)

Carmen P.
14.06.2017, 01:57
Schön, dass es scheinbar keine weiteren Verletzungen erlitten hat... :kiss:

Vor gaaaaaanz vielen Jahren, ich wohnte noch zuhause, ist das mal einem Meischen bei meinen Eltern passiert... als ich von der Schule kam (ok, es ist wohl doch schon mehrere Jahrzehnte her :rw:) saß auf der Terrasse auch so ein kleiner "Bruchpilot", nur dass bei dem der untere Teil des Schnabels durch den Aufprall richtig waagerecht stand... :ohje:

TA hätten meine Eltern für eine Meise nie gemacht und so musste Klein-feiveline eben selber ran...:rw:

Vögelchen in die Hand genommen und gaaaaaanz voooorsichtig den Schnabel befingert... auf einmal sagte es "knack" und er war wieder in der richtigen Position...

Dat kleine Meischen fing in dem Moment an nach meinen Fingern zu picken und schimpfte fürchterlich los, da hab ich es einfach fliegen lassen...

Es kam noch mindestens zwei Jahre ans Futterhaus, gut zu erkennen, weil der Schnabel etwas "schief" geblieben war, es aber beim fressen augenscheinlich nicht gestört hat.

Ich hatte sogar noch ein Minivideo aufgenommen:herz:, als die Kleine noch mit ihrem Brummschädel zu tun hatte.
Kurz darauf gingen die Äuglein wieder auf und schwirrrrr, war sie weg.:love: Nichtmal Tschüß hat sie gesagt. :D Ich hoffe, die Eltern haben sie wieder gefunden.

Dein Erlebnis klingt aber nach einem ordentlichen Aufprall. Bei "Knack" dachte ich erst der Schnabel wäre weggebrochen ... zum Glück nicht.:froehlich:
Schön, dass sie Dich noch solange besucht hat.:herz:

Heute war aber echt der Wurm drin mit den Vogelkindern.
Nachmittags die kleine Blaumeise und am Abend sitzt etwas Braunes auf der Straße, als ich in den Garten fahren wollte. Da hat doch tatsächlich ein Spatz sein Kind mitten auf der Straße gefüttert. :rw: Mama oder Papa Spatz flog weg, Klein Spatzi blieb sitzen. :coffee: Als mein Auto dann vor ihm stand, hat der Kleine den Popo von der Straße gehoben. :girl_witch:

Mottchen
14.06.2017, 08:22
Sperber hatten wir hier auch mal. Gott sei dank nur ein paar Tage dann war er weg. Leider hat er hier in dieser Zeit Türkentauben geschlagen

feiveline
14.06.2017, 09:46
Bei uns kommt der Sperber auch immer mal vorbei und holt sich seinen "Anteil"...

kristin83
14.06.2017, 10:31
Hat hier jemand ne Idee wie man rattensicher füttern kann? Wir haben in der Gartenanlage Ratten und die fanden mein Vogelfutter natürlich toll - die Gartennachbarn weniger... :scheiss: Ich hab jetzt erst mal alles weggeräumt, bis wir die Ratten ausreichend vertrieben haben. Ich bin dort auch nur 2-3 Mal pro Woche, also fällt Nachts reinnehmen weg. Außerdem saßen die Ratten wohl auch am hellichten Tag am Futter... Oder ist das aussichtslos? Ich hatte heute früh die Idee aus den restlichen Gewächshausplatten eine Plattform zu bauen - da dürften die Ratten doch nicht drauf kommen oder?

feiveline
14.06.2017, 10:59
Ratten kommen auch in ohne Futterhäuser und wenn sie einmal wissen wo es etwas gibt, kommen sie immer wieder.

Da hilft es nur konsequent über Wochen, ggf. Monate, die Fütterung einzustellen, denn selbst das aus hängenden Futtersäulen herausfallende Futter reicht ihnen um zu bleiben und immer wieder nachzuschauen.

Elfi
18.06.2017, 18:35
Ich werde jetzt mit der Fütterung aufhören, denn im Gegensatz zum Winter sind jetzt wesentlich mehr Vögel an den Futterstellen. Möglicherweise ist das der Grund, dass derzeit wöchentlich 2 bis 3 Vögel gegen die Fensterscheiben fliegen, obwohl ich Vorhänge an den großen Fenstern habe und diese Vogelsilhouetten an den schmalen. Erst gestern ist ein ganz junger Spatz in meiner Hand kurz nach dem Aufprall gestorben.

feiveline
18.06.2017, 19:44
Wäre so etwas in der Art eine Alternative? https://www.vonkuester.de/Vogelschutzfolie

Charlotte
20.06.2017, 11:27
Wir mussten aufgrund einer Taubeninvasion leider aufhören zu füttern. Die haben uns alles voll gekotet, sodass eine friedliche Koexistenz nicht mehr möglich war.

Wir haben vom Füttern aber immer noch was. Überall wächst aus den Körnern und Samen verschiedene Gräser aus unseren Fugen. Wir haben schon vor zwei Monaten aufgehört und ich entferne immer noch regelmäßig ein halbes Feld aus den Fugen :girl_haha:
Wir können wir das im nächsten Winter verhindern? :rw:

feiveline
20.06.2017, 11:34
Wir können wir das im nächsten Winter verhindern? :rw:Wenn Ihr wieder füttert, dann gar nicht, außer Ihr legt eine Folie o.ä. dahin.

Das jetzige kommt nächstes Jahr nicht oder kaum wieder, außer Ihr lasst es jetzt blühen und aussamen.

Charlotte
20.06.2017, 11:38
Wir können wir das im nächsten Winter verhindern? :rw:Wenn Ihr wieder füttert, dann gar nicht, außer Ihr legt eine Folie o.ä. dahin.

Das jetzige kommt nächstes Jahr nicht oder kaum wieder, außer Ihr lasst es jetzt blühen und aussamen.

Okay, dann müssen unsere Vögelchen leider auf Futter bei uns verzichten. In Anbetracht der Tatsache, dass wir in einem Renterviertel wohnen, wo gefühlt jeder füttert, aber auch wohl auch okay :girl_haha:

Ludovica99
25.06.2017, 11:06
Ich habe jetzt auch erstmal aufgehört, ich habe noch zwei Meisenbrut-Phasen durchgefüttert, die Ästlinge waren ganz wild aufs Futter (haben sogar die Futterpackung aufgehackt :secret:) jetzt sind sie denk ich alt genug für die eigene Futtersuche und Insekten gibt es jetzt genug bei uns. Gottseidank wohne ich jenseits industrieller Landwirtschaft, daher ist die Natur bei uns noch einigermaßen intakt und bietet für alle Tierarten entsprechend Lebensraum.

Meine Vögel sind nun zwischen Michigan und Singapur bekannt. Ich arbeite gerade viel im Homeoffice und wenn ich Call habe werde ich regelmäßig angesprochen "Your birds are singing sooooo beautifully":rollin:
Wobei mein vorderster Popstar eine Amsel ist die jeden Nachmittag auf einem hohen Baum gegenüber meines Arbeitszimmers ihr Lied schmettert.

Carmen P.
25.06.2017, 19:35
Ich habe jetzt auch erstmal aufgehört, ich habe noch zwei Meisenbrut-Phasen durchgefüttert, die Ästlinge waren ganz wild aufs Futter (haben sogar die Futterpackung aufgehackt :secret:) jetzt sind sie denk ich alt genug für die eigene Futtersuche und Insekten gibt es jetzt genug bei uns. Gottseidank wohne ich jenseits industrieller Landwirtschaft, daher ist die Natur bei uns noch einigermaßen intakt und bietet für alle Tierarten entsprechend Lebensraum.

Meine Vögel sind nun zwischen Michigan und Singapur bekannt. Ich arbeite gerade viel im Homeoffice und wenn ich Call habe werde ich regelmäßig angesprochen "Your birds are singing sooooo beautifully":rollin:
Wobei mein vorderster Popstar eine Amsel ist die jeden Nachmittag auf einem hohen Baum gegenüber meines Arbeitszimmers ihr Lied schmettert.

:herz: Stimmt, Amseln singen wunderschön. Letztens sang eine auf meinem Fensterbrett und ich saß direkt daneben. (Sie hat mich aber nicht gesehen.) War ganz schön kräftig die Stimme.

Und die Beiden konnte ich am Freitag beim Wiese pflücken beobachten. :love:

https://abload.de/img/p1060658t9kog.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1060658t9kog.jpg)

Mottchen
25.06.2017, 20:01
:love:

Ludovica99
25.06.2017, 21:47
:herz: Stimmt, Amseln singen wunderschön. Letztens sang eine auf meinem Fensterbrett und ich saß direkt daneben. (Sie hat mich aber nicht gesehen.) War ganz schön kräftig die Stimme.

Und die Beiden konnte ich am Freitag beim Wiese pflücken beobachten. :love:



Schöne Störche :herz:

Ich finde das ja total interessant wie regional die Vogelstimmen sind, ich habe lange gebraucht bis ich eine der Hauptstimmen im Garten, die Mönchsgrasmücke, identifiziert habe, wenn ich ein Video im Internet abspiele kenn ich sie nur ungefähr wieder
https://www.youtube.com/watch?v=EJcyfar-RLQ
Bei uns enden die den Gesang immer mit einem drastischen Bruch in der Tonlage, das ist so markant, während das Video zwar die Melodie weitergibt, aber ist eben doch nur eine Interpretation.

Conny
26.06.2017, 15:57
Mein Türkentauben Paar ist wieder da :froehlich: Die beiden haben sich gerade ihre Bäuchleins vollgeschlagen, sie sammeln immer alles ein, was die frechen Spatzen von den Meisenknödeln auf den Rasen gekrümelt haben. Hab ihnen jetzt noch extra eine Wasserschale hingestellt, der Brunnen ist immer so überfüllt mit kleinen Federbällchen und einem dicken Amselmann :girl_haha:

Carmen P.
10.07.2017, 18:03
Mein Türkentauben Paar ist wieder da :froehlich: Die beiden haben sich gerade ihre Bäuchleins vollgeschlagen, sie sammeln immer alles ein, was die frechen Spatzen von den Meisenknödeln auf den Rasen gekrümelt haben. Hab ihnen jetzt noch extra eine Wasserschale hingestellt, der Brunnen ist immer so überfüllt mit kleinen Federbällchen und einem dicken Amselmann :girl_haha:

:herz:

Mein Ringeltaubenkind kommt jetzt schon ganz alleine ohne Mama und Papa auf mein Fensterbrett. :love:


.... hier noch ein anderer kleiner Piepser, zumindest denkt sie es von sich.

https://abload.de/img/p1060699w2sf3.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1060699w2sf3.jpg)

Mottchen
10.07.2017, 18:53
Jetzt musste ich aber sehr genau hingucken:girl_haha::herz:

Carmen P.
10.07.2017, 19:07
Ich hab auch nicht schlecht geguckt. :girl_haha:
Zumal es mir ein paar Tage vorher so vorkam, als wenn etwas vom Baum runtergefallen ist.:rw: Ich konnte aber kein Blatt entdecken. Wie auch, wenn es gar keins war. :D

Ludovica99
14.07.2017, 10:31
:girl_haha:
Meine Flugmaus treibt gerade unter dem Kürbis ihr Unwesen, keine Ahnung was sie da treibt, angeknabbert ist nichts.

Ich habe seit etwa einer Woche ein sehr nettes, fast schon zutrauliches Rotkehlchenkind (glaube zumindest dass es keine Waldmaus ist) im Garten. Die erste Begegnung mit den Ureinwohnern verlief folgendermassen. Rotkehlchen sitzt geschlagene 10 Minuten auf dem Zaun und schimpft weil eine furchteinflössende Schlappohrkatze über die Wiese hoppelt. Nach langem Schimpfen welches die Schlappohrkatze völlig unbeeindruckt liess, ist es schliesslich davongeflogen um nach ein paar Minuten nochmal nachzuschauen ob dieser Störenfried endlich das Weite gesucht hätte. Und siehe da, die Schlappohrenkatze hatte sich sogar Verstärkung geholt, das war zuviel für den kleinen Vogel der gar nicht mehr zu schimpfen aufhört. Mittlerweile traut es sich aber trotz "Raubtierbefall" schon wieder an den Gartenbrunnen der in unmittelbarer Nähe zur Wiese steht.

156778

Da4nG3L
14.07.2017, 10:49
Süßes Ding und süße Geschichte :love:
Das sollte aber ein Rotschwänzchen sein *g*
So einen hätte ich auch gern im Garten.



Das hier ist ein junges Rotkehlchen.
Sorry, ich habe gerade keine bessere Aufnahme auf die schnelle gefunden
https://abload.de/img/dsc07283p7unz.jpg

Ludovica99
14.07.2017, 14:04
ah, super, vielen Dank für den Hinweis, ich war selbst schon am Zweifeln, weil ich auch Bilder von diesen gepunkteten jungen Rotkehlchen gesehen hab - hab nur immer am Schwanz unten die gleiche Farbe gesehen die Rotkehlchen haben und dachte das wird sich vielleicht in diese Richtung entwickeln ...

Ich habe selbst noch bewusst keinen Rotschwanz wahrgenommen, dann ist das hier bei uns im Garten auch ein Novum

Carmen P.
15.07.2017, 16:07
Du hast auch eine Flugmaus?:rollin: Vielleicht wohnt sie unter dem Kürbis.

Ja, der Gartenrotschwanz ist nicht zu überhören, wenn er loslegt. Aber niedlich ist der Kleine.:herz:
Ich schicke Dir gerne meinen Meisenkindergarten vorbei.:herz: Die Eltern haben gut zu tun. Es muss jetzt schon die zweite Brut sein.:baby1:

Jennifer E.
15.07.2017, 20:27
Bei uns waren die Tage zwei Marder am Vogelfutter :secret:
https://abload.de/img/imag0653uqrnb.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag0653uqrnb.jpg)

Was amerikanisches hat auch vorbei geschaut:
https://abload.de/img/imag06482xofz.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag06482xofz.jpg)

Und diese hübschen Gesellen:
https://abload.de/img/eichelhher11o2pf2.jpg (http://abload.de/image.php?img=eichelhher11o2pf2.jpg)
https://abload.de/img/eichelhher12sqrcp.jpg (http://abload.de/image.php?img=eichelhher12sqrcp.jpg)
https://abload.de/img/eichelhher13owquu.jpg (http://abload.de/image.php?img=eichelhher13owquu.jpg)

Und was kleines:
https://abload.de/img/imag0105blrpz.jpg (http://abload.de/image.php?img=imag0105blrpz.jpg)

Bunny
15.07.2017, 23:42
wo kann man dieses Futterhaus kaufen?
Ich hab mir schon den Wolf gegoogelt und so ein Futterhaus nicht gefunden

156854

Jennifer E.
16.07.2017, 00:29
Vivara hat welche mit grünem Dach, auch welche die dem ähnlich sehen. Die Halterung sieht eher nach Eigenkonstruktion aus...

Ludovica99
16.07.2017, 09:41
Du hast auch eine Flugmaus?:rollin: Vielleicht wohnt sie unter dem Kürbis.

Ja, der Gartenrotschwanz ist nicht zu überhören, wenn er loslegt. Aber niedlich ist der Kleine.:herz:
Ich schicke Dir gerne meinen Meisenkindergarten vorbei.:herz: Die Eltern haben gut zu tun. Es muss jetzt schon die zweite Brut sein.:baby1:

Der Kürbis ist ihrem Bau gefährlich nahe - ich schätze sie schätzt die Deckung, die großen Blätter decken wirklich alles gut ab. Ab und an höre ich sie rascheln und herumwuseln. Nachdem mittlerweile schon ca 14 Kürbisse wachsen und gedeihen wird der Platz aber bald eng werden :D

Ludovica99
16.07.2017, 09:47
Bei uns waren die Tage zwei Marder am Vogelfutter :secret:

Was amerikanisches hat auch vorbei geschaut:

Und diese hübschen Gesellen:

Und was kleines:


Das sind aber coole Fotos - wie habt ihr die aufgenommen - mit Bewegungsmelder?
Wir hatten letztes Jahr einige Fledermäuse unter dem Dach, es scheint aber als ob ein Marder das Nest zerstört hat, jetzt ist leider nichts mehr da :-( Ich hatte auch gedacht hier mal eine Kamera aufzustellen um zu sehen was sich hier nachts alles tut.

Ich habe gerade eine Spechtfamilie auf Holzbearbeitungstraining für die Jungtiere hier - es klopft und hämmer den ganzen Tag :boink:
Alles in allem war es in unserem Jahr ein gutes Vogeljahr - der Sommer hatte keine großen Temperatureinbrüche und wir hatten Jungvögel en masse. Sogar die Amseln die schon im April gebrütet haben haben den harten Wintereinbruch Ende April gut überstanden - unglaublich eigentlich, es hatte 30 cm Schnee und die Mamma Amsel hat alle satt bekommen. Ich hab ab und zu aber auch noch ein paar Regenwürmer ausgegraben die sie gerne angenommen hat.

Mööp85
16.07.2017, 10:38
Meine gefiederten Stammgäste sind auch noch alle da. Allerdings hab ich das Vogelhaus durch eine Korkröhre ersetzt. Das Vogelhaus haben die Tauben immer runtergeworfen :hau_drauf: Die kleineren Vöel bis Amselgröße passen alle locker in die Korkröhre, wo ich ihnen Futter reinstreue. Das Taubenpaar und der Spech kommen immer zu relativ festen Zeiten und dann gibt es extra Futter für die drei oben auf die Röhre.

kristin83
16.07.2017, 10:46
Vivara hat welche mit grünem Dach, auch welche die dem ähnlich sehen. Die Halterung sieht eher nach Eigenkonstruktion aus...

die Halterung sollte die hier sein: https://www.vivara.de/exquisit-futterhaushalterung.html
Genau das Vogelhaus hab ich jetzt dort nicht gefunden, aber sieht schon nach Vivara aus.

Mottchen
16.07.2017, 11:54
Die Halterung ist ähnlich dieser https://www.vivara.de/exquisit-kombi-adapter.html

Jennifer E.
16.07.2017, 13:12
Bei uns waren die Tage zwei Marder am Vogelfutter :secret:

Was amerikanisches hat auch vorbei geschaut:

Und diese hübschen Gesellen:

Und was kleines:


Das sind aber coole Fotos - wie habt ihr die aufgenommen - mit Bewegungsmelder?
Wir hatten letztes Jahr einige Fledermäuse unter dem Dach, es scheint aber als ob ein Marder das Nest zerstört hat, jetzt ist leider nichts mehr da :-( Ich hatte auch gedacht hier mal eine Kamera aufzustellen um zu sehen was sich hier nachts alles tut.

Ich hab ne Wildtierkamera von Medion (also Aldi, allerdings über Ebay von Medion gekauft, hat Aldi aber 1x im Jahr oder so im Angebot).

In der Woche sind es um die 2000 Bilder... Ist bisschen mühsam, die durchzuschauen. Videos passen auf die Speicherkarte "nur" knapp 140. Allerdings sind da auch Bilder/Videos, wo es nur gewindet hat (Blätter sich bewegen) oder wenn die Sonne wandert :rollin:

Bunny
16.07.2017, 15:44
Vivara hat welche mit grünem Dach, auch welche die dem ähnlich sehen. Die Halterung sieht eher nach Eigenkonstruktion aus...

leider haben sie gerade dieses Haus nicht.
Ich wollte genau das Haus wegen dem Dach. Ich habe einen offenen Balkon und das Vogelfutter wird jedesmal klatschnass.
Ich wollte das Haus mit der Halterung wie auf dem Foto abgebildet mit dem Rücken zur Hauswand am Balkongeländer befestigen weil über der Hauswand eine minimale Überdachung ist.

Das geht aber leider bei den anderen Häusern nicht, weil die ringsum ein Dach haben.

Die Halterung ist übrigens keine Eigenkonstruktion,. die gibts auch bei Vivara zu kaufen

Inge
27.07.2017, 17:24
Wenn ich auf die Terasse gehe ..fliegen so geschätzt 50 Vögel weg ..aktuell würde ich den ganzen Tag nachfüllen werden täglich 5 Meisenknödel und 5 Müslischalen Futter verbraucht

Ich hab echt schön überlegt das sie Herrschaften sich draußen gar nix mehr suchen:rw: oder ist das ein Trugschluss von mir ?
ob ich das füttern etwas reduzieren soll ?

feiveline
27.07.2017, 18:08
Ich würde reduzieren.... morgens etwas und nachmittags etwas. Wenn dazwischen alles leer ist, müssen sie mal selber suchen gehen.

Dieser Tipp gilt natürlich nicht für absolut "sterile" Umgebungen, da muss man dann wieder neu abwägen.

Inge
27.07.2017, 18:34
Ich würde reduzieren.... morgens etwas und nachmittags etwas. Wenn dazwischen alles leer ist, müssen sie mal selber suchen gehen.

Dieser Tipp gilt natürlich nicht für absolut "sterile" Umgebungen, da muss man dann wieder neu abwägen.

Danke
Ja ..ich denk auch ..
ich leb ja aufm Land und jetzt im Herbst sind so viele Beeren ..Ähren reif und insekten unterwegs ..da dürfte genug dabei sein.

Sie fressen auch erst seit ein paar Tagen so extrem viel , ob sie sich schon auf den Winter vorbereiten wegen des Kälteeinbruchs ?

feiveline
27.07.2017, 19:26
Ne, nicht bei derem schnellen Stoffwechsel. Die brauchen ja keine Fettschicht, die würde sie ja beim fliegen behindern.

Und irgendwelche "Reserven" legen sich diese Vögel auch nicht an.

Inge
27.07.2017, 19:40
Ah...ok ...dann sind sie einfach nur extrem verfressen :rollin:

Mööp85
27.07.2017, 19:44
ich leb ja aufm Land und jetzt im Herbst.....

:panic:


Ich hab jetzt wo es keine Jungvögel mehr gibt, auch reduziert.
Bei uns finden sie aber auch noch genug. Ist trotzdem immer viel los auf dem Balkon, vor allem auch bei Regen.

Bunny
29.07.2017, 19:04
ich hab jetzt eine tolle Lösung für ein Vogelhaus auf meinem Balkon, muss nur noch ein Foto machen:

Vorigen Sonntag hat mir mein Bruder ein altes Brett aus Vollholz auf meinem Balkongeländer mit 2 Schraubzwingen befestigt, das Brett hält jetzt bombig fest.

Jetzt muss ich mir nur noch ein passendes Silofutterhaus mit überhängendem Dach, welches auch wetterbeständig sein muss, besorgen.

Mal sehen wier ich das dann sturmsicher auf dem Holzbrett befestige, wahrscheinlich werd ich es festkleben.

Bunny
23.08.2017, 19:57
Meine gefiederten Stammgäste sind auch noch alle da. Allerdings hab ich das Vogelhaus durch eine Korkröhre ersetzt. Das Vogelhaus haben die Tauben immer runtergeworfen :hau_drauf: Die kleineren Vöel bis Amselgröße passen alle locker in die Korkröhre, wo ich ihnen Futter reinstreue. Das Taubenpaar und der Spech kommen immer zu relativ festen Zeiten und dann gibt es extra Futter für die drei oben auf die Röhre.

das lese ich ja jetzt erst, das ist ja ne coole Idee.
Hast Du vielleicht ein Foto davon?


Mein Bruder hatte mir vor 14 Tagen ein Holzbrett auf meinem Balkongeländer befestigt.
Da drauf steht jetzt ein kleines Vogelhaus mit Silo. Brett und Futterhaus hat er mit Schraubzwingen befestigt, damit es bei Wind nicht vom Geländer fliegt.

Leider war da bisher kein Vögelchen dran.


Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht auch eine Korkröhre nehme und sie mit Holzleim auf dem Brett festklebe.

Hast Du die Röhre ähnlich wie ein Kaninchentunnel gestellt (oben zu und unten Futter rein, so das es trocken bleibt)?

Mööp85
24.08.2017, 07:46
ja wie eine Kaninchenröhre, man sieht hier eher den Besucher als die Röhre, aber man erkennt es glaub ich
158354

Mottchen
24.08.2017, 08:31
Ein kleiber?

Conny
24.08.2017, 14:56
Was für ein tolles Foto :herz:

Ich hab gerade wieder 100 Meisenknödel ohne Netz geliefert bekommen, die Piepers fressen mir noch die Haare vom Kopf :girl_haha: Ich werde demächst einen zweiten Knödelspender aufhängen, ich denke der große Haselnussstrauch ist geeignet dafür.

Katja T.
24.08.2017, 15:22
@Meisenknödel: die werden bei uns auch immer rasend schnell verputzt, allerdings ist dann auch der Boden darunter sehr fettig.. Da geht dann außer den kleinen Brandmäusen keiner mehr ran und es sieht schnell eklig aus..
Ist das bei euch auch so?

Conny
24.08.2017, 16:12
@Meisenknödel: die werden bei uns auch immer rasend schnell verputzt, allerdings ist dann auch der Boden darunter sehr fettig.. Da geht dann außer den kleinen Brandmäusen keiner mehr ran und es sieht schnell eklig aus..
Ist das bei euch auch so?

Ja, leider, unterm Apfelbaum sieht es ein wenig wüst aus :rw: wenn Chris den Rasen mäht, ist es danach besser.

kristin83
24.08.2017, 16:16
Ich hab unter allen Futterspendern und auch den Knödelhaltern Untersetzer befestigt, damit nicht so viel runter fällt. Die muss man dann nur mal hin und wieder auskratzen und reinigen - geht aber deutlich besser, als das Zeug vom Boden zu kratzen. Und es geht weniger verloren, weil runtergefallene Reste von den Vögel noch aus den Untersetzern geholt werden können.

Conny
24.08.2017, 16:17
Ich hab unter allen Futterspendern und auch den Knödelhaltern Untersetzer befestigt, damit nicht so viel runter fällt. Die muss man dann nur mal hin und wieder auskratzen und reinigen - geht aber deutlich besser, als das Zeug vom Boden zu kratzen. Und es geht weniger verloren, weil runtergefallene Reste von den Vögel noch aus den Untersetzern geholt werden können.

Wie hast du die an den Knödelhaltern befestigt?

kristin83
24.08.2017, 16:23
Ich hab unter allen Futterspendern und auch den Knödelhaltern Untersetzer befestigt, damit nicht so viel runter fällt. Die muss man dann nur mal hin und wieder auskratzen und reinigen - geht aber deutlich besser, als das Zeug vom Boden zu kratzen. Und es geht weniger verloren, weil runtergefallene Reste von den Vögel noch aus den Untersetzern geholt werden können.

Wie hast du die an den Knödelhaltern befestigt?

Löcher in die Untersetzer gebohrt und dann mit Draht oder Schnur an den Knödelhaltern befestigt. Gibts tlw auch als Zubehör zu kaufen (zb bei vivara)
Ich guck heute Abend mal ob ich Bilder davon hab.

Conny
24.08.2017, 16:30
Ich hab unter allen Futterspendern und auch den Knödelhaltern Untersetzer befestigt, damit nicht so viel runter fällt. Die muss man dann nur mal hin und wieder auskratzen und reinigen - geht aber deutlich besser, als das Zeug vom Boden zu kratzen. Und es geht weniger verloren, weil runtergefallene Reste von den Vögel noch aus den Untersetzern geholt werden können.

Wie hast du die an den Knödelhaltern befestigt?

Löcher in die Untersetzer gebohrt und dann mit Draht oder Schnur an den Knödelhaltern befestigt. Gibts tlw auch als Zubehör zu kaufen (zb bei vivara)
Ich guck heute Abend mal ob ich Bilder davon hab.

Das wäre super danke :kiss: dann werde ich das auch so machen.

Mööp85
24.08.2017, 19:15
Ein kleiber?

Ja ein Kleiber. Da hat ich im Frühjarh ein Pärchen von regelmäßig auf dem Balkon, nu sind sie zu viert :herz:

Bei meinen Meisenknödeln kommt immer das Rotkehlchen und nimmt die Reste vom Balkonboden. Und wenn nichts da ist undauch nichts in der Röhre, hüpft es zum Balkonchrank :girl_haha: Das weiß genau wos Futter ist, sitzt immer im Busch vorm Balkon und wartet morgens immer drauf des ich was raus hol.

Bunny
24.08.2017, 21:02
ja wie eine Kaninchenröhre, man sieht hier eher den Besucher als die Röhre, aber man erkennt es glaub ich
158354


danke fürs Foto

wie hast Du denn den Tunnel gegen herunterfallen gesichert?
Könntest Du evtl. bite bitte noch ein kleineres Foto machen wie der Tunnel befestigt ist, z.B.?

Ich hab ja auch noch ne Korkröhre im Keller, hab sie heute hochgeholt und auf das Brett gelegt.
Die Röhre nimmt das ganze Brett ein, wenn ich das Vogelfutter in die Röhre packe weis ich nicht wie die Vögel da ran kommen sollen.
Sie hätten nur Platz zum Landen auf der Röhre, rechts und links stehen bepflanze Blumenkästen daneben.
Ich muss am Wochenende mal ein Foto machen, damit man sieht wie ich das meine

Mööp85
25.08.2017, 07:40
meine liegtauf der Umrandung, ist aber zum Teil noch zwischen ein Regal und der Umrandung geklemmt. Ich versuch heut Abend mal ein Foto zu machen.

die Vögel landen meist oben drauf und klettern dann an den Enden rein oder eben am unteren Rand. Sie ist eben etwa eine Handbreit groß, das ist für die kleineren Arten kein Problen.

Katja T.
25.08.2017, 07:41
Ich hab unter allen Futterspendern und auch den Knödelhaltern Untersetzer befestigt, damit nicht so viel runter fällt. Die muss man dann nur mal hin und wieder auskratzen und reinigen - geht aber deutlich besser, als das Zeug vom Boden zu kratzen. Und es geht weniger verloren, weil runtergefallene Reste von den Vögel noch aus den Untersetzern geholt werden können.

Ja, vielleicht müssten wir da auch noch mal was basteln..
Wobei mich das Säubern auch nervt :rw:, denn irgendwie holen sich die Vögel bei uns nichts mehr aus den Untersetzern. Das gibt nur schnell im Gemisch mit Regen und Vogelkot eine eklige Masse..



Ein kleiber?

Ja ein Kleiber. Da hat ich im Frühjarh ein Pärchen von regelmäßig auf dem Balkon, nu sind sie zu viert :herz:

Bei meinen Meisenknödeln kommt immer das Rotkehlchen und nimmt die Reste vom Balkonboden. Und wenn nichts da ist undauch nichts in der Röhre, hüpft es zum Balkonchrank :girl_haha: Das weiß genau wos Futter ist, sitzt immer im Busch vorm Balkon und wartet morgens immer drauf des ich was raus hol.

Unsere Rotkehlchen sehe ich nur im Frühjahr und Winter. Die haben sich den ganzen Sommer nicht blicken lassen. Ich habe dann für die Rotkehlchen und Amseln so ein Futtertablett mit einer Art Käfig drumherum, damit sie in Ruhe auf dem Boden essen können.. Finde es auch immer zu niedlich, die kleinen Rotkehlchen hüpfen zu sehen:love:.

Zur Zeit haben wir fast zu 90% Spatzen an der Futterstelle. Die scheinen sich diese Saison sehr gut fortgepflanzt zu haben. Dann gibt es noch ein paar Kohl- und Blaumeisen und Amseln und das war es schon..
Bin gespannt, wenn es Herbst wird..

Inge
28.08.2017, 10:11
Aishe hat tatsächlich nochmal gebrütet ..hab heut 2 Eier im Nest gesehen :herz:
bin gespannt

flowerline
29.08.2017, 10:33
Aishe hat tatsächlich nochmal gebrütet ..hab heut 2 Eier im Nest gesehen :herz:

Ist Aishe eine Amsel?:rw: Bei uns sind auch vor knapp zwei Wochen noch Amseln und Blaumeisen ausgeflogen und ein Hausrotschwänzchen brütet noch..:herz: DAS ist auf jeden Fall auch ein positiver Effekt der Ganzjahresfütterung, dass (wahrscheinlich nach missglückten Bruten) so spät nochmal gebrütet wird...:good:

feiveline
29.08.2017, 10:39
Nein eine Türkentaube.

flowerline
29.08.2017, 10:43
Ach, deshalb der Name...:rollin:

Inge
29.08.2017, 19:00
Die Kinder werden Fatma und Mehmed heißen. ..:D
übrigens sind Betül und Murat weggeflogen, so ne richtige Kolonie wie bei Stadttauben bilden Türkentauben anscheinend nicht :rw:

flowerline
29.08.2017, 21:12
Die Kinder werden Fatma und Mehmed heißen. ..:D

Sehr schön und kreativ...*g*:rollin::rollin:
Na dann toitoitoi für die Multikultipiepser :love:, bei uns sind die Täubchen immer nicht sehr fürsorglich mit ihren Nestern und die Elstern freuen sich dann...:ohje:

Inge
30.08.2017, 15:32
Die Kinder werden Fatma und Mehmed heißen. ..:D

Sehr schön und kreativ...*g*:rollin::rollin:
Na dann toitoitoi für die Multikultipiepser :love:, bei uns sind die Täubchen immer nicht sehr fürsorglich mit ihren Nestern und die Elstern freuen sich dann...:ohje:

Bisher war Aishe die totale Übermutter ...aber ich befürchte das sie langsam erschöpft ist ..muss mal genauer beobachten wir aktiv sie brütet ...am samstag geh ich erst mal Taubenfutter kaufen
ich hab meine beiden Türken wirklich lieb gewonnen :herz:

Bunny
30.08.2017, 20:20
hat jemand Ahnung was die Spatzen futtern?

Katja T.
30.08.2017, 20:42
hat jemand Ahnung was die Spatzen futtern?

Bei uns: alles außer getrockneten Früchten.
Die Spatzen sind überall zu finden, an den Meisenknödeln, den Erdnüssen und an der Futtersäule ( Sonnenblumenkerne, Getreide, Sämereien). Sind mit Abstand die verfressensten Vögel:girl_haha:..

Conny
30.08.2017, 20:49
hat jemand Ahnung was die Spatzen futtern?

Meisenknödel lieben sie *bestelle meine bei Amazon* wenn es kälter wird bekommen sie Winterfettfutter, da gehen sie aber erst ran wenn die Meisenknödel alle sind :D

flowerline
30.08.2017, 21:36
an den Meisenknödeln, den Erdnüssen und an der Futtersäule ( Sonnenblumenkerne, Getreide, Sämereien). Sind mit Abstand die verfressensten Vögel:girl_haha:..
Kann ich nur bestätigen...:good::girl_haha:

feiveline
30.08.2017, 21:44
Ich verstehe es nicht... was habt Ihr für Flattertiere die Meisenknödel fressen?

Ich hab soooo viele verschiedene ausprobiert, bis hin zu ar***teuren Luxusdingern... bis mal auf den Specht, oder wenn ich sie "gnädig" aufgehängt habe, die Elstern und Krähen, geht hier keiner an die Knödel, sie verschimmeln.

Lediglich wenn ich aus Rindertalg welche selber mache, wird mal gnädigerweise davon probiert, aber den Geruch ääääh Gestank ertrage ich höchstens einmal im Jahr...:rw:

flowerline
30.08.2017, 21:55
Witzigerweise werden die hier über den Winter teilweise auch so gut wie gar nicht gefressen - jetzt im Sommer lieben sie sie...*g*
Ich denke, das hängt mit der Temperatur zusammen...

feiveline
30.08.2017, 22:09
Im Sommer füttere ich grundsätzlich keine Meisenknödel, auch wenn die allgegenwärtige "Werbung" einem suggeriert, dass es ja "Sommer"knödel sind...:rw:

Aber Fett bleibt Fett und hat nach meiner persönlichen Meinung nach in der Sommerfütterung nichts verloren.

Und im Winter werden sie hier verschmäht.... somit Spar ich mir das Geld, ertrage vielleicht einmal den Gestank ausgelassenen Rindertalgs und bleibe ansonsten bei meiner "normalen" Fütterung...

flowerline
31.08.2017, 08:46
wenn die allgegenwärtige "Werbung" einem suggeriert

Nicht die Werbung :rw: Die Piepser selber...:girl_haha:


Aber Fett bleibt Fett und hat nach meiner persönlichen Meinung nach in der Sommerfütterung nichts verloren.

Da halt ich es mit Professor Berthold, der Fett das ganze Jahr für den wichtigsten Energieträger hält...besonders auch für die Langstreckenzieher, die uns bald verlassen..:good:


:wink1:

Mottchen
31.08.2017, 08:48
und ich lass die Vögel entscheiden, denn die wissen im zweifelsfall was sie brauchen gerade:rollin:

flowerline
31.08.2017, 08:56
und ich lass die Vögel entscheiden, denn die wissen im zweifelsfall was sie brauchen gerade:rollin:

NICHTS hinzuzufügen...:good:

Nina M.
31.08.2017, 09:42
Ich starte jetzt auch bald die "Vögelchen-Offensive" und fange an die Futterplätze zu füllen :love:
Das "blöde" ist mein Eichelhäher-Pärchen. Die zocken einfach alles :ohje:

flowerline
31.08.2017, 13:38
Hier sind die (außerhalb der Brutzeit :ohje:) ganz friedlich, was machen sie denn bei dir?

Nina M.
31.08.2017, 16:23
Hier sind die (außerhalb der Brutzeit :ohje:) ganz friedlich, was machen sie denn bei dir?

Sie klauen das Futter und ich hab das Gefühl die kleinen Vögel haben Angst.

flowerline
31.08.2017, 17:10
die kleinen Vögel haben Angst.
Wahrscheinlich eher (gesunden) Respekt...:rw: Ausgewachsene Vögel gehören eher nicht in Nahrungsspektrum der Rabenvögel...
Aber vielleicht kannst du ja einen getrennten Futterplatz für die ganz kleinen einrichten, dann haben die da noch mehr ihre Ruhe - wobei gerade die kleinen Meisen ja oft an Selbstüberschätzung leiden...:rollin::herz:
Und wenn du iwo ein paar Eicheln hinlegst, machst du den Hähern eine ganz besondere Freude..*g*
Übrigens warnen sie bei uns auch immer sehr zuverlässig vor den "Raubtigern", was sie mir sehr sympathisch macht... ;)

Mottchen
31.08.2017, 19:27
Oder Erdnüsse, die lieben sie auch.
Eichelhaer gehören zu den rabenvögeln? Wieder was gelernt. Hätte ich nicht gedacht

Bunny
31.08.2017, 21:09
danke Ihr Lieben,

dann hab ich ja das richtige Futter gekauft:

https://www.futterhaus.de/fileadmin/user_upload/unternehmen/eigenmarken/naturplus/Wildvogel/np_terrassenmix.png

ich hab seit einer Woche ein kleines Silohäuschen auf dem Brett mit diesem Futter zu stehen, da kommen auch nur kleine Vögel ran.

Die ersten Tage tat sich gar nix, aber seit vorgestern kommen sie, die kleinen Piepser, auch ein Spatz war dabei.

Nach den restlichen muss ich erst mal goggeln, die hab ich noch nie gesehen.

Aber sie sind sehr scheu, ich muss die Lamellen von der Jalousie runtermachen, sonst fliegen sie bei der kleinsten Bewegung am Fenster, weg.

Aber kleine Ferkelchen sind sie schon:), sogar auf dem Balkonboden sind noch Futterstückchen zu finden, sehr zur Freude von der Lea :)

Mottchen
31.08.2017, 21:10
danke Ihr Lieben,

dann hab ich ja das richtige Futter gekauft:

https://www.futterhaus.de/fileadmin/user_upload/unternehmen/eigenmarken/naturplus/Wildvogel/np_terrassenmix.png

ich hab seit einer Woche ein kleines Silohäuschen auf dem Brett mit diesem Futter zu stehen, da kommen auch nur kleine Vögel ran.

Die ersten Tage tat sich gar nix, aber seit vorgestern kommen sie, die kleinen Piepser, auch ein Spatz war dabei.

Nach den restlichen muss ich erst mal goggeln, die hab ich noch nie gesehen.

Aber sie sind sehr scheu, ich muss die Lamellen von der Jalousie runtermachen, sonst fliegen sie bei der kleinsten Bewegung am Fenster, weg
Die werden mit der Zeit mutiger

flowerline
01.09.2017, 07:07
Oder Erdnüsse, die lieben sie auch.

:good: Eicheln haben auch den Nachteil, dass im Garten dann überall kleine Eichen wachsen...:rollin:
@bunny
Dein Futtermix sieht (auf die Ferne :rw:) recht gut aus, blöd sind immer diese Mischungen mit viel Weizen, das fressen sie alle nicht...
Da ich mit größeren Mengen rechne :D, kaufe ich immer die 25kg Säcke beim Futterhändler und mische selbst...

Nina M.
01.09.2017, 13:45
Aber vielleicht kannst du ja einen getrennten Futterplatz für die ganz kleinen einrichten, dann haben die da noch mehr ihre Ruhe

Gute Idee, vielleicht mache ich einen Draht drum herum wo die kleinen durchpassen und die goßen steckenbleiben:rollin:

Teddy
01.09.2017, 17:10
Ich hole meine Knödel im Futterhaus, die losen. Bei 10 Stück gibts einen Sonderpreis. Diese enthalten keinen oder nur sehr wenig Weizen, den eh kein Vogel frißt und der nur billiges Füllmaterial ist, wie bei den meisten preisgünstigen abgepackten. Aber es sind Sonnenblumenkerne drin und Nüsse und kleinere Sämereien wir Hirse. Diese werden gern genommen, auch im Winter. Im Moment fressen die Jungtiere sehr gerne die Knödel. Die jungen Meisen und Spatzen treiben sich fast den ganzen Tag im Garten herum und suchen nach Futterresten und da bleibt kaum was über von den Knödeln. bis auf eine leichte Fettschicht am Boden. Demnächst fülle ich mal Kokosnußhälften mit selbstgemachter Fettfuttermasse auf. Die halten dann etwas länger als einen Tag. Stare haben wir auch noch hier.

kristin83
01.09.2017, 17:23
Aber vielleicht kannst du ja einen getrennten Futterplatz für die ganz kleinen einrichten, dann haben die da noch mehr ihre Ruhe

Gute Idee, vielleicht mache ich einen Draht drum herum wo die kleinen durchpassen und die goßen steckenbleiben:rollin:

Sowas gibts auch zu kaufen als Schutzkäfig. Hab ich für dir Knödel auch, sonst würden die Stare hier im Sommer alles wegfressen...

flowerline
02.09.2017, 09:38
Genau, solche Käfige sind gang und gäbe, wenn man größere Vögel von iwas abhalten will..*g*
Hab sowas sogar mal für ein Amselnest "gebastelt", was die Elstern entdeckt hatten... Da müssen die Kleinen aber schon befiedert sein und der Schnabel der Eltern muss zum Füttern durchpassen...:rw::girl_haha:

Charlotte
03.09.2017, 16:05
Darf man eigentlich einfach in einem Baum auf dem Gemeinschaftsgrundstück Meisenknödel und so aufhängen? Ich würde gerne im Winter füttern, aber wir haben immer direkt mehrere Tauben da, die wirklich flächendeckend ka**en. So schnell kann ich gar nicht hinterher putzen :ohje:

feiveline
03.09.2017, 16:48
Theoretisch ja, so lange sich niemand beschwert.

An Meisenknödel selber kommen Tauben nicht ran, allerdings holen Sie sich das was davon auf den Boden fällt.
Und dann können sich die Nachbarn schon beschweren und verlangen die Fütterung einzustellen.

Von daher lieber einfach vorher fragen ob es Vorbehalte gibt...

Charlotte
09.09.2017, 14:35
Okay, dass ist bei über 50 Parteien, dir Zugang zu diesem Gelände haben, wohl eher unmöglich :ohje:

Inge
12.09.2017, 19:09
Gibt's eigentlich alternativ zum Fressnapf Möglichkeiten günstig an gutes Futter zu kommen (online) und wenn ja wo ?

Mottchen
12.09.2017, 19:14
Gibt's eigentlich alternativ zum Fressnapf Möglichkeiten günstig an gutes Futter zu kommen (online) und wenn ja wo ?

Raiffeisen holen wir die Meisenknödel. Ansonsten bei Amazon

Inge
12.09.2017, 19:16
Gibt's eigentlich alternativ zum Fressnapf Möglichkeiten günstig an gutes Futter zu kommen (online) und wenn ja wo ?

Raiffeisen holen wir die Meisenknödel. Ansonsten bei Amazon

Da müsste ich mal in Simbach gucken

Katja T.
12.09.2017, 20:01
Ich muss mal vor den Futtersäulen warnen! Wir hatten seit zwei Jahren eine von Vivara mit 4 Öffnungen, an denen sich die Vögelchen bedienen können.
Letzte Woche hat ein kleiner Jungvogel-Spatz doch tatsächlich sein Köpfchen so weit und schräg in die Öffnung reingesteckt ( um an die letzten Futterreste zu kommen), dass er sich nicht mehr befreien konnte. Als ich zu der Säule kam sah ich nur, wie er ganz wild mit den Flügeln flatterte. Keine Ahnung, wie lang er schon so feststeckte:ohje:.
Gott sei Dank konnte mein Mann ihn befreien, indem er einen Teil der Öffnung aufschraubte. Ich hätte sonst gar nicht gewusst, wie man den kleinen Spatz aus der engen Öffnung bekommen sollte, ohne ihn zu verletzen. Der kleine ist dann in unseren Keller geflogen, war total geschwächt, aber schien unverletzt. Wir haben ihn über Nacht bei uns behalten ( in einer kleinen Voliere) und ihn aufgepäppelt. Am nächsten Morgen hatte er seine Lebensgeister wieder und wir haben ihn wieder zu seiner Familie rausgelassen. Scheint also noch mal gut gegangen zu sein, aber die Säule habe ich jetzt entsorgt.
Ist doch wirklich der Horror: da will man den Vögeln etwas Gutes tun und um ein Haar wäre genau deswegen ein kleiner Spatz qualvoll gestorben..

Jennifer E.
12.09.2017, 20:26
Hast du das Vivara gemeldet?

Ich hab jetzt Futter von Hagebau mitgenommen. Wenn's den Vögelchen schmeckt, dann hole ich da die Großpackung (25 kg für 25 € und mit Hagebaukarte noch 3%).
Hab irgendwo gelesen, dass man Taubenfutter nehmen kann und das noch etwas verfeinern kann.

Katja T.
12.09.2017, 20:27
Hast du das Vivara gemeldet?

Ich hab jetzt Futter von Hagebau mitgenommen. Wenn's den Vögelchen schmeckt, dann hole ich da die Großpackung (25 kg für 25 € und mit Hagebaukarte noch 3%).
Hab irgendwo gelesen, dass man Taubenfutter nehmen kann und das noch etwas verfeinern kann.

Ja, habe ich. Kam aber bisher keine Reaktion..

Bunny
17.09.2017, 20:24
jetzt kommt auch ein Kleiber zu meiner Futterstelle auf dem Balkon:herz:

Bunny
01.10.2017, 19:57
Wird Euer Vogelfutter zur Zeit bei dem Regen auch so nass?

Wenn ja, was macht Ihr mit dem nassen Futter, werft Ihr das weg?


Ich habe ja leider einen offenen Balkon.
Trotz Silofutterhäuschen ist das Futter nas geworden, dann hab ich was Neues aus Plexiglas besorgt und auch da wird das Futter in der Futterinne komplet nass.

Ich weiß nicht wie ich verhindern kann das bei meinem offenen Balkon das Futter nass wird, hat da Jemand eine Idee?

Jennifer E.
01.10.2017, 20:04
Ich lass das Futter drin, meist trocknet es wieder. Allerdings werde ich für meinen Futtertisch ein Dach bauen, der Futtertisch steht erst seit Frühjahr und jetzt im Herbst & Winter wird mir das sonst zu nass. Ich hoffe, unser Fuchs lässt das stehen... Der hat das Dach von der Mehlwurmschale zerstört :secret: