Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
9
feiveline
17.03.2018, 15:59
Bei uns auch...
Ich tue die Reste auf den Kompost. Da sind sowieso immer Vögel mit Wurmsuche und so beschäftigt. Und es wachsen hoffentlich im Sommer wieder wunderbare Riesen-Sonnenblumen drauf.
Friederike
23.03.2018, 15:32
Also, es ist der Wahnsinn, was wir hier an Vögeln haben. Das hab ich so noch nie zuvor beobachtet. Spatzen waren immer viele da aber dieses Jahr auch ganz viele Rotkehlchen, Meisen und neuerdings auch Buchfinken :love: Ich bin ganz begeistert :froehlich:
Ich habe jetzt auch ein paar Spatzen gesehen. Und gleich ein Spatzenhotel bestellt, das wollte ich schon längst haben - war aber dann doch zu geizig gewesen, weil ich bisher gar keine Spatzen gesehen habe. Das wird dann Nistkasten Nr. 5 (6 und 7) in meinem kleinen Garten...
Mottchen
23.03.2018, 16:49
Ich habe jetzt auch ein paar Spatzen gesehen. Und gleich ein Spatzenhotel bestellt, das wollte ich schon längst haben - war aber dann doch zu geizig gewesen, weil ich bisher gar keine Spatzen gesehen habe. Das wird dann Nistkasten Nr. 5 (6 und 7) in meinem kleinen Garten...
Wie sieht das aus?
Wir haben auch ganz viele Vögel an den Futterhäuschen. Viele Meisenarten, Stare, Eichelhäher, Goldammer, Zeisig, Zaunkönig, Rotkehlchen, Amsel, Drossel, Dompfaff, Heckenbraunelle und viele mehr. Ein ganz buntes und spannendes Gewusel! :love:
Wenn der Boden weicher wird, werden wir einige Quadratmeter des Gartens umgraben und Wildblumen aussäen. Das bringt den Vögel und Insekten Vorteile.
Ich habe jetzt auch ein paar Spatzen gesehen. Und gleich ein Spatzenhotel bestellt, das wollte ich schon längst haben - war aber dann doch zu geizig gewesen, weil ich bisher gar keine Spatzen gesehen habe. Das wird dann Nistkasten Nr. 5 (6 und 7) in meinem kleinen Garten...
Wie sieht das aus?
https://www.vivara.de/nistkasten-sperling-3119.html
hier wird noch immer nix richtig gefuttert. Es wird rumgewühlt und anscheindend auch gemäkelt (fast wie bei den Kaninchen) :rollin:
Mottchen
23.03.2018, 22:41
Danke :freun:
Ludovica99
02.04.2018, 13:40
Eigentlich wollte ich Fettfutter und ähnliches wie Meisenknödel jetzt zurückfahren bzw auslaufen lassen da es bei uns jetzt auch warm geworden ist . Aber ausgerechnet jetzt ist's wieder gefragt wie nix. Mir scheint zwar noch keiner der Besucher zu brüten auch wenn fleißig geworben wird. Gerade hat sich ein Haubenmeisenpärchen an der letzten Fettkokosnuss satt gefressen :love:
Das nicht so energiereiche Ganzjahresfutter dass ich seit 2 Wochen nun vermehrt anbiete wird komischerweise nur genommen wenn's kühler ist. Bei Wärme ist Fett gefragt
Mottchen
02.04.2018, 13:53
Ist hier auch gerade so
Tanja B.
02.04.2018, 13:57
Hier stehen auch grade Nüsse, SBK und Co. hoch im Kurs. Meisenknödel dafür gar nicht so.
Hier wird gefressen als gäbs kein Morgen mehr ... Meisenknödel werden quasi sekündlich vernichtet
Nur hab ich jetzt keine mehr :heulh:
Ludovica99
02.04.2018, 16:44
Bei mir sind sie jetzt auch aus. Hmmh wenn das Zeug so gut geht muss ich doch noch eine Packung kaufen. Ich dachte immer dass man sie nur im Winter verfüttern könnte aber das ist so wohl gar nicht richtig. Letzten Sommer war die Fettfuttermischung der Renner da wurde sogar die Packung gekapert.
Bei mir geht grad nur das lose Futter. Meisenknödel und Fettfutterringe werden komplett ignoriert, dabei hab ich da noch soviel von :strick:
ich hatte solche Protein-Pellets (mit Insekten drin), die waren derartig fettig, das mein ganzer Balkontisch mit einer widerlichen Fettschicht überzogen war.
Wenn die Sonne drauf knallt schmelzen die, genauso wie die Meisenknödel
Jennifer E.
03.04.2018, 10:21
Bei mir gingen den ganzen Winter die Meisenknödel nicht... Keine Ahnung... letztes Jahr gingen die von dem Händler wie warme Semmel, sogar im Sommer...
In FB bin ich in einer Wildvogelgruppe und da macht einer die Knödel klein und legt sie so aus. Werde ich wohl auch machen. Liegen lassen macht ja keinen Sinn, die werden ja bäh...
feiveline
03.04.2018, 16:45
Irgendeine Vogelmama hat in unserer Zeitungsrolle wieder ein Nest gebaut... ich befürchte nur, dass trotz großem Zettels (diesmal sogar mit Foto und Piktogramm :rw:) wieder irgend so ein blöder Prospektverteiler dort seine Prospekte reinrammt... :ohje:
Jennifer E.
03.04.2018, 16:53
Hängt das Zeitungsrohr am Haus oder an der Straße? Wenn dazwischen in paar Meter sind, dann häng doch eins an die Straße. Keiner läuft freiwillig zum Haus wenn vorne ein Zeitungsrohr ist :rollin:
feiveline
03.04.2018, 16:57
Hängt direkt am Haus... und vorne an der Straße ist nur eine Hecke.
Bei uns gehen die Meisenknödel immer noch weg wie warme Semmeln. Ich hab seit ein paar Wochen welche von einer Mühle mit Früchten und Insekten drin, die werden von allen Piepern weggefutter wie nix.
Jennifer E.
03.04.2018, 17:03
Pfosten in die Erde und Zeitungsrohr dran :rollin: Also an der Straße :D
feiveline
03.04.2018, 17:18
Das ist leider nicht erlaubt, da öffentlicher Grund...
kristin83
03.04.2018, 17:46
Hier werden die Knödel auch immer noch größtenteils ignoriert... Selbst die "guten" vom dehner. Ich mach sie jetzt auch klein und leg sie so mit hin - dann werden sie komischerweise gefressen...
Mottchen
03.04.2018, 19:21
Dann mach doch einen Draht dran so großmaschig dass Vogel noch rein und raus kommt, Zeitungen und Prospekte aber nicht mehr
Ludovica99
03.04.2018, 20:13
Hier werden die Knödel auch immer noch größtenteils ignoriert... Selbst die "guten" vom dehner. Ich mach sie jetzt auch klein und leg sie so mit hin - dann werden sie komischerweise gefressen...
Kenn ich von meinen Karnikeln. Kohlrabi bitte nur geschnitten. Im ganzen wird er ignoriert :D
Warum sollte das bei Vögel anders sein?
Ludovica99
07.04.2018, 22:17
Ich hab heute nochmal, da ich morgens den Specht beim Suchen beobachtet habe, eine Gross-Packung Knödel gekauft, welche auch gleich dankend angenommen worden ist. Ich denke die Packung wird noch gut weggehen. Die Stare haben sich auch gleich wieder zeigen lassen und haben ein paar schöne Lieder von sich gegeben.
so jetzt kommen sie wieder futtern, aber nur die Großen: Ringlis, Elstern ab und an ein Eichelhäher.
Die Kleinen trauen sich wahrscheinlich nicht
Heute morgen kamen ein Eichelhäher und Stare für die Meisenknödel. Nur die Meisen kommen nicht mehr. :rollin: Ein Star saß dann lange am Fenster in der Sonne und balzte :herz:
Mein Vogelfutter enthält sehr viele SBK mit Schale, die werden nicht gefressen sondern auf den Boden geschmissen. Ist das bei Euch auch so?
Mein Vogelfutter enthält sehr viele SBK mit Schale, die werden nicht gefressen sondern auf den Boden geschmissen. Ist das bei Euch auch so?
Aus unserem Ganzjahresfutter werden die SBK mit Schale herausgesucht und gefressen, der Rest wird runtergeschmissen.:strick: Das fressen aber dann die Rotkehlchen und andere, die das Futter lieber vom Boden nehmen.
Mottchen
08.04.2018, 14:02
Mein Vogelfutter enthält sehr viele SBK mit Schale, die werden nicht gefressen sondern auf den Boden geschmissen. Ist das bei Euch auch so?
Japp ist hier auch so. Bleibt auf der Wiese liegen und verrottet recht schnell
Ich denke, es kommt immer drauf an, welche Arten so zum Futtern kommen.
Da hier über Meisen, Spatzen, Rotkehlchen, Amseln, Tauben und Elstern ziemlich in jeder Größenordnung was vertreten ist, bleibt am Futterplatz kaum was liegen.
Mottchen
08.04.2018, 18:44
Mein Vogelfutter enthält sehr viele SBK mit Schale, die werden nicht gefressen sondern auf den Boden geschmissen. Ist das bei Euch auch so?
Japp ist hier auch so. Bleibt auf der Wiese liegen und verrottet recht schnell
Und ich sollte besser lesen. Hier landen nur durch Schalen auf dem Boden. Der Inhalt wird gefressen
Ludovica99
08.04.2018, 20:46
Ich hatte heute ein paar - ich glaube - Dompfaffe am Futterhaus, sehr markant die schwarz Kappe, ungewöhnlicher Besuch um diese Jahreszeit, aber man merkt, dass sich gerade das Publikum etwas ändert, viele Zugvögel sind zurück und ich sehe jetzt oft Vögel die ich nicht kenne und ob der Scheue und Schnelligkeit auch nicht identifizieren kann.
Den ersten Rotschwanz hab ich schon fliegen sehen.
hier landet auch sehr viel Futter auf dem Balkonboden - sehr zur Freude von meinem Kaninchenmädel Lea-:rollin:
Alexandra
08.04.2018, 22:28
In unseren Strauch ist wieder das Taubenpärchen eingezogen.Was kann ich füttern um sie bei der Aufzucht ihrer Jungen zu unterstützen?
Ludovica99
13.04.2018, 19:01
164867
Erwischt wenn auch unscharf. :love:
Die Herrschaften bleiben mittlerweile wie Amseln ganz unschüchtern minutenlang am Futterhaus sitzen.
Jennifer E.
16.04.2018, 10:38
Ich hab Samstag rund um den Vogelfuttertisch Unkraut gejätet... Hier gibts ab jetzt nur noch welches ohne Schale... Das ist ja so mühsam...
@Alexandra: Für Tauben ist wohl Weizen gut.
Bei uns waren auch wieder Eichelhäher. Nur, wo waren die im Winter? Hab gegooglet, die ziehen nicht in den Süden... :denk:
Mottchen
16.04.2018, 11:00
Ich hab Samstag rund um den Vogelfuttertisch Unkraut gejätet... Hier gibts ab jetzt nur noch welches ohne Schale... Das ist ja so mühsam...
@Alexandra: Für Tauben ist wohl Weizen gut.
Bei uns waren auch wieder Eichelhäher. Nur, wo waren die im Winter? Hab gegooglet, die ziehen nicht in den Süden... :denk:
vielleicht an einer anderen Futterstelle?
Jennifer E.
16.04.2018, 11:16
Aber die waren kein eines Mal im Winter da und jetzt mehrere Tage hintereinander mehrmals. Ich hab auch (noch) nicht das Futter von Winter auf Sommer umgestellt.
Ich weiß von 2 Nachbarn, die füttern. Aber in einem kleinen Vogelhaus.
Welches Ganzjahresfutter ist zu empfehlen?
Jennifer E.
17.04.2018, 10:41
Ich wechsel immer mal zwischen "Rotkehlchen-Delikatessen" und "Energiereiche Samen Plus" von Vivara. Dazu gibts im Sommer noch Mehlwürmer, meist getrocknet, manchmal aufgetaut (ich suche noch nach einem "günstigen" Händler... oder muss lebend kaufen, die sind günstiger).
feiveline
17.04.2018, 15:44
Zur Brutzeit nehme ich immer die lebenden, da fahren die Meisen voll drauf ab...
Da unser alter Brunnen nicht mehr wirklich funktioniert habe ich, bis wir einen neuen haben, Blumenuntersetzer mit Wasser gefüllt und im Garten verteilt. Die Pierpers nehmen das Wasser dankend an, im größeren Untersetzer wird sogar gebadet, dass ist so süß :herz:
Sie lieben weiterhin ihre Meisenknödel mit Insekten und Früchten, jeden Tag muss ich beide Spender wieder auffüllen :)
Jennifer E.
17.04.2018, 20:33
Zur Brutzeit nehme ich immer die lebenden, da fahren die Meisen voll drauf ab...
Wie hebst du die denn auf? Oder kaufst du nur kleine Mengen, die direkt gefressen werden?
feiveline
17.04.2018, 22:56
Meist gibt es sie hier in so kleinen Plastkboxen mit Strohgranulat o.ä. darin. Wenn Du ihnen einmal am Tag ein oder zwei schmale Möhrenscheiben gibst, halten sie locker ein oder zwei Wochen durch bis sie sich verpuppen. Aber sie sind echt verfressen, also je nach Anzahl nicht zu wenig Futter geben.
Wichtig ist nur sie kühl (also Keller o.ä.) zu halten, Licht ist nicht wichtig.
Jennifer E.
18.04.2018, 14:20
Ich überlege, welche Menge Sinn macht...
Letztes Jahr hatte ich gefrorene gekauft. Unpraktisch, wenn der Gefrierschrank eh oft voll ist und vor allem nicht wirklich günstig. Die gingen weg wie warme Semmel, manche konnten den Schnabel nicht so voll nehmen, wie sie gerne wollten. Wenn da natürlich gleich zwei Raben kommen, ist die halbe Schüssel leergefressen.
Mit den kleinen Boxen aus dem Zooladen brauch ich jedenfalls nicht anzufangen, das weiß ich...
Katja T.
18.04.2018, 15:04
Ich habe eben eines der drei Täubchen, die immer durch unseren Garten gewackelt sind, tot auf der Terasse gefunden.:bc:
Neben dem „Futterkäfig“ ( der eigentlich für die kleinen Vögel gedacht ist) lagen ganz viele Federn. Eine von den blöden Hauskatzen muss sie erwischt haben. Ich bin so traurig..:heulh: Hätte ich dort nicht gefüttert, wäre sie jetzt nicht tot.. Die Täubchen haben sich immer an den Körnern bedient, die neben dem Käfig lagen..:ohje:
@Katja
Wie traurig :sad1:
Wir haben ja mittlerweile einige junge Amseln, Rotschwänzchen, Kohlmeisen, Spatzen und noch andere Piepser im Garten. Die futtern vielleicht was weg, ich habe das Gefühl es werden immer mehr Pieperchen. Wir haben uns einen neuen Brunnen gegönnt, den hab ich heute sauber machen müssen. Er wird gerne zum baden und trinken benutzt, leider liegt dann auch Vogelfutter, Federn usw. drin, dadurch war die Pumpe verstopft.
Hinterher hab ich duschen müssen, ich hab ausgesehen wie Wutz, wollte es aber alleine schaffen ohne Chris, der hätte sonst sicher gemeckert, er mag zwar die Flattertiere auch aber, den Dreck findet er nicht so lustig. Die Steinsäulen vm Brunnen sind richtig schwer aber, ich hab es geschafft alles sauber zu bekommen :froehlich:
Tanja B.
04.05.2018, 15:44
Wir haben hier inzwischen jeden Tag Rabeninvasion (Kolkraben, Dohlen, Saatkrähen) und ich hab das Gefühl seitdem kommen die ganzen kleinen Vögel nicht/kaum mehr :ohje:
Wir haben hier inzwischen jeden Tag Rabeninvasion (Kolkraben, Dohlen, Saatkrähen) und ich hab das Gefühl seitdem kommen die ganzen kleinen Vögel nicht/kaum mehr :ohje:
bei mir waren es die Ringeltauben und die Eichelhäher die die kleinen Vögel vertrieben hatten.
Ich habe mit der Fütterung bereits Anfang März aufgehört, die großen Vögel machen mi die ganze Balkonbepflanzung kapuut wei sie sich immer da drauf setzen
feiveline
04.05.2018, 23:03
Gerade jetzt wäre aber die Fütterung der Eltern so wichtig.. :rw: damit sie ihre Jungen mit eiweißhaltiger Nahrung füttern und sich selber mit unseren Gaben stärken können.
Ich hab ja den Eindruck, die Meisen kommen immer mit dem Eichelhäher zusammen und nutzen ihn als Vortester. Sie warten ab, bis er gefressen hat und die Luft also rein ist und kommen dann erst selber fressen. Ohne Eichelhäher bleiben sie weg.
Hier kommen schon die Jungtiere mit an die Station :herz:
Mottchen
05.05.2018, 07:20
Hier sitzen Eichelhaer, Ringeltauben znd kleinste Vögel einträchtig zusammen am "Napf". :girl_haha: die kennen sich mittlerweile schon jahrelang und wissen, dass sie safe sind. Wir füttern auch noch. Sie fressen wie die irren. :monster:
hier wird grad auch mehr gefuttert als im Winter
hmhh, bei mir kommen jetzt Raben/Krähen, die sind nicht wirklich willkommen. Hatte mich schon gewundert, dass die meisenknödel in letzter Zeit so ratzfatz weg sind, aber nur die, die über den Häuschen hingen, die Freihänger werden nur mässig gepickt. Also habe ich jetzt mal damit aufgehört, Knödel mit an die Haken für die Futterhäuser zu hängen. auch die Fütterung im Bodenhäuschen mache ich kaum noch, das lockt die Tauben an. Aber von fünf (bzw. 7) aufgehängten Nistkästen (2 für Meisen/kleine Vögel, 2 offene für Halbhöhlenbrüter, 1 Spatzenhotel): nix. GAR NIX. doof.
Immerhin - in der Luxusversion von Bienenhotel (https://www.naturschutzcenter.de/epages/62239297.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62239297/Products/NSC10WDB009) sind drei Löcher belegt... das andere neue selbstbstücktet https://www.naturschutzcenter.de/epages/62239297.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62239297/Products/NSC17WDB002: auch nix...
:ohje:
Tanja B.
05.05.2018, 11:34
Mir sind die Rabenvögel und Tauben genauso willkommen wie die kleinen Pieper auch. Wir haben ganz entzückende Dohlen-, Ringeltauben- und Türkentaubenpärchen. Ich füttere auch unverändert weiter. Besonders Energiekuchen/Knödel mit Insekten und Beeren werden jetzt gerne angenommen. Und Mehlwürmer gibts natürlich auch im Streufutter mit dazu :good:
Ich habe nur den Eindruck dass die kleinen von den Raben etwas eingeschüchtert sind. Wäre ich wohl auch, wenn ein „Schwarm“ aus 20-30 Kolkraben, Saatkrähen und Dohlen über das Futter herfallen :girl_haha:
Ich biete jetzt halt noch mehr verschiedene Futterstellen an und versuche auch einiges so zu drapieren, dass die Raben nicht so gut dran kommen. Allerdings hängen die sich auch an freischwingendes, daher ist das gar nicht so einfach.
Juhu, im einen Kasten wird doch fleissig gebaut. Vögelchen ist so schnell rein und raus, dass ich es noch nicht erkannt habe.
In meinem Garten leben vor allem zwei sehr niedliche freundliche kleine Kaninchen (hörte eben zwei alte Leutchen jenseits der Hecke fachsimpeln - "jetzt ist alles grün - hier laufen sonst zwei sehr kleine Karniggelchen herum, die sind SEHR niedlich" - genau, aber nun ist die Hecke wieder dicht, und der Fiets- und Hundeausgehpad daneben hat eine Attraktion weniger.
Jedenfalls - mir sind Raben und Krähen nicht sehr willkommen, weil ich ihnen nicht komplett wegen meiner Tierchen traue. Wobei die noch jung, schnell und vorsichtig sind, und sich bisher nicht zu sehr haben einschüchtern lassen. Und nachdem ich zweimal Flöhe hatte (ich! echt keine Freude, ich trage Narben davon..., und die Säuberungsaktionen im Haus muss ich auch nicht noch mal haben) durch Medikamentengabe an Draussenhasi, brauche ich auch keine ausgeprägten grossen Bodenwanderer wie Tauben. Die zwei, drei die ich habe, sind o.k., aber mehr müssen nicht dazukommen....
ich würde gerne die Vögel weiter auf meinem Balkon füttern, nur leider funktioniert das nur mit einem Futtertisch.
Dieser Futtertisch stand bisher auf meinem kleinen Balkontisch.
In der letzten Zeit sind da nur die Tauben und Eichelhäher rangegangen und haben auch sortiert. Das meiste Futter flog auf den Balkonboden.
Vor allem die Tauben schmeissen alles auf den Boden was sie nicht fressen.
Die kleinen Vögel haben sich gar nicht mehr getraut zum futtern zu kommen.
Zudem ist jetzt die Saison wo ich auch gerne mal auf meinem Balkon essen würde, geht aber nicht wegen dem Futtertisch.
Habe außerdem Bienen-und Schmetterlingspflanzen in den Kästen gesäät die jetzt am kommen sind, die großen Vögel machen die vollkommen platt weil sie sich drauf setzen.
Außerdem hab ich keine Lust auf fette Schmeißfliegen die durch die Taubenkacke angelockt werden, ich will ja auch mal die Balkontür auflassen.
Verschiedene Futterstellen kann ich platztechnisch auf meinem kleinen Balkon nicht anbieten
Mein Meisenbabys sind wahrscheinlich schon geschlüpft, zumindest piept es ordentlich:herz:
Die Eltern fliegen im Minuten Takt rein und raus
Kann ich ihnen irgendwas gutes tun ?
feiveline
14.05.2018, 12:40
Auf jeden Fall gut zufüttern damit die Eltern bei Kräften bleiben.
Als Hilfe für die Kleinen kannst Du lebende Mehlwürmer anbieten, die erste Nahrung sind aber kleinere Insekten, Ameisen, Blattläuse etc.
Ich ziehe im Winter immer ein paar Kohlpflanzen vor die ich zur Brutzeit im Kübel rausstelle.
Innerhalb kürzester Zeit legen die Kohlweißlinge dort ihre Eier ab und deren Raupen sind ein Festmahl für die Meisen und ihre Küken.
Hat auch den Vorteil, dass meine eigenen Kohlpflanzen dann nicht mehr ganz so sehr gefährdet sind...
Wir haben in diesem Jahr auch wieder ein Meisenpaar (gehabt), welches bei uns im Nistkasten brütet.... Kurz vor Schlupf hat sich die Nachbarskatze das Männchen geholt und nun unterstützen wir die alleinerziehende Mutter mit Mehlwürmern, Erdnussbruch etc.
Sie sieht total mitgenommen aus und so, wie es im Kasten piepst, sind es viele.... Ich hoffe sehr, dass sie und die Küken es schaffen aber sie fliegt im Dauertakt.... :ohje:
Ach, P.S: am Anfang hat die Meisenmama die Mehlwürmer an einem Ast klein gehackt und gefüttert.... Sie ist aber eine top Mama und holt auch andere Insekten - damit Abwechslung in den Schnabel kommt.... :good:
feiveline
14.05.2018, 12:48
Denkt auch dran der Mama einen Wassernapf hinzustellen (wegen der Katze am besten auf einen Pfahl oder so). Nicht nur zum trinken, unsere Meiseneltern sind auch ständig am Baden..
Haben wir - drei Stück - alle für die Katzen unerreichbar. Ich sehe sie aber nie baden - sie ist nur am Futter suchen....
Oh Mann, dann drücke ich die Daumen für Mama und Brut! :umarm:
Ameisen und Blattläuse hab ich massig ...:rollin:
Füttern tue ich auch reichlich .....Mal sehen was ich morgen noch im Fressnapf finde
Oh Mann, dann drücke ich die Daumen für Mama und Brut! :umarm:
Danke :umarm:
Mir tut sie auch echt leid.....
Blöderweise hat ausgerechnet heute direkt neben der Terrasse die Baustelle angefangen...ich hoffe es stört sie nicht zu sehr :heulh:
Unser letztes Küken ist jetzt ausgeflogen und wir hoffen, sie schaffen die Ästlingszeit auch noch.... Sollten wir den Nistkasten dann eigentlich jetzt reinigen für eine evtl. zweite Brut?
Mottchen
16.05.2018, 14:33
Unser letztes Küken ist jetzt ausgeflogen und wir hoffen, sie schaffen die Ästlingszeit auch noch.... Sollten wir den Nistkasten dann eigentlich jetzt reinigen für eine evtl. zweite Brut?
Wir reinigen immer erst im. Herbst. Dennoch wurde der Kasten mehrfach genutzt. Erst von den meisen dann von Spatzen
feiveline
16.05.2018, 14:42
Ich würde ihn reinigen, da im alten Nistmaterial häufig Vogelmilben sind die neue Küken im schlimmsten Fall töten können.
Spatzen haben wir hier nicht.... :ohje:
Hab mal kurz gegoogelt.... https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/nistkaesten/nistkaesten-pflegen-und-reinigen/
Da steht, dass man es nicht zwischen den Bruten machen soll...
Mottchen
16.05.2018, 15:23
Hab mal kurz gegoogelt.... https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/nistkaesten/nistkaesten-pflegen-und-reinigen/
Da steht, dass man es nicht zwischen den Bruten machen soll...
So kenn ich es auch. Daher warten wir immer bis wirklich keiner mehr brüten will:freun: und bislang sind hier alle immer putzmunter rausgekommen
feiveline
16.05.2018, 15:33
Da ich schon Todesfälle von Küken hatte auf denen es vor Milben nur so wimmelte mach ich es auch immer kurz zwischendurch.
Allerdings nur, wenn ich den Zeitpunkt des Ausfluges sicher weiß und dadurch sicher sein kann, dass neue Vogeleltern nicht schon angefangen haben ein zweites Nest zu bauen..
Mottchen
16.05.2018, 15:37
Erstaunlich fand ich dass die Spatzen das Nest der Meisen genutzt haben
Ich wusste auch nicht, dass Spatzen so Höhlenbrüter sind....
Mottchen
16.05.2018, 15:46
Ich wusste auch nicht, dass Spatzen so Höhlenbrüter sind....
Uns hat es auch gewundert. Aber hat Ihnen offenbar gefallen. Wurde nur doof als sie ihre probeflüge gemacht haben und emma immer hinterher wollte :girl_hide: bei den Meisen haben wir den Nachwuchs nie gesehen der war einfach eines Tages ausgeflogen. Abet die Spatzen haben tagelang fliegen geübt
Ich hab ein neues Vogelbad- bzw. eine Vogeltränke, ist ein großes Blatt aus Keramik geformt darauf sitzen zwei kleine Frösche, die Piepers finde es gut :D Hab es auf unsere Blumenbank gestellt, da hatte ich vorher einen kleinen Blumenuntersetzer mit Wasser, der war aber immer zu schnell leer, weil sie auch darin gebadet haben.
Katja T.
17.05.2018, 06:52
Unser letztes Küken ist jetzt ausgeflogen und wir hoffen, sie schaffen die Ästlingszeit auch noch.... Sollten wir den Nistkasten dann eigentlich jetzt reinigen für eine evtl. zweite Brut?
Bei unseren Kohlmeisen tat sich in den letzten zwei Tagen nichts und man hörte kein Gepiepse mehr. Da haben wir den Kasten geöffnet und zwei tote kleine Junge entdeckt:ohje:. Das ist so traurig, wenn man sieht, wie sich die Vögelchen abmühen..
Letztes Jahr hatte das Kohlmeisenpärchen auch 4 tote Junge im Nest:ohje:.
Ich wüsste so gerne, woran das liegt. Werde auf jeden Fall bei der nächsten Brut auch lebende Insekten/Maden anbieten, um sie noch besser zu unterstützen!
Das ist auch meine große Angst und am liebsten würde ich nachsehen, aber ich trau mich nicht da ich nicht weiß wann die Brutzeit vorbei ist
Reingeflogen wird zumindest noch :
Vielleicht in 2 Wochen ?!
Am liebsten würde ich künftig ne Kamera im Brutkasten montieren :rw:
Mottchen
17.05.2018, 07:55
Kamera haben wir auch vor:freun:
Eines 'unserer' Küken wurde gestern direkt nach Ausflug von der Katze geholt... Ich habe es ihr aber abkämpfen können und es war zumindest äußerlich unverletzt. Es ist jetzt in der Wildtierstation und wird aufgepäppelt. Ich habe die Nachbarn förmlich angefleht, ihre Katze zumindest zwei Tage drinnen zu halten damit die Kleinen überhaupt die Chance haben, ihre Flügel nutzen zu lernen....
Was aber irre war: wir haben in der Nähe noch ein brütendes Meisenpaar, die holen sich hier auch immer die Mehlwürmer und alle drei (das Paar und unsere alleinerziehende) haben mich im Sturzflug angegriffen, als ich das Küken in der Hand hatte. Mit lautem Gezeter und Scheinangriffen mit gewetzten Krallen - mutige Tiere!!
Kamera haben wir auch vor:freun:
Weißt du wo/was man da braucht?
Bin ja technisch völlig blode
@Maike ich hab noch ne Narbe auf der Stirn von einem Amsel Angriff :ohn:
Tolle mutige Kerlchen:love:
Mottchen
17.05.2018, 10:30
Ich leider auch. Aber wenn mein Freund sich mal ausgemehrt hat welche wir nehmen sag ichs dir:freun:
Ich leider auch. Aber wenn mein Freund sich mal ausgemehrt hat welche wir nehmen sag ichs dir:freun:
:good::kiss:
Ich hab ja eh den Eindruck, dass zumindest Blaumeisen in einem lockeren (Familien?)verbund leben??? Es kommt ja nie Eine allein an die Knödelstation, sondern immer eine Gruppe, die dann direkt nacheinander angeflogen kommen und vorher auch zusammen in der Birke sitzen und schauen, ob alles sicher ist.
Bei uns ist gerade eine Spatzenmama und ein Spatzenpapa plus ihre 3 Federbällchen *man sieht es gut am Größenunterschied* im Garten. Sie haben ihnen wohl gezeigt, dass sie bei uns Futter und Wasser bekommen, ab und zu flattern die Eltern noch zu ihnen und füttern sie, dass ist so :herz: Die kleinen Bällchen sammeln alles unterm Apfelbaum ein was die großen von den Meisenknödeln runterschmeißen.
Ein Amselbub und zwei Amselmädchen kommen auch jeden Tag, die drei kennen mich schon und hauen nicht mehr ab wenn sie mich sehen. Sie warten immer artig bis ich das Futter aufgefüllt habe.
Neuerdings sind auch zwei Rotschwänzchen da :herz:
ich füttere doch wieder seit einigen Tagen:rollin:
Sie stürzen sich regelrecht aufs Futter, so viele Vögel hatte ich vorher noch nicht am Futter wie jetzt
Jennifer E.
18.05.2018, 21:48
Hier wird nur in Schalen gebadet, die auf dem Boden stehen...
Ich habe heute das erste Mal lebende Mehlwürmer raus, mal schauen, ob morgen noch welche da sind. Dazu von unserem Apfelbaum einen Ast mit Raupen abgeschnitten (Gespinstraupen) und hingelegt, mal schauen, ob die Vögelchen und helfen.
Mottchen
19.05.2018, 10:33
Kann ich solche Würmer lebend eigentlich auch in mein futtersilo machen oder entwischen die dann?
Die winden sich schon ordentlich, brauchen also einen höheren Rand, damit sie nicht rausfallen.
Mottchen
19.05.2018, 21:08
Ok das hab ich. Dann probiere ich das mal :kiss:
Konnte grade beobachten wie die Grünfinken einander fütterten ...hach da geht einem das Herz auf:herz:
Im Meisenhaus ist auch einiges los :love:
Anscheinend sind noch alle gesund und munter, hoffe das bleibt so
Schade nur das ich das Piepen nicht hören kann, Barum meinst da würde ich umfallen vor Rührung
Ludovica99
27.05.2018, 21:53
Ich habe zur Zeit auch viel Kinderstubenbesuch, die Ästlinge sind ganz verrückt nach Meisenknödel, die kleinen Meisen schaffen es noch nicht selbst und lassen sich bedienen. Das fast schon hysterische Geschrei wenns um den Knödel geht lässt darauf schliessen, dass es schmeckt :D
Gestern hab ich beobachtet, dass das Meisenpaar auf der Terrasse (die Kleinen sind erst vor 2 Wochen geschlüpft) auch die Knödel anpicken um damit zurück ins Nest zu fliegen. Scheint ein großes Gelege gewesen zu sein, dem Geschrei nach zu urteilen.
Die Knödel halten jetzt wenigstens wieder ein paar Tage lang, als die Staren noch im Nest waren, waren die 10er Spender nach 1 - 2 Tagen leer.
feiveline
27.05.2018, 22:03
Kleine Küken im Nest sollten aber auf keinen Fall mit Knödeln gefüttert werden... :ohje: Ästlinge ja, aber Nestlinge nicht.
Notfalls solltest Du die Knödel vorübergehend entfernen und lebende Mehlwürmer, Heimchen o.ä. anbieten..
Mottchen
28.05.2018, 06:19
Versuche haben gezeigt, dass Vögel sich selbst an den Knödeln sattessen und dann gestärkt auf Insektenfang gehen für den Nachwuchs. Also es ist kein Problem auch jetzt Meisenknödel zu füttern. Allerdings hab ich gleiche Beobachtungen gemacht wie ludovica. Aber bislang hat es den nestlingen offenbar nicht geschadet. Ich denke die Vogeleltern wissen was sie tun und füttern das Meisenknödelfutter erst ab einem Stadium wo es die kleinen auch vertragen
Eben war radau an meiner Futterstelle :herz: :girl_haha: Es waren Meisen mit ihrem Nachwuchs. Die Eltern haben die Erdnüsse klein gepickt und an die Kinder verfüttert. Das war zu niedlich :herz:
Füttert jemand getrocknete Mehlwürmer? Die bleiben bei mir fast komplett liegen, ich hätte gedacht die gehen als erstes weg.
Mottchen
28.05.2018, 07:58
Ja wurden hier schnell gefressen
Ludovica99
28.05.2018, 08:46
Ich hatte nach meiner Beobachtung auch im www gesucht ob Nestlingen Knödel schaden konnte aber keinen Hinweis finden. In unserem Nest sind aber mindestens 2 schon älter als 14 Tage, das könnte man der Entwicklung des Stimmenkanons erkennen. Gestern hab ich dann zum ersten Mal gesehen dass Knödelstückchen transportiert werden aber nicht permanent sondern 2 oder 3 mal und dann gings wieder auf Insektenfang. Das Geschrei im Nest lässt schliessen dass noch alle am Leben sind
Biotonne bzw der Deckel ist voller Maden :kotz:
Hab sie ein bisschen vorgezogen und den Deckel aufgemacht :D
Letztes mal hat's ne Stunde gedauert da war sie madenfrei ..bin gespannt ob sie das diesmal wieder so annehmen
Biotonne bzw der Deckel ist voller Maden :kotz:
Hab sie ein bisschen vorgezogen und den Deckel aufgemacht :D
Letztes mal hat's ne Stunde gedauert da war sie madenfrei ..bin gespannt ob sie das diesmal wieder so annehmen
Sauber :D
Eben war radau an meiner Futterstelle :herz: :girl_haha: Es waren Meisen mit ihrem Nachwuchs. Die Eltern haben die Erdnüsse klein gepickt und an die Kinder verfüttert. Das war zu niedlich :herz:
Füttert jemand getrocknete Mehlwürmer? Die bleiben bei mir fast komplett liegen, ich hätte gedacht die gehen als erstes weg.
Ich habe die neulich mal aus Verlegenheit angeboten, weil die lebenden Mehlwürmer ausverkauft waren. Man (Vogel) war empört, dass ich jetzt mit so trockenen Dingern ankomme. Es wurde weiter gemeckert und gewartet, bis ich am nächsten Tag wieder lebende brachte.... :girl_haha:
Biotonne bzw der Deckel ist voller Maden :kotz:
Hab sie ein bisschen vorgezogen und den Deckel aufgemacht :D
Letztes mal hat's ne Stunde gedauert da war sie madenfrei ..bin gespannt ob sie das diesmal wieder so annehmen
Sauber :D
:boink: und :good:
:D
:rollin:
Mach ich jetzt immer so :D
Meine Meisenbabys sind übrigens ausgeflogen und alle haben überlebt:froehlich:
Bin gespannt ob die jetzt nochmal brüten ..laut der Wildvögel FB Gruppe..ja
Ludovica99
29.05.2018, 22:38
Meine jetzt auch. Heute war am Knödelspender Stau. :girl_haha:
Die Geräuschkulisse ist beeindruckend. Überall bettelnde mit den Flügel schlagende Ästlinge.
:ohje: hier ist niente... und dabei habe soviel wildnis gestaltet.. und traumhafte Komposthaufen mit jede Menge Würmer und gefüttert und Wassestellen und und. Und eine Meise sah ich auch ein - und ausfliegen, ist aber schon Wochen her, gepiept hat nie was. Ich bin beleidigt.
Mir wäre heute beinahe ein Meisenkind gegen den Kopf geflogen :panic::ohn: Ich habe gerade unseren Brunnen mit frischem Wasser gefüllt, kam das kleine Dingelchen angeflattert, bin gerade noch zur Seite, ist sie neben meinen Füßen gelandet, hat mich angeguckt und ist dann auf einen Blumentopf gehüpft, so ein süßes Piepserchen :herz:
Ich hab sie ein bisschen zugetextet :rw: und bin dann ganz langsam weggegangen, dann hat sie erstmal Wasser gesüffelt und ist dann zum Apfelbaum um dort Meisenknödel zu futtern.
Ist eh lustig, heute waren unterm Apfelbaum zwei Amseln, unzählige Spatzen, eine Meise, ein Rotschwänzchen und eine Taube, alle schön friedlich zusammen und haben das aufgesammelt was die anderen vom Knödelspender runtergeworfen haben. Ich könnte da stundenlang zuschauen :herz:
Es passt hier zwar nicht ganz hin, jedoch hoffe ich trotzdem auf Hilfe.
Es kommt bei meiner Arbeitsstelle immer wieder dazu, dass Vögel gegen die Fensterscheiben fliegen und sich das Genick brechen. Nun können wir die Scheiben nicht mit Bird Tape bekleben und Greifvogelbilder scheinen wirkungslos zu sein.
Hat jemand Erfahrung mit solchen birdpens https://www.futter-spatz.de/Scheibenaufprallschutz:::141.html?refID=adwords&gclid=EAIaIQobChMI8Yq25qLa3AIVFKmaCh0VwA3LEAMYASAAEgIp7_D_BwE?
kristin83
07.08.2018, 10:43
Ich hab so einen Birdpen, aber nur einmal benutzt. Auf beschichteten Fenstern hält der nur ganz schlecht - sah dann fleckig aus und ich habs wieder abgewischt, was gar nicht so einfach war. Auf dem Küchenfenster hats ganz gut fkt, das ist scheinbar nicht beschichtet. Ich würde dann lieber die Birdsticker verwenden, sieht sicher besser aus. Ich hab am Küchenfenster mittlerweile von innen solche Dekosticker übers ganze Fenster verteilt. Und an den anderen Fenstern hab ich mittlerweile Plissees, sodass dort auch nix mehr passiert. Eine Zeitlang hatte ich einfach buntes Flatterband außen oder innen ans Fenster gemacht. Um wieviele Fenster geht es denn?
@Kristin83: meinst du solche Sticker https://www.naturschutzcenter.de/birdsticker?
kristin83
07.08.2018, 11:26
Genau die mein ich - gibts aber in deinem Link oben auch. Hab sie aber selber nicht ausprobiert.
Die ganze Zeit war ja nix los bei meiner Knödelstation im 4. OG. Vor 2 Wochen kamen die Meisen zurück. Heute morgen dan ein ganzer Schwarm Stare. Geschätzte 20 braune Jungstare, das sind noch größere Raufbolde als die Alten. Stand senkrecht im Bett, dachte, da hängt ein Vogel mit dem Bein verletzt am Knödelspender, aber es war nur die Klopperei. Brauche ein neues Mantra, z.B. *Stare sind geschützt, werden immer weniger und werden darum nicht weg gescheucht* :ohn2:
:rollin: Ist doch süß :herz:
Hier im Garten sind riesige Schwärme von Staren und Meisen *g*. Die haben sich dank Fütterung wieder zahlreich vermehrt :froehlich:
Und seit neuestem Ratten :ohje:
Eine schaute mich vorgestern abends an, als ich den Igeln Futter in ihr Haus stellte. Sie wollte so gerne dazu und sich die leckersten Sachen holen. Traute sich aber nicht, versteckte sich unter dem Haus. Als ich nachschaute, guckte sie mich an, aus einem Loch heraus und zog sich dann weit zurück. Ich denke, die kommen von Nachbarn, da gibt es Hühner und früher schon Ratten. Wir haben das Loch tagsüber dann zugemacht und hoffen darauf, dass nicht die ganze Familie hier einzieht. Vorerst wird es am Boden nur noch das reine Katzenfutter für die Igel geben. Leider aber schmeißen die Stare auch jede Menge Sonnenblumen und kleine Vogelsaaten nach unten und für Ratten ist das vielleicht immer noch gut genug. Die 3-4 Igel sind extrem hungrig dies Jahr, die warten immer schon, sie finden sicher nicht viel. Das Füttern einstellen komplett wegen der Ratten mag ich auch nicht. Wir haben auch im Pferdestall eine Rattenplage dies Jahr. Sie gehen in die Futterkrippen der Pferde, während diese die Nase in die Krippe stecken und fressen. Das hab ich so noch nicht erlebt :huch:.
An meinem Vogelhäuschen herrscht endlich Betrieb.:froehlich:
Hatte es schon letztes Jahr gekauft und auf meinem Balkon aufgestellt nur leider war der Standort blöd. Dank neuem Regal (worin das Häuschen nun steht) ist es für die Pieper nun besser zu sehen und anzufliegen und wird nun benutzt.
Habe direkt beim Nabu Futtermischungen und Erdnussbuttergläser+Halter bestellt damit ich mehr Arten anlocken kann.
Bislang kommen nämlich nur Kleiber und Kohlmeisen.:herz:
Super! :good:
Herrscht bei euch auch so ein Hochbetrieb? :ohn:
Die Knödel werden von morgens bis abends geplündert und ich hab Vögel da, die sonst nie zu der Station im 4. Stock kommen: Gartenrotschwanz!
Ja bei mir ist auch echt viel los. Heut morgen saß der Specht wieder da, der ist eigentlich nur sehr selten beim Futter. Er wohnt gegenüber im Baum, jedenfalls seh ich ihn da regelmäßig.
Bei mir werden es auch immer mehr tägliche Besucher.:froehlich:
Allerdings habe ich ein Problem, eventuell hat Jemand Rat für mich..
Meine gefiederten Besucher haben die Angewohnheit manche Futtermittel auszusortieren.
Das hat nicht nur zur Folge, dass ich jede Menge den Balkon fegen muss (dagegen hab ich nix) sondern auch, dass ich jede Menge Futter wegwerfen muss. :ohje:
Sie werfen es ziemlich wahllos raus. Auch Dinge die sie augenscheinlich gern fressen..:punish:
Hat einer eine Idee woran das liegen kann?
Edit: Und noch eine Frage..Wie häufig reinigt ihr den Futterplatz?
Um mein Vogelfutterhaus zu reiniegen müsste ich es den Vögeln wegnehmen und sie könnten ein bis das Holz getrocknet ist nicht daraus fressen..
Hier ist es auch so, viele Sachen werden aussortiert und auf den Boden geschmissen, z.B. Sonnenblumenkerne. Ich muss alle paar Wochen eine dicke Schicht Erde mit Körnern abtragen. Unter den Meisenknödeln ist eine Fettschicht am Boden.
Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle an :ohje: und picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr :sad1:
Mottchen
25.09.2018, 08:31
Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle an :ohje: und picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr :sad1:
die werden ganz schnell rausfinden, wo sie künftig was bekommen:umarm:
feiveline
25.09.2018, 08:51
Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben... :ohje:
Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung. :ohje:
Amseln sehe ich hier auch kaum :( Eben waren es viele Spatzen, Blaumeisen und Grünfinken.
Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben... :ohje:
Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung. :ohje:
Das ist so furchtbar! Wir hatten ein Amselpärchen - jahrelang. Beide sind nicht mehr da :ohje:
Dafür haben wir ganz viele Meisen (Kohl- und Blau-), unser Rotkehlchen und zwei Heckenbraunellen. Die fressen ordentlich....
Friederike
25.09.2018, 12:57
Unser "Herr Amsel" und seine Frau sind nach wie vor da :love: Ich sehe sie jeden Tag. Kurzzeitig dachte ich auch, dass er krank ist aber war wohl nur in der Mauser :D
Bei mir werden es auch immer mehr tägliche Besucher.:froehlich:
Allerdings habe ich ein Problem, eventuell hat Jemand Rat für mich..
Meine gefiederten Besucher haben die Angewohnheit manche Futtermittel auszusortieren.
Das hat nicht nur zur Folge, dass ich jede Menge den Balkon fegen muss (dagegen hab ich nix) sondern auch, dass ich jede Menge Futter wegwerfen muss. :ohje:
Sie werfen es ziemlich wahllos raus. Auch Dinge die sie augenscheinlich gern fressen..:punish:
Hat einer eine Idee woran das liegen kann?
Edit: Und noch eine Frage..Wie häufig reinigt ihr den Futterplatz?
Um mein Vogelfutterhaus zu reiniegen müsste ich es den Vögeln wegnehmen und sie könnten ein bis das Holz getrocknet ist nicht daraus fressen..
Ich biete Futter nur in Näpfen an, die stelle ich in die Futterhäuser. Ton-Blumenuntersetzer oder Glasschalen. Die fülle ich so weit auf, wie es gefressen wird. Wenn zuviel rausgeworfen wird, reduziere ich. Zum Wegwerfen ist das zu teuer. Was rausgeworfen wird, fege ich wöchentlich raus. Ich will noch auf den Boden der Häuser PVC Belag legen, damit man das besser abwaschen kann. Die Futternäpfe wasche ich aus, wenn nötig, wenn rein geschietert wurde. Manchmal tägl. Geht aber schnell. In Wasserschalen, auch aus Ton, schütte ich manchmal heißes Wasser zum Desinfizieren.
Hier belagern noch massenhaft Stare die Futterstellen. Den Inhalt an Sonnenblumenkernen aus dem Spender haben sie täglich einfach nur rausgeworfen. Bis ich es bemerkt habe, lag schon jede Menge am Boden. Gibt es jetzt nur im Napf, soviel wie verbraucht wird. Amseln sehe ich kaum. Meisen und kleine graue Insektenfresser - Gartenlaubsänger oder so, Rotkehlchen mal. Was fehlt sind die vielen Grünfinken und Spatzen. Spatzen kamen mal mit den Jungtieren, als sie gerade flügge waren. Buchfinken sehe ich auch keine mehr. Ich vermute, die werden von den vielen Staren verdrängt. Die rüpeln und zanken und machen eine Riesenrandale, wenn sie da sind.
Meine Meisenknödelstaion ist aus Metall, daher kann ich sie so ca. einmal im Monat mit kochendem Wasser desinfizieren. Aber "Abfall" ist auch viel: Spechte und v.a. die Stare sind Dreckspatzen, die beim Hacken in die Knödel einfach viel wegschleudern. Davon profitieren hier die Tauben und meine Vermieterin ein Stock tiefer. :rw:
Ich kaufe Knödel im Eimer ohne Netz beim Futterhaus. Die sind bißchen teurer, aber die Inhaltsstoffe werden alle gern und komplett gefressen. Es ist kein Weizen oder sonstige Saaten drin, die sie eh nicht fressen. Welcher Vogel frißt Weizen? Ich wüßte keinen. Das ist billiges Füllmaterial für teures Geld. Genauso Milokorn. Die Knödel lege ich in einen Futternapf und der steht im Futterhäuschen. Bisher wurden sie immer komplett weggefressen, es blieb nichts über. Auch runter geworfen wurde noch keiner.
Das was hier runter fällt fressen bei mir die Beiden Rotkelchen und das Taubenpaar :good:
Unter den Meisenknödeln ist auch ein Blumentopf, es fällt also nicht ganz soviel auf den Balkon.
Mottchen
25.09.2018, 19:13
Das was hier runter fällt fressen bei mir die Beiden Rotkelchen und das Taubenpaar :good:
Unter den Meisenknödeln ist auch ein Blumentopf, es fällt also nicht ganz soviel auf den Balkon.
Das ist hier auch so. Was runterfällt holen sich andere
Alexandra K.
27.09.2018, 06:16
Hab auch die Knldel ohne Netz, wegen der Umwelt, diese dann in einem Metallhalter.
Da liegt nix daneben.
Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben... :ohje:
Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung. :ohje:
Nicht nur das Usutu-Virus geht um: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mecklenburg-vorpommern-west-nil-virus-bei-amsel-nachgewiesen-a-1230497.html
:ohje:
Stefanie H.
28.09.2018, 15:24
Ich füttere Blöcke (delicia) und Sonnenblumenkerne ohne Schale. Da gibts keinen Müll und kein Aussortieren. Wenn man Elstern und Krähen fernhalten will, kann man einen Schutzkäfig für die Futterstation kaufen oder einfach weitmaschigen Kükendraht nehmen, da kommen die kleineren Vögel dann easy durch, die großen müssen leider draußen bleiben :wink1:.
Dazu biete ich auch Wasser an, das nehmen besonders die Bienen gern an, aber auch diie Vögel und meine Hörnchenpfleglinge, wenn sie rausdürfen.
Ich fütter ganzjährig.
Im Winter kann man auch Energieblöcke und Energiekuchen (vivara) nehmen, aber durch den hohen Fettanteil sind die für den Sommer nix, die haben dann eine Konsistenz wie Butter in der Sonne...
Da bleibt auch nix übrig, wird alles ratzeputz aufgefuttert.
Alternativ gibts noch Futtergläser mit Erdnussbutter (hatte ich selbst noch nicht, auch vivara). Weiß nicht wie die bei hohen Temperaturen sich verhalten.
Jedenfalls ist meine Futterstelle immer super besucht und die Vögel füttern auch ihre Jungen mit dem Futter. Manche Vögel futtern nur vom Boden, die andern gehen auch ins Vogelhäuschen.
Gimpelpapa, Gimpelkind und Kohlmeise
https://www.bilder-upload.eu/thumb/deff2d-1538140805.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-deff2d-1538140805.jpg.html)
Mönchsgrasmücke beim Trinken:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/54baf9-1538140863.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-54baf9-1538140863.jpg.html)
Mönchsgrasmücke und Gimpelkiddies:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/41adb8-1538140957.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-41adb8-1538140957.jpg.html)
Rotkehlchen im Abendlicht mit Futterblock
https://www.bilder-upload.eu/thumb/d2f9ad-1538141021.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-d2f9ad-1538141021.jpg.html)
Deine Futterstelle ist ja ein richtiges Vogelparadies.:good:
Stefanie H.
29.09.2018, 13:03
Seit ich die Kamera hab, hab ich auch so einige Vögel beobachtet, die nicht kommen, solang ich danebensitze. Habe jetzt mal die unvermeis- äh meidlichen Meisen weggelassen, die natürlich auch kommen (Weidenmeisten, Kohl und Blau). Ansonsten hab ich noch Heckenbraunelle (Bodenfresser), Buntspecht (Häuschen), Kleiber (Häuschen), Amsel (Boden). Die Meisen und Gimpel nehmen beides, die Rotkehlchen Boden. Die Mönchsgrasmücke hab ich bisher nur auf den Fotos gesehen (Boden). Für die Bodenfresser ist auch wichtig, dass ausreichend Deckung da ist.
feiveline
29.09.2018, 13:47
Für die Bodenfresser ist auch wichtig, dass ausreichend Deckung da ist.Gerade Bodenfresser brauchen zu den Seiten Platz zum gucken, denn in der „Deckung“ könnte eine Katze, ein Fuchs o.ä. sitzen...
Ludovica99
01.10.2018, 14:21
Hab nun nach der Sommerpause wieder mit füttern angefangen und heute die ersten Häuschen aufgehängt. Es zwitschert zwar überall aber noch keine Vogelsichtung an den Futterstellen
Hab heute endlich ein Exemplar von Futterhaus mit 2.5 kg Silo ergattert. Wir haben einen Restpostenladen in der Nähe der diese jedes Jahr kurz im Angebot hat und danach kriegt man sie nirgendwo mehr. Bislang war ich immer zu langsam. Das Ding ist zwar aus Plastik aber scheint solide Qualität zu sein, gut auffüllbar. Irgendwann baue ich doch mal eines mit grossem Silo. Anderenfalls ist wegfahren im Winter unmöglich...
Gerade sind hier die Walnüsse reif geworden. Hab soeben einen grossen Korb geschenkt bekommen. Der wird zwischen Mensch und Vogel aufgeteilt...
2,5kg Silo :ohn: Aber es stimmt, ein paar tage hält mein Vorrat von 4 Knödeln, aber eine Woche eher nicht...
Heute morgen hab ich leider beim Rollo hochziehen einen Kleinspecht verschreckt. :herz:
Ludovica99
01.10.2018, 18:28
In Hochzeiten gehen bei mir 5 bis 6 kg die Woche weg. War schon versucht ein zweites Häuschen mitzunehmen. Aber jetzt schau ich mal wie es angenommen wird, ob auch Amseln sich darauf einlassen...
Fernziel ist ja doch nochmal ein grosses mit Silo selbst zu bauen..
Ludovica99
01.10.2018, 18:29
Doppelt
Ich muss alle zwei Wochen 100 Knödel kaufen, gefühlt haben wir so ungefähr jeden Tag über 50 Piepers im Garten, neu dazu gekommen sind zwei Rotkehlchen :herz: Hab über Amazon wirklich tolle Knödel gefunden mit Insekten und Beeren, was ich richtig gut finde, die Sonnenblumenkerne die drin verarbeitet sind, sind ohne Schale, so liegt nichts mehr auf dem Boden.
Mottchen
04.10.2018, 19:35
Ich muss alle zwei Wochen 100 Knödel kaufen, gefühlt haben wir so ungefähr jeden Tag über 50 Piepers im Garten, neu dazu gekommen sind zwei Rotkehlchen :herz: Hab über Amazon wirklich tolle Knödel gefunden mit Insekten und Beeren, was ich richtig gut finde, die Sonnenblumenkerne die drin verarbeitet sind, sind ohne Schale, so liegt nichts mehr auf dem Boden.
Kannst du die mal verlinken?
Ludovica99
04.10.2018, 20:57
100 Knödel in 2 Wochen :huch:
Fütterst du nur Knödel?
Beerenknödel werden hier verschmäht aber mit Insekten das könnte gehen. Wobei ich jetzt immer halbe Kokosnüsse mit Insekten aushänge. Der 10er knödelring hält im Winter zwischen 3 und 4 Tagen.
Ich hab nun beschlossen mein altes grosses Holzfutterhaus umzubauen bzw einen grossen Silo einzubauen
Hab heute schon die Dachfront abgebaut und werde diese durch ein Klappdach ersetzen. Den Silo werde ich durch Acrylglas setzen.
Ja, ich füttere nur Knödel, hab drei Knödelstationen im Apfelbaum :D
https://www.pauls-muehle.de/pauls-muehle-ganzjahresknoedel-mit-insekten-und-trockenfruechten-ohne-netz-ohne-folie-100-stueck
Das ist der Link, gibt es auch bei Amazon zu kaufen :)
Welche Vögelchen seht Ihr denn baden? Ich hatte bis vor kurzem immer nur Spatzen baden sehen, - vor kurzem war aber mal eine Meise in der Badewanne.:herz: Ein wirklich seltener Badegast. Zum Futtern kommen die Meisen aber täglich zu uns.
Ich habe ja schon mal geschrieben, dass hier sehr viel Futter unter den Futterstellen liegen bleibt. Die Vögel (dieses Jahr fast nur Spatzen) werfen beim Fressen aus dem Futterspender sehr viel auf den Boden (z.B. Sonnenblumenkerne) und kein anderer Vogel sammelt es auf. Leider haben sich dadurch etliche Mäuse bei uns angesiedelt, was ich in Bezug auf meine Kaninchen nicht unbedingt unterstützen möchte. Alle paar Wochen muss ich eine dicke Schicht von Futterresten abtragen und entsorgen.
An den Stellen, an denen ich Meisenknödeln aufgehängt habe, entsteht regelmässig eine dicke Fettschicht, die den Boden nahezu versiegelt. Sehr zu meinem Leidwesen, macht sich mein Hund daran zu schaffen, was immer zu Durchfall führt.
Was kann ich tun? Gibt es ein Futter speziell für Spatzen?
Bin für jeden Rat dankbar.
Mottchen
10.10.2018, 11:17
Ja, ich füttere nur Knödel, hab drei Knödelstationen im Apfelbaum :D
https://www.pauls-muehle.de/pauls-muehle-ganzjahresknoedel-mit-insekten-und-trockenfruechten-ohne-netz-ohne-folie-100-stueck
Das ist der Link, gibt es auch bei Amazon zu kaufen :)
:umarm: danke
Ich habe ja schon mal geschrieben, dass hier sehr viel Futter unter den Futterstellen liegen bleibt. Die Vögel (dieses Jahr fast nur Spatzen) werfen beim Fressen aus dem Futterspender sehr viel auf den Boden (z.B. Sonnenblumenkerne) und kein anderer Vogel sammelt es auf. Leider haben sich dadurch etliche Mäuse bei uns angesiedelt, was ich in Bezug auf meine Kaninchen nicht unbedingt unterstützen möchte. Alle paar Wochen muss ich eine dicke Schicht von Futterresten abtragen und entsorgen.
An den Stellen, an denen ich Meisenknödeln aufgehängt habe, entsteht regelmässig eine dicke Fettschicht, die den Boden nahezu versiegelt. Sehr zu meinem Leidwesen, macht sich mein Hund daran zu schaffen, was immer zu Durchfall führt.
Was kann ich tun? Gibt es ein Futter speziell für Spatzen?
Bin für jeden Rat dankbar.
Sperlingsvögel fressen gerne Hirse, Glanz, Haferkerne, also ganzen Hafer mit Schale. Ölsaaten sind nicht so ihrs. Ich biete daher immer einfaches Wellensittichfutter oder Exotenfutter an, lose gekauft, ohne irgendwelche Zusätze. Das gebe ich allerdings im Futternapf im Futterhaus. Spatzen und auch Grünfinken schmeißen viel Futter aus den Spender raus, auf der Suche nach dem schönsten Korn. Sind ja genug da. Von daher füttere ich so viel, dass nicht Massen überbleiben. Finkenvögel, Buchfinken, Zeisige, Girlitze, Hänflinge, kann man gut mit Kanarienfutter oder Waldvogelfutter füttern. Sie fressen lieber Ölsaaten.
Mit den eher preisgünstigen Knödeln habe ich hier genau das gleiche Problem. Ich denke, die Ursache liegt darin, dass zuviel Zeug drin ist, dass kein Vogel frißt. Weizenkleie, ganze Weizenkörner oder Milokorn frißt kein heimischer Vogel. Und genau daraus bestehen diese Knödel. Besser sind schon mal die lose angebotenen im Futterhaus. Aber auch da fliegt noch einiges nach unten. Als die mal aus waren, habe ich die dort diese im Eimer zu 30 Stück gekauft:
Natur plus Meisenknoedel
für die Ganzjahresfütterung
bewährte Rezeptur
plus wertvolle Sonnenblumenkerne
Zusammensetzung: Speisefett, Sonnenblumenkerne (20 %), Hafermehl, Weizenmehl, Haferflocken, Erdnüsse, Kalziumkarbonat
Sie sind noch etwas teurer, kommen ohne Netz und ich lege sie im Futterhaus in einen Futternapf. Der Inhalt ist vogeltauglich und es bleibt nichts über :good:. Und die Eimer sind danach gut nutzbar, sehr stabil. Ich hab schon eine ganze Reihe :girl_haha:
https://www.futterhaus.de/unternehmen/unternehmensportraet/unsere-marken/natur-plus/natur-plus-wildvogelfutter/natur-plus-wildvogelfutter/
Danke, dann werde ich es mal mit Wellensittichfutter versuchen. Die Bestandteile der von mir angebotenen Meisenknödel sind Getreide, Speisefette (Rindertalg in Lebensmittelqualität), Speiseöle, Haferflocken, Sonnenblumen & Saaten, Insekten.
Ich werde aber mal die empfohlenen vom Futterhaus anbieten, um zu sehen, ob dann weniger auf dem Boden liegt.
An Getreide ist in den meisten Knödeln fast nur noch ganzer Weizen enthalten. Saaten sind meistens viel Milokorn und etwas Hirse. Haferflocken wäre viel besser. Meisen, Amseln und alle kleinen Insektenfresser können mit Weizenkörnern nichts anfangen.
Ich habe gestern die neue Ware bei DM angesehen. Das Wintervogelmischfutter enthält massenhaft Weizen, Sonnenblumenkerne, Hirse, die eine oder andere Rosine und ein paar Nüsse und andere Saaten. Mit Weizen kann man keinen der kleinen Vögel ernähren. Das fressen die einfach nicht, weil es sich nicht dafür eignet. Das ist ein billiges Füllmaterial. Im "Fettfutter" sind ebenfalls viel zu viele, zum Teil noch fast ganze Weizenkörner, ein paar Nüsse, ein paar Rosinen und nicht mal 10 % Fett enthalten. Das ist absolut minderwertig und nützt keinem Vogel. Sie brauchen viel Fett, aber nicht so viele Kohlenhydrate.
Mein Fettfutter mache ich aus groben Haferflocken, die ich in Rapsöl ertränke. 1,5 kg Flocken und etwa 1/3 einer Ölflasche. Die sind dann schön fettig und da bleibt kein Krümel über. Dazu gebe ich Rosinen und gehackte Erdnüsse. Wenn es sehr kalt ist noch Kokosflocken dazu. Die bleiben bis zuletzt liegen und werden dann vor dem Dunkelwerden gefressen. Die Knödel stelle ich extra in einem Futternapf dazu. Sonnenblumenkerne habe ich immer im Spender gegeben. Aber es sind dies Jahr aktuell kaum Spatzen und Grünfinken da, die sonst den Spender leer gemacht haben. Die Stare schmeißen alles auf den Boden, was dann keiner frißt. Im Winter, wenn sie weg sind, werde ich den Spender wieder füllen. Bis dahin biete ich die SBK mit Hirse und Waldvogelfutter zusammen im Vogelhaus an. Alles in Näpfen, damit sie nicht drauf ka....
Ludovica99
12.10.2018, 21:17
Hier wird nur verhalten Futter abgeholt. Kein Wunder. Die Bäume und Sträucher sind noch berstend voll mit Wildfrüchten und durch die Wärme gibt es Insekten en masse. Bei 26 Grad wurden bislang nur ein halber Meisenknödel und etwa 100 Gramm Sonnenblumenkerne gefressen :D
Die Meisen setzen nun die Umbaumassnahmen am Wespennest fort und hacken jeden Tag die letzten Überlebenden heraus. Der Boden ist mit den grauen Papierschnipseln übersät... Direktfutter scheint besser zu schmecken als Knödel 😁
Hier wird auch noch nicht so viel angenommen. Was aber geht sind die frischen Walnusskerne und die Äpfel, die noch oben in den Bäumen hängen.
Ludovica99
19.10.2018, 12:33
An einem kühlen nebligen Tag sind 5 Knödel auf einen Schlag verschwunden und draussen schreien jetzt ca 30 Spatzen um die Wette. Knödel sind auch bei denen jetzt der Renner. Das erste Rotkehlchen war heute auch da :herz:
Ludovica99
21.10.2018, 13:58
Saisonstart. Heute geht's zum ersten Mal richtig zu. Es waren auch schon Sumpf- und Tannenmeisen da.
Muss heute auch grosse Bestellung abschicken :D
Apropos Bestellung. Gibt's hier Futterempfehlungen? :flower: Mag jetzt nicht alle Seiten durchsuchen. :rw:
Tanja B.
21.10.2018, 14:08
Ich hab letztes Jahr gern bei Vivara bestellt :)
Ich auch. Und jetzt neuerdings, aufgrund empfehlung hier, bei Paul's mühle.
Ludovica99
21.10.2018, 15:01
Pauls Mühle ( hatte Conny auch letzte Seite empfohlen). Teuer aber extrem gut.
Erdtmanns find ich auch gut.
Jemand schrieb dass Weizen im Futter nicht so gut ist. Für die kleinen Vögel richtig. Bei uns putzen dass immer die Eichelhäher weg.
Ist also immer die Frage welche Vogelarten vorbeischauen.
Ich hab immer:
Pauls Mühle mit Insekten ( Knödel, wildvogelfutter)
Fettfutter, meistens Erdtmann
Streufutter diverse Marken (eher für die Spatzen und Eichelhäher)
Waldvogelfutter (Erdtmann)
Und dann noch Erdnussbruch und Hanfkörner
Das geht immer alles restlos weg...
Mottchen
22.10.2018, 08:54
Ich bestelle erdtmann über Amazon und war bislang damit sehr zufrieden
Ich bestelle für meinen Vater immer bei vogeltreff24.de. Mehlwürmer, GEVO Wildvogelfutter mit Früchten und das Angebot mit den 96 Meisenknödeln mit Früchten und Insekten :rw: Kommt alles sehr gut an.
Terrahamster
04.11.2018, 17:56
Der Sommer war ja katastrophal heiß, und bei uns ist seitdem die Vogelpopulation extrem geschrumpft. Über Wochen (!) hat man nicht einen einzigen Vogel mehr gesehen oder gehört :bc:
Ein paar sind mittlerweile wieder da, aber ich fürchte, sie könnten im Winter Probleme bekommen. Also möchte ich gerne zufüttern.
Leider habe ich nur eine Mietwohnung, und das kleine Gartenstück hinterm Wohnblock kann von Jedem genutzt werden. Zum Anbringen eines Futtersilos oder Ähnlichem würden sich die Ständer einer Wäscheleine eignen. Im Winter wird sie eh nicht genutzt, und das Futter würde hoch genug hängen, dass die Freigängerkatzen der Nachbarn nicht drankommen. Allerdings könnten sich Nachbarn gestört fühlen, wenn ich Vögel füttere (Solche Leute gibt es sicherlich), und das Futter abhängen.
Alternativ dazu stehen am Rand des gartens ein paar Bäume, aber das Gelände gehört der Stadt.
Am liebsten würde ich die Futterstation direkt am Schlafzimmerfenster anbringen, damit Unbefugte nicht daran herumfummeln können und ich die Pieper im Blick habe. Bohren an der Fassade darf ich natürlich nicht, aber es gibt ja solche Häuschen mit Saugnäpfen für die Fensterscheibe: https://www.obi.de/vogelhaeuser/dobar-fenster-vogelfutterhaus/p/5651989
Sind die gut oder eher für die Tonne?
Eventuell könnte ich noch eine Halterung mit einer Schraubzwinge über dem Fenster anbringen. Da ist ein kleiner Vorsprung.
Das Fenster geht nach hinten zum Hof, wo die Pieper die meiste Zeit sind (WENN sie da sind!). Meine zweite und letzte Frage ist, ob die Vögel lernen, cool zu bleiben, wenn eine sabbernde Katze auf der anderen Seite der Scheibe sitzt und ihnen zusieht. :gruebel: Das lässt sich nämlich nicht vermeiden, wenn ich die Futterbar ans Fenster hänge. :monster:
so ein Saugnapfteil hatte meine Oma am Fenster, dashat ganz gut funktioniert.
Ob die Vögel sitzen bleiben, liegt wahrscheinlich auch an der Gewöhnung."Mein" Rotkehlchen ist mir im Sommer auch über die Füße gehüpft wenn ich draußen saß, hab ich es außerhalb des Balkons getroffen, ists direkt weg.
Evtl kannst du am unteren Fenster eine Gardine anbringen oder sonstigen Sichtschutz? Plissee? Oder eine (ungiftige) größere Pflanze?
Terrahamster
04.11.2018, 20:15
Ich würde das Futter in der oberen Hälfte des Fensters anbringen. Bei Gardinen etc. besteht die Gefahr, dass die Kater sich darin verheddern, weil sie es überklettern wollen. Sie sind jedoch zu faul, wenn sie sich zum Gaffen strecken müssen. :rollin:
Werde morgen mal gucken, ob ich sonst an der Fassade eine Möglichkeit habe, eine Halterung an dem Vorsprung festzuklemmen.
Ich hatte sowas für an der Fensterscheibe, und die vögel haben das nicht kapiert. Sind ein ganzes Jahr lang nicht ran. Habe mich noch nicht entschieden, ob ich es wieder anpappe...
Terrahamster
05.11.2018, 12:36
Hab leider doch keinen Vorsprung über dem Fenster. Also werde ich es doch mit der Wäscheleine versuchen. Kann das Silo ja mit Kette und Vorhängeschloss sichern :girl_haha:
Vorhin war ich im Baumarkt und habe da eine riesige Auswahl an Futter und Zubehör gesehen. Mit Sachen, die eine Empfehlung vom NABU haben, kann man eigentlich nichts falsch machen, oder?
Franziska T.
05.11.2018, 14:22
Ich habe in diesem Jahr wieder selber was zum aufhängen für die Vögel gemacht - eine Futterglocke (umgedrehten Blumentopf) und ein paar "Meisenknödel" (einfach in Muffinförmchen mit Faden drin zum aufhängen). Bisher ist es nur eine einfache Variante, die größtenteils aus Sonnenblumenkernen besteht, zusammengehalten von Pflanzenfett. Ich werde wohl aber auch noch mal ein bisschen mehr kaufen und mischen bzw. weitere mit Mischung anfertigen, mal schauen.
Aber es wurde heute auf jeden Fall schon gesehen und von ein paar Vögelchem umflogen und getestet :froehlich:
Futter mit Empfehlung vom NABU würde ich auch als gut ansehen, denke ich.
Ich habe einen Nagel in die eingerückte Fensterfassade gehauen, da hängt eine Meisenknödelstation dran mit Draht befestigt. Meisen und Stare gewöhnen sich an meine Anwesenheit und bleiben auch sitzen, Spechte sind sofort bei Bewegung hinterm Fenster weg. Bein einer Katze, die auch evtl. mit den Pfoten gegen die Scheibe haut, glaube nicht, dass das klappt. :umarm:
Wenn du ärger mit den Nachbarn vermeiden willst, nimm schalenloses Futter. Schau das es Ambrosiakontrolliert ist und nicht zu viel Füllmaterial drinn ist. Nüsse, Sonnenblumenkerne und Rosinen werden in der Regel gerne genommen.
feiveline
05.11.2018, 19:45
Leider hilft das nicht gegen Ratten... :ohje:
Mottchen
05.11.2018, 21:33
Das eigenartige ist dieses Jahr, dass hier Sonnenblumenkerne konsequent ignoriert werden :denk:
Die waren sonst der Renner
Mottchen
15.11.2018, 14:01
Irgendwie haben wir dieses Jahr es noch nicht geschafft die Vogelnester aus den Nistkästen zu holen. Und in eins in dem definitiv im Sommer gebrütet wurde sind gerade zwei Meisen reingeflogen :ohn: die wollen doch wohl jetzt nicht mehr brüten? Was nun einfach bis Frühjahr warten mit entleeren?
Terrahamster
15.11.2018, 17:01
Manchmal nutzen die Meisen den Nistkasten auch nur zum Pennen. Habe das im Frühjahr in einem Livestream gesehen. Leer machen kannst du den Nistkasten schon.
Bei mir habe ich heute die Tafel gedeckt:
170543
Eine Meise war schon kurz dran :good:
Das Futter besteht aus zwei Fertigfuttermischungen. Sollte für jeden Pieper etwas dabei sein. Bei dem Haus sollten auch die Amseln etwas abbekommen können.
Etwas weiter weg im Gebüsch habe ich außerdem einen Energiekuchen aufgehängt:
170544
Da waren sogar schon mehrere Meisen dran. Das Stück Tuch hängt nur am Zweig, damit ich weiß, wo ich den Metallkorb aufgehängt habe. Die Tarnfarbe macht ihn von meinem Fenster aus gesehen nämlich fast unsichtbar. :girl_haha:
Es wird immer wieder empfohlen, die Nistkästen immer erst im Frühjahr sauber zu machen, weil im Winter viele Vögel darin schlafen. Auch Schutz gegen Kälte bieten sie. Mache ich immer so.
feiveline
15.11.2018, 19:28
Sowohl der Nabu, als auch der LBV empfehlen die Reingung nach der letzten Brut, damit Vogelflöhe und -milben entfernt werden, die sich sonst im alten Nest fröhlich vermehren und die Schutz suchenden Vögel im Winter schwächen würden.
Da eine weitere Brut um diese Zeit garantiert nicht zu erwarten ist, würde ich den Kasten schnellstmöglich leeren und reinigen.
Dann kannst Du auch kontrollieren, ob evtl. noch ein Kadaver drin liegt...
Mottchen
15.11.2018, 19:52
Okidoki dann werden wir das am Wochenende nachholen
Mottchen
15.11.2018, 19:53
Es wird immer wieder empfohlen, die Nistkästen immer erst im Frühjahr sauber zu machen, weil im Winter viele Vögel darin schlafen. Auch Schutz gegen Kälte bieten sie. Mache ich immer so.
Ich hänge ihn nach dem säubern ja wieder hin, dann können sie ihn doch wieder nutzeals Unterschlupf?
feiveline
15.11.2018, 21:11
Klar.
Sicher. Mit Polster unter dem Bauch ist halt gemütlicher und wärmer :rw:
Terrahamster
16.11.2018, 18:56
Könnte man als Kompromiss nicht den Inhalt einer Kapokschote in den Nistkasten füllen? Dann haben es die Pieper flauschig und warm.
Alternativ ginge auch Baumwolleinstreu.
Mottchen
16.11.2018, 19:22
Kapokschote?
Terrahamster
16.11.2018, 20:12
Kapok (https://www.zooplus.de/customerpicturedisplay/shop/vogel/kaefigzubehoer/nistmaterial/107420)<- Eignet sich auch wunderbar als Nistmaterial für Hamster. Das Material lässt sich in klitzekleine Stückchen rupfen und kann sich nicht um Beinchen wickeln.
Mottchen
16.11.2018, 21:30
Hab ich vorher noch nie gehört. Danke :freun:
Terrahamster
20.11.2018, 12:25
Nahdem die Temperaturen in den Keller gegangen sind, kommen die Vögel deutlich häufiger zum Fressen. Bisher haben sie sich hauptsächlich am Fettkuchen ausgetobt, aber heute ist ein Meisenschwarm durch den Garten gezogen und hat am Futterhaus Halt gemacht. Konnte bei der Gelegenheit ein paar Bilder von den Piepern machen, die aufgrund der Lichtverhältnisse jedoch nicht so gut geworden sind.
170690
Ebenfalls vorbeigeschaut hat ein Rotkehlchen:
170691
170692
Bei den Rotkehlchen ist mir aufgefallen, dass sie lange beim Fettkuchen bleiben und sich weniger am Körnerfutter bedienen. Nahe heranfliegen und gucken tun sie aber.
Von diesem Vogel will ich auf jeden Fall noch bessere Aufnahmen machen:
170693
Ich habe keine Ahnung, was das für ein Vogel ist. Laut Info vom NABU könnte es eine Sumpf- oder Weidenmeise (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/voegel-bestimmen/13123.html) sein.
Ha, genau dieses Vögelchen kommt hier auch! Ich hatte schon gerätselt, aber Sumpfmeise könnte dann gut passen, da wir einen Park mit alten Bäumen um die Ecke haben.
:kiss:
Ludovica99
20.11.2018, 20:04
Man sieht es etwas schlecht. Tannenmeise könnte es auch sein. Die sind wirklich mini und noch kleiner als Sumpfmeisen.
Terrahamster
21.11.2018, 14:16
Darf man den Piepern eigentlich Amaranth anbieten? Meine Hamster fressen das nämlich nicht.
feiveline
21.11.2018, 14:40
Ja klar...
Ich habe auch schon meinen Rest Hamsterfutter angeboten, wird auch genommen :rollin:
Woran kann es liegen, dass zu uns plötzlich keine Vögel mehr kommen? Das Futter ist schon mind. 1 Woche unberührt :ohje:
Mottchen
26.11.2018, 12:20
Woran kann es liegen, dass zu uns plötzlich keine Vögel mehr kommen? Das Futter ist schon mind. 1 Woche unberührt :ohje:
Das kann viele Ursachen haben. Vielleicht war ein Raubvogel da oder in der Nachbarschaft hat jemand einen Baum gefällt oder oder oder. Vögel reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen. Ist hier auch immer mal so, sie kommen aber immer wieder:umarm:
Terrahamster
26.11.2018, 12:57
Am WE war auch kein Piepmatz hier. Ab und zu sitzt eine Katze auf dem Hang, aber davon haben sich die Vögel bisher nicht stören lassen. Vielleicht haben sie in einem anderen Garten etwas gefunden, was sie leckerer finden :girl_haha:
Meine Nachbarn füttern Zeug mit Schale und alles landet auf meinen Balkon. Ich kann kaum raus gehen ohne das Zeug wieder reinzutragen :bc:
Bei mir sind ordentlich Meisen unterwegs und das Taubenpärchen. Mehr seh ich im Moment nicht wirklich, da ich vorm Hell werden zur Arbeit gehe und wenn ich wieder komme ists scho dunkel.
Woran kann es liegen, dass zu uns plötzlich keine Vögel mehr kommen? Das Futter ist schon mind. 1 Woche unberührt :ohje:
Veränderungen in der Umgebung. Auch geht ja jetzt allgemein die Winterfütterung los. Sie finden ja an viel mehr Orten was inzwischen.
Hier iss immer alles leer. Aber auch kein Wunder bei ca. 10 Elstern heute morgen. :huch:
Bei uns waren auch schon für längere Phasen fast alle Vögelchen verschwunden, z.B. ab ca. Mitte Dezember 2017 wochenlang. Habe die Ursache auch nicht erfahren, aber sie kamen wieder und machen seitdem wieder durchgehend Ramba Zamba bei uns im Garten.*g* Besonders im Moment komme ich mit dem Füttern kaum hinterher. Wir haben Hundertschaften von Spatzen.:froehlich:
Bei mir kommt gerade auch nix, allerdings haben sie angefangen auf der Baustelle Nachbarhaus weiterzuarbeiten...
Terrahamster
30.11.2018, 11:35
Die Pieper sind wieder da :froehlich:
Und schaut mal, wen ich erwischt habe:
170977
Blaumeisen kommen auch vorbei:
170978
Murmelchen
30.11.2018, 22:30
Wir finden es auch erschreckend, dass hier derzeit kaum noch Vögel sind.
Hier mal ein Link, was es evtl. begründet
https://www.ndr.de/nachrichten/Usutu-Virus-Viele-Tausend-Amseln-sterben,usutu104.html
Wir hatten hier im Frühjahr noch so viele heimische Arten - Amsel, Singdrossel, Spatz, Rotkehlchen, Meisen usw.
Zu sehen sind z. Z. nur noch Zaunkönig, 1 Rotkehlchen, welches wahrscheinlich wieder in den Gartenclocks von Männe überwintert.
Amseln sehen wir hier gar nicht mehr. Echt erschreckend.
Franziska T.
01.12.2018, 13:06
Wir haben hier tatsächlich einen Buntspecht :love::froehlich:
Ich hatte ihn neulich am Baum gesehen und war völlig irritiert. Und gestern haben wir ihn wieder gesehen, wie er an der Futterglocke, die ich unten aufgehängt habe, am Fressen war. Total cool. Ich bin echt beeindruckt, dass der hier so unterwegs ist, so in der absoluten Siendlungsgegend und neben einer echt großen Straße.
Einige Meisen besuchen auch immer fleißig die "Futterstelle", die ich errichtet habe :good:
Ich hatte heut erstmals 2 Stieglitze an meinem Futterplätzchen.
Da ich die Tiere zuvor noch nie gesehen hab kann ich nicht sicher sagen ob es ein Pärchen ist. Von den Fotos her die ich gemacht hab würde ich es allerdings annehmen.:herz:
Leider konnte ich das Foto mit dem Handy auf der Upload-Seite nicht drehen.:scheiss:
https://s15.directupload.net/images/181207/temp/5xdv6z6v.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5294/5xdv6z6v_jpg.htm)
Terrahamster
07.12.2018, 16:11
Cool! Solche habe ich bei uns noch nie gesehen.
Ich habe meinem Futterhaus heute eine Drainage verpasst. Es hat ziemlich geregnet, und unten im Plastikteller wurde das Futter schon feucht. Damit Regenwasser abfließen kann, habe ich mit der Bohrmaschine nachgeholfen:
171149
In welchen Intervallen sollte man Futter eigentlich generell gegen Frisches austauschen? Ich schaue alle paar Tage nach, aber bisher ist nichts verdorben. Den Fettblock habe ich 1x gegen eine andere Sorte gewechselt.
Ludovica99
11.12.2018, 22:44
Stieglitze hatte ich auch noch nie im Garten :love: Meine Stammgäste die Spechte sind bislang noch nicht aufgetaucht :ohje:
Letzten Winter hatte ich drei gleichzeitig an der Futterstelle und normalerweise gehören sie zu den ersten. Dafür tummeln sich vier Meisenarten, Haus- und Feldsperling im Riesenschwarm ( teils über 50 Vögel), Rotkehlchen , Grün- und Buchfinken, Amseln zu Hauf. Sogar ein Zaunkönig war da.
Ich habe am Wochenende die alten Kokosnusshälften neu befüllt. War zwar eine ziemliche Sauerei da teils undicht sind aber dafür der Renner. Ich habe einfach Kokosfett eingeschmolzen und getrocknete Mehlwürmer, Nüsse und Kerne darunter gemischt.
Terrahamster
14.12.2018, 20:05
Ich habe das Futter nun noch mit Meisenknödeln aufgestockt und die Körnermischung verändert. Jetzt sind da weniger ungeschälte Sonnenblumenkerne und mehr Nüsse und Insekten drin. Das hat sich über den Vogelchat schnell herumgesprochen, und auf einmal sind Vögel dabei, die ich im Garten noch nie gesehen habe. Hier könnt ihr meine "Gang" bei ihrem Raubzug sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=gw69-NLUSMM
feiveline
14.12.2018, 20:12
Oh, Kleiber... :love: die hab ich bei uns seit Jahren nicht mehr gesehen.... :ohje:
Oh was für ein schönes Video. Ich könnte den Vögeln einfach stundenlang zuschauen.:herz: Bei uns gibt es ganz viele Kleiber und Meisen. Die Stieglitze hab ich nich noch mal beobachten dürfen, dafür aber das allererste mal einen Buntspecht - wenn auch nur ganz kurz :herz::rw:
Ludovica99
14.12.2018, 20:34
Ja super Video. Ich muss auch mal eines machen. Manchmal sind so viele Vögel da dass der Geräuschpegel durchs geschlossene Fenster dröhnt.
Heute ist auch der erste Specht aufgetaucht.
Feldsperlinge immer im Riesentrupp plündern die Knödel
171360
feiveline
14.12.2018, 20:35
Buntspechte haben wir hier häufig, im Sommer bringen sie auch manchmal den Nachwuchs mit und zeigen ihnen wo es was zu futtern gibt...
Terrahamster
14.12.2018, 20:38
Dass wir hier Kleiber haben, weiß ich erst seit heute. Ich freue mich auf jeden Fall riesig darüber, weil ich sie bezaubernd finde :herz: Der Feldsperling war aber die größere Überraschung, weil ich im Innenstadtbereich wohne. Bis zur Feldmark sind es in alle Richtungen mindestens 1-2 Kilometer Luftlinie.
Bei euren Berichten bin ich guter Hoffnung, dass sich bei mir auch noch weitere Arten blicken lassen werden.*g*
Terrahamster
14.12.2018, 20:47
Je kälter es wird, desto häufiger kommen die Vögel vorbei. Ist jedenfalls meine Beobachtung. Wenn es woanders besser schmeckt, kann ich aber lange warten.
Das stimmt wohl. Wobei ich zeitweise weniger Besuch hatte. Ich nehme an weil nun noch 2 oder 3 weitere Häuser in der Nachbarschaft aufgestellt wurden. Aber das ist ok. Besser weniger Vögel bei mir und alle satt, als dass welche hungern müssen. Ich werde ab jetzt auch auf Ganzjahresfütterung umstellen.:secret:
feiveline
14.12.2018, 21:22
Dass wir hier Kleiber haben, weiß ich erst seit heute. Ich freue mich auf jeden Fall riesig darüber, weil ich sie bezaubernd finde :herz: Der Feldsperling war aber die größere Überraschung, weil ich im Innenstadtbereich wohne. Bis zur Feldmark sind es in alle Richtungen mindestens 1-2 Kilometer Luftlinie.Ich wohne absolut mittig in Hamburg und hier gibt es ausschließlich Feldsperlinge und keine Haussperlinge (mehr).... dafür von denen aber locker mal 15-25 Stück auf einmal.
Terrahamster
17.12.2018, 15:35
Seit dem Tag, an dem ich das Video gemacht habe, tut sich wieder nichts am Futterplatz. Ab und zu ist mal ein einzelner Vogel am Fettblock zugange, aber der Schwarm bleibt weg. Vermutlich ist ein Kater aus der Nachbarschaft Schuld, weil er regelmäßig den Garten durchstreift. Heute Morgen saß jedenfalls eine Meise in einem Strauch und schaute zum Futterplatz. Dann sah sie den Kater durch den Garten laufen und ist weggeflogen.
Es heißt zwar, Katzen erlegen nur schwache Vögel, aber sie stören sie schon allein durch ihre Anwesenheit, wenn sie so auffällig herumpirschen. Mich macht das traurig, weil ich gehofft habe, mehr Vögel zu sehen.
Je kälter es wird, desto häufiger kommen die Vögel vorbei. Ist jedenfalls meine Beobachtung. Wenn es woanders besser schmeckt, kann ich aber lange warten.
Ist bei mir anders herum. Im Sommer hatte ich auf meinem Balkon regen Meisenbesuch. Seit im Herbst die Nachbarn mit eigenen Gärten mit der Winterfütterung angefangen haben, kommen nur noch ganz vereinzelt mal 1-2 Meisen zu mir. Aber das ist ok für mich. Hauptsache ist, dass alle versorgt sind und satt werden.
feiveline
17.12.2018, 17:44
Bei mir kommen die Vögel ständig vorbei und gucken seit zwei Wochen völlig traurig aus den Federn, weil bei mir zurzeit Fütterungsverbot herrscht... :ohje:
Ludovica99
17.12.2018, 18:50
Kannst du nicht tagsüber was rausstellen und das dann abends reinholen. Ratten sind ja eher nachts unterwegs oder ?
Ich hab neulich gelesen dass Vögel gerade morgens erst mal alle Futterstellen nur ausspähen und nur den kleinen Hunger stillen. Den Vorrat für die Nacht fressen sie sich erst nachmittags und dann ganz schnell an um zuvor nicht zu träge im Flug zu sein und damit vor potentiellen Räubern besser flüchten zu können . Das seh ich bei mir auch öfter dass manche nur zum schauen kommen.
Und wenn der Nachbar was besseres hat :-D
Ich hab gerade massig Rotkehlchen da. Die sind ja selbst im Winter sehr territorial so dass sie sich immer gegenseitig vertreiben. In der Dämmerung kommen sie dann immer einzeln und schlagen sich wenn alle anderen schon weg sind schnell noch den Magen voll.
feiveline
17.12.2018, 19:16
„Unsere“ Ratten sind am hellichten Sonnen-Tag auf den dünnsten Ästen in den Apfelbäumen geturnt um noch den einen oder anderen Apfel zu erwischen und sind mit ihrer „Beute“ quer durch den Garten gerannt...:rw:
Deswegen haben wir sie als „Terrassenraucher“ ja auch nur gesehen...:rw:
Britta S.
22.12.2018, 11:00
Könnt ihr mir ein Vogelhaus für den Balkon empfehlen? Ich suche ein neues mit Ständer. Habe seit Jahren so ein windschiefes Teil was seine beste Zeit jetzt echt hinter sich hat. 100 Euro wollte ich jetzt aber auch nicht gleich dafür ausgeben. Jemand Tips/Empfehlungen?
Ludovica99
09.01.2019, 12:27
Besuch aus Schweden :herz:
Heute ein Trupp Bergfinken an der Futterstelle.
Foto ist unscharf da weit weg aber ein wirklich aussergewöhnlich hübscher Vogel
171995
Ich weiß nicht... momentan wird kaum Futter angerührt ...ich mach mir schon richtig Sorgen :(
Woran kann das nur liegen ?
Ludovica99
10.01.2019, 09:14
Das ist schwer zu sagen. Bei mir schwankt es extrem. Fällt schon nur wenig Schnee geht's zu, kaum ein Grad plus sind alle wieder weg.
Ich hatte heute morgen gut und gerne 25 Amseln da die völlig ausser sich waren da die Futterstellen alle etwas eingeschneit waren :girl_haha:
Ganz aufgeregt flatterten und gackerten sie herum. Erst die Meisen die immer etwas später dran sind haben ihnen gezeigt dass man einfach bisschen graben muss
Bei mir ist's bisher genau umgekehrt gewesen...dann hoffe ich mal das ihnen einfach nur das Wetter zu schlecht ist ...
da fällt mir auf, der Taubenschwarm hinterm Haus hat sich auch verkrümelt.
Mottchen
10.01.2019, 09:33
Hier ist es auch echt wenig mit fressen
Zu mir kamen fast 2 Monate keine Vögel, ich musste das Futter regelmäßig weg werfen. Jetzt habe ich vor 2 Wochen alles umgestellt im Garten, dann kamen immer mal vereinzelt welche und gestern kamen riesen Schwärme (alle möglichen Arten) und haben alles weg geputzt. Habe dann im dunkeln alles wieder aufgefüllt, bis jetzt kam noch keiner.
Edit: habe gerade mal raus geschaut, ein paar Meisen sind wieder da.
Friederike
10.01.2019, 10:48
Hier ist jeden Morgen Alarm :herz:
Erstaunt bin ich immer über unser Amselpaar (Herr und Frau Amsel). Die sind fast handzahm. Die Zwei wohnen unter der Hecke hinter dem Kaninchengehege vor dem Küchenfenster. Sobald sie morgens registrieren, dass in der Küche jemand ist, rennen sie zur Futterstelle und warten, bis ich komme und das Futter ausstreue. Sie laufen auch nicht weg, wenn ich komme, sondern sitzen einfach da und warten. Bald fressen sie mir aus der Hand :rollin:
Ludovica99
10.01.2019, 10:49
Bei mir ist's bisher genau umgekehrt gewesen...dann hoffe ich mal das ihnen einfach nur das Wetter zu schlecht ist ...
da fällt mir auf, der Taubenschwarm hinterm Haus hat sich auch verkrümelt.
Möglich dass ein paar ein Stück weitergezogen sind wegen der Schneesituation jetzt insgesamt. Sind ja nicht alle standorttreu.
Ludovica99
10.01.2019, 11:50
Ich hab noch einen neuen Gast: eine Heckenbraunelle :herz:
Bei mir sind alle Vögel weggeblieben, weil ein Baukran aufgebaut auf dem Nebengrundstück wurde. Hoffentlich finden sie woanders genug.
feiveline
10.01.2019, 18:00
Die kommen wieder, so ein Baukran ist nur eine kurzfristige Störung.
Terrahamster
10.01.2019, 18:06
Glaube auch, dass sie wiederkommen. Anfang der Woche wurden bei uns im Garten mehrere Bäume gefällt. Vorher wurde die Wäscheleine abgebaut, an der mein Futterhaus hängt. Heißt, die Vögel konnten zwei Tage nicht hier fressen. Deshalb haben sie gestern auch ordendlich gespachtelt, nachdem das Futter wieder an seinem Platz war.
Trotzdem war das eine gemeine Aktion, die auch mir nicht gefallen hat. Die ansässigen Meisen und ein Rotkehlchen saßen nämlich mit großem Fragezeichen übern Kopf in den Sträuchern und haben sich gewundert, wo ihr Imbiss ist.
feiveline
10.01.2019, 18:26
Frag mal wie meine gucken wo ich im Moment gar nicht füttern darf... :ohje: nach ca. 2 Wochen kamen sie gar nicht mehr bzw. nur immer mal zum gucken und traurig wieder wegfliegen...:ohje:
(psssst, seit letzter Woche hab ich zumindest eine kleine Station an der Terrasse wiedereröffnet...)
Terrahamster
10.01.2019, 18:30
Warum darfst du denn nicht füttern?
Cool! Solche habe ich bei uns noch nie gesehen.
Ich habe meinem Futterhaus heute eine Drainage verpasst. Es hat ziemlich geregnet, und unten im Plastikteller wurde das Futter schon feucht. Damit Regenwasser abfließen kann, habe ich mit der Bohrmaschine nachgeholfen:
171149
In welchen Intervallen sollte man Futter eigentlich generell gegen Frisches austauschen? Ich schaue alle paar Tage nach, aber bisher ist nichts verdorben. Den Fettblock habe ich 1x gegen eine andere Sorte gewechselt.
Leider sind bei nahezu allen Futterspendern die Dächer viel zu klein, umgegen Regen standzuhalten. Ich nehme einfach PVC Bodenbelag, schneide einen großen Kreis aus, da schneide ich ein V rein bis zur Mitte und schließe die beiden Schnittflächen überlappend mit einem Draht oder Band, indem ich durch beide Seiten Löcher bohre. Auf die Art habe ich ein großes Dach und das stülpe ich über das vorhandene Dach des Futterhauses, evtl. muß man dazu oben nochmal Löcher bohren, je nach Aufhängevorrichtung. Und so hat das Haus dann ein großzügiges Dach und das Futter bleibt trocken.
Bei mir sind dies Jahr jede Menge Blau- und Kohlmeisen, 6 Bergfinken, immer mal ein einzelnes Rotkehlchen, ca. 4 Amseln, mehrere Buchfinken, mal ein Specht, mal ein einzelner Zaunkönig, ein paar Grünfinken und ein paar Sperlinge zu sehen. In den letzten beiden Wochen sind es mehr geworden. Aber die großen Schwärme an Sperlingen und Grünfinken, die sonst immer da waren, sind ausgeblieben. Auch im Sommer gab es nur wenige. Dabei hatten sie im letzten Sommer eine große Kinderschar großgezogen. :ohje: Viele Amseln kommen immer erst bei Frost oder Schnee, weil die vorhandenen Paare sie gerne vertreiben. Doch wenn der große Hunger kommt, sind sie dann doch da.
Ludovica99
10.01.2019, 19:11
Leider sind bei nahezu allen Futterspendern die Dächer viel zu klein, umgegen Regen standzuhalten. Ich nehme einfach PVC Bodenbelag, schneide einen großen Kreis aus, da schneide ich ein V rein bis zur Mitte und schließe die beiden Schnittflächen überlappend mit einem Draht oder Band, indem ich durch beide Seiten Löcher bohre. Auf die Art habe ich ein großes Dach und das stülpe ich über das vorhandene Dach des Futterhauses, evtl. muß man dazu oben nochmal Löcher bohren, je nach Aufhängevorrichtung. Und so hat das Haus dann ein großzügiges Dach und das Futter bleibt trocken.
Meine Rede, ich dachte heute bei mir dass ich das bei Gelegenheit an die Hersteller zurückmelden muss. Die Zeiten als Schnee und Regen schnürlgerade senkrecht nach unten fielen sind vorbei. Das Zeug kommt ja oft nur noch waagrecht daher.
Versteh ich nicht dass da nicht reagiert wird.
Ich musste heute 6 Häuschen bzw die Öffnungen von Schnee befreien. Das ist echt ärgerlich weil dadurch so oder so Futter durchfeuchtet wird.
Ludovica99
10.01.2019, 19:13
Warum darfst du denn nicht füttern?
Bei feiveline treiben Ratten ihr Unwesen im Garten. S.o.
feiveline
10.01.2019, 19:39
Stimmt.... :ohje::ohje:
Leider sind bei nahezu allen Futterspendern die Dächer viel zu klein, umgegen Regen standzuhalten. Ich nehme einfach PVC Bodenbelag, schneide einen großen Kreis aus, da schneide ich ein V rein bis zur Mitte und schließe die beiden Schnittflächen überlappend mit einem Draht oder Band, indem ich durch beide Seiten Löcher bohre. Auf die Art habe ich ein großes Dach und das stülpe ich über das vorhandene Dach des Futterhauses, evtl. muß man dazu oben nochmal Löcher bohren, je nach Aufhängevorrichtung. Und so hat das Haus dann ein großzügiges Dach und das Futter bleibt trocken.
Meine Rede, ich dachte heute bei mir dass ich das bei Gelegenheit an die Hersteller zurückmelden muss. Die Zeiten als Schnee und Regen schnürlgerade senkrecht nach unten fielen sind vorbei. Das Zeug kommt ja oft nur noch waagrecht daher.
Versteh ich nicht dass da nicht reagiert wird.
Ich musste heute 6 Häuschen bzw die Öffnungen von Schnee befreien. Das ist echt ärgerlich weil dadurch so oder so Futter durchfeuchtet wird.
Ich glaube, es geht dem Hersteller zuletzt darum, dass den Vögeln ihr Futter trocken und sauber serviert wird, sondern dass das Teil hübsch aussieht und dafür so wenig wie möglich Material verbraucht wird und die Herstellung insgesamt billig ist. Jedenfalls läßt die allgemeine Herstellung von Plastikteilen diesen Schluß zu. Zudem wird das Plastikzeug eh in China, Taiwan etc. produziert. Der Distributor in DE hat da keinen Einfluß drauf. Bessere einkaufen kann er auch nicht, da es keine besseren gibt. Und den Chinesen ist das völlig egal. Die wollen nur Massenware verramschen. Der Kunde freut sich über einen billigen Kauf und das wars dann. Die meisten Leute machen sich da auch keine Gedanken drum.
Ich hab mich auch immer geärgert, dass bei Regen das Futter in den Spendern nass und matschig wurde und ich viel wegwerfen konnte. Auch bei Futterhäusern sind die Dächer meistens nicht größer als die Bodenfläche, was nutzlos ist, da Regen eben nun mal auch von seitlich reingeweht wird. Und gerade die dekorativen Holzhäuser sind richtig teuer. Ich hab vor Jahren noch ein ganz einfaches mit großer Grundfläche und sehr überstehendem Dach gekauft. Dazu einige kleine zum Aufhängen mit großem Dach. Das Futter stelle in Futterschalen rein. Da wird kaum rein gemacht und man kann die Schalen immer gut auswaschen. Lose ausgestreutes Futter wird halt schnell verunreinigt. Holzfutterhäuser mit eingebautem Spender haben sich hier auch nicht bewährt. Das Holz wird bei Regen nass und gibt die Feuchtigkeit an das Futter weiter und das schimmelt dann.
Ludovica99
11.01.2019, 16:12
Da hast du sicher recht doch auch die Holzhäuschen die zb der lbv vertreibt haben zu wenig Dach. Und die sehen nicht nach China aus. Ist sogar deren Plakette drauf also denk ich dass in deren Auftrag produziert wird.
Ich denke ja schon ewig über Eigenbau nach. Irgendwann ...
Meine Nachbarn haben so eines dass vor Jahrzehnten der Schreiner gemacht hat. Immer noch top.
Da hast du sicher recht doch auch die Holzhäuschen die zb der lbv vertreibt haben zu wenig Dach. Und die sehen nicht nach China aus. Ist sogar deren Plakette drauf also denk ich dass in deren Auftrag produziert wird.
Ich denke ja schon ewig über Eigenbau nach. Irgendwann ...
Meine Nachbarn haben so eines dass vor Jahrzehnten der Schreiner gemacht hat. Immer noch top.
Ja, da hast du auch wieder recht.
Marke Eigenbau bzw. Schreiner ist garantiert die beste Wahl. Da kannst du entsprechend bauen lassen und die halten sicher ewig. Von daher lohnen sich dann auch die höheren Ksoten.
Bei mir waren heut das erste mal Schwanzmeisen zu Besuch am Futterplatz.:herz:
Zumindest glaube ich, dass es welche waren. Ich würde euch gerne Fotos zeigen nur dummerweise drehen diverse Anbieter meine Fotos immer falsch herum.:ohje:
Der Buntspecht kommt nun auch regelmäßig.:froehlich:
Terrahamster
17.01.2019, 13:51
Anfang der Woche hatten wir viel Wind, und der Regen kam von der Seite. Das Wasser hat das Futter in meinem Spender zum ersten Mal richtig aufgeweicht und matschig gemacht. Die Drainage im Untersetzer, wo das Futter reinrieselt, hat da nicht geholfen.
Wenn ich das Futter austauschen muss, gebe ich nur noch wenig Neues nach. So viel Flugverkehr habe ich eh nicht, dass es innerhalb von einer Woche leergefuttert wird.
Ludovica99
17.01.2019, 17:15
Bei mir waren heut das erste mal Schwanzmeisen zu Besuch am Futterplatz.:herz:
Zumindest glaube ich, dass es welche waren. Ich würde euch gerne Fotos zeigen nur dummerweise drehen diverse Anbieter meine Fotos immer falsch herum.:ohje:
Der Buntspecht kommt nun auch regelmäßig.:froehlich:
Oh wie niedlich. Ich hatte vor ein paar Tagen zum ersten Mal einen Kernbeisser da und dachte zuerst an einen kleinen Papagei :rollin: Der Schnabel!
Leider auch kein Foto...
Terrahamster
18.01.2019, 12:36
Kernbeißer sehen so cool aus. Ich weiß gar nicht, ob es die bei mir im Norden gibt :denk:
Vorhin habe ich auch neue Gäste in den Bäumen gesehen:
172151
Gimpel! Die Bilder sind wegen Teleobjektiv + mittelprächtige Lichtverhältnisse leider nicht gestochen scharf.
Hier sind beide Geschlechter zu sehen:
172152
Zum Futterspender kamen sie nicht geflogen. Sie haben sich lieber mit Baumsamen beschäftigt:
172153
Aber beruhigend zu wissen, dass die Vögel trotz momentanen Schnee noch Fressbares finden.
Ludovica99
18.01.2019, 17:33
Bei uns nennt man den Gimpel Dompfaff. Hier tauchen sie meistens erst im Frühjahr an der Futterstelle auf so auch im letzten Jahr als ein Paar eine Weile zu Besuch kam. Das war zu der Zeit als die Meisen schon gebalzt haben und es war oft lustig anzuschauen wenn ein hormongesteuerter Meisenmann durch sein wildes Gehüpfe die armen zurückhaltenden Gimpel verschreckt hat :rollin:
172170
Heute ist dafür ein Erlenzeisig am Erdnussspender aufgetaucht :herz:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.