PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9

Terrahamster
18.01.2019, 18:46
Gimpel sind schüchtern? Das erklärt, warum ich sie nicht zeitgleich mit den Meisen gesehen habe. Die sind ja kleine Rambos :rollin:

Ab morgen hänge ich wieder Meisenknödel auf. Den Spender habe ich mit einem Untersetzer versehen, damit zerbröselte Knödel nicht auf dem Boden landen und zu Rattenfutter werden. Außerdem haben die Vögel nun eine bequeme Sitzmöglichkeit:

172177

Über die anderen Löcher soll Regenwasser ablaufen.

Ludovica99
18.01.2019, 19:52
Jaja sind sie. Allein das Rumgehüpfe der Meisen hat sie immer sehr irritiert und teils sogar erschreckt obwohl diese nicht aggressiv waren. Sie haben immer gewartet bis die Hormonrambos weg waren :rollin:

Die Idee mit dem Untersetzer ist super. Ich hab aus Untersetzern und einem Messbecher ein Silohäuschen gebaut das ich immer ans Futterhaus montiere wenn ich mal ein paar Tage nicht da bin

Heroi
18.01.2019, 20:49
Wooow bei euch tauchen ja auch tolle Arten auf.:herz:
Gimpel...Kernbeisser..auf die warte ich alle noch.:rw:

Bunny
19.01.2019, 01:42
Ich habe wieder mit der Fütterung aufgehört nach dem sich hier schon die Ringeltauben die Klinke in die Hand gedrückt haben wie man so schön sagt.
Sie lauerten schon in Horden in Nachbars Baum auf Nachschub und och kam kaum mit Futternachscub hinterher.
Sie waren auch nicht zimperlich den kleinen Vögeln gegenüber, die haben sich gar nicht mehr an die Futterschale getraut
Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht den Futtertisch aus dem Keller hole und wieder anfange mit der Fütterung. Der Futtertisch ist ja im Holzgestell mit Maschendrat bezogen da kann ja das Wasser abfließen.
Trotzdem wird das Futter dort auch feucht.
Was ist besser Erdnussbruch und Sonnenblumenkerne oder Fettfutter?

Mottchen
19.01.2019, 11:38
Ich mische alles drei zusammen. Dazu noch Mehlwürmer und Rosinen

Bunny
19.01.2019, 12:02
Ok danke Mottchen. Dann werd ich mal jetzt eine ähnliche Mischung besorgen gehen. Hier in der Nähe gibt's ja ein Futterhaus

Da4nG3L
20.01.2019, 04:32
Warum darfst du denn nicht füttern?

Bei feiveline treiben Ratten ihr Unwesen im Garten. S.o.


Feiveline, kannst du denn nicht ggf. mit einer Stabhalterung und Auffangschutz darunter arbeiten? Dann dürften die Ratten nicht drankommen und nichts abbekommen.
https://www.vivara.de/vivara-kombi-stab.html

Auffangschutz kann man gut selbst mit Pflanztellern an diverse Sachen basteln.
Siehe dazu auch den Beitrag von Terrahamster oben.

Stefanie H.
20.01.2019, 12:51
Ich hab so eine Plexiglassäule mit 4 Sitzplätzen. Davon bin ich ziemlich begeistert. Ich füttere damit Sonnenblumenkerne, geschält. Die bleiben trocken und sauber und die Säulen kann leicht von oben nachgefüllt werden. Dabei gehen pro Tag locker 250g Kerne weg. Mittlerweile habe ich noch eine zweite, kleinere .
Den Meisenknödelspender habe ich auch, die Knödel sind aber nicht ganz so beliebt wie die Fettblöcke (gibts auch so Drahthalterungen für).
Die Fettblöcke gehen jetzt im Winter super, im Sommer werden sie zu weich.

kristin83
20.01.2019, 13:28
Warum darfst du denn nicht füttern?

Bei feiveline treiben Ratten ihr Unwesen im Garten. S.o.


Feiveline, kannst du denn nicht ggf. mit einer Stabhalterung und Auffangschutz darunter arbeiten? Dann dürften die Ratten nicht drankommen und nichts abbekommen.
https://www.vivara.de/vivara-kombi-stab.html

Auffangschutz kann man gut selbst mit Pflanztellern an diverse Sachen basteln.
Siehe dazu auch den Beitrag von Terrahamster oben.

so eine ähnliche Halterung hatte ich im Garten - hat die Ratten überhaupt nicht gestört, die saßen trotzdem oben am Futter... trotz Hochkletterschutz etc...

Inge
21.01.2019, 12:09
Bodenfütterung ist beliebt bei den Grünfinken :herz:
Leider ist das Foto schlecht weil durch die Tür und durchs Fliegengitter geknipst
Aber man erkennt das es Vögel sind

172241

feiveline
21.01.2019, 13:56
Warum darfst du denn nicht füttern?
Bei feiveline treiben Ratten ihr Unwesen im Garten. S.o.

Feiveline, kannst du denn nicht ggf. mit einer Stabhalterung und Auffangschutz darunter arbeiten? Dann dürften die Ratten nicht drankommen und nichts abbekommen.
https://www.vivara.de/vivara-kombi-stab.html

so eine ähnliche Halterung hatte ich im Garten - hat die Ratten überhaupt nicht gestört, die saßen trotzdem oben am Futter... trotz Hochkletterschutz etc...Das Problem am Häuschen ist, dass die Spatzen im Haus immer „wilde Sau“ spielen und die fetten Ratten dann darunter nur noch sammeln müssen... :rw: Und die sind mittlerweile kaum noch scheu und zeigen sich ständig, mitten auf der Wiese, am Teich (da haben sie auch ihren Bau) turnen durch die Hecke an der Terrasse oder die Apfelbäume... gefühlt werden es immer mehr...:ohje: nur an die Köderboxen gehen sie nicht ran...


Seit dem WE hab ich aber zwei Stationen mit geschälten Erdnüssen und Sonnenblumenkerne aufgehängt, da fällt so gut wie nichts raus

Ludovica99
21.01.2019, 15:19
Bodenfütterung ist beliebt bei den Grünfinken :herz:
Leider ist das Foto schlecht weil durch die Tür und durchs Fliegengitter geknipst
Aber man erkennt das es Vögel sind


Ich hab auch gerade Invasion der Grünen :D
Allerdings sind es bei mir vorwiegend Erlenzeisige , so wie hier auf dem ebenfalls unscharfen Foto beim Erdnussfuttern (vorne am Spender) samt Heckenbraunelle (rechts noch unschärfer). Hier kommt meine sonst so grossartige Handykamera leider an Grenzen

172244

Ludovica99
21.01.2019, 15:25
.[/QUOTE]Das Problem am Häuschen ist, dass die Spatzen im Haus immer „wilde Sau“ spielen und die fetten Ratten dann darunter nur noch sammeln müssen... :rw: Und die sind mittlerweile kaum noch scheu und zeigen sich ständig, mitten auf der Wiese, am Teich (da haben sie auch ihren Bau) turnen durch die Hecke an der Terrasse oder die Apfelbäume... gefühlt werden es immer mehr...:ohje: nur an die Köderboxen gehen sie nicht ran...

Seit dem WE hab ich aber zwei Stationen mit geschälten Erdnüssen und Sonnenblumenkerne aufgehängt, da fällt so gut wie nichts raus[/QUOTE]

Das ist echt blöd. Bei uns tauchen sie gottseidank nur unregelmäßig im Sommer auf, über den Bach vermutlich, aber lassen sich stets gut aushungern so dass sie bald wieder das Weite suchen.
Im Herbst war noch eine kurz aufgetaucht, 2 Wochen daher Vogelfutter nur auf dem Balkon und weg war sie. Diesen Winter hab ich nicht mal wie sonst immer Waldmäuse an der Futterstelle

Ludovica99
22.01.2019, 14:54
Die Erlenzeisige sind noch cooler als Meisen. Ich könnte eben bis auf 1 1/2 Meter hingehen. :herz: Wurde nur neugierig beäugt und ab 1 Meter würde es ihnen dann doch zu bunt. Wäre ich aber einfach dort stehen geblieben wären sie trotzdem wieder zurück an die Erdnüsse. Bei minus 2 Grad stillgestanden allerdings nicht so toll. Muss mich mal mit dicken Winterklamotten raussitzen.

Mottchen
28.01.2019, 10:45
ich hatte doch geschrieben, dass ich bislang nicht dazu gekommen bin den Meisennistkasten zu beräumen. Tja was soll ich sagen ich bekomme einfach keine Gelegenheit dazu, weil da pausenlos jemand drin wohnt :coffee: wie mach ich es denn nun? Jetzt wenn es so kalt ist will ich den Bewohner eigentlich nicht verbannen.
Ich dachte ich lass es jetzt so bis März wenn es dann etwas wärmer ist dann wäre der Verlust des Winterquartiers vielleicht nicht ganz so dramatisch?

Simmi14
28.01.2019, 13:21
Ich würde es einfach machen und wieder etwas frisches Nistmaterial hineinlegen. Vögel sind da doch recht robust. Meine Mutter wollte als ich Kind war nicht, dass eine Amsel in ihrem gepflegten Blumenkasten brütet und hat das halb fertige Nest entsorgt, die Amsel legte dann aber ein Ei in den Blumenkasten auf die blanke Erde und meine Mum hat ihr dann ein Osternest untergeschoben und das Ei dort reingelegt. Selbst das wurde akzeptiert und es kamen noch mehr Eier. :rw: :rollin:

Mottchen
28.01.2019, 13:31
Sind da Meisen auch so? Was würdest du reintun als Nistmaterial?

Simmi14
28.01.2019, 14:09
Heu - und etwas Hundefell würde sich da auch gut machen. Kaninchenwolle geht ja auch. :D

Mottchen
28.01.2019, 14:20
Heu - und etwas Hundefell würde sich da auch gut machen. Kaninchenwolle geht ja auch. :D

Heu hab ich keins, da ja hier keine Kaninchen mehr leben. Hundefell ? Da werd ich mal Emma um eine Spende bitten:girl_haha:

Ludovica99
29.01.2019, 14:44
Die Erlenzeisiginvasion nimmt langsam ungeahnte Ausmaße an. Der Schwarm dürfte mittlerweile auf über 100 Stück angewachsen sein, kleine gelbe Vögel überall.
Auf den umliegenden Bäumen schmettern sie den ganzen Tag :herz:
Sie kommen im Gegensatz zu den anderen Vögeln auch bei milden Temperaturen an die Futterstelle, der Verbrauch ist massiv angestiegen.

172492

Mottchen
29.01.2019, 14:45
:herz:

Heroi
29.01.2019, 15:16
soooo schön.:herz:

Conny
30.01.2019, 16:13
Sind die niedlich :herz:

Alexandra
30.01.2019, 16:15
Hat jemand von euch Zeit und Lust dort mal rein zu schauen was empfehlenswert ist.
https://www.vivara.de/?fbclid=IwAR3FvBVWfUdqWaip4ixfaP9AcZ8m3wlW9mtn7GeJMgAIid3KEZF_Z3fQ4tY

feiveline
30.01.2019, 20:27
Um was geht es Dir denn genau?

Häuser, Stationen, Futter?

Stefanie H.
30.01.2019, 21:16
Also bei Vivara kaufe ich immer ein, besonders die Fettblöcke sind super, habe schon 3 Fettblockhäuschen. Die gehen aber nur im Winter, im Sommer sind die Matsche. Ich nehm wann immer es geht den 8er Pack mit verschiedenen Blöcken.

Des weiteren hab ich den Eimer mit 50 Meisenknödeln gekauft. Die werden auch gefuttert aber nicht so exzessiv.
Dafür habe ich auch extra einen Meisenknödelhalter gekauft, da die Knödel ohne Netz und Kordel sind.

Für die Sonnenblumenkerne habe ich 2 Futtersäulen aus Metall (eine mit 4 und eine mit 2 Plätzen). Die sind immer besetzt und die Tschipies drücken sich locker 750 g Sonnenblumenkerne (geschält) rein pro Tag. Daher habe ich jetzt bei amazon einen 25kg Sack gekauft, das geht ja sonst auf keine Kuhhaut mehr (1,79 für 500g Alnatura Kerne).

Heute habe ich auch mal Nigersaat und eine passende Säule bestellt. Die sollen super für die Zeisige sein.
Übertreibe ich? Ich denke nicht :D wenn man meinen Mann fragt naja. Fragt man ihn halt einfach nicht :D

Edit: achso und Rosinen für die Amseln natürlich. Aufm Boden.

Ludovica99
30.01.2019, 21:36
"Meine" Zeisige mampfen am liebsten Erdnussbruch. Das ist ganz lustig wenn ich den auslege denn der ist nach ein paar Stunden komplett zu Mehl gemahlen. Die Zeisige bleiben nämlich im Gegensatz zb zu den Meisen am Futterplatz sitzen und zerreiben die Nüsse mit dem Schnabel. Was herunterfällt hat Mikropartikelqualität.

Alexandra
31.01.2019, 00:48
Mir geht es um Futter. Wir haben hier Amseln,Meise und andere Kleinvögel.
Das was ich hier so kaufe wird nicht so gern genommen.Habe von Real,Futterhaus und Raifeisenmarkt shon alles durch.

Ludovica99
31.01.2019, 09:24
Möglicherweise finden sie bei dir noch genug in der Natur oder die Nachbarn füttern viel. Hier schwankt es dieses Jahr extrem. Im Grunde genommen wird nur viel gefressen wenn mehr als 10 cm Schnee liegt. Daher muss es nicht unbedingt am Futter liegen. Zb kommen die Spechte bei mir nur selten. Letztes Jahr waren sie täglich mehrfach zu dritt da. Sie leben noch aber scheinen gut klar zu kommen.
Erdnussbruch und Sonnenblumenkerne gehen eigentlich immer. Wenn das nix nutzt ist es vermutlich wie oben beschrieben.


Die Sachen im Link sehen alle gut aus. Mein Favorit bzw der der Vögel ist Pauls Mühle Wildvogelfutter, mit mehlwürmern.

Mottchen
01.02.2019, 11:00
Nun ist was merkwürdiges passiert, ich wollte morgen den Nistkasten säubern und dafür ja Fell von Emma sammeln , um es für die Meise , die dort anscheinend überwintert rein zu tun wie von Simmi empfohlen.
So gestren abend schlägt Emma an, wir dachten ist bestimmt ne Katze im Garten.
Heute morgen dann folgendes Bild. Der Nistkasten komplett offen. Es ist so einer von schwegler http://www.schweglershop.de/shop/product_info.php?cPath=21_59_62&products_id=34

Die Tür , die unmöglich von selbst weggeflogen sein kann, da sie schwer und mit Klemme festgeklemmt war, liegt zwei Meter weit weg vom Baum, das Nest (das übrigens komplett aus Hunde und Kaninchenhaaren bestand) direkt am Baum unter dem Nistkasten :ohn:.
nun fragen wir uns natürlich wer war oder was war das???

feiveline
01.02.2019, 11:49
Ich tippe auf einen Marder oder einen Waschbären...

Mottchen
01.02.2019, 11:53
Ich tippe auf einen Marder oder einen Waschbären...

ich frag mich trotzdem wie sie die Klemme von der Tür aufbekommen haben:ohje:

feiveline
01.02.2019, 11:57
Ein Marder weiß seine Krallen und Zähne zielgerichtet einzusetzen und ein Waschbär auch.

Sie "pulen" Sturmhaken an Dachpfannen ab die einem Orkan widerstehen sollen, da ist so eine kleine Klemme ein Kinderspiel...

Mottchen
01.02.2019, 11:59
hach man, was kann ich dagegen tun? Jetzt waren ja keine Jungvögel drin, aber dieser Nistkasten war die letzten beiden Jahren immer stark frequentiert

feiveline
01.02.2019, 12:02
Versuche irgendwie eine weitere Sicherung anzubringen. Denn der Inhalt des Kastens hat für Raubtiernasen so gut geduftet, derjenige wird wiederkommen.

Oder die bringst ihn irgendwo an wo ein Raubtier nicht rankommt (Hauswand? Freistehender Stab?)

Mottchen
01.02.2019, 12:09
Versuche irgendwie eine weitere Sicherung anzubringen. Denn der Inhalt des Kastens hat für Raubtiernasen so gut geduftet, derjenige wird wiederkommen.

Oder die bringst ihn irgendwo an wo ein Raubtier nicht rankommt (Hauswand? Freistehender Stab?)

wie meinst du das mit freistehendem Stab? :denk:

Mottchen
01.02.2019, 12:12
Hab gerade Katzenabwehrgürtel entdeckt , die müssten doch auch gegen Marder und co helfen oder?

Mottchen
01.02.2019, 12:14
hier schreiben sie auch Plastikrohre helfen ich denk ich probier es mal damit
http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/nisthilfen/nisthilfen-vor-fressfeinden-schuetzen/

feiveline
01.02.2019, 13:29
wie meinst du das mit freistehendem Stab? :denk:So etwas in der Art (kann man sich auch anfertigen lassen)... https://www.vivara.de/hirtenstab-riesenfuttersaule.html

Mottchen
01.02.2019, 13:30
wie meinst du das mit freistehendem Stab? :denk:So etwas in der Art (kann man sich auch anfertigen lassen)... https://www.vivara.de/hirtenstab-riesenfuttersaule.html

Danke das ist auch ne Idee:kiss:

Simmi14
01.02.2019, 15:48
Krass :ohn: Hoffentlich war dann doch kein Übernachtungsgast drin... :ohje:
Witzig aber, dass das alte Nest eh schon aus Wolle war.

Mottchen
01.02.2019, 16:05
Krass :ohn: Hoffentlich war dann doch kein Übernachtungsgast drin... :ohje:
Witzig aber, dass das alte Nest eh schon aus Wolle war.

es lagen zumindest keine Überreste rum und ich denke bevor das was auch immer die Tür geöffnet hat, war der Vogel schon raus

Terrahamster
01.02.2019, 16:10
Die vielleicht günstigste Lösung, den Nistkasten vor Plünderung zu bewahren, ist eine Überfalle (https://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/703/160/443/DV_8_8063007_02_4c_DE_20120912120051.jpg)und ein Schloss.
Hab mal gelesen, dass Nistkästen nicht irgendwo frei hängen sollen, weil es die Vögel abschreckt, wenn ihre Wohnung schwingt.

Mottchen
01.02.2019, 16:12
Die vielleicht günstigste Lösung, den Nistkasten vor Plünderung zu bewahren, ist eine Überfalle (https://www.hornbach.de/data/shop/D04/001/703/160/443/DV_8_8063007_02_4c_DE_20120912120051.jpg)und ein Schloss.
Hab mal gelesen, dass Nistkästen nicht irgendwo frei hängen sollen, weil es die Vögel abschreckt, wenn ihre Wohnung schwingt.

wie bringe ich die an?
dass das Vögel verschreckt kann ich nicht bestätigen, diese Nistkasten hängt frei an einem Ast und schwingt auch wird aber seit zwei Jahren mehrfach pro Jahr genutzt

feiveline
01.02.2019, 16:44
Hab mal gelesen, dass Nistkästen nicht irgendwo frei hängen sollen, weil es die Vögel abschreckt, wenn ihre Wohnung schwingt.Nester in Bäumen schwingen auch mal und auch bei uns sind die beliebtesten Nistkästen die die gut „versteckt“ sind oder die die frei hängen (und schwingen).

Alle die die wir nach unseren Vorstellungen „super“ angebracht haben werden verschmäht....:rw:

@Mottchen, kannst Du nicht einfach eine Alu- oder Edelstahlschraube zum befestigen der Klappe durchbohren?

Mottchen
01.02.2019, 16:52
Hab mal gelesen, dass Nistkästen nicht irgendwo frei hängen sollen, weil es die Vögel abschreckt, wenn ihre Wohnung schwingt.Nester in Bäumen schwingen auch mal und auch bei uns sind die beliebtesten Nistkästen die die gut „versteckt“ sind oder die die frei hängen (und schwingen).

Alle die die wir nach unseren Vorstellungen „super“ angebracht haben werden verschmäht....:rw:

@Mottchen, kannst Du nicht einfach eine Alu- oder Edelstahlschraube zum befestigen der Klappe durchbohren?

Ich hab jetzt mal meiner besseren Hälfte den Auftrag erteilt sich das Ganze anzuschauen, wozu ist der Mann Konstrukteur:girl_haha:
Eigentlich ist die Klappe bombenfest, ich hab jedesmal Probleme die abzubekommen, weil die wirklich gut festgeklemmt ist, daher wunder ich mich echt wie das passieren konnte

feiveline
01.02.2019, 16:55
Tja, es gibt viele gute Gründe sich einen Handwerker bzw. Konstrukteur „anzuschaffen“.... :D

Mottchen
01.02.2019, 16:55
Tja, es gibt viele gute Gründe sich einen Handwerker bzw. Konstrukteur „anzuschaffen“.... :D

Gibt nix besseres:rollin: und er kann beides: Jackpott:froehlich::rollin:

feiveline
01.02.2019, 17:03
Gibt nix besseres:rollin: und er kann beides: Jackpott:froehlich::rollin:Meiner auch.... :D

Inge
01.02.2019, 17:13
"Meine" Zeisige mampfen am liebsten Erdnussbruch. Das ist ganz lustig wenn ich den auslege denn der ist nach ein paar Stunden komplett zu Mehl gemahlen. Die Zeisige bleiben nämlich im Gegensatz zb zu den Meisen am Futterplatz sitzen und zerreiben die Nüsse mit dem Schnabel. Was herunterfällt hat Mikropartikelqualität.

Drum bleiben sie gerade aus...
Erdnussbruch ist alle
Hab gerade nur noch SBK und Hanf, wird Zeit das wir morgen einkaufen können

Mottchen
01.02.2019, 18:48
Gibt nix besseres:rollin: und er kann beides: Jackpott:froehlich::rollin:Meiner auch.... :D

:freun: Schwester :D

So das Ding ist nun Einbruchsicher

Stefanie H.
02.02.2019, 16:17
Na toll, extra für die Stieglitze die Nigersamensäule angeschafft und dann sowas :coffee:




https://s15.directupload.net/images/190202/temp/uxylq3uj.png (https://www.directupload.net/file/d/5351/uxylq3uj_png.htm)

feiveline
02.02.2019, 16:33
Wo liegt das Problem? Sind doch vier Stieglitze dran...

Heroi
02.02.2019, 16:40
An der vermutlich schon vorher vorhandenen Säule mit Sonnenblumenkernen (?). :rollin:
Die andere Säule ist leer. Typisch Tiere, eigener Kopf.:D

Stefanie H.
02.02.2019, 17:39
Jo die Sonnenblumenkernsäule voll besetzt, an der Nigersamensäule weht ein kahler Busch vorbei... :secret:
Nunja die hängt erst 2 Tage da, evtl brauchen sie einfach etwas länger... zumindest bin ich mal froh überhaupt Stieglitze zu haben.
Bisher kamen im Sommer:

Kohlmeisen, Blaumeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Buntspecht, Grünfink, Buchfink, Sumpfmeise (oder Weidenmeise??), Heckenbraunelle, Amseln, Gimpel mit Babies, Tannenmeisen, Kernbeißer, Tauben (nur 2).

im Winter zusätzlich

Distelfink/Stieglitz, Erlenzeisige, Schwanzmeisen :herz:

Leider nicht mehr da (weil Nachbarn alle Nadelbäume abgeholzt haben): Wintergoldhähnchen und Haubenmeisen

Noch nie da: Spatzen. Die gibts hier nicht.

Ludovica99
03.02.2019, 14:14
Die Saaten werden hier vorwiegend von Sperlingen gefressen. Alle anderen halten sich bei diesen Temperaturen eher an Fett- und Energiefutter.

Mal was anderes, ganz ihr einen Tipp hinsichtlich Bodenfütterung ? Wie macht ihr das?
Ich hab bislang nur bei weit unter Null mal ein paar Handvoll am Boden verteilt und nur nachversorgt wenn alles weg war . Jetzt sind gerade soviele Vögel da dass ich bei bodenfütterung Bedenken wegen Hygiene hab. Aber an den Stationen gibt's jetzt schon Stress obwohl hier 4 Häuschen und mehrere Silosäulen sowie 2 xxl Knödelspender und mehrere gefüllte Kokosnüsse hängen. Und dann noch die Futterstelle auf dem Balkon
Es bräuchte wirklich etwas Fläche. Nächstes Problem ist die Hanglage, es ist also schwer etwas auf den Boden zu stellen das dann auch stehenbleibt

Stefanie H.
03.02.2019, 14:37
Ich hab auf dem Boden auf einem Pflasterstein einen Doppel-Fettblockhalter stehen (ist so ein Häuschen mit seitlich 2 Gitterkörben). Des weiteren fressen die Bodenfresser auch die Sonnenblumenkerne, die von der Säule runterfallen. Und ich schmeiß täglich 1-2 Runden Rosinen. Auch auf den Boden. Habe festgestellt, dass die Amseln nicht an Futterschälchen gehen.

Simmi14
03.02.2019, 15:30
Gestern war übrigens bei Hundkatzemaus gleich am Anfang der Sendung ein guter Bericht über Winterfütterung für Vögel. :good:

Ludovica99
03.02.2019, 16:17
Das hab ich mir gerade angeschaut und da ist mir eine Idee gekommen. Wir haben viel Obstbaumverschnitt und da werde ich einen Ast mit selbstgemachtem Fettfutter beschmieren. Im Bericht haben die das an Baumstämme geklebt.
Einen Ast kann man gut auf den Boden legen und längs bestücken :froehlich:

Inge
05.02.2019, 13:14
Das Vogelhaus hinterm Haus ist gut besucht...der Vorteil ich kann hinterm Blumentopf versteckt durchs Fenster knipsen
Erkannt hab ich bisher Stieglitz, Erlenzeisige, der etwas größere Grünfink, Meisen und Spatzen
Auf der Terrasse noch Amseln und Ahmed (er hat immer noch keine Frau:heulh:)

Foto hab mal etwas mehr Sättigung rein damit man die Farben erkennt ... Trotz das ich nur 1 1/2 Meter weg war ziemlich klein..

172788

feiveline
05.02.2019, 13:19
Ich darf wieder füttern... :froehlich: Zwar (noch) nicht wieder im Häuschen, da die Spatzen da zuviel rausschmeißen, und auch keine Bodenfütterung, aber die Stationen darf ich wieder aufhängen...

Hoffentlich erinnern sich die Pieper noch an ihr ehemaliges "Buffet".... :ohje:

Mottchen
05.02.2019, 13:23
Ich darf wieder füttern... :froehlich: Zwar (noch) nicht wieder im Häuschen, da die Spatzen da zuviel rausschmeißen, und auch keine Bodenfütterung, aber die Stationen darf ich wieder aufhängen...

Hoffentlich erinnern sich die Pieper noch an ihr ehemaliges "Buffet".... :ohje:

Klar die werden wieder kommen :kiss:

Teddy
14.02.2019, 17:17
Heute morgen war der erste Star am Futterhaus :froehlich::froehlich::froehlich:

Simmi14
14.02.2019, 17:20
Hüpfst Du noch bei 20 kreischenden, zankenden Exemplaren auf einmal? :girl_haha:

feiveline
14.02.2019, 18:32
Klar die werden wieder kommen :kiss:Hast recht behalten.... :girl_haha: zwar noch nicht die Massen wie vorher, aber die „Mischung“ stimmt langsam wieder...

*Gast*
14.02.2019, 19:27
Bei mir ist gestern eine Grossbestellung (naja, geht so) Vivara eingetrudelt. Dieses Ding: https://www.vivara.de/futtersaulen-schutzpaket-23cm.html, und igittigitt erstmals lebendige Mehlwürmer, und weitere Köstlichkeiten. Wurden aber noch nicht entdeckt...

Ich habe 2 Tauben (Klaus und Marta), sonst vor allem Spatzen, und sah heute ein Rotkehlchen und von ferne ein paar Meisen, vermutlich Kohlmeisen. Ach ja und eine treue oder auch: ziemlich penetrante Amsel.

Ich bin ja gespannt, was dann im Frühling alles Nest baut und brütet (aber vor allem warte ich auf Frosch Kühlwalda)...

Ludovica99
15.02.2019, 15:24
Heute morgen war der erste Star am Futterhaus :froehlich::froehlich::froehlich:

Hier war gerade auch der erste am Futterplatz :wink1:

Teddy
15.02.2019, 17:32
Hüpfst Du noch bei 20 kreischenden, zankenden Exemplaren auf einmal? :girl_haha:

Na klar :rollin: Das ist hier schon seit Jahren so :D

Die fressen mir im Sommer die Haare vom Kopf und im Spätsommer sitzen dann ca. 50 Stare in unserer großen Fichte und üben "Singen":girl_haha:

Ludovica99
17.02.2019, 15:47
Hüpfst Du noch bei 20 kreischenden, zankenden Exemplaren auf einmal? :girl_haha:

Na klar :rollin: Das ist hier schon seit Jahren so :D

Die fressen mir im Sommer die Haare vom Kopf und im Spätsommer sitzen dann ca. 50 Stare in unserer großen Fichte und üben "Singen":girl_haha:


Zu fünft wären sie hier nun schon :D
Typischer Starensingsang deutlich zu hören.

Simmi14
18.02.2019, 13:06
Stare sind ja echte Tonkünstler, hatte heute morgen ein Exemplar im Baum vorm Haus, der einen Weckerton nachahmte. Großstadtgeräusche halt.:girl_haha:

Teddy
18.02.2019, 15:46
Der erste hat nun noch seine Verwandten und Freunde mitgebracht :rollin:

Der Futterverbrauch hat sich bereits verfünffacht :secret:

Ludovica99
18.02.2019, 21:06
Der erste hat nun noch seine Verwandten und Freunde mitgebracht :rollin:

Der Futterverbrauch hat sich bereits verfünffacht :secret:

Nicht dass es dir wie mir mit den Erlenzeisigen geht. Fing mit geradezu heimlichen Einzelbesuchen an und endete mit einer Hundertschaft

*Gast*
18.02.2019, 23:12
Ich habe hier lebendige Mehlwürmer angeschafft, zu meinem eigenen leichten Widerwillen, aber nicht dass es mir gedankt wird. Da wo sie tagelang im Futterhaus herumstellen, hole ich dann das Schüsselchen raus und lege auf dem Kompost aus, da holt es sich dann Mathilda die Amsel... die vom Boden werden auch gemampft. Aber der Futterspender mit Käfig wird verschmäht, und die Würmers in den Häusern auch.

Teddy
21.02.2019, 15:10
Der erste hat nun noch seine Verwandten und Freunde mitgebracht :rollin:

Der Futterverbrauch hat sich bereits verfünffacht :secret:

Nicht dass es dir wie mir mit den Erlenzeisigen geht. Fing mit geradezu heimlichen Einzelbesuchen an und endete mit einer Hundertschaft

Ich bin auf alles gefaßt :coffee:

Teddy
21.02.2019, 15:12
Ich habe hier lebendige Mehlwürmer angeschafft, zu meinem eigenen leichten Widerwillen, aber nicht dass es mir gedankt wird. Da wo sie tagelang im Futterhaus herumstellen, hole ich dann das Schüsselchen raus und lege auf dem Kompost aus, da holt es sich dann Mathilda die Amsel... die vom Boden werden auch gemampft. Aber der Futterspender mit Käfig wird verschmäht, und die Würmers in den Häusern auch.

Mehlwürmer sind für Vögel auch nicht wirklich der Hit. Die bestehen fast nur aus Fett. Bei der aktuellen Wetterlage finden sie draußen noch genug Insekten, da lassen sie die Mehlwürmer eher liegen.
Ich hatte mal im Winter mit Futter gefüllte Kokosschalen gekauft, auf denen oben Mehlwürmer klebten. Die blieben bis zum Schluß liegen und ich habe sie entsorgt...

Mottchen
21.02.2019, 15:23
Ich habe hier lebendige Mehlwürmer angeschafft, zu meinem eigenen leichten Widerwillen, aber nicht dass es mir gedankt wird. Da wo sie tagelang im Futterhaus herumstellen, hole ich dann das Schüsselchen raus und lege auf dem Kompost aus, da holt es sich dann Mathilda die Amsel... die vom Boden werden auch gemampft. Aber der Futterspender mit Käfig wird verschmäht, und die Würmers in den Häusern auch.

Mehlwürmer sind für Vögel auch nicht wirklich der Hit. Die bestehen fast nur aus Fett. Bei der aktuellen Wetterlage finden sie draußen noch genug Insekten, da lassen sie die Mehlwürmer eher liegen.
Ich hatte mal im Winter mit Futter gefüllte Kokosschalen gekauft, auf denen oben Mehlwürmer klebten. Die blieben bis zum Schluß liegen und ich habe sie entsorgt...

das kann ich hier nicht bestätigen. Getrocknete Mehlwürmer finden hier reißenden Absatz. Und sie haben hier neben den Würmern, verschiedenste Körner, Erdnuss, Rosinen, Haferflocken , diverse Hängefutterteile und Meisenknödel plus großen Naturgarten mit allem was da so kreucht und fleucht zur Auswahl

Simmi14
22.02.2019, 23:21
Bei mir kommt jetzt ein paar Gartenrotschwänze :good:

Conny
27.02.2019, 16:29
Kaum wird es wärmer gehen auch wieder die Meisenknödel weg wie nichts :D Als es kalt war haben die Piepers fast nur Streufutter gemocht. Wasser steht auch wieder für sie bereit.

Conny
08.04.2019, 16:41
Was kann man denn den Piepsern als Nistmaterial, außer ausgezupftes Kaninchenfell, anbieten? Bei uns sind gerade einige Blaumeisen und Rotschwänzchen Paare, Spatzen haben wir auch jeden Tag gefühlte 50 Stück im Garten :girl_haha:

feiveline
08.04.2019, 16:51
Heu geht hier auch gut.... und ansonsten die Kaninchen scheren..:D

Jutta
08.04.2019, 17:15
Kaninchenrupf ist grad noch nicht so ergiebig hier. :D

Ich hab' das hier, wird gut angenommen https://www.vivara.de/organisches-nistmaterial.html#producttabs3

https://www.fressnapf.de/p/cj-wildlife-nistmaterial#1299221 (https://www.vivara.de/organisches-nistmaterial.html#producttabs3)

Conny
08.04.2019, 17:28
Kaninchenrupf ist grad noch nicht so ergiebig hier. :D

Ich hab' das hier, wird gut angenommen https://www.vivara.de/organisches-nistmaterial.html#producttabs3

https://www.fressnapf.de/p/cj-wildlife-nistmaterial#1299221 (https://www.vivara.de/organisches-nistmaterial.html#producttabs3)


Bei und ist gerade auch wenig Fell über, super Danke Jutta :kiss:

Conny
08.04.2019, 17:30
@feiveline
Stopf gleich mal ein bisschen Heu in einen Meisenknödelspender dann können sie es sich sicher aus dem Baum holen. Ich glaub, Fee und Bounty fänden scheren nicht ganz so dolle :girl_haha:

feiveline
08.04.2019, 17:40
Bei und ist gerade auch wenig Fell überDu Glückliche... mit dem Fell von Stups könnte ich im Moment ganze Meisengenerationen glücklich machen...:rw:

Teddy
10.04.2019, 19:12
Ich hab mein (Cushing)Pferd wieder geschoren und damit bauen jedes Frühjahr eine Menge von Vögeln ihren Kindern kuschelige Nester :girl_haha:

Skittle
11.04.2019, 10:06
Mollys Fell findet hier auch reißenden Absatz. Madame schmeißt ja grade nur so um sich mit Fusselfell. Die Spatzen finden es klasse, die Meisen offenbar auch.
Muss dann mal irgendwann in die Hecke spienzen, ob ich da wohl weiße Nester finde :D

*Gast*
13.04.2019, 13:12
Heute ist, trotz vorhin Hagel, ordentlich was los im Garten. Die kleinen Meisen haben endlich kapiert, in den Futterkäfig zu gehen. Und in dem ollen Haus hockte was dickes kleines oranges, was sich dank neuem Büchlein eindeutig als Gimpel identifizieren liess. Ich bin erfreut.

Margret und Klaus waren auch lange da (Ringeltauben), und Michael, die Amsel.

Nennen wir Herrn Gimpel mal Lancelot. Oder sowas.

Simmi14
13.04.2019, 15:54
Lancelot. :rollin: :good: Ich gebe der Rabenkrähe von vorhin weiterhin lieber keinen Namen. Die soll sich mit ihrem Gewicht ehrlich nicht an meine Knödelstation hängen. :rw: Wahrscheinlich will sich da jemand pimpen, da aktuell ein Machtkampf zwischen dem alteingesssenen Rabenkrähenpaar und einem jungen, sehr frechen Elsterpaar tobt. Die Elstern haben auch den Brutplatz im Kastanienbaum erobert und scheuchen alle Katzen der Umgebung. :ohn:

Eva B.
26.04.2019, 08:49
Füttert ihr jetzt anders wie im Winter. Ich bin noch immer dabei meine Vorräte aufzubrauchen, sollte ich danach etwas ändern?

Ich habe beobachtet, dass ein Spatz immer zu meiner Futterstelle fliegt und dann zurück in nachbars Nistkasten :herz:

feiveline
26.04.2019, 08:57
Ja, ich fütter kein Fettfutter mehr, dafür verschiedene Sämereien, ausgepackte Sonnenblumenkerne und getrockete Insekten (Mehlwürmer etc.).

Mottchen
26.04.2019, 08:58
Füttert ihr jetzt anders wie im Winter. Ich bin noch immer dabei meine Vorräte aufzubrauchen, sollte ich danach etwas ändern?

Ich habe beobachtet, dass ein Spatz immer zu meiner Futterstelle fliegt und dann zurück in nachbars Nistkasten :herz:

ich füttere noch genauso wird auch alles weggesaugt:girl_haha:

Mööp85
26.04.2019, 09:03
Ich bin von Fettfutter auf ein Ganzjahresfutter umgestiegen. Wenn das leer ist gibt's nen Aufzuchtfutter. Die Maisenknödel gingen diesen Winter überhaupt nicht. Die werden jetzt nach und nach verfüttert. Im Moment gehen die Beerenknödel am besten.

Eva B.
26.04.2019, 09:19
Kein Fettfutter, weil? Brauchen sie jetzt nicht auch sehr viel Energie bei der Futtersuche und Nestbau?

Mööp85
26.04.2019, 10:39
Ich hab mal irgendwo gelesen dass das Winterfutter zumindest für die Jungenaufzucht nicht so geeignet sein soll und man auf Proteinreicheres Futter u steigen soll. Frag mich aber nicht wo :rw:

feiveline
26.04.2019, 11:19
Evtl. im Buch von Peter Berthold "Vögel füttern, aber richtig"... https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber/natur/voegel/8984/voegel-fuettern-aber-richtig

Simmi14
27.04.2019, 13:44
Ich hab Ganzjahresknödel mit Insekten, wird auch sehr gut angenommen. Jetzt sogar von den Elstern. :ohn:

Mottchen
27.04.2019, 13:52
Hier sind schon Schwalben unterwegs :ohn:

Sandra74
27.04.2019, 15:38
Bei uns sind auch schon seit 'ner Woche Schwälbchen im Stall :love:.

Teddy
28.04.2019, 02:49
Es geht ja darum, dass die Eltern sich schnell satt fressen können, damit sie genug Energie für die Versorgung ihrer Kinder haben.
Weniger darum, dass sie ihre Jungen damit füttern. Für die ist das Futter eher ungeeignet. Die Eltern wissen was diese brauchen und sammeln Insekten um ihre Kinder zu füttern. Ich füttere immer das gleiche. Passe nur die Menge an den Verbrauch an. Haferflocken tränke ich mit Rapsöl, je fettiger die sind, desto lieber werden sie genommen, Erdnüsse gehackt und halbierte, Rosinen und Sonnenblumenkerne in Schale, da diese sich besser halten. Es werden nicht viele gefressen, da seit letztem Sommer kaum noch Grünfinken und Spatzen kommen. Vermutlich haben sie kaum Junge groß bekommen durch die Dürre. Es gab hier jedenfalls keine. In den Jahren davor hatten wir immer große Schwärme. Waldvogelsämereien und Hirse geht ein wenig. Und natürlich Meisenknödel. Sie mögen am Liebsten die vom Futterhaus im Eimer.

Teddy
28.04.2019, 02:50
Schwalben haben wir schon seit 3 Wochen :froehlich:

Mottchen
28.04.2019, 09:43
Es geht ja darum, dass die Eltern sich schnell satt fressen können, damit sie genug Energie für die Versorgung ihrer Kinder haben.
Weniger darum, dass sie ihre Jungen damit füttern. Für die ist das Futter eher ungeeignet. Die Eltern wissen was diese brauchen und sammeln Insekten um ihre Kinder zu füttern. Ich füttere immer das gleiche. Passe nur die Menge an den Verbrauch an. Haferflocken tränke ich mit Rapsöl, je fettiger die sind, desto lieber werden sie genommen, Erdnüsse gehackt und halbierte, Rosinen und Sonnenblumenkerne in Schale, da diese sich besser halten. Es werden nicht viele gefressen, da seit letztem Sommer kaum noch Grünfinken und Spatzen kommen. Vermutlich haben sie kaum Junge groß bekommen durch die Dürre. Es gab hier jedenfalls keine. In den Jahren davor hatten wir immer große Schwärme. Waldvogelsämereien und Hirse geht ein wenig. Und natürlich Meisenknödel. Sie mögen am Liebsten die vom Futterhaus im Eimer.

:freun:

*Gast*
28.04.2019, 11:27
ich habe blöderweise meinen großen Eimer mit allem Vogelfutter offen draussen stehen lassen, war nicht mehr gewohnt, dass es auch mal regnet. Nun konnte ich alles auf dem kompost entsorgen und darf neues kaufen. Hmhh, Immerhin werden 1000de von Sonnenblumen keimen, die kriegen dann die Kaninchen.

Ich habe wegen der Dohlen auf vergitterte Futterstellen umgestellt (sie sollen meinen Garten langweilig finden und gar nicht erst entdecken, dass im Teichlein neuerdings Fische sind, vielleicht ganz leckre sogar). Pustekuchen. So blöd sind die Dohlen nicht. Auf dem Käfig kann man um so besser sich festklammern und dann durchpicken. Sieht ganz eindruckvoll aus, wie der große Vogel mit dem Futterkäfig herumschaukelt, aber der Sinn der Unternehmung war das nicht.

Teddy
29.04.2019, 01:50
Die sind so schlau und extrem hartnäckig. Wir hatten hier letzten Sommer immer Krähen, die unbedingt die Tränkeschüssel auf dem Holzpfosten benutzen wollten und mit ihrem Gewicht beim An- und Abflug den ganzen Pfosten zum Schaukeln brachten und damit das Wasser zum Überschwappen. Ich hab dann aus frischen Bambusstäben ein "Dach" darüber gebaut. Leider passten sie da immer noch durch. Dabei steht auf dem Boden daneben eine große flache Wasserfläche zur Verfügung. Zusätzlich haben sie das Futter für die Igel gefressen. Es gibt hier zeitweise massenhaft Krähen. Zum Glück haben sie sich dann wieder verzogen und kamen dies Jahr nicht wieder :girl_sigh:.

kristin83
30.04.2019, 14:55
Krähen sind hier auch nervig - im Prinzip dürfen sie sich gern am Futter und Wasser bedienen. Sie schleppen hier nur gern Essensreste aus der Umgebung zur Wasserschale und weichen es dort ein. Hab schon Pizzareste, Steakreste, Knochen, Brötchen etc im Wasser gefunden :uebel: Im Garten hab ich dann letztes Jahr ein Gitter aus Bambusstäben über die große Wasserschale gebaut, dann war einigermaßen Ruhe. Dieses Jahr haben sie damit auch an meiner Terrasse angefangen... Jetzt war mal ein paar Tage nix, heute früh lag wieder irgendwas undefinierbares im Wasser...

Bisher fütter ich auch ganzjährig - u.a. auch Knödel. Vor kurzem hab ich aber von einer Studie gelesen, die heraus gefunden hat, dass Knödel im Sommer den Bruterfolg verringern und die Knödel auch an den Nachwuchs verfüttert werden. Das soll wohl am Fett liegen, was die Vögel quasi süchtig macht. Ich find sie nur grad nicht mehr wieder.

Edit: gefunden: https://www.riffreporter.de/flugbegleiter-koralle/flugbegleiter-ganzjahresfuetterung-interview/

feiveline
30.04.2019, 15:46
Deswegen schrieb ich ja „kein Fettfutter“... gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht.

Teddy
30.04.2019, 16:28
Ich hab da einen Mittelweg. Ich lege das Futter abends aus, an 4 Futterstellen. Die Altvögel fressen morgens nach dem Aufstehen, also bei Sonnenaufgang. Danach können sie sich ausgiebig um ihre Jungen kümmern. Bis 11 Uhr ist nahezu alles weggefressen. Die Meisenknödel reichen vielleicht bis nachmittag. Das Futter reicht also nicht aus, um auch noch die gesamte Jungbrut damit zu füttern. Das ist von mir auch absichtlich nicht gewollt, das dies Futter nicht artgerecht und nicht gesund ist für Nestlinge. Die brauchen unbedingt tierische Nahrung. Ich habe früher verschiedene Finkenarten gezüchtet. Auch eingie schwer nachzüchtbare. Und die wurden nur groß, wenn sie ansatzweise artgerechtes Futter bekamen. Also viel tierisches Eiweiss.

Ich füttere seit 16 Jahren so und bei mir werden seitdem jedes Jahr 3 Bruten von Meisen, Grünfinken und Spatzen groß, mit je 5 Jungtieren pro Gelege. Das ist sehr deutlich mehr, als vorher ohne Zufütterung. Dazu kommen noch massenhaft Stare, die in Schwärmen kommen und daher nicht zugeordnet werden können. Wir leben am Standrand, die Natur beginnt in ca. 300 m Entfernung. Von dort kommen viele Vögel zum Futter holen. Außerdem gibt es rundum große Gärten, 800 m² und mehr. Leider gab es im letzten Jahr kaum junge Grünfinken oder Spatzen. Ich denke, wegen der extremen Trockenheit haben sie zu wenig Insekten gefunden. Meisen und kleine Insektenfresser sind Kletterkünstler, die kraxeln überall rum. Aber Finken sind zu schwer und weniger geschickt. Die sind mehr auf leichter erreichbare Insekten angewiesen. Es gibt außerdem Rotkehlchen, ZilpZalp, Mönchsgrasmücke, eine Laubsängerart, Zaunkönige, Girlitze, Zeisige, Buchfinken und Kernbeißer. Sie suchen in den Bäumen nach Insekten und nehmen sich auch mal was vom angebotenen Futter. Aber nur in Maßen. Nach dem, was ich beobachte, funktioniert das hier sehr gut so.

Maike B
01.05.2019, 08:11
Mir wurde gestern gesagt, ich dürfe die Tauben nicht mehr füttern. Wir haben halt zwei große Vogelhäuser im Garten, die wir eigentlich für die Singvögel aufgestellt hatten aber seit Herbst letzten Jahres kommen auch Tauben. Ich liebe Tauben und fand es immer total spannend ihnen zuzusehen. Aber da wir hier doch sehr dicht besiedelt sind, war es eine Frage der Zeit, bis es Beschwerden gibt. Jetzt habe ich zwei kleine Häuser, wo die großen Vögel nicht rankommen und heute morgen saßen 5 Tauben unglücklich und ungläubig im Garten. Mir tut das so leid aber ich kann mich hier nicht mit den ganzen Nachbarn anlegen :ohje::ohje::ohje:

Mottchen
01.05.2019, 09:31
Ich verstehe immer nicht warum Menschen bei Tauben immer so ne Panik schieben und nicht wollen dass sie in den Garten kommen. Tut mir leid für dich und deine Tauben:umarm:

stjarna
01.05.2019, 10:25
Mir wurde gestern gesagt, ich dürfe die Tauben nicht mehr füttern. Wir haben halt zwei große Vogelhäuser im Garten, die wir eigentlich für die Singvögel aufgestellt hatten aber seit Herbst letzten Jahres kommen auch Tauben. Ich liebe Tauben und fand es immer total spannend ihnen zuzusehen. Aber da wir hier doch sehr dicht besiedelt sind, war es eine Frage der Zeit, bis es Beschwerden gibt. Jetzt habe ich zwei kleine Häuser, wo die großen Vögel nicht rankommen und heute morgen saßen 5 Tauben unglücklich und ungläubig im Garten. Mir tut das so leid aber ich kann mich hier nicht mit den ganzen Nachbarn anlegen :ohje::ohje::ohje:

Manchmal fällt ja beim Befüllen der Häuser etwas daneben und die kleinen Vögel schmeißen ja auch gerne Futter aus den Häuschen raus. :whistle:

feiveline
01.05.2019, 11:06
In Hamburg ist es aber nur verboten Tauben auf öffentlichem Grund zu füttern... http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml;jsessionid=188D4AAD012F5816083D7AB4FDA17C1F.jp10?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-TaubFüttVerbVHArahmen&doc.part=X&doc.origin=bs

ansonsten dem Tipp von @stjarna folgen... :secret:

Mottchen
01.05.2019, 12:09
Naja verboten hin oder her. Man will ja auch keinen Kleinkrieg mit den Nachbarn

Inge
01.05.2019, 12:35
Ich kann jetzt ein paar Tage nicht füttern, meint ihr sie werden dann abwandern

Ninchenmausis
01.05.2019, 12:42
Ich kann jetzt ein paar Tage nicht füttern, meint ihr sie werden dann abwandern

Nööö, nur ein bischen enttäuscht sein :huch: nix da?

feiveline
01.05.2019, 12:54
Naja verboten hin oder her. Man will ja auch keinen Kleinkrieg mit den NachbarnDas ist natürlich richtig, ich würde es genauso (wie stjarna :rw:) machen.

Mir ging es darum, dass einige Nachbarn (so auch meine eine) gerne behaupten dass Taubenfütterung in HH gänzlich verboten ist... und den Zahn musste ich ihr dann vor ein paar Jahren mal ziehen...

Seitdem ist von ihrer Seite her Ruhe, außer dass sie immer noch gerne klatschend in den Garten watschelt wenn wieder mal Tauben bei ihr auf der Wiese sitzen...


@Inge, die sind schneller wieder da als Du gucken kannst, hab ich ja bei unserem Rattenproblem gesehen.

Inge
01.05.2019, 12:59
Ich hab gestern noch 8 Knödel raus und alle 3 Häuschen übervoll gemacht...die brütenden Meisen hab ein extra Häuschen

Mir tut das gerade voll leid für die piepser

Mottchen
01.05.2019, 13:14
Ich hab gestern noch 8 Knödel raus und alle 3 Häuschen übervoll gemacht...die brütenden Meisen hab ein extra Häuschen

Mir tut das gerade voll leid für die piepser

Die finden jetzt auch woanders grnug Futter. Mach dir keine Sorgen. Sie kommen ganz schnell wieder wenn du wieder da bist:kiss:

Elfi
01.05.2019, 16:42
Mir vergeht langsam die Lust am füttern. Fast das ganze Futter wird auf den Boden geschmissen, was zur Folge hat, dass sich andere Tiere (Marder und hoffentlich keine Ratten) nachts an der Futterstelle einfinden. Vielleicht biete ich das falsche Futter an oder zu viel?
Ich füttere das Körnerfutter von GeVo.

Maike B
02.05.2019, 08:39
Naja verboten hin oder her. Man will ja auch keinen Kleinkrieg mit den Nachbarn

Das ist genau das Problem. Wir hatten zunächst ein Taubenpärchen, mittlerweile kommen täglich über 10 Tauben und bleiben quasi den ganzen Tag. Dabei sitzen sie nicht nur bei uns im Garten sondern auch auf den Balkonen über uns. Und das finden die Nachbarn auf Dauer nicht so witzig. Ich werde also auch nicht heimlich was hinstreuen weil die Nachbarn dann irgendwann vermutlich wollen, dass ich ganz aufhöre, die Vögel zu füttern. Wir sind hier eine Eigentümergemeinschaft und leben auf recht engem Raum, da werde ich es mir nicht mit allen Nachbarn verscherzen.
Ich habe gestern kaum raussehen wollen, weil die Tauben durchgehend im Garten landeten und teilweise bis zur Terrassentür kamen und reingeschaut haben. Die verstehen natürlich die Welt nicht mehr. :ohje::ohje::ohje:

Das einzig positive: seit die Tauben nicht mehr durchgehend die Vogelhäuser okkupieren, sind die Singvögel wieder häufiger da.....

Bunny
11.05.2019, 23:14
ich füttere das Welzhofer Aufbaufutter.
Seit dem ich das füttere, rennen mir quasi die Vogeleltern, allen voran die Stare, Starästlinge, Amseln und sogar eine Schwanzmeise, die Bude ein.

Ich muß mindestens 4 x am Tag Futter nachlegen

Lumeo
12.05.2019, 09:20
Was könnt ihr denn so als Vogelfutter und Futterspender empfehlen? Unser einer Futterspender ist immer rege besucht,bisher hatten wir das Ganzjahresfutter von lillebro,aber es gibt bestimmt bessere.

Danke für eure Empfehlung.

Teddy
21.05.2019, 17:17
Ich mache meine Fettfutter selber aus Haferflocken und Rapsöl und manchmal Kokosflocken. Das fertig zu kaufende ist viel zu trocken, das nimmt hier keiner. Dazu gibt es Rosinen, Erdnussbruch, gehackte Erdnüsse, Meisenknödel die teuren im Eimer vom Futterhaus (weniger runtergeschmissener Abfall), Kanarienvogelfutter und Wellensittichfutter das lose und unbehandelte, sowie Sonnenblumenkerne. Ich biete das Futter in Futternäpfen in Häusern an. Die kann man schnell reinigen und es wird nicht soviel vollgekackt. Selbst jetzt mit den großen Starenfamilien hält sich Dreck in Grenzen. Als Bodenbelag der Häuser habe ich Fußbodenbelag eingelegt. Läßt sich leicht abwaschen.

Nur die Sonnenblumenkerne gibts im Spender von Zooplus. Auf den hab ich noch ein größeres Dach gemacht aus PVC Bodenbelag, weil das Futter bei stärkerem Regen immer nass wird.
https://www.zooplus.de/shop/vogel/wildvoegel/vogelhaus/futterspender/482663

Bunny
21.05.2019, 20:03
Das Fettfutter von Welzhofer ist nicht zu trocken, das ist wunderbar fettig, ebenso ihr Aufbaufutter für Vogeleltern und ihre Jungvögel und für alte Vögel

Mööp85
21.05.2019, 20:04
Das Welzenhofer nutz ich auch gern, wird hier super gern gefressen.

Bunny
21.05.2019, 20:49
ja, vor allem das Aufbaufutter. Im Moment futtert das eine Starenfamilie:

4 Starenjunge hocken auf der Balkonbrüstung und schreien lauthals "Hunger" :) währenddessen die Stareneltern schon auf dem Balkontisch gehüpft sind um sich das Futter aus der Schale einzupfeifen.
Die Jungen sperren ihre Schnäbel auf und werden gleich auf der Balkonbrüstung gefüttert:herz:

Teddy
22.05.2019, 17:46
Allerdings ist das Preis- Leistungsverhältnis bei meinem selbstgemachten Futter ungleich besser. :secret:
Und hier landen täglich mehrmals ca. 20 Stareneltern mit jeweils 3-5 Jungtieren :girl_sigh:
Neben den Amselfamilien und zahlreichen weiteren Fettfutterfressern...

Lumeo
22.05.2019, 20:18
Wie machst du deine Futter selber?was für Komponenten bestellst du?

Bunny
22.05.2019, 20:26
Ich mache meine Fettfutter selber aus Haferflocken und Rapsöl und manchmal Kokosflocken. Das fertig zu kaufende ist viel zu trocken, das nimmt hier keiner. Dazu gibt es Rosinen, Erdnussbruch, gehackte Erdnüsse, Meisenknödel die teuren im Eimer vom Futterhaus (weniger runtergeschmissener Abfall), Kanarienvogelfutter und Wellensittichfutter das lose und unbehandelte, sowie Sonnenblumenkerne. Ich biete das Futter in Futternäpfen in Häusern an. Die kann man schnell reinigen und es wird nicht soviel vollgekackt. Selbst jetzt mit den großen Starenfamilien hält sich Dreck in Grenzen. Als Bodenbelag der Häuser habe ich Fußbodenbelag eingelegt. Läßt sich leicht abwaschen.

Nur die Sonnenblumenkerne gibts im Spender von Zooplus. Auf den hab ich noch ein größeres Dach gemacht aus PVC Bodenbelag, weil das Futter bei stärkerem Regen immer nass wird.
https://www.zooplus.de/shop/vogel/wildvoegel/vogelhaus/futterspender/482663


Kannst Du biite das Rezept für Dein selbstgemachtes Fettfutter hier einstellen, bitte?
Bietest Du das Kanarienfuutter und das Wellensittichfutter mit dem Fettfutter zusammen an bzw. mischst Du das unter dem Fettfutter?

Ich habe ja einen offenen Balkon und habe gestern an der Balkonbrüstung ein leichtes kleines Gehegeelement von Trix mit Kabelbindern befestigt, hält bombig, daran hab ich einen Meisenknödelhalter und einen Futterspender (wie Deiner) mit Vogelfutter (Terrassenmix aus dem Futterhaus) aufgehängt.

Was für ein Vogelfutterhaus hast Du denn damit auch die Stare von futtern können und wo hast Du es gekauft?

Ich würde dann auch lieber ein Vogelfutterhaus auf meinem Balkontisch stellen, so bleibt es einigermaßen da drinnen trocken und es können alle davon futtern ( auch die größeren Amseln). Ich hab nämlich einen offenen Balkon, da wird das ganze Futter nass.

Bisher hab ich nur Futterhäuser mit so blöden übertshenden Dächern gesehen, da kommt kein Star und keine Amsel ran zum futtern.

Teddy
23.05.2019, 13:31
Gerne. Stell ich dann hier rein.

Teddy
23.05.2019, 18:48
Hallo Bunny,

das Futter geht ganz einfach. Ich kaufe beim Diskounter kernige Haferflocken und Rapsöl. 3 Tüten Haferflocken passen in meinen Eimer. Dazu gieße ich Rapsöl, ca. 1/3 der Flasche und rühre mit einem Kochlöffel um. Schaue, ob alle Flocken nass geworden sind und dann muß man am Besten über Nacht abwarten, dass das Öl einzieht. Wenn die Flocken richtig nass ölig sind, nimmt man nächstes Mal weniger, wenn sie trocken aussehen statt dunkel fettig, gieße ich was nach. Das hat man nach kurzer Zeit raus. Du kannst gerne auch etwas zerlassenen Rindertalg dazu geben, um tierisches Fett zu bieten. Muss aber nicht. Rosinen kaufe ich ebenfalls im Discounter. Auch Kokosraspel oder gemahlene Haselnüsse kann man untermischen. Getrocknete Beeren nimmt hier keiner. Gehackte Erdnüsse bestelle ich bei Zooplus mit. Erdnüsse und Rosinen gebe ich als Topping auf die Haferflocken, da sie die zuerst fressen wollen und beim Suchen danach einiges daneben geworfen wird. Auch die Knödel von Zooplus wurden genommen, aber es wurde auch viel fallen gelassen. Erdnussbruch kaufe ich im Winter meist auf Vorrat bei Lidl oder Aldi. Kann man im Sommer aber auch bei Raiffeisen günstig bekommen. Sonnenblumenkerne kaufe ich im Winter bei DM oder Roßmann auf Jahresvorrat. Lagere ich alles im Keller. Die gibts da für 99 Cent das Kilo. Das ist der unterste Preis den es gibt und sie sind von guter Qualität. Wellensittichfutter und Kanarienfutter kaufe ich im Futterhaus. Die haben den günstigsten Preis. Da nehme ich auch gleich die teuren Knödel mit. Da sind nur Weizen- und Haferflocken, Nüsse und Sonnenblumen drin. Keine Füllstoffe. Da bleibt nichts von über. Allerdings sind diese ohne Netz, da sich kleine Vögel darin leicht verfangen können. Ich gebe sie auch in einen Futternapf im großen Haus.

Die unterschiedlichen Futtersorten mische ich nicht, sondern biete sie getrennt an. Also das Fettfutter mit den Nüssen und Rosinen, die Saaten für die kleinen Körnerfresser in einem extra Napf, die Knödel auch und die Sonnenblumenkerne in dem Spender. Ich habe beobachtet, dass viele Vögel das Futter, was sie nicht benötigen oder mögen einfach rauswerfen. Dafür ist mir das zu teuer. Es wird zwar einiges am Boden gesucht, aber sehr viel keimt dann und wächst alles zu. Außerdem gibt es dann weniger Konkurrenzdruck, wenn die Vogelarten sich verteilen auf die Näpfe oder Futterstellen. Gerade die kleinen Vögel werden von den vielen Staren leicht verdrängt. Auch Wasser gibt es an 4 Stellen.

Ich habe ein großes Haus wie dieses in ca 1 m Höhe stehend. Das habe ich mal bei Ebay gekauft. Es ist von allen Seiten zugänglich und wird stark besucht. Hier sind die Saaten, Knödel und 2x Fettfutter drin.
https://www.bauhaus.info/vogelfutterhaeuser/vogelfutterhaus/p/17654064

Dann ein etwas kleineres Haus wie dies, auch von Ebay. Das steht tiefer auf einem großen umgedrehten Blumentopf, da wir letzten Sommer Ratten hatten. Sonst war es direkt am Boden. Hier ist Fettfutter drin.
https://www.glueckskeiler.de/de/Jagd/Nuetzliches-fuer-die-Jagd/Vogelfutterhaus-aus-Birkenholz.html

Ein kleines hängendes Haus wie dies, das an der Rückwand zu ist. Das hängt im Baum mit Fettfutter. Gekauft im Supermarkt im Herbst.
https://www.hornbach.de/shop/Vogelfutterhaus-Kiefer-mit-Schindeln-37x20x20-cm/7948364/artikel.html?wt_mc=de.paid.price_search_engines_portals.idealo.alwayson_assortment.zoo.product...

Und dann hängt noch die Futtersäule mit den Sonnenblumenkernen.
Meisenknödel im Netz gebe ich nicht mehr, da werfen sie zuviel von runter und das gammelt und ich sammle es wieder für die Tonne auf. Wenn man möchte, kann man noch Weichfutter für Insektenfresser bzw. für die Jungenaufzucht anbieten. Da würde ich das von Claus nehmen. Hatte ich auch schon mal, ist mir aber aktuell zuviel Geld.
http://www.vogel-shop.de/index.php?p=shop&action=showproduct&id=20&cid=6&pname=fett-alleinfutter-i-rot

Ein gutes Aufzuchtfutter ist ein hart gekochtes Ei durch ein Teesieb drücken und mit in Wasser eingeweichtem und gut ausgedrücktem Zwieback auch durchs Teesieb gedrückt 1:1 vermischt anbieten. Leider ist die Haltbarkeit nur kurz, muss innerhalb 3 Tagen verbraucht werden. Aber die Vögel lieben es und für die Jungtiere und natürlich auch für die Eltern ist es ein gesunder Ersatz für fehlende Insekten.

Hier sind noch weitere Haus Ideen. Vielleicht ist etwas passendes für dich dabei. Sonst mal bei Ebay suchen.
https://www.google.de/search?q=vogelfutterhaus&tbm=isch&source=hp&sa=X&ved=2ahUKEwjIuo_uvbHiAhUUtnEKHS9lCBYQsAR6BAgJEAE&biw=1060&bih=468&dpr=1.5#imgrc=_

Bunny
23.05.2019, 21:02
Hallo Teddy,

vielen herzlichen Dank für die vielen Tipps, Anregungen und Links:umarm:

Ich habe leider nur einen kleinen Balkon und kann daher nicht so viele Vogelhäuser hinstellen.
Mein Problem sind hier auch die Stare und auch Tauben, sie verdrängen die kleinen Vögel.
Die Stare gehen sogar an den Meisenknödelhalter der an dem gehegegitterelent hängt und bedienen sich da.
Auch hier lassen sie viel fallen, ich denke auch bei mir wirds besser sein die Knödel in einem Napf anzubieten.

Auch wenn ich z.B. 1 größeres und daneben ein kleines Futterhaus hinstelle würden die kleinen Vögelchen sich nicht rantrauen wenn an dem anderen Haus die Stare und Tauben futtern, hab ich die Befürchtung.

Das ist alles so ein Mist das mein Balkon vollkommen offen ist, da wird das ganze Vogelfutter nass wenn ich es in Schalen auf dem kleinen Camping-Balkontisch anbiete.
ich frage mich schon die ganze Zeit wie und wo ich das Futter (Wellensittich-und Kanierenfutter) für die kleinen Vögel anbiete, Futterspender geht ja nicht, da fallen die kleinen Körnchen durch.


Das mit dem gekochtem Ei und Zwieback ist auch ein toller Tipp, bei der Starenbande ist das bestimmt im nu verputzt:)

Teddy
24.05.2019, 15:13
Das ist klar, dass auf dem Balkon der Platz schon sehr eingeschränkt ist. Vielleicht kannst du zwei Häuser aufstellen in großem Abstand, eins links, eins rechts. Oder du hängst ein kleineres für die kleinen Vögel an die Wand und stellst ein großes gegenüber an den Rand vom Balkon.
Ja, die Stare gehen überall dran, wo sie Futter finden. Die machen vor nichts Halt. Ihr Nachwuchs ist ja auch schon ziemlich groß im Vergleich zu kleineren Vögeln. Die brauchen reichlich Futter.

Der Futterspender von Trixie aus meinem ersten Post, geht auch für kleinere Sämereien, da der Rand mit der Öffnung abschließt. Da fällt nichts raus. Ich hatte noch einen gekauft, weil bei mir einmal einige Erlenzeisige und Girlitze am Spender nach Futter suchten und nicht ins Haus fanden. Die Sonnenblumekerne waren aber zu groß. Doch ich hab sie da nicht mehr gesehen und das Futter im Napf ist fast täglich leer. Da hab ich das Aufhängen erstmal verschoben.

Diese feinen Saaten werden von Spatzen und allen Finkenarten gefressen. Spatzen und Grünfinken sowie Zeisige gehen in jedes Haus. Buchfinken sind da komisch. Ich sehe sie meistens nur am Erdboden. Evtl. würde ja auch erstmal eine Fußbank auf dem Tisch gehen. Die hat rundum Öffnungen und Stare und Amseln gehen da in jedem Fall rein und das Futter hat ein Dach. :girl_sigh:

Ich würde ein bißchen probieren, bis die richtige Konstellation der Futterstellen gefunden ist.

Bunny
24.05.2019, 21:56
Das ist klar, dass auf dem Balkon der Platz schon sehr eingeschränkt ist. Vielleicht kannst du zwei Häuser aufstellen in großem Abstand, eins links, eins rechts. Oder du hängst ein kleineres für die kleinen Vögel an die Wand und stellst ein großes gegenüber an den Rand vom Balkon.
Ja, die Stare gehen überall dran, wo sie Futter finden. Die machen vor nichts Halt. Ihr Nachwuchs ist ja auch schon ziemlich groß im Vergleich zu kleineren Vögeln. Die brauchen reichlich Futter.

Der Futterspender von Trixie aus meinem ersten Post, geht auch für kleinere Sämereien, da der Rand mit der Öffnung abschließt. Da fällt nichts raus. Ich hatte noch einen gekauft, weil bei mir einmal einige Erlenzeisige und Girlitze am Spender nach Futter suchten und nicht ins Haus fanden. Die Sonnenblumekerne waren aber zu groß. Doch ich hab sie da nicht mehr gesehen und das Futter im Napf ist fast täglich leer. Da hab ich das Aufhängen erstmal verschoben.

Diese feinen Saaten werden von Spatzen und allen Finkenarten gefressen. Spatzen und Grünfinken sowie Zeisige gehen in jedes Haus. Buchfinken sind da komisch. Ich sehe sie meistens nur am Erdboden. Evtl. würde ja auch erstmal eine Fußbank auf dem Tisch gehen. Die hat rundum Öffnungen und Stare und Amseln gehen da in jedem Fall rein und das Futter hat ein Dach. :girl_sigh:

Ich würde ein bißchen probieren, bis die richtige Konstellation der Futterstellen gefunden ist.


2 Vogelhäuser rechts und links geht nicht, da fehlt mir der Platz. An die Wand nageln geht leider auch nicht, weil ich nicht in die Hausfassade bohren darf (ich habe nirgens eine Wand, mein Balkon ist total offen . Untenrum ist er zwar gemauert bis Brusthöhe, alles da drüber ist offen, auch nach den seiten.
Die einzigtse Möglichkeit wäre noch rechts und links auf dem Geländer irgendwie Bretter zu befestigen um da drauf die Vogelhäuser zu stellen, aber die müssen ja dann auch irgendwie vorm herunterfallen gesichert werden.
Die Frage ist dann wo packe ich meine Balkonkästen dann hin?

Jetzt werde ich mal nach Fußbänken goggeln gehen, die Idee gefällt mir.

Nochmals herzlichen Dank für Deine Mühe:umarm:

Teddy
27.05.2019, 14:57
Gerne :umarm:

Vielleicht kannst du einen Sonnenschirmhalter befestigen, wo man einen Stab einstecken kann? Oder einen zum Aufstellen? Und das Haus an einem Holzstab - Besenstiel befestigen und damit aufstellen? Den Stab an einer Blumenkastenhalterung befestigen? Dann wäre noch Haus mit Ständer zusammen kaufen.

Noch ein paar Ideen:
https://www.amazon.de/vogelhaus-balkongel%C3%A4nder/s?k=vogelhaus+balkongel%C3%A4nder&page=2&qid=1558959537&ref=sr_pg_2

http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/sonderbeitraege/erfahrungen-mit-vogelfuetterung/fensterfutterplatz/
https://vogelhaus-selberbauen.de/vogelhaus-fuer-balkon/
https://www.robert-c-klotz.de/ratgeber/vogelhaus-auf-balkon/
https://www.selbst.de/vogelhaus-fuer-den-balkon-23949.html
http://vogelhaus-kaufen.net/

Bunny
27.05.2019, 21:38
Gerne :umarm:

Vielleicht kannst du einen Sonnenschirmhalter befestigen, wo man einen Stab einstecken kann? Oder einen zum Aufstellen? Und das Haus an einem Holzstab - Besenstiel befestigen und damit aufstellen? Den Stab an einer Blumenkastenhalterung befestigen? Dann wäre noch Haus mit Ständer zusammen kaufen.

Noch ein paar Ideen:
https://www.amazon.de/vogelhaus-balkongel%C3%A4nder/s?k=vogelhaus+balkongel%C3%A4nder&page=2&qid=1558959537&ref=sr_pg_2

http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/sonderbeitraege/erfahrungen-mit-vogelfuetterung/fensterfutterplatz/
https://vogelhaus-selberbauen.de/vogelhaus-fuer-balkon/
https://www.robert-c-klotz.de/ratgeber/vogelhaus-auf-balkon/
https://www.selbst.de/vogelhaus-fuer-den-balkon-23949.html
http://vogelhaus-kaufen.net/

Danke für die Links und Ideen:umarm:
Ich habe ein sehr spezielles Balkongeländer wo nicht alle Schraubzwingen passen, die Zwinge darf nur einen Durchmesser von 2 cm haben. Es ist ein 60-iger Jahre Bau mit Balkongeländer wo man Blumenkästen (sehr schmale) dazwischen stellen kann.

Haus mit Ständer wäre auch eine Option und die kleinen Landhausfutterhäuschen für die kleinen Pieper fürs kleine Körnerfutter (Wellensittich-und Kanarienfutter) find ich auch gut, mal sehen ob ich die an mein spezielles Geländer befestigt bekomme.

Die von der Wildvogelhilfe abgebildete Schraubzwinge passt leider nicht an mein Geländer, die ist zu groß und leider verkauft Vivara auch dieses Vogelfutterhaus nicht mehr, das wäre gut für meinen offenen Balkon geeignet.

Heute habe ich auch mein Fettfutter selbst gemacht, anstelle von Rapsöl hab ich aber Sonnenblumenöl genommen.
Ich hab das Sonnenblumenöl leicht erhitzt, dann hab ich kernige Haferflocken reingerührt und etwas durchziehen lassen, dann kam noch mein selbstgemachter Erdnussbruch, Sultaninen, ein viertel Beutelchen gemahlene Haselnüsse und Sonnenblumenkerne ohne Schale mit rein.
Ich hab bei der Wildvogelhilfe nämlich gelesen das man lieber diese Variante mit dem Erwärmen nehmen soll wenn man das Futter nicht in einem Häuschen anbietet sondern offen in einer Schale. Bei Deiner Variante der Zubereitung (kalt durchziehen lassen) sollen die Vögel sich das Gefieder mit dem Fett verkleben was bei der Erwärmung jedoch nicht der Fall ist laut Wildvogelhilfe.

Morgen früh werde ich ihnen mein Futter kredenzen, bin gespannt, es riecht jedenfalls schon lecker und sieht gut aus

*Gast*
27.05.2019, 22:18
Ich habe gerade alle hübschen Vogelhäuser ausgetauscht gegen geschlossene Systeme wegen zu vielen Dohlen. Und mich inzwischen mit den weniger hübschen Systemen abgefunden, nachdem es nach einiger Zeit nun auch die Vögelchen kapiert haben, wie man dran kommt. Und die Dohlen zwar anfangs noch ein System ausgetrickst haben, auf Dauer war es aber wohl doch zu anstrengend als dass es sich derzeit lohnt dort haltzumachen. Daraufhin habe ich mich auch getraut, das Netz wieder vom Teichlein zu entfernen...

Bunny
28.05.2019, 19:33
mein selbstgemachtes Fettfutter mundet:froehlich: Als ich heute nachmittag nach Hause kam, war die große Futterschale komplett leergefuttert. Sogar das neben der Futterschale auf und unter dem Balkontisch wurde aufgefuttert, es blieb sozusagen kein Flöckchen über:rollin:

Teddy
03.06.2019, 15:08
mein selbstgemachtes Fettfutter mundet:froehlich: Als ich heute nachmittag nach Hause kam, war die große Futterschale komplett leergefuttert. Sogar das neben der Futterschale auf und unter dem Balkontisch wurde aufgefuttert, es blieb sozusagen kein Flöckchen über:rollin:

Super :froehlich::froehlich::froehlich:

Klar, kann jeder sein eigenes Rezept erfinden :good:

Ich nehme meistens Rapsöl, weil das für Menschen als gesünder genannt wird als Sonnenblumenöl. Ich mache das seit 16 Jahren kalt an und von fettigem Gefieder hab ich hier noch nichts bemerkt. Ich kann die Tiere aus meinem Fenster gut beobachten. Denn sie baden auch ausgiebig in den Wasserstellen. Das Gefieder sieht immer 1A aus. Ich mache das immer am Tag vorher fertig, dann ist das Öl komplett eingezogen. Da sich das Futter im Napf befindet und sie auf dem Rand sitzen, kommen sie damit auch eher nicht groß in Berührung. Für gewöhnlich ist es bis Mittag komplett weggefressen. Das geht ratzfatz. Obwohl ich die Menge schon erhöht habe. Aber es spricht sich immer weiter rum und die vielen Stare haben schon jede Menge Junge. Nur die Knödel halten länger und die finde ich deutlich fettiger. Auch die Saaten gehen gut weg und die Sonnenblumenkerne ebenfalls. Das wird wohl gut Nachwuchs geben dies Jahr :D

Bunny
04.06.2019, 17:51
ich biete immer in Abwechslung 1 Tellerchen mit SB und Erdnussbruch an ( ab Mittags), morgens bekommen sie mein selbstgemachtes Fettfutter.

Die SB werden durch die gegend gepfeffert und landen auf dem Balkonboden, Erdnussbruch wird gefuttert, aber am besteen schmeckt ihnen mein fettfutter, das ist immer ratzfatz leer.

Ich habe ein kleines Holzvogelhäuschen gefüllt mit Waldvogelfutter zwischen 2 Blumenkästen gestellt, aber bisher war da noch kein Vögelchen dran. ich vermute der Zwischenraum ist zu eng, das sie da nicht richtig ran kommen (nur von vorne und unter dem Geländer/Balkonkästenzwischenhalterung durch). Leider kann ich das nicht in die andere Ecke stellen, da die der Landeanflugplatz für die Stare ist, da würde sich kein kleines Vögelchen rantrauen.

Vorhin haben sie in den mit Wildblumensamen ausgesääten Blumenkästen die jungen Pflänzchen zerstört und Blumenerde auf den Balkonboden geschmißen, diese Lausebande:scheiss:

Mottchen
22.06.2019, 15:38
Die Meisen sind dieses Jahr wirklich fleißig. Gerade ist die dritte Ladung Jungvögel kurz vorm Start aus dem. Nistkasten. Bin ja mal gespannt ob dort dann auch noch ein viertes mal gebrütet wird:strick:

Heroi
23.06.2019, 20:43
Sagt mal sind bei euch auch grad so viele Vögel am futtern?
Bei uns sind es jede Menge Spatzen. Finden sie wirklich so wenig draußen?:ohje:

Ich mache mir langsam etwas Sorgen. Sie verbringen den ganzen Tag auf meinem Balkon zum fressen. Bedeutet natürlich auch, dass mehr Kot anfällt. Ich hoffe sie verschmutzen die Balkone unter uns nicht.

feiveline
23.06.2019, 21:45
In einer einigermaßen ökologischen Umgebung finden Sie zur Zeit ausreichend zu futtern, aber wir würden uns doch auch lieber an einen gedeckten Tisch setzen als selber zu kochen...:rw:
Und sie sollen ja auch meinen Garten „sauberhalten“...

Unser Gemüsemann auf dem Markt hat aus dem Grund auf seinem Hof 150 (ständig besetzte) Nistkästen... obwohl er kein „Bio“-Betrieb ist benötigt er dadurch kaum Pflanzenschutzmittel weil die Vögel alle „Schädlinge“ für ihre Küken benötigen.
Dadurch füttert er im Sommer nur ein wenig zu, im Winter aber durchgehend.

Und so ähnlich mache ich es auch...

Claudia S.
23.06.2019, 21:49
Wo habt ihr eure Nistkästen her? Vogeltränken?

feiveline
23.06.2019, 22:01
Vogeltränke ist unser Teich und die Nistkästen haben wir überwiegend von einem Hof der von Behinderten (scheiß Wort, weiß aber grad kein besseres :ohje:) bewirtschaftet wird... https://www.kiekeberg-museum.de/blick-ins-museum/aussenstellen/museumsbauernhof-wennerstorf

Andere Nisthilfen u.a. von „Schwegler“... https://www.schwegler-natur.de/

Heroi
23.06.2019, 23:29
In einer einigermaßen ökologischen Umgebung finden Sie zur Zeit ausreichend zu futtern, aber wir würden uns doch auch lieber an einen gedeckten Tisch setzen als selber zu kochen...:rw:
Und sie sollen ja auch meinen Garten „sauberhalten“...

Unser Gemüsemann auf dem Markt hat aus dem Grund auf seinem Hof 150 (ständig besetzte) Nistkästen... obwohl er kein „Bio“-Betrieb ist benötigt er dadurch kaum Pflanzenschutzmittel weil die Vögel alle „Schädlinge“ für ihre Küken benötigen.
Dadurch füttert er im Sommer nur ein wenig zu, im Winter aber durchgehend.

Und so ähnlich mache ich es auch...


Ich hab auf dem Balkon einen Nistkasten der dauerbesetzt ist mit Kohlmeisen (2. Brut dieses Jahr). Für mehr ist der Balkon.nicht groß genug. P. Berthold schrieb doch aber eigentlich, dass Vögel natürliche Nahrung bevorzugen? Meine Wildblumenkästen sind voller Blattläuse..die will Keiner. Was ist dann der Tip? Einfach täglich rationiert füttern und wenn leer ist, ist eben leer?

Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich in Berlin wohne. Also schon noch im grüneren Stadtteil, aber trotzdem sehr städtisch. Mit dem Ökölogisch ist das also so eine Sache..

Mottchen
24.06.2019, 06:52
Wir ausschließlich von schwegler https://www.schwegler-natur.de/vogelschutz/
Tränken haben wir mehrere Blumenuntersetzer stehen

Skittle
24.06.2019, 09:11
Ich hab, wie fast auch alle meine Balkonpflanzen von der Aumühle https://www.mission-leben.de/menschen-mit-behinderung/arbeit/gaertnerei/
Das Vogelhaus hab ich vor Jahren dort mal auf dem Weihnachtsmarkt gekauft.

Conny
24.06.2019, 14:59
Bei uns sind viele Rotschwänzchen von gerade flügge geworden bis fast schon erwachsen. Die sind richtig frech Angst haben sie vor mir nicht wirklich, ich muss aufpassen, dass mir im Garten nicht noch irgendwann eines gegen den Kopf knallt weil ich in ihrer Flugschneise stehe :girl_haha: Spatzen sind hier jeden Tag gefühlte 100, dann noch Amseln, Kohl- und Blaumeisen und zwei Türkentauben.

Zum trinken und baden gibt es einen Brunnen zwei kleine Auflaufformen und 4 Tonuntersetzer, davon trinken nachts auch unsere Igelchen :herz:

Ich biete ihnen Aufzuchtsfutter/Sommerfutter und Meisenknödel in Spendern an, gerade jetzt bei der Hitze wird es sehr gerne angenommen.

Claudia S.
24.06.2019, 16:59
Ok, mir wurde gesagt, das ich bei mir keine Häuschen anbringen kann, da ich die Höhe nicht bieten kann. :sad1:

Wie hoch hängen eure Häuschen? Hab aufm Grundstück nur 2jährige Winzbäumchen stehen, die kann ich noch nicht belasten. :rollin:
Haus ist Bungalow, also kann ich nix im 2. Geschoss anbringen.

Mottchen
24.06.2019, 17:03
Mein gut gebuchtes Nisthaus hängt in einer Eiche in 1,50 Metern Höhe. Also auch recht niedrig

feiveline
24.06.2019, 17:05
Wenn sie ein Häuschen „brauchen“, interessiert sie die Höhe nicht zwingend....

Bei mir haben schon welche an der Terrasse in 1,5m Höhe gebrütet oder im 3. OG auf einem ständig genutzten Balkon...

Mein Nachbar hat einen Nistkasten im Apfelbaum hängen, auch höchstens 1,5m hoch, ist jedes Jahr besetzt...

Und wenn keine einziehen, finden sie in der Natur genug Möglichkeiten...

Claudia S.
24.06.2019, 17:10
okili
Könnte halt nur an den 2 angrenzenden Waldseiten an den Bäumen was anbringen, weiß aber nicht, wie der Förster das dann findet...

Conny
24.06.2019, 17:26
Bei uns nisten immer wieder Pieper in unserem selbgebauten Unterstand im Garten, da ist Holz und Gartenwerkzeug drin. Ihre Nestchen bauen sie immer oben auf den Holzbalken, im Moment ist er von drei halbwüchsigen Rotschwänzchen belegt, sie sind jeden Abend drin zum ausruhen und schlafen. Ein Amselpaar hat auch schon auf den Holzbalken von unserer Terrassenüberdachung ein Nest gebaut und ihren Nachwuchs groß gezogen :herz: Ich werde aber auch noch ein zwei Nisthäuser kaufen :)

Alexandra
27.06.2019, 18:21
Welche Vogeltränken habt ihr?Eine Schale am Boden haben wir. Ich überlege noch eine zum aufhängen zu kaufen.
https://www.amazon.de/Vogeltr%C3%A4nke-in-Tropfenform-Opus-781/dp/B0084NNNCW/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Vogeltr%C3%A4nke&qid=1561652165&refinements=p_76%3A419122031&rnid=419121031&rps=1&s=gateway&sr=8-1-spons&psc=1

feiveline
27.06.2019, 18:41
Ich hab ne 1000-Liter-„Tränke“, von daher kann ich leider nicht so gut helfen...
Früher hab ich immer einen großen glasierten Blumenuntersetzer aus Ton genommen...

So ein hängender Spender hat das gleiche Problem wie eine Nippeltränke, das Wasser könnte sehr schnell verkeimen und das Teil dürfte schwer sauberzuhalten sein.

Und Wasser das da 24 Stunden darin ist bietet einen hervorragenden Nährboden für Trichomonaden die absolut tödlich für Vögel (besonders Grünfinken, kann aber alle Vögel, auch innen gehaltene treffen) sind.


https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/11213.html

Alexandra
27.06.2019, 20:06
Dann lieber noch eine zweite Schale.

Bunny
27.06.2019, 20:38
ich hab ne Blumenuntersetzerschale aus Ton mit einem kleinen Stein drinnen (krabbelhilfe für Insekten) als Wassernapf genommen

feiveline
27.06.2019, 21:08
Dann lieber noch eine zweite Schale.
Würde ich machen.... und diese täglich mit mindestens seeehr heißem Wasser ausspülen und dann ausführlich abtrocknen!

Oder zwei Schalen kaufen, damit immer eine nach dem Ausspülen 24 Stunden durchtrocknen kann (mache ich bei meinen Wellis so), das verhindert Trichos zuverlässig.

Conny
27.06.2019, 23:35
Welche Vogeltränken habt ihr?Eine Schale am Boden haben wir. Ich überlege noch eine zum aufhängen zu kaufen.
https://www.amazon.de/Vogeltr%C3%A4nke-in-Tropfenform-Opus-781/dp/B0084NNNCW/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Vogeltr%C3%A4nke&qid=1561652165&refinements=p_76%3A419122031&rnid=419121031&rps=1&s=gateway&sr=8-1-spons&psc=1

Ich habe vier Tonschalen und zwei kleine Auflaufform, ich schrubbe sie jeden Tag mit einer Bürste sauber und fülle frisches Wasser rein, bis jetzt hat das keinem Piepmatz geschadet und wir haben sehr viele davon im Garten. Manche baden und trinken auch in unserem Brunnen, der wird alle paar Wochen sauber gemacht, jeden Tag fülle ich auch dort frisches Wasser nach.

Ich würde allerdings keine Wasserspender benutzen, denen trau ich dann doch nicht so ganz.

Bunny
28.06.2019, 22:51
man kann die Wasserschalen auch in der Sonne trocknen lassen, da werden auch alle Bakterien und Viren abgetötet

Mottchen
29.06.2019, 05:47
man kann die Wasserschalen auch in der Sonne trocknen lassen, da werden auch alle Bakterien und Viren abgetötet

:freun:

Simmi14
08.07.2019, 16:07
Ich glaube, auf dem Flachdach vom Wohnblock nebendran brüten Möwen. :ohn: Zumindest übernachten dort welche nach nächtlichen Möwenrufen. Und das obwohl das Meer ja ziemlich weit weg ist. :girl_haha:

*Gast*
09.07.2019, 19:43
Heute scheinen die Amselchen ausgeflogen zu sein, die gestern noch im Nest sassen. Jedenfalls entdeckte ich einen jungen Vogel im Netz, mit dem ich meine Miniteich Fischlein und das neue angelegte Sumpfbeet vor den fleissigen Amseleltern schütze und dass etwas zu lang runterhing. Hmmh. Nach hinten ist frei, ich habe das Netz jetzt auch vorne so hoch gemacht, dass Amselkinder überall rausmarschieren können. Das Tier macht sich aber jetzt hinter den Weinfässern zu schaffen. Dahinter ist Kaninchen-Drin-Halte zaun, 80 cm hoch und Hecke - für Amseleltern kein Problem, aber Kindchen kommt vermutlich nicht über den Zaun? Ich komme da so nicht dran. Finden die heute abend noch zusammen, Kindchen und Eltern? Ich höre das Tier rumschuffeln aber nicht rufen. Und wie schlimm wäre es, wenn es in der Ecke übernachtet? Futter dürfte in meiner "Biotop-Ecke" reichlich vorhanden sein. :freun:

feiveline
09.07.2019, 21:20
Alleine findet das Kleine noch keine Nahrung wenn es frisch ausgeflogen ist..

*Gast*
09.07.2019, 22:10
Hat sich geklärt. Amselpapa hat das Kleine abgeholt. Also jedenfalls war das Kleine nun weiter vorne in der Hecke und Papa in der Nähe auf dem Rasen mit frischen Würmchen unterwegs. Wenn die sich so nicht getroffen haben, weiss ich auch nicht.

Bunny
12.07.2019, 21:32
ich hätte nie gedacht das mein selbstgemachtes Fettfutter der Renner hier ist. Hier kommen alle futtern: Star, Ringeltaube, Eichelhäher, Amseln, Meisen, Spatzen

*Gast*
12.07.2019, 22:55
Mir scheint auch, dass gerade wieder besonders viel gespeist wird. Plötzlich muss man wieder täglich nachfüllen.

Teddy
17.07.2019, 01:46
ich hätte nie gedacht das mein selbstgemachtes Fettfutter der Renner hier ist. Hier kommen alle futtern: Star, Ringeltaube, Eichelhäher, Amseln, Meisen, Spatzen

:good: Prima!
Das ist bei uns schon immer so :girl_sigh:

Bunny
20.07.2019, 20:16
ich hätte nie gedacht das mein selbstgemachtes Fettfutter der Renner hier ist. Hier kommen alle futtern: Star, Ringeltaube, Eichelhäher, Amseln, Meisen, Spatzen

:good: Prima!
Das ist bei uns schon immer so :girl_sigh:


Zwischendurch hab ich aus dem Futterhaus den Terrassen-Mix gekauft, der wird nicht gut angenommen. Da wird nur drinnen rumgewühlt und die ganz kleinen Körnchen landen ungefressen auf dem Balkonboden.

Übrigens hab ich ne Methode herausgefunden wie ich das in Schalen angebotene Futter vor Regen und Nässe schützen kann: Wenn Regen angesagt ist, stelle ich die Futterschale einfach ganz dicht an die Wand unterm Balkontisch. Die Vögel schnallen das sofort (auch den Wechsel der Schale auf den Balkontisch bei schönem Wetter) und futtern dann eben unten auf dem Balkonboden aus der Schale. Neulich hab ich da unten sogar einen Eichelhäher-Nachwuchs gesehen :)

Teddy
20.07.2019, 23:15
super :good: Dann ist dein handgemachtes Futter ja jetzt der volle Erfolg :froehlich:
Hier bleibt auch kein Krümel über :girl_haha:

Bunny
21.07.2019, 20:11
nach langer langer Zeit kam sogar ein Kleinspecht vorbei:herz: Ich liebe diese Gesellen

Mottchen
22.07.2019, 07:58
ein Kleiber`? Ich liebe Spechte auch total:love: Der Buntspecht ist für mich ein Glücksvogel

Bunny
01.08.2019, 18:52
funktioniert super mit dem Futterteller unterm Balkontisch, auch bei dem gestrigen sintflutartigen Regen. Blieb alles trocken unter dem Camping-Balkontisch:froehlich:

Amber.
26.08.2019, 16:35
Wie viele Futterplätze habt ihr eigentlich so und wie macht ihr das mit den Rosinen?

Ich habe einen großen Futterhaus, wo ich das normale Futter anbiete und in dem kleineren Futterhaus die Maisenknödel lege.

Leider beobachte ich, dass es Streit unter den Federbacken gibt, besonders unter den Haussperlingen. :ohje:
Bis vor kurzen hab ich da auch frische Rosinen angeboten, wegen der Amseln, nur kamen dann ein Schwarm Bienen und frassen an diesen den ganzen Tag, so dass ich den Eindruck bekam, dass die Vögel nur zögerlich das Haus anflogen um zu fressen, weil da immer an die 6 oder noch mehr Bienen waren.

Teddy
26.08.2019, 17:03
Ich habe drei Futterhäuser. Das Futter biete ich in Tonschalen an. In zwei kleineren Häusern gibt es Fettfutter mit Erdnussbruch und Rosinen. Das große Haus kann viele Schalen aufnehmen und daher gibt es da 2mal Fettfutter mit Rosinen und Nüssen, 1mal Samen: Waldvogelfutter für Finkenvögel und Wellensitichfutter=Hirse für Sperlinge. Dazu 1 Napf mit 2 Knödeln und eine Schale mit Sonnenblumenkernen. Futterspender haben sich hier nicht bewährt, weil das Futter rausgeworfen und großflächig verteilt wird und keiner es dann frißt. Das Futter ist in der Hauptsaison meistens mittags leer gefressen. Aktuell bleiben aber immer kleine Reste über, da besonders die Zugvögel bereits umher schwärmen und nicht mehr so standortgebunden sind.
Streit gibt es auch immer mal. Aber wenn die ersten satt sind, rücken die nächsten nach. Klappt hier immer.

Bienen die an Rosinen gefressen haben? Das hatte ich noch nicht. Könnten es Wespenarten gewesen sein?

Amber.
26.08.2019, 23:51
Wespen. Dann werden das Wespen sein.:umarm:
Kommen sie bei dir wegen der Rosinen auch im Mini Schwarm? Kann verstehen, dass sie Hunger haben und ich gönn es ihnen ja auch, wenn sie so zu viert sich an einer Rosine fest Krallen und am fressen sind, hab aber den Eindruck, jetzt wo ich die Rosis mal nicht aufgefüllt habe, dass wieder mehr Haussperlis und Meisen da waren, als mit Rosis und Wespen.

Die Haussperlinge sind wirklich zum Teil Aggro. Die legen sich sogar mit Amseln an und der eine hat seinen Kumpel heute gar nicht an Haus gelassen, nie so lange zumindest, so dass der dann unten die Hirsekolben, die irgendwer da runter geschmissen hatte, gefuttert hat.

Bei mir wird Erdnussbruch gerne von den Meisen gefressen. Hab dann noch so ein Wildvogel-Futter, so ein Fit Mix mit verschiedenen Dingen drin, von Futterhaus.

Was ist denn eigentlich gerechter halbe Erdnüsse oder Erdnussbruch?
Beim Futterhaus haben sie nur halbe Erdnüsse, für den Erdnussbruch bin ich extra zum Fressnapf gefahren, für die Meisen.
Wobei es beim Futterhaus extra Futter für Meisen gibt, hatte das schonmal wer hier? Hatte den jetzt nicht mitgeholt.

Conny
28.08.2019, 15:47
Ich habe halbe Erdnüsse und Erdnussbruch, wird beides gleich gefuttert, meist schmeißen die frechen Spatzen die halben Nüsse aus dem Futterspender raus auf den Boden, dort werden sie von unserem Taubenpaar und den Amseln gefuttert. Rosinen und andere Beeren *die im Futter enthalten sind* holen sich unsere Rotschwänzchen meist am Boden, hab dort ein Schälchen mit Futter hingestellt, Mehlwürmer mag es auch sehr gerne.

Ich hab jetzt schon oft beobachten können, dass manche Piepser lieber aus den Futterspendern/Häuschen fressen wie z.B. Kohl- und Blaumeisen und andere lieber das was am Boden liegt. Wir haben zum Glück keine Katzen im Garten zumindest nicht tagsüber, dadurch können sie ungestört am Boden futtern.

feiveline
28.08.2019, 16:09
Ich hab mit der Bodenfütterung aufgehört als meine Kamera mir nachts zwei fette Ratten zeigte die sich gütlich daran taten.

Und da diese dann auch noch ins Vogelhaus gingen, gibt es bei uns nur noch verschiedene hängende Spender.

Conny
28.08.2019, 16:23
Abends kommt das Futter vom Boden weg, wenn noch was unterm Baum liegt sammle ich es ein und mach es in die Spender am Baum. Das Futter gibt es nur tagsüber am Boden bzw. ab morgens wenn ich im Garten bin.

Teddy
29.08.2019, 19:07
Wespen. Dann werden das Wespen sein.:umarm:
Kommen sie bei dir wegen der Rosinen auch im Mini Schwarm? Kann verstehen, dass sie Hunger haben und ich gönn es ihnen ja auch, wenn sie so zu viert sich an einer Rosine fest Krallen und am fressen sind, hab aber den Eindruck, jetzt wo ich die Rosis mal nicht aufgefüllt habe, dass wieder mehr Haussperlis und Meisen da waren, als mit Rosis und Wespen.

Die Haussperlinge sind wirklich zum Teil Aggro. Die legen sich sogar mit Amseln an und der eine hat seinen Kumpel heute gar nicht an Haus gelassen, nie so lange zumindest, so dass der dann unten die Hirsekolben, die irgendwer da runter geschmissen hatte, gefuttert hat.

Bei mir wird Erdnussbruch gerne von den Meisen gefressen. Hab dann noch so ein Wildvogel-Futter, so ein Fit Mix mit verschiedenen Dingen drin, von Futterhaus.

Was ist denn eigentlich gerechter halbe Erdnüsse oder Erdnussbruch?
Beim Futterhaus haben sie nur halbe Erdnüsse, für den Erdnussbruch bin ich extra zum Fressnapf gefahren, für die Meisen.
Wobei es beim Futterhaus extra Futter für Meisen gibt, hatte das schonmal wer hier? Hatte den jetzt nicht mitgeholt.

Wespen kommen hier nicht ans Futterhaus. Wir haben überhaupt seit Jahren keine Wespen mehr, obwohl viele Kirschen, Pflaumen und Mirabellen vom Baum fallen. Vor Jahren hatten wir immer Nester. Aber auch diese Wespen gingen nicht an Vogelfutter. Kannst du für die Wespen nicht irgendwo Rosinen extra ablegen? Oder anderes süßes Obst? Die haben natürlich auch Hunger, sie finden auch nicht mehr genug Nahrung.

Ja manche Vogelindividuen sind schon sehr aggressiv gegnüber ihrer Mitgenossen. Da kann man leider nichts machen. Wenn sie genug haben, kann aber der nächste ran.

Erdnussbruch kaufe ich bei Zooplus. Halbe Erdnüsse gebe ich, wenn ich zwischendurch mal welche brauche von Raiffeisen. Da sind die Preise günstig.

Ich kaufe im Futterhaus nur die teuren Meisenknödel im Eimer und die Saaten. Fettfutter mach ich selber. Das Rezept steht weiter oben irgendwo...

Teddy
29.08.2019, 19:08
Bei mir frißt kaum einer vom Boden und Ratten haben wir dann leider auch. Von daher gibts Futter nur noch in hoch gestellten Häusern.

feiveline
29.08.2019, 19:12
Eben, alles was danebengefallen ist kann man nicht aufsammeln, zumindest im Beet oder Gras nicht.

Und einer Ratte reicht es zu wissen, dass sie an einer Stelle auch nur „ immer mal“ was findet um regelmäßig nachzugucken und sich -bei Erfolg- dann auch anzusiedeln und zu vermehren.

Auch mit Spendern oder Knödeln kann man es nicht ganz verhindern, aber zumindest minimieren.

Unser Haus ist im übrigen 150 cm hoch, aber durch den Holzpfahl war es für die Ratte kein Problem ins Haus zu kommen und sich den Bauch vollzuschlagen.... :rw:

Seitdem ist das Haus nur noch Deko bis ich eine Möglichkeit finde den Stamm so glatt zu machen dass sie keinen Halt mehr findet,,

Julia
30.08.2019, 14:51
Bei mir ist wohl letztes Jahr einiges aus dem Futterspender in die Balkonkästen gefallen. Da wachsen dieses Jahr allerlei nicht gesäte Pflanzen (unter anderem Hanf) :rollin:

Conny
30.08.2019, 15:11
Unter unserem Apfelbaum wachsen auch die tollsten Pflanzen :girl_haha: vor allem immer mal wieder Sonnenblumen :herz:

Dann darf man aber im Grunde keine Vögel mehr füttern da bei jedem kleinen Korn das runterfällt, eine Ratte darauf aufmerksam werden könnte.

Simmi14
03.09.2019, 18:01
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/voegel-zahl-in-deutschland-und-europa-geht-stark-zurueck-a-1146021.html
:girl_sigh:

Claudia S.
03.09.2019, 18:10
Bald ist meine Futterstationwand fertig, dann kann die Völlerei starten.

Heroi
03.09.2019, 21:54
Bald ist meine Futterstationwand fertig, dann kann die Völlerei starten.*g*
Dann aber bitte ein Foto!

Christiane E.
03.09.2019, 21:57
Kann mir einer gute meisenknödel ohne Netz in großer Verpackungseinheit nennen?

Die vom Fressnapf im Eimer scheinen hier nicht so beleibt zu sein. Bei ZOOROYAL hatte ich mal bestellt weil die lt. Bild ohne Netz sein sollten, waren sie aber dann doch - dafür fanden die Vögel sie super lecker. Ich hab aber keien Lust die jedesmal aus dem Plastik rauszuholen.

Nika
04.09.2019, 07:47
Kann mir einer gute meisenknödel ohne Netz in großer Verpackungseinheit nennen?

Die vom Fressnapf im Eimer scheinen hier nicht so beleibt zu sein. Bei ZOOROYAL hatte ich mal bestellt weil die lt. Bild ohne Netz sein sollten, waren sie aber dann doch - dafür fanden die Vögel sie super lecker. Ich hab aber keien Lust die jedesmal aus dem Plastik rauszuholen.

Bei "Pauls Mühle" und "vogeltreff24" gibt es die Knödel ohne Netz, jeweils 100 Stück.

Bei uns sind beide sehr beliebt.

Christiane E.
04.09.2019, 08:55
Kann mir einer gute meisenknödel ohne Netz in großer Verpackungseinheit nennen?

Die vom Fressnapf im Eimer scheinen hier nicht so beleibt zu sein. Bei ZOOROYAL hatte ich mal bestellt weil die lt. Bild ohne Netz sein sollten, waren sie aber dann doch - dafür fanden die Vögel sie super lecker. Ich hab aber keien Lust die jedesmal aus dem Plastik rauszuholen.

Bei "Pauls Mühle" und "vogeltreff24" gibt es die Knödel ohne Netz, jeweils 100 Stück.

Bei uns sind beide sehr beliebt.

dann bestell ich da mal, Danke. Ich brauch einfach so viele Knödel hier daher lohnen sich diese kleinen Packungseinheiten hier nicht und dieses Gepuhle mit den netzen nervt.

Teddy
11.09.2019, 17:24
Kann mir einer gute meisenknödel ohne Netz in großer Verpackungseinheit nennen?

Die vom Fressnapf im Eimer scheinen hier nicht so beleibt zu sein. Bei ZOOROYAL hatte ich mal bestellt weil die lt. Bild ohne Netz sein sollten, waren sie aber dann doch - dafür fanden die Vögel sie super lecker. Ich hab aber keien Lust die jedesmal aus dem Plastik rauszuholen.

Meine lieben die Knödel ohne Netz vom Futterhaus. Da bleibt kaum was über. Gibts da eimerweise.
Kann man nur leider nicht Online bestellen :ohje:

Inge
13.09.2019, 13:03
Momentan sind meine Vogelhäuschen extrem rar besucht, während sie letzte Woche noch gefressen haben wie die Scheunendrescher futtern die jetzt so gut wie gar nicht mehr.. Sehr seltsam :rw:
Hat da zufällig wer ne Erklärung, Idee warum das so sein könnte.
Futter hab ich nicht gewechselt

Mottchen
13.09.2019, 13:37
Momentan sind meine Vogelhäuschen extrem rar besucht, während sie letzte Woche noch gefressen haben wie die Scheunendrescher futtern die jetzt so gut wie gar nicht mehr.. Sehr seltsam :rw:
Hat da zufällig wer ne Erklärung, Idee warum das so sein könnte.
Futter hab ich nicht gewechselt

gabs Baumfällarbeiten oder ähnliches in der Nähe?

Inge
13.09.2019, 14:05
Momentan sind meine Vogelhäuschen extrem rar besucht, während sie letzte Woche noch gefressen haben wie die Scheunendrescher futtern die jetzt so gut wie gar nicht mehr.. Sehr seltsam :rw:
Hat da zufällig wer ne Erklärung, Idee warum das so sein könnte.
Futter hab ich nicht gewechselt

gabs Baumfällarbeiten oder ähnliches in der Nähe?

Nö... Nachbars haben ne Katze jetzt, aber die kommt nicht hoch auf die Terrasse
Keine Ahnung
Sie haben ja öfter mal so Phasen wo weniger gefressen wird, aber so kurz vorm Winter?

Simmi14
13.09.2019, 14:20
Aber im Moment ist alles an Beeren und Nüssen reif. Sehe immer Vögel an platt gefahrenen oder breit getretenen Nüssen.

Teddy
13.09.2019, 15:27
Bei mir wird auch weniger gefressen. An manchen Tagen liegt noch fast alles, an anderen Tagen ist ein Großteil weg und dann wieder ist alles weg. Die Stare, die ja das meiste inhalieren, fliegen jetzt schon in großen Schwärmen umher und ich denke, sie sind weiter weg unterwegs und kommen dann nicht extra zurück. Finden sicher auch einiges jetzt im nahen Wald und Gelände. Das ist aber eigentlich jedes Jahr so.

Bunny
13.09.2019, 19:08
bei mir geht das seit einem Monat das sie weniger oder gar nichts fressen. Davor mußte ich mindestens 3 x am Tag nachlegen. Jetzt liegts 3 Tage und mehr .
Die Stare sind hier schon sei über einem Monat nicht mehr zu sehen und zu hören, auch keine Amseln. Tauben ja.

Christiane E.
13.09.2019, 21:21
Spatzen und Meisen fressen hier noch richtig viel, ich war jetzt zwei Tage auf Fortbildung und mein mann hat vergessen die Spender neu zu füllen......fast hätten sie Demo-Schilder geschrieben :rollin::rollin:

Ich hab einen Spender mit futterrosinen voll.....da hängen gerade alle möglichen wespen oder ev. auch Bienen dran

Claudia S.
16.09.2019, 10:09
Seit 8 Tagen hängen 3 Futtersäulen, endlich trauen sich die Vögel ran! Großer Andrang gerade, selbst die Eichelhäher wollen was, aber die sind zu gross für die Säulen.

Claudia S.
16.09.2019, 21:19
Bald ist meine Futterstationwand fertig, dann kann die Völlerei starten.*g*
Dann aber bitte ein Foto!

https://abload.de/img/img_3739dajdl.jpg

https://abload.de/img/img_3740gxjgx.jpg

Eva B.
27.09.2019, 16:08
Ich hatte heute 6 Türkentauben an meiner Futterstelle :love: Das war wie eine Sensation :rollin:

Teddy
27.09.2019, 19:17
Hier sind noch immer zahlreich die Stare vertreten und fressen auch wieder reichlich. Nur die Igel fressen nicht mehr alles auf. Sonst kamen sie immer gleich zu dritt. Im Moment sehe ihn nur immer einen. Werde sie mal kennzeichnen, damit ich sehen kann, wer da kommt. Den 4ten entdeckte ich zufällig lahmend. Er hatte eine tiefe eitrige Wunde am Bein. Ich habe ihn ins Nabu Artenschutzzentrum gebracht.

Bunny
10.10.2019, 20:52
ich habe die Wochen jetzt kein Fettfutter selbst gemacht weil es hier wie aus Kübeln geregnet hatte.

Stattdessen habe ich Waldvogelfutter, Futterhanf, Fettfutter, Sonnenblumenkerne und Erdnussbruch gekauft und alles zusammengemischt.

Es wird alles gefressen, bis auf das Waldvogelfutter und der Futterhanf:scheiss:

Wird das bei Euch auch verschmäht?

Teddy
16.10.2019, 17:15
Hanf füttere ich nicht und das Waldvogelfutter, also Samen, wird gefressen, allerdings in kleiner Menge. Es gibt nur noch wenig Samenfresser hier :ohje:
Vor einigen Jahren waren noch zahlreich Grünfinken und Buchfinken hier. Seit 2 Jahren kaum noch mal. Dafür sehe ich jetzt junge Spatzen. Die fressen aber mehr Hirse.

Britta S.
01.11.2019, 13:24
Darf ich mal fragen ob mir jemand ein Futter empfehlen kann was gut für die Vögel ist? Ich wollte gerade bestellen, war mir jetzt aber unsicher. Letztes jahr hatte ich das von Pauls Mühle + Insektenknödel ohne Netz von Dehner. Taugt das was? Taugt das Fett und Weichfutter von Dehner ebenfalls was?

Tut mir leid, hier steht bestimmt schon super viel im Thread. Komme nur gerade nicht dazu 98 Seiten zu lesen und wollte jetzt bestellen :rw:

Ludovica99
01.11.2019, 13:44
Mit Pauls Mühle war ich bislang immer sehr zufrieden. Sehr hochwertige Qualität.

Ludovica99
01.11.2019, 13:45
Hier wuseln heute besonders viele Zaunkönige herum.:herz:

Britta S.
01.11.2019, 13:58
Mit Pauls Mühle war ich bislang immer sehr zufrieden. Sehr hochwertige Qualität.

Danke :) Gefressen wurde es hier auch sehr gerne. Bleibt auch echt nix übrig. Leider ist das Futter von letztem Jahr jetzt logischerweise ranzig, daher muss ich neues kaufen. Habs über den Sommer vergessen zu füttern :rw:

Mottchen
01.11.2019, 14:33
Hier ist auch die Hölle los:froehlich::love:

Eva B.
01.11.2019, 15:09
Ich kaufe bei Vivara und das geht so schnell weg :panic: Sie haben einen 10 Kg Sack nun fast gekillt in einem Monat.

Julia
01.11.2019, 16:33
Ich kaufe Streufutter, Erdnüsse und netzfreie Meisenknödel auch bei Pauls Mühle.

Terrahamster
01.11.2019, 18:08
Heute waren auch wieder Vögel bei mir, inklusive Kleiber, einem Eichelhäher, einem Buntspecht und der dicken Ringeltaube. Bin trotz Regen vorhin noch einmal los, um Fettkuchen zu holen. Langsam ist es kalt genug, den Piepern die Extra Kalorien anzubieten.

Claudia S.
01.11.2019, 20:51
Pauls Mühle und Vogelfutter punkt de

Da hab ich mir Einzelkomponenten bestellt. Wird aktuell auch gut weggefressen, kaum Verlust.

Bunny
01.11.2019, 21:17
Pauls Mühle und Vogelfutter punkt de

Da hab ich mir Einzelkomponenten bestellt. Wird aktuell auch gut weggefressen, kaum Verlust.


was ist das für ein Shop? Wird mir bei der Googel-Suche nicht angezeigt

Mottchen
01.11.2019, 21:27
Pauls Mühle und Vogelfutter punkt de

Da hab ich mir Einzelkomponenten bestellt. Wird aktuell auch gut weggefressen, kaum Verlust.


was ist das für ein Shop? Wird mir bei der Googel-Suche nicht angezeigt
Ich schätze der hier
https://www.vogelfutter24.de/

feiveline
01.11.2019, 21:32
Der verkauft aber auch überwiegend nur Sachen von „Pauls Mühle“... dann kann man da auch direkt kaufen...

Bunny
01.11.2019, 21:32
Pauls Mühle und Vogelfutter punkt de

Da hab ich mir Einzelkomponenten bestellt. Wird aktuell auch gut weggefressen, kaum Verlust.


was ist das für ein Shop? Wird mir bei der Googel-Suche nicht angezeigt
Ich schätze der hier
https://www.vogelfutter24.de/



danke:umarm:

Bunny
01.11.2019, 21:33
ich kaufe mein Vogelfutter direkt vor Ort bei mir in Wohnortnähe. Da gibt es Das Futterhaus (ohne Tierverkauf), die haben dort auch gutes Vogelfutter

Teddy
05.11.2019, 19:29
ich kaufe mein Vogelfutter direkt vor Ort bei mir in Wohnortnähe. Da gibt es Das Futterhaus (ohne Tierverkauf), die haben dort auch gutes Vogelfutter

Da kaufe ich auch. Die netzlosen Meisenknödel Eigenmarke sind jetzt nicht mehr im Plastik Eimer sondern im Karton verpackt. Sie wollen vom Plastik weg :good:

Ludovica99
10.12.2019, 14:00
Bei mir ist gerade eher wenig los. Zu warm! Heute morgen hatte ich zum ersten Mal eine Wacholderdrossel an der Futterstelle. So ein schöner Vogel :love:

Teddy
10.12.2019, 16:00
Hier sind vor allem kleine Vögel unterwegs. Viele Meisen und Rotkehlchen. Grünfinken, Spatzen und Buchfinken sind auch wieder eingetrudelt, nachdem die riesige Schar von Staren endlich weg ist :D. Amseln sicher auch, denn die Rosinen sind immer weg. Aber sie lassen sich tagsüber weniger sehen. Eher früh morgens und gegen abend.

Inge
10.12.2019, 17:08
Hier wird so gut wie gar nix gefressen... Nicht mal Ahmed und auch nicht der Hulk mein aggro Grünfink.. Keiner da :strick:

Julia
11.12.2019, 12:52
Bei mir wird es auch ruhiger. Ein klares Zeichen dafür, dass die Nachbarn jetzt auch füttern und die Vögelchen sich mehr verteilen. Ist bei uns zumindest so. Bei mir kommen zur Zeit nur die Meisen, die Amsel und ein Taubenpärchen auf den Balkon.

*Gast*
11.12.2019, 14:42
Hier sind vor allem kleine Vögel unterwegs. Viele Meisen und Rotkehlchen. Grünfinken, Spatzen und Buchfinken sind auch wieder eingetrudelt, nachdem die riesige Schar von Staren endlich weg ist :D. Amseln sicher auch, denn die Rosinen sind immer weg. Aber sie lassen sich tagsüber weniger sehen. Eher früh morgens und gegen abend.

Ich dachte, Rotkehlchen sind solitär? Ich habe meins Katja getauft und sie erfreut mich durch lebhafte Neugierde, wann immer ich im Garten herumpuzzle. Heute gabs Meisenbesuch. Ich hoffe, dass mit der zugunsten meiner Kaninchen verstärkten Katzenabwehr auch wieder mehr Vögelchen kommen.

Teddy
11.12.2019, 16:31
Die Rotkehlchen kommen nicht zusammen, bzw. halten sie sich voneinander fern.

Ich habe heute 2 Störche gesehen auf der grünen Wiese :huch:

Conny
11.12.2019, 17:01
Viele Störche fliegen nicht mehr in die warmen Länder im Winter sondern bleiben hier, ich hab auch schon den ein oder anderen bei uns gesehen.

Meine Futterstellen im Garten werden gut besucht, ich muss jeden Tag die drei Futterspender im Apfelbaum frisch auffüllen.

Claudia S.
11.12.2019, 17:26
Hier ist es auch ruhiger geworden. 3 weitere Nachbarn haben Futterstellen eingerichtet, daher verteilt sich das wohl hier so...

Bunny
11.12.2019, 21:37
Bei mir wird es auch ruhiger. Ein klares Zeichen dafür, dass die Nachbarn jetzt auch füttern und die Vögelchen sich mehr verteilen. Ist bei uns zumindest so. Bei mir kommen zur Zeit nur die Meisen, die Amsel und ein Taubenpärchen auf den Balkon.

außer bei der Amsel, ist es bei mir genauso. Die Nachbarn haben in ihrem Garten ein großes Vogelhaus mit Ständer zu stehen

Inge
12.12.2019, 18:28
Bald müssten ja die Erlenzeisige kommen :love:

Christiane E.
14.12.2019, 09:51
Ich vermisse meinen kohlmeisenschwarm. Ich habe 2 grosse futterstellen, an einem waren immer die Spatzen und am anderen die meisen.....jetzt sind die Spatzen überall und eine Meise sehr ich nur vereinzelt mal :ohje:

Simmi14
16.12.2019, 18:04
https://www.zeit.de/wissen/2019-12/voegel-deutschland-vogelsterben-artensterben-naturschutz-landwirtschaft/seite-3

Guter Bericht über Vogelschwund in Dtl./international und kleine Gegenmaßnahmen. :good:

Elfi
10.01.2020, 15:00
Ich muss leider die Fütterung einstellen, die Ratten nehmen überhand. Ich sehe sogar tagsüber welche unter der Futterstelle sitzen bzw. sie klettern auch an dem Metallstab hoch, an dem die Futtersäulen hängen.
Es tut mir sehr leid für die Vögel, aber mein Kaninchengehege ist schon unterhöhlt.

Teddy
11.01.2020, 03:04
Ohje, eine Rattenplage würde ich auch nicht wollen...
2018 hatten wir auch im Sommer oft eine Ratte im Garten. Sie ist dann unter einem umgedrehten Blumentopf verendet. War wohl drunter gekrochen und kam nicht mehr raus. Seitdem kam keine mehr. Allerdings stelle ich das Futter jetzt immer mit dem Haus auf den großen umgedrehten Blumentopf. Kürzlich habe ich gehört, dass die Stadt in den Gullis Köder ausgelegt hat. Da klebt dann ein gelber Punkt drauf, wo das liegt. Es sollen wohl jede Menge Ratten im Abflußsystem leben. .. Und die treiben sich dann nachts draußen rum:huch:

Teddy
13.02.2020, 15:49
Der erste Star ist schon eingetroffen und hat gleich das Futterhaus gefunden :girl_sigh:

Gast
13.02.2020, 16:14
Wir mussten unsere Winterfütterung leider auch komplett einstellen, weil wir hier ein enormes Rattenproblem im Ort haben. Im Neubaugebiet sind die Ratten in 5 Häuser bis unter die Duschwannen vorgedrungen und haben dann den Estrich angefressen!

Die Kanalschächte sind zum Teil voll mit Rattenkot, Hausbesitzer sind angewiesen, Rattengift zu legen. Gottseidank sind wir keine Hausbesitzer, sondern nur Mieter - und unsere Vermieter haben diese Nachricht wohl verpasst. Rattengift ist es derzeit ausverkauft :strick:.

Lediglich ein paar Äpfel liegen noch zum picken im Haus. Die tausche ich aber auch regelmäßig wegen Schimmel.

Biene Maya
13.02.2020, 20:50
Die Kanalschächte sind zum Teil voll mit Rattenkot, Hausbesitzer sind angewiesen, Rattengift zu legen. Gottseidank sind wir keine Hausbesitzer, sondern nur Mieter - und unsere Vermieter haben diese Nachricht wohl verpasst. Rattengift ist es derzeit ausverkauft :strick:.



Leider wirkt das Rattengift überhaupt nicht mehr . Ich habe zig Sorten probiert aber gehofen hat nix.:bc:

Terrahamster
14.02.2020, 11:36
Ich bin Giften gegenüber ja eher abgeneigt und würde die gute alte Totschlagfalle bevorzugen. Schön dick Nutella oder Erdnussbutter auf den Auslöser und man kriegt zumindest den nicht so schlauen Teil der Rattenbande dezimiert.

Teddy
14.02.2020, 16:18
Bei uns hat die Stadt in den Kanalschächten Gift ausgelegt.

Bei uns auf dem Dachboden tanzen wieder die Mäuse. Und es sind Rötelmäuse. Sie hatten schon letzten Winter jede Menge Köttel hinterlassen. Ich hab mich nicht getraut, die zusammenzufegen. Es gibt so viele, manchmal sehr schwere, Hantaviruserkrankungen. Dachte, nach so etwa einem Jahr sind die Viren vielleicht unschädlich. Und nun sind die Mäuse wieder da :ohn2:

Claudia S.
14.02.2020, 17:02
Nach 3 Monaten nehmen die Vögel endlich das Vogelhaus an! :froehlich: Ist das herrlich zu beobachten. Hab heute schon nachgefüllt.

Biene Maya
14.02.2020, 18:59
Ich bin Giften gegenüber ja eher abgeneigt und würde die gute alte Totschlagfalle bevorzugen. Schön dick Nutella oder Erdnussbutter auf den Auslöser und man kriegt zumindest den nicht so schlauen Teil der Rattenbande dezimiert.

Habe ich jetzt gemacht das Nutella ist weg aber die Falle auf :ohje:

Terrahamster
14.02.2020, 19:35
Hattest du die Falle frei stehen oder eine Art Tunnel gebaut, damit die Ratte nicht von der Seite an die Falle kann? Dass der Köder aufgefressen wurde, ist nun nicht allzu schlecht. Der Ratte hats geschmeckt und sie kommt bestimmt wieder für einen weiteren Festschmaus.

Biene Maya
14.02.2020, 20:06
Hattest du die Falle frei stehen oder eine Art Tunnel gebaut, damit die Ratte nicht von der Seite an die Falle kann? Dass der Köder aufgefressen wurde, ist nun nicht allzu schlecht. Der Ratte hats geschmeckt und sie kommt bestimmt wieder für einen weiteren Festschmaus.

Frei stehend in der Nähe wo sie sich durch das Gartenhaus gefressen haben

Terrahamster
14.02.2020, 21:43
Dann probiere doch mal die Tunnel-Methode und berichte, ob es geklappt hat. Die Ratte darf nicht um die Falle herumspazieren können. Wenn sie nur den einen Weg hat, bekommt sie am ehesten den tödlichen Schlag ab.

hasenheidi
15.02.2020, 00:18
Unser Nachbar hatte auch Ratten. Er hat so ein Gel gehabt, sah aus wie eine Silikontube. Da sind sie rangegangen. Alles andere hat auch nichts gebracht.

Biene Maya
17.02.2020, 09:53
Hattest du die Falle frei stehen oder eine Art Tunnel gebaut, damit die Ratte nicht von der Seite an die Falle kann? Dass der Köder aufgefressen wurde, ist nun nicht allzu schlecht. Der Ratte hats geschmeckt und sie kommt bestimmt wieder für einen weiteren Festschmaus.

So erfolgreich nachdem ich die Falle in ein kleine Haus gestellt habe

Terrahamster
17.02.2020, 11:48
Gratuliere zum Erfolg! :good: Zwar Schade für die Ratte, aber die hat nicht lange leiden müssen.

Teddy
18.02.2020, 15:21
Ich klemme ganze Erdnüsse eng in den Futterspalt. Die hängen fest und lösen ziemlich sicher aus, wenn sie dran ziehen.

Claudia S.
02.03.2020, 12:34
Ich hatte mir im September ein wunderschönes Vogelhaus aus Handarbeit bestellt, das November endlich aufgestellt werden konnte. 3 Monate wurde es ignoriert, ich hab die Hoffnung nicht aufgegeben und die Meisen hier lieben es jetzt. Kleine Schwärme kommen und fressen sich satt. Daneben 3 Futtersäulen die ebenfalls gut besucht sind und ich hab am Zaun selbstgemacht Meisenknödel hängen. Wie lange kann ich das Winterfutter geben? Und welche Zutaten sollte Sommerfutter haben?

Teddy
02.03.2020, 17:48
Ich füttere Sommer und Winter gleich: selbstgemachtes Fettfutter, Rosinen, Erdnüsse, Knödel, SBK und Sämereien. Da ist dann für jeden was dabei.

Claudia S.
02.03.2020, 21:07
Ich füttere Sommer und Winter gleich: selbstgemachtes Fettfutter, Rosinen, Erdnüsse, Knödel, SBK und Sämereien. Da ist dann für jeden was dabei.

Ok

Julia
03.03.2020, 10:56
Ich kenne es so, dass man im Frühjahr/Sommer deutlich fettärmer füttern sollte, da die Eltern mangels Insekten auch ihre Brut mit dem Futter versorgen. Küken und Jungvögel sind aber wohl mit dem hohen Fettgehalt überfordert.

Deshalb gibt es bei mir im Sommer nur Streufutter und TK-Insekten (Maden und Mehlwürmer). Gerade letztere werden super gerne von den Eltern zum Füttern der Brut genommen. Ist zu niedlich, das zu beobachten.

Ich habe jetzt gerade noch die letzten Knödel im Spender. Aber die werden schon weniger angenommen. Wenn die weg sind, werde ich nicht mehr nachlegen, sondern nur noch Streufutter nachfüllen. Und sobald ich die ersten Kleinen in den Nestern piepsen höre, gibt es dann wieder TK-Ware.