PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9

Bunny
01.10.2017, 20:09
hmm. ich trau mich nicht das Futter drin zu lassen

Bunny
01.10.2017, 20:10
ich hatte mir die Tge auch einen Futtertisch liefern lassen und den zwischen der Balkonbrüstung gestellt.
Das Futter ist da drin auch klatschnass geworden, es war ne richtige nasse Pampe und die Vögel sind da gar nicht rangegangen

Jennifer E.
01.10.2017, 20:26
Ich glaube, die merken, wenn was nicht stimmt.

Ab und zu bleibt was drin, das kommt dann natürlich weg. Aber manchmal sehe ich auch nur über die Wildtierkamera, dass es nass wurde bzw. ich dann halt vergesse, wenn es geregnet hat, danach zu schauen, aber es wird dann trotzdem gefressen. Wobei Spatzen und Meisen sehr wählerisch sind. Ich glaube, so die Reste werden oft von der Ringeltaube, dem Fuchs und den Mardern gefressen.

feiveline
01.10.2017, 21:20
Richtig nasses Futter schmeiße ich weg, da die Schimmelsporen darin für die Vögel tödlich sein können (Kropfentzündungen).

Ich hab als Futtertisch (unüberdacht) einen wo der Boden aus Metallgeflecht ist, so dass das Wasser ablaufen kann und man das Futter nicht sofort entsorgen muss.

Bei längerem Regen bringt das aber auch nichts, dann wird eben ein paar Tage nur in den regengeschützten Futterstellen gefüttert.

Bunny
01.10.2017, 21:35
ja mein Futtertisch hat auch ein Drahtgeflecht am Boden, das Futter war aber trotzdem klatschenass. Ich habs weggeschmissen, war mir zu heikel.

D.h. also bei Dauerregen und Schnee sollte man dann lieber nicht füttern, wenn man das Futter nicht vor Nässe schützen kann?

Das Futter wird ja dann auch in Vogelfutterhäusern nass, weil es da ja auch trotz Überdachung reinregnet oder?

feiveline
01.10.2017, 21:39
Auch "natürliches" Futter wird mal nass und schadet nicht. Das was wir aber anbieten ist von der "Masse" viel kompakter und von daher kann sich Schimmel o.ä. viel besser ausbreiten.

Von daher sollten Futterstellen möglichst geschützt gegen Regen sein, wo das nicht geht lieber nur wenig anbieten, dann aber das nicht gefressene täglich austauschen..

Jennifer E.
01.10.2017, 21:42
Wenn der Regen gerade runter kommt, sollte das Futter in einem Haus eig. nicht nass werden. Ich habe bei meinem Haus (das ist wie ein Reeddach oben) zusätzlich mit Plastikschindeln "gedeckt". Das hat dadurch sogar 2 Funktionen. Zwischen den beiden "Dächern" leben Bienen und eben als Futterhaus.

Bei mir gehen die Vögel nicht an schimmeliges. Hatte letztes Jahr schimmelige Sonnenblumenkerne (weiß nicht, ob es an der Quali lag oder an was anderem), da ging kein Vogel dran. Nachdem ich das bemerkt hatte, hab ich die natürlich entsorgt.

Bunny
01.10.2017, 21:50
vergangenes Jahr hatte ich noch ein Vogelfutterhaus aus Holz zu stehen.
Da drin wurde das Futter auch feucht/klamm, wahrscheinlich weil es draussen auch ständig feucht war oder es öfters geregnet hatte.

Das Futterhaus selbst taugte auch nicht viel, zum Dauerdraussenstehn war es von der Qualität her nicht geeignet.

Die Überdachung darf auch nicht zu extrem sein, sonst können die Vögel ja nicht anlanden.

Ich überleg schon die ganze Zeit ob ich mir das hier nicht hinstelle und meine Silospender da dranhänge, aber der Preis schreckt mich ab:

https://www.vivara.de/exquisit-terrassen-pfahlsystem.html

Ludovica99
01.10.2017, 23:17
Die Vorbereitungen auf den Winter laufen auch hier langsam an.

Ich frage mich auch, was die beste Futterstellenlösung sein könnte. Neben einem recht großen hölzernen und offenen Vogelhaus, das innen einen breite ebene Fläche zum Ablegen von Futter hat (musste ich im Hochwinter täglich nachfüllen, teils sogar zweimal) hab ich noch drei Spender - einen aus Plastik, Depotvolumen so lala und zwei hölzerne Depothäuschen - letztere musste ich entsorgen, da das Futter zu schimmeln begann. Keine Ahnung wieso, das eine ist schon etwas älter und hat mehrere Winter problemlos überstanden, das andere hat gleich nach ein paar Monaten den Geist aufgegeben.

Da ich nicht jeden Tag zwei drei Mal nachfüllen will, ja auch mal ein paar Tage wegfahren will denke ich schon die ganze Zeit drüber nach wie ich das Depot vergrößern könnte und nicht indem ich dann 10 Plastikspender aufhänge

Da bin ich gerade über diese Video gestolpert und muss sagen, das probier ich aus. Einziger Überlegungspunkt vielleicht dass man keine runden Schlitze macht sondern Streifen damit kein Vogelkopf im Loch stecken bleibt, wäre mir zu riskant in der Bauweise - aber sonst - ich bin begeistert.

https://www.gartentipps.com/vogelfutterhaus-selber-bauen-2-methoden-ganz-ohne-holz.html

Man kann sie auch optisch etwas aufhübschen, aber bei mir hängen sie ohnehin vor Blicken geschützt in einem immergrünen Nadelbaum. Kann man wenn notwendig gut reinigen oder man entsorgt die Dinger nach dem Winter einfach

Ludovica99
01.10.2017, 23:32
Das hier finde ich als Prinzip auch sehr interessant

https://i.pinimg.com/736x/f1/a5/1c/f1a51c0c0187807d1188edf6d192a16d--recycled-glass-bottles-plastic-bottles.jpg

kristin83
02.10.2017, 11:40
vergangenes Jahr hatte ich noch ein Vogelfutterhaus aus Holz zu stehen.
Da drin wurde das Futter auch feucht/klamm, wahrscheinlich weil es draussen auch ständig feucht war oder es öfters geregnet hatte.

Das Futterhaus selbst taugte auch nicht viel, zum Dauerdraussenstehn war es von der Qualität her nicht geeignet.

Die Überdachung darf auch nicht zu extrem sein, sonst können die Vögel ja nicht anlanden.

Ich überleg schon die ganze Zeit ob ich mir das hier nicht hinstelle und meine Silospender da dranhänge, aber der Preis schreckt mich ab:

https://www.vivara.de/exquisit-terrassen-pfahlsystem.html

Die Gartenversion (mit Bodenpfahl) hatte ich eine Zeitlang im Garten (bis die Ratten kamen) das ist auf jeden Fall sehr stabil. Wobei man bei der Terrassenversion sicher aufpassen muss, dass es kein Übergewicht in eine Richtung bekommt und umkippt. Ich würds wahrscheinlich zur Sicherheit noch festbinden.

Ludovica99
29.10.2017, 14:36
Das wird ein teurer Winter :D

Ich habe diese Woche die Vogelhäuschen wieder aufgefüllt und das hat sich schnell rumgesprochen. Eine Horde von ca 20 - 25 Meisen hat binnen Stunden alles geplündert. Ich hatte schon im Sommer den Eindruck, dass es ein gutes Meisenjahr war, bis die erste Brut durch war habe ich noch gefüttert, da sind dann die Jungvögel schon ans Futter gekommen, dann sind weitere große Bruten durchgekommen. Ich glaube, das Ergebnis sitzt gerade in meinem Garten :herz:

Das eine oder andere Rotkehlchen, Buchfink oder Mönchsgrasmücke hat sich auch schon ans Futter gemacht, aber die Meisen dominieren.

Bunny
29.10.2017, 15:21
ich hab nun doch erst mal wieder einen Futtertisch genommen, der steht auf dem Balkontisch (ein Kunstoffcampingtisch) an die Hauswand geschoben, da ist wenigsten ein winziger Dachübersprung. Das Futter wird aber trotzdem nass, wird aber von unten her belüftet, da der Futtertisch auf 4 Beinen steht.

Bei mir tummeln sich auch Meisen, Spatzen, 1 Grünfink, Eichelhäher, vorhin sogar eine Ringeltaube, 1 Kleiber (der ist schon Stammgast) und die Tage war sogar ein Zwergspecht am Futter, den hatte ich hier noch nie gesehen

Ludovica99
30.10.2017, 16:47
Bei mir steigt die Vielfalt jetzt auch :D Der erste Buntspecht war heute da, und ein paar Feldsperlinge auch. Meisen sind nach wie vor verrückt nach dem Zeug, der erste Meisenknödel ist auch schon hinüber. Die Futterschale im offenen Vogelhaus muss ich mind. drei Mal am Tag nachladen, da gehen jeweils pro Ladung 3 große Handvoll Futter rein. Der Spender hält zumindest pro Ladung noch ein paar Tage.

Mottchen
31.10.2017, 16:43
so hab jetzt mal getrocknete Mehlwürmer bestellt bin gespannt wie die Piepmätze das finden. Kann ich die unter das normale Futter drunter mischen und dann anbieten. Habe ein Futterhaus ähnlich diesem

https://www.ricardo.ch/kaufen/handwerk-und-garten/gartendekorationen/vogelhaeuser/kunststoff-vogelfutterhaus-%C3%B8-27-cm-gruen/v/an943319456/

feiveline
31.10.2017, 17:03
Klar. Hab in meiner Mischung auch immer getrocknete Mehlwürmer dabei.

Mottchen
31.10.2017, 18:21
Das geht also auch in so einem Häuschen.Cool na dann bin ich mal gespannt wie sie es finden

Ludovica99
02.11.2017, 13:08
so hab jetzt mal getrocknete Mehlwürmer bestellt bin gespannt wie die Piepmätze das finden. Kann ich die unter das normale Futter drunter mischen und dann anbieten. Habe ein Futterhaus ähnlich diesem

https://www.ricardo.ch/kaufen/handwerk-und-garten/gartendekorationen/vogelhaeuser/kunststoff-vogelfutterhaus-%C3%B8-27-cm-gruen/v/an943319456/

ich hatte mir ein ähnliches bestellt, der Schliessmechanismus Dach ist aber wohl der gleiche, ist leider gleich beim ersten Befüllen kaputt gegangen, wie sieht es bei deinem aus? Hat es auch diese Plastik schienen im Dach?

Mottchen
02.11.2017, 13:59
Man muß das Dach quasi nach links drehen da sind wie du sagst so kleine Schienen wo es dann einrastet oder ausrastet. Ich hab das jetzt glaub ich schon den dritten oder vierten Winter. Bislang hat es gehalten

Ludovica99
02.11.2017, 16:52
genau dieses Drehen ging derart schwer, dass ich wohl zuviel Druck ausgeübt habe, dann ist unten was abgebrochen. Wird zurückgegeben. Ziemlich windige Ausführung. Ich glaube, ich bau mir doch noch einen Riesenspender selbst, so wie in dem Link den ich vor kurzem abgelegt habe. Es gibt einfach keine großen Volumina für Spender und wenns jetzt mal kälter wird sind die Standardspender nach einem Tag leer.

Mottchen
02.11.2017, 17:22
Ja das stimmt leider. Wenn du fertig bist mit bauen würd ich mich über Foto freuen

kristin83
02.11.2017, 18:12
Ich hab das gezeigte Futtersilo auch schon ein paar Jahre und bis jetzt hält das gut. Will mir aber auch was anderes holen, was sich besser am Geländer befestigen lässt.

Conny
03.11.2017, 15:09
Bei uns hüpft immer eine kleine Blaumeise auf der Terrasse rum, sie hat die Box mit den Meisenknödeln enteckt. Jetzt sitzt sie immer drauf und klopft auf den Deckel, sie hofft wohl sie bekommt so ein Loch rein :girl_haha: Ich hab jetzt einen Knödel zerbröselt und leg ihr jeden Tag ein bisschen was vor die Box, es ist so süß wie sie sich immer darüber freut :herz:

Die Spatzebande lässt sie nämlich leider oft nicht an den Knödelspender im Baum.

Mottchen
03.11.2017, 15:17
:herz:

Hier war eben ein kernbeißer:froehlich:

feiveline
03.11.2017, 17:15
Uiii, das ist selten!

Zur Zeit kommen bei uns, neben dem Buntspecht, zur Zeit nur die üblichen Verdächtigen...

Mottchen
03.11.2017, 17:17
Der war das erste mal letztes Jahr da. Ich freu mich riesig, dass er uns offenbar nun als feste Anflugadresse nimmt:love: mit ihrem Schnabel sehen Sie immer aus wie Minipapageien find ich

Bunny
05.11.2017, 19:40
jetzt kommen auch die Ringeltauben an meinen Futtertisch.

Vorhin, als ich nach einem Spaziergang nach Hause kam, stocherte auf dem Rasen genau vor meinem Balkon ein Grünspecht herum.

Einen Grünspecht hatte ich bisher nicht hier in der Umgebung gesehen.

Einen Kleinspecht hatte ich hier schon, der an meinem Vogelfutter war

Alexandra
06.11.2017, 19:04
Ich möchte auch eine Futterstelle machen.Leider haben wir hier viele Krähen/Dolen die z.b die Meisenknödel sofort leer machen.Ws kann ich am besten nehmen damit auch die Kleinen etwas ab bekommen?

feiveline
06.11.2017, 19:40
Die Knödel möglichst frei und mit einem längeren Band an einem sehr dünnen Ast aufhängen. Oder an einer Stelle wo die Großen nicht oberhalb sitzen können (Dachüberstand o.ä.).

Ein zu kurzes Band oder ein schöner dicker Ast bringt die Großen in kürzester Zeit dazu sich den Knödel Stück für Stück hochzuziehen, zu zerfetzen und auf dem Boden zu verspeisen...

Ansonsten sehr „Fläche“ Häuser nehmen wo nur die Kleinen reinpassen (werden aber manchmal nicht angenommen weil sie es als zu eng empfinden).

Da4nG3L
06.11.2017, 19:44
Ich möchte auch eine Futterstelle machen.Leider haben wir hier viele Krähen/Dolen die z.b die Meisenknödel sofort leer machen.Ws kann ich am besten nehmen damit auch die Kleinen etwas ab bekommen?
Schau mal, es gibt so Schutzkäfige extra damit die Kleinen was abbekommen, oder auch nur die Kleinen:
https://www.vivara.de/multi-schutzkafig.html

Amseln kommen hier aber auch nimmer dran.

Mottchen
06.11.2017, 19:44
Ich hab Knödelhalter da gehen die großen nicht oder kaum dran und das obwohl sie bei mir fest stehen und nicht hängen https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002LPOBUW/ref=mp_s_a_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1509990237&sr=8-9&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=meisenkn%C3%B6delhalter

Da4nG3L
06.11.2017, 19:46
Ich hab Knödelhalter da gehen die großen nicht oder kaum dran und das obwohl sie bei mir fest stehen und nicht hängen https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002LPOBUW/ref=mp_s_a_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1509990237&sr=8-9&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=meisenkn%C3%B6delhalter

So einen ähnlichen habe ich auch, hier gehen Elstern aber schon mal öfter dran und auch die Krähen versuchen es...
Aber es bleibt immer genug für meine Spatzen und Meisen.

Mottchen
06.11.2017, 19:52
Ich hab Knödelhalter da gehen die großen nicht oder kaum dran und das obwohl sie bei mir fest stehen und nicht hängen https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002LPOBUW/ref=mp_s_a_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1509990237&sr=8-9&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=meisenkn%C3%B6delhalter

So einen ähnlichen habe ich auch, hier gehen Elstern aber schon mal öfter dran und auch die Krähen versuchen es...
Aber es bleibt immer genug für meine Spatzen und Meisen.

Elstern. Specht und Eichelhaer hab ich schon dran gesehen :freun:aber in der Hauptsache sind es die kleinen Pieper

Jennifer E.
06.11.2017, 21:09
Ich habe die Knödelhalter an den Dachbalken vom Gartenhaus befestigt. Die kleinen sind geschützt und die Knödel werden nicht nass.
Ich hab jetzt aber ne Sendung Knödel (auch noch 200 Stück... im Frühsommer gekauft...), die die Herrschaften nicht mögen. Ich lege sogar extra welche auf den Boden, damit sie schneller leer werden. Hatte schon Raben da, die sich dann einen ganzen Knödel geschnappt haben und weggeflogen sind :-)

Ludovica99
06.11.2017, 21:25
Ich hab jetzt vorwiegend Kokosnüsse aufgehängt, die mit Fettfutter gefüllt sind, da gehen eigentlich auch nur die kleinen Vögel ran, der Specht der regelmässig kommt geht nur an den Knödelspender.
Die Kokosnüsse gibt mit drei bis vier kleinen Öffnungen, scheint für größere Vögel nicht attraktiv. Ich finde die Nüsse super, halten länger als Knödel und bringen schon ihren eigenen Behälter mit :D Besser vor Regen geschützt ist der Inhalt auch

Alexandra
06.11.2017, 22:08
Die hab ich dann mal bestellt.

https://www.amazon.de/gp/product/B01MDNO83E/ref=ox_sc_act_title_1?smid=ATK8G06TG8KA7&psc=1

Ludovica99
07.11.2017, 16:48
Ich hatte heute Werbung eines Restpostenladens (haben oft tolle Gartensachen) in der Nähe im Briefkasten, und die hatten ein tolles 2,5 Liter (!!!) Fassungsvermögen-Vogelhaus drin. Aufbau sah auch solide aus. Ich heute mittag hingedüst, war schon alles ausverkauft :scheiss: Zur Erinnerung das war die Werbung, die ab gestern, Montag galt.
Das Problem mit dem Fassungsvermögen scheinen also andere auch zu haben. Fragt sich nur warum man nur diese Winz-Tanks bekommt.

Dafür hab ich jetzt neue Hausschuhe, das war auch notwendig. Und das Vogelfutterdepot sollte jetzt mal für eine Weile reichen.

Jennifer E.
07.11.2017, 16:58
Ich bevorzuge Säulen etc. mit wenig Fassungsvermögen... Mir sind letztes Jahr Erdnüsse schimmelig geworden, weil die Vögel die gar nicht so schnell fressen konnten. Durfte dann so ne große Säule komplett entsorgen... Seitdem fülle ich die max. zur Hälfte.
Mein Vogelhaus hat gar keinen Tank, das meiste Futter kommt eh in die Futtertische.

Ludovica99
07.11.2017, 17:04
Ich bevorzuge Säulen etc. mit wenig Fassungsvermögen... Mir sind letztes Jahr Erdnüsse schimmelig geworden, weil die Vögel die gar nicht so schnell fressen konnten. Durfte dann so ne große Säule komplett entsorgen... Seitdem fülle ich die max. zur Hälfte.
Mein Vogelhaus hat gar keinen Tank, das meiste Futter kommt eh in die Futtertische.

Klar, wenn man es über den ganzen Winter sieht, kann es schon mal schimmeln, das ist aber eher in den Zeiten in denen es mehr regnet als schneit bzw. zuviele Plusgrade hatte. Ich hatte letzten Winter in den kältesten Tagen am Tag ca. ein Pfund aus dem Haupthäuschen täglich rausgefressen. Sprich mit 2,5 l Fassung hielte das dann 5 Tage. In 5 Tagen schimmelt es noch nicht wenn es Minusgrade hat. Wenn es feuchter ist kann man ja weniger reintun.

feiveline
07.11.2017, 17:46
Ich fülle auch lieber einmal häufiger nach bevor es schimmelt, denn manchmal kommen die Flattertiere ein paar Tage nicht und dann ist zumindest der Erdnussbruch schon verschimmelt...

Bunny
07.11.2017, 19:56
Boah, da neue Futter vom Fressnapf was ich gekauft habe, wird vertilgt ohne Ende, da bleibt nicht ein Krümel auf dem Futtertisch übrig

Bunny
07.11.2017, 20:04
das hier habe ich gekauft

https://www.fressnapf.de/p/multifit-fruechte-leibgericht#2-5kg

Alexandra
09.11.2017, 17:04
Worauf sollte ich achten wenn ich Futter für Blaumeisen kaufen möchte.Ich habe einen Beutel Futter gekauft aber die Blaumeisen suchen sich da nur wenig raus der Rest landet auf dem Boden.Auf dem Beutel steht nur Getreide und Saaten.

feiveline
09.11.2017, 17:33
Sie sind im Winter zwar Körnerfresser, am liebsten fressen sie aber Erdnussbruch oder ausgepackte Sonnenblumenkerne.

Ich mix daher mein Futter für alle immer selber zusammen, in gekauftem ist mir zuviel Weizen und anderes „Füllmaterial“ was grundsätzlich liegenbleibt...

Alexandra
09.11.2017, 17:40
Sonnenblumkerne sind drin aber mit Schale.Was mischt du da so?

feiveline
09.11.2017, 17:48
Schwarz-weiße SBK (die rein schwarzen mögen sie nicht so gerne), Erdnussbruch, ausgepackte SBK, feine Sämereien für Wildvögel (ersatzweise für Kanarienvögel), Hanfsamen (wird im Frühjahr manchmal peinlich mit den Nachbarn, :rw: Futter-Rosinen, herzhafte Haferflocken, getrocknete Mehlwürmer und dazu misch ich noch von diesem Futter:

https://www.fressnapf.de/p/premiere-insekten-mix-500g#1172275
https://www.fressnapf.de/p/premiere-beeren-mix-1-5kg#1172276

Das ganze mixe ich in einen 3-Liter-Eimer zusammen, hält eine knappe Woche.

Bunny
09.11.2017, 20:56
ich nehme extra Futtermischu7ngen wo auch Getreide mit drinnen ist, denn Ringeltauben oder andere Tauben sind reine Getreidefresser

feiveline
09.11.2017, 21:24
Der Grund warum ich eben weitestgehend auf Getreide verzichte...

Mottchen
09.11.2017, 21:30
Ich liebe meine ringeltauben:love:

feiveline
09.11.2017, 21:35
Ich hab in meinem kleinen Garten acht Stück (und eine ständig vollgesch.... Terrasse) .... da muss ich nicht noch mehr anlocken.

Mottchen
09.11.2017, 21:36
Fest sind es hier drei. Die sind das ganze Jahr da. Im Winter an wenigen Tagen kommen bis zu 20 ist aber selten

feiveline
09.11.2017, 21:38
„Meine“ acht sind auch das ganze Jahr da... plus die normalen Stadttauben die auch immer mal wieder „einfallen“...

Mottchen
09.11.2017, 21:39
Die normalen stadttauben gibt's hier zwar auch. Aber die kommen nie zu uns

feiveline
09.11.2017, 21:49
Die schaffen es hier mittlerweile schon bis ins Vogelhaus für die Kleinen..
Hängen sich mit schlagenden Flügeln draußen ran und inhalieren alles was da drin ist.

Und die Kleinen sitzen dann traurig und frustriert in den umliegenden Büschen und Bäumen..

Mottchen
09.11.2017, 22:06
Das funktioniert hier Gott sei Dank echt gut. Hier sitzen große und kleine zusammen

Eva B.
10.11.2017, 13:08
Ich habe bis jetzt nur Futtersäulen aufgehangen, zum ersten mal (hatte sonst nur Häuser) jetzt kommen aber nur Meisen und Spatzen. Einmal war ein Rotkehlchen da und manchmal eine Amsel (die pickt die Reste vom Boden). Reicht es, wenn ich in Bodennähe für diese Arten etwas aufstelle, oder doch lieber wieder ein Futterhaus (mit "Füßen")?

Bunny
11.11.2017, 20:55
ich liebe auch die Tauben:herz:

Da ja bei mir alle incl. Specht und Eichelhäher futtern kommen, kommts nu auch nicht auf die Tauben an. Die haben doch auch Hunger.

Bei mir siehts eh wie S.. aus auf meinem offenen Balkon, zum einem liegen da auf dem gefliesten Balkonboden die nassen Blätter von den umliegenden Bäumen, zum anderen auch durch die Nässe zermatschtes Vogelfutter, welches die Piepmäpse beim wühlen im Futtertisch auf den Boden fallen lassen.
Da kommt es auf das bißchen Taubenkot auch nicht mehr an

feiveline
11.11.2017, 21:37
Die finden unter den Futtersäulen und -häusern genügend, da müssen Sie mir nicht noch die gesamte Terrasse vollka**en, das ich das dann mit in die Bude trage.
Auch möchte ich meine Kaninchen nicht unbedingt wissend einer Gefahr aussetzen, kannst diese Studie ja mal lesen... http://www.hausschutz.info/fileadmin/hausschutz/Dateien/Taubenabwehr/Bericht_Berufsgenossenschaft_ueber_Taubendreck.pdf

Ich mag es auch nunmal nicht wenn es auf der Terrasse, wo ich mich auch im Winter stundenlang aufhalte, wie S. aussieht...

Mottchen
11.11.2017, 21:45
Hier k... die nicht wirklich viel. Wenn dann nur in die Trinkschale. Ansonsten benehmen sie sich geradezu vorbildlich

feiveline
11.11.2017, 22:21
Sind eben keine Städter... :D

*Gast*
11.11.2017, 22:23
Bei mir kommen nicht wirklich viele Vögel an die Häuschen. Habe heute noch zwei aufgefängt, zum grösseren, was jetzt 2 Wochen hängt. Oder eine? Jedenfalls.... viel Flugverkehr ist nicht.

Mottchen
11.11.2017, 22:37
Bei mir kommen nicht wirklich viele Vögel an die Häuschen. Habe heute noch zwei aufgefängt, zum grösseren, was jetzt 2 Wochen hängt. Oder eine? Jedenfalls.... viel Flugverkehr ist nicht.

Das dauert manchmal bis sie schnallen wo es was leckeres gibt

Bunny
12.11.2017, 00:05
Die finden unter den Futtersäulen und -häusern genügend, da müssen Sie mir nicht noch die gesamte Terrasse vollka**en, das ich das dann mit in die Bude trage.
Auch möchte ich meine Kaninchen nicht unbedingt wissend einer Gefahr aussetzen, kannst diese Studie ja mal lesen... http://www.hausschutz.info/fileadmin/hausschutz/Dateien/Taubenabwehr/Bericht_Berufsgenossenschaft_ueber_Taubendreck.pdf

Ich mag es auch nunmal nicht wenn es auf der Terrasse, wo ich mich auch im Winter stundenlang aufhalte, wie S. aussieht...



naja, dann dürftest Du gar keine Vögel füttern, generell können alle Wildtiere, incl. Wildvögel Krankheitsüberträger sein. Freigängerkatzen können sogar Toxoplasmose übertragen(sind die selbern Erreger die bei Kaninchen auch E.C. übertragen können)

Ludovica99
12.11.2017, 14:23
Die finden unter den Futtersäulen und -häusern genügend, da müssen Sie mir nicht noch die gesamte Terrasse vollka**en, das ich das dann mit in die Bude trage.
Auch möchte ich meine Kaninchen nicht unbedingt wissend einer Gefahr aussetzen, kannst diese Studie ja mal lesen... http://www.hausschutz.info/fileadmin/hausschutz/Dateien/Taubenabwehr/Bericht_Berufsgenossenschaft_ueber_Taubendreck.pdf

Ich mag es auch nunmal nicht wenn es auf der Terrasse, wo ich mich auch im Winter stundenlang aufhalte, wie S. aussieht...



naja, dann dürftest Du gar keine Vögel füttern, generell können alle Wildtiere, incl. Wildvögel Krankheitsüberträger sein. Freigängerkatzen können sogar Toxoplasmose übertragen(sind die selbern Erreger die bei Kaninchen auch E.C. übertragen können)

Mir scheint, dass feiveline die gleichen Probleme mit "ihren" Tauben hat wie ich mit "meinen" Katzen auf dem Komposthaufen. :rollin:
Ich kann das daher grundsätzlich schon verstehen. Ich habe auch eine Ecke zum Füttern aufgegeben, da sie derart verk*** war wobei das nur kleine Vögel waren. Jetzt hab ich einen großen Baum etwas abseits genommen wo ich alles aufhänge, seither gibts auch keine K***flecken mehr auf der Terrasse, die ich auch zur Genüge hatte. Wobei früher oder später die ganz schlauen wieder schnallen werden, dass ich mein Futterdepot auf der Terrasse versteckt habe. Mäusesicher von unten, aber nicht vogelsicher von oben. Ich hatte letzes Jahr welche die waren so dreist und sind IN den Futterbeutel rein geflogen oder haben ihn von unten aufgehackt. :D
Wobei wir hier Tauben so gut wie gar nicht haben. Nur Eichelhäher, Spechte und Krähen(oder Raben keine Ahnung). Die können in dem nadlig-dichten Futterbaum aber nicht gut landen , nur der Specht schaffts zu den Meisenknödeln. Es fällt aber genügend runter und wenns ganz kalt ist werfe ich immer noch täglich ein paar Handvoll Futter runter in den Hang wo dann auch die großen zu Hauf anfliegen.

Carmen P.
12.11.2017, 16:19
Bei mir saß gestern der erste Kernbeißer auf dem Fensterbrett und hat gefuttert. :froehlich: Ansonsten reger Flugverkehr verschiedener Meisenarten, Kleiber, Specht, Eichelhäher und meine Ringeltauben sind auch wieder da.:herz:

feiveline
12.11.2017, 17:20
Die finden unter den Futtersäulen und -häusern genügend, da müssen Sie mir nicht noch die gesamte Terrasse vollka**en, das ich das dann mit in die Bude trage.
Auch möchte ich meine Kaninchen nicht unbedingt wissend einer Gefahr aussetzen, kannst diese Studie ja mal lesen... http://www.hausschutz.info/fileadmin/hausschutz/Dateien/Taubenabwehr/Bericht_Berufsgenossenschaft_ueber_Taubendreck.pdf

Ich mag es auch nunmal nicht wenn es auf der Terrasse, wo ich mich auch im Winter stundenlang aufhalte, wie S. aussieht...naja, dann dürftest Du gar keine Vögel füttern, generell können alle Wildtiere, incl. Wildvögel Krankheitsüberträger sein. Freigängerkatzen können sogar Toxoplasmose übertragen(sind die selbern Erreger die bei Kaninchen auch E.C. übertragen können)Taubenkot ist nun mal etwas anderes als „normaler“ Vogelkot, nicht ohne Grund ist dieser in der Biostoffverordnung gelistet... http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi892.pdf

Und das mag ich nun mal nicht direkt auf der Terrasse habe, zum einen wegen meiner Kaninchen und zum anderen wegen meiner Wellensittiche...
Und wie schon geschrieben, ich mag es in meinem direkten Aufenthaltsbereich auch gerne „sauber“...

Und auch mit googeln hab ich keinen Hinweis darauf gefunden, dass der Erregen von Toxoplasmose der gleichwie der für EC ist.

Ludovica99
22.11.2017, 22:31
Hat jemand von euch schon diese Erdnussbuttergläschen ausprobiert die es jetzt überall gibt - gestern im Zoomarkt gesehen, aber war mir unsicher ob das angenommen wird und gut ist. Da wird ein Gläschen quasi waagerecht in eine Vorrichtung gelegt und die Vögel sollen das dann auspicken. Ich finde das ein bisschen schwierig wenn der Vogel am Ende geradezu im Glas verschwindet, es sind Fluchttiere und man weiss ja nie wer sich von hinten anschleicht, sei es nur ein größerer Vogel. Alternative könnte sein, die Erdnussbutter einfach löffelweise ins Futterhaus zu legen.

Jennifer E.
22.11.2017, 22:45
Ich habe sowas seit letztem Jahr. Mit Halterung.

Letztes Jahr wurde das Zeug unberührt schimmelig. Da ich noch 2 Gläser hatte (sind lang haltbar) hab ich wieder eins in die Halterung und siehe da: es wird mit Begeisterung angenommen.

feiveline
23.11.2017, 17:41
Hat jemand von euch schon diese Erdnussbuttergläschen ausprobiert die es jetzt überall gibt - gestern im Zoomarkt gesehen, aber war mir unsicher ob das angenommen wird und gut ist. Wird hier geliebt, füttere ich aber aufgrund des hohen Fettgehaltes nur bei Frost.

Mottchen
23.11.2017, 17:48
:wink1: wir auch aber hier wirds eher spärlich gefressen. Nur wenn ich es aus dem Glas raushole und lose hinlege wirds dolle gefressen

kristin83
23.11.2017, 19:49
Sagt mal werden bei euch aktuell Meisenknödel gefressen? Bei mir werden die grad fast völlig ignoriert... Hab eig immer noch die gleiche Sorte und im Sommer wurden sie auch gefressen. Das restliche Futter wird gut gefressen.

Alexandra K.
23.11.2017, 19:54
Sagt mal werden bei euch aktuell Meisenknödel gefressen? Bei mir werden die grad fast völlig ignoriert... Hab eig immer noch die gleiche Sorte und im Sommer wurden sie auch gefressen. Das restliche Futter wird gut gefressen.

Oh ja: von Krähen, Dohlen, Meisen, Spatzen und Drosseln :-)

Antonia
23.11.2017, 19:55
Ja, die werden gut angenommen, habe u.a. auch die XXL-Meisenknödel aufgehängt. Die sind besonders beliebt, weil man da gleichzeitig drauf sitzen und fressen kann:-) Auch den Gartenschläfer habe ich abends schon dran gesehen.:herz: Und die XXL-Knödel (500g) haben den Vorteil, dass die Elstern sie nicht klauen können.

Vielleicht hat jetzt noch jemand in Deiner Nachbarschaft gerade angefangen zu füttern, sodass bei Dir im Moment weniger los ist?!

kristin83
23.11.2017, 19:58
Ja ok - die lose hingelegten Knödel sind auch weg - da hab ich die Elstern und Krähen im Verdacht. Für die kleinen Vögel hab ich extra einen Schutzkäfig, der aber schon immer dort hängt. Aber da seh ich im Moment kaum mal einen Vogel drin.

Mottchen
23.11.2017, 20:15
Hier sind seit ein zwei Tagen auch kaum noch kleine Vögel

feiveline
23.11.2017, 20:47
Sagt mal werden bei euch aktuell Meisenknödel gefressen? Nein, gar nicht. Also genau soviel wie die letzten Jahre..... null.


Außer, wenn sie rankommen von
Krähenund Elstern.

Mottchen
23.11.2017, 21:54
Elstern hab ich dieses Jahr auch sehr viele, weiß garnihct wo die auf einmal herkommen:coffee:

feiveline
23.11.2017, 22:01
Von hier nicht, wir haben unsere Massen noch...

Alexandra
23.11.2017, 22:31
:froehlich:

Nachdem ich das Futter gewechselt habe wird hier sehr gut gefressen.Hauptsälich Blaumeisen und Rohtkelchen.

Ludovica99
23.11.2017, 22:35
Meisenknödel gehen bei mir schon seit Wochen gut - hängen auch ständig die Spechte dran, aber auch die kleinen Vögel - im Schnitt gehen gerade pro Woche ca 4 Stück weg. Gestern hab ich mir so einen großen Knödelring gekauft. Auch die erste Fettkokosnuss ist so gut wie ausgepickt.

Bei uns ist es seit gestern sehr warm, da ist dann am Vogelhaus auch weniger los. Ein bisschen weniger ist es ohnehin geworden, da zwei Nachbarn auch ihre Häuschen aufgestellt
haben.

Heute hab ich mir endlich mal das Kleinzeug für den selbstgebauten Silospender gekauft - das wird eine lustige Konstruktion :rollin:

Teddy
24.11.2017, 16:20
Die riesigen Starenschwärme sind ja nun schon eine Weile weg, die haben hier jede Menge Futter vernichtet. Danach lag erstmal Futter rum und ich hab reduziert. Mit Einbruch des Regenwetters kommen aber wieder mehr. Auch neu sehr viele Amseln, die mußten vielleicht erstmal die vollen Futternäpfe finden :entdecker:

Aktuell kommen Blau- und Kohlmeisen, Kleiber, Rotkehlchen, Buchfinken, Grünfinken, Elstern, Ringeltauben, Türkentauben und so ein kleiner grauer Insektenfresser, evtl. ein Laubsänger oder Grasmücke. Die Krähen hab ich seit Sommeranfang noch nicht wieder gesehen, worüber ich aber nicht böse bin. Die ruckeln beim Landen und Abfliegen immer den Pfosten lose, wo das Wasser draufsteht, damit die Katze nicht die Vögel beim Trinken wegfängt. Dabei schwappt das meiste Wasser raus und der Rest ist total verdreckt. Es steht jetzt noch eine zweite Schüssel auf dem Dach der Tomaten. Mal sehen, ob sie dann eine Schüssel in Ruhe lassen. Meisenknödel gehen hier ca. 4 Stück pro Woche weg. Aber es müssen die losen vom Futterhaus sein. Sehr gerne werden Erdnüsse und Rosinen genommen. Auch Kokosraspel mögen sie. Fettfutter mache ich immer selber, das gekaufte mögen sie nicht, zu trocken. Ich mische Haferflocken mit Rapsöl. Das ist immer weggefressen. Sonnenblumenkerne muß ich auch täglich auffüllen.

Ludovica99
26.11.2017, 13:29
Der Knödelring/korb aus Metall war eine gute Investition - da hängen teils 5 - 7 Vögel gleichzeitig dran. Gibt weniger Stress und ich muss nicht so oft auffüllen.
Heute habe ich eine bei uns im Garten bislang neue Meisenart gesichtet - muss wohl eine Sumpf- oder Tannenmeise gewesen sein. Jedenfalls war der Bauch weiss/beige statt gelb.

feiveline
26.11.2017, 14:56
Tannenmeisen sehen wie Bonsai-Kohlmeisen aus und haben einen weißen Fleck auf dem Kopf...

Ludovica99
26.11.2017, 15:21
Tannenmeisen sehen wie Bonsai-Kohlmeisen aus und haben einen weißen Fleck auf dem Kopf...

Ich habe das hier zur Identifikation benutzt

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/voegel-bestimmen/13123.html
Ich denke es muss wohl eine Tannenmeise gewesen sein, da ich auch die Flügel gesehen habe und die hatten eine auffällige Zeichnung wie bei den Kohlmeisen. sah überhaupt wie eine entfärbte Kohlmeise aus :D

feiveline
26.11.2017, 16:36
Ich das hier... http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/tannenmeise.html als ich mich fragte, wo wohl die ganzen „Bonsai-Kohlmeisen“ herkommen..

Bunny
26.11.2017, 17:51
bei mir kommen in letzter Zeit immer so um die 5 große Ringeltauben und verjagen dadurch die kleinen Vögel vom Futtertisch.

Nun habe ich ein kleines Vogelfutterhaus (aus Birke mit einem bemoostem Dach) gekauft und es zwischen die Balkonbalustrade geklemmt.

Gestern hab ich gesehen dass da auch die Tauben rangehen, dabei hab ich in das Häuschen nur Erdnussbruch und geschälte Sonnenblumenkerne getan und kein Getreide.

Ich gönne ihnen das Futter ja, aber das sie sich einfach mit ihrem Gewicht zum landen in meine Fette Henne setzen finde ich nicht so prickelnd, die ist nämlich jetzt völlig abgeknickt.

Außerdem vertreiben sie die kleinen Vögel.

Futterspender geht nicht weil ich nicht weiß wo ich den befestigen kann, außerdem hab ich Angst das da ein kleiner Vogel mit seinem Köpfchen in dem Loch stecken bleibt, ist ja bei einer Userin ja schon passiert

Ludovica99
26.11.2017, 18:02
Futterspender geht nicht weil ich nicht weiß wo ich den befestigen kann, außerdem hab ich Angst das da ein kleiner Vogel mit seinem Köpfchen in dem Loch stecken bleibt, ist ja bei einer Userin ja schon passiert

Das kommt auf den Spender drauf an - viele Spender haben den Schlitz so angebracht, dass der Vogel den Kopf senken muss, so kann er auch nicht steckenbleiben weil er den Kopf schon gar nicht reinstecken kann. Dann gibts auch Spender, die unten einen Schlitz über die ganze Breite haben so dass immer wieder Futter nachrutscht. Auch da sollte nix passieren.

Bunny
26.11.2017, 18:46
Futterspender geht nicht weil ich nicht weiß wo ich den befestigen kann, außerdem hab ich Angst das da ein kleiner Vogel mit seinem Köpfchen in dem Loch stecken bleibt, ist ja bei einer Userin ja schon passiert

Das kommt auf den Spender drauf an - viele Spender haben den Schlitz so angebracht, dass der Vogel den Kopf senken muss, so kann er auch nicht steckenbleiben weil er den Kopf schon gar nicht reinstecken kann. Dann gibts auch Spender, die unten einen Schlitz über die ganze Breite haben so dass immer wieder Futter nachrutscht. Auch da sollte nix passieren.


aja, danke, dann werd ich mal schauen:umarm:

feiveline
26.11.2017, 19:18
bei mir kommen in letzter Zeit immer so um die 5 große Ringeltauben und verjagen dadurch die kleinen Vögel vom Futtertisch.
(...)
Ich gönne ihnen das Futter ja, aber das sie sich einfach mit ihrem Gewicht zum landen in meine Fette Henne setzen finde ich nicht so prickelnd, die ist nämlich jetzt völlig abgeknickt.

Außerdem vertreiben sie die kleinen Vögel.Wie war das noch mal mit den Tauben...? :rw:




ich liebe auch die Tauben:herz:

Da ja bei mir alle incl. Specht und Eichelhäher futtern kommen, kommts nu auch nicht auf die Tauben an. Die haben doch auch Hunger.

Mottchen
26.11.2017, 19:40
Wenn ich das richtig lese hat Bunny auch nix gegen tauben an sich sondern etwas dagegen dass sie ogr die Pflanzen schrotten

feiveline
26.11.2017, 19:48
Mag sein, und ich hab nur was dagegen, dass sie meine Terrasse vollkack*n..

Bunny
26.11.2017, 20:26
Wenn ich das richtig lese hat Bunny auch nix gegen tauben an sich sondern etwas dagegen dass sie ogr die Pflanzen schrotten

danke:umarm:

ja eben das ist genau der Punkt, der Eichelhäher war da eleganter gelandet und hat mir die Pflanzen in den Kästen nicht kaputt gemacht:rollin:

Öhrchenfan
26.11.2017, 21:45
Gestern im Tierheim habe ich beim Basar eine Tasse gefüllt mit Vogelfutter erstanden (Hammer Geschenkidew für 2018 https://pin.it/bvzhxbq3bw2dni ) und heute kam ein super hübscher Eichelhäher zum knabbern.

Nun, er war dann doch zu dick äh groß für die Konstruktion. :rollin:
In dem im Baum befindlichen Nest hat er natürlich auch nix mehr gefunden. Der kommt wohl nicht wieder. :rollin:

Ludovica99
26.11.2017, 22:03
Tolle Idee, ich hab auch immer wieder überlegt so ne Art gegossenen Meisenknödel selbst herzustellen. Ist aber gar nicht so leicht den Rindertalg zu bekommen. Ich hab letztes Jahr mal mit Sonnenblumenöl (da hab ich als Vegetarier auch eher Zugang :D ) getränkte Haferflocken angeboten - aber die gingen gar nicht weg.

Öhrchenfan
26.11.2017, 22:23
Ja mit dem Schmalz muss mein Freund dann arbeiten...
Ich hab einmal Rotkohl mit Schmalz angebraten und mir kam es dabei echt hoch. Seitdem gibt es ihn nur noch mit Kokosöl, hat sich auch noch niemand beschwert. :rollin:

Ludovica99
26.11.2017, 22:26
Wobei auch Kokosfett für die Vögel gehen müsste - das kriegt man wenigstens recht leicht. Den Talg müsste man bestellen - und wenn würde ich schon aus Prinzip nur Bio-Talg kaufen - aber den gibts erst recht nur völlig überteuert im Internet, wenn überhaupt.

Hmmh, vielleicht mal mit einer kleinen Menge Kokosfett anfangen und schauen obs angenommen wird.

Öhrchenfan
26.11.2017, 22:28
Ja so werde ich es wohl auch testen. :good:
Mal gucken. Wir berichten uns. :D

Ludovica99
26.11.2017, 22:30
Ja so werde ich es wohl auch testen. :good:
Mal gucken. Wir berichten uns. :D

:good: So machen wir das!

Antonia
27.11.2017, 00:25
Ich kann Feiveline bzgl. der Tauben gut verstehen. Ich schrubbe jeden Abend den Gartenweg.:ohje: Ich hänge alles so auf, dass die Tauben nicht gut drankönnen, - und dennoch sind immer einige da und warten, dass was runterfällt............

Ludovica99
27.11.2017, 16:37
Ich hab heute meine ersten selbstgemachten "Knödel" hergestellt bzw. Joghurtbecherförmige Kokosfettgetränkte Vogelfutterklumpen :froehlich:
der erste hängt draussen - mal sehen was die Damen und Herren sagen ...

Geht eigentlich sehr einfach. Ist vielleicht auch eine Alternative zum großen Futtersilo, weil so doch eine größere Menge Sämererien, Nüsse etc. eingegossen werden.

Mit Kokosfett alleine wirds allerdings nur bei wirklicher Kälte klappen, das Zeug ist einfach derart wärmeempfindlich. Schmilzt schon in der Handfläche.

Ludovica99
27.11.2017, 16:44
Juju - endlich hab ich auch einen Kleiber an der Futterstelle, hier ward der noch nie gesichtet. :froehlich:

Mottchen
27.11.2017, 17:23
Hast du das kokosöl mit was andrem gemischt?

Ludovica99
27.11.2017, 17:26
ich hab ausschliesslich Kokosöl genommen, hab im Internet einige Rezepte gefunden, die es genauso gemacht haben. Mal sehen wie das jetzt angenommen wird.
Ich hab einen Knödel mit Sämereien und einen mit Nüssen und Mehlwürmern gemacht.

Muss mal weiter stöbern, ob es weitere pflanzliche Fette gibt die die Härte etwas positiv beeinflussen.

Mein Tipp: Leere Tetrapack-Schachteln sind super für diese Zwecke.

feiveline
27.11.2017, 17:53
Halbe Kokosnüsse gehen toll dafür. Im Fressn*pf kann man sie „gefüllt“ kaufen und jedes Jahr selber neu bestücken...

Ich kriege von unserem Schlachter immer ganz frischen Bio-Rindertalg von seinen Kühen und da rühre ich dann kleine und große Bestandteile rein damit für jeden was dabei ist.
Wird jedes Jahr begeistert angenommen.... wenn nur der eklige Gestank beim auslassen des Talges nicht wäre... :rw:

Ludovica99
27.11.2017, 18:50
wenn nur der eklige Gestank beim auslassen des Talges nicht wäre... :rw:

Das hatte ich befürchtet

Ich habe gerade nur zwei ganze Kokosnüsse, mit je drei Löchern. Stell ich mir schwer vor die wieder zu befüllen, halbe gibts hier gerade nirgends zu kaufen, stimmt, die wären wirklich super aufzufüllen.

feiveline
27.11.2017, 19:32
Guck mal hier http://www.zooplus.de/shop/vogel/vogelfutter/wildvogelfutter/spezialitaeten_vogel/322049
oder hier https://www.vivara.de/gefuellte-kokosnuesse-mit-insekten.html

Ludovica99
27.11.2017, 19:40
Guter Tipp, danke :umarm:

Ludovica99
28.11.2017, 16:44
Bislang bleiben die Kokosfettleckerlies unbeachtet. :ohje:

War aber bislang oft so dass sie neue Sachen erst mal ein paar Tage ignoriert haben. :coffee:
Ausserdem haben sie Auswahl aus zig verschiedenen Knödeln und Futtersorten. Beerenknödel gehen auch nicht soooo - gut dass ich erst mal nur ein 4-er Pack gekauft habe.

Mottchen
28.11.2017, 18:10
Hier ist im Augenblick garnix los beim Futter

Ludovica99
28.11.2017, 19:17
Ich hatte gehofft, dass sich die Vögel jetzt ein bisschen mehr zwischen uns Nachbarn verteilen - zu früh gefreut - ich hab oft zwanzig, dreissig kleine Vögel gleichzeitig da + Specht + Eichelhäher + Elstern (letztere zwei als Staubsauger am Boden) - muss jeden Tag ordentlich nachladen.
Wobei es schon lustig ist zuzuschauen, wenn sie vom nächsten Vogelhaus Luftlinie ca 15 Meter angeflogen kommen. Das nennt man auch Cherry Picking :D

feiveline
29.11.2017, 08:26
Hier ist im Augenblick garnix los beim FutterMir fressen sie gerade die Haare vom Kopf...

Ludovica99
30.11.2017, 14:52
Bislang bleiben die Kokosfettleckerlies unbeachtet. :ohje:

War aber bislang oft so dass sie neue Sachen erst mal ein paar Tage ignoriert haben. :coffee:
Ausserdem haben sie Auswahl aus zig verschiedenen Knödeln und Futtersorten. Beerenknödel gehen auch nicht soooo - gut dass ich erst mal nur ein 4-er Pack gekauft habe.

Wusst ich es doch ... :D Kokosfett ist jetzt gefragt, die ersten Vorkoster hab ich gesichtet.

Ludovica99
01.12.2017, 14:25
Nach langen Überlegungen wie ich einen großen Spender anbringen kann, v.a. wenn ich mal ein paar Tage nicht da bin bin ich nun bei dieser abenteuerlichen Konstruktion gelandet.

:rollin::rollin::rollin:

161355

Ich hab einfach einen großen Cocktailmixer (1 Liter), der einen selbstschliessenden gut abgedichteten Deckel hat, an einen kleinen Blumenuntersetzer geschraubt und dann mit dem Haupthaus fest verschnürt. Zuvor natürlich unten noch eine Öffnung reingemacht. Der Blumenuntersetzer ragt so in die Futterfläche vom Haupthaus und ist schon angenommen worden. Erstaunlich wie schnell die Vögel sich an neue Konstruktionen gewöhnen, die hatten schon gewartet als ich den letzten Knoten gesetzt habe. Ich denke nicht dass sich ein Vogel in den Schnüren verhedern kann, sie haben aber zur Not eine gute Dehnbarkeit, da das Haus selbst nicht daran befestigt ist. Ist jetzt mal ne Übergangskonstruktion bis mir was besseres einfällt.
Vorteil ist auch, dass man es einfach abmacht, wenn weniger los ist.

Man könnte den Spender aber durchaus zb an einer ruhigen Ecke auf dem Balkon aufstellen. Das System funktioniert echt super. Der Vorteil ist auch, es lässt sich leicht nachfüllen, man muss es nicht mal abnehmen, und man kanns notfalls auch gut saubermachen.

Ich hab zwar einige andere klassische Spender aufgehängt, aber das sind alles solches mit filigranen Festhaltemöglichkeiten (Stäbchen etc.) für die Vögel. Die Streufutterfresser wie Amseln, Rotkehlchen und einige andere gehen da nicht ran, die gehen nur ins Haupthaus auf die ebene Fläche, daher brauchte ich hier eine Lösung wenn ich mal nicht aufladen kann (was ich täglich tun müsste). Mensch, was tut man nicht alles für die gefiederten Kerle!

Mottchen
01.12.2017, 14:26
Coole Idee :good: wie hast du den Boden des Mixers wegbekommen?

Ludovica99
01.12.2017, 14:44
Coole Idee :good: wie hast du den Boden des Mixers wegbekommen?

Den Boden hab ich gar nicht abgemacht, muss man auch nicht, ich hab ihn nur mit zwei Schrauben (+Muttern) direkt an den Boden des Untersetzers geschraubt. Vorne unten hab ich einen Schlitz reingeschnitten (das war die einzig etwas anstrengendere Aufgabe, ging aber mit Teppichmesser und Stemmeisen recht gut). Der Schlitzt ist etwas weniger hoch als der Rand des Untersetzers so dass es genug Widerstand gibt, dass nicht gleich alles aufeinmal ausläuft.

Mottchen
01.12.2017, 14:51
Ah cool. Musstest du da noch feilen? Wegen scharfer kanten? Ich muss für zwei Stellen im Garten auch noch was anderes finden. Die Holzhütten fangen an zu schimmeln :scheiss:

Ludovica99
01.12.2017, 15:01
Ah cool. Musstest du da noch feilen? Wegen scharfer kanten? Ich muss für zwei Stellen im Garten auch noch was anderes finden. Die Holzhütten fangen an zu schimmeln :scheiss:

Nee, das Plastik ist ziemlich weich obwohl es schwer zu schneiden ging, das hat sich nicht schärfer angefühlt als zb die Kante eines Holzstöckchens.

Mottchen
01.12.2017, 15:02
Ich muss echt mal gucken gehen ob ich irgendwo schöne Futterhäuser aus Plastik finde.

Ludovica99
01.12.2017, 15:03
Ich glaube ich werde mir mal selbst ein Vogelhaus bauen - ich mach früher oder später immer alles selbst, weils das nciht zu kaufen gibt was ich genau will :D So hab ich auch mit meinem rollenden Tomaten/Stangenbohnen/Frühbeetdepot verfahren

Ich stelle mir da ein etwas größeres Vogelhaus vor, an dem man auch einen abnehmbaren Super-Spender anbringen kann *g*

Mottchen
01.12.2017, 15:07
Ich glaube ich werde mir mal selbst ein Vogelhaus bauen - ich mach früher oder später immer alles selbst, weils das nciht zu kaufen gibt was ich genau will :D So hab ich auch mit meinem rollenden Tomaten/Stangenbohnen/Frühbeetdepot verfahren

Ich stelle mir da ein etwas größeres Vogelhaus vor, an dem man auch einen abnehmbaren Super-Spender anbringen kann *g*

Ich bin gespannt :) aus welchem Material willst du es machen?

Ludovica99
01.12.2017, 15:31
Ich glaube ich werde mir mal selbst ein Vogelhaus bauen - ich mach früher oder später immer alles selbst, weils das nciht zu kaufen gibt was ich genau will :D So hab ich auch mit meinem rollenden Tomaten/Stangenbohnen/Frühbeetdepot verfahren

Ich stelle mir da ein etwas größeres Vogelhaus vor, an dem man auch einen abnehmbaren Super-Spender anbringen kann *g*

Ich bin gespannt :) aus welchem Material willst du es machen?

Ich denke da an eine Kombi aus Holz (Grundgerüst) + Plastik (Spender). Die Holzspender neigen schon recht schnell zum Schimmeln und lassen sich auch nicht so gut saubermachen. Das hätte ich jetzt so im Kopf - vielleicht noch verschiedene "Abteile", so dass man alles in einem Haus unterbringen kann, denkbar wären auch zwei Spender, ein großer und ein kleiner, so kann man auch Futtersorten trennen. Die Amseln zb schmeissen ja alles raus was ihnen nicht gefällt :D

Der Spender sollte über eine Schiene einfach einsetzbar sein.
Da werde ich mal zunächst auf die Suche nach geeigneten Spendern gehen und das Haus drum herum bauen :D irgendwas kastenförmiges aus Plastik, dass ein gutes Deckelsystem hat.

Mottchen
01.12.2017, 16:35
Wenns fertig ist musst du es uuuunbedingt hier zeigen

Ninchenmausis
01.12.2017, 17:47
Wenns fertig ist musst du es uuuunbedingt hier zeigen

:freun:

Ludovica99
01.12.2017, 17:56
Wenns fertig ist musst du es uuuunbedingt hier zeigen

:freun:

Klar mach ich :good:

Wird nur etwas dauern - ich habe die nächsten Wochen wenig Zeit. Aber der Gedanke ist geboren.

Ich hab dieses Jahr in den Zoomärkten auch ganz viele mit Reetdach gesehen - mann, sieht das toll aus - aber teuuuuuuuuuer. Ein ganz großes kostete - haltet euch fest - über 400 Euronen. Das war allerdings eine Luxusausführung (obgleich auch ohne Spender).

Mottchen
01.12.2017, 17:57
:ohn:

Ludovica99
01.12.2017, 18:27
Das ist für die Vögel die schon alles haben :rollin:

Vreni
01.12.2017, 18:42
Habt ihr eine Idee: Ich darf an meinem Balkon nichts befestigen. Schon gar kein Vogelhaus.

Wie kann ich trotzdem etwas für die Vögel anbieten?

Mir ist da bisher nichts sinnvolles eingefallen. Das Vogelhaus auf den Balkonbonden stellen ist doch auch keine Lösung.

Ludovica99
01.12.2017, 19:03
Habt ihr eine Idee: Ich darf an meinem Balkon nichts befestigen. Schon gar kein Vogelhaus.

Wie kann ich trotzdem etwas für die Vögel anbieten?

Mir ist da bisher nichts sinnvolles eingefallen. Das Vogelhaus auf den Balkonbonden stellen ist doch auch keine Lösung.

Futtertisch würde mir da einfallen - du kannst auch ganz profan einen großen Blumenuntersetzer nehmen und dadrin das Futter in einer trockenen Ecke auf einen Tisch/Hocker etc. aufstellen. So hab ich auch mal angefangen :rw:

Ludovica99
02.12.2017, 10:46
Es ist unglaublich was an meiner futterstelle gerade los ist. Eben je ca. 10 Amseln, 10 Meisen , noch mehr Spatzen und Sperlinge + 2 Buchfinken ( Quotenvögel 😁). War gerade eben ziemlich viel Aggression sicht- und hörbar obwohl ich in den Nadelbäumen gut verteilt insgesamt 4 Spender + ein großes + ein kleines Haus aufgehängt habe. Dazu noch Fettkokosnüsse und drei Meisenknödelvorrichtungen davon einer mit 10 Knödeln.

Auf einmal kam ein Raubvogel angeschossen hab's nur von hinten gesehen und der hat sich durch die Nadelbäume gepflügt. Erwischt hat er nix landen geht auch nicht aber vielleicht waren die kleinen Vögel deswegen so unter Spannung. Hat jemand Tipps wie man solche Räuber von der Futterstelle fernhält?

Mottchen
02.12.2017, 12:56
Leider nein. Haben hier zwar selten aber ab und an auch das Problem

feiveline
02.12.2017, 12:59
Der Raubvogel hat auch Hunger... :rw:

Mottchen
02.12.2017, 13:01
Jo sicher aber ich muss nicht dabei sein wenn er ihn stillt an meinen Vögelchen

Ludovica99
02.12.2017, 13:44
Jo sicher aber ich muss nicht dabei sein wenn er ihn stillt an meinen Vögelchen

Sehe ich auch so, ich fütter ja nicht um Greifvögeln einen perfekt gedeckten Tisch zu bieten. Dass da draussen auch viele kleine Vögel von den großen gefressen werden ist klar, aber ich finde man darf es ihren Fressfeinden nicht auch noch einfacher machen. Sonst könnte ich alles auf den Boden stellen, am besten neben der Katzenautobahn.

Ich hoffe aber, unser Nadelbaumgestrüpp bietet einen ziemlich guten Schutz.

Ludovica99
02.12.2017, 13:58
Wobei das alles ein schwieriges Thema ist. Greifvögel leiden sicher auch darunter dass es immer weniger Vögel gibt. Und neulich hab ich gelesen, dass die Winterfütterung kritisch ist weil im Sommer das mehr an überlebenden Standvögeln den Zugvögeln "Konkurrenz" macht. Vermutlich wäre es dann am besten das ganze Jahr zu füttern, so dass auch die Zugvögel zum Zug kommen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich denke mir manchmal Mensch wohin gehst du. Egal wie man es dreht, es ist immer der Mensch der am Ende der Problemkette steht. Eine ordentliche Spritzbrühe auf die Felder, Gärten die nur noch aus englischem Rasen und Kirschlorbeer bestehen. Noch ein paar versiegelte Gewerbegebiete mit ordentlichen Glasflächen mehr. Der Lebensraum für Tiere sowie deren Nahrungsangebot werden immer kleiner und gefährlicher und so kommen sich jetzt viele Arten ins Gehege. So kann es nicht mehr weitergehen.

kristin83
02.12.2017, 14:20
Wobei das alles ein schwieriges Thema ist. Greifvögel leiden sicher auch darunter dass es immer weniger Vögel gibt. Und neulich hab ich gelesen, dass die Winterfütterung kritisch ist weil im Sommer das mehr an überlebenden Standvögeln den Zugvögeln "Konkurrenz" macht. Vermutlich wäre es dann am besten das ganze Jahr zu füttern, so dass auch die Zugvögel zum Zug kommen, im wahrsten Sinne des Wortes.


Wird ja mittlerweile auch an vielen Stellen empfohlen - ich fütter zb auch das ganze Jahr.
https://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article5910484/Voegel-fuettern-ist-unsere-moralische-Pflicht.html

Ludovica99
02.12.2017, 15:05
Wobei das alles ein schwieriges Thema ist. Greifvögel leiden sicher auch darunter dass es immer weniger Vögel gibt. Und neulich hab ich gelesen, dass die Winterfütterung kritisch ist weil im Sommer das mehr an überlebenden Standvögeln den Zugvögeln "Konkurrenz" macht. Vermutlich wäre es dann am besten das ganze Jahr zu füttern, so dass auch die Zugvögel zum Zug kommen, im wahrsten Sinne des Wortes.


Wird ja mittlerweile auch an vielen Stellen empfohlen - ich fütter zb auch das ganze Jahr.
https://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article5910484/Voegel-fuettern-ist-unsere-moralische-Pflicht.html

Guter Artikel mit gutem Ansatz - weniger Essen, v.a. Fleisch - und das Ersparte in Vogelfutter packen :good::good::good:

Psychopatenrasen - das muss ich mir merken :D

Mottchen
02.12.2017, 15:19
So ist es letztendlich ist immer der Mensch das Problem.

So ich hab nun das hier gekauft https://www.obi.de/vogelhaeuser-nistkaesten/emsa-landhaus-futtersilo-gruen/p/5907589

Und https://www.obi.de/vogelhaeuser-nistkaesten/dobar-vogelfutterspender-energieblockhalter/p/5652276

Ludovica99
02.12.2017, 15:34
So ist es letztendlich ist immer der Mensch das Problem.

So ich hab nun das hier gekauft https://www.obi.de/vogelhaeuser-nistkaesten/emsa-landhaus-futtersilo-gruen/p/5907589

Und https://www.obi.de/vogelhaeuser-nistkaesten/dobar-vogelfutterspender-energieblockhalter/p/5652276

Das obere hatte ich auch schon in der Hand - musst mir mal berichten ob es eine gute Wahl ist.

Ich hab gestern das hier gekauft und bin ganz glücklich damit, es ist für alle Vögel zugänglich und der große Spender ist mit der Plastikverkleidung gut einsehbar und ggf. gut zu reinigen. Das Dach ist einfach mit einer Schnur zu justieren und ist sehr leicht abnehmbar wenn man auffüllt.

https://www.nabu-shop.de/futterhaus-reno.html

Das wäre auch als Konstruktion für den Eigenbau interessant - ein abnehmbares Dach und vielleicht zwei bis drei Spender darunter mit dem gleichen Aufbau - das ganze dann entsprechend breiter ...

Ludovica99
02.12.2017, 15:50
Hier wäre schon einmal ein interessanter Prototyp

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/11771.html

Mottchen
02.12.2017, 16:08
Was mich da stört ist das Thema Holz. Ich werde nix mehr mit Holz nehmen.

Ich werde berichten. Befüllbar ist es schon mal gut

Ludovica99
02.12.2017, 16:12
Was mich da stört ist das Thema Holz. Ich werde nix mehr mit Holz nehmen.

Ich werde berichten. Befüllbar ist es schon mal gut

Wobei das Holz wenn es gut imprägniert ist sehr gut hält. Mein großes Häuschen ist jetzt über 10 Jahre alt und ist noch sehr gut in Schuss - gut, vermutlich ist das auf eine Art imprägniert worden, die ich nicht anwenden würde. Aber Leinöl ist auch eine sehr gute Alternative.

Mottchen
02.12.2017, 19:04
Was mich da stört ist das Thema Holz. Ich werde nix mehr mit Holz nehmen.

Ich werde berichten. Befüllbar ist es schon mal gut

Wobei das Holz wenn es gut imprägniert ist sehr gut hält. Mein großes Häuschen ist jetzt über 10 Jahre alt und ist noch sehr gut in Schuss - gut, vermutlich ist das auf eine Art imprägniert worden, die ich nicht anwenden würde. Aber Leinöl ist auch eine sehr gute Alternative.

Gut zu wissen :freun:

feiveline
02.12.2017, 21:47
Unser Häuschen aus Holz ist jetzt 14 Jahre lang bei Wind und Wetter 12 Monate im Jahr draußen... das hätte nichts aus Kunststoff geschafft, weil dieses durch das UV-Licht unansehnlich und brüchig wird.

Und wenn ich Kunststoff dem Müllberg zuführe tue ich der Natur auch nichts gutes.

Bunny
02.12.2017, 23:20
wir sind jetzt am überlegen ob nicht ein Christbaumständer optimal für ein Vogelhaus wäre.
Den könnte man dann im Sommer dann auch als Sonnenschirmständer zweckentfremden.

Einfach einen Holzstiel einspannen und dann ein Vogelhaus da drauf schrauben oder halt im Winter nen kleinen Weihnachtsbaum und daran dann irgendwie ein Vogelhaus befstetigen.

Da kann mann dann auch gleich ein Gestellt mit Meisenknödeln dranhängen

Mottchen
03.12.2017, 10:58
Bunny find ich ne gute Idee :good:

Ludovica einen Nachteil am Häuschen hab ich entdeckt. Wenn es dolle regnet, regnet es auch in den unteren Teil rein, also darein woraus die Vögel fressen. Das kann dazu führen dass Futter miteinander verklebt. Hab es daher nun unter das Dach unseres Gartenhäuschens gehängt. Mal sehen wie sie es annehmen

Mööp85
03.12.2017, 12:43
Es schneit und bei uns ist grad massig was los. Hab gestern noch ein Futterhaus aufgehängt zu der Korkröhre aus der ich eigentlich Füttere. Wird von den kleinen Vögeln super angenommen.Grad kommt alle paar Minuten ein Rotkehlchen vorbei :herz:

Mottchen
03.12.2017, 12:55
Es schneit und bei uns ist grad massig was los. Hab gestern noch ein Futterhaus aufgehängt zu der Korkröhre aus der ich eigentlich Füttere. Wird von den kleinen Vögeln super angenommen.Grad kommt alle paar Minuten ein Rotkehlchen vorbei :herz:

Was fütterst du?

Vreni
03.12.2017, 13:35
Habt ihr eine Idee: Ich darf an meinem Balkon nichts befestigen. Schon gar kein Vogelhaus.

Wie kann ich trotzdem etwas für die Vögel anbieten?

Mir ist da bisher nichts sinnvolles eingefallen. Das Vogelhaus auf den Balkonbonden stellen ist doch auch keine Lösung.

Futtertisch würde mir da einfallen - du kannst auch ganz profan einen großen Blumenuntersetzer nehmen und dadrin das Futter in einer trockenen Ecke auf einen Tisch/Hocker etc. aufstellen. So hab ich auch mal angefangen :rw:

Hab das mit einem Tisch schon probiert. Leider ist mein Balkon ohne Dach, freier Himmel sozusagen. Wenn es regnet oder schneit, wird das Futter nass.

Mööp85
03.12.2017, 13:43
Es schneit und bei uns ist grad massig was los. Hab gestern noch ein Futterhaus aufgehängt zu der Korkröhre aus der ich eigentlich Füttere. Wird von den kleinen Vögeln super angenommen.Grad kommt alle paar Minuten ein Rotkehlchen vorbei :herz:

Was fütterst du?

Ich hab diverse Futtermischungen. Ist im Prinzip für alle etwas drinn, Getreide, getrocknetes Obst, Insekten, Kokosflocken, Sonneblumen und Erdnussbruch. Außerdem hängen hier noch Meisenknödel

Mottchen
03.12.2017, 15:44
Es schneit und bei uns ist grad massig was los. Hab gestern noch ein Futterhaus aufgehängt zu der Korkröhre aus der ich eigentlich Füttere. Wird von den kleinen Vögeln super angenommen.Grad kommt alle paar Minuten ein Rotkehlchen vorbei :herz:

Was fütterst du?

Ich hab diverse Futtermischungen. Ist im Prinzip für alle etwas drinn, Getreide, getrocknetes Obst, Insekten, Kokosflocken, Sonneblumen und Erdnussbruch. Außerdem hängen hier noch Meisenknödel

So sieht die Mischung hier auch aus:freun:

Gonzo unser Rotkehlchen hat das neue Futterhaus entdeckt und für gut befunden :froehlich::love:

Ludovica99
03.12.2017, 18:55
:love: Gonzo

Unser neuer Gast der Kleiber findet vor allem die gefüllte kokosnüsse toll ...

Mottchen
03.12.2017, 20:01
Wegen Gonzo haben wir überhaupt angefangen zu füttern und Häuschen hinzuhängen. Er lebte bereits hier als wir das Haus gekauft haben und hat uns anfangs sehr beschimpft als wir in " seinem" Garten " gewütet " haben:rollin:

Ludovica99
03.12.2017, 22:24
Das gleiche hab ich diesen Sommer mit dem Rotschwanz erlebt. Der hat auch immer alles und jeden ausgeschimpft. Der hat auch Katzen gefoppt zb hat er sich mit Absicht auf einen Balken am Garagendach gesetzt und hat die blöde Katze ausgeschimpft die auf dem Garagendach sass und sich nicht auf den Balken getraut hat :D er hat sie dann noch provoziert in dem er auf sie zu getänzelt ist wohlwissend dass sie abstürzt wenn sie versucht ihn zu schnappen.

Bunny
03.12.2017, 23:27
Habt ihr eine Idee: Ich darf an meinem Balkon nichts befestigen. Schon gar kein Vogelhaus.

Wie kann ich trotzdem etwas für die Vögel anbieten?

Mir ist da bisher nichts sinnvolles eingefallen. Das Vogelhaus auf den Balkonbonden stellen ist doch auch keine Lösung.

Futtertisch würde mir da einfallen - du kannst auch ganz profan einen großen Blumenuntersetzer nehmen und dadrin das Futter in einer trockenen Ecke auf einen Tisch/Hocker etc. aufstellen. So hab ich auch mal angefangen :rw:

Hab das mit einem Tisch schon probiert. Leider ist mein Balkon ohne Dach, freier Himmel sozusagen. Wenn es regnet oder schneit, wird das Futter nass..



Das Problem hab ich leider auch

So füttere ich momentan die Vögel auf meinem Balkon
Hier der Futtertisch von Vivara

http://i68.tinypic.com/a0e0kg.jpg

und hier ein Vogelfutterhaus vom Fressnapf

http://i66.tinypic.com/24o93sg.jpg

Mööp85
04.12.2017, 08:46
und was ist mit einem Standvogelhaus? Oder Futtersäule?

Ich hab meine Taube gestern gar nicht gesehen, ich hoffe es geht ihr gut :ohje:

Vreni
04.12.2017, 10:09
@ Bunny, Dankeschön für die Bilder. Muss noch mal im Internet schauen, ob es irgendeine gute Möglichkeit gibt, für die Vögel etwas aufzustellen. Es muss ja auch sicher und stabil sein.

Mottchen
04.12.2017, 10:11
Das gleiche hab ich diesen Sommer mit dem Rotschwanz erlebt. Der hat auch immer alles und jeden ausgeschimpft. Der hat auch Katzen gefoppt zb hat er sich mit Absicht auf einen Balken am Garagendach gesetzt und hat die blöde Katze ausgeschimpft die auf dem Garagendach sass und sich nicht auf den Balken getraut hat :D er hat sie dann noch provoziert in dem er auf sie zu getänzelt ist wohlwissend dass sie abstürzt wenn sie versucht ihn zu schnappen.
:girl_haha::girl_haha::love:


und was ist mit einem Standvogelhaus? Oder Futtersäule?

Ich hab meine Taube gestern gar nicht gesehen, ich hoffe es geht ihr gut :ohje:

meine drei sind auch immer mal auf Abwegen, sie kommt sicher wieder:kiss:

Heike Q
04.12.2017, 13:42
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=vogelhaus

Standvogelhaus habe ich auch. Hält. Gut, wenn es mal richtig stürmisch ist, nehme ich es lieber rein, aber ansonsten stabil.

Bunny
04.12.2017, 21:58
@ Bunny, Dankeschön für die Bilder. Muss noch mal im Internet schauen, ob es irgendeine gute Möglichkeit gibt, für die Vögel etwas aufzustellen. Es muss ja auch sicher und stabil sein.



dann wirst Du sicher auch das Problem haben - so wie ich - das Du da auch kein Häuschen/Futterspender aufhängen kannst, nicht wahr?

Carmen P.
04.12.2017, 22:36
Wobei das alles ein schwieriges Thema ist. Greifvögel leiden sicher auch darunter dass es immer weniger Vögel gibt. Und neulich hab ich gelesen, dass die Winterfütterung kritisch ist weil im Sommer das mehr an überlebenden Standvögeln den Zugvögeln "Konkurrenz" macht. Vermutlich wäre es dann am besten das ganze Jahr zu füttern, so dass auch die Zugvögel zum Zug kommen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich denke mir manchmal Mensch wohin gehst du. Egal wie man es dreht, es ist immer der Mensch der am Ende der Problemkette steht. Eine ordentliche Spritzbrühe auf die Felder, Gärten die nur noch aus englischem Rasen und Kirschlorbeer bestehen. Noch ein paar versiegelte Gewerbegebiete mit ordentlichen Glasflächen mehr. Der Lebensraum für Tiere sowie deren Nahrungsangebot werden immer kleiner und gefährlicher und so kommen sich jetzt viele Arten ins Gehege. So kann es nicht mehr weitergehen.

:good:

Carmen P.
04.12.2017, 22:44
Es schneit und bei uns ist grad massig was los. Hab gestern noch ein Futterhaus aufgehängt zu der Korkröhre aus der ich eigentlich Füttere. Wird von den kleinen Vögeln super angenommen.Grad kommt alle paar Minuten ein Rotkehlchen vorbei :herz:

Was fütterst du?

Ich hab diverse Futtermischungen. Ist im Prinzip für alle etwas drinn, Getreide, getrocknetes Obst, Insekten, Kokosflocken, Sonneblumen und Erdnussbruch. Außerdem hängen hier noch Meisenknödel

So sieht die Mischung hier auch aus:freun:

Gonzo unser Rotkehlchen hat das neue Futterhaus entdeckt und für gut befunden :froehlich::love:

:D

Carmen P.
04.12.2017, 23:06
Ich habe nur Futterhäuschen aus Holz, weil die Meisen, aber besonders der Specht und Kleiber gern oben auf dem Dach schon den ersten Kern futtern. Auf Kunststoff hätten sie da keinen Halt. Rein optisch mag ich die Futterhäuser aus Kunststoff auch nicht. :rw:
Allerdings sind meine Futtersilos aus Kunststoff. Da habe ich noch keine bessere Alternative gefunden.:strick:

Und jetzt geh´ ich Fettfutter kochen.
Ich habe heute nämlich schon die erste Schwanzmeise :herz:gehört und gesehen ... recht zeitig in diesem Jahr.

Jazzy82
05.12.2017, 07:57
Guten Morgen!

Wir haben einen neuen Stammgast, einen Buntspecht :love: Ich wusste gar nicht, dass die so klein sind. Er hängt nun regelmäßig an der Meisenkugel und futtert genüsslich. Währenddessen hüpft das Rotkehlchen aufgeregt am Boden rum. Der Grünspecht kommt auch öfter, der pickt allerdings hauptsächlich in der Wiese.
Stellt ihr eigentlich auch Wasser hin und wie macht ihr das nun im Winter?

LG

Mööp85
05.12.2017, 08:51
Meine Taube hat sich wieder eingefunden, etwas zerzaust und nass zwar, aber sie saß gestern Morgen auf dem Balkon und hat erstmal gefuttert.

Vielleicht war es ein Mittelspecht? Der sieht dem Buntspecht ähnlich, ist aber ein Stück kleiner.

Vreni
05.12.2017, 09:21
@ Bunny, Dankeschön für die Bilder. Muss noch mal im Internet schauen, ob es irgendeine gute Möglichkeit gibt, für die Vögel etwas aufzustellen. Es muss ja auch sicher und stabil sein.



dann wirst Du sicher auch das Problem haben - so wie ich - das Du da auch kein Häuschen/Futterspender aufhängen kannst, nicht wahr?

Ja. Leider. Hab es letztes Jahr heimlich gemacht. Das ist natürtlich aufgefallen, da ich so einen großen Andrang von Besuchern hatte. Kein Wunder. Alle Gärten sehen aus wie geleckt:ohje:

Mottchen
05.12.2017, 11:32
Wija wir bieten auch Wasser an. Friert halt hin.und wieder ein. Mussan öfter auswechseln. Wobei ich tauben auch schon hab Schnee füttern sehen

feiveline
05.12.2017, 16:49
Stellt ihr eigentlich auch Wasser hin und wie macht ihr das nun im Winter? Wir haben einen Teich den wir eisfrei halten.

Die Drosseln und Meisen planschen dort selbst bei minus 10 Grad drin....

kristin83
05.12.2017, 20:32
Hier gibts eig auch im Winter Wasser - wird dann mittels Grabkerze eisfrei gehalten. Tontopf mit Luftlöchern, Kerze rein, Tonuntersetzer mit Wasser oben drauf. Hat letzten Winter gereicht um es eisfrei zu halten.

Ludovica99
07.12.2017, 22:39
Das gleiche hab ich diesen Sommer mit dem Rotschwanz erlebt. Der hat auch immer alles und jeden ausgeschimpft. Der hat auch Katzen gefoppt zb hat er sich mit Absicht auf einen Balken am Garagendach gesetzt und hat die blöde Katze ausgeschimpft die auf dem Garagendach sass und sich nicht auf den Balken getraut hat :D er hat sie dann noch provoziert in dem er auf sie zu getänzelt ist wohlwissend dass sie abstürzt wenn sie versucht ihn zu schnappen.
:girl_haha::girl_haha::love:



Hier hab ich noch (ein unscharfes) Foto von dem Treiben.
Katze auf dem heissen Blechdach :D

161545

Mottchen
07.12.2017, 22:40
:love:

Schiva
08.12.2017, 14:39
Hier gibts eig auch im Winter Wasser - wird dann mittels Grabkerze eisfrei gehalten. Tontopf mit Luftlöchern, Kerze rein, Tonuntersetzer mit Wasser oben drauf. Hat letzten Winter gereicht um es eisfrei zu halten.

Hast du ein Bild davon, wie das aussieht?

Bunny
11.12.2017, 00:19
Hier schneit es und das Vogelfutter ist vollkommen eingeschneit.
Such ins Vogelfutterhaus schneit es trotz Überdachung rein.
Gibbt es eine Lösung?
Das Futter ist klatschnass geworden heute Abend

Ludovica99
15.12.2017, 17:20
Unfassbar - in 5 Tagen sind jetzt 12 (!) Meisenknödel wegegangen. Die Amseln haben einen Weg gefunden direkt an den Spender zu kommen (von Ast zu Ast bis unmittelbar vor den Spender) und fressen nun fleissig Knödel mit. Der große Knödelring nutzt da auch nix mehr :D
Die Beerenknödel haben sie aber weiterhin schön liegen lassen.

Weil die Wochenrationen steigen und steigen hab ich mir je ein 25kg Paket Fett- und ein 15kg Waldvogelfutter liefern lassen

Ich habe diese Woche in einem Laden dieses Vogelhaus hier gesehen (leider war es das letzte Exemplar mit einer kaputten Scheibe, sonst hätte ich es mitgenommen)

http://www.windhager.eu/de/garten/tiere-im-garten/vogelhaeuser-futtersilos/vogelfuttersilo-big-chalet-15987/

Das scheint mir auch eine gute Lösung zu sein - ähnlich dem Nabu-Häuschen das ich hier einkopiert habe

feiveline
15.12.2017, 17:34
Das Problem bei diesen Silo-Häusern ist leider häufig, dass das Futter nicht nachrutscht wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, weil es dann klumpt...

Ludovica99
15.12.2017, 17:42
Ich hab festgestellt, dass ich hier im Garten ein altes Windhagerhaus hab - das muss wohl auch so um die 10 Jahre alt sein, das ist richtig, dass es mal verklumpt, man kann sie aber auch gut reinigen - durch den breiten Schlitz unten muss es aber schon Extremwetter sein, dass da mal nix mehr nachrutscht.

Ich hänge meine Häuschen aber jetzt immer geschützt in einem Nadelbaum auf - da gibt es kein Regeneinfluss von der Seite etc. - seither klumpt hier das Futter überhaupt nicht mehr, bei keinem Silosystem. Ist also immer ein Zusammenspiel aus Standort und System.

Ludovica99
16.12.2017, 15:11
Bei der Frage ob hier wirklich die Amseln diesen exorbitanten Knödelverbrauch generieren hab ich mich mal auf die Lauer gelegt und auf dem Balkon, wo auch ein Depot ist, einen schwarzen Vogel gesehen, der eigentlich einem Amselmännchen gleicht, also schwarz, aber dafür hatte er einen schwarzbraunen Schnabel und eben keinen orangefarbenen. So, was ist das jetzt? Dass vielleicht junge Amselmänner schwarze Schnäbel hätten, darüber hab ich nichts finden können, also muss es was anderes sein. Ich dachte fast an eine Dohle. Das käme vom Foto her hin

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2012-dohle/14187.html

Nur von der Größe her bin ich etwas unsicher, war aber jetzt schwer zu sagen, ob der Vogel größer als eine Amsel war, denn das sind die kleinsten Dohlen zumindest etwas ...

kristin83
16.12.2017, 15:33
Junge Amseln haben noch einen braunen Schnabel, könnte also schon eine Amsel gewesen sein.

kristin83
16.12.2017, 16:38
Hier wurde ja vor kurzem nach einer frostfreien Tränke und Bilder davon gefragt. Hab alles grad erst ausm Keller geholt, daher noch etwas dreckig.
Der Tontopf mit Löchern rein gebohrt - besser mehr als zu wenig, sonst geht die Kerze aus, weil nicht mehr genug Sauerstoff drin ist.

161795

Mit Grabkerze drin und Steine damit die Kerze nicht umkippt und der Topf sicherer steht. Meine Kerzen brennen bis zu 120h - also 5 Tage. Bei starkem Frost braucht man allerdings 2 Kerzen.

161796

Tonschale oben drauf. Damit mehr Luft rein kommt und die Schale bei Frost nicht so leicht am Topf festfriert ist ein Abstandhalter ganz praktisch.
161797

In der Tonschale hab ich einen Plastikuntersetzer - lässt sich leichter austauschen und man bekommt auch mal gefrorenes Wasser raus geklopft. Ich hab außerdem 2 Schalen - da kann man sie zum sauber machen einfach austauschen.
161798

Ninchenmausis
17.12.2017, 12:48
Das ist lieb gemeint.
Aber gegen gefrorenes Wasser sollte man draußen lieber nichts unternehmen.
Wenn bei Frost so eine große Schale mit Wasser angeboten wird, kann das die Vögel zum baden verleiten und vielleicht das Gefieder teilweise gefrieren. :kalt:
Hier sind sehr viele Vögel die ich beobachtet habe, wie sie sich kleine Eiskristalle vom gefrorenem Wasser picken *g*

Ninchenmausis
17.12.2017, 12:50
Das ist lieb gemeint.
Aber gegen gefrorenes Wasser sollte man draußen lieber nichts unternehmen. ( klugschei...:rw:)
Wenn bei Frost so eine große Schale mit Wasser angeboten wird, kann das die Vögel zum baden verleiten und vielleicht das Gefieder teilweise gefrieren. :kalt:
Hier sind sehr viele Vögel die ich beobachtet habe, wie sie sich kleine Eiskristalle vom gefrorenem Wasser picken *g*


Ups, doppelt :schaem:

kristin83
17.12.2017, 13:27
Das ist lieb gemeint.
Aber gegen gefrorenes Wasser sollte man draußen lieber nichts unternehmen. ( klugschei...:rw:)
Wenn bei Frost so eine große Schale mit Wasser angeboten wird, kann das die Vögel zum baden verleiten und vielleicht das Gefieder teilweise gefrieren. :kalt:
Hier sind sehr viele Vögel die ich beobachtet habe, wie sie sich kleine Eiskristalle vom gefrorenem Wasser picken *g*


Ups, doppelt :schaem:

Das ist wieder so ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Vögel haben ein wasserabweisendes Gefieder, da gefriert nix. An eisfreien Stellen baden sie auch im Winter. Grad bei Frost ist eine Tränke wichtig, da sie sonst kaum Wasser finden, oder nur das dreckige salzhaltige Wasser auf den Straßen...
http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/trinkschale.html

feiveline
17.12.2017, 13:46
Bei uns baden die Meisen und Drosseln bei minus 10 Grad im Teich...

Simmi14
17.12.2017, 15:02
Bei der Frage ob hier wirklich die Amseln diesen exorbitanten Knödelverbrauch generieren hab ich mich mal auf die Lauer gelegt und auf dem Balkon, wo auch ein Depot ist, einen schwarzen Vogel gesehen, der eigentlich einem Amselmännchen gleicht, also schwarz, aber dafür hatte er einen schwarzbraunen Schnabel und eben keinen orangefarbenen. So, was ist das jetzt? Dass vielleicht junge Amselmänner schwarze Schnäbel hätten, darüber hab ich nichts finden können, also muss es was anderes sein. Ich dachte fast an eine Dohle. Das käme vom Foto her hin

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2012-dohle/14187.html

Nur von der Größe her bin ich etwas unsicher, war aber jetzt schwer zu sagen, ob der Vogel größer als eine Amsel war, denn das sind die kleinsten Dohlen zumindest etwas ...

Dohlen sind schon deutlich größer als Amseln. Aber kein Star? Stare sind 1. Fresssäcke und 2. zerhacken die Knödel, da wird einiges runtergeschmissen und verschwendet.

Meine Vogelstation hat Hochbetrieb. Durch den Abriss des Nachbarhauses haben die Meisen einen ganzen Garten mit Strächern und Nistplätzen verloren...

CastenBrot
17.12.2017, 15:11
Ich füttere mittlerweile nur noch Meisenknödel die ich an dünne Äste dran hänge. Mein Vogelfutterhaus wird leider nur von Ratten und Mäusen aufgesucht. An die Meisenknödel kommen sie aber nicht ran. Oder ich hänge solche Nussbeutel an die Wäscheleine.

Mottchen
17.12.2017, 15:12
An Stare habe ich auch gedacht aber die sind ja jetzt eigentlich nicht mehr da :denk:

Bunny
17.12.2017, 17:07
außer die Ringeltauben und die auch nur noch alle paar Tage, kommt gar kein vögelchen mehr futtern.

Ich verstehe das nicht, sogar der Kleiber der sonst täglich kam, ist verschwunden:ohje:

Mottchen
17.12.2017, 17:33
außer die Ringeltauben und die auch nur noch alle paar Tage, kommt gar kein vögelchen mehr futtern.

Ich verstehe das nicht, sogar der Kleiber der sonst täglich kam, ist verschwunden:ohje:

Solche Schwankungen gibt's immer mal. Hier auch mal ist hier alles voll mit Vögeln dann komm ein paar Tage überhaupt keine. Die kommen wieder keine sorge

Ludovica99
17.12.2017, 18:14
Dohlen sind schon deutlich größer als Amseln. Aber kein Star? Stare sind 1. Fresssäcke und 2. zerhacken die Knödel, da wird einiges runtergeschmissen und verschwendet.

Meine Vogelstation hat Hochbetrieb. Durch den Abriss des Nachbarhauses haben die Meisen einen ganzen Garten mit Strächern und Nistplätzen verloren...

An einen Star hatte ich auch schon gedacht, der eine oder andere bleibt ja doch mittlerweile hier. Jedenfalls ist es geradezu wundersam wie innerhalb 5 Tagen 12 Knödel komplett verschwinden. Ich komme unter der Woche kaum raus runter den Garten weil doch oft schon zu dunkel - dann lade ich nur die Häuschen auf Terrassenhöhe auf. Ich hab daher nicht darauf geachtet - aber das muss man sich mal vorstellen - ein kompletter XXL-Ring leer (nur die Kappe des 10. Knödels war noch da) + der kleine Knödelspender. Einfach leer! 5 Tage!

Ludovica99
17.12.2017, 18:20
außer die Ringeltauben und die auch nur noch alle paar Tage, kommt gar kein vögelchen mehr futtern.

Ich verstehe das nicht, sogar der Kleiber der sonst täglich kam, ist verschwunden:ohje:

Solche Schwankungen gibt's immer mal. Hier auch mal ist hier alles voll mit Vögeln dann komm ein paar Tage überhaupt keine. Die kommen wieder keine sorge

Ja, das ist normal. Meistens kommen dann nachher umso mehr. Seit ich Waldvogelfutter mit ins Sortiment aufgenommen habe sind es jetzt statt ca. 10 Spatzen und Feldsperlingen mind. Stücker 20 die sich aufs Futter stürzen - die kommen immer schubweise, ab und an ist es derart ruhig. Der Spender mit dem Kleinsaatgut ist aber der Renner, weil immer alle zeitgleich kommen wirds natürlich mit 4 Sitzstangen eng.

Dafür hab ich sofort gemerkt, dass meine Nachbarn (haben die mir dann auch erzählt) jetzt allerlei Nüsse rauslegen - da ging bei mir der Nuss-Verbrauch gleich zurück. Dafür wird die gefüllte Kokosnuss die identisch zu meinen ist bei denen nicht angerührt - klar, ich hab 4 Stück draussen hängen :rollin:

*Gast*
17.12.2017, 19:10
BEi mir gehen die MEisenknödel überhaupt nicht, und ich habe verschiedene Sorten. Leider auch einen ganzen Eimer voll. Ich lasse sei eine Zeit hängen, und wenn sie anfangen zu schimmeln, kommen sie auf den Kompost... Immerhin habe ich aber offensichtlich inzwischen Besuch in den vögelhäusern. Den ich alelrdings nichts selbst beobachten kann. Kirschlorbeer und Arbeitszeiten sind davor..

Ludovica99
17.12.2017, 20:01
BEi mir gehen die MEisenknödel überhaupt nicht, und ich habe verschiedene Sorten. Leider auch einen ganzen Eimer voll. Ich lasse sei eine Zeit hängen, und wenn sie anfangen zu schimmeln, kommen sie auf den Kompost... Immerhin habe ich aber offensichtlich inzwischen Besuch in den vögelhäusern. Den ich alelrdings nichts selbst beobachten kann. Kirschlorbeer und Arbeitszeiten sind davor..

Klingt merkwürdig - entweder füttern deine Nachbarn sehr viel oder ihr habt wirklich keine Vögel mehr.
Bei mir gehen alle Knödelarten bis auf "Beere", die werden auch hier komplett ignoriert.

Ich wohne hier jetzt den dritten Winter, der erste war so mild (Weihnachten fast 20 Grad plus), dass ich nur ein kleines bereits vorhandenes Häuschen befüllt habe, das hat oft 2 Wochen gedauert bis es leer war. Ich hab in der Zeit auch wenige Vögel gesehen. Im letzten Winter haben wir dann richtig angefangen, großes Häuschen aufgestellt, Meisenknödel, Spender etc. da wurde es schon voll, ein paar Wochen waren ja auch sehr kalt und schneereich.
Dieses Jahr toppt alles - ich hatte heute nachmittag öfters ca 40 Vögel gleichzeitig da. Das liegt mE auch daran dass es ein brutreiches Jahr war, die Meisen und Amseln sind sichtbar mehr geworden - die wollen jetzt alle gut durch den Winter gebracht werden. Da ich in den Sommer hineingefüttert hatte, sind auch die ersten Jungvögel bereits damals an das Füttern gewöhnt gewesen, die sind nämlich kaum selbständig dann auch bei mir aufgeschlagen :D
Ich sehe jetzt immer wieder Vögel die neu dazukommen, gestern eine Amsel, die sichtbar Probleme hatte erst mal den Weg ins große Häuschen zu finden (das ich jetzt wegen dem großen Silo etwas verbaut habe, die Stammgäste wissen, dass es über das Geäst von hinten am besten hinein geht :D

Allerdings hab ich jetzt auch wirklich viel Futter bereitgestellt, mehrere Sorten, für jeden etwas und mehrere Futterstellen, damits keinen Ärger gibt. Muss aber anscheinend nochmal ausbauen :D

Simmi14
17.12.2017, 20:24
In Frankfurt überwintern Stare, Danie. Sie schließen sich zu Gruppen zusammen und können dann gut plündern.
Kriegen wir evtl. noch einen härteren Winter? Die Tiere wissen das ja eher als wir.

*Gast*
17.12.2017, 20:29
Paar Vögl gibts scon. Ich hatte sehr viel Amseln, die haben Nester im Kirschlorbeer, und sind auch jetzt viel unterwegs, gerne auf dem Kompost. Nistkasten hatte ich im Frühjahr spät aufgehängt, aber es waren dann doch noch Tannenmeisen drin, mit sehr viel Gepiepse und Elterngefliege. Ich habe sie nicht ausfliegen sehen, und auch keine Jungvögel im Garten, so so dass ich etwas Sorge hatte vorm Ausräumen. Waren aber keine Leichlein drin, nur ein schönes leeres Nest. Ausserdem gibt es viele Eichelhäher, wir haben eine Rieseneiche vorm Haus. Die kommen aber nicht zum Picken. eine Taube sah ich letztens.
Im ersten Jahr hatte ich im Vogelhäuschen nur mal ein Mäuslein getroffen. Jetzt habe ich umgehängt, und es scheinen schon Vögel dran zu gehen. Vor zwei Tagen hatte ich nicht aufgefüllt, und sah vom Fenster aus etwas verstörte Blaumeisen.. da hatte ich etwas ein schlechtes Gewissen. Aber immerhin hätten sie ja an die Meisenknödel gehen können...

Mottchen
17.12.2017, 20:37
In Frankfurt überwintern Stare, Danie. Sie schließen sich zu Gruppen zusammen und können dann gut plündern.
Kriegen wir evtl. noch einen härteren Winter? Die Tiere wissen das ja eher als wir.

Echt? Das wusste ich nicht:kiss:. Dachte die verschwinden immer alle im Winter. Ich denke schon dass es im Januar nochmal ätzend wird

Ludovica99
17.12.2017, 20:45
In Frankfurt überwintern Stare, Danie. Sie schließen sich zu Gruppen zusammen und können dann gut plündern.
Kriegen wir evtl. noch einen härteren Winter? Die Tiere wissen das ja eher als wir.

Echt? Das wusste ich nicht:kiss:. Dachte die verschwinden immer alle im Winter. Ich denke schon dass es im Januar nochmal ätzend wird

Prognose der Wetterbehörde NOAA: Jan + Feb zu mild. Bei uns ist die Vorhersage ab Heiligabend gehts aufwärts mit den Temperaturen. Bisher ist der Winter auch noch nicht richtig angelaufen, hat zwar öfters geschneit aber danach immer sofort getaut. Das Flachland bei uns ist total grün, an den Bergen ab unten ein bisschen Schnee, weiter oben so lala.
Letzten Sonntag gabs hier auf den Autobahnen den totalen Gau - minus 4 Grad und strömender Regen. Links und recht überschlagene Fahrzeuge. Stunden später wurde es wieder warm. Das ist doch kein Winter! Das ist nur noch Wahnsinn.

Mottchen
17.12.2017, 20:46
Ich bin gespannt

Ludovica99
17.12.2017, 20:49
Paar Vögl gibts scon. Ich hatte sehr viel Amseln, die haben Nester im Kirschlorbeer, und sind auch jetzt viel unterwegs, gerne auf dem Kompost. Nistkasten hatte ich im Frühjahr spät aufgehängt, aber es waren dann doch noch Tannenmeisen drin, mit sehr viel Gepiepse und Elterngefliege. Ich habe sie nicht ausfliegen sehen, und auch keine Jungvögel im Garten, so so dass ich etwas Sorge hatte vorm Ausräumen. Waren aber keine Leichlein drin, nur ein schönes leeres Nest. Ausserdem gibt es viele Eichelhäher, wir haben eine Rieseneiche vorm Haus. Die kommen aber nicht zum Picken. eine Taube sah ich letztens.
Im ersten Jahr hatte ich im Vogelhäuschen nur mal ein Mäuslein getroffen. Jetzt habe ich umgehängt, und es scheinen schon Vögel dran zu gehen. Vor zwei Tagen hatte ich nicht aufgefüllt, und sah vom Fenster aus etwas verstörte Blaumeisen.. da hatte ich etwas ein schlechtes Gewissen. Aber immerhin hätten sie ja an die Meisenknödel gehen können...

Amseln sind aber auch hart im Nehmen - meine haben hier schon Ende März zu brüten angefangen - als dann nochmal ein richtig heftiger Wintereinbruch kam hatte ich schon Angst, aber die Jungvögel haben das ohne weiteres überstanden, sind groß und dick geworden, ich konnte das Nest gut einsehen. Ans Futterhaus sind die Eltern zu der Zeit dann schon nicht mehr gekommen.

Antonia
18.12.2017, 13:46
Wir haben hier auch viele freilebende Papageien zu Besuch.*g*
Die freuen sich besonders über Äpfel und Nüsse.
161902

Mottchen
18.12.2017, 14:16
Oooh:herz:

Ludovica99
25.12.2017, 20:38
Meine Besucherschar steigt und steigt ... in den letzten Tagen hab ich seit langem mal wieder Grünfinken gesehen, einer hing heute am Spender der neben der Küchentür vom Balkon runterhängt. Hab mich erst erschrocken weil ich dachte das sei ein entflogener Wellensittich :rollin:

Ausserdem kommen gerade bis zu 3 Buntspechte gleichzeitig an die Futterstellen, einer hat herausgefunden wie das mit den Spendern funktioniert und so gibts statt monoton Meisenknödel nun auch noch Fett & Mehlwurmfutter à la carte. Sieht sehr witzig aus wenn der Specht auf den Ministäbchen der Spender sitzt.

Meine selbstgemachten Kokosfett-Leckerlies gehen inzwischen wie die warmen Semmeln. Vor allem die Amseln sind ganz wild drauf.

Inge
28.12.2017, 21:08
Wie machst du die denn die Kokosfett leckerlies ?
Anselm kommen eher weniger :(

Jetzt nicht Vögel sondern Mäuse
Gestern Abend Futter hingestellt
162122

Heute früh
162123


Alles schön zugedeckt ...damit's auch jaaaaa keiner findet :herz:

Öhrchenfan
28.12.2017, 21:44
Bei uns kommen vor allem junge Tauben und Amseln. Die Kleenen finden das Gehege mit den Katzen wohl nicht so geheuer. :rollin:

Daher gehen hier vor allem Erdnüsse und Sonnenblumenkerne.

Rabea
29.12.2017, 00:41
Wir bekommen, seitdem die Vogelhäuschen hängen, eine Meisenplage :rollin::rollin:.

Ludovica99
29.12.2017, 09:52
Wie machst du die denn die Kokosfett leckerlies ?
Anselm kommen eher weniger :(



Das geht ganz einfach. Ich nehm immer den unteren Teil eines Tetrapaks , also abgeschnitten. Gut reinigen. Mit Vogelfutter auffüllen. Ein Stöckchen oder Schnur einlegen. Kokosfett mit geringster Hitze auf dem Herd schmelzen lassen und bis oben damit den Tetrapak auffüllen. Abkühlen lassen und den Karton entfernen. Fertig. Besonders gut geht Fettfutter mit Mehlwürmern, Hanfsamen und gehackte Nüsse. Aber es gehen auch Saaten, Rosinen, Sonnenblumenkerne etc.

Mottchen
29.12.2017, 10:18
Hier frisst sich neuerdings wieder ein Eichhörnchen satt:girl_haha:

Mööp85
29.12.2017, 12:41
Meine Balkontaube ist verletzt, sie hat hat im Hals und Brustbereich eine riesige Wunde und ein Teil der Schwanzfedern fehlen :ohje:

Sie fliegt aber immer noch zwischen dem Baum vorm Haus und unserem Balkon hin und her und frisst ganz normal. Hoffe dass das anständig verheilt.

Simmi14
29.12.2017, 14:57
Oh :ohje: Hoffentlich heilt das!

Bei mir kamen seit Beginn der Winterfütterung bisher immer nur Meisen und ein Kleinspecht, aber heute morgen hing wirklich großer Buntspecht am genauso langen Knödelspender, damit hatte ich nicht gerechnet. :ohn: Der hämmert die Knödel auch richtig laut auf. :girl_haha: Die Stare haben den Spender jetzt auch wieder entdeckt und kommen regelmäßig, aber bisher wenigstens ohne Kämpfe und Gezeter.

Mottchen
29.12.2017, 15:05
Meine Balkontaube ist verletzt, sie hat hat im Hals und Brustbereich eine riesige Wunde und ein Teil der Schwanzfedern fehlen :ohje:

Sie fliegt aber immer noch zwischen dem Baum vorm Haus und unserem Balkon hin und her und frisst ganz normal. Hoffe dass das anständig verheilt.

Vögel haben glaub ich eine sehr viel schnellere Wundheilung als Menschen. Hier saß vor kurzem ein Schwan mit Riesenwunde, die verheilte so schnell. Und auch die Taube von humannequine hat es gut überstanden. Ich denke so lange sie noch fliegen und fressen kann.hat sie gute Chancen :kiss:

Inge
29.12.2017, 15:40
Wie machst du die denn die Kokosfett leckerlies ?
Anselm kommen eher weniger :(



Das geht ganz einfach. Ich nehm immer den unteren Teil eines Tetrapaks , also abgeschnitten. Gut reinigen. Mit Vogelfutter auffüllen. Ein Stöckchen oder Schnur einlegen. Kokosfett mit geringster Hitze auf dem Herd schmelzen lassen und bis oben damit den Tetrapak auffüllen. Abkühlen lassen und den Karton entfernen. Fertig. Besonders gut geht Fettfutter mit Mehlwürmern, Hanfsamen und gehackte Nüsse. Aber es gehen auch Saaten, Rosinen, Sonnenblumenkerne etc.

Das mach ich auch :love:

Ludovica99
30.12.2017, 16:24
so hab jetzt mal getrocknete Mehlwürmer bestellt bin gespannt wie die Piepmätze das finden. Kann ich die unter das normale Futter drunter mischen und dann anbieten. Habe ein Futterhaus ähnlich diesem

https://www.ricardo.ch/kaufen/handwerk-und-garten/gartendekorationen/vogelhaeuser/kunststoff-vogelfutterhaus-%C3%B8-27-cm-gruen/v/an943319456/

ich hatte mir ein ähnliches bestellt, der Schliessmechanismus Dach ist aber wohl der gleiche, ist leider gleich beim ersten Befüllen kaputt gegangen, wie sieht es bei deinem aus? Hat es auch diese Plastik schienen im Dach?

Nach mehreren Wochen Test muss ich sagen, dass dieses Häuschen bei mir so gut wie gar nicht angenommen wird. Der Händler hatte mir nach dem ersten missglückten Füllversuch ein neues Oberteil geschickt. Ab und zu sehe ich mal eine Meise ein bisschen picken, ansonsten wird es ignoriert - ich hab mittlerweile 3 Spender, ein kleines und ein großes Haus im Einsatz, alles ist regelmässig leergefressen und muss spätestens wöchentlich aufgeladen werden - das oben genannte hat in 2 Monaten vielleicht gerade mal 1 cm Volumen verloren wenn überhaupt. Füllung ist Fettfutter das dieser Tage am gefragtesten ist. Aus dem Vergleich der verschiedenen Materialien würde ich sagen, dass Holz zumindest als Aussenhülle am besten angenommen wird.

Ich habe gestern bei Nachbarn ein ganz tolles großes Haus gesehen, die sagten, dass hätten sie vor langen Jahren vom Schreiner machen lassen. Ist so diese Richtung

https://www.vogelhaus.com/vogelhaus-luxusvilla/

Ein Augenschmaus für den Menschen und für die Vögel viel Platz für Futter. Ich sammle gerade Ideen, aber ich denke ich werde mich auch bald an den Eigenbau machen.

Ludovica99
30.12.2017, 16:27
Wie machst du die denn die Kokosfett leckerlies ?
Anselm kommen eher weniger :(



Das geht ganz einfach. Ich nehm immer den unteren Teil eines Tetrapaks , also abgeschnitten. Gut reinigen. Mit Vogelfutter auffüllen. Ein Stöckchen oder Schnur einlegen. Kokosfett mit geringster Hitze auf dem Herd schmelzen lassen und bis oben damit den Tetrapak auffüllen. Abkühlen lassen und den Karton entfernen. Fertig. Besonders gut geht Fettfutter mit Mehlwürmern, Hanfsamen und gehackte Nüsse. Aber es gehen auch Saaten, Rosinen, Sonnenblumenkerne etc.

Das mach ich auch :love:

Heute hab ich auch den Spechtmann auf dem Kokos-Quader erwischt :D

Alexandra
08.02.2018, 13:24
Im Augenblick fressen die Dohlen hier alles weg.Gibt es eine Füttermöglichkeit an die die Dohlen nicht ran kommen.Bis vor kurzem waren hier hauptsächlich Blaumeisen und Rohtkehlchen.

kristin83
12.02.2018, 18:45
Wie fütterst du denn aktuell? Evtl könnte ein Schutzkäfig eine Lösung sein? Da kommen die kleinen Vögel rein, aber die großen nicht. Gibts zb bei vivara

Tanja B.
12.02.2018, 19:41
Ich freu mich so:
Wir haben grade totale Vogelschwemme bei uns im Garten :herz: Kohl-, Blau- und Schwanzmeisen, Grünfinken, Kleiber, Rotkehlchen, Amseln, Sperlinge, Saat- und Nebelkrähen, Tauben, Elstern... und vorhin das erste mal gesehen und ein Highlight für mich, ein riesiger, wunderschöner Eichelhäher :tender:
Im Herbst und bis vor 2-3 Wochen hat man echt kaum Vögel gesehen und jetzt sind es jeden Tag sicher um die 30-40 Stück :love:

Dani-Puenktchen
12.02.2018, 19:44
:herz:

Zum Glück gibt es noch woanders Vögel...hier sind von 40-50 Meisen, nur 2-3 geblieben :sad1:

Mottchen
12.02.2018, 19:47
Meisen sind hier auch gerade wenig.
Dafür kommen Rotkehlchen, Spatzen, Tauben, Elstern, Amseln und gelbe Piepmätze deren Namen mir gerade ums verrecken nicht einfallen wollen:girl_haha:

Tanja B.
12.02.2018, 19:53
Zitronenzeisig? :)

feiveline
12.02.2018, 19:53
Erlenzeisig?

Tanja B.
12.02.2018, 19:57
:girl_haha:

Mottchen
12.02.2018, 20:26
hihi nein

Goldammern sinds:girl_haha:

Alexandra
12.02.2018, 21:22
Wie fütterst du denn aktuell? Evtl könnte ein Schutzkäfig eine Lösung sein? Da kommen die kleinen Vögel rein, aber die großen nicht. Gibts zb bei vivara

So eine hängt im Baum es ist kein größerer Ast in der Nähe.Die Dohlen fliegen das Teil so lange an bis etwas rausfällt.Auf den Boden stelle mit Käfig drüber ist schlecht ich denke d würden unsere Hunde dran gehen.

Elfi
18.02.2018, 12:30
Seit Wochen hängt bei mir im Garten - direkt neben einem gut besuchten Futtersilo und dem Vogelhäuschen - ein Glas Erdnussbutter mit Mehlwürmern und Insekten (siehe Foto). Leider nehmen die Vögel keine Notiz davon.
Eine ca. 20 cm lange Sitzstange habe ich schon im Glas "verankert".
Hat jemand eine Idee, wie ich die Vögel darauf aufmerksam machen kann?

Mottchen
18.02.2018, 12:38
Seit Wochen hängt bei mir im Garten - direkt neben einem gut besuchten Futtersilo und dem Vogelhäuschen - ein Glas Erdnussbutter mit Mehlwürmern und Insekten (siehe Foto). Leider nehmen die Vögel keine Notiz davon.
Eine ca. 20 cm lange Sitzstange habe ich schon im Glas "verankert".
Hat jemand eine Idee, wie ich die Vögel darauf aufmerksam machen kann?

War hier genau so. Letztendlich hab ich vom. Inhalt immer mal was rausgekratzt und daneben gelegt irgendwann haben sie es dann kapiert

Simmi14
19.02.2018, 13:24
Als ich gestern noch lang im Bett lag, bekam ich mit, dass ein Star an die Knödelanlage kam. Der Kerl pfiff dann tatsächlich beim Fressen Raubvogelrufe, ich glaube fast, er wollte andere Vögel abschrecken? :girl_haha: Die können echt viel nachahmen an Geräuschen. :ohn:

Dani-Puenktchen
20.02.2018, 21:46
:girl_haha: echt???

Wahnsinn diese Tiere:love:

Mottchen
05.03.2018, 10:14
Frage an die Profis, macht es Sinn einen Nistkasten aufzuhängen an einem Ort an dem immer Schatten ist?

feiveline
05.03.2018, 11:57
Sonne oder Schatten ist nicht so wichtig, wichtiger ist, dass das Einflugloch nach Osten geht.

Mottchen
05.03.2018, 12:28
Sonne oder Schatten ist nicht so wichtig, wichtiger ist, dass das Einflugloch nach Osten geht.

Hmm also das wäre eher richtung Süden. Wir haben noch eins hängen das zeigt auch in die Richtung und ist hochfrequntiert. Ein anderes gar nicht :denk:

Inge
05.03.2018, 14:24
Meins geht zwar Richtung Osten, aber ich hab dir Befürchtung das sich da eher Wespen einnisten werden
Dann :panic:

*Gast*
05.03.2018, 14:42
Ich würde denken, Schatten ist besser als so in der Sonne, dass die Vöglein braten... ich habe mal richtig viele aufgehängt - naja, vier, und eins soll nach dazu kommen. Schon recht viel für einen eher kleinen Garten. Letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal einen, den aber erst recht spät, und er wurde trotz der Spätheit noch genutzt (Tannenmeisen, sehr hübsch!). Jetzt habe ich einen weiteren für kleine Vögel, aber nicht so tief gebaut der Kasten, soll wohl etwas andere anziehen, und dann noch zwei für Höhlenbrüter. Meine gehen alle brav nach Osten, oder etwas nordöstlich. Bin ja schon sehr gespannt! Hummelburg steht auch schon.
Ich möchte ausserdem noch ein Spatzenhotel aufhängen. Das ginge dann eher nach Norden.

Mottchen
05.03.2018, 14:50
Ich probiere es einfach mal. Danke euch

Elfi
06.03.2018, 13:18
Merkwürdig, nicht nur dass hier die Gläser mit Erdnussbutter und Mehlwürmern überhaupt nicht angenommen werden, nun habe ich auch noch bemerkt, dass die Berge an Sonnenblumenkernen, die inzwischen unter dem Futtersilo und dem Futterhäuschen liegen, aus noch ungeöffneten Kernen bestehen. Scheinbar werden sie von den Vögeln aussortiert. Letztes Jahr war es ganz anders.

Mottchen
06.03.2018, 13:20
hier wird gerade alles gefressen bis auf die Meisenknödel

*Gast*
07.03.2018, 01:54
Ich habe jetzt mal das Glas mit Erdnussbutter (nehmen sie bei mir auch nicht an) in ein Futterhaus, in dem fleissig Besuch ist, gelegt, dann kapieren sie es vielelihct erst mal so, und dann kommt es wieder zurück in seinen eigentcihen Halter. Ich habe auch noch Sachen für ans Fesnter zu packen (Futtestellen und so eine Angel, wo ein Futerblock im Käfig dran hängt) - wird auch ignoriert.

feiveline
07.03.2018, 17:57
Meisenknödel wurden hier in den letzten 15 Jahren verschmäht, egal wo ich sie gekauft habe...

Conny
07.03.2018, 18:06
Bei uns werden nach wie vor Meisenknödel gefuttert und Sonnenblumenkerne mögen sie auch gerne (hab welche ohne Schalen gekauft weil es dann weniger wild auf dem Rasen aussieht).

Mottchen
07.03.2018, 18:25
Hier ist das phasenweise. Mal fressen sie die Dinger wie die Irren. Mal lassem sie die links liegen

Jennifer E.
07.03.2018, 21:57
Ich kam eine Zeitlang mit dem Meisenknödel auffüllen nicht hinterher. Diesen Winter: Flaute. Keine Ahnung... Hab sogar zwischendurch andere gekauft. Erdnüsse im Silo mag auch keiner...
Dafür gehen sie dieses Jahr an das Erdnussbutterglas.

Weder bei den Knödeln noch bei dem Glas hat sich der Hängeort geändert... Da sie an den Rest gehen, denke ich nicht, dass sie vor irgendwas Angst haben.

Bunny
07.03.2018, 22:01
Hier wird schon seit Mitte November fast gar nix mehr gefressen. Ich schmeiße das Vogelfutter nach einer Woche immer weg.

Ich verstehe es nicht, wo sind sie alle abgeblieben?

Simmi14
07.03.2018, 22:18
Bei mir kamen in den 2 kalten Wochen keine Vögel mehr, jetzt, wo es warm wird sind die Meisen wieder ständigan den Knödeln. :denk:

Jennifer E.
07.03.2018, 22:19
Vielleicht hat jemand in der Gegend "besseres" Futter. Hab ich schon gelesen. Da haben sich Nachbarn beschwert, weil die Vögel nicht mehr dorthin gekommen sind.

Ludovica99
13.03.2018, 20:52
Ich glaube auch dass sie sehr wohl den Überblick über die besten Futterstellen und - sorten haben. Ich war im Winter zweimal von Montag bis Freitag beruflich unterwegs und hab beide Male entsprechend viel Futter ausgelegt. Die Knaller wie Erdnüsse und Hanfsamen halten jedoch max 2 Tage dann müsste man ja wirklich mit dem gewöhnlichen :rw: Futter sowie Meisenknödel vorlieb nehmen. Stattdessen sind in dieser Zeit Vögel abgewandert und erst 2 bis 3 Tage später waren wieder alle da.

Ludovica99
16.03.2018, 14:38
Eine Horde Stare sind der Meisenknödel Tod :girl_haha:

Gerade habe ich sie im Baum gegenüber sitzen sehen. Hungrige 10 Stück. Kein Wunder dass der Spender jetzt nach 2 bis 3 Tagen leer ist

Franziska T.
16.03.2018, 16:31
Ich habe hier vor der Wohnung selbstgemachte "Knödel" sowie eine Futterglocke aufgehängt. Es hat hier auch eine Zeit lang gedauert, aber dann haben sie sich dran gewöhnt.
Sehen tue ich die Vögel da dran nur selten, aber ich sehe, wie die Dinger immer kleiner werden :D
Etwas ulkig fand ich eine Amsel, die immer hochgesprungen ist, an der Futterglocke gepickt hat und dann das runtergefallene vom Boden genommen hat. :girl_haha:
Ist halt so von der Art her eher nicht für sie gedacht. Aber Streufutter oder Apfelstücke o.ä. auf dem Boden würde vermutlich binnen kürzester Zeit von den Krähen, Möwen oder dem Nachbarhund vernichtet werden..

Bunny
16.03.2018, 20:46
ich habs aufgegeben mit der Fütterung.
In der Nachbarschaft sehe ich aber nirgendwo Futterstellen für Vogelfutter

Mottchen
16.03.2018, 21:08
ich habs aufgegeben mit der Fütterung.
In der Nachbarschaft sehe ich aber nirgendwo Futterstellen für Vogelfutter

Warum lässt du das Futter nicht einfach liegen

Bunny
17.03.2018, 00:54
ich habs aufgegeben mit der Fütterung.
In der Nachbarschaft sehe ich aber nirgendwo Futterstellen für Vogelfutter

Warum lässt du das Futter nicht einfach liegen

hatte ich ja, es lag teilweise 4 Wochen auf dem Futtertisch auf meinem Balkon, ich hatte da sogar schon ne fette Schmeißfliege dran vor ein paar Wochen(bevor es so lausig kalt wurde).

Ich hab vorige Woche mein Vogelfutter mit den Händen portionsweise von meinem Balkon nach unten in den Garten auf den Rasen verteilt geworfen.
Es liegen die Körner noch genauso da, eigentlich hätten die ja schon aufgefuttert sein müssen

Mottchen
17.03.2018, 08:47
Ok dann sind die Vögel offenbar gut versorgt

Elfi
17.03.2018, 10:46
Hier liegt fast mehr Futter unter den Futtersäulen am Boden als gefressen wird :ohje:

Mööp85
17.03.2018, 14:31
Das was bei uns auf dem Boden landet, wird von den Amseln und Tauben gefressen.