Seite 36 von 42 ErsteErste ... 26 34 35 36 37 38 ... LetzteLetzte
Ergebnis 701 bis 720 von 828

Thema: Just Fisch - Der Thread für Aquarianer

  1. #701
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Sternenjaeger Beitrag anzeigen

    Ich liebäugel derzeit ja mit Betta Mahachai/Betta Mahachaiensis, Betta Imbellis oder Betta Smaragdina

    Vor allem Betta Mahachai/Betta Mahachaiensis hat es mir angetan, aber zu dem finde ich kaum Informationen
    Betta Imbellis wäre zum Einstieg sicher einfacher, und auch einfacher zu bekommen, aber mhh….
    Was für Schönheiten
    Betta Imbellis habe ich schon im 08/15 Zoohandel gesehen. Aber auch nur selten. Das hängt sicher mit den Ansprüchen an die Haltung zusammen.

    Finde ich toll, dass Du die Betta Persephone aktiv nachziehen willst
    Ob ich mir Betta Persephone hole, hängt ja davon ab, ob sie mit den Barben zusammen gehalten werden können. Wenn nicht, kommen nur die Barben ins Becken. Aber gänzlich vom Tisch sind die Bettas selbst dann für mich nicht. Die könnten ja ein eigenes Becken bekommen

    Ja, Biotop-Aquarien sind Klasse
    Aber nicht jedermanns Sache... wenn man da eine braune Suppe hat mit Laub und Ästen, oder so vielen Pflanzen, dass der Pfleger nicht weiß, wie viele Tiere (bei sich vermehrenden Arten) er gerade pflegt, führt das mitunter zu eher skeptischen Blicken
    Ich bin durch einen Youtube Kanal angefixt worden.
    Bei richtigem Schwarzwasser kann man kurz und knapp sagen: Oben grün, unten braun. So eine Suppe kommt halt dabei heraus, wenn man das Wasser mit Torf ansäuert. Da ist nichts mehr mit glasklarem Blick.

    In einem anderen Forum hat jemand einen Fisch übernommen, der (je nach Unterart) über einen Meter lang wird, und spezielle Großbecken benötigt. Praktisch unmöglich, den unterzubekommen.. da kam auch nur noch der Rat, das (noch) Jungtier am besten einem Raubfischhalter zu überlassen
    Ugh... Auf Ebay Kleinanzeigen hat mal jemand halbstarke schwarze Pacus verkauft. Ob der die losgeworden ist, weiß ich nicht. Zur Not geben sie zumindest gute Speisefische ab *hüstel*

  2. #702
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Ein Glasbecken habe ich inzwischen gekauft , und die Liste der Dinge, die ich noch kaufen muss, wird länger und länger...
    Wegen einer Sache bin ich allerdings unsicher, ob die Anschaffung einen Sinn hat: CO2 Anlagen und Bodendünger für die Pflanzen. Muss das wirklich benutzt werden, oder reicht auch die klassische Düngertablette? Das Ding ist nämlich, dass es von einer Seite heißt, dass die Pflanzen ohne CO2 Anlage und Bodendünger wie Soil nicht richtig wachsen können, wobei ich bei meinem Vater damals (vor fast 30 Jahren) gesehen habe, dass es ohne diesen "Schnickschnack" auch zu üppigem Pflanzenwuchs kam. Oder kommt es hier vielmehr auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen an? Von meinen Zimmerpflanzen weiß ich, dass manche mehr Nährstoffe benötigen als andere.

  3. #703
    Gründungsmitglied Avatar von Britta
    Registriert seit: 12.11.2004
    Ort: Niedernhausen
    Beiträge: 3.238

    Standard

    Wo kann man denn am besten ein komplettes Aquarium mit Fischen inserieren? Ich mag nicht mehr und möchte es auch nicht mit umziehen lassen.
    Liebe Grüße, Britta

  4. #704
    Aktive Avatar von Britta S.
    Registriert seit: 26.05.2014
    Ort: Freiburg im Breisgau
    Beiträge: 1.092

    Standard

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen
    Ein Glasbecken habe ich inzwischen gekauft , und die Liste der Dinge, die ich noch kaufen muss, wird länger und länger...
    Wegen einer Sache bin ich allerdings unsicher, ob die Anschaffung einen Sinn hat: CO2 Anlagen und Bodendünger für die Pflanzen. Muss das wirklich benutzt werden, oder reicht auch die klassische Düngertablette? Das Ding ist nämlich, dass es von einer Seite heißt, dass die Pflanzen ohne CO2 Anlage und Bodendünger wie Soil nicht richtig wachsen können, wobei ich bei meinem Vater damals (vor fast 30 Jahren) gesehen habe, dass es ohne diesen "Schnickschnack" auch zu üppigem Pflanzenwuchs kam. Oder kommt es hier vielmehr auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen an? Von meinen Zimmerpflanzen weiß ich, dass manche mehr Nährstoffe benötigen als andere.
    CO2 ist für ein richtiges Pflanzenbecken muss, es sei denn du absolut anspruchslose Pflanzen. Richtige Beleuchtung ist auch wichtig.

    Soil nehme ich nie. Ist mir zu kompliziert ein Becken damit einzufahren. Ich nehme immer Sand oder feinen Kies und verteile ein paar Düngekugeln. Das meiste läuft aber eh über die Wassersäule. Aber auch hier hängt es natürlich von den pflanzen ab. Manche können mit Wurzeldüngung wenig anfangen usw.

    Aquarium würde ich bei den Kleinanzeigen einstellen. Verkauft sich aber generell sehr schlecht meiner Erfahrung nach.
    LG Britta

  5. #705

    Standard

    uppps sorry

    Was für Schönheiten
    Betta Imbellis habe ich schon im 08/15 Zoohandel gesehen. Aber auch nur selten. Das hängt sicher mit den Ansprüchen an die Haltung zusammen.
    Jaaa ich finde gerade die Betta Mahachaiensis super... leider sind die einzigen Erfahrungsberichte, die ich bisher fand, durchwachsen...
    Sie scheinen sehr scheu zu sein (womit ich absolut kein Problem habe, sollen sie sich halt verstecken, so lange ab und an ein Schaumnest auftaucht und ich weiß, sie sind in Ordnung, ist es ok..) aber sie scheinen teilweise wohl auch mit dem Futtern etwas pienzig zu sein, und da werde ich zur Glucke...
    Da kämen eher welche in Frage, die schon an verschiedenes Futter gewöhnt sind...

    Wären daher wohl anfangs erst mal die Betta inbellis.
    Die sollen gaar nicht sooo schwer zu halten sein, auch von den Futteransprüchen, aber die Männchen färben sich halt nicht immer so schön, und die Weibchen sind auch eher unscheinbar. Für viele sind Bettas halt Dekoobjekte (etwas überspitzt), und die sollen halt immer hübsch sein.. die Betta Splendens verkaufen sich da einfach besser.

    Ob ich mir Betta Persephone hole, hängt ja davon ab, ob sie mit den Barben zusammen gehalten werden können. Wenn nicht, kommen nur die Barben ins Becken. Aber gänzlich vom Tisch sind die Bettas selbst dann für mich nicht.
    Bist Du in Hinblick auf die Vergesellschaftung mittlerweile weitergekommen/hast Du da mehr Infos?

    Die könnten ja ein eigenes Becken bekommen
    Man munkelt, dass es Aquarien so an sich haben, sich zu vermehren

    Wegen einer Sache bin ich allerdings unsicher, ob die Anschaffung einen Sinn hat: CO2 Anlagen und Bodendünger für die Pflanzen. Muss das wirklich benutzt werden, oder reicht auch die klassische Düngertablette? Das Ding ist nämlich, dass es von einer Seite heißt, dass die Pflanzen ohne CO2 Anlage und Bodendünger wie Soil nicht richtig wachsen können, wobei ich bei meinem Vater damals (vor fast 30 Jahren) gesehen habe, dass es ohne diesen "Schnickschnack" auch zu üppigem Pflanzenwuchs kam. Oder kommt es hier vielmehr auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen an? Von meinen Zimmerpflanzen weiß ich, dass manche mehr Nährstoffe benötigen als andere.
    Ich habe in keinem meiner Süßwasserbecken CO2 genutzt.

    Und ich habe hier absolut kein "Aquarienpflanzen freundliches" Wasser.
    Kaum Nähstoffe, praktisch kein CO2, etc.
    Dadurch, das sowohl Betta Splendens als auch Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler) eher dunklere Becken mögen, haben die Pflanzen in den Becken nicht mal viel Licht. Wenn man die richtigen Pflanzen wählt, ist das aber auch kein Problem, dann wuchern die auch - habe halt eher Anspruchslose.
    In meinem Garnelenbecken ist eine sehr helle Lampe dabei (leider), da wachen noch ein paar mehr Arten, die in den dunklen Becken nicht gut oder gar nicht wuchsen.

    Soll heißen: Ist nicht zwingend notwendig, aber Du bist in der Pflanzenauswahl eingeschränkt. Was halt, wenn du wirklich ein Biotop-Becken haben möchtest, mit nur Arten, die auch in den Herkunftsländern bzw. Gegenden wachsen, schwierig werden könnte.

    Weshalb ich nie CO2 verwendet habe ist, dass Betta Splendens z.B. als Labyrinthfische auch gerne mal an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen, aber eine Abdeckung vorhanden sein sollte - die Tiere springen auch mal (aus dem Becken), und können sich angeblich auch erkälten
    Ich wollte es nie riskieren und hab daher mein Betta Splendens - Becken abgedeckt.
    Da fiel aber automatisch dann das CO2 raus...

    Generell sollte man nicht einfach Dünger reinkippen:
    Es gibt Pflanzen, die Wurzelzehrer sind, da kann man Dünger in den Boden stecken. Pflanzen, die aber die Nährstoffe über die Blätter vemehrt aufnehmen, brauchen die Nährstoffe über das Wasser.
    Auch müssen die Lichtverhältnisse stimmen: Ist zu wenig Licht für die Pflanze da, aber viel Dünger, wachsen eher die Algen, als die Pflanzen.
    Andererseits, ist zu viel Licht da und zu wenig Dünger, profitieren auch eher anspruchslose Algen, als unsere Pflanzen.. usw.
    Das war das, was ich aufgeschnappt habe nebenher, kann durchaus falsch sein... sind aber meist die Ecken bei denjenigen, die total veralgte Becken haben, wo zuerst angesetzt wird.
    War mir aber am Ende alles zu stressig/zu blöd, mich da richtig rein zuarbeiten, also hab ich nur die Pflanzen reingepackt, die nicht rummucken, und einfach auch mit wenig Licht und CO2 zufrieden sind
    Wächst auch zu..
    Aber wie gesagt, bei Biotop-Becken kann das natürlich dann schwieriger werden... :-/

    Achso, worauf man auch achten muss bei CO2: Die Anlage sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob alles korrekt funktioniert. Es passiert natürlich nicht oft, aber bei einem hatte sich irgendein Ventil verabschiedet. Er hat es nicht gemerkt, kam nur nach Hause, hat einige tote Fische gesehen, panisch Wasser gewechselt in rauen Mengen (war ein großes Becken), die Fische waren dann wieder munter.
    Als er am nächsten Morgen (es war 2 Uhr Nachts gewesen) dann aufstand, waren die restlichen Tiere auch tot. Erst da fiel ihm auf, dass das eine Ventil bei dem CO2 defekt war, die Tiere waren alle erstickt..
    Auch deshalb wollte ich nur CO2 nutzen, wenn es wirklich nicht anders geht (Bio CO2 ist nochmal was anderes, aber angeblich schwieriger zu dosieren..)

    Ich bin durch einen Youtube Kanal angefixt worden.
    Sehr, sehr genial, danke für den Link
    Wobei ich bei Torf in der Aquaristik echt zwiegespalten bin..


    Zitat Zitat von Britta
    Wo kann man denn am besten ein komplettes Aquarium mit Fischen inserieren? Ich mag nicht mehr und möchte es auch nicht mit umziehen lassen.
    Also, was ich mitbekommen habe:
    Becken ohne Besatz lassen sich am ehesten verkaufen. Du solltest also am Besten erst versuchen, die Tiere zu vermitteln (wenn ich das richtig in Erinnerung habe, passte das eh nicht ganz, wäre also eh sinnvoll).

    Inserieren kannst Du bei e**y-Kleinanzeigen, Quoka, etc. Es gibt glaube ich auch einen Aquaristikkreisel, aber der ist rel. leer.
    Es gibt auch Aquarienforen, wo man Tiere/Aquarien reinstellen darf
    Geändert von Sternenjaeger (13.01.2020 um 17:34 Uhr)

  6. #706
    Gründungsmitglied Avatar von Britta
    Registriert seit: 12.11.2004
    Ort: Niedernhausen
    Beiträge: 3.238

    Standard

    Ich hatte gehofft, an eBay vorbeizukommen. Ich will noch nicht einmal verkaufen. Jemand, der sich gut kümmert, reicht. Aber Fische im Tierschutz loszuwerden, scheint fast unmöglich :-(
    Liebe Grüße, Britta

  7. #707
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Danke für eure Antworten! Dann schaue ich mal in der Einfahrphase, ob es ohne CO2 reicht. Das Klima wird es vermutlich danken

    @Britta: Mein erster Gedanke wäre auch Ebay Kleinanzeigen. Zuerst vielleicht die Fische inserieren, die für das Becken nicht geeignet sind, und wenn die weg sind, die anderen entweder mit oder ohne Becken. Aquaristikforen sind eine weitere Möglichkeit. Pflegestellen oder Tierheime für Zierfische sind mir leider nicht bekannt. Wäre aber eine Marktlücke.

    @Sternenjaeger:

    Wären daher wohl anfangs erst mal die Betta inbellis.
    Die sollen gaar nicht sooo schwer zu halten sein, auch von den Futteransprüchen, aber die Männchen färben sich halt nicht immer so schön, und die Weibchen sind auch eher unscheinbar.
    Für mich werden sie auch immer attraktiver. Bei den Persephones habe ich zu viel Bedenken, ihnen nicht gerecht werden zu können, und sie benötigen zur Zucht extreme Wasserwerte, die ich ohne Osmoseanlage wahrscheinlich nicht bieten kann. Mit Bettas habe ich noch gar keine Erfahrungen, darum fange ich lieber mit einer Art an, die kleine Fehler verzeihen kann. Hier im Norden habe ich in den Kleinanzeigen sogar einen Züchter gefunden, der artreine Imbellis hat. Ich wusste bis vor Kurzem nicht, dass Kampffische unterschiedlicher Arten gekreuzt werden können. Das ist ja wie bei Zwerghamstern, inklusive schwerer Erbschäden bei den Farbzuchten.

    Bist Du in Hinblick auf die Vergesellschaftung mittlerweile weitergekommen/hast Du da mehr Infos?
    Nicht wirklich. Da die Persephones vorerst wegfallen und ich nicht weiß, ob ich die Barben bekomme, überlege ich einen alternativen Besatz mit 2 Paare Betta Imbellis mit X. Zur Auswahl stehen Pangio Kuhlii (geht wahrscheinlich nicht, weil diese mehr Strömung wollen) und Micronemacheilus cruciatus. Man merkt es bestimmt: Ich mag Fische mit Streifen
    Die Wasserwerte scheinen bei den Arten etwa im selben Bereich zu liegen. Ob sich die Habitate in der Natur überschneiden, habe ich noch nicht geprüft. Bei vielen Fische fehlen leider auch genaue Informationen über das Verbreitungsgebiet

    Man munkelt, dass es Aquarien so an sich haben, sich zu vermehren
    So wie Hamstergehege?
    Davon habe ich momentan 7 stehen, und das ist für meine Gesundheit auf Dauer leider nicht sehr förderlich, weil die Hamster an der Staubentwicklung in meiner Wohnung beteiligt sind und dieser mir sehr zusetzt, wenn ich nicht beinahe täglich putze. Allergisch gegen die Hamster bin ich zum Glück nicht, aber ich werde mich als Pflegestelle auf weniger Tiere beschränken müssen. Aquarien verbessern dagegen das Raumklima.

    Wenn man die richtigen Pflanzen wählt, ist das aber auch kein Problem, dann wuchern die auch - habe halt eher Anspruchslose.
    Ich habe eine Handvoll Pflanzen gefunden, die in asiatischen Sümpfen stehen und mit den Wasserwerten harmonieren sollten. Als Lampe habe ich diese auf meiner Einkaufsliste: Hygger LED
    Die Leuchtstärke lässt sich regeln, und eine Zeitschaltuhr ist integriert. Setze ich da noch einen Dimmer ein, geht die künstliche Sonne ganz langsam auf und unter
    Was haltet ihr von der Lampe? Gut oder überteuert?

    Weshalb ich nie CO2 verwendet habe ist, dass Betta Splendens z.B. als Labyrinthfische auch gerne mal an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen, aber eine Abdeckung vorhanden sein sollte - die Tiere springen auch mal (aus dem Becken), und können sich angeblich auch erkälten
    Ich wollte es nie riskieren und hab daher mein Betta Splendens - Becken abgedeckt.
    Was hast du als Abdeckung genommen? Ich dachte an eine dicke Scheibe Plexiglas. Eine Stärke von 6mm sollte meine springfreudige Katze Leia (ca. 4kg schwer) eigentlich aushalten, damit sie nicht baden geht. Oder sind die Fische so verrückt und springen durch die Einkerbungen für Schläuche etc? Dornaugen traue ich das schon zu, bei den anderen weiß ich das nicht.

    Es gibt Pflanzen, die Wurzelzehrer sind, da kann man Dünger in den Boden stecken. Pflanzen, die aber die Nährstoffe über die Blätter vemehrt aufnehmen, brauchen die Nährstoffe über das Wasser.
    Auch müssen die Lichtverhältnisse stimmen: Ist zu wenig Licht für die Pflanze da, aber viel Dünger, wachsen eher die Algen, als die Pflanzen.
    Deswegen hatte ich damals wohl die Algenblüte. Zu viele Nährstoffe -.-
    Man fängt dann auch noch an, zu viel am Aquarium zu putzen und verschlimmert die Sache nur noch.

    Achso, worauf man auch achten muss bei CO2: Die Anlage sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob alles korrekt funktioniert. Es passiert natürlich nicht oft, aber bei einem hatte sich irgendein Ventil verabschiedet. Er hat es nicht gemerkt, kam nur nach Hause, hat einige tote Fische gesehen, panisch Wasser gewechselt in rauen Mengen (war ein großes Becken), die Fische waren dann wieder munter.
    Als er am nächsten Morgen (es war 2 Uhr Nachts gewesen) dann aufstand, waren die restlichen Tiere auch tot. Erst da fiel ihm auf, dass das eine Ventil bei dem CO2 defekt war, die Tiere waren alle erstickt..
    Ich hatte damals bei einem meiner Becken ein Bio-CO2 Gerät, das permanent ins Wasser geblubbert hat. Ein Wunder, dass mir dadurch nichts erstickt ist. Die einzige Dosiermöglichkeit war eine Klemme am Schlauch. Deswegen bin ich wegen CO2 so skeptisch, weil meine Erfahrungen damit durchwachsen sind und das Pflanzenwachstum nicht wirklich besser war.

    Wobei ich bei Torf in der Aquaristik echt zwiegespalten bin..
    Man sollte es halt nach Maß anwenden. Mache ich mit meinen Zimmerpflanzen auch so. Toffrei bekommen die, die einen neutralen PH Wert bevorzugen. Meine Dieffenbachia mag es leicht sauer und bekommt hochwertige Torferde. Das dankt sie mir seit einem halben Jahr mit Blüten. Pflanzen, die ein Mittelding zwischen sauer und neutral wollen, bekommen ein Gemisch aus beiden Erden und fahren ebenfalls gut damit.

    Nur mit Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblättern allein kommt man wohl nicht auf die teils sehr niedrigen PH Werte, die für die Nachzucht mancher Betta Arten nötig sind. Bei anderen kann man darauf vielleicht verzichten.
    Geändert von Terrahamster (13.01.2020 um 23:19 Uhr)

  8. #708
    Erfahrener Benutzer Avatar von Flusenhase
    Registriert seit: 08.07.2016
    Ort: Bergisch Gladbach
    Beiträge: 225

    Standard

    Zitat Zitat von Flusenhase Beitrag anzeigen
    Ich hab 27 grad sollte passen einmal Foto vom Aquarium und von der Pflanze Anhang 175064
    Anhang 175065
    Ich habe wieder Pflanzen abzugeben - wenn ich gerade schon hier rüber stolper

    In loving memory: Loki, Sammy, Fey, Bragi, Gerda, Rudi, Finchen, Fine

  9. #709
    Fleckie
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen
    Bitte dann Fotos von den Garnelen. Die sind so putzig!

    Ich war gestern in einem Aquaristikgeschäft in Hamburg und habe dort Meerwassergarnelen gesehen, deren Körper durchsichtig waren. Man konnte von ihnen nur die hellen Beine und vereinzelte Punkte auf dem Körper erkennen. Zuerst dachte ich, da schwebt eine abgeworfene Haut durchs Becken. Sah echt weird aus.

    Außerdem wurde ich halbwegs fündig bei meiner Suche nach Eirmotus Octozona. Meinen Wunschfisch hatten sie aktuell nicht da, aber zumindest schon gehabt, und sie werden ihn auch wieder bekommen. Sobald ich entsprechend Platz in meiner Wohnung habe, wird der Plan für ein Becken für diese kleinen Fische umgesetzt.
    Tut mir leid wenn ich hier so rein platze aber hab mal ne Frage .
    Holt ihre Fische wirklich aus Geschäften/ Zoohandlungen? In Anbetracht des Forums in dem wir uns befinden hätte ich damit jetzt nicht gerechnet. Vor vielen Jahren habe ich auch eine Dokumentation über die unschönen Bedingungen über Zucht, Wildfang und Transport gelesen.

    Mein großer Traum ist ja ein schöner und großzügiger Koi-Teich. Ich liebe Kois.
    Auch Schleierschwanz-Goldfische finde ich ja total faszinierend, auch wenn ich weiß dass es eigentlich eine Qualzucht ist. Ich würde mir deshalb nie welche kaufen, aber sollte sich irgendwann mal die Chance ergeben welche zu übernehmen, wer weiß, vielleicht . Wobei dann ein wirkliche schönes Aquarium her müsste, sonst hätte ich ein schlechtes Gewissen.

    Finde eure Aquas wirklich sehr schön, ein echter Hingucker.
    Viele liebe Grüße

  10. #710
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Ich schließe mich hier mal an´s Thema an.
    Kurz zu meinen Wasser-Tierchen:
    Ich habe als "Scheidungskinder" die Becken meines Extreundes vor nun fast 2 Jahren übernommen, weil er in eine sehr kleine Wohnung gezogen ist.
    So wurde ich also irgendwie nicht ganz freiwillig "Mutti" von einem 350l Trigon und einem Nano-Becken.
    Well Done. Von 0 auf 100. Der Besatz war eh schon etwas fragwürdig, die Fische passen teilweise nicht in unser hartes Wasser. Ich versuche also entsprechend anzupassen.
    Im Nano wohnt Koi-Uwe, ein Kurzflossen-Beta in Einzelhaltung. (Er hatte ´ne Schneckenfreundin, die hat er aber auf dem Gewissen).
    Beide Becken laufen mit Co², das große mit Außenfilter, das Nano hat Innenf.

    Freue mich über Austausch.
    Geändert von Nina M. (15.01.2020 um 13:15 Uhr)
    Liebe Grüße
    Nina

  11. #711
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckie Beitrag anzeigen

    Tut mir leid wenn ich hier so rein platze aber hab mal ne Frage .
    Holt ihre Fische wirklich aus Geschäften/ Zoohandlungen? In Anbetracht des Forums in dem wir uns befinden hätte ich damit jetzt nicht gerechnet.
    Für die Barben habe ich bisher keine andere Quelle gefunden. Das ist bei denen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bezüglich Wildbettas wende ich mich lieber an einen Züchter, da ich befürchte, im Zoohandel Hybriden zu ergattern. Wenn man mit denen überhaupt züchten kann, sollte man das nicht unterstützen. Generell ist es im Zoohandel schwieriger, Wildformen zu bekommen, da sich bunte Farbzuchten besser verkaufen. Zur Erhaltung von gefährdeten Arten trägt das nicht bei. Deswegen kommt für mich auch keine Übernahme von Haltern infrage, die die Tiere in der Zoohandlung gekauft haben. Außer bei den Dornaugen, da ist eine Verwechslungsgefahr gering, und Farbzuchten sind mir nicht bekannt.

    Wenn man nur just for fun Fische halten möchte ohne jeden Zuchtgedanken, wird man in den Kleinanzeigen schnell fündig. Antennenwelse und Lebendgebährende aller Arten suchen eigentlich ständig ein neues Zuhause.

  12. #712
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckie Beitrag anzeigen

    Tut mir leid wenn ich hier so rein platze aber hab mal ne Frage .
    Holt ihre Fische wirklich aus Geschäften/ Zoohandlungen? In Anbetracht des Forums in dem wir uns befinden hätte ich damit jetzt nicht gerechnet. Vor vielen Jahren habe ich auch eine Dokumentation über die unschönen Bedingungen über Zucht, Wildfang und Transport gelesen.
    Nun ja, ist ein Züchter besser?

    Und ist die Haltung in einem Glaskasten artgerecht? Ich finde das Thema sehr schwierig und weiß, dass ich damit einiges an Unmut auf mich ziehe.

  13. #713
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Mirabelle Beitrag anzeigen

    Und ist die Haltung in einem Glaskasten artgerecht?
    Was ist an Tierhaltung überhaupt artgerecht? Sie stellt immer einen Kompromiss dar, nur wird dieser bei Haustieren eher akzeptiert als bei Exoten. Just my 2 cents.

  14. #714
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mirabelle Beitrag anzeigen

    Und ist die Haltung in einem Glaskasten artgerecht?
    Was ist an Tierhaltung überhaupt artgerecht? Sie stellt immer einen Kompromiss dar, nur wird dieser bei Haustieren eher akzeptiert als bei Exoten. Just my 2 cents.
    Von mir aus müsste es keine Haustiere geben, aber viel sind nun mal eben da und müssen nun versorgt werden. Daher find ich das Unterstützen von Züchtern nicht gut, regt nur Nachfrage an und immer mehr (in diesem Fall Fische) müssen ihr Leben in so einem Glaskasten fristen.

  15. #715
    Fleckie
    Gast

    Standard

    Mirabelle, da stimme ich dir zu. Ich würde weder Fische (noch andere Tiere- bei Kaninchen, Hamstern und co sind wir uns wahrscheinlich einig) aus der Handlung wie von Züchtern kaufen, auch wenn es da möglicherweise professionelle Ausnahmen gibt.

    Aus diesem Grund kämen für mich auch nur Fische aus zweiter Hand in Frage, auch wenn ich dafür eben nicht genau das bekomme was ich mir wünsche.
    Ich hätte z.B. auch total gerne wieder Rex Kaninchen, nehmen aber dennoch das was eben passt.

    Ich wollte nur mal nachfragen ob zwischen Fischen und anderen Kleintieren differenziert wird. Weil eigentlich wird hier die Unterstützung von Vermehrern ja abgelehnt, wollte mal erfahren ob und wenn ja warum das bei Fischen anders ist.

    Liebe Grüße

  16. #716
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Kaninchen unterschiedlicher Rassen kann man problemlos miteinander vergesellschaften, weil sie ein und dieselbe Art sind. Bei Fischen ist das anders. Man kann nicht x-beliebige Fische in ein x-beliebiges Becken tun. Man hält ja auch nicht Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Katzen im selben Gehege.
    Dass es so viele Becken mit Kraut und Rüben Besatz gibt, hängt doch meistens damit zusammen, dass die Halter Fehlinformationen bekommen haben ("Aber der Zoohändler hat gesagt, die Fische werden in dem Becken nicht größer!"). Schlimmstenfalls haben sie sich überhaupt nicht informiert und im Internet gekauft, was sie mit wenigen Klicks gefunden haben. Diese Szenarien kennen wir doch von Hamstern und Kaninchen.

    Meine Tiere kommen ausnahmslos von privat oder vom Tierschutz. Für mein Projekt mit dem Biotop-Aquarium muss ich vorher jedoch genau wissen, was darin leben soll. Ansonsten wäre es so, als würde ich einen Kleiderschrank zum Rattenkäfig umbauen und am Ende einen Hamster darin halten. Das geht einfach nicht.
    Sollte rein zufällig nach der Einlaufphase genau die Fischart in den Kleinanzeigen angeboten werden, für die das Becken gedacht ist, würde ich dazu nicht nein sagen. Trotzdem könnte es mit so einem Besatz Probleme geben. Hier mal ein Beispiel:
    Wenn man fünf übrig gebliebene rote Neons von privat übernimmt, sollte man diesen Bestand rasch aufstocken, damit wieder ein Schwarm daraus wird, denn in Schwärmen fühlen sich diese Fische wohl. Dann muss man entscheiden, ob man sofort Neons aus der Zoohandlung holt oder vielleicht Monate wartet, bis wieder jemand welche von privat abgibt. Das Wohl der Fische muss hier im Vordergrund stehen.

    Prinzipiell ist es möglich, Fische artgerecht zu halten, wenn man
    - ihre Endgröße berücksichtigt und empfohlene Mindestmaße bei der Beckengröße einhält
    - ihren Lebensraum so strukturiert und gestaltet, dass sie darin Rückzugsmöglichkeiten finden und Reviere bilden können
    - abwechslungsreich füttert und "Erlebnisfutter" (Lebendfutter) zum Erarbeiten anbietet
    - die sozialen Strukturen und Verhaltensweisen berücksichtigt (Schwarmhaltung/Paarhaltung/Fortpflanzungsverhalten etc.)

    Viele Fische halten sich ohnehin nur in "ihrem" Bereich auf. So machen sie es auch in der Natur. Sie brauchen keinen ganzen Fluss oder Ozean für sich. Ein wenig anders sieht es bei Fischen aus, die zum Ablaichen ins Brackwasser wandern. Strömungsstärke, Wasserwerte und Salzgehalt können jedoch im Aquarium gesteuert werden und die Wanderung simulieren.
    Geändert von Terrahamster (16.01.2020 um 12:08 Uhr)

  17. #717
    Fleckie
    Gast

    Standard

    Danke für die informative Ausführung .
    Mein Wissen über Fische hält sich in Grenzen- was du schriebst macht absolut Sinn, vieles davon war mir auch ohne Fischerfahrung klar (angepasste Becken, passender Fischbestand u.s.w.). Dennoch habe ich jetzt verstanden warum unter Umständen Zooladenkäufe in Erwägung gezogen werden.
    Ich ging davon aus dass du für ein neues Becken eine spezielle Art suchst.

    Du schriebst ja auch dass man an das Wohl der Fische denken soll, da bin ich zu 100% bei dir! Allerdings würde ich auch an das Wohl der Fische in der Zoohandlung denken. Auch wenn die zu verkaufenden Tiere ok aussehen, würde ich nicht wissen wollen unter welchen Umständen sie gezüchtet werden und wie viele bis zum Verkauf auf der Strecke geblieben sind.

    Liebe Grüße

  18. #718
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckie Beitrag anzeigen
    Danke für die informative Ausführung .
    Ich ging davon aus dass du für ein neues Becken eine spezielle Art suchst.
    Das stimmt auch :-) Ich plane ein Schwarzwasserbecken für südostasiatische Fische. Ein paar Arten habe ich in der engeren Auswahl, aber eine endgültige Entscheidung ist noch nicht getroffen. Momentan stecke ich noch in der Recherche und kaufe nach und nach das Zubehör (Licht, Filter, Unterschrank etc.)
    Mit dem Becken starten werde ich voraussichtlich erst Ende Sommer/Herbst, da ich wegen meiner Wonhungsrenovierung zur Zeit noch andere Kosten habe, die wichtiger sind.

    Unter welchen Verhältnissen Aquarienfische gezüchtet werden, weiß ich leider nicht genau. Ich habe einen Kanal auf Youtube gefunden, in dem ein Hobbyzüchter seine Methoden vorstellt. Der richtet sich nach dem Vorbild der Natur und hält die Fische in mMn artgerechten Becken. Den Großhandel wird er nicht bedienen können, da die Menge der Jungtiere zu klein ist. Eines seiner neusten Projekte wird die Nachzucht roter Neons sein, die in der Regel nur als Wildfänge in den Zoohandel kommen.
    Deutsche Nachzuchten sind eher rar und teuer, außer, es handelt sich um sehr leicht zu vermehrende Arten.

  19. #719
    Fleckie
    Gast

    Standard

    Ok, dann habe ich dich gleich doppelt missverstanden

    Ganz genau, darüber hatte ich mich vor einigen Jahren mal schlau gemacht, nachdem ich zufällig über eine Dokumentation gestoßen bin unter welchen Umständen Fische importiert werden. Zum Teil wild gefangen, was eine große Belastung für das Biotop darstellte, für die Fische (logischerweise) auch und vor allem sind sehr viele Tiere auf dem Weg zum Zooladen gestorben. Wie es zum Teil bei Vermehrern zugeht wissen wir ja auch... .

    Und Tiere die sich in Gefangenschaft nicht vermehren lassen würde ich wohl sowieso nicht halten- den das zeigt ja ziemlich deutlich dass man den Tieren dort einfach nicht gerecht werden kann.

    Du bist da natürlich jetzt in einer Zwickmühle, aber da du noch viel Zeit hast findet du sicher jemanden der dir Tiere übergibt die aus vernünftigen Umständen kommen. Bei Zoohandlungen, was auch immer sie versprechen, wäre ich echt kritisch.

    Liebe Grüße

  20. #720
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckie Beitrag anzeigen
    Ok, dann habe ich dich gleich doppelt missverstanden

    Ganz genau, darüber hatte ich mich vor einigen Jahren mal schlau gemacht, nachdem ich zufällig über eine Dokumentation gestoßen bin unter welchen Umständen Fische importiert werden. Zum Teil wild gefangen, was eine große Belastung für das Biotop darstellte, für die Fische (logischerweise) auch und vor allem sind sehr viele Tiere auf dem Weg zum Zooladen gestorben. Wie es zum Teil bei Vermehrern zugeht wissen wir ja auch... .

    Und Tiere die sich in Gefangenschaft nicht vermehren lassen würde ich wohl sowieso nicht halten- den das zeigt ja ziemlich deutlich dass man den Tieren dort einfach nicht gerecht werden kann.
    Die Belastung von Biotopen, Zerstörung der Lebensräume und die Sterbequoten durch die weiten Transportwege sind doch gute Gründe für gezieltes Nachzüchten. Kürzlich las ich, dass der Zebra-Harnischwels (L46) nicht mehr exportiert werden darf und im Handel inzwischen 300 Euro kostet. Ihr Lebensraum wird von einem Wasserkraftwerk bedroht, und Experten gehen davon aus, dass diese Art neben anderen bald aussterben wird, außer, das Bauprojekt wird noch gestoppt.
    Manche Fische wird man zukünftig nur noch im Aquarium bewundern können, weil für sie keine Lebensräume mehr existieren. Da sind Nachzuchten hochgradig sinnvoll, wie eigentlich bei allen Wildfängen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •