Mirabelle, da stimme ich dir zu. Ich würde weder Fische (noch andere Tiere- bei Kaninchen, Hamstern und co sind wir uns wahrscheinlich einig) aus der Handlung wie von Züchtern kaufen, auch wenn es da möglicherweise professionelle Ausnahmen gibt.
Aus diesem Grund kämen für mich auch nur Fische aus zweiter Hand in Frage, auch wenn ich dafür eben nicht genau das bekomme was ich mir wünsche.
Ich hätte z.B. auch total gerne wieder Rex Kaninchen, nehmen aber dennoch das was eben passt.
Ich wollte nur mal nachfragen ob zwischen Fischen und anderen Kleintieren differenziert wird. Weil eigentlich wird hier die Unterstützung von Vermehrern ja abgelehnt, wollte mal erfahren ob und wenn ja warum das bei Fischen anders ist.
Liebe Grüße
Kaninchen unterschiedlicher Rassen kann man problemlos miteinander vergesellschaften, weil sie ein und dieselbe Art sind. Bei Fischen ist das anders. Man kann nicht x-beliebige Fische in ein x-beliebiges Becken tun. Man hält ja auch nicht Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Katzen im selben Gehege.
Dass es so viele Becken mit Kraut und Rüben Besatz gibt, hängt doch meistens damit zusammen, dass die Halter Fehlinformationen bekommen haben ("Aber der Zoohändler hat gesagt, die Fische werden in dem Becken nicht größer!"). Schlimmstenfalls haben sie sich überhaupt nicht informiert und im Internet gekauft, was sie mit wenigen Klicks gefunden haben. Diese Szenarien kennen wir doch von Hamstern und Kaninchen.
Meine Tiere kommen ausnahmslos von privat oder vom Tierschutz. Für mein Projekt mit dem Biotop-Aquarium muss ich vorher jedoch genau wissen, was darin leben soll. Ansonsten wäre es so, als würde ich einen Kleiderschrank zum Rattenkäfig umbauen und am Ende einen Hamster darin halten. Das geht einfach nicht.
Sollte rein zufällig nach der Einlaufphase genau die Fischart in den Kleinanzeigen angeboten werden, für die das Becken gedacht ist, würde ich dazu nicht nein sagen. Trotzdem könnte es mit so einem Besatz Probleme geben. Hier mal ein Beispiel:
Wenn man fünf übrig gebliebene rote Neons von privat übernimmt, sollte man diesen Bestand rasch aufstocken, damit wieder ein Schwarm daraus wird, denn in Schwärmen fühlen sich diese Fische wohl. Dann muss man entscheiden, ob man sofort Neons aus der Zoohandlung holt oder vielleicht Monate wartet, bis wieder jemand welche von privat abgibt. Das Wohl der Fische muss hier im Vordergrund stehen.
Prinzipiell ist es möglich, Fische artgerecht zu halten, wenn man
- ihre Endgröße berücksichtigt und empfohlene Mindestmaße bei der Beckengröße einhält
- ihren Lebensraum so strukturiert und gestaltet, dass sie darin Rückzugsmöglichkeiten finden und Reviere bilden können
- abwechslungsreich füttert und "Erlebnisfutter" (Lebendfutter) zum Erarbeiten anbietet
- die sozialen Strukturen und Verhaltensweisen berücksichtigt (Schwarmhaltung/Paarhaltung/Fortpflanzungsverhalten etc.)
Viele Fische halten sich ohnehin nur in "ihrem" Bereich auf. So machen sie es auch in der Natur. Sie brauchen keinen ganzen Fluss oder Ozean für sich. Ein wenig anders sieht es bei Fischen aus, die zum Ablaichen ins Brackwasser wandern. Strömungsstärke, Wasserwerte und Salzgehalt können jedoch im Aquarium gesteuert werden und die Wanderung simulieren.
Geändert von Terrahamster (16.01.2020 um 12:08 Uhr)
Danke für die informative Ausführung.
Mein Wissen über Fische hält sich in Grenzen- was du schriebst macht absolut Sinn, vieles davon war mir auch ohne Fischerfahrung klar (angepasste Becken, passender Fischbestand u.s.w.). Dennoch habe ich jetzt verstanden warum unter Umständen Zooladenkäufe in Erwägung gezogen werden.
Ich ging davon aus dass du für ein neues Becken eine spezielle Art suchst.
Du schriebst ja auch dass man an das Wohl der Fische denken soll, da bin ich zu 100% bei dir! Allerdings würde ich auch an das Wohl der Fische in der Zoohandlung denken. Auch wenn die zu verkaufenden Tiere ok aussehen, würde ich nicht wissen wollen unter welchen Umständen sie gezüchtet werden und wie viele bis zum Verkauf auf der Strecke geblieben sind.
Liebe Grüße![]()
Das stimmt auch :-) Ich plane ein Schwarzwasserbecken für südostasiatische Fische. Ein paar Arten habe ich in der engeren Auswahl, aber eine endgültige Entscheidung ist noch nicht getroffen. Momentan stecke ich noch in der Recherche und kaufe nach und nach das Zubehör (Licht, Filter, Unterschrank etc.)
Mit dem Becken starten werde ich voraussichtlich erst Ende Sommer/Herbst, da ich wegen meiner Wonhungsrenovierung zur Zeit noch andere Kosten habe, die wichtiger sind.
Unter welchen Verhältnissen Aquarienfische gezüchtet werden, weiß ich leider nicht genau. Ich habe einen Kanal auf Youtube gefunden, in dem ein Hobbyzüchter seine Methoden vorstellt. Der richtet sich nach dem Vorbild der Natur und hält die Fische in mMn artgerechten Becken. Den Großhandel wird er nicht bedienen können, da die Menge der Jungtiere zu klein ist. Eines seiner neusten Projekte wird die Nachzucht roter Neons sein, die in der Regel nur als Wildfänge in den Zoohandel kommen.
Deutsche Nachzuchten sind eher rar und teuer, außer, es handelt sich um sehr leicht zu vermehrende Arten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen