Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Aufgasung, Magenüberladung, Haarballen. Unsicher über Behandlung, Medigabe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.891

    Standard

    Sie hat jetzt einen Termin zum Zähne gründlich anschauen und bekommt weiterhin Rodicare akut weil die TÄ Bezo-Pet nur für den Akutfall einsetzen wollte.
    Hairball und Leinkuchen bestelle ich jetzt. Könnt ihr empfehlen, wo?

    Tja. Das mit dem Kämmen ist so eine Sache. Im Gegensatz zu meinen eigenen Kaninchen verfällt die Kleine bei Menschenkontakt gleich in Schockstarre. Da sie das Kämmen so extrem stresst haben wir bisher immer versucht abzuwägen und lieber kurz intensiv gestreichelt. Sind übrigens beides Kurzhaar-Zwerge.... Mit seeeeehr dichtem Fell

    Teilkastriert heißt nur Eierstöcke wurden entfernt. Unsere TÄ meinte jetzt aber, das sei irrelevant.

    Ihr scheint es immerhin besser zu gehen. Partner durchrammeln geht zumindest wieder einwandfrei
    Geändert von Almuth N. (23.02.2017 um 09:28 Uhr)

  2. #2
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ich bestelle die Leinpellets bei oelfreund.de und das Rodicare Hairball hab ich bei amazon bestellt.

    Mit feuchten Händen kräftig streicheln geht auch
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Für mich klingt das stark nach Verstopfung wegen zu trockenem Futter und die Haare sind da auch nicht gerade hilfreich. Wir haben hier auch jemanden, der bei zu viel getrockneten Kräutern etc. sofort eine Verstopfung + Aufgasung bekommt.

    Ich würde die Trockenkräuter im Moment komplett weglassen, nur Heu und Frischfutter (Kohl, Salate, frische Kräuter (Dill, Petersilie...) etc.) und schauen wie es sich entwickelt. Medikamente und vor allem Sab weitergeben. Infusionen wirken bei Verstropfung oft Wunder. Wenn es kein großer Stress ist und man es vielleicht selbst geben kann, wäre das auch gut. Wenn das Trinken nach viel Frischfutter dann nicht fast aufhört evtl. Nierenwerte überprüfen. Vielleicht noch Cunis durchtränkt mit Fenchel/Anis/Kümmeltee oder anderem Tee zur Bauchberuhigung, falls es angenommen wird. Hier wird jedenfalls alles gefressen. Hauptsache Cunis egal wie nass

    Alles Gute!

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Muly Beitrag anzeigen
    Teilkastriert heißt nur Eierstöcke wurden entfernt. Unsere TÄ meinte jetzt aber, das sei irrelevant.

    Ihr scheint es immerhin besser zu gehen. Partner durchrammeln geht zumindest wieder einwandfrei
    Irrelevant sicherlich, was einen Haarballen angeht. Aber nicht, dass die Gebärmutter nicht mehr sich verändern und somit durch Schmerzen auch ein Bauchproblem entstehen kann.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.891

    Standard

    Zitat Zitat von Petra1234 Beitrag anzeigen
    Für mich klingt das stark nach Verstopfung wegen zu trockenem Futter und die Haare sind da auch nicht gerade hilfreich. Wir haben hier auch jemanden, der bei zu viel getrockneten Kräutern etc. sofort eine Verstopfung + Aufgasung bekommt.

    Ich würde die Trockenkräuter im Moment komplett weglassen, nur Heu und Frischfutter (Kohl, Salate, frische Kräuter (Dill, Petersilie...) etc.) und schauen wie es sich entwickelt. Medikamente und vor allem Sab weitergeben. Infusionen wirken bei Verstropfung oft Wunder. Wenn es kein großer Stress ist und man es vielleicht selbst geben kann, wäre das auch gut. Wenn das Trinken nach viel Frischfutter dann nicht fast aufhört evtl. Nierenwerte überprüfen. Vielleicht noch Cunis durchtränkt mit Fenchel/Anis/Kümmeltee oder anderem Tee zur Bauchberuhigung, falls es angenommen wird. Hier wird jedenfalls alles gefressen. Hauptsache Cunis egal wie nass

    Alles Gute!
    Danke für die Tipps. Sie bekommen eigentlich fast ausschließlich FriFu. Heu fressen sie erst seit neuestem, erst seit kurz nach dem letzten Mal Notdienst. Daran wird es also eigentlich eher weniger liegend. Die Trockenkräuter haben wir ihr gegeben weil sie sonst gar nichts gefressen hat.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Muly Beitrag anzeigen
    Teilkastriert heißt nur Eierstöcke wurden entfernt. Unsere TÄ meinte jetzt aber, das sei irrelevant.

    Ihr scheint es immerhin besser zu gehen. Partner durchrammeln geht zumindest wieder einwandfrei
    Irrelevant sicherlich, was einen Haarballen angeht. Aber nicht, dass die Gebärmutter nicht mehr sich verändern und somit durch Schmerzen auch ein Bauchproblem entstehen kann.
    Das ist gut zu wissen. Dann behalte ich das im Hinterkopf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.891

    Standard



    Mein Bruder (nicht der offizielle Besitzer, aber der ist eher so der gelegentlich schmusen-und-wenn-Schwester-ausrastet-auch-mal-misten-Typ) war mit Madame bei der TÄ (unserer Stamm-TÄ bei meinen Eltern) - die hat sich die Zähne so angeschaut (ohne RöBi), für gut befunden, fertig. Kotprobe sei nicht nötig. Es läge wohl an der Ernährung und die Kaninchen sollen 90% Heu und ansonsten einseitiges FriFu bekommen. Jetzt bin ich doch arg verunsichert. Sie haben schon immer, genau wie meine eigenen Kaninchen immer hauptsächlich blättriges FriFu bekommen. Bis vor einem Jahr gab es nie Probleme. Die 90% Heu fressen sie nie im Leben, da hungern sie lieber und DAS ist dann nochmal einseitiger von den Nährstoffen, da ich ungern auf Kräuterheu umsteigen möchte. Mein Kleinchen scheidet schon hin und wieder Blasengries aus, bei den Kaninchen meines Bruders kann ich es nicht mal kontrollieren, dazu bin ich zu selten bei meinen Eltern.
    Im Sommer bekommen sie eigentlich Wiese. Bisher war das gut. Irgendwie meinte die TÄ jetzt auf einmal, das sei auch nicht gut und viele Ninchen bekämen davon Aufgasungen, weil Leute abprubt umstellen. Mache ich aber nicht! Habe ich nie und wir hatten auch nie vorher Probleme. Die Kaninchen meines Bruders haben wir schon 5 Jahre! Außerdem sei das auch immer zu unterschiedlich und wiederum zu anstrengend für die Verdauung.

    Die einseitige Ernährung hat die TÄ damit begründet, dass sich so die Darmflora darauf einstellen kann und besser mit der Nahrung klarkommt.

    Meine Nasen hatten kürzlich Kokis (s. anderer Threat). Denen gebe ich jetzt als Unterstützung ein Gemisch aus Rodicare akut (so fressen sie es freiwillig, pur geht gar nicht), zerbröselte Leinpellts, Kräuter, gelegentlich etwas Kokosöl und braungewordenen Apfel. Auch, weil der Fellwechsel sich so langsam voranarbeitet und Kleinchen auch schon eine Magenüberladung wegen zu viel Fell im Magen hatte. Kann ich das den Nasen meines Bruders auch geben als Fellwechsel- und Darmflora- und Haarballen-Unterstützung? Ich könnte noch Rodicare hairball untermischen.

    Da bei meinen Nasen und denen meines Bruders noch Myxo-Impfung ansteht, habe ich vor beim örtlichen TA (semi-gut. Hat ne Weibchen-Kastra verpfuscht, aber impfen kann er, das traue ich ihm noch zu) nächste Woche eine KP abzugeben. Dann ist Madame wenigstens da trotzdem noch untersucht und bei meinen sind hoffentlich keine Kokis mehr da...

    Ich bin ehrlich gesagt etwas überfragt. Für meine Nasen habe ich am Studienort eine TÄ, die ok ist. Für wichtige Dinge gehen wir aber wenn möglich zu meinen Eltern zur Stamm-TÄ. Mit der bin ich aber grad auch nicht ganz zufrieden, wie sie mit den Kaninchen meines Bruders so umgeht - möglich, dass sie anders ist, wenn ich dabei bin und kritisch bin, aber an sich finde ich das dann ordentlich bescheiden.

    Hinzukommt, dass ich ungefähr einmal im Monat zuhause bin, dann Gesundheitscheck, Krallenschneiden und anderes Liegengebliebenes mache und ansonsten informiert werde, wenn etwas Schlimmes ist mit den "Bruder-Kaninchen" und per Telefon Erste Hilfe leisten muss. Ich fühle mich verantwortlich für sie, obwohl es nicht meine sind, aber ich bin die einzige, die Ahnung hat und sich laufend informiert. Einmal im Monat Darmflora-Aufbauendes und liebevolle und - wie ich doch sehr hoffe - einigermaßen kompetente Rundumpflege, wie meine sie immer haben, reicht nicht. Meine Familie ist damit überfordert und sieht auch gelegentlich nicht ganz die Notwendigkeit, weil die Kaninchengenerationen, die wir davor hatten so ja auch über die Runden gekommen sind (stimmt nicht, aber sieht man als Laie ja nicht).

    Das war jetzt als Erläuterung der Situation. Manchmal ist es ja etwas verwirrend, weil ich sozusagen zwei Kaninchenpärchen in meiner Verantwortung habe, eines ständig bei mir und eines in Teilzeit.
    Geändert von Almuth N. (04.03.2017 um 21:01 Uhr)

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich bin mit deinen Infos auch gerade etwas überfordert, aber wenn meine "Stamm-TÄ" mir so käme, würde ich sie nicht mehr aufsuchen.

    So war es bei uns letzten Endes auch und seitdem fahre ich über 30 Kilometer zu einem kaninchenerfahrenen TA.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.891

    Standard

    Tut mir Leid, dass es verwirrend ist
    Der Punkt war, dass bisher nichts Handfestes herausgekommen ist, was die zwei Aufgasungen innerhalb von 2 Wochen erklären könnte.
    Bei meinen Überlegungen, wie ich weiter vorgehen soll kommen mehrere Probleme zusammen.
    1. Ich bin verantwortlich wohne aber weiter weg
    2. die TÄ ist womöglich nicht zuverlässig
    3. mein Bruder, dem die Kaninchen gehören kümmert sich nicht und ich kann sie nicht übernehmen

    Daher fällt es mir schwer zu entscheiden, ob ich jetzt weitermachen soll mit der Ursachen-Suche (RöBi, KP), oder beobachten, für den Fall einer erneuten Aufgasung gerüstet sein, Ernährung so lassen wir immer und mit hairball, Leinpellts, Kokosöl unterstützen, oder Ernährung umstellen.

    Ich bin jetzt eine Woche lang zuhause bei meinen Eltern und versuche mir ein Bild der Lage zu machen. Eine Kotprobe möchte ich gerne abgeben, schon alleine, weil die Impfung ansteht.

    Im Umkreis haben wir eigentlich alle TÄ durch. Meine ganze Familie, inkl meinem Partner ist von der Stamm-TÄ überzeugt (und ich war es eigentlich auch). Meine Glaubwürdigkeit wird in Frage gestellt, wenn ich sage blättriges FriFu und die TÄ aber sagt Heu. Mit meiner Maus bin ich ja auch noch nicht weitergekommen, was ihr Niesen angeht. Für CT müssten wir auf jeden Fall zur Stamm-TÄ. Die am Studienort macht das nicht. Tanja F. aus dem Forum geht ebenfalls zu der Stamm-TÄ. Irgendwie verunsichert mich das enorm und gibt mir das Gefühl, dass ich was falsch gemacht/verstanden haben könnte. Vielleicht fütter ich ja doch falsch?

    Kann sein, dass es nicht besser wird mit dem zusammenhangslosen Gefasel... Was mir sehr leid tut. Ich hoffe, ihr kommt damit klar. Ich bin momentan extrem zerstreut und merke manchmal selbst beim Korrekturlesen nicht, falls meine Texte keinen Sinn ergeben. Bin letzte Woche deswegen sogar durch ne Klausur gefallen.

  9. #9
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Die Kotprobe gehört zu den Basics und sollte auf jeden Fall gemacht werden. Das Rö-Bild natürlich nur im akuten Fall und dann, bei so schnellen Wiederholungen, mit Kontrastmittel (Bariumsulfat) und mindestens einem Nachröntgen nach ein paar Stunden. Ein TA, der das verweigert und stattdessen zu einer Heudiät rät, sollte keine Kaninchen mehr unter die Finger bekommen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Aufgasung/ Magenüberladung!
    Von Fabienne im Forum Krankheiten *
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 13.08.2016, 10:10
  2. Magenüberladung / Aufgasung : was ist da zu tun?
    Von Octavinchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 18:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •