Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Bauchprobleme Fellwechsel: Wie mehr trinken?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Nora Beitrag anzeigen
    Ansonsten fallen mir noch Sonnenblumenkerne ein, die viel Öl enthalten und sich günstig auswirken könnten. Soweit mir bekannt ist, könnte Paraffinöl eingesetzt werden, wenn es sehr schlimm wird.
    Die Tiere brauchen kein Öl (Sonnenblumenkerne) und schon gar kein Mineralöl, das nicht verdaut werden kann (Paraffinöl), sondern Flüssigkeit und Fasern. SBK haben keine nennenswerten Fasern. Grünzeug von der Wiese hat Fasern, Blätter (Buche sollte inzwischen da sein), Rinde, Heu, Mährengrün, Fenchelgrün usw.


    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Aber im Fellwechsel ist strukturreiches Futter viel wichtiger als alles andere. Die Fasern ziehen die Haare mit raus. Am besten ist jetzt also Wiese, Wiese, Wiese. Alternativ viel strukturreiches Gemüse.
    Das Futter sehr nass anbieten, hilft auch.


    Zitat Zitat von Glorie Beitrag anzeigen
    Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Ananassaft versuchen, mit einer kleinen Spritze direkt ins Mäulchen. Habe gehört, dass die Säure Haare zersetzt.
    Wenn die Säure Haare zersetzen würde, was würde sie dann erst mit der Mundschleimhaut machen? Solche Ratschläge werden mir immer ein Rätsel bleiben. Ananas enthält ein Enzym, das Eiweisse spalten kann, wie jeder weiss, der mal Eiweiss in einen Joghurt geschnitten hat und das ganze ein paar Stunden stehen liess. Damit kann man Schleim auflösen, z.B. bei Schnupfen, aber keine Haare.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nora Beitrag anzeigen
    Ansonsten fallen mir noch Sonnenblumenkerne ein, die viel Öl enthalten und sich günstig auswirken könnten. Soweit mir bekannt ist, könnte Paraffinöl eingesetzt werden, wenn es sehr schlimm wird.
    Die Tiere brauchen kein Öl (Sonnenblumenkerne) und schon gar kein Mineralöl, das nicht verdaut werden kann (Paraffinöl), sondern Flüssigkeit und Fasern. SBK haben keine nennenswerten Fasern. Grünzeug von der Wiese hat Fasern, Blätter (Buche sollte inzwischen da sein), Rinde, Heu, Mährengrün, Fenchelgrün usw.


    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Aber im Fellwechsel ist strukturreiches Futter viel wichtiger als alles andere. Die Fasern ziehen die Haare mit raus. Am besten ist jetzt also Wiese, Wiese, Wiese. Alternativ viel strukturreiches Gemüse.
    Das Futter sehr nass anbieten, hilft auch.


    Zitat Zitat von Glorie Beitrag anzeigen
    Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Ananassaft versuchen, mit einer kleinen Spritze direkt ins Mäulchen. Habe gehört, dass die Säure Haare zersetzt.
    Wenn die Säure Haare zersetzen würde, was würde sie dann erst mit der Mundschleimhaut machen? Solche Ratschläge werden mir immer ein Rätsel bleiben. Ananas enthält ein Enzym, das Eiweisse spalten kann, wie jeder weiss, der mal Eiweiss in einen Joghurt geschnitten hat und das ganze ein paar Stunden stehen liess. Damit kann man Schleim auflösen, z.B. bei Schnupfen, aber keine Haare.
    Und genau das ist der Sinn und Zweck, wenn man es einsetzt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Und genau das ist der Sinn und Zweck, wenn man es einsetzt.
    Den Sinn verstehe ich nicht - dahinter steckt eine sehr mechanistische Sicht auf die Verdauungsvorgänge beim Kaninchen. Beim Menschen setzt man Paraffin ein, um die Gleitfähigkeit des Stuhls zu verbessern. Nur sind die Stuhlbildung beim Menschen und beim Kaninchen vollkommen unterschiedlich, was Form, Transport und Häufigkeit angeht. Das Problem im Fellwechsel ist doch nicht eine mangelnde Transportfähigkeit der Köttel, sondern das Fehlen von Wasser und Faser, um überhaupt Köttel bilden zu können, bevor sich Ketten oder Bezoare bilden bzw. breitmachen, die dann zur Verstopfung führen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Dem stimme ich ja auch zu und würde Paraffin nicht zur Vorbeugung einsetzen. Wenn sich aber bereits ein Bezoar gebildet hat (was auch bei Wiesenfütterung passieren kann, auch wenn diese das Risiko minimiert), dann greife ich persönlich zu Paraffin als Strohhalm, eben um die festen Fellansammlungen flutschiger zu machen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die machst Du nicht flutschiger. Hast Du so ein Teil mal gesehen? Das sind knochentrockene Haar-Filz-Gebilde, z.T. regelrechte Matten, die sich breit machen, in manchen Fällen wie kleine Knubbel, Kirschgern-gross oder grösser, die dann den Verdauungsweg blockieren. Nicht nur, aber vor allem infolge dieser Blockade kommt es dann zu den Bauchproblemen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Ja, ich habe die schon gesehen und bin über die Struktur informiert. Ich habe auch nicht gesagt, dass es ein Allheilmittel ist, sondern habe es explizit als "Strohhalm" beschrieben. Meine Tierärzte raten in Notfällen übrigens auch zu Paraffin-Öl. Aber wir kommen hier etwas weit vom Thema ab.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Womit kämmst Du denn aktuell? Inzwischen bin ich tatsächlich zum Furminator-Fan in Kombi mit einer Softbürste geworden. Da kommt echt viel mit raus, ich hoffe, dass uns das diesen Fellwechsel vor Problemen bewahrt.
    Ich kämme mit so einer Bürste (ich glaub von Trixie) mit leicht abgeschrägten Enden. Ist das ein Furminator? Und mit so einem Kamm der ganz enge Metall"borsten" hat, mit dem geht auch die Unterwolle gut raus...Was hast du denn für eine Softbürste?
    Allerdings denke ich halt momentan dass das wohl nicht ausreicht bei ihm und spiele jetzt mit dem Gedanken ihn eben zu scheren....

    Zitat Zitat von lilia Beitrag anzeigen
    Also mir hat es doch irgendwann gereicht.
    3 Tiere bekommen im Fellwechsel den Total- Kurzschnitt.
    Meine Maschine gibt es leider nicht mehr.

    Schau mal( für einen Test wäre sicher die billige von Zooplus einen Versuch wert):

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=Schermaschine

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=Schermaschine

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=Schermaschine
    Danke Lilia!! Ich werde die Threads mal durchlesen..aber ich habe trotzdem etwas "Schiss" vor dem Scheren , wie "kurz" macht man das denn?? Und wo scherst du deine Tiere überall?
    Und wie hältst du das Tier dabei? Sorry, aber ich habe echt so gar keine Vorstellung...

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Die Tiere brauchen kein Öl (Sonnenblumenkerne) und schon gar kein Mineralöl, das nicht verdaut werden kann (Paraffinöl), sondern Flüssigkeit und Fasern. Grünzeug von der Wiese hat Fasern, Blätter (Buche sollte inzwischen da sein), Rinde, Heu, Mährengrün, Fenchelgrün usw.
    Danke April, deshalb habe ich ja gefragt wie ich ihn mehr ans Trinken kriege, weil mir aus irgendeinem Thread hier schon mal die Diskussion Öl oder/und Flüssigkeit im Kopf war...wenn gar nix mehr geht, würde ich allerdings den TA auch mit Paraffinöl versuchen lassen..
    Wiese bekommen die beiden seit mehr als 1 Woche fast ausschließlich und so abwechslungsreich wie es die Natur grade zulässt, das scheint ihn leider nicht vor den Haarproblemen zu bewahren...

    Habe das Futter nun seit vorgestern immer stark befeuchtet und hin und wieder nimmt er auch wieder ein paar Spritzchen der A-Saft-Schorle. Es scheint ihm aktuell etwas besser zu gehen, ich bin aber nur bvorsichtig optimistisch..
    Er kackt immer noch zwischen wenigen normalen Kötteln und Köttelketten "Abschleppseile"...es ist also nicht nicht überstanden..

  8. #8
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Die Softbürste ist so eine: http://www.amazon.de/Trixie-24131-So.../dp/B0029EUZK0

    Und dann halt eine Furmi: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_nos...rds=furminator

    Wir haben das Original, aber gerade gibt es bei Tchibo eine Kopie für ein Drittel des Preises, vllt funktioniert die genauso gut. Zusätzlich scheren wir teilweise. Dafür benutze ich einen 10 Euro Rasierer von Rossmann. Ich hatte auch mal eine teuere Schermaschine bestellt, dann aber ungenutzt retourniert, weil die so unfassbar laut war. Ich weiß nicht, ob die besser sind, wollte aber ggf. auch noch mal eine günstigere probieren. Dazu zupfel ich halt noch. Aber alles Fell kann man bei manchen echt nicht erwischen. Wenn ich irgendwas an Kaninchen ändern könnte, wäre es ihr Verdauungstrakt.

  9. #9
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ich schere Elaine regelmäßig (alleine ist das aber unmöglich bei ihr). Den Vergleich sieht man deutlich, denke ich
    Ich schere nach Gefühl. Ich habe eine Schermaschine von Kaufland gekauft, die für Tiere ist. Die gabs da mal im Angebot. Vorher habe ich das immer mit einer Haarschneideschere gemacht, aber da wird man ja bekloppt.
    Die hat 30€ gekostet und ich dachte, ich probiere die einfach mal aus und die ist wirklich super. Die Aufsätze kann ich zwar nicht nutzen, weil Elaines Fell einfach viel zu fein ist, aber ohne Aufsatz funktioniert prima.
    Ich schere am Po und untenrum, Rücken, Seiten, Kopf. Bauch lass ich meistens und Brust nur nach Bedarf. Aber sie ist halt auch ein Teddy. Kiwhy hat Satinfell, den hab ich noch nie geschoren und wüsste auch nicht, wo ich das tun sollte. Genauso wie Kuddel. Der haart wie blöd, aber wo soll ich den scheren?
    Einen Furminator habe ich auch, allerdings den kleinsten und damit komm ich überhaupt nicht klar. Das dauert mir viel zu lange und ist irgendwie doof. Den müsste man wahrscheinlich in größer holen.
    Angehängte Grafiken
    Geändert von Katharina F. (06.04.2016 um 12:28 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. EC und Trinken?
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.12.2015, 00:52
  2. Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 20.10.2015, 10:44
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.06.2014, 10:59

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •