Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Bauchprobleme Fellwechsel: Wie mehr trinken?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Zitat Zitat von lilia Beitrag anzeigen
    Dann würde es ja auch helfen neben der Nahrung, eine Schere oder sogar Schermaschine in die Hand zu nehmen.
    Das mache ich bei mehreren, die gerne wegen Fell Bauchweh haben
    Ok...wäre natürlich auch eine Idee..bisher habe ich ihn immer nur gebürstet...irgendwie habe ich etwas "Respekt" vorm Scheren. "Nur" schneiden bringt glaub ich nicht viel bei ihm, er hat eh ganz kurze Haare.
    Was für eine Schermaschine benutzt du denn und muss ich beim Scheren irgendwas beachten??

  2. #2
    Glorie
    Gast

    Idee

    Bei meinem Hasi, der immer sehr viel Bauchweh beim Fellwechsel hat, haben am besten getrocknete Brennesselblätter geholfen, die es ja auch zu kaufen gibt. Schmecken auch lecker.
    Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Ananassaft versuchen, mit einer kleinen Spritze direkt ins Mäulchen. Habe gehört, dass die Säure Haare zersetzt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    Bei starkem Fellwechsel kannst Du Laktulose verabreichen. Das hat eine leicht abführende Wirkung, macht den Kot vorübergehend geschmeidiger und verhindert Haarballen. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht, danach nie mehr Verstopfungen. Bekommst du in der Apotheke, aber bitte nicht überdosieren.

    Dosierung gern per PN.

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Glorie Beitrag anzeigen
    Bei meinem Hasi, der immer sehr viel Bauchweh beim Fellwechsel hat, haben am besten getrocknete Brennesselblätter geholfen, die es ja auch zu kaufen gibt. Schmecken auch lecker.
    Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Ananassaft versuchen, mit einer kleinen Spritze direkt ins Mäulchen. Habe gehört, dass die Säure Haare zersetzt.
    Nö. Ist ein Mythos mit der Ananas.

    Bzgl. Trinken: wir geben hier Fencheltee mit einem Schuss Apfelsaft und etwas Wasser verdünnt. 3 Tiere trinken da 2 Näpfe pro Tag leer. Wir geben das allerdings wegen Blasenproblemen.
    Bei Fellwechsel würd ich noch eher über die Nahrung gehen.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Nora Beitrag anzeigen
    Ansonsten fallen mir noch Sonnenblumenkerne ein, die viel Öl enthalten und sich günstig auswirken könnten. Soweit mir bekannt ist, könnte Paraffinöl eingesetzt werden, wenn es sehr schlimm wird.
    Die Tiere brauchen kein Öl (Sonnenblumenkerne) und schon gar kein Mineralöl, das nicht verdaut werden kann (Paraffinöl), sondern Flüssigkeit und Fasern. SBK haben keine nennenswerten Fasern. Grünzeug von der Wiese hat Fasern, Blätter (Buche sollte inzwischen da sein), Rinde, Heu, Mährengrün, Fenchelgrün usw.


    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Aber im Fellwechsel ist strukturreiches Futter viel wichtiger als alles andere. Die Fasern ziehen die Haare mit raus. Am besten ist jetzt also Wiese, Wiese, Wiese. Alternativ viel strukturreiches Gemüse.
    Das Futter sehr nass anbieten, hilft auch.


    Zitat Zitat von Glorie Beitrag anzeigen
    Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Ananassaft versuchen, mit einer kleinen Spritze direkt ins Mäulchen. Habe gehört, dass die Säure Haare zersetzt.
    Wenn die Säure Haare zersetzen würde, was würde sie dann erst mit der Mundschleimhaut machen? Solche Ratschläge werden mir immer ein Rätsel bleiben. Ananas enthält ein Enzym, das Eiweisse spalten kann, wie jeder weiss, der mal Eiweiss in einen Joghurt geschnitten hat und das ganze ein paar Stunden stehen liess. Damit kann man Schleim auflösen, z.B. bei Schnupfen, aber keine Haare.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Nora Beitrag anzeigen
    Ansonsten fallen mir noch Sonnenblumenkerne ein, die viel Öl enthalten und sich günstig auswirken könnten. Soweit mir bekannt ist, könnte Paraffinöl eingesetzt werden, wenn es sehr schlimm wird.
    Die Tiere brauchen kein Öl (Sonnenblumenkerne) und schon gar kein Mineralöl, das nicht verdaut werden kann (Paraffinöl), sondern Flüssigkeit und Fasern. SBK haben keine nennenswerten Fasern. Grünzeug von der Wiese hat Fasern, Blätter (Buche sollte inzwischen da sein), Rinde, Heu, Mährengrün, Fenchelgrün usw.


    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Aber im Fellwechsel ist strukturreiches Futter viel wichtiger als alles andere. Die Fasern ziehen die Haare mit raus. Am besten ist jetzt also Wiese, Wiese, Wiese. Alternativ viel strukturreiches Gemüse.
    Das Futter sehr nass anbieten, hilft auch.


    Zitat Zitat von Glorie Beitrag anzeigen
    Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Ananassaft versuchen, mit einer kleinen Spritze direkt ins Mäulchen. Habe gehört, dass die Säure Haare zersetzt.
    Wenn die Säure Haare zersetzen würde, was würde sie dann erst mit der Mundschleimhaut machen? Solche Ratschläge werden mir immer ein Rätsel bleiben. Ananas enthält ein Enzym, das Eiweisse spalten kann, wie jeder weiss, der mal Eiweiss in einen Joghurt geschnitten hat und das ganze ein paar Stunden stehen liess. Damit kann man Schleim auflösen, z.B. bei Schnupfen, aber keine Haare.
    Und genau das ist der Sinn und Zweck, wenn man es einsetzt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Und genau das ist der Sinn und Zweck, wenn man es einsetzt.
    Den Sinn verstehe ich nicht - dahinter steckt eine sehr mechanistische Sicht auf die Verdauungsvorgänge beim Kaninchen. Beim Menschen setzt man Paraffin ein, um die Gleitfähigkeit des Stuhls zu verbessern. Nur sind die Stuhlbildung beim Menschen und beim Kaninchen vollkommen unterschiedlich, was Form, Transport und Häufigkeit angeht. Das Problem im Fellwechsel ist doch nicht eine mangelnde Transportfähigkeit der Köttel, sondern das Fehlen von Wasser und Faser, um überhaupt Köttel bilden zu können, bevor sich Ketten oder Bezoare bilden bzw. breitmachen, die dann zur Verstopfung führen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Dem stimme ich ja auch zu und würde Paraffin nicht zur Vorbeugung einsetzen. Wenn sich aber bereits ein Bezoar gebildet hat (was auch bei Wiesenfütterung passieren kann, auch wenn diese das Risiko minimiert), dann greife ich persönlich zu Paraffin als Strohhalm, eben um die festen Fellansammlungen flutschiger zu machen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Die machst Du nicht flutschiger. Hast Du so ein Teil mal gesehen? Das sind knochentrockene Haar-Filz-Gebilde, z.T. regelrechte Matten, die sich breit machen, in manchen Fällen wie kleine Knubbel, Kirschgern-gross oder grösser, die dann den Verdauungsweg blockieren. Nicht nur, aber vor allem infolge dieser Blockade kommt es dann zu den Bauchproblemen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #10
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Zitat Zitat von sari-safari Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von lilia Beitrag anzeigen
    Dann würde es ja auch helfen neben der Nahrung, eine Schere oder sogar Schermaschine in die Hand zu nehmen.
    Das mache ich bei mehreren, die gerne wegen Fell Bauchweh haben
    Ok...wäre natürlich auch eine Idee..bisher habe ich ihn immer nur gebürstet...irgendwie habe ich etwas "Respekt" vorm Scheren. "Nur" schneiden bringt glaub ich nicht viel bei ihm, er hat eh ganz kurze Haare.
    Was für eine Schermaschine benutzt du denn und muss ich beim Scheren irgendwas beachten??
    Also mir hat es doch irgendwann gereicht.
    3 Tiere bekommen im Fellwechsel den Total- Kurzschnitt.
    Sieht dann für 2 Wochen etwas komisch aus, hilft aber definitiv und bedeutet für alle weniger Stress, da die Medis wegfallen.

    Sie sind ja danach nicht ganz nackig, besonders der mit besonders borstigem Fell hat trotzdem immer noch soooooo viel Unterwolle.
    Meine Maschine gibt es leider nicht mehr.

    Schau mal( für einen Test wäre sicher die billige von Zooplus einen Versuch wert):

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=Schermaschine

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=Schermaschine

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=Schermaschine


    Lactulose bekommt nur mein Megacolontier zusätzlich bei Bedarf, bei den anderen ist es nicht nötig.

  11. #11
    Amber.
    Gast

    Standard

    Meine Tiere werden, wen nötig, mehrmals gebürstet und danach gehe ich noch immer mit feuchten Händen ganz gründlich und mehrmals über ihr Fell, weil ich das Gefühl habe, dass das bürsten alleine nicht richtig alles an loses Fell vom Tier Weg bekommt.

    Mit angefeuchteten Händen bleibt dann noch ganz oft viel loses Fell an den Händen kleben.

    Sonnenblumenkerne gibt es dann auch täglich 2 bis 3 und dann klappt es meist schon besser mit der Verdauung, die Köttelketten verschwinden dann meist.

  12. #12
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Problemkaninchen in IH würde ich scheren und gut ist.

    Meine leben "leider" in AH und bei akuten Verstopfungsproblemen schwöre ich auf Bauchmassagen. Wenn es gluckert, hat es sich gelöst

    Ansonsten würde ich das Frischfutter zusätzlich anfeuchten für die vermehrte Flüssigkeitsaufnahme, wenn sie sich anderweitig nicht animieren lassen.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. EC und Trinken?
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.12.2015, 00:52
  2. Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 20.10.2015, 10:44
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.06.2014, 10:59

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •