Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 53 von 53

Thema: Baugenehmigung? (ab #26)

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Baugenehmigungen sind grundsätzlich Ländersache, dürfen aber von den Kommunen näher bestimmt werden. Daher gibt es keine allgemeingültige Aussage zu Baugenehmigungen. Die meisten Bauaufsichten sind bei den Landkreisen, bzw. Landratsämtern angesiedelt, vielleicht war deshalb die Dame im Rathaus etwas überfragt.

    Ich hab hier nen großes Gartenhaus und daran anschließend das Gehege Größe ca. 7m x 2m x 1,90m plus der Teil, der um die Ecke gebaut ist. Da hier erst ab 40 m³ umbauten Raum (Achtung es wird meistens nach m³ berechnet, nicht nach m²) ne Genehmngung erforderlich ist, bracuhte ich keine. Ich hab allerdings ne Bauanzeige gemacht.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Baugenehmigungen sind grundsätzlich Ländersache, dürfen aber von den Kommunen näher bestimmt werden. Daher gibt es keine allgemeingültige Aussage zu Baugenehmigungen. Die meisten Bauaufsichten sind bei den Landkreisen, bzw. Landratsämtern angesiedelt, vielleicht war deshalb die Dame im Rathaus etwas überfragt.

    Ich hab hier nen großes Gartenhaus und daran anschließend das Gehege Größe ca. 7m x 2m x 1,90m plus der Teil, der um die Ecke gebaut ist. Da hier erst ab 40 m³ umbauten Raum (Achtung es wird meistens nach m³ berechnet, nicht nach m²) ne Genehmngung erforderlich ist, bracuhte ich keine. Ich hab allerdings ne Bauanzeige gemacht.


    LG
    Ralf
    Bei uns sind es sogar 75m³

    Weisst du, ob bei genehmigungsfreien Bauvorhaben auch 3m zum Nachbargrundstück eingehalten werden müssen?

    Haben die bei dir in der Gemeinde gefragt, was genau das werden soll? Oder hast du bei der Bauanzeige dazu geschrieben, dass es ein Kaninchengehege werden soll?

    Als ich einen bei uns in der Gemeinde mal gaaanz vorsichtig gefragt hab, hat der nur gestöhnt und die Augen verrollt.

    Und wir haben leider nen Nachbarn, der sogar meckert wegen der Höhe von unserem geplanten Anbau, obwohl die Höhe von der Gemeinde so vorgegeben ist

    Wir brauchen daher unbedingt die Gemeinde hinter uns
    Geändert von sanny_picco (29.03.2016 um 12:55 Uhr)
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen

    Weisst du, ob bei genehmigungsfreien Bauvorhaben auch 3m zum Nachbargrundstück eingehalten werden müssen?
    Bei uns mussten die eingehalten werden.

    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Haben die bei dir in der Gemeinde gefragt, was genau das werden soll? Oder hast du bei der Bauanzeige dazu geschrieben, dass es ein Kaninchengehege werden soll?
    Ich hab damals glaube ich Kleintiergehege dazu geschrieben.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Die verfahrensfreien Vorhaben sind im § 50 der jeweiligen LBO verankert und im Anhang zu § 50 Abs. 1 (LBO – Verfahrensfreie Vorhaben) die verfahrensfreien Vorhaben aufgelistet

    Ob es sich um ein Gebäude, Wohngebäude oder eine bauliche Anlage handelt wird § 2 der LBO definiert.

    Im § 6 LBO kann man die Abstandsflächen in Sonderfällen und im §5 die allg. Abstandsflächen herauslesen.

    Man muss auch wissen ob man in einem B-Plan Gebiet wohnt.

    Für Jeanette gilt die LBO Bw.

    Und ganz wichtig ...bei Telefonaten mit dem Amt eine Aktennotiz mit Gesprächsinhalt und Namen und Datum machen und diese in Kopie zum Amt schicken.
    Denn wenn euch gesagt wird, es ist verfahrensfrei und in 10 Jahren gibt es einen Bearbeiter der es anders sieht, könnt ihr das Protokoll vorweisen

    Ich hab täglich damit zu tun und leider oder auch zum Glück (je nachdem..) spielt es eine große Rolle wie der Bearbeiter die Gesetze und die Kommentare zum Gesetz interpretiert.
    Geändert von Nettimaus (29.03.2016 um 14:35 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  5. #45
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.144

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Weisst du, ob bei genehmigungsfreien Bauvorhaben auch 3m zum Nachbargrundstück eingehalten werden müssen?
    Bei uns mussten die eingehalten werden.
    Da haben wir Glück mit der "Gartenordnung" unseres Vermieters, da müssen "nur" die Nachbarn zustimmen, denn wir haben ingesamt nur ein 5,80 breites Grundstück....
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Es gibt hier einen B-Plan

    Heisst das dann, dass das Gehege nur im Baubereich (also ich meine den Bereich, wo Haus, bzw. Nebengebäude stehen dürfen) stehen darf?

    Wenn der Nachbar einverstanden ist, darf ich dann trotzdem an den Zaun bauen?
    Und könnte der Nachbar, der an der anderen Zaunseite wohnt dann Veto einlegen?
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Du musst dir den B-Plan besorgen und im Textteil B stehen die Festsetzungen drin.
    Speziell zb. Zaunhöhe und sogar teils die Beschaffenheit unter Pkt. Einfriedungen.
    Was wo gebaut werden darf mit wieviel versiegelter Fläche usw.

    In der blauen Baugrenze dürfen dann nur Bauten entsprechend der Festsetzungsschablone aufgestellt werden.
    Was in den Flächen ausserhalb aufgestellt und ggf. wo abgewichen werden darf, steht da auch drin.

    Wer in einem B-Plan Gebiet baut, kann ggf. ein vereinfachtes Verfahren beantragen.

    Aber nach meiner Erfahrung steht durch oft sehr viel "Mist" drin was oft Schwierigkeiten macht.
    Teils sind sogar idiotischerweise Carports und Stellplätze auf dem Grundstück untersagt.
    Geändert von Nettimaus (29.03.2016 um 15:21 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard



    B-Plan hab ich da....den haben wir schon anderweitig gebraucht...aber die ganzen Formulierungen sind manchmal verwirrend.

    Ja, mit Stellplatzvorschriften haben wir auch schon Bekanntschaft gemacht...für nen kleinen Anbau müssen wir 2 Stellplätze schaffen...der Vorplatz der Garage is natürlich keiner. Dabei hatten wir noch Glück, in der Gemeinde sind sie etwas großzügiger als das Land. Und für den Altbestand müssen wir zum Glück keinen neuen schaffen.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Die Verwirrung ist perfekt

    Ich weiss jetzt zumindest, wie viele Bäume auf dem Grundstück stehen müssen

    Viel gibt der Plan nicht her, was mich irgendwie Richtung Gehege bringt.
    Gilt ein Gehege als Nebenanlage?
    Im B-Plan steht, man dürfte die zulässige Grundfläche von u.a. Nebenanlagen um 50% überschreiten bis max. GRZ 0,6

    Bedeutet das, dass man 50% über die Baulinie bzw. Baugrenze hinaus Nebenanlagen errichten darf?
    (Wenn ich nur den Bereich innerhalb der Baugrenze rechne, komme ich niemals auf GRZ 0,6)

    Wenn das ginge, könnte ich das Gehege als genehmigungsfreies Bauvorhaben AUßERHALB der Baugrenze errichten?
    Von Landesseite hätte ich da bis 75m³, im B-Plan ist nur die Größe eines Gerätehäuschens festgelegt.
    Geändert von sanny_picco (29.03.2016 um 22:23 Uhr)
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Weisst du, ob bei genehmigungsfreien Bauvorhaben auch 3m zum Nachbargrundstück eingehalten werden müssen?
    Bei uns mussten die eingehalten werden.
    Da haben wir Glück mit der "Gartenordnung" unseres Vermieters, da müssen "nur" die Nachbarn zustimmen, denn wir haben ingesamt nur ein 5,80 breites Grundstück....
    Was der Vermieter, Eigentümer oder die Eigentümerversammlung "sagt/ festlegt" ist nicht bindend für das Baumamt, bzw. deren Vorschriften. Bei mir hat es etwas geholfen, auch wenn es rechtlich nicht wirklich relevant seie..
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  11. #51
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Ein Gehege ist eine Nebenanlage... aber: nur dann wenn sie nicht ans Haus angebaut ist. Bei uns ist der Bebauungsplan sehr streng, ich hab derzeit eine Voliere auf einem Stück Garten stehen, wo diese defintiv nach Absprache mit dem Bauamt NICHT stehen darf. Steht da trotzdem, denn leider gibt unser Grundstück nicht viel Gestaltungsraum her, wir haben auf 30 Meter Länge ein Gefälle von gut und gern 10 Metern... und das ist mit eins der wenigen geraden Flächen.
    Also kommt die neue Voliere ans Haus, dann gilt es nicht als Nebengebäude, sondern als Bestandteil des Hauses, wie eine Terrasse. Außerdem liegt die Voliere dann innerhalb des Baufensters.
    Mit Gartenhütten muß man aufpassen, zwar sind diese bis 30 Kubik (je nach Landesbauordnung) genehmigungsfrei, aber nur dann wenn sie NICHT zum Aufenthalt geeignet sind. Eine typische Laube wäre also nicht erlaubt ... wenn man zb eine Sitzgruppe reinstellen könnte.
    Auch wenn genehmigungsfrei, muß man trotzdem die Abstandsflächen einhalten, üblicherweise 3 m, und eben das Baufenster beachten. Außerdem darf nur ein bestimmter Teil des Grundstückes überhaupt bebaut sein (GFZ im Bebauungsplan). Und um die Bürokratie abzurunden, sind meist auch nur gewisse Anzahlen an Nebengebäuden erlaubt, zb hier pro Grundstück EIN untergeordnetes Gebäude zu Abstellzwecken, zu Gehegen steht in der Bauordnung natürlich gar nix. Scheint nicht üblich zu sein. Allerdings dürfen solche Nebengebäude dann auch unter ganz bestimmten Umständen direkt auf die Grenze. Aber nicht 50 cm davor, das wäre verboten und man hätte wieder die 3 m Abstand zu halten...
    Da wirste bekloppt wenn du tiefer einsteigst.
    Ebenso hab ich zwar herausgefunden, daß mein Zaun nur 1,2 m hoch sein darf, wenn er auf der Grenze steht, aber was wenn ich innerhalb des Grundstücks einen 2 m Zaun ziehe, dazu gibts anscheinend gar keine Regelung.
    Wegen der Volierenbewohner (Kaninchen und Eichhörnchen) müßte meine Voli und der Auslauf allseitig zu und mind. 2.5 m hoch sein.

  12. #52
    Lupine
    Gast

    Standard

    Ich möchte mich nur sehr allgemein hier einschalten, ich habe das Thema zufällig gerade entdeckt. Bitte achtet darauf, dass "baugenehmigungsfrei" nur bedeutet, dass ihr keine Baugenehmigung braucht. Es heißt nicht, dass ihr die gesetzlichen Grundlagen nicht einhalten müsst! Das ist wichtig, bei genehmigungsfreien Bauvorhaben seid ihr selbst für die Prüfung zuständig was erlaubt ist und was nicht - bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben übernimmt diese Rolle das Amt.

    Bei uns hier werden gelegentlich Luftbilder gemacht, alle paar Jahre mal. Die werden dann nach und nach mit dem Kataster abgeglichen und das führt dann immer wieder dazu, dass etliche Leute nach diversen Jahren ihre schwarz oder falsch gebauten Garagen, Carports, Gartenhäuser etc. wieder abreißen müssen (oder, falls sie großes Glück haben, nachträglich noch eine Genehmigung bekommen wenn es "nur" ein Schwarzbau ist, die Vorschriften aber eingehalten wurden). Ich warte schon darauf wie es hier herum in ein paar Jahren zur Sache geht, im Neubaugebiet hat nämlich fast jeder zweite gegen die Grenzbebauungsregelungen verstoßen. In dem Glauben: "Das Gartenhaus ist baugenehmigungsfrei, das darf ich hinstellen wo ich will." Ja, Gartenhäuser dürfen, soweit sie zu Abstellzwecken genutzt werden, in den Grenzabstand gestellt werden. Aber: nicht mehr auf die Grundstücksseite wo schon eine 9-Meter-Garage steht... (NRW - maximale Grenzbebauung 9 Meter pro Seite, 15 Meter gesamt).

    Also seid bitte vorsichtig, und macht euch so gut es geht schlau. Ich habe mich wegen all dieser Schwierigkeiten damals für ein halbhohes Gehege entschieden in der Hoffnung, dass dieses nicht als "Gebäude" klassifiziert wird.

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jeanette K.
    Registriert seit: 20.10.2008
    Ort: Uff dr Alb
    Beiträge: 764

    Standard

    So, nach unzähligen Telefonaten bin ich (zumindest etwas) schlauer. Wir haben uns mittlerweile doch gegen ein Stahlgehege und für ein Carport mit integrierten Abstellraum entschieden. Größe 3x7 m.

    Würden wir das Carport als Carport nutzen, wäre es genehmigungsfrei. Da aber kein Auto drin stehen wird, müssen wir tatsächlich einen Bauantrag stellen

    Zumindest scheint es kein Problem zu sein, dass wir nur 1 m zur Grenze hätten, weil es in der überbaubaren Fläche ist...

    Da wird man auch noch für bestraft, dass man ehrlich sein will

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard



    wir bzw. mein Mann hat gestern auch mal nachgefragt...der Sachbearbeiter meinte sowas wie, wenn es nicht begehbar ist, dann braucht man keine BG. Bei der Höhe murmelte er was von 3 Metern
    Also so, wie ich es verstanden habe, darf es halt kein Aufenthaltsraum werden...so wird das hier auch mit Gartenhäuschen gehandhabt, man darf da keinen Tisch und Stühle reinstellen und sich dauerhaft drin aufhalten. Ansonsten darf man hier bis 75m³ Größe haben.

    Grenzabstand müssten wir auch keinen einhalten. Und wir düften -wenn ich das richtig verstanden habe- so wie es bei Garagen und Nebengebäuden ist, pro Nachbar 9m am Zaun entlang bebauen.

    Wünsch euch viel Erfolg, dass ihr die BG bekommt!!!!
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Baugenehmigung Voliere Raum Mönchengladbach??
    Von loona2003 im Forum Haltung *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 19:34
  2. Kaninchenstall brauche ich eine Baugenehmigung?
    Von Filina im Forum Haltung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 10:53
  3. Baugenehmigung für Außenhaltung in RLP
    Von Peppels im Forum Haltung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.09.2012, 12:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •