Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Was füttert Ihr bei Neigung zu Blasensteinen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Der Unterschied liegt da vermutlich in der Ernährungsweise. Katzen sind Carnivore. Kaninchen nicht.
    Das passt dann auch zu aprils Aussage, dass Veggies und Veganer weniger Probleme haben bei bestimmten Steinsorten.

    @Dina: was hatten die nochmal rausgefunden bei der Bestimmung? Ich habs vergessen.
    Geändert von Rabea G. (08.03.2016 um 00:18 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  2. #2
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.960

    Standard

    Da unsere Luna vor kurzem eine Blasenentzündung hatte, schau ich jetzt immer, dass sie genug trinkt. Was bei uns super funktioniert ist einen kleinen Schuss Apfelsaft oder Möhrensaft ins Wasser, Kamillentee und Fencheltee kommt auch gut an. Mach ich nicht jeden Tag aber so zwei-dreimal die Woche.

    Seit neustem mag sie auch Salatgurke sehr, Salat und frische Kräuter bekommen sie eh jeden Tag. Cranberries stehen auch auf dem Speiseplan, alle sieben Fellnasen bekommen jetzt jeden Tag so 4-5 Stück von mir.
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Mehrmals habe ich gelesen, dass die häufigsten Stein oder Grießarten Struvit, Oxalat und Urat sind.

    Struvit soll sich in alkalischem Urin bilden,
    Oxalat in saurem Urin
    Urat soll durch zu viel Harnsäure entstehen.
    Die Steinarten beim Kaninchen unterscheiden sich fundamental von denen des Menschen, des Hundes oder der Katze. Das Kaninchen bildet weit überwiegend Calciumcarbonat-Steine in der Ausprägung Calcit.


    Steintypen_Artikelbild.jpg

    Die Steinarten reagieren sehr unterschiedlich auf den pH-Wert, auf die Übersättigung usw. Deshalb hast Du vollkommen recht: Es kommt auf die Tierart und die Art des Steines an.

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Der Unterschied liegt da vermutlich in der Ernährungsweise. Katzen sind Carnivore. Kaninchen nicht.
    Das passt dann auch zu aprils Aussage, dass Veggies und Veganer weniger Probleme haben bei bestimmten Steinsorten.
    Genau so ist es.

    Steine und Gries muss man auseinanderhalten. Die Voraussetzungen für eine Steinbildung sind nochmals anders als für Griesbildung, auch wenn sehr vieles dafür spricht, dass bei beiden Symptomen ein gewisser Nierenschaden vorliegt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.258

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Mehrmals habe ich gelesen, dass die häufigsten Stein oder Grießarten Struvit, Oxalat und Urat sind.

    Struvit soll sich in alkalischem Urin bilden,
    Oxalat in saurem Urin
    Urat soll durch zu viel Harnsäure entstehen.
    Die Steinarten beim Kaninchen unterscheiden sich fundamental von denen des Menschen, des Hundes oder der Katze. Das Kaninchen bildet weit überwiegend Calciumcarbonat-Steine in der Ausprägung Calcit.


    Steintypen_Artikelbild.jpg

    Die Steinarten reagieren sehr unterschiedlich auf den pH-Wert, auf die Übersättigung usw. Deshalb hast Du vollkommen recht: Es kommt auf die Tierart und die Art des Steines an.

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Der Unterschied liegt da vermutlich in der Ernährungsweise. Katzen sind Carnivore. Kaninchen nicht.
    Das passt dann auch zu aprils Aussage, dass Veggies und Veganer weniger Probleme haben bei bestimmten Steinsorten.
    Genau so ist es.

    Steine und Gries muss man auseinanderhalten. Die Voraussetzungen für eine Steinbildung sind nochmals anders als für Griesbildung, auch wenn sehr vieles dafür spricht, dass bei beiden Symptomen ein gewisser Nierenschaden vorliegt.
    Sind Steine oder Grieß die Folge oder die Ursache des Nierenschadens, weiss man das?
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von sanny_picco Beitrag anzeigen
    Sind Steine oder Grieß die Folge oder die Ursache des Nierenschadens, weiss man das?
    Das weiss man nicht. Man weiss nicht einmal zu 100%, dass wirklich und immer ein Nierenschaden der Bildung von Steinen oder Gries zugrundeliegt. Insbesondere bei Steinen deutet aber vieles darauf hin; beim Gries im Prinzip auch, zum Beispiel das "schubweise" oder periodische Auftreten. Wenn man (zu) viel Phosphor füttert, kommt es zu Verkalkungen in der Niere. Die können reversibel sein, aber bei sehr hohen Phosphorgehalten im Futter, z.B. bei einer getreidelastigen Fütterung, sind die Verkalkungen bereits nach 4-5 Monaten so ausgeprägt, dass man sie mit blossem Auge erkennt. Das ist auch bei einer übertreiben calciumhaltigen Fütterung der Fall; nur braucht man dazu Calciumwerte von 3% oder mehr im Futter; das kriegt man mit Haushaltsmitteln nicht hin. So kann man relativ leicht Schäden erzeugen, die zunächst für das Kaninchen ziemlich bedeutungslos sind, die aber sehr wohl dazu beitragen können, das Gries oder Stein entsteht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Nun hab ich wieder ein paar Fragen dazu (muss dazu anmerken, dass ich medizinisch gesehen nicht so fit bin )

    Was ist denn alkalisch/sauer/basisch ?

    Ist alkalisch gleich sauer ?

    Und basisch das Gegenteil ?


    Und ja, was ist der Unterschied in der Behandlung, wenn es Oxalate sind und im Gegenteil Carbonate (heißt das so?)

    Ich habe vor Jahren immer wieder Leute gefragt, war da noch nicht in einem bestimmten Forum, durch Google aber immer mal in welche reingeraten.....nie konnte mir das jemand beantworten.

    Mein Freddy damals hatte nämlich Oxalate.

    Heutzutage wird das hier gar nicht mehr bestimmt, sondern es gibt ein und dieselbe Behandlung.



    Und ja, Ihr habt ja Glück dass Eure Kaninchen diese Mischung trinken....meine Häsin trinkt aktuell gar nix....aber es geht ihr besser ....sie hat intensiv Infusionen bekommen und frisst ausschließlich Grünes. Keine Karotten, was sie sonst immer machte.
    Geändert von hasili (08.03.2016 um 22:14 Uhr)

  7. #7
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Hasili, das bezieht sich auf pH-Werte.

    Man legt grob eine Skala zugrunde von pH 1 bis pH 14.
    Der pH an sich bezeichnet, wie sauer oder alkalisch eine Lösung ist.

    Dabei ist pH 1 bis pH 6 = sauer (hier kannst du Säuren heranziehen. Da gibts ganz extrem starke und weniger stark saure Substanzen. Je nach Säurestärke)
    7 wird grob als "neutral" betrachtet
    8 bis 14 = alkalisch/basisch (z.b. Natronlauge)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Aha...dann ist alkalisch also nicht gleich sauer....sondern das Gegenteil...ich weiß das ist sehr unprofesionell ausgedrückt.....

    ich kann mirs aber nur so klarmachen......

    Jetzt versteh ich das auch wenns bei Seife z.B. heißt: PH-neutral


    Kaninchenurin ist ja dann normalerweise alkalisch (Ph-wert bei 8 )
    Geändert von hasili (08.03.2016 um 22:39 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 11:38
  2. Interessantes zu Blasensteinen
    Von Bunny im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.11.2011, 21:49
  3. Ernährung bei Blasensteinen
    Von Clarence2010 im Forum Ernährung *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 19:57
  4. Ernährung bei Blasensteinen
    Von Alexandra Kr. im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.03.2011, 19:39

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •