Die anderen Symptome deuten aber schon auf EC hin...Er liegt nur noch in der Toilette, belastet die linke Pfote nicht richtig, sie wirkt manchmal wie gelähmt. Außerdem dreht er sich mit dem Körper zur linken Seite und hält manchmal den Kopf schief. Und manchmal schaukelt er nach recht uns links wenn er sitzt.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Vermehrtes Trinken oder Aufgasung sind keine typischen Indikatoren für EC. Kann natürlich sein, dass sich jetzt noch EC herausbildet, aber von den ursprünglichen Symptomen her ist das nicht zwingend.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ein Nierenproblem konnten wir durch die Untersuchungen ausschließen, auch Kokzidien konnten in 2 Kotproben nict nachgewiesen werden.
Sein Trinkverhalten ist seit 2 Tagen normal und er setzt seit gestern Abend keine Matschhäufchen sondern normale Köttel ab. Sein Bauch ist butterweich und er haut weiterhin rein wie ein Scheunendrescher.
Heute morgen saß er nicht in der Toilette, sondern oben im Burgturm. Als er mich bemerkte kam er wie immer angeschossen, aber viel schneller als sonst. Er ist nciht mehr dehydriert und bewegt sich auch besser.
Er hat weiterhin Schlagseite, aber es sieht besser aus als gestern.
Aktuelles Gewicht: 1500g
Ich habe heute morgen drauf verzichtet seine Temperatur zu messen, da er einen deutlich besseren Eindruck macht und ich ihn nicht zusätzlich stressen wollte. Auch Wärme durch Rotlich und eine Wärmflasche in der Decke will er nicht mehr annehmen.
Ich habe bei Facebook nach einem anderen Tierarzt gefragt und 2 Empfehlungen bekommen. Werde dann wohl mal wechseln...
Weiß jemand wie ich die Untersuchungsergebnisse zum neuen Tierarzt bekomme? Auch die ganzen Röntgenbilder usw.
Super
Hast du eine Vermutung, was genau jetzt die Verbesserung verursacht hat?
Wenn du das Panacur jetzt weiter gibst, musst du ihm unbedingt, was für die Leber geben, z.B. Silicur. Panacur belastet nämlich die Leber. Ich weiß nicht, ob eine Unterstützung der Leber reicht. Nicht, dass sie noch mehr Schaden nimmt durch das Panacur
Ich freue mich, dass es Deinem Kaninchen besser geht, aber Nierenprobleme eines Kaninchens kann man im Blutbild im Allgemeinen nicht sehen, und sie können temporärer Natur sein. Vieles, was Du bisher geschrieben hast, deutet genau darauf hin. Es ist nicht tragisch, aber ich rate Dir, weiterhin Anzeichen von Durst und Schmerzzuständen im Augenwinkel zu behalten.
Panacur belastet die Leber nicht und sie nimmt auch keinen Schaden davon.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen