Ergebnis 1 bis 20 von 2108

Thema: Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Und eigentlich möchte ich, wenn ich schon täglich in der Natur bin, auch jeden Tag frisch pflücken. Je frischer, desto mehr ist drin.
    Du kannst und sollst ja auch frisch pflücken, einfach nur den Gräseranteil erhöhen und den Kräuteranteil reduzieren.
    Vielfältige Gräser aber weniger Kräuter.
    Hab ich schon verstanden, aber bisher hatte ich halt das Problem, dass ich zum Schluß dann doch immer viel mehr hatte, als ich für einen Tag gebraucht hätte.

    Ich hätte gern eine Liste in der steht:
    pro Kaninchen pro Tag

    .. Blätter Löwenzahn
    .. Blätter Spitzwegerich
    ...Blätter Breitwegerich u.s.w. für alle Sorten ..

    Ich weiß, das ist Quatsch, aber so in etwa kommt es schon raus.


    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Zählen die Blätter und Ästchen auch zu Kräutern oder dürften die bei größerer Menge nichts ausmachen?
    Äste mit Blüten, Knospen und Blättern kannst du ad libitum füttern, die sind gut wegen der Gerbsäure.

    Leinsamen ist übrigens in den Cunis enthalten.
    Super, dann kann sie davon hoffentlich keinen Matsch kriegen.

    Sind die Leinsamen in den Cunis denn auch so aufgespalten, dass sie für Bauch wirken?

    Ich hab mir gerade gedacht, dass mein Rammler halt seine Flocken kriegt, Nika die Cunis.

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Sind die Leinsamen in den Cunis denn auch so aufgespalten, dass sie für Bauch wirken?
    Das weiß ich nicht, wie genau Leinsamen in Presslingen aufgespalten sind. Ich kann dir nur sagen, dass ich schon immer zusätzlich Presslinge (auch Cunis) füttere und meine Tiere noch nie Aufgasung, Verstopfung, Köttelketten oder Matschkot (sind wohl die üblichen "Bauchgeschichten") hatten.
    Ich bin daher eine überzeugte Verfechterin, zusätzlich etwas Trockenfutter zu geben.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    in Blättchen kann man das nicht sagen, Wiese satt, darin hauptsächlich Gras, (wie Mausefusses schrieb 70 % ist ein gutes Maß) und den Rest kunterbund durcheinander an Kräutern
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Sind die Leinsamen in den Cunis denn auch so aufgespalten, dass sie für Bauch wirken?
    Ich kann dir nur sagen, dass ich schon immer zusätzlich Presslinge (auch Cunis) füttere und meine Tiere noch nie Aufgasung, Verstopfung, Köttelketten oder Matschkot (sind wohl die üblichen "Bauchgeschichten") hatten.
    Ich bin daher eine überzeugte Verfechterin, zusätzlich etwas Trockenfutter zu geben.
    Weiß ich, hab ich von dir inzwischen ja schon mehrmals gelesen. Gilt halt wohl leider nicht für alle Nins. Vielleicht hattest du bisher einfach nur Glück? Und die Frage ist auch, wieso ein Nin so oft Bauch hat. Nicht jeder verträgt die selben Sachen.
    So muss ich halt auch erst mal probieren.


    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    in Blättchen kann man das nicht sagen, Wiese satt, darin hauptsächlich Gras, (wie Mausefusses schrieb 70 % ist ein gutes Maß) und den Rest kunterbund durcheinander an Kräutern
    Bei um die 30 (oder im Sommer noch mehr) Sorten Kräutern ist es schon verdammt hart, da eine so reduzierte Menge zu pflücken, die dann nur 30% sind. Hab es heute wieder versucht. Kräuter in eine extra Tasche. Hier 4 Blätter, da 8 Blätter, Löwenzahn mit bisschen Wurzelstück dran, das kann ich gut aussortieren wegen der Größe und meinem Rammler separat geben. Aber trotz kleiner Mengen hat man am Ende dann doch wieder zu viel.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass sie eh nicht alle Sorten immer frisst/braucht und somit dann nicht zu viel erwischt. Am Tag leg ich nur noch Äste hin, Wiese sollen sie selber ernten.

    Dann schau ich mal, wie es in 1 Woche oder so aussieht ohne Flocken und Sämereien.

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    ich hab beides zusammen gepflückt und eben geschaut, dass ich viele Gräser mit drin hab, bei meinem Mottchen hat das durchgängige Wiese füttern und vor allem das NUR Wiese füttern letztendlich den Durchbruch gebracht was den Matsch angeht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Das heißt, du gibst außer Wiese gar nichts mehr? heu und Äste sicher noch, oder?
    Und du gibst auch weniger Kräuter?

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Das heißt, du gibst außer Wiese gar nichts mehr? heu und Äste sicher noch, oder?
    Und du gibst auch weniger Kräuter?
    Zu Wiese zähle ich alles was auf einer Wildwiese (also alles was ungiftig ist )wächst, also Gräser, Blumen, Blüten, Wildkräuter, Bäume, Äste, Blätter. Das hab ich alles gefüttert

    Dazu gabs nur Heu, das wurde aber während der Wiesenfütterungszeit eigentlich nur wenig beachtet

    Ansonsten gabs dann nichts mehr.
    Ich hab sehr viel vorher ausprobiert, Sämerein, Leinsamen, Vitaminisiertes Futter, Darmaufbaumittel, etc pp Zum durchschlagendenen, langanhaltendem Erfolg kamen wir tatsächlich erst, durch reine Wiesenfütterung (und Heu, dass wie gesagt links liegen gelassen wurde)

    Im Winter haben wir es dann mit vor allem blättrigem Gemüse und zusätzlicher Gabe von Vitamin B Komplex ganz gut hinbekommen
    Geändert von Mottchen (21.04.2015 um 20:15 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Dann werden wir das doch auch hin bekommen. Ich geb vorerst mal ca. 1 EL Cunis dazu, auf den Tag verteilt als Leckerchen. Dann seh ich weiter. Im Winter ist es nicht so schlimm, jetzt halt wegen der Fliegenmaden. Hatte leider dadurch schon ein Nin verloren. Möchte ich nicht noch mal erleben müssen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. impfmyxomatose: betroffene bitte melden
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:10
  2. Erfahrungsberichte Impfmyxomatose
    Von Julia H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 20:07
  3. Draxxin Erfahrungsberichte
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 23:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •