Ergebnis 1 bis 20 von 223

Thema: Alleinfuttermittel für den Zahnabrieb nötig? - Diskussion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    Ich wette, die Kaninchen hätten ohne Thuja nen richtig guten Schnupfen entwickelt...
    Efeu ist da auch klasse, weil schleimlösend...Ist ja auch bewährt in Hustenmitteln.

    Wer Kaninchen hat, die nur Gemüse und Heu kennen, und die vielleicht Efeu und Co. bekommen sollen - vorsichtig anfüttern. Wenn sie noch keine solche Pflanzen kennen, kann man blättchenweise anfangen...

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.118

    Standard

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich wette, die Kaninchen hätten ohne Thuja nen richtig guten Schnupfen entwickelt...
    Efeu ist da auch klasse, weil schleimlösend...Ist ja auch bewährt in Hustenmitteln.

    Wer Kaninchen hat, die nur Gemüse und Heu kennen, und die vielleicht Efeu und Co. bekommen sollen - vorsichtig anfüttern. Wenn sie noch keine solche Pflanzen kennen, kann man blättchenweise anfangen...
    Hm, hier werde ich jetzt auch unsicher und möchte mal nach Erfahrungen fragen (auch wenn es weniger mit Zahnabrieb zu tun hat ).
    Bitte besonders auch von anderen Usern (Sonja, bitte nicht böse sein, aber manchmal gehst Du mir etwas (!) zu weit mit Behandlungen nur durch Kräuter etc. )..

    Bei uns stehen in den Gärten viele Thujen (leider, die Teile mag ich eigentlich gar nicht weil sie der heimischen Natur so wenig bieten), wir selber haben einen riesigen Efeu an der Grundstücksgrenze.

    Mit ausreichend "Wiese" ist es hier nicht so einfach, im Winter schon gar nicht, aber ein bisschen geht schon...

    Mein Fussel ist ja nun nicht nur Zahni, sondern leider auch Schnupfer... Aus dem Grund such ich nach jedem "Strohhalm" ihm sein Leben noch weiter zu verbessern (nicht falsch verstehen, ihm geht es eigentlich prima bis auf ein paar Niesanfälle täglich und die regelmäßigen Zahnbehandlungen).
    Gefüttert wird viel Blättriges, Kohl, Kräuter, ein bisschen Knolle, Äste etc.


    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?

    Für meinen Süßen würde ich mir sogar ne Thuja in den Garten pflanzen obwohl ich die Teile nicht mag...
    Geändert von feiveline (23.01.2015 um 17:38 Uhr)
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?
    Das was Du fütterst ist schon ad libitum ??

    Dann kannst Du Thuja/Efeu auch ad libitum anbieten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    Ich gehe nicht zu weit...Dann bitte: wir gehen zu weit...Ich bin nicht die Einzige, die versucht, ihren Kaninchen ihre natürliche Nahrung anzubieten, und so, daß sie auch im Krankheitsfall selber das selektieren können, was sie dann auch brauchen.
    Geändert von Sonja (23.01.2015 um 17:51 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    Damit das nicht überlesen wird:

    Als eines meiner Kaninchen eine Lungenentzündung hatte, gab´s natürlich auch ein AB. Was soll ich da mit Pflanzen rumfummeln...
    Man muß halt nur die Grenzen kennen...

  6. #6
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.118

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?
    Das was Du fütterst ist schon ad libitum ??

    Dann kannst Du Thuja/Efeu auch ad libitum anbieten.
    Ich schätze ja... morgens gibt es eine große Portion, nachmittags die nächste und zur Nacht die letzte immer Mischngen die so abwechsungsreich wie möglich sind..
    Und ich krieg dann zur Nacht immer "verbale Haue" von meinem GG weil so "viel" übrigbleibt was ich dann wegwerfe wenn es welk ist oder nicht mehr schön aussieht...

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Ich gehe nicht zu weit...Dann bitte: wir gehen zu weit...Ich bin nicht die Einzige, die versucht, ihren Kaninchen ihre natürliche Nahrung anzubieten, und so, daß sie auch im Krankheitsfall selber das selektieren können, was sie dann auch brauchen.
    Das versuche ich ja auch, deswegen frag ich ja.

    Ich vertraue aber trotzdem auch auf die "Segnungen" der TA-Chemie.., behandel Kokis mit Baycox und Würmer nicht mit Oregano... das war das was ich meinte es geht mir etwas zu weit...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    Du mußt das so machen, wie das für dich in Ordnung ist, feiveline.

    Ich versuche halt, weil ich auch nach "Strohhalmen" gesucht habe, und auch fündig geworden bin, beides, Schulmedizin und Pflanzen einzusetzen.
    Geändert von Sonja (23.01.2015 um 18:15 Uhr)

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    @feiveline
    Dann würde ich, an Deiner Stelle, sowohl Thuja als auch Efeu bedenkenlos ad libitum anbieten.

  9. #9
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Und Schwarzkümmelkuchen bei Schnupfen oder das Öl auf einem Leckerlie.


  10. #10

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Wieviel Thuja und/oder Efeu dürfte ich geben, wie stark dürfte ich es "steigern"?
    Ich denke mal, wenn die Kaninchen nicht nur Heu sondern auch andere Futtermittel zur freien Verfügung haben, sodass sie wählen können, was sie fressen wollen, dann sollte es keine Probleme geben, wenn du zügig steigerst.

    Meine Kaninchen hatten (bevor ich die Hecke einzäunen musste) die Thujen von morgens 6.00 Uhr bis abends zum Einsperren zur freien Verfügung. Im Sommer wurde davon eigentlich nichts gefressen, aber im Winter dafür umso mehr, weil das Gras/Grünzeug im Garten nicht mehr so dolle war - die Thujen aber schon. Zusätzlich gab/gibt es bei mir (bekannterweise) im Winter nur Heu + Pellets ad libitum, Möhren rationiert.
    Da die Hecke den 2. Winter nicht überlebt hätte, weil untenrum schon ziemlich viel kaputtgefressen war, musste ich sie einzäunen und ich schneide dafür fast täglich an ausgewählten Stellen etwas für die Kaninchen heraus, sodass es für mehrere Stunden reicht. Mehr geht leider nicht mehr, sonst ist meine Hecke in wenigen Wochen hinüber. Sie fressen das natürliche Grünzeug lieber als alles andere.
    Meine Zwergwidder fraßen hin und wieder ein paar wenige mitgebrachte Efeublätter. Die jetzigen Kaninchen können mit Efeu gar nichts anfangen.

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Ich vertraue aber trotzdem auch auf die "Segnungen" der TA-Chemie.., behandel Kokis mit Baycox und Würmer nicht mit Oregano... das war das was ich meinte es geht mir etwas zu weit...

    Da ich ja einfach so keine Kotprobe untersuchen lasse, weiß ich natürlich gar nicht, ob meine Kaninchen evtl. geringgradig Würmer oder Kokis haben. Ich lasse nur untersuchen, wenn der Kot auffällig ist und dann ist der Befall natürlich nicht mehr gering.
    Und da behandle ich auf jeden Fall mit TA-Chemie.
    Geändert von - - - (23.01.2015 um 18:47 Uhr)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    @Keks

    Ich bin auch nicht so ein Freund von supplementiertem Futter, hab zwar Nösenberger da, und auch mal Cunis gekauft. Mit den Cunis kann ich die eigentlich nur jagen, bis auf eine hier, und Nösenberger geb ich mal so als Leckerchen.

    Ich krieg nur nicht so ganz die Kurve, und bin mir nicht sicher, ob ich das auf den Punkt kriege, aber Murx hat heute was geschrieben, was ich im Kopf hatte. Mir geht´s oft nicht nur um die Vitamine, sondern um die ganzen Wirkstoffe, die nicht zu vernachlässigen sind. Deshalb finde ich es auch so wichtig, im Winter Brombeeren, Bambus, Efeu usw. zu verfüttern, auch mal ein gutes Würzelchen, Kräuter, blättriges Gemüse, Kohl, was Obst, und Samen wie z.B. Sonnenblumenkerne, um ein einigermaßen breites Spektrum an Stoffen anbieten zu können. Dazu Ästchen, Laub...


    Wenn ich´s nicht getroffen hab, dann sags mir...

    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3427

    Murx:
    Wenn deine Kaninchen über altes Heu herfallen, dann fütterst du zuwenig unterschiedliche frische Äste, Zweige und Blätter und zuwenig "Gift"kräuter.
    In Gemüse sind viel zu wenig Wirkstoffe drin, im Gegensatz zu uns Menschen sind Kaninchen echte Giftfresser, die so ziemlich alles nutzen können, was Pflanze heißt. Tja - und im mordernen Gemüse sind sogar für uns Menschen inzwischen zuwenig Wirkstoffe drin, da bekommen selbst wir langsam Probleme mit!
    Wenn da nix Vernünftiges zum Ausgleich da ist, werden Kaninchen versuchen, mit altem Heu auszugleichen ... immerhin sind da schwerverdauliche Cellulose und Lignine drin und nix weiter ...
    Ist besser als nix ... und belästigt nicht so das Näschen, wie "frisches" Wiesenheu.


    Was auch noch gerade bei Kaninchen zu beachten ist - Kaninchen können getrocknete Kräuter kaum nutzen, sie brauchen die Kräuter in frisch ... gibt nur wenige Ausnahmen bei den Kräutern.
    Kaninchen sind ausgesprochene Frischköstler ...

  12. #12
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.118

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Da ich ja einfach so keine Kotprobe untersuchen lasse, weiß ich natürlich gar nicht, ob meine Kaninchen evtl. geringgradig Würmer oder Kokis haben. Ich lasse nur untersuchen, wenn der Kot auffällig ist und dann ist der Befall natürlich nicht mehr gering.
    Und da behandle ich auf jeden Fall mit TA-Chemie.
    Siehste, auch da unterscheiden wir uns... ich lasse alle 6 Monate vor der Impfung den Kot untersuchen.... aber da Du nicht impfst fällt es für Dich ja weg.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 163
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 15:43
  2. Zahnabrieb?
    Von Chrisy im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.07.2011, 10:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •