Ergebnis 1 bis 20 von 223

Thema: Alleinfuttermittel für den Zahnabrieb nötig? - Diskussion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Wer es gerne ausführlich lesen möchte, dem empfehle ich dieses Buch. Ich bin noch nicht ganz damit durch, es bestärkt mich aber darin möglichst keine Presslinge zu füttern, egal wie diese bezeichnet werden. Selbst meine Zahnkaninchen bekommen nur ein wenig Strukturfutter und eben Wiese bzw. Gemüse der Saison plus etwas Petersilie.
    Dieses Buch hatte ich auch. Sie ist gegen Pellets, aber wenn es nach Dr. E. Boehmer ginge, dann sollte man Kaninchen mit fast ausschließlich Heu + 1 Tasse Gemüse ernähren (wenn man keine Wiese hat). Und bei den Gemüsesorten wusste sie zu fast jeder Sorte irgendwas Negatives, warum man sie lieber doch nicht füttern soll. Beim Heu schrieb sie, dass es sehr schwierig ist, gutes Heu zu bekommen, denn wenn man sehr gutes Heu hätte, dann könnte man Kaninchen auch nur von Heu ernähren - das kann ja auch nicht das A und O sein.
    Ich erinnere mich noch an Deine sehr genauen Zitate aus diesem Buch, welche mich davon abhielten, für dieses Buch mein Geld auszugeben. Klang für mich eher so, als meinte sie, dass sie als Spezialistin auch mal bei der Ernährung mitreden will, das aber nicht wirklich praxiserfahren (wie im Thema Ernährung leider die meisten TÄ, auch Zahnspezies, die meistens der Meinung sind, Heu reiche völlig aus).
    Das lese ich da überhaupt nicht heraus, sondern ganz eindeutig der Rat zur Wiesenfütterung. Alle anderen Futtermittel differenziert sie sehr genau und empfiehlt im Zweifelsfall, da es ja auch um den Magen-/Darmtrakt geht, ein gutes Heu.

    Ich habe mich mit ihr auch schon per Mail ausgetauscht, sie ist für artnahe Ernährung.
    Ich bin grade auf dem Weg zu Lehmanns um mir das Buch nun doch zu kaufen. Hat mich inzwischen schon sehr neugierig gemacht und ich bin gespannt, was sie "wirklich" so empfiehlt

    @feiveline: das mit dem Strohhalm finde ich gut geschrieben und als solchen kann ich es auch total nachvollziehen

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich bin grade auf dem Weg zu Lehmanns um mir das Buch nun doch zu kaufen. Hat mich inzwischen schon sehr neugierig gemacht und ich bin gespannt, was sie "wirklich" so empfiehlt
    Hast du das Buch schon gelesen?
    Was meinst du dazu?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich bin grade auf dem Weg zu Lehmanns um mir das Buch nun doch zu kaufen. Hat mich inzwischen schon sehr neugierig gemacht und ich bin gespannt, was sie "wirklich" so empfiehlt
    Hast du das Buch schon gelesen?
    Was meinst du dazu?
    Ich bin bisher bis Seite 85 gekommen und finde es bis dahin sehr lesenswert. Noch geht es allerdings auch fast nur über verdauungsphysiologische Grundlagen. Alleine die sind sicher sehr interessant

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich bin grade auf dem Weg zu Lehmanns um mir das Buch nun doch zu kaufen. Hat mich inzwischen schon sehr neugierig gemacht und ich bin gespannt, was sie "wirklich" so empfiehlt
    Hast du das Buch schon gelesen?
    Was meinst du dazu?
    Ich bin bisher bis Seite 85 gekommen und finde es bis dahin sehr lesenswert. Noch geht es allerdings auch fast nur über verdauungsphysiologische Grundlagen. Alleine die sind sicher sehr interessant
    Mir wurde das fast ein bisschen zuviel mit den ganzen Gedärmen, aber auf jeden Fall wissen wir jetzt, dass ein Kaninchen massenhaft verschiedene "Darmarten" hat. *fehlenderSmiley*

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Ich bin grade auf dem Weg zu Lehmanns um mir das Buch nun doch zu kaufen. Hat mich inzwischen schon sehr neugierig gemacht und ich bin gespannt, was sie "wirklich" so empfiehlt
    Hast du das Buch schon gelesen?
    Was meinst du dazu?
    Ich bin bisher bis Seite 85 gekommen und finde es bis dahin sehr lesenswert. Noch geht es allerdings auch fast nur über verdauungsphysiologische Grundlagen. Alleine die sind sicher sehr interessant
    Mir wurde das fast ein bisschen zuviel mit den ganzen Gedärmen, aber auf jeden Fall wissen wir jetzt, dass ein Kaninchen massenhaft verschiedene "Darmarten" hat. *fehlenderSmiley*
    Das stimmt natürlich sie geht schon seeeehr ins Detail und für etwas "weniger verrückte" Kaninchenhalter ist das sicherlich eventuell auch etwas arg viel...

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Das stimmt natürlich sie geht schon seeeehr ins Detail und für etwas "weniger verrückte" Kaninchenhalter ist das sicherlich eventuell auch etwas arg viel...
    So jemand hätte nach dem gefühlten 23. Darm das Buch zur Seite gelegt..........

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Aber irgendwie ist das ja gerade mal das interessante, dass es kein 0815-Buch ist und man auch mal ins Detail geht. Ich hab schon oft davon profitiert, wenn ein Tier Verdauungsprobleme hatte, weil man es manchmal dann auch versteht, wieso das jetzt leider so ist.
    Gerade im Bezug auf die Zähne hat sie alles total gut und einleuchtend beschrieben. Vorallem habe ich genau dieselben Beobachtungen mit meinen Tieren machen können bzgl. harter Futtermittel oder diesem atypischen Zerdrücken von Futter.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 163
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 15:43
  2. Zahnabrieb?
    Von Chrisy im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.07.2011, 10:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •