Ich hab ein Kaninchen mit ner Schneidezahnfehlstellung, liegt am Kiefer. Da macht man nix. Aber wie sollten sich da die Cunis auf den Zahnabrieb auswirken? Die Schneidezähne treffen sich ja gar nicht.
Bei meinen "gesunden" Kaninchen reicht das natürliche lange Kauen aus.
Ich kann mir nicht vorstellen, warum die Cunis die Intervalle verlängern sollen. Also ich kann mir das wirklich nicht vorstellen. Nicht als ablehnend verstehen...
Wie erklärt ihr euch das?
Aus der Produktbeschreibung:
Cuni Complete auf einen Blick:
Dental Care
Lange,ungemahlene Fasern mit einem hohen Silikatgehalt bedingen eine hohe Kauaktivität und die erforderliche Abnutzung
der Zähne.
Long Fibres
Kaninchen sind von Natur aus Pflanzenfresser, deren Ernährung ausreichend Ballaststoffe und wenig Stärke beinhalten muss.
Cuni Complete besteht zu 20 % aus Rohfasern.
Durch den speziellen Fertigungsprozess können Extrudate mit ungemahlenen, langen, silikatreichen Fasern,
die auch bei der natürlichen Nahrungsaufnahme eine Rolle spielen, hergestellt werden.
Diese langen Fasern unterstützen die Darmfunktion und den Zahnabrieb.
Low Calorie
Ein niedriger Energiegehalt,geringer Stärkegehalt und hoher Gehalt langer Fasern sind eine ideale Basis für eine
leicht verdauliche und ausgewogene Ernährung.
So hält Ihr Kaninchen sein Idealgewicht.
Meiner Meinung nach kauen sie auf den Cunis länger rum als auf Heu.
Und gerade das macht den Unterschied,denn die Cunis sind härter,der Zahnabrieb ist dadurch also stärker als bei Heu.
Klar könnte man sagen mein Tier ist gesund,warum sollte ich dann Cunis füttern.
Ich möchte aber ebend diesen Gesundzustand erhalten und nebenbei hat Cuni ja auch noch andere Vorteile.
Meine Tiere sind dadurch viel vitaler geworden,haben tolles glänzendes Fell.
Ich gebe lieber das Geld für hochwertiges Futter aus und nicht für Tierarztbesuche.
Das Futter hier ist auch sehr zu empfehlen,nicht nur zum Zahnabrieb.
http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...eme/11416#more
Einfach mal die Produktbeschreibung und Kundenmeinungen lesen.
Da steht auch viel zu Hasen mit Zahnfehlstellung.
Naja, du kannst ja gerne Cunis vorbeugend füttern, meine Kaninchen sind seit Jahren pumperlgesund, haben glänzendes Fell, hervorragende Verdauung und gesunde Zähne ganz ohne Cunis und sehen den Tierarzt nur zum Impfen.
Es ist doch nicht gesagt, dass man, wenn man keine Cunis füttert, ständig zum TA rennen darf. Das ist genauso pauschalisiert, wie zu sagen, dass Cunis grundsätzlich Teufelszeug sind.
Und zu den Aussagen des Herstellers: Klar hört sich das, was diese auf die Verpackung schreiben immer gut an.
Ich fände es einfach schön, wenn man "auf beiden Seiten" nicht so pauschalisieren würdeCunis sind weder Teufelswerk noch Allheilmittel. Dani hat es schön gesagt, im Endeffekt muss jeder die beste Ernährung für seine Kaninchen selbst heraus finden.
Mal noch eine allgemeine Frage an die, die sich auskennen.... wie ist das, wenn ein Kaninchen täglich immer nur das frisst, was ihm am besten schmeckt und nicht auch das, was er eigentlich auch noch an Nährstoffen braucht? Wie bekommt ihr da eine ausgewogene Nährstoffzufuhr hin? (ernstgemeinte Frage)
Ich muss ehrlich sagen, dass ich dieses Problem nicht so wirklich kenne. Also ich füttere ja immer etwas abwechselnd, was das Frischfutter angeht (mal Weißkohl, Wirsing und Broccoli mit Möhren; mal Wirsing, Rotkohl, Spitzkohl und Grünkohl mit Möhren, usw.) und dazu gibt es eben immer verschiedene Äste und Zweige sowie Brom-/Himbeerpflanzen. Klar selektieren sie da auch mal, allerdings stelle ich fest, dass sie nie lange das Gleiche ausselektieren, sie scheinen also durchaus nach Bedarf zu fressen. Es wird z.B. mal zwei Tage wenig Möhre gefressen und dann wieder ein paar Tage wenig Weißkohl o.ä., aber nie eine Sorte über einen längeren Zeitraum nicht.
Auch aus dem selbstgemischten Strukturfutter sortieren sie eigentlich kaum aus. Am meisten selektieren sie noch beim Heu, da werfe ich am meisten von weg, ist für mich aber auch ok, ist schließlich kein Hauptfutter.
Des Weiteren habe ich festgestellt, dass alle Vier sich hin und wieder an der Zypresse im Garten bedienen und seither quasi nie mehr genießt haben (Verdacht war mal, dass sie trockene Schnupfer sind).
Solange es Allen gut geht, sie gut aussehen, sie sich augenscheinlich wohlfühlen, ihr Gewicht halten und aktiv sind, gehe ich davon aus, dass die Ernährung passtnatürlich kann aber auch ich nicht in sie hinein gucken. Bei drei-vier Monaten Winterfütterung mache ich mir da aber auch keine so wahnsinnig großen Gedanken. Ich bemühe mich möglichst regional und saisonal zu füttern und ihnen eben parallel viel aus der Natur anzubieten.
Im Sommer gibt es dann ja wieder Wiese ad libitum![]()
Hm...ah ok, sie selektieren also immer mal was anderes aus. Ich hatte das glaub öfter mal gelesen, daß manche Nins recht mäkelig sind oder kleine Gourmets, die immer nur das fressen, was am besten schmeckt. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden. Daher hab ich mich das gefragt, danke dir für deine Info.![]()
Geändert von -Gast- (22.01.2015 um 01:28 Uhr)
Wer es gerne ausführlich lesen möchte, dem empfehle ich dieses Buch. Ich bin noch nicht ganz damit durch, es bestärkt mich aber darin möglichst keine Presslinge zu füttern, egal wie diese bezeichnet werden. Selbst meine Zahnkaninchen bekommen nur ein wenig Strukturfutter und eben Wiese bzw. Gemüse der Saison plus etwas Petersilie.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Dieses Buch hatte ich auch. Sie ist gegen Pellets, aber wenn es nach Dr. E. Boehmer ginge, dann sollte man Kaninchen mit fast ausschließlich Heu + 1 Tasse Gemüse ernähren (wenn man keine Wiese hat). Und bei den Gemüsesorten wusste sie zu fast jeder Sorte irgendwas Negatives, warum man sie lieber doch nicht füttern soll. Beim Heu schrieb sie, dass es sehr schwierig ist, gutes Heu zu bekommen, denn wenn man sehr gutes Heu hätte, dann könnte man Kaninchen auch nur von Heu ernähren - das kann ja auch nicht das A und O sein.
Geändert von - - - (22.01.2015 um 08:04 Uhr)
Dieses Buch hab ich auch und ich richte mich mit der Fütterung auch danach.
Meine bekommen überhaupt kein Wurzelgemuese mehr. Im Winter gibt es gekauftes GRUENES Blattgemuese neben dem in ihrem Buch beschriebenen Heu und im Sommer gibt es wieder Wiese.
Im Moment bekommen meine Loewenzahnsalat, Dill, , Petersilie, Radiccio, Salatherzen, Chinakohl und natürlich Heu ad.lib.
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen