Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Naja, derjenige der erst 3 Jahre Kaninchen hat, kann auch erst 3 Jahre Ernährungserfahrung haben - egal ob man 2 oder 10 Kaninchen hat.
Ich hab halt schon gerne, dass meine Kaninchen alt werden und da sie alle (bis auf den EC-Fall, den Megacolon-Fall und das Myxokaninchen) pumperlgesund um die 10 Jahre alt wurden (die waren nur zum Kastrieren oder Impfen beim TA), schreibe ich mit ruhigem Gewissen meine positiven Erfahrungen mit der Fütterung.
Ich kann mich nur wiederholen: Zahnprobleme, Kieferabszesse, Aufgasung, Verstopfung, Matschkot, Haarballen und Ähnliches hatte hier noch kein Kaninchen (auch nicht im Alter) und da frage ich mich dann schon, warum das so viele Kaninchen haben, die "wesentlich besser" ernährt werden.
Da habe ich lieber fast 32 Jahre (27 Jahre waren Innenhaltung) positive Erfahrungen mit einer angeblich "schlechteren" Ernährungsweise.
Geändert von - - - (21.12.2014 um 17:22 Uhr)
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
"Die" perfekte Fütterung gibt es einfach nicht... jedes Individuum ist anders und reagiert auf Futter anders.
Sinnvoll finde ich es seine Meinung zu der Fütterung zu äußern und eigene Erfahrungen zu berichten, weniger Sinnvoll ist es je doch aber nur auf seiner Meinung zu beharren. Ich habe zb Kaninchen denen ich eigl alles anbieten kann, in einer Vielfalt die ich möchte, ohne Verstopfungen, Aufsagungen etc zu haben. Meine Nasen haben einen richtigen Saumagen und vertragen so ziemlich alles, auch muss ich bei mir nicht ewig lange anfüttern.. selbst das geht bei mir total schnell.. ohne Durchfall oder andere Anzeichen von Unverträglichkeit.
Und ich bin ehrlich.. die ganzen *ich mache das schon 20 Jahre so* Äußerungen finde ich "daneben..." ist doch am ende wie mit den Züchtern die sagen Kartoffelschalen und Brot sind gut.. die machen das auch schon 20Jahre lang...
____
Zu dem Laub habe ich auch mal eine Frage, muss das Laub trocken sein? Oder kann ich auch nasses, natürlich nicht verschimmeltes etc. laub verfüttern? Meine fressen immer das was einfach auf dem Boden liegt.. was ja aber auch nass ist? (:
Wenn Du reichlich hast könnte man einen Teil sammeln und trocknen damit Du auch im Januar noch Laub füttern kannst.Danke Tanja, ich hätte sonst angefangen zu trocken
Wenn es nass auf der Wiese liegt dürfen die Tiere es natürlich fressen, jedoch vermodert es ja nach und nach und die Tiere fressen es dann irgendwann nicht mehr.
Ganz genauso sehe ich das auch
Hier auf dem Dorf.....vor allem in unserem riesigen Garten, habe ich auch Laub ohne Ende. Meine Kaninchen lieben es. Ich werfe ihnen haufenweise Laubberge in deren Gehege und sie haben dann erstmal zu tun.
Ich halte es mit dem Blaettrigen da wie @mausefusses. Ich bevorzuge eher die verschiedensten Kohlarten und auch nur aus Deutschland. Das ist so vielfältig an Auswahl und sie vertragen das ohne Probleme.
Bei mir gibt es auch viel Kohl, selten Paprika, Fenchel, Sellerie etc. doch ehrlich gesagt.. weiß ich gar nicht ob ich Deutsch einkaufe.. sollte ich mal drauf achten *gg*
Ich werde jetzt anfangen zu versuchen, mehr regional usw. einzukaufen, gleich morgen gehts los Kohl kaufen![]()
Rechnerisch, was die Zahl der Nins angeht, mag das ja hinkommen. Aber vorausgesetzt, der, der sich vor 3 Jahren 10 Nins zugelegt hat, hat sich keine Senioren zugelegt, dann kann er ja noch nichts über die Langzeitwirkung "seiner" Ernährung sagen. Die Erfahrung hätte dann der, der seit 27 Jahren jeweils 2 Tiere bis zum Alter von ca. 11glücklichen Kaninchenjahren bringt voraus.
Aber egal. Als ich vor einem Jahr Hasi zu mir genommen habe, habe ich mich auf unzähligen Seiten informiert und eine ungefähre Ahnung bekommen, was gemeinhin als gesunde Nahrung bezeichnet wird. Das versuche ich erstmal umzusetzen. Wenngleich das auch so aussieht, dass meine Tiere wohl wesentlicher gesünder leben als ich.
Es wäre schön, wenn mir noch jemand meine Frage bezüglich des Laubfütterns beantworten könnte. Ich denke mir, dass das ja eigentlich super natürliche Nahrung für Nins ist. Wenn ja, worauf sollte man beim Sammeln achten?
Also wir haben im Garten sowohl Wildies als auch Laub (Apfel, Haselnuss) und die Wildies lieben es.
Auch die Langohren von Walburga fressen regelmäßig im Freilauf Laub..
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ich habe das bewusst nicht auf junge Kaninchen eingeschränkt - nur, was soll Langzeit bei Kaninchen sein? Es gibt nicht einen einzigen Anhaltspunkt, dass eine ernährungsbedingte Schieflage, die sich nach 3 Jahren nicht manifestiert, dann aber nach 7 Jahren Folgen hätte.
Man muss sich nur die Fakten ansehen, dann wird die Sache klarer: Weder hat man bisher Zahnprobleme, noch Nierenprobleme oder Blasengriess mit Ernährung provozieren können. Man hat Kaninchen ein volles Jahr ausschliesslich flüssig ernährt (= 0 Fasern), und sie zeigten keine Abweichungen zum normal ernährten Kaninchen. Man hat Kaninchen mehr als drei Jahre ohne jegliches Vitamin D gefüttert, und es traten keine Probleme auf. Diäten mit unterschiedlichen Faser- und Sandanteilen führen dennoch zu vergleichbarem Zahnabrieb. Daraus kann man eigentlich nur schlussfolgern: Gesunde Kaninchen kommen mit so gut wie jeder Ernährung klar.
Relevant ist deshalb die Zahl der Individuen, die man erlebt hat, und nicht die Dauer, während der man sie erlebt hat: Von 100 Kaninchen haben 25% nach dem ersten Lebensjahr einen nachweisbaren Nierenschaden. Etwa 40% der Kaninchen haben eine Infektion mit E.Cuniculi. Jemand der 6 Kaninchen hat, hat eine geringere Chance, ein solches Tier zu haben, als jemand der 10 Kaninchen hat. Da spielt es keine Rolle, wie lange man das gesunde Tier dann anschliessend zum Füttern hat.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Wenn das so ist, dann ist doch alles prima und ich verstehe die ganze Diskussion nicht, die ich übrigens auch gar nicht anfangen wollte.
Ich hatte eine ganz konkrete Frage gestellt und bin ein bisschen erstaunt darüber, dass das gleich in Grundsatzdiskussionen mündet. Die sollte man vielleicht an anderer Stelle führen, wenn man möchte. Aber ich glaube nicht, dass das irgendetwas etwas bringt.
Und ich gehe heute Mittag in den Wald und suche Laub. Die frische Luft wird mir gut tun.
Und wenn ich heimkomme rauche ich eine Zigarette und denke dabei an Helmut Schmidt, der seit ca. 85 Jahren raucht.![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen